DE69404027T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter werkstoffe - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter werkstoffeInfo
- Publication number
- DE69404027T2 DE69404027T2 DE69404027T DE69404027T DE69404027T2 DE 69404027 T2 DE69404027 T2 DE 69404027T2 DE 69404027 T DE69404027 T DE 69404027T DE 69404027 T DE69404027 T DE 69404027T DE 69404027 T2 DE69404027 T2 DE 69404027T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminate
- heating
- temperature
- cooling
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/20—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
- B32B37/203—One or more of the layers being plastic
- B32B37/206—Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/91—Heating, e.g. for cross linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/04—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/08—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9135—Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
- B29C48/914—Cooling drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/702—Amorphous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/704—Crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/30—Iron, e.g. steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines laminierten Materials mit einem Metallband, das auf einer Seite oder beiden Seiten mit einem Polymerfilm oder - filmen laminiert ist. Die US-A-3679513 beschreibt ein Verfahren, um während eines vorherbestimmten Heizzyklus Polyethylenfilme auf ein Stahlsubstrat aufzubringen. Das Stahlsubstrat wird mit Chrom/Chromoxid beschichtet und so vorgewärmt, daß die Polyethylenfilme erweicht werden, die auf beide Seiten des Substrats zwischen Druckwalzen aufgebracht werden. Das sich ergebende Laminat wird dann rückerhitzt und die Temperatur während 5 bis 240 s aufrechterhalten. Eine schnelle Abkühlung findet dann zunächst durch einen erzwungenen Luftstrom statt, um die Temperatur des Laminats unter den Erweichungspunkt des Polyethylenfilms abzusenken, und schließlich durch Besprühen mit Wasser. In Anwendungsfällen, in denen hohe Fertigungsgeschwindigkeiten nicht von wirtschaftlicher Bedeutung sind, empfiehlt die US-A-3679513 die Kühlung in ruhender Luft.
- Sowohl die schnelle als auch die ruhende Luftkühlung gemäß der US-A- 3679513 führen dazu, daß der Polymerfilm zumindest teilweise kristallin wird. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß erzwungene Luftkühlung unter ungefähr 180º C oder Sprühabschreckung von einer höheren Temperatur zu einem Fleckigwerden des Überzugs führen. Diese Kühimethoden kühlen nur dort, wo die Luft oder das Sprühmedium auf den Überzug auftrifft, so daß nur eine örtliche Kühlung stattfindet und sich ein gesprenkelter, teilweiser kristalliner Überzug ergibt. Kristallinität muß insbesondere dann vermieden werden, wenn laminierte Materialien in Artikel, wie z. B. Dosen oder Deckel und Böden für Dosen, geformt werden. Im Fall eines Polypropylenfilms, bedeutet "Kristallität die α- (und nicht die smektische) Kristallinität.
- Die EP-B-0 312 309 versucht die Probleme der US-A-3 679 513 zu überwinden und beschreibt ein Verfahren zur Laminierung von Polypropylenfilm auf ein Metallsubstrat. Das sich ergebende Laminat wird erneut erwärmt auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polypropylens und dann gleichmäßig und schnell dadurch abgeschreckt, daß das Laminat mit kontinuierlich gekühltem Wasser geflutet wird. Das Wasser strömt auf dem Laminat zu einem Sammeltank. Eine solche schnelle und gleichmäßige Kühlung will verhindern, daß das Polypropylen eine α-Kristallinität hat, und führt tatsächlich zu einer im wesentlichen smektischen Form des Polypropylens. Diese Form ist bei der Verformung weniger anfällig für Verformungen.
- Ein Problem, daß beim Anfahren von Laminierprozessen bei geringen Fertigungsgeschwindigkeiten auftritt, ist das, daß eine Rekristallisation oder, im Fall von Polypropylen, die Bildung einer α-Kristallinität stattfinden kann, wenn die Kühlung stattfindet, nachdem die Wiedererwärmungszone vor dem Abschrecken verlassen wurde. Diese Rekristallisation zeigt sich auch, wenn gemäß der US-A-3 679 513 in stehender Luft gekühlt wird.
- Die EP-A-0 402 004 beschreibt ein Verfahren zur Laminierung von Aluminium und Polyester, bei dem das Laminat durch erzwungene Luftströmung im Anschluß an eine Wiedererwärmungstufe und vor einer schnellen Abschreckung in Wasser gekühlt wird. Um die gewünschte Polyesterstruktur in dem Laminat sicherzustellen, sollte das Laminat bei einer bestimmten Temperatur T3 in das Wasser eintreten. Diese Temperatur ändert sich jedoch entsprechend der Fertigungsgeschwindigkeit des Laminierprozesses.
- Die Erfindung will deshalb ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit stellen, in denen eine teilweise Kristallinität und die Entwicklung von Diskontinuitäten vermieden sind.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polymer/Metallaminats geschaffen, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
- (a) Ein Metallband wird in einer ersten Wärmeinrichtung auf eine erste Temperatur T1 erwärmt;
- (b) einem Laminier-Walzenspalt werden einerseits wenigstens ein Polymerfilmband und andererseits das Metallband zugeführt, wobei sich das Metallband auf der ersten Temperatur T1 befindet, die höher ist als der anfängliche Adhäsionspunkt des Polymerfilms, um eine innige Berührung des Films mit dem Metallband herbei zu führen;
- (c) das resultierende Laminat wird in einer zweiten Wärmeinrichtung auf eine zweite Temperatur T2 erwärmt, um zu bewirken, daß der Film mit dem Metallband eine Wechselwirkung und Bindung eingeht;
- (d) das Laminat wird durch eine Heiz/Kühlzone hindurch geführt, die in der Nähe des Laminats Heiz- und Kühlvorrichtungen aufweist, um das Laminat über seine Breite entsprechend der Herstellungsgeschwindig keit auf eine Auslaßtemperatur T3 zu erwärmen und/oder zu kühlen;
- (e) in der Heizlkühlzone läßt man die Bindung zwischen dem Film und dem Metallband sich entwickeln;
- (f) die Temperatur T3 des Laminats bei seinem Verlassen der Heizlkühlzone wird überwacht; und
- (g) das Laminat wird schnell und gleichmäßig abgeschreckt, wobei das Laminat in diese Abschreckstufe unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit mit der Temperatur T3 eintritt.
- Vorzugsweise läßt man die Bindung sich in der Heiz/Kühlzone während wenigstes is entwickeln, während das Laminat über seine Breite erwärmt und/oder gekühlt wird. Die Heiz- und/oder Kühlzone stellt auf diese Weise sicher, daß das Laminat in die Abschreckstufe unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit mit im wesentlichen der gleichen Temperatur T3 eintritt.
- Es hat sich gezeigt, daß die Temperatur T3 des laminierten Materials unmittelbar vor dem Abschrecken kritisch ist um sicherzustellen, daß der Polymerfilm, d. h. der Überzug, amorph oder, im Fall von Polypropylen, in im wesentlichen smektischer Form blieb. Besondere Temperaturen T3 sind in Abhängigkeit von der Art des Polymerfilms erforderlich, und vorzugsweise hat diese Temperatur eine Toleranz von ± 15º C unab hängig von der Herstellungsgeschwindigkeit.
- Eine Feinkontrolle der Temperatur T3 wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man das Laminat bei niedrigen Herstellungsgeschwindigkeiten erwärmt und das Laminat bei höheren Fertigungsgeschwindigkeiten kühlt. Die Erwärmung kann durch Anordnungen von Infrarot-, Heißluft- oder Induktionswärmeinrichtungen geschehen und die Kühlung durch einen oder mehrere Ventilatoren, die Luft durch Kühleinrichtungen mit Düsen, Schlitzen oder Lochanordnungen blasen. Sowohl die Wärmeinrichtungen als auch die Kühleinrichtungen erstrecken sich vorzugsweise quer über zumindest die ganze Breite des Laminats und können auf beiden Seiten des Laminats vorgesehen sein. Wärmeeinrichtungen und Kühleinrichtungen auf beiden Seiten des Laminats werden bevorzugt, wenn Polymerfilme auf beide Seiten aufgebracht werden.
- Vorzugsweise geschieht die Erwärmung und/oder Kühlung durch eine Säule von Wärmeeinrichtungen und Kühleinrichtungen, die sich entlang der Säule abwechseln. Diese abwechselnden Säulen haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen um sicherzustellen, daß genaue Temperaturbedingungen T3 vor dem Abschrecken eingehalten werden.
- Die Wärmeinrichtungen sind vorzugsweise zwischen 20 mm und 100 mm von dem Laminat angeordnet, können aber auch zu dem Laminat hin oder von dem Laminat weg außerhalb dieses Bereichs je nach Bedarf bewegt werden. Eine bevorzugte Position der Wärmeinrichtungen von dem Laminat ist 50 mm. Die Kühldüsen usw. sind typisch dichter an dem Laminat angeordnet als die Wärmeinrichtungen, z. B. ungefähr 10 mm dichter als die Wärmeinrichtungen.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T3 überwacht wird und daß die den Wärmeinrichtungen und/oder Ventilatoren zugeführte Leistung eingestellt wird, um die Temperatur T3 unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit in einem Toleranzbereich von 300 C (d. h. ± 15º C) zu halten.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Verfahren auch die Rezirkulation warmer Luft umfassen. Die Rezirkulation kann auch die weitere Erwärmung von Luft umfassen, die auf das Laminat geblasen werden soll. Alternativ kann das Kühlen darin bestehen, daß kalte, frische Luft oder aufgewärmte frische Luft auf das Laminat geblasen wird. Normalerweise ist ein Absaugventilator vorgesehen, der Luft aus dem System austreibt, die nicht rezirkuliert werden soll.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines laminierten Materials, wobei ein Polymerfilm an ein Metallsubstrat gebunden wird. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch
- eine erste Wärmeinrichtung zur Erwärmung eines Metallbands auf eine erste Temperatur T1;
- Mittel, um einem Laminier-Walzenspalt einerseits wenigstens ein Polymerfilmband und andererseits das Metallband zuzuführen, wobei das Me tallband sich auf der ersten Temperatur T1 befindet, die höher als der anfängliche Adhäsionspunkt des Polymerfilms ist, um eine innige Berührung des Films mit dem Metallband herbeizuführen;
- eine zweite Wärmeinrichtung zur Wiedererwärmung des resultierenden Laminats auf eine zweite Temperatur T2, um zu bewirken, daß der Film mit dem Metallband eine Wechselwirkung und Bindung eingeht;
- eine Heiz/Kühlzone mit in der Nähe des Laminats angeordneten Heiz- und Kühlvorrichtungen;
- Abtastmittel zur Überwachung der dritten Temperatur T3 über die Breite des Laminats beim Austritt des Laminats aus der Heiz/Kühlzone; und
- Mittel zur schnellen und gleichmäßigen Abschreckung des Laminats, wo bei das Laminat mit der dritten Temperatur T3 in die Abschreckmittel eintritt.
- Vorzugsweise weist die Vorrichtung Mittel auf, um das Metallband und die beiden Polymerfilmstreifen dem Laminier-Walzenspalt zuzuführen.
- Die Heizvorrichtungen können z.B. Infrarot- oder Heißluft- oder Induktionsheizvorrichtungen sein, und bei den Kühlvorrichtungen kann es sich um einen oder mehrere Ventilatoren in Verbindung mit Düsen, Schlitzen oder Lochanordnungen über die Breite des Laminats handeln. Die Heizvorrichtungen und Düsen sind normalerweise abwechselnd in einer Säule angeordnet, wobei vorzugsweise die Düsen sich dichter an dem Laminat befinden als die Heizvorrichtungen.
- Vorzugsweise weisen die Abtastmittel wenigstens ein Pyrometer auf, um die dritte Temperatur T3 zu überwachen und die den Heizvorrichtungen und dem wenigstens einen Ventilator zugeführte Leistung einzustellen. Es kann auch eine Anordnung von Pyrometern oder anderen Sensoren über die Breite des Laminats vorgesehen sein. Die dritte Temperatur T3 bleibt auf diese Weise unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit im wesentlichen konstant.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Rezirkulations-Ventilklappe aufweisen. Durch Einstellung der Ventilklappenstellung kann Frischluft oder rezirkulierte Luft durch die Düsen geblasen werden oder auch eine Mischung frischer und rezirkulierter Luft.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung zur Herstellung laminierten Materials wird jetzt lediglich als Beispiel und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Diagramm einer Vorrichtung zur Laminierung von drei Material streifen;
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Heizzone der Vorrichtung gemäß Fig. 1; und
- Fig. 3 den Längsschnitt gemäß Fig. 2 mit Pfeilen, welche die Richtung der Luftströmung anzeigen.
- Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung eine erste Rolle 10 aufweist über die ein Metallband 15 geführt wird, sowie zweite und dritte Rollen 20, 30, über die jeweils ein Polymerfilmband 25, 35 geführt ist. Druckwalzen 40, 45 bringen das Metallband 15 und die Polymerfilmbänder 25, 35 zusammen, und eine Abschreckvorrichtung 50 taucht das resultierende Laminat 60 in eine üppige Menge von Kühlflüssigkeit gemäß EP-B-0 319 309.
- Eine Vorwärmeinrichtung 100 ist zwischen der ersten Rolle 10 und den Druckwalzen 40, 45 angeordnet und dient dazu, das Metallband 15 auf eine Temperatur T1 oberhalb des anfänglichen Adhäsionspunktes des Polymerfilms zu erwärmen, bevor das Laminieren an den Druckwalzen 40, 45 stattfindet. Eine zweite Wärmeinrichtung 110 erwärmt das Laminat 60 erneut auf eine Temperatur T2, die höher ist als die Vorwärmtemperatur T1. Eine Heiz/Kühlzone 120 befindet sich zwischen der zweiten Wärmeinrichtung 110 und der Abschreckvorrichtung 50 und dient dazu, daß Laminat entsprechend der Herstellungsgeschwindigkeit und der Laminatdicke zu erwärmen und/oder zu kühlen, um sicherzustellen, daß das Laminat 60 sich unmittelbar vor dem Abschrecken unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit auf der Temperatur T3 befindet. Die Länge der Heiz/Kühlzone 120 ist derart, daß das Laminat 60 mindestens is benötigt, um bei maximaler Fertigungsgeschwindigkeit durch die Zone 120 hindurch zu laufen.
- Die Abschreckvorrichtung 50 weist einen Tank 70 für eine Kühlflüssigkeit 75, eine Pumpe 80 zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Tank 70, einen Wärmeaustauscher 85 zur Kühlung der durch die Pumpe gelieferten Flüssigkeit und einen Trog 90 auf, der gekiihlte Fliissigkeit aus dem Wärmeaustauscher 85 aufnimmt. Das Laminat 60 durchläuft den Trog 90 und wird von Kante zu Kante vollständig von der gekühlten Flüssigkeit überflutet. Alternativ kann eine bevorzugte Ausführungsform der Abschreckvorrichtung ein Paar horizontaler Düsenstöcke aufweisen, zwischen denen das Laminat im wesentlichen senkrecht hindurch läuft, wobei Kühlflüssigkeit unter einem kleinen Winkel auf beide Seiten des Laminats auftrifft und auf diese Weise das Laminat mit einem ständig erneuerten Vorrat an gekühlter Flüssigkeit flutet.
- Die Heiz/Kühlzone 120 ist in weiteren Einzelheiten in Fig. 2 gezeigt und weist eine Zone 200 auf, durch die hindurch das Laminat 60 vor dem Abschrecken läuft. Die Zone 200 besteht aus einer Säule von Düsen oder Schlitzen 210 und Heizvorrichtungen 220 auf jeder Seite des Laminats. Die Spalten sind gegenüber einander versetzt, und haben jeweils im Wechsel Düse-Heizvorrichtung-Düse- usw., wobei sich an den Enden jeder Säule eine Düse befindet, so daß eine Düse der einen Säule einer Heizvorrichtung der anderen Säule gegenüber liegt, mit Ausnahme an den En den der Säulen. Ein Pyrometer 230 überwacht die Temperatur T3 des Laminats, wenn dieses die Zone 200 verläßt. Die den Heizvorrichtungen 220 und den regelbaren Ventilatoren 240 zugeführte Leistung wird durch selbsttätige Einstellung der Leistung gesteuert, die jedem von diesen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Pyrometers zugeführt wird. Die Ventilatoren 240 sind von variabler Drehzahl, so daß die Menge der durch Frischlufteinlässe 250 in die Zone gesaugten Frischluft eingestellt werden kann.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 sind Ventilklappen 260 vorgesehen, welche die Rezirkulation von Luft durch die Ventilatoren 240 ermöglichen. Rezirkulierte Luft strömt von jedem Ventilator 240 an einem Thermoelement 270 vorbei, das sowohl die Ventilklappenstellung als auch eine Vorwärmvorrichtung 280 einstellt, und dann durch die Vorwärmvorrichtung 280 zu den Düsen 220. Ein Auslaß 290 gestattet es, Rauchgase und überhitzte Luft aus der Zone zu entfernen.
- Üblicherweise wird die maximale Breite des Laminats 60 1 m betragen, wobei sich sowohl die Heizvorrichtungen als auch die Düsen über die Kanten des Laminats hinaus erstrecken. Die Heizvorrichtungen werden sich normalerweise um mindestens 60 mm über jede Kante hinaus erstrecken und die Düsen um wenigstens 65 mm. Es ist klar, daß diese Maße sich ändern können in Abhängigkeit von der Breite des Laminats, der Verfügbarkeit besonderer Heizvorrichtungen und Düsen und der verfügbaren Breite der Metallbänder und Polymerfilmbänder.
- Der Abstand des Laminatstreifens von den Heizvorrichtungen ist variabel. Typisch beträgt dieser Abstand 50 mm, und die Düsen ragen üblicherweise etwa 10 mm über die Heizvorrichtungen hinaus. Eine Änderung dieser Abstände kann man dadurch erzielen, daß die Heizvorrichtungen und/oder Düsen an einem Rahmen auf den Laminatstreifen zu oder von ihm weg bewegt werden. Grenzen dieser Abstände sind vorgegeben sowohl durch die physikalischen Bedingungen des Zonenaufbaus als auch durch die Wärmeübergangserfordernisse. Ein Bereich von 20 mm bis 100 mm für den Abstand der Heizvorrichtungen von dem Laminat wird normalerweise ausreichen.
- Die Luftströmung durch die Zone 200 ist in Fig. 3 angedeutet. Frischluft wird durch die Frischlufteinlässe 250 durch die Umwälzventilatoren angesaugt. Das Thermoelement 270 überwacht die Temperatur der Luft, und die Ventilklappen 260 und Vorwärmvorrichtungen 280 werden entsprechend eingestellt. Die Luft tritt dann in eine innere Kammer 300 ein, aus der sie durch die Düsen 210 auf das Laminat 60 gelangt, während dieses durch die Zone 120 läuft.
- Das Laminat 60 passiert das Zentrum einer äußeren Kammer 310, aus der Luft mittels eines regelbaren Absaugventilators (nicht gezeigt) zu dem Auslaß 290 hin entfernt werden kann. Die abzuziehende Luft kann von jedem Ende der Säulen von Heizvorrichtungen und Düsen strömen, wie dies durch die Doppelpfeile in Fig. 3 angedeutet ist.
- Wenn die Ventilklappe 260 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt wird, wird warme Luft durch den Ventilator 240 rezirkuliert werden, und ihre Temperatur wird durch das Thermoelement 270 überwacht. Das Thermoelement 270 kann dazu benutzt werden, die Vorwärmvorrichtung 280 zu schalten und/oder die Position der Ventilklappe 260 einzustellen.
- Das Laminat läuft gemäß Fig. 2 und 3 von oben nach unten, und seine Temperatur T3 wird durch das Pyrometer 230 überwacht, wenn es die Zone verläßt. Die erforderliche Temperatur T3 ändert sich in Abhängigkeit von den verwendeten Polymerfilmbändern, wird aber im wesentlichen konstant gehalten sowohl bei Anlaufgeschwindigkeit als auch dann, wenn die Herstellungsgeschwindigkeit auf ihr Maximum gesteigert wird.
- Die Durchlaufdauer des Laminats durch die Heiz/Kühlzone beträgt normalerweise wenigstens is bei der maximalen Herstellungsgeschwindigkeit, aber eine wichtige Forderung an die Zone ist, daß sie einen weiten Bereich von Herstellungsgeschwindigkeiten von 8 m/min bis 80 m/min oder mehr 8 m/min ist eine typische Anlaufgeschwindigkeit, und bei einer derart geringen Herstellungsgeschwindigkeit ist es wesentlich, daß das Laminat geheizt werden kann, um eine Rekristallisation der Überzüge oder des Überzugs zu vermeiden oder die Rückkehr eines Polypropylen films von der smektischen zur α-Form und sicherzustellen, daß die dritte Temperatur T3 auf ± 150 C von ihrem erforderlichen Wert gehalten wird.
- Wenn sich die Herstellungsgeschwindigkeit nach der Anlaufphase erhöht, wird die Menge der einzuleitenden Wärme abnehmen, bis es erforderlich wird, die Leistungszufuhr zu den Heizvorrichtungen 200 zu reduzieren und/oder die Ventilklappen 260 so einzustellen, daß kühle Frischluft durch die Ventilatoren in die Heiz/Kühlzone 120 gefördert wird, um das Laminat zu kühlen.
- Die Dicke des Laminats hat auch einen Einfluß auf das erforderliche Heizen und/oder Kühlen, um die gewünschte Temperatur T3 innerhalb einer Toleranz von ± 150 C zu erzielen.
- Man sieht also, daß eine Anzahl Variabler in der Heiz/Kühlzone eine Rolle spielen, wobei spezielle Einstellungen in den nachfolgenden Beispielen angegeben sind.
- Ein Metallband von 0,2 mm Dicke wurde vorgewärmt, und ein 15 µm dicker PET-Film wurde in den Druckwalzen auf die eine Seite des Metallbands und ein 40 µm dicker Polypropylenfilm auf die andere Seite aufgebracht, so daß eine anfängliche Adhäsion der Filme an dem Metallband eintrat. Das resultierende Laminat wurde wieder erwärmt auf eine Temperatur T2 von 255º C, bei der es sich um die Maximale während des Laminierprozesses von dem Laminat erreichte Temperatur handelt. Das Laminat trat dann in die Heiz/Kühlzone ein, und die Heizvorrichtungen und/oder Ventilatoren wurden so eingestellt, daß das Laminat erste Berührung mit dem Abschreckwasser bei einer Temperatur T3 von 215º C machte. Die Länge der Heiz/Kühlzone war derart bemessen, daß die Laufdauer von dem Auslaß der Wiedererwärmungsstufe zur Abschreckstufe bei der maximalen Herstellungsgeschwindigkeit 25 betrug.
- Bei einer Anlaufgeschwindigkeit von 8 m/min wurde in der Heiz/Kühlzone die maximale Heizleistung von ungefähr 30 bis 40 kW angewendet, sobald das Metallband und die Filme sich bewegten. Die Ventilatoren wurden mit minimaler Leistung angeschaltet, um Trägheitseffekte auszuschalten, sobald bei Erhöhung der Herstellungsgeschwindigkeit eine Kühlung erforderlich wurde. Der Absaugventilator lief ebenso bei minimaler Leistung, um eine Unterkühlung des Laminats durch Abluft bei geringen Herstellungsgeschwindigkeiten zu vermeiden.
- Als dann die Herstellungsgeschwindigkeit erhöht wurde, wurde T3 überwacht und die Heizleistung automatisch reduziert, bis nur noch geringe oder eine Heizung mehr erforderlich war, und dann wurde die Ventilatorgeschwindigkeit in dem nötigen Umfang erhöht, um diejenige Kühlung zur Verfügung zu stellen, die zur Konstanthaltung von T3 erforderlich war. Die Absaugventilatorgeschwindigkeit wurde ebenfalls erhöht, um Abgase schneller austreiben zu können.
- Eine Feinkontrolle der Heizvorrichtungen und Ventilatoren stellte sicher, daß die Temperatur T3 für das Laminat dieses Beispiels bei Fertigungsgeschwindigkeiten von 8 m/min bis 80 m/min bei ungefähr 215º C blieb.
- Ein Metallband von 0,17 mm Dicke wurde vorgewärmt, und ein 20 µm dicker Polypropylenfilm wurde in den Druckwalzen auf eine Seite des Metallbandes aufgebracht und ein 40 µm dicker Polypropylenfilm auf die andere Seite, so daß die anfängliche Adhäsion der Filme an dem Metallband stattfand. Das resultierende Laminat wurde auf eine Temperatur T2 von 230º C wieder erwärmt. In der Heiz/Kühlzone wurden die Heizvorrichtungen und/oder die Ventilatoren automatisch eingestellt, so daß das Laminat das Abschreckwasser zuerst bei einer Temperatur T3 von 200º C berührte.
- Für dieses Beispiel wurde bei der Anfahrgeschwindigkeit von 8 m/min die volle Heizleitung von 20 bis 30 kW angewandt und bei sich steigernder Herstellungsgeschwindigkeit reduziert. Das Heizen und/oder Kühlen wurde auotmatisch wie in Beispiel 1 eingestellt, so daß sichergestellt war, daß die Temperatur T3 für Herstellungsgeschwindigkeiten von 8 m/min bis 80 m/min bei etwa 200º C blieb.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Polymer/Metallaminats,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(a) Ein Metallband (15) wird in einer ersten Wärmeinrichtung (100)
auf eine erste Temperatur T1 erwärmt;
(b) einem Walzenspalt (40,45) werden einerseits wenigstens ein
Polymerfilmband (25,35) und andererseits das Metallband (15)
zugeführt, wobei sich das Metallband auf der ersten Temperatur T1
befindet, die höher ist als der anfängliche Adhäsionspunkt des
Polymerfilms, um eine innige Berührung des Films mit dem
Metalband herbei zuführen;
(c) das resultierende Laminat (60) wird in einer zweiten
Wärmeinrichtung (110) auf eine zweite Temperatur T2 erwärmt, um zu
bewirken, daß der Film mit dem Metallband eine Wechselwirkung und
Bindung eingeht;
(d) das Laminat wird durch eine Heiz/Kühlzone (120)
hindurchgeführt, die in der Nähe des Laminats Heiz- und Kühlvorrichtungen
aufweist, um das Laminat über seine Breite entsprechend der
Herstellungsgeschwindigkeit auf eine Auslaßtemperatur T3 zu
erwärmen und/oder zu kühlen;
(e) in der Heiz/Kühlzone läßt man die Bindung zwischen dem Film und
dem Metallband sich entwickeln;
(f) die Temperatur T3 des Laminats bei seinem Verlassen der
Heiz/Kühlzone wird überwacht; und
(g) das Laminat wird schnell und gleichmäßig abgeschreckt, wobei
das Laminat in diese Abschreckstufe (50) unabhängig von der
Herstellungsgeschwindigkeit mit der Temperatur T3 eintritt
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Bindung sich in der
Heiz/Kühlzone (120) während wenigstens is entwickeln läßt, während
das Laminat über seine Breite erwärmt und/oder gekühlt wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Laminats erwärmt
und/oder gekühlt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Anordnungen von
Infrarot-, Heißluft- oder Induktionsheizvorrichtungen und die Kühlung
durch einen oder mehrere Ventilatoren vorgenommen werden, welche
Ventilatoren Luft durch Düsen, Schlitze oder Anordnungen von
Löchern aufweisende Kühlvorrichtungen blasen.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem erwärmte Luft rezirkuliert
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem der Abstand der Heiz- und/oder
Kühlvorrichtungen von dem Laminat eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Heizvorrichtungen von
dem Laminat auf zwischen 20 mm und 100 mm eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtungen dichter an dem
Laminat angeordnet werden als die Heizvorrichtungen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem die Temperatur T3 überwacht
wird, daß die den Heizvorrichtungen und/oder den Ventilatoren
zugeführte Leistung eingestellt wird, und daß die Temperatur T3
unabhängig von der Herstellungsgeschwindigkeit in einem Toleranzbereich
von 30º C (d.h. ± 15º C) gehalten wird.
Vorrichtung zur Herstellung eines laminierten Materials, wobei ein
Polymerfilm an ein Metallsubstrat gebunden wird, und wobei die
Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
Eine erste Wärmeinrichtung (100) zur Erwärmung eines Metallbands
(15) auf eine erste Temperatur T1;
Mittel, um einem Laminierspalt (40,45) einerseits wenigstens ein
Polymerfilmband (25,35) und andererseits das Metallband (15)
zuzuführen, wobei das Metallband sich auf der ersten Temperatur T1
befindet, die höher als der anfängliche Adhäsionspunkt des
Polymerfilms
ist, um eine innige Berührung des Films mit dem Metallband
herbeizuführen;
eine zweite Wärmeinrichtung (110) zur Erwärmung des resultierenden
Laminats (60) auf eine zweite Temperatur T2, um zu bewirken, daß
der Film mit dem Metallband eine Wechselwirkung und Bindung
eingeht;
eine Heiz/Kühlzone (120) mit in der Nähe des Laminats angeordneten
Heiz- und Kühlvorrichtungen;
Abtastmittel zur Überwachung einer dritten Temperatur T3 über die
Breite des Laminats beim Austritt des Laminats aus der
Heiz/Kühlzone; und
Mittel (50) zur schnellen und gleichmäßigen Abschreckung des
Laminats, wobei das Laminat mit der dritten Temperatur T3 in die
Abschreckmittel eintritt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel wenigstens ein
Pyrometer aufweisen, um die dritte Temperatur T3 zu überwachen und die
den Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen zugeführte Leistung
einzustellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem wenigstens eine Ventilklappe
(260) für die Rezirkulation vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939306140A GB9306140D0 (en) | 1993-03-25 | 1993-03-25 | Process & apparatus for producing laminated materials |
PCT/GB1994/000536 WO1994021456A1 (en) | 1993-03-25 | 1994-03-17 | Process and apparatus for producing laminated materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404027D1 DE69404027D1 (de) | 1997-08-07 |
DE69404027T2 true DE69404027T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=10732679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404027T Expired - Fee Related DE69404027T2 (de) | 1993-03-25 | 1994-03-17 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter werkstoffe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5695579A (de) |
EP (1) | EP0690785B1 (de) |
JP (1) | JPH08507982A (de) |
KR (1) | KR960700894A (de) |
CN (1) | CN1123537A (de) |
AU (1) | AU681120B2 (de) |
BR (1) | BR9406237A (de) |
CA (1) | CA2158860A1 (de) |
DE (1) | DE69404027T2 (de) |
ES (1) | ES2104364T3 (de) |
GB (1) | GB9306140D0 (de) |
MY (1) | MY131351A (de) |
TW (1) | TW261583B (de) |
WO (1) | WO1994021456A1 (de) |
ZA (1) | ZA941618B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3438571A1 (de) * | 2017-08-03 | 2019-02-06 | Bundesdruckerei GmbH | Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen eines aus mehreren schichten bestehenden laminatverbundes |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100366985B1 (ko) * | 1996-05-14 | 2003-09-19 | 도요 고한 가부시키가이샤 | 열가소성수지피복금속판의제조방법및제조장치 |
DE19812302A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-30 | Alcan Gmbh | Metallverbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP3931958B2 (ja) * | 2001-01-29 | 2007-06-20 | 東洋製罐株式会社 | ラミネート材の製造方法及び製造装置 |
US9358766B2 (en) | 2005-09-13 | 2016-06-07 | Toray Plastics (America), Inc. | Applying biaxially oriented polyester onto a metal substrate |
US7942991B1 (en) * | 2005-09-13 | 2011-05-17 | Loen Mark V | Laminating polyester onto metal substrate |
JP5613928B2 (ja) | 2008-03-26 | 2014-10-29 | ゴードン ホールディングス、インク.Gordon Holdings, Inc. | 複合材料のシートを製造するための方法および装置 |
JP6114561B2 (ja) * | 2013-01-22 | 2017-04-12 | 日新製鋼株式会社 | 樹脂被覆鋼箔の製造方法 |
JP6993989B2 (ja) | 2016-05-10 | 2022-01-14 | ノベリス・インコーポレイテッド | 高温アニーリングを用いた積層缶端部原料 |
JP7303105B2 (ja) * | 2017-03-28 | 2023-07-04 | デンカ株式会社 | 積層体の製造方法、積層体の製造装置および積層体 |
JP7278282B2 (ja) * | 2017-12-05 | 2023-05-19 | タタ、スティール、アイモイデン、ベスローテン、フェンノートシャップ | ポリマーコーティングされた3ピース缶用鋼シートの製造方法およびその使用 |
WO2020144043A1 (de) * | 2019-01-11 | 2020-07-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von folienförmigen substraten sowie dadurch erhaltener verbundkörper |
US11235901B2 (en) * | 2019-09-16 | 2022-02-01 | Lux Global Label Company, Llc | Method of die cutting a label |
PH12022553531A1 (en) * | 2020-07-16 | 2024-06-24 | SociaTa Des Produits Nestla S A | Device and method for forming a soft container by heat-sealing |
KR102263007B1 (ko) * | 2021-02-01 | 2021-06-08 | 조익래 | 필름 부착 금속판 제조를 위한 열 라미네이션 장치 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3679513A (en) * | 1970-05-06 | 1972-07-25 | Canada Steel Co | Process for applying a polymeric film to a steel substrate |
GB8724238D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Laminated metal sheet |
GB8724244D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Producing laminated materials |
GB8724239D0 (en) * | 1987-10-15 | 1987-11-18 | Metal Box Plc | Laminated metal sheet |
GB2233277A (en) * | 1989-06-08 | 1991-01-09 | Metal Box Plc | "laminates of metal and polyester film" |
US5318648A (en) * | 1989-06-08 | 1994-06-07 | Cmb Foodcan Plc | Laminates of metal and polyester film |
DE4035873A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Hoechst Ag | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes |
-
1993
- 1993-03-25 GB GB939306140A patent/GB9306140D0/en active Pending
-
1994
- 1994-03-08 ZA ZA941618A patent/ZA941618B/xx unknown
- 1994-03-12 TW TW083102153A patent/TW261583B/zh active
- 1994-03-17 ES ES94909241T patent/ES2104364T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 CN CN94192116A patent/CN1123537A/zh active Pending
- 1994-03-17 KR KR1019950704175A patent/KR960700894A/ko not_active Withdrawn
- 1994-03-17 BR BR9406237A patent/BR9406237A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-17 US US08/525,761 patent/US5695579A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 EP EP94909241A patent/EP0690785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 CA CA002158860A patent/CA2158860A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-17 JP JP6520789A patent/JPH08507982A/ja active Pending
- 1994-03-17 DE DE69404027T patent/DE69404027T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 WO PCT/GB1994/000536 patent/WO1994021456A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-17 AU AU62160/94A patent/AU681120B2/en not_active Ceased
- 1994-03-24 MY MYPI94000697A patent/MY131351A/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3438571A1 (de) * | 2017-08-03 | 2019-02-06 | Bundesdruckerei GmbH | Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen eines aus mehreren schichten bestehenden laminatverbundes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08507982A (ja) | 1996-08-27 |
DE69404027D1 (de) | 1997-08-07 |
US5695579A (en) | 1997-12-09 |
EP0690785B1 (de) | 1997-07-02 |
AU6216094A (en) | 1994-10-11 |
GB9306140D0 (en) | 1993-05-19 |
TW261583B (de) | 1995-11-01 |
CN1123537A (zh) | 1996-05-29 |
CA2158860A1 (en) | 1994-09-29 |
KR960700894A (ko) | 1996-02-24 |
MY131351A (en) | 2007-08-30 |
WO1994021456A1 (en) | 1994-09-29 |
BR9406237A (pt) | 1996-01-09 |
ES2104364T3 (es) | 1997-10-01 |
AU681120B2 (en) | 1997-08-21 |
ZA941618B (en) | 1994-10-12 |
EP0690785A1 (de) | 1996-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404027T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung laminierter werkstoffe | |
DE60021326T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Verformung von Blattmaterialien | |
EP2155411B1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite | |
DE69308715T2 (de) | Verfahren und Ofen zum Biegen von Glastafeln | |
EP3172049B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundblechen durch mehrfachkaschierung | |
EP0449841B1 (de) | Verfahren zum glätten einer papierbahn | |
DE69727826T2 (de) | Heizung der seitlichen wülste einer folie beim simultanstrecken | |
DE69002888T2 (de) | Thermischer Konditionierungsofen. | |
EP0485896B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
WO2013064422A1 (de) | Reckwerk und verfahren zum längen einer folienbahn | |
DE10163070A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech | |
DE4035872A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen folienverbundes | |
EP0546311A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
EP0875298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Metallband mittels Direkt-Extrusion | |
DE69011663T2 (de) | Behandlung von bildern mit heissschmelzbarer tinte. | |
DE69019096T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung einer kristallinen thermoplastischen Kunststoffolie. | |
DE4136706A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzahl von zwei- oder mehrlagigen einzelverbunden | |
EP0157737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metall-Kunststoff-Verbundkörpers | |
DE4334405A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2553069B2 (de) | Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke | |
DE10132539A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststofffolie | |
EP0221440A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Ungleichmässigkeiten und zur Dimensionsstabilisierung von thermoplastischen Folienbahnen | |
EP0038084B1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer festen Folienbahn | |
DE1804471A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung von Laengswellen und Laengsriffelungen bei der Herstellung von orientierten,hitzestabilisierten,thermoplastischen Kunststoffolien | |
WO2003070991A1 (de) | Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |