DE10054453A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Druckprodukten mit hoher Geschwindigkeit - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Druckprodukten mit hoher GeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE10054453A1 DE10054453A1 DE2000154453 DE10054453A DE10054453A1 DE 10054453 A1 DE10054453 A1 DE 10054453A1 DE 2000154453 DE2000154453 DE 2000154453 DE 10054453 A DE10054453 A DE 10054453A DE 10054453 A1 DE10054453 A1 DE 10054453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- partial
- products
- streams
- product stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 16
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0675—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D11/00—Combinations of several similar cutting apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/08—Conveying between operating stations in machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/34—Modifying, selecting, changing direction of displacement
- B65H2301/342—Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
- B65H2301/3421—Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement for changing level of plane of displacement, i.e. the material being transported in parallel planes after at least two changes of direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/445—Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
- B65H2301/4454—Merging two or more streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/445—Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
- B65H2301/4455—Diverting a main stream into part streams
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten umfasst eine Trennvorrichtung (100) zum Teilen eines Produktstroms (1) in mindestens zwei Teilströme (101, 102), die im Wesentlichen in die gleiche Richtung bewegt werden, eine erste Bearbeitungsstation (151) zum Bearbeiten der Produkte (3) des ersten Produktstroms (101) der mindestens zwei Produktströme, eine zweite Bearbeitungsstation (251) zum Bearbeiten der Produkte (3) des zweiten Produktstroms (102) der mindestens zwei Produktströme (101, 102) und eine Zusammenführ-Einrichtung (150) zum Zusammenführen der mindestens zwei Teilströme (101, 102) zu einem auslaufenden Produktstrom (6). Ein Verfahren zum Bearbeiten eines Produktstroms (1) sieht vor, dass der Produktstrom (1) in eine Vielzahl von Teilströmen (101, 102) geteilt wird, die in ähnliche Richtungen bewegt werden, dass die Produkte (3) in den Teilströmen (101, 102) bearbeitet werden und dass die Teilströme (101, 102) zu einem Produktstrom (6) zusammengeführt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von
Druckprodukten mit hoher Geschwindigkeit.
In Rollenrotationsdruckmaschinen werden Materialbahnen, z. B. aus Papier, bedruckt und
anschließend in einer Schneideeinheit geschnitten, so dass Buchblöcke entstehen, die z. B.
Abschnitte von Zeitungen bilden. Diese Buchblöcke müssen in der Regel weiter bearbeitet,
z. B. an den Kanten beschnitten werden, damit gleichmäßige, gerade Kanten entstehen.
Dazu muss der Produktstrom in der Regel abgebremst werden. Dies wird häufig dadurch
erreicht, dass der Produktstrom geteilt wird und die so gebildeten Teilströme abgebremst
werden. Dieser Vorgang beansprucht oft sehr viel Platz.
In der US 3,811,350 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschneiden von
bogenförmigem Material beschrieben, in denen das bogenförmige Material von einem
Förderband an eine erste Beschneidestation übergeben wird, in der es an der Vorderseite
beschnitten wird. Anschließend wird das bogenförmige Material an eine zweite
Beschneidestation übergeben, in der der Kopf und der Fuß des bogenförmigen Materials
beschnitten werden. Die Messeranordnungen können dabei von einem Kurbelantrieb
angetrieben werden.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass nur ein einziger Produktstrom verarbeitet wird.
Außerdem ist die Durchlaufleistung der Vorrichtung begrenzt, da die Qualität des
Beschneidevorgangs bei hohen Geschwindigkeiten beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu
schaffen, die das Bearbeiten von Druckprodukten mit höherer Durchlaufleistung
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die verfahrenstechnische Lösung erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß
Anspruch 10.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten mit hoher
Geschwindigkeit umfasst eine Trennvorrichtung zum Teilen eines Produktstroms in
mindestens zwei Teilströme, wobei die Teilströme nach der Trennung vorzugsweise im
Wesentlichen in die gleiche Richtung bewegt werden. Weiterhin ist eine erste
Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten der Produkte des ersten der mindestens zwei
Teilströme und eine zweite Bearbeitungseinheit zum Bearbeiten der Produkte des zweiten
der mindestens zwei Teilströme vorgesehen. Eine Zusammenführ-Einrichtung führt die
mindestens zwei Teilströme nach der Bearbeitung in der Bearbeitungsstation zu einem
auslaufenden Produktstrom zusammen.
Die Trennvorrichtung ist in einer anderen Ebene als die Bearbeitungsstation vorzugsweise
oberhalb der mindestens zwei Bearbeitungseinheiten angeordnet. Die Teilströme werden
vorzugsweise in Abwärtsrichtung bewegt. Die Zusammenführ-Einrichtung ist in einer
dritten, von der Bearbeitungs- und Trennebene verschiedenen Ebene vorzugsweise
unterhalb der mindestens zwei Bearbeitungseinheiten angeordnet. Durch diese Anordnung
wird der benötigte Platz reduziert und gleichzeitig eine erhöhte Durchlaufleistung
gewährleistet. Der Produktstrom kann insbesondere auch in vier oder mehr Teilströme
geteilt werden, deren Produkte alle in Abwärtsrichtung bewegt und dabei bearbeitet
werden.
Die Teilströme sind vorzugsweise in einem gleichmäßigen Abstand zueinander entlang
einer Kreisbahn angeordnet.
Die Bearbeitungseinheiten können beispielsweise als Schneideeinheiten ausgebildet sein,
können jedoch auch als beliebige andere Bearbeitungseinheiten, z. B. als
Etikettiereinheiten oder Ink-Jet-Druckstationen ausgebildet sein.
Die Produkte werden vorzugsweise von einzelnen Taschengreifern gehalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bearbeiten eines Stroms von Druckprodukten sieht
vor, dass der Produktstrom in eine Mehrzahl Teilströmen geteilt wird, wobei die
Teilströme nach dem Aufteilen im Wesentlichen in die gleiche Richtung, bevorzugt
parallel bewegt werden, dass die Produkte der einzelnen Teilströme bearbeitet werden, und
dass der Produktstrom wieder hergestellt wird.
Beim Teilen des Produktstroms wird vorzugsweise zumindest ein Teil des Produktstroms
kreisförmig um eine Mittelachse geführt, wobei die Teilströme in gleichmäßigem Abstand
zueinander auf dem Kreis verteilt gebildet werden. Anschließend werden die Teilströme
vorzugsweise in Abwärtsrichtung bewegt und die Produkte in den Teilströmen von den
innerhalb des durch die Teilströme gebildeten Zylinders angeordneten
Bearbeitungseinheiten bearbeitet. Unterhalb der Bearbeitungseinheiten können die
Teilströme vorzugsweise wieder zu einem einzigen Produktstrom zusammengeführt
werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind
Gegenstand der nachfolgend dargestellten Figuren sowie deren Beschreibungen.
Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht der erfindungsgemäßen
Bearbeitungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Bearbeitungsvorrichtung; und
Fig. 3 eine Draufsicht eines mittleren Abschnitts der in Fig. 1 gezeigten
Bearbeitungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung 2, die eine Trennvorrichtung 100, eine
Bearbeitungsstation 50 und eine Zusammenführ-Einrichtung 150 umfasst.
Für den Bearbeitungsvorgang läuft ein Produktstrom 1 einzelner Buchblöcke 3 in die
Trennvorrichtung 100 ein. Jeder der Buchblöcke wird von einer einzelnen
Greifervorrichtung 10 gehalten, die an ihrer Außenseite an einer (nicht gezeigten)
Führungsschiene befestigt ist. Die einzelnen Greifervorrichtungen 10 können in der
Führungsschiene beispielsweise von einem Kettenantrieb angetrieben werden.
Die Trennvorrichtung 100 bewegt die in sie einlaufenden Buchblöcke vorzugsweise im
Wesentlichen in einer x-y Ebene Z1 und teilt den einlaufenden Produktstrom 1 in vier
parallele Teilströme 101, 102, 103 und 104 (Fig. 3). Die Teilströme 101, 102, 103 und 104
bewegen sich nach der Aufteilung aus der Ebene z1, bevorzugt senkrecht zu ihr heraus in
Richtung einer Bearbeitungsstation 50. Wenn also die Ebene z1 der Trennvorrichtung
oberhalb der Bearbeitungsstation 50 liegt, laufen die Teilströme 101, 102, 103 und 104
bevorzugt senkrecht und in einer Geraden parallel zueinander zur Ebene z2 nach unten.
Nach dem Teilen des Produktstroms 1 in Teilströme gelangen die Produkte so in eine
Bearbeitungsstation 50 der Bearbeitungsvorrichtung 2, wo sie bearbeitet werden. Die
Bearbeitungsstation 50 ist beispielsweise eine Beschneidevorrichtung, die eine
Vorderschnitt-Einheit 151 und eine Kopf-und-Fußschnitt-Einheit 180 zum Beschneiden der
Produkte des ersten Teilstroms 101 umfasst. Die Bearbeitungsstation 50 kann ferner eine
Vorderschnitt-Einheit 251 und eine Kopf-und-Fußschnitt-Einheit 280 zum Beschneiden der
Produkte des zweiten Teilstroms 102 sowie Schneideeinheiten zum Beschneiden der
Produkte des dritten und vierten Teilstroms umfassen.
Nach dem Zuschneiden der Produkte 3 haben diese entweder bereits eine weitere x-y
Ebene Z2 erreicht, in der die einzelnen Teilströme 101, 102, 103, 104 wieder vereinigt
werden oder werden entlang der Verlaufsrichtung der Teilströme in diesen befördert. In der
Zusammenführeinheit 150 werden dann die einzelnen Produkte 3 wieder in der Ebene z2
bewegt und bewegen sich somit relativ zur Bewegungsrichtung der Teilströme 101, 102,
103, 104 im Wesentlichen senkrecht, wobei die Zusammenführeinheit die einzelnen
Teilströme wieder zu einem Ausgangsstrom bearbeiteter Produkte 6 vereinigt.
Durch das Aufteilen des Produktstroms 1 in vier Teilströme 101, 102, 103, 104, das
Beschneiden der Produkte in den vier Teilströmen und das Zusammenführen der
Teilströme zu einem einzigen Produktstrom ermöglicht die Bearbeitungsvorrichtung eine
hervorragende Durchlaufleistung, obwohl die Bearbeitung und die Laufgeschwindigkeit
der Teilströme relativ zum Produktstrom 1 und Ausgangsstrom 6 langsam gehalten werden
kann, was die Präzision der Bearbeitung steigert.
Zusätzlich oder alternativ zu den Schneideeinheiten in der Bearbeitungsvorrichtung 2 kann
auch eine Ink-Jet-Druckstation 25 am Rahmen 60 angeordnet sein, um die Druckprodukte
im Teilstrom 101 z. B. mit Adressen zu bedrucken. Für jeden Teilstrom kann eine ähnliche
Ink-Jet-Druckstation vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation 50 kann eine Bearbeitungsstation oder auch
mehrere Bearbeitungsstationen für jeden Teilstrom umfassen, z. B. eine Schneideeinheit,
eine Ink-Jet-Druckstation, eine Etikettiereinheit oder eine beliebige andere Art von
Bearbeitungsstation für Druckprodukte.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht der Bearbeitungsvorrichtung 2 gezeigt, in der die
Trennvorrichtung 100 näher dargestellt ist. Die Produkte im Produktstrom 1 werden von
einzelnen, in einer Schiene 33 geführten Greifermodulen 10 gehalten. Jeder der um eine
Basis 4 angeordneten Arme der Trennvorrichtung 100 umfasst eine Übergabevorrichtung
19, die an der Übergabestation 11 ein erstes Produkt einer Gruppe 5 von vier Produkten
erfasst und wegen der Rotation der Arme an den ersten Teilstrom 101 übergibt. An der
Übergabestation 12 in der 9:00-Uhr-Position erfasst die Übergabevorrichtung ein zweites
Produkt der Produktgruppe 5 und übergibt es bei 6:00 Uhr an den Teilstrom 102. Zum
selben Zeitpunkt wird ein drittes Produkt der Produktgruppe 5 von der
Übergabevorrichtung erfasst und bei 3:00 an den Teilstrom 103 übergeben. In dieser
Position wird an der Übergabestation 14 das vierte Produkt der Produktgruppe 5 von der
Übergabevorrichtung erfasst und bei 12:00 an den Teilstrom 104 übergeben. Jeder Arm der
Basis 4 übergibt während einer Gesamtumdrehung vier Produkte, das erste Produkt an den
ersten Teilstrom 101, das zweite Produkt an den zweiten Teilstrom 102, das dritte Produkt
an den dritten Teilstrom 103 und das vierte Produkt an den vierten Teilstrom 104.
Die Trennvorrichtung kann demgemäß ähnlich ausgebildet sein wie die Vorrichtung, die in
der am selben Tag wie die vorliegende Erfindung eingereichten US-Patentanmeldung
"Device and Method for Splitting a Printed Product Stream" (Vorrichtung und Verfahren
zum Teilen eines Produktstroms, Anmelde-Nr. 449,133) von denselben Erfindern wie die
vorliegende Anmeldung beschrieben ist.
Während des Vereinzelungsprozesses bewegen sich die Produkte 3 im Wesentlichen in
einer Ebene.
Nachdem die Produkte die Trennvorrichtung 100 passiert haben und in die Teilströme
eingelaufen sind, werden die Teilströme zum Zwecke der Zuführung zu einer
Bearbeitungsstation aus dieser ersten Bewegungsebene z1 bevorzugt senkrecht
herausbewegt.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Bearbeitungsstation 50, die eine Basis 60 umfasst. Die
Produkte der vier Teilströme 101, 102, 103 und 104 werden von der Bearbeitungsstation
50 bearbeitet. Jedes der Produkte der vier Teilströme 101, 102, 103 und 104 wird zunächst
in der jeweiligen Vorderschnitt-Einheit 151, 251, 351 bzw. 451 beschnitten. Die
Vorderschnitt-Einheit 151 umfasst ein an einer Messerhalterung 131 angeordnetes Messer
130. Die Messerhalterung 131 ist an beiden Enden an zwei Armen 132 und 133 befestigt.
Die Arme 132 und 133 sind in einer Armhalterung 134 gleitend gelagert. Die von der
Messerhalterung 131 abgewandten Enden 132' und 133' der Arme 132 und 133 sind
vorzugsweise gezahnt und mit einer zentralen Antriebseinheit 80 im Eingriff. Die zentrale
Antriebseinheit 80 umfasst eine zentrale Antriebswelle 81, welche die Arme 82, 83, 84 und
85 antreibt, so dass diese jeweils die Räder 92, 93, 94 bzw. 95 vorwärts und rückwärts (im
Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn) drehen. Die Drehung der Räder 92, 93, 94 und 95
bewirkt eine Drehbewegung der Räder 72, 73, 74 und 75 in die Gegenrichtung.
Eine Drehung der zentralen Antriebswelle 81 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt also eine
Bewegung des Arms 82, so dass das Rad 92 zunächst im Uhrzeigersinn gedreht wird. Das
Rad 92 ist mit dem Rad 72 und dem Arm 132 in Eingriff, so dass die Drehung des Rades
92 im Uhrzeigersinn eine Drehung des Rades 72 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt. Das Rad
72 ist mit dem Arm 133 in Eingriff. Durch die gleichzeitige Drehung des Rades 92 im
Uhrzeigersinn und des Rades 72 im Gegenuhrzeigersinn werden die Arme 132 und 133
nach innen in Richtung der zentralen Antriebswelle 81 bewegt. Dadurch wird das Messer
130 an der Halterung 131 nach innen bewegt, so dass es in der Nähe eines unteren Messers
136 an der Halterung 134 vorbeigeführt wird. Auf diese Weise schneidet das Messer 130
die Stirnseite eines Buchblöcke des Teilstroms 101.
Bei weiterer Drehung der zentralen Antriebswelle 81 dreht der Arm 82 das Rad 92 in die
Gegenrichtung, d. h. im Gegenuhrzeigersinn, so dass das Messer, wie in Fig. 3 gezeigt ist,
in eine nicht-schneidende Position bewegt wird.
Die Vorderschnitt-Einheiten 251, 351 und 451 umfassen ebenfalls Messer-, Halterungs-
und Armanordnungen, die ähnlich wie das Messer 130, die Halterung 131 und die Arme
132 und 133 ausgebildet sind. Die Arme 83, 84 und 85 treiben die Räder 93, 94 bzw. 95
an, die wiederum die Räder 73, 74 bzw. 75 antreiben. Durch Drehung der Antriebswelle 81
werden die Buchblöcke der Teilströme 102, 103 und 104 von den Messern der jeweiligen
Vorderschnitt-Einheit 251, 351 bzw. 451 nacheinander an ihrer Vorderseite beschnitten.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Beschneidevorrichtung 50 gezeigt, in der
die Kopf-und-Fußschnitt-Einheiten 180 und 280 näher dargestellt sind. Der Teilstrom 101
wird in Abwärtsrichtung durch die Vorderschnitt-Einheit 151 und dann durch die Kopf-
und-Fußschnitt-Einheit 180 geführt. Die Kopf-und-Fußschnitteinheit 180 umfasst zwei
bewegbar angeordnete Messer, die jeweils an einem unteren Messer vorbei bewegt werden.
Wenn die Buchblöcke im Teilstrom 101 die Vorderschnitt-Einheit 151 verlassen, werden
sie in der Kopf-und-Fußschnitt-Einheit 180 am Kopf und am Fuß beschnitten. Die
Getriebeanordnung der Kopf-und-Fußschnitt-Einheit 180 steht mit der zentralen
Antriebswelle 181 in Eingriff und funktioniert ähnlich wie das Getriebe der Vorderschnitt-
Einheit 151 derart, dass die Messer auf- und ab an unteren Messern vorbeibewegt werden.
Die Produkte des Teilstroms 102 (Fig. 2) werden nach dem Verlassen der
Vorderschnitteinheit 251 auf ähnliche Weise in der Kopf-und-Fußschnitt-Einheit 280
bearbeitet. Die Teilströme 103 und 104 werden ebenfalls auf ähnliche Weise bearbeitet.
Die Schnitt-Einheiten 180 und 280 schneiden vorzugsweise in einem 45°-Phasenwinkel,
wodurch die Beschnitt-Qualität erhöht wird.
Die Produkte werden in jedem Teilstrom vorzugsweise schrittweise bewegt, so dass sie vor
dem ersten Beschnitt-Vorgang vom Bandantrieb freigegeben und erfasst werden und
anschließend schrittweise weiter nach unten zur nächsten Beschneidestation bewegt
werden. Der Bandantrieb für die Teilströme der Produkte ist direkt mit der zentralen
Antriebseinheit verbunden und kann als eine beliebige Vorrichtung zum schrittweisen
Transportieren von Produkten ausgebildet sein. Jeder der Bandantriebe kann den jeweiligen
Teilstrom phasenversetzt, vorzugsweise um 90°, zu den angrenzenden Teilströmen
antreiben.
Die Beschneide-Vorrichtung kann ähnlich der in der am selben Tag wie die vorliegende
Erfindung eingereichten US-Patentanmeldung "Device and Method for Trimming Ptinted
Products" (Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von Druckprodukten, Anmelde-
Nr. 448,986) von denselben Erfindern wie die vorliegende Anmeldung ausgebildet sein.
Nach dem Beschneiden verlassen die Buchblöcke die Bearbeitungsstation 50 und werden
in der Zusammenführ-Einrichtung 150 wieder zu einem einzigen Produktstrom
zusammengeführt. Die Zusammenführ-Einrichtung 150 kann ähnlich ausgebildet sein wie
die Trennvorrichtung 100, aber auf umgekehrte Weise funktionieren: Die Produkte der vier
Teilströme werden an einer inneren Übergabelinie von einer sich drehenden
Übergabevorrichtung 165 übernommen und nach einer Drehung einer Basis 160 um 90° an
eine äußere Transportbahn übergeben, so dass ein bearbeiteter Produktstrom 6 die
Bearbeitungsvorrichtung 2 verlässt.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform vier Teilströme gebildet werden, ist es
ebenfalls möglich, eine andere Anzahl von Teilströmen zu bilden.
Durch die vorliegende Erfindung können Druckprodukte schneller bearbeitet werden, da in
jedem Teilstrom z. B. 10.000 Buchblöcke in der Stunde oder sogar mehr bearbeitet werden
können.
Die in Fig. 1 gezeigten einzelnen Greifervorrichtungen können so ausgebildet sein wie die
Greifervorrichtung, die in der am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten
US-Patentanmeldung "Recycled Pocket System" (Taschen-Transportsystem für
Druckprodukte, Anmelde-Nr. 448,990) von denselben Erfindern wie die vorliegende
Anmeldung beschrieben ist.
1
Produktstrom
2
Bearbeitungsvorrichtung
3
Buchblock
4
Basis
5
Produktgruppe
6
bearbeiteter Produktstrom
10
Greifervorrichtung
11
,
12
,
14
Übergabestation
19
Übergabevorrichtung
25
Ink-Jet-Druckstation
33
Führungsschiene
50
Bearbeitungsstation
60
Basis
72
,
73
,
74
,
75
Rad
80
zentrale Antriebseinheit
81
zentrale Antriebswelle
82
,
83
,
84
,
85
Arm
92
,
93
,
94
,
95
Rad
100
Trennvorrichtung
101
,
102
,
103
,
104
Teilstrom
130
Messer
131
Messerhalterung
132
,
133
Arm
132
',
133
' gezahntes Ende
134
Armhalterung
136
unteres Messer
150
Zusammenführ-Einrichtung
151
,
251
,
351
,
451
Vorderschnitt-Einheit
160
Basis
164
Übergabevorrichtung
180
,
280
Kopf-und-Fußschnitt-Einheit
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckprodukten,
gekennzeichnet durch
eine Trennvorrichtung (100) zum Teilen eines Produktstroms (1) in mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104), die im Wesentlichen in die gleiche Richtung bewegt werden;
eine erste Bearbeitungsstation (151) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines ersten Teilstroms (101) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104);
eine zweite Bearbeitungsstation (251) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines zweiten Teilstroms (102) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104);
und eine Zusammenführ-Einrichtung (150) zum Zusammenführen der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104) zu einem auslaufenden Produktstrom (6).
eine Trennvorrichtung (100) zum Teilen eines Produktstroms (1) in mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104), die im Wesentlichen in die gleiche Richtung bewegt werden;
eine erste Bearbeitungsstation (151) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines ersten Teilstroms (101) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104);
eine zweite Bearbeitungsstation (251) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines zweiten Teilstroms (102) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104);
und eine Zusammenführ-Einrichtung (150) zum Zusammenführen der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104) zu einem auslaufenden Produktstrom (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennvorrichtung (100) in einer anderen Ebene (z1) angeordnet ist als die
Bearbeitungsstation (151, 251).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennvorrichtung (100) über der ersten und zweiten Bearbeitungsstation
(151, 251) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusammenführ-Einrichtung (150) unter der ersten und zweiten
Bearbeitungsstation (151, 251) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine dritte Bearbeitungsstation (351) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines
dritten Teilstroms (103) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104) und
eine vierte Bearbeitungsstation (451) zum Bearbeiten der Produkte (3) eines
vierten Teilstroms (104) der mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens zwei Teilströme (101, 102, 103, 104) in gleichmäßigen
Abständen zueinander entlang einer Kreisbahn angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und zweite Bearbeitungsstation (151, 251) Schneidestationen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Bearbeitungsstation eine Ink-Jet-Druckstation (25) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem der Teilströme (101, 102, 103, 104) 10.000 oder mehr Bücher in der
Stunde bearbeitbar sind.
10. Verfahren zum Bearbeiten eines Produktstroms,
gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
Teilen des Produktstroms (1) in eine Vielzahl von Teilströmen (101, 102, 103, 104), die im Wesentlichen parallel zueinander bewegt werden;
Bearbeiten der Produkte in jedem Teilstrom der Vielzahl von Teilströmen 101, 102, 103, 104);
Zusammenführen der Teilströme (101, 102, 103, 104) zu einem auslaufenden Produktstrom (6).
Teilen des Produktstroms (1) in eine Vielzahl von Teilströmen (101, 102, 103, 104), die im Wesentlichen parallel zueinander bewegt werden;
Bearbeiten der Produkte in jedem Teilstrom der Vielzahl von Teilströmen 101, 102, 103, 104);
Zusammenführen der Teilströme (101, 102, 103, 104) zu einem auslaufenden Produktstrom (6).
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der während des Teilvorgangs zumindest ein Teil des Produktstroms (1) um
eine Mittelachse geführt wird, so dass ein Kreis definiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilströme (101, 102, 103, 104) in gleichmäßigem Abstand zueinander
entlang der Kreisbahn verteilt sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilströme (101, 102, 103, 104) während des Bearbeitungsvorgangs im
Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene während des Trennens bewegt
werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilströme (101, 102, 103, 104) in gleichmäßigen Abständen zueinander
entlang einer Kreisbahn angeordnet sind, so dass sie einen Zylinder definieren.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bearbeitungsstationen (151, 251, 351, 451, 180, 280) zur Durchführung
des Bearbeitungsvorgangs innerhalb des durch die Teilströme (101, 102, 103, 104)
definierten Zylinders liegen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vielzahl von Teilströmen (101, 102, 103, 104) unterhalb der den
Bearbeitungsvorgang durchführenden Bearbeitungsstationen (141, 251, 351, 451,
180, 280) zusammengeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bearbeitungsvorgang das Zuschneiden der Produkte (3) umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bearbeitungsvorgang das Bedrucken der Produkte (3) mit einem Ink-Jet-
Drucker (25) umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bearbeitungsvorgang das Aufbringen von Aufklebern auf die Produkte
(3) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44912799A | 1999-11-24 | 1999-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054453A1 true DE10054453A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=23782970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000154453 Withdrawn DE10054453A1 (de) | 1999-11-24 | 2000-11-03 | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Druckprodukten mit hoher Geschwindigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1103356A3 (de) |
DE (1) | DE10054453A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB919716A (en) * | 1960-07-05 | 1963-02-27 | Vickers Armstrongs South Marst | Improvements in or relating to machines for sorting articles |
DE1461357A1 (de) * | 1965-02-23 | 1968-12-12 | Martini Buchbindermaschf | Klebebindeanlage |
US3693486A (en) * | 1971-03-03 | 1972-09-26 | Arcata Graphics | Conveyor system |
US3811350A (en) * | 1972-07-12 | 1974-05-21 | Harris Intertype Corp | Sheet material trimming method and apparatus |
US4170288A (en) * | 1976-10-13 | 1979-10-09 | Harris Corporation | Signature handling system |
DD138183A1 (de) * | 1978-08-29 | 1979-10-17 | Thrandorf Hans Peter | Vereinzelungsbaustein |
WO1996032293A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Grapha-Holding Ag | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen |
-
2000
- 2000-11-03 DE DE2000154453 patent/DE10054453A1/de not_active Withdrawn
- 2000-11-03 EP EP00123430A patent/EP1103356A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1103356A3 (de) | 2003-11-19 |
EP1103356A2 (de) | 2001-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0911291B1 (de) | Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat | |
DE19543860B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile | |
EP1992579B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn | |
EP2279954B1 (de) | Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung | |
EP0367715B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten | |
WO2022078789A1 (de) | Verpackungsmaschine sowie verfahren zur verpackung einer behältnisgruppe aus mehreren behältnissen | |
EP1362819A2 (de) | Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1640126A1 (de) | Wellappe-Anlage und Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen | |
EP1106551B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn | |
EP2641708B1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE10361204B4 (de) | Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen | |
EP1097892B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen | |
EP2047958A1 (de) | Bogenstanz- und -prägemaschine | |
EP0762950B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur handhabung von druckereierzeugnissen | |
DE10052010A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden von Druckpodukten | |
DE2839934A1 (de) | Vorschubeinrichtung | |
DE3927350A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von kartenstapeln | |
DE4315565C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung von Transportfächern an Kettenförderern von Scheren | |
DE102011118905B4 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine | |
DE10054453A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Druckprodukten mit hoher Geschwindigkeit | |
DE19924265A1 (de) | Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren | |
WO2007082643A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus pappe oder pappähnlichen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DD145246A5 (de) | Drahtheftvorrichtung | |
EP1110894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen | |
DE3619806C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |