DE10054156C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von FolienInfo
- Publication number
- DE10054156C1 DE10054156C1 DE2000154156 DE10054156A DE10054156C1 DE 10054156 C1 DE10054156 C1 DE 10054156C1 DE 2000154156 DE2000154156 DE 2000154156 DE 10054156 A DE10054156 A DE 10054156A DE 10054156 C1 DE10054156 C1 DE 10054156C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foils
- gas
- heat treatment
- treatment
- curved surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 32
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/63—Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/10—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/2476—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor the conveyor being constituted by air cushion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/28—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B2009/305—Particular conformation of the furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0006—Electric heating elements or system
- F27D2099/0008—Resistor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D2099/0061—Indirect heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0033—Heating elements or systems using burners
- F27D99/0035—Heating indirectly through a radiant surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27M—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
- F27M2001/00—Composition, conformation or state of the charge
- F27M2001/01—Charges containing mainly non-ferrous metals
- F27M2001/012—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Folien aus gewalzten Metallbändern im Anschluss an den letzten Walzvorgang im Durchlauf, bei dem die Folie mittels eines Gaspolsters berührungsfrei über eine konvex gewölbte Fläche geführt wird, wobei der Wärmeübergang durch erzwungene Konvektion mit Hilfe der das Gaspolster bildenden, aus Zuströmöffnungen austretenden Gas-Strahlen erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von
Folien aus gewalzten Metallbändern, insbesondere Kupfer-Folien, die beispielsweise als
Kondensator-Folien oder als Abschirmmaterial für elektrische Leitungen verwendet
werden, oder aber Leichtmetall-Folien, wie insbesondere Aluminium-Folien, die als
Haushalts-Folien, als Kondensator-Folien sowie Kaschier-Folien oder für andere
industrielle Anwendungen eingesetzt werden.
Solche Folien werden in mehreren Walzvorgängen auf eine Dicke von etwa 6 µm ge
walzt, wobei das Walzen bis zu einer Dicke von etwa 50 µm in der Regel einlagig er
folgt. Wegen der dann erforderlichen, extrem schmalen Walzenspalte erfolgt der letzte
Walzvorgang in der Regel zweilagig, so dass die fertig gewalzte Folie auch zweilagig
zu einem Folien-Coil aufgewickelt wird. Das Verkleben der beiden Lagen miteinander
wird durch Aufbringen eines geeigneten Trennmittels, z. B. einer Emulsion, vor dem
Zusammenlegen für das zweilagige Walzen verhindert.
Bei diesem Walzvorgang handelt es sich um Kaltwalzen. Dabei nimmt das
Folienmaterial eine gewisse Härte an. Diese Walzhärte vereinfacht die Längsteilung
einer Aluminiumfolie von der Walzbreite auf die jeweilige Fertigbreite. Das
Längsteilen erfolgt üblicherweise in einem Arbeitsgang mit dem Trennen der beiden
Folienlagen. Man erhält nach diesem Arbeitsgang aus einem zweilagig gewickelten
Folienbund von Walzbreite die entsprechende Anzahl einlagig gewickelter Folienbunde
mit Fertigbreite.
Diese Folienbunde sind noch mit dem für die Kaltwalzung erforderlichen Schmiermittel
behaftet. Um dieses Schmiermittel durch Verdampfen von der Folienoberfläche zu ent
fernen und die durch das Kaltwalzen entstandene Härte des Materials wieder zu
reduzieren, werden die Foliencoils einer Wärmebehandlung - für Al-Folien z. B.
Glühen auf Materialtemperatur ca. 320°C - unterzogen. Diese Wärmebehandlung
erfolgt üblicherweise im Kammerofen, also im Chargenbetrieb. Die Glühdauer ist mit
Rücksicht auf die Austreibung des Walzschmiermitteldampfes aus den Coilwindungen
recht lang. Sie beträgt unter optimalen Bedingungen 50 bis 60 Stunden. Üblich sind
aber auch Zeiten von 100 bis 150 Stunden. Trotz dieser langen Glühzeiten, an welche
sich ebenfalls lange Kühlzeiten anschließen, kommt es öfters zum Verkleben der
Folienlagen, wodurch das betreffende Coil sogar unbrauchbar werden kann. Abhilfe
wäre durch eine Wärmebehandlung im Durchlauf möglich. Diese lässt sich aber nur für
dickere Bänder von mind. 50 µm Dicke, also eher dünne Bleche als Folien,
durchführen.
Aus der DE 31 00 128 C2 geht ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallbändern
hervor, die in einer Wellenform durch eine Heizzone und eine Kühlzone geführt werden;
die Wellenform wird dadurch erreicht, dass starke und schwache Gasströme in
abwechselnder Weise entlang der Längs- und Transportrichtung des Bandes gegen dessen
Oberseite und dessen Unterseite gerichtet werden. Es handelt sich also um eine Art
"aerodynamische Führung" von Metallbändern durch beidseitige Beblasung. Damit sollen
Bänder mit einer Dicke von 3,5 mm oder weniger behandelt werden.
Weiterhin geht aus der JP 2-61011 entsprechend Patent Abstracts of Japan, C, Chemical
field, 1990, May 18, 14/No. 236 ein Verfahren zur Wärmebehandlung von
Metallbändern hervor, die schwebend durch einen Durchlauf-Wärmebehandlungsofen
geführt werden. Die Bewegungsbahn der Bänder hat die Form eines doppelten U, wobei
die Bänder nach dem Durchlaufen einer Vorwärmzone und einer Erwärmungszone
mittels Gas-Injektion durch einen ersten, halbkreisförmigen Umkehrbereich geführt
werden. An diesem Umkehrbereich schließt sich eine Homogenisierungszone an, der ein
zweiter, ebenfalls halbkreisförmiger Umkehrbereich folgt, in dem die Bänder ebenfalls
durch Gas-Injektion, jedoch ohne Wärmebehandlung, geführt werden. Diese
Wärmebehandlung endet mit einer anschließenden Kühlzone.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Wärmebehandlung von Folien zu schaffen, bei denen die oben erwähnten Nachteile
nicht auftreten. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen
werden, die eine Wärmebehandlung auch extrem dünner Folien bis zu einer Dicke von
einigen µm im Durchlauf ermöglichen.
Dies wird durch die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale erreicht.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die zugehörigen Unteransprüche
definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Funktionsweise: Die Fo
lien werden in der üblichen Weise auf die gewünschte Dicke gewalzt. Anschließend wird
nach dem Stand der Technik die Walzbreite in Folienbänder von Fertigbreite längsgeteilt.
Zweilagig gewalzte Folien werden zuvor getrennt.
Die so entstehenden Einzelfolien werden mittels Gaspolstern berührungsfrei über zwei
Flächen geführt, die, von der Folie aus gesehen, konvex sind. Das Gaspolster zwischen
den an den Flächen vorbeilaufenden Folien und den gewölbten Flächen wird durch Dü
senöffnungen in den Flächen erzeugt, aus denen das Gaspolster bildende Strahlen austre
ten. Außerdem sind die Flächen mit Abströmöffnungen für das Behandlungsgas verse
hen, die zwischen den Zuströmöffnungen zur Bildung der Strahlen angeordnet sind.
Zur gleichzeitigen Wärmebehandlung der beiden Folien, die z. B. durch Längsteilung
aus einer Ausgangsfolie entstanden sind, werden die beiden konvex gewölbten Flächen so
einander gegenüber angeordnet, dass im Querschnitt etwa eine Ei-Form entsteht. Die
beiden gewölbten Flächen können dann gleichzeitig mit den beiden zu behandelnden und
zuvor z. B. jeweils längsgeteilten Folien beschickt werden, die von einem einzigen dop
pellagigen Foliencoil abgewickelt werden.
Durch Abstimmung der Transportgeschwindigkeit der Folien auf die Temperatur des
Behandlungsgases kann gewährleistet werden, dass jeder Bereich jeder Folie einer ausrei
chenden Wärmebehandlung unterworfen wird, ohne dass es zu Überhitzungen kommen
kann.
Diese Wärmebehandlung im Durchlauf ist weniger zeitaufwendig als die Erwärmung
einer aufgewickelten Folie und hat außerdem den Vorteil, dass die Behandlungstemperatur
über die Temperatur der Gasstrahlen sehr exakt eingestellt werden kann. Auf diese
Weise wird eine optimale Wärmebehandlung gewährleistet.
Auf den Folien vom Walzvorgang her noch anhaftende Schmiermittel werden bei dieser
konvektiven Wärmebehandlung verdampft, und die Schmiermitteldämpfe können zu
sammen mit dem Beblasungsgas abgeführt werden. Dies gilt auch für Trennmittel, die
nach dem Trennen von den beim Walzen aufeinanderliegenden Folienflächen entfernt
werden müssen.
Für viele Anwendungsfälle, aber auch zur Beschleunigung des Verfahrensablaufes ist es
sinnvoll, der Wärmebehandlung eine Abkühlung der Folien anzuschließen. Auch dies
kann mit der gleichen Vorrichtung geschehen, indem die das Gaspolster bildenden
Strahlen aus einem gekühlten Gas gebildet werden.
Für die Erwärmung des Behandlungsgases können auf der Saugseite eines das Behand
lungsgas umwälzenden Ventilators geeignete Heizeinrichtungen installiert werden, bei
spielsweise Strahlheizrohre, Gasbrenner usw. Als besonders geeignet haben sich, wegen
der relativ geringen erforderlichen Heizleistung, elektrisch beheizte Heizwendeln heraus
gestellt.
In entsprechender Weise können auf der Saugseite des Ventilators Kühleinrichtungen für
das Behandlungsgas vorgesehen sein, z. B. wassergekühlte Wendeln. Auch die Kühlung
mit Umgebungsluft in einem offenen Kreislauf ist möglich.
Der zwischen den beiden gewölbten Flächen entstehende Raum dient zum Umwälzen des
Behandlungsgases, wobei der bzw. die Ventilatoren für die Förderung des Behand
lungsgases ebenfalls in diesem Raum angeordnet ist bzw. sind.
Soll sich an die Erwärmung der Folien eine Abkühlung anschließen, so wird der so ent
stehende Strömungsraum durch eine Trennwand in einen Warm-Teil und einen Kalt-Teil
abgetrennt. In jedem dieser Teile ist mindestens ein Ventilator für die Umwälzung des
jeweiligen, entweder erwärmtem oder abgekühlten Behandlungsgases angeordnet.
Da jeder bzw. der Ventilator zur Strömungsförderung für beide gewölbten Flächen
dient, ergibt sich ein sehr kompakter, wie erwähnt eiförmiger Aufbau, der problemlos
in eine bestehende Umwickel- und Längsteilanlage integriert werden kann.
Die zur Folie hin konvex gewölbte Schwebefläche dient dabei erfindungsgemäß auch
zur Stabilisierung der Folienbahnen und zur Vermeidung von Längsfalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung, mit der gleichzeitig
zwei Folien wärmebehandelt, nämlich geglüht und abgekühlt werden kön
nen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1 durch den Warm-Teil,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 1 durch den Kalt-Teil,
Fig. 4 einen perspektivische Darstellung eines Teils der Fläche mit Zuström
öffnungen und Abströmöffnungen, und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des kreisförmigen Bereichs von Fig. 4.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeuteten
Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien werden die Folien 11 bzw. 11' in Rich
tung des Bewegungspfeils 1, also lotrecht, durch die Vorrichtung 10 geführt. Dabei
werden beide Folien 11, 11' unter einer gleichmäßigen Spannung gehalten, die durch
die Schwebekraft und den Bandzug bestimmt wird. Außer der in der Fig. 1 gezeigten
lotrechten Transportrichtung ist jedoch auch ein horizontaler Transport oder ein
Transport in einer Richtung möglich, die in einem Winkel zwischen der Horizontalen
und der Senkrechten geneigt ist.
Die Folien werden in üblicher Weise aus Metallbändern, z. B. Alu-Bändern, in
mehreren Walzengängen gewalzt und nach dem letzten Kaltwalzstich auf einer Spule 14
aufgewickelt.
Von dem Coil 12 auf der Spule 14 wird die Folie, wie in Fig. 1 dargestellt, in zwei
Bahnen 11 bzw. 11' abgezogen. Diese beiden Bahnen können entweder durch Längstei
lung einer einlagigen, auf die Welle 14 aufgewickelten Folienbahn oder aber durch
Auftrennung [von] einer doppellagig gewalzten Folie in die beiden Bahnen 11, 11'
hergestellt werden. Der Doppelstrich 2 deutet den Bereich der Vorrichtung an, in dem
eine Längsteilung des noch walzharten Materials entsprechend dem Stand der Technik
erfolgen kann. Dieser Bereich 2 ist dabei nicht maßstäblich dargestellt.
Die beiden Folienbahnen 11, 11' werden über Rollen 16, 16' in die etwa eiförmige
Vorrichtung 10 eingeführt, dort einer Wärmebehandlung unterzogen und dann wieder
über Rollen 34, 34' auf Spulen 38, 38' in Coils 36, 36' aufgewickelt. Die Spulen 38,
38' werden angetrieben und dienen zum Transport der Bahnen 11, 11', während die
Spule 14 sich entweder frei mitdreht oder ebenfalls mit entsprechender Drehzahl ange
trieben wird. Auf diese Weise werden die Folien dem Stand der Technik entsprechend
unter Spannung gehalten.
Die Vorrichtung 10 weist einen Warm-Teil 10a zum Glühen der beiden Folien 11, 11'
und einen Kalt-Teil 10b zum Abkühlen der geglühten Folien 11, 11' auf, die durch eine
Trennwand 30 voneinander getrennt sind.
Der Behandlungsteil der Vorrichtung 10 ist von einer zweiteiligen Abdeckung 20
umgeben, die etwa auf der Höhe der Trennwand 30 in ihre zwei Teile zerlegt werden
kann, so dass der Warm-Teil 10a und der Kalt-Teil 10b unabhängig voneinander von
außen zugänglich sind.
Die Bahn 11 läuft an einer Fläche 24 der Vorrichtung 10 entlang, die, von der Bahn 11
aus gesehen, konvex gewölbt ist. Die Fläche 24 ist mit Zuströmöffnungen 28 und Ab
strömöffnungen 26 für das von zwei Ventilatoren 22, 22' (siehe auch Fig. 2) umge
wälzte Behandlungsgas, in der Regel Luft, aber bei extremen Anforderungen auch ein
Inertgas, versehen, die jeweils abwechselnd aufeinander folgen, so dass die
Abströmöffnungen 26 jeweils zwischen Zuströmöffnungen 28 angeordnet sind.
Die Ventilatoren 22, 22' sind in den Seitenwänden 25 angeordnet, wobei ihre Elektro
motoren 22a, 22a' sich außerhalb der Seitenwände 25 befinden, so dass deren Kühlung
mit Umgebungsluft erfolgen kann.
Die Ventilatoren 22, 22' saugen das Gas aus dem Innenraum des Warm-Teils 10a ab
und führen es an Heizwendeln 40, 40' vorbei, wodurch das Behandlungsgas auf die ge
wünschte Temperatur erwärmt wird. Wie durch die Strömungspfeile in Fig. 2 ange
deutet ist, wird das Behandlungsgas dann durch die Flügelräder 22b, 22b' der
Ventilatoren 22, 22' in das Innere des Warm-Teils 10a geblasen, strömt dann durch ein
Lochblech 42, das zur Vergleichmäßigung und gleichmäßigen Verteilung der Strömung
dient, und durch Düsenrippen 44, 44' zu den Zuströmöffnungen 28, aus denen das
Beblasungsgas als ein Gaspolster bildende Strahlen ausströmt und auf die Folie 11
trifft.
Das Behandlungsgas strömt aus dem Gaspolster zwischen der gewölbten Fläche 24 und
der Folie 11 durch die Abströmquerschnitte 26 ab und wird wieder durch die Ventilato
ren 22, 22' angesaugt, womit sich der Kreislauf wiederholt.
Der gleiche Ablauf ergibt sich auf der gemäß in der Darstellung in Fig. 1 rechten
Seite für die Folie 11', wobei die entsprechenden Teile jeweils mit den gleichen
Bezugszeichen, jedoch mit Indizes versehen sind.
Anschließend tritt die Folie aus dem Warm-Teil 10a aus und gelangt an der Trennwand
30 vorbei in den Kalt-Teil 10b, wo in vergleichbarer Weise ein Behandlungsgas mittels
der Ventilatoren 32, 32' (siehe Fig. 3) umgewälzt wird. Der Aufbau ist also identisch
wie im Warm-Teil 10a, und auch der Strömungskreislauf ist vergleichbar. Der einzige
Unterschied besteht darin, dass die Heizwendel 40, 40' durch eine Kühleinrichtung 46,
46' ersetzt wird, die, wie dargestellt, durch Kühlung des im geschlossenen Kreislauf
geführten Gases durch eine Kühlwendel mit Wasserkühlung oder durch eine Kühlung
mit Umluft im offenen Kreislauf gebildet werden kann.
Die Folien 11, 11' verlassen die Vorrichtung 10 am oberen Ende in dem metallurgisch
gewünschten Zustand. Außerdem sind aufgrund der Wärmebehandlung vom Walzvor
gang her noch an den Folien haftende Schmiermittel und/oder Trennemulsionen, die
zur Ablösung von doppellagigen Folien erforderlich sind, verdampft worden, wobei die
entstehenden Dämpfe zugleich mit dem Beblasungsgas über die Abströmöffnungen 26
abgeführt werden.
In der dargestellten Ausführungsform werden zwei Folien 11, 11' gleichzeitig
wärmebehandelt, was aus Rationalisierungsgründen sinnvoll ist. Als Alternative hierzu
ist es selbstverständlich auch möglich, auch nur eine einzige Folie zu behandeln,
wodurch beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf eine Hälfte der
Vorrichtung, z. B. die hintere Hälfte des "Eis", verzichtet werden kann.
Claims (12)
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von zwei Folien aus gewalzten Metallbändern im
Anschluss an den letzten Walzvorgang im Durchlauf, dadurch gekennzeichnet, dass
- a) die beiden Folien (11, 11') mittels Gaspolstern gleichzeitig berührungsfrei über zwei konvex gewölbte Flächen (24) geführt werden,
- b) die so einander gegenüber angeordnet sind, dass im Querschnitt etwa eine Ei- Form entsteht,
- c) wobei der Wärmeübergang durch erzwungene Konvektion mit Hilfe der die Gaspolster bildenden, aus Zuströmöffnungen (28) in den konvex gewölbten Flächen (24) austretenden Gas-Strahlen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Leichtmetall-Folien
die Wärmebehandlung im Durchlauf nach dem Längsteilen der in voller Breite ge
walzten Ausgangsfolien auf Fertigbreiten erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärmebehandlung nach dem Längsteilen gleichzeitig für zwei Folien (11, 11') er
folgt, die bei doppellagiger Walzung von einem gemeinsamen Folienbund abge
wickelt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Folien vom Walzvorgang her anhaftende Schmiermittel und/oder Trenn
emulsionen bei der konvektiven Wärmebehandlung verdampft und die entstehenden
Dämpfe zugleich mit dem Beblasungs-Gas abgeführt werden.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Wärmebehandlung aus einer Glühung und einer abschließenden
Abkühlung besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Be
blasungs-Gas durch Ventilatoren (22, 22'; 32, 32') im Kreislauf gefördert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgas auf
der Saugseite des oder jedes Ventilators (22, 22'; 32, 32') erwärmt oder gekühlt
wird.
8. Vorrichtung zur gleichzeitigen Wärmebehandlung von zwei Folien aus gewalzten
Metallbändern im Anschluss an den letzten Walzvorgang im Durchlauf,
gekennzeichnet durch
- a) zwei konvex gewölbte Flächen (24),
- b) die so einander gegenüber angeordnet sind, dass im Querschnitt etwa eine Ei- Form entsteht,
- c) mit Zuströmöffnungen (28) und Abströmöffnungen (26) für das Behandlungsgas in den gewölbten Flächen (24),
- d) wobei das Behandlungsgas ein Gaspolster zwischen der gewölbten Flächen (24) und den unter Spannung vorbeitransportierten Folien (11, 11') bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens einen Ventilator (22,
22'; 32, 32') zur Umwälzung des Behandlungsgases in einem geschlossenen Kreis
lauf.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite des
Ventilators (22, 22'; 32, 32') eine Heizeinrichtung (40, 40') oder eine Kühleinrich
tung (46, 46') für das Behandlungsgas vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Trennwand (30) zwischen
dem Warm-Teil (10a) und dem Kalt-Teil (10b).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens
einen Zuführcoil (12) und mindestens einen Abnahmecoil (36, 36') für die Folien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154156 DE10054156C1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154156 DE10054156C1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054156C1 true DE10054156C1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7661788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000154156 Expired - Fee Related DE10054156C1 (de) | 2000-11-02 | 2000-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10054156C1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100128C2 (de) * | 1980-01-18 | 1986-08-14 | Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi | Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallbändern |
-
2000
- 2000-11-02 DE DE2000154156 patent/DE10054156C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3100128C2 (de) * | 1980-01-18 | 1986-08-14 | Daidotokushuko K.K., Nagoya, Aichi | Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallbändern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
P 2-61011A. Patent abstracts of Japan, C, Chemical field, 1990, 2-61011 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727826T2 (de) | Heizung der seitlichen wülste einer folie beim simultanstrecken | |
DE69708482T2 (de) | Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung | |
WO2016012182A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundblechen durch mehrfachkaschierung | |
DE69123511T2 (de) | Streckmaschine | |
EP0043956B1 (de) | Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband | |
DE102011085735A1 (de) | Reckwerk und Verfahren zum Längen von Folienbahnen | |
DE10348351B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Behandlungsgut | |
DE69404027T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter werkstoffe | |
DE2710467C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen einer Polymerfolienbahn vor dem Recken in Querrichtung | |
DE1679978A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer linearen dichten Verbindung zwischen zwei Lagen eines thermoplastischen Materials | |
DE102017221908A1 (de) | Durchlauf-Glühvorrichtung | |
DE10054156C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Folien | |
EP0058324A2 (de) | Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze | |
DE69019096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie. | |
DD212414A1 (de) | Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel | |
DE29913161U1 (de) | Wärmebehandlungsofen und Fördereinrichtung mit Mehrfachförderung | |
DE2928460C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminiumband | |
DE1804471C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung von Längswellen und Längsriffelungen bei der Herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19538364C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
DE102018219289B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom | |
DE2248808A1 (de) | Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise | |
DE3116836A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut | |
DE2114846C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Andrücken einer thermoplastischen Folienbahn auf eine sich bewegende Abschreckfläche | |
EP0984858B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ablösen von kaschierungen | |
EP0901901A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden vorzugsweise flexibler Flächengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |