DE10054093A1 - Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in Analyten mittels Fluoreszenzimmuntests - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in Analyten mittels FluoreszenzimmuntestsInfo
- Publication number
- DE10054093A1 DE10054093A1 DE2000154093 DE10054093A DE10054093A1 DE 10054093 A1 DE10054093 A1 DE 10054093A1 DE 2000154093 DE2000154093 DE 2000154093 DE 10054093 A DE10054093 A DE 10054093A DE 10054093 A1 DE10054093 A1 DE 10054093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- bound
- fluorophore
- labeled
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 56
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 56
- 238000003556 assay Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 title 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 21
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 abstract 1
- 102100032752 C-reactive protein Human genes 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 108010074051 C-Reactive Protein Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003864 Human Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010082302 Human Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/542—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54306—Solid-phase reaction mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in Analyten mittels Fluoreszenzimmuntests zu finden, bei dem der Verfahrensablauf optimiert ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass DOLLAR A - analytspezifische Antikörper in der Art eines Paares verwendet werden; DOLLAR A - eine bekannte Menge des mit einem Fluorophor markierten Antikörpers mit einem Analyten unbekannter Antigenkonzentration gemischt wird; DOLLAR A - der nichtmarkierte Antikörper auf einer Oberfläche immobilisiert ist und das Antigen mit den gebundenen fluorophormarkierten Antikörpern gebunden wird; DOLLAR A - die Anzahl der auf der Oberfläche gebundenen fluorophormarkierten Antikörper durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die Antigenmenge aufzeigt; DOLLAR A - die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht werden, auf der das Antigen immobilisiert ist; DOLLAR A - die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper an das immobilisierte Antigen gebunden werden; DOLLAR A - die Anzahl der an das immobilisierte Antigen gebundenen fluorophormarkierten Antikörper aufgezeigt und DOLLAR A - die Antigenkonzentration im Analyten ermittelt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in Analyten
mittels Fluoreszenzimmuntests, wobei analytspezifische Antikörper, die sich an
Antigene binden und auf Oberflächen immobilisiert werden, mit einem
Fluorophor markiert sind und durch Evanescentfeldanregung und Messung der
Fluoreszenzintensität die gebundene Antigenmenge ermittelt wird.
Die internationale Anmeldung WO 98/02732 beschreibt Vorrichtungen für
Fluoreszenzimmuntest mit verschiedenen Prozessverläufen (Assays). Dabei
können kompetitive Assays und Sandwichassays genutzt werden. Bei dem
kompetitiven Assays wird eine bekannte Menge analytspezifischer Antikörper,
die mit Fluorophor markiert sind, mit einer unbekannten zu quantifizierenden
Menge Antigenen gemischt. Dabei muss die Menge der Antikörper größer sein
als die Menge der Antigene. Die Antikörper binden an die Antigene an. Da die
Menge der Antikörper größer ist als die Menge der Antigene, verbleiben
ungebundene Antikörper im Analyten. Das so entstandene Gemisch aus nicht
gebundenen markierten Antikörpern und an die Antigenen gebundenen
Antikörpern wird mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht, auf der das Antigen
immobilisiert wurde. An die immobilisierten Antigene binden die noch freien
markierten Antikörper auf der Oberfläche an, während die schon gebundenen
markierten Antikörper im Analyten oberhalb der Oberfläche verbleiben. Die
Menge, der an der Oberfläche gebundenen Antikörper kann durch
Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität quanitifziert
werden. Die Menge der Antikörper, die an das auf der Oberfläche immobilisierte
Antigen gebunden ist, verhält sich umgekehrt proportional zur
Antigenkonzentration, die nachgewiesen werden soll. Zum Anderen wird der
sogenannte Sandwichassay vorgestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Paar
von analytspezifischen Antikörpern existiert, die beide gleichzeitig an das
Antigen binden können, ohne dass diese analytspezifischen Antikörper sich
gegenseitig behindern. Dabei wird einer der beiden analytspezifischen
Antikörper mit einem Fluorophor markiert. Der andere der analytspezifischen
Antikörper ist auf einer Oberfläche immobilisiert. Nach der Reaktion und
Oberflächenanbindung des zweiten Antikörpers werden die Fluorophore bei
Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge angeregt und es wird ein
Fluoreszenzsignal erhalten, das bei dieser Form des Immuntests direkt
proportionale zur Antigenkonzentration ist.
Es ist allgemein bekannt, dass beim Sandwichassay die Nachweisgrenze kleiner
und die Empfindlichkeit größer als beim kompetitiven Assay ist. Der
Sandwichassay hat den Vorteil, dass bereits eine kleinere Antigenkonzentration
ein erfassbares Signal erzeugt und auch kleine Änderungen bei geringen
Antigenkonzentration ein erfassbares Signal empfindlich erkannt werden
können. Demgegenüber hat der kompetitive Assay den Nachteil, dass kleine
Antigenkonzentrationen bereits ein großes Signal erzeugen und entsprechend
kleine Änderungen nur schwer gemessen werden können. Bei hohen
Antigenkonzentrationen ist dieses Verhältnis gerade umgekehrt. Hierbei wird
beim Sandwichassay ein kaum erfassbares Signal erzeugt, da die feste Phase
zu schnell abgesättigt wird, und im zeitlichen Verlauf kein weiterer Anstieg der
Fluoreszenz mehr erfolgt. Der kompetitive Assay ist hier bei den hohen
Antigenkonzentrationen wegen der angesprochenen umgekehrten
Proportionalität von Antigenkonzentration und Fluoreszenzintensität
vorteilhafter. In der Praxis ist die Konzentration eines Analyten vor seiner
Messung unbekannt, und daher nicht klar, welche Assayform, der Sandwich
oder der kompetitive Assay, für die Bestimmung optimal ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in
Analyten mittels Fluoreszenzimmuntests, wobei analytspezifische Antikörper,
die sich an Antigene binden und auf Oberflächen immobilisiert sind, mit einem
Fluorophor markiert sind und durch Evanescentfeldanregung und Messung der
Fluoreszenzintensität die gebundene Antigenmenge ermittelt wird, zu finden, bei
der der Verfahrensablauf optimiert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass
- - analytspezifische Antikörper in der Art eines Paares verwendet werden, die beide an das Antigen, das mehr als eine Bindungsstelle aufweist, binden können, und eines der beiden Antikörper des Paares mit einem Fluorophor markiert ist;
- - eine bekannte Menge des mit einem Fluorophor markierten Antikörpers mit einem Analyten unbekannter Antigenkonzentration gemischt wird, wobei die Anzahl der Bindungsstellen für diesen Antikörper größer ist als die Anzahl der Bindungsstellen auf dem Antigen;
- - der andere nichtmarkierte Antikörper des Paares auf einer Oberfläche immobilisiert ist und das Antigen mit den daran gebundenen fluorophormarkierten Antikörpern gebunden wird;
- - die Anzahl der auf der Oberfläche gebundenen fluorophormarkierten Antikörper durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die Antigenmenge nachfolgend aufzeigt;
- - die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht wird, auf der das Antigen immobilisiert ist;
- - die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper an das immobilisierte Antigen gebunden werden;
- - die Anzahl der an das immobilisierte Antigen gebundenen fluorophormarkierten Antikörper durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die Antigenmenge aufzeigt und
- - die Antigenkonzentration im Analyten aus den Werten der Sandwichassay-Messung und aus den Werten des kompetitiven Assays ermittelt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung
eines kombinierten Sandwich-kompetitive-Assays für β-HCG und HCG.
Das C-reactive Protein (Antigen) ist ein Protein aus der Familie der Pentraxine.
Es besteht aus 5 nicht kovalent verbundenen Untereinheiten und hat eine
Molmasse von 105 kDa. Seine mittlere Serumkonzentration liegt bei etwa
800 µg/l, und 99% der normalen Bevölkerung hat eine CRP-Konzentration von
unter 10 mg/l. Dieser CRP-Wert kann bei Patienten mit bakteriellen Infektionen
auf über 300 mg/l ansteigen, und daher ist seine Bestimmung für die
medizinische Diagnostik interessant.
Zur Bestimmung wird ein definiertes Probenvolumen (z. B. 35 µl Serum),
welches den zu bestimmenden CRP-Analyten enthält, mit einer definierten
Messlösung, welche einen fluoreszenzmarkierten Anti-CRP spezifischen
Antikörper (z. B. der Anti CRP-Antikörper Clone C6 der Firma Biodesign, der
nachträglich mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert wurde) enthält versetzt und
eine bestimmte Zeit (z. B. 2 Minuten) bei einer festgelegten Temperatur (z. B.
Raumtemperatur) inkubiert. Hierdurch bindet der markierte Anti-CRP-Antikörper
an den Analyten.
Diese inkubierte Lösung wird nun über zwei unterschiedliche
Oberflächenbereiche geleitet. Auf dem einen Oberflächebereich ist für die
Durchführung eines Sandwichassays ein weiterer Anti-CRP-Antikörper (wie z. B.
der Anti-CRP-Antikörper Clone C2 der Firma Biodesign) immobilisiert. In diesem
Bereich bindet das mit dem ersten Anti-CRP-Antikörper (Clone C6) verbundene
CRP-Antigen (Analyt). Auf dem anderen Oberflächenbereich ist für die
Durchführung eines kompetitiven Assays das Antigen CRP immobilisiert. In
diesem Bereich bindet der fluorophormarkierte Anti-CRP-Körper, der nicht an
das CRP-Antigen aus der Probe gebunden hat. An beiden Oberflächen wird nun
durch Evanescentfeldanregung mit einer Lichtquelle und mit Hilfe eines
Detektors das jeweilige Fluoreszenzlicht gemessen. Der CRP-Gehalt der Probe
lässt sich nun mittels einer zuvor ermittelten Kalibrationskurve feststellen.
Das Protein hCG (Antigen) besteht aus einer α und einer β Polypeptid
Untereinheit. Die α Untereinheiten der menschlichen hormonellen Glycoproteine
(hLH, hFSH, hTSH, hCG) sind nahezug identisch. Die β Untereinheiten, welche
ebenso einige identische Aminosäuresequenzen untereinander besitzen, sind
unterschiedlich genug, um die biologische und immunologische Spezifität dieser
Hormone zu erzeugen.
Zur Bestimmung des Protein hCG (Antigen) wird ein definiertes Probenvolumen
(z. B. 35 µl Serum), welches den zu bestimmenden Analyten (hCG und β-hCG)
enthält, mit einer definierten Messlösung, welche einen fluorophormarkierten
Anti-β-HCG spezifischen Antikörper (z. B. der Anti hCG-Antikörper Clone 2F4/3
der Firma DPC Bierman, Kat. Nr. BM 290, der nachträglich mit einem
Fluoreszenzfarbstoff markiert wurde) versetzt, und eine bestimmte Zeit (z. B. 2
Minuten) bei einer festgelegten Temperatur (z. B. Raumtemperatur) inkubiert.
Hierdurch bindet der markierte Anti-β-HCG-Antikörper an das β-HCG, sowohl
beim freien, wie auch beim gebundenen β-HCG der Probenlösung (siehe
Fig. 1).
Diese inkubierte Lösung wird nun über zwei unterschiedliche
Oberflächenbereiche geleitet. Auf dem einen Oberflächebereich ist für die
Durchführung eines Sandwichassays ein weiterer Anti-β-hCG-Antikörper (wie
z. B. der Anti-β-hCG-Antikörper Clone Bio-BCG-005 der Firma DPC Bierman)
immobilisiert. In diesem Bereich bindet das mit dem ersten fluorophormarkierte
Anti-β-hCG-Antikörper verbundene β-hCG-Antigen der Probenlösung (Analyt).
Auf dem anderen Oberflächenbereich ist für die Durchführung eines
kompetitiven Assays das Antigen HCG (oder alternativ auch β-HCG)
immobilisiert. In diesem Bereich bindet der markierte Anti-β-hCG-Antikörper, der
weder an das freie β-hCG noch an das hCG aus der Probe gebunden hat. An
beiden Oberflächen wird nun durch Evanescentfeldanregung mit einer
Lichtquelle und mit Hilfe eines Detektors das jeweilige Fluoreszenzlicht
gemessen. Der β-hCG-Gehalt dieser Probe lässt sich nun mittels einer zuvor
ermittelten Kalibrationskurve ermitteln. Aus dem Sandwichassay ist die
Konzentration des β-hCGs in der Probe zu ermitteln, während aus dem
kompetitiven Assay die gesamte hCG-Konzentration, d. h. β-hCG und hCG
ermittelt werden kann. Auch die Konzentration von hCG ist hiermit bestimmt. Sie
entspricht der Gesamt-hCG-Konzentration minus der β-hCG-Konzentration.
Claims (1)
- Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in Analyten mittels Fluoreszenzimmuntests, wobei analytspezifische Antikörper, die sich an Antigene binden und auf Oberflächen immobilisiert sind, mit einem Fluorophor markiert sind und durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die gebundene Antigenmenge ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
analytspezifische Antikörper in der Art eines Paares verwendet werden, die beide an das Antigen, das mehr als eine Bindungsstelle aufweist, binden können, und eines der beiden Antikörper des Paares mit einem Fluorophor markiert ist;
eine bekannte Menge des mit einem Fluorophor markierten Antikörpers mit einem Analyten unbekannter Antigenkonzentration gemischt wird, wobei die Anzahl der Bindungsstellen für diesen Antikörper größer ist als die Anzahl der Bindungsstellen auf dem Antigen;
der andere nichtmarkierte Antikörper des Paares auf einer Oberfläche immobilisiert ist und das Antigen mit den daran gebundenen fluorophormarkierten Antikörpern gebunden wird;
die Anzahl der auf der Oberfläche gebundenen fluorophormarkierten Antikörper durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die Antigenmenge nachfolgend aufzeigt;
die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper mit einer Oberfläche in Kontakt gebracht wird, auf der das Antigen immobilisiert ist;
die ungebundenen fluorophormarkierten Antikörper an das immobilisierte Antigen gebunden werden;
die Anzahl der an das immobilisierte Antigen gebundenen fluorophormarkierten Antikörper durch Evanescentfeldanregung und Messung der Fluoreszenzintensität die Antigenmenge aufzeigt und
die Antigenkonzentration im Analyten aus den Werten der Sandwichassay-Messung und aus den Werten des kompetitiven Assays ermittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154093 DE10054093B4 (de) | 2000-11-01 | 2000-11-01 | Verfahren zur Bestimmung der Antigenkonzentration in einer Probe mittels Fluoreszenzimmuntests |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000154093 DE10054093B4 (de) | 2000-11-01 | 2000-11-01 | Verfahren zur Bestimmung der Antigenkonzentration in einer Probe mittels Fluoreszenzimmuntests |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054093A1 true DE10054093A1 (de) | 2002-05-29 |
DE10054093B4 DE10054093B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=7661761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000154093 Expired - Fee Related DE10054093B4 (de) | 2000-11-01 | 2000-11-01 | Verfahren zur Bestimmung der Antigenkonzentration in einer Probe mittels Fluoreszenzimmuntests |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10054093B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890173A1 (fr) * | 2005-08-23 | 2007-03-02 | Vedalab Sa | Dispositif de determination d'un analyte dans un echantillon liquide par un test sandwich et un test de competition |
WO2009128774A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Åmic AB | Assay method and device |
AT507056B1 (de) * | 2008-06-17 | 2015-05-15 | Erber Ag | Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung |
EP2909331A4 (de) * | 2013-03-07 | 2015-11-18 | Rapid Pathogen Screening Inc | Verfahren und vorrichtung zum kombinierten nachweis von virus- und bakterieninfektionen |
US9372192B2 (en) | 2008-05-20 | 2016-06-21 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US10379121B2 (en) | 2008-05-20 | 2019-08-13 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US10808287B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-10-20 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Methods and devices for accurate diagnosis of infections |
WO2021083983A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-05-06 | Lifesure Limited | A lateral flow immunoassay, and uses thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108976A (en) * | 1977-03-04 | 1978-08-22 | Becton, Dickinson And Company | Automated direct serum radioimmunoassay |
EP0325449A2 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-26 | Idexx Laboratories, Inc. | Immunoassays |
WO1995015496A1 (en) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Fci-Fiberchem, Inc. | Ultrasensitive competitive immunoassays using optical waveguides |
WO1998002732A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Icb Institut Für Chemo- Und Biosensorik Münster E.V. | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests |
-
2000
- 2000-11-01 DE DE2000154093 patent/DE10054093B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108976A (en) * | 1977-03-04 | 1978-08-22 | Becton, Dickinson And Company | Automated direct serum radioimmunoassay |
EP0325449A2 (de) * | 1988-01-19 | 1989-07-26 | Idexx Laboratories, Inc. | Immunoassays |
WO1995015496A1 (en) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Fci-Fiberchem, Inc. | Ultrasensitive competitive immunoassays using optical waveguides |
WO1998002732A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Icb Institut Für Chemo- Und Biosensorik Münster E.V. | Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2890173A1 (fr) * | 2005-08-23 | 2007-03-02 | Vedalab Sa | Dispositif de determination d'un analyte dans un echantillon liquide par un test sandwich et un test de competition |
WO2007023372A3 (fr) * | 2005-08-23 | 2007-07-12 | Vedalab | Dosage d'un analyte par immunochromatographie avec migration laterale |
US8709826B2 (en) | 2005-08-23 | 2014-04-29 | Vedalab | Analyte assaying by means of immunochromatography with lateral migration |
WO2009128774A1 (en) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Åmic AB | Assay method and device |
US8822231B2 (en) | 2008-04-16 | 2014-09-02 | Johnson & Johnson Ab | Assay method and device |
US9372192B2 (en) | 2008-05-20 | 2016-06-21 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US9910036B2 (en) | 2008-05-20 | 2018-03-06 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US9933423B2 (en) | 2008-05-20 | 2018-04-03 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US10379121B2 (en) | 2008-05-20 | 2019-08-13 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US10408835B2 (en) | 2008-05-20 | 2019-09-10 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
AT507056B1 (de) * | 2008-06-17 | 2015-05-15 | Erber Ag | Immunochromatographisches verfahren und testsystem zur bestimmung von wenigstens einem analyten in einer zu untersuchenden testlösung |
EP2909331A4 (de) * | 2013-03-07 | 2015-11-18 | Rapid Pathogen Screening Inc | Verfahren und vorrichtung zum kombinierten nachweis von virus- und bakterieninfektionen |
JP2016510114A (ja) * | 2013-03-07 | 2016-04-04 | ラピッド パトゲン スクリーニング,インク. | ウイルス感染及び細菌感染の一体検出のための方法及び装置 |
EP3591397A1 (de) * | 2013-03-07 | 2020-01-08 | Rapid Pathogen Screening Inc. | Verfahren und vorrichtung zum kombinierten nachweis von virus- und bakterieninfektionen |
AU2014226173B2 (en) * | 2013-03-07 | 2020-06-18 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
AU2020233741B2 (en) * | 2013-03-07 | 2023-03-02 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Method and device for combined detection of viral and bacterial infections |
US10808287B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-10-20 | Rapid Pathogen Screening, Inc. | Methods and devices for accurate diagnosis of infections |
WO2021083983A1 (en) * | 2019-10-29 | 2021-05-06 | Lifesure Limited | A lateral flow immunoassay, and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10054093B4 (de) | 2006-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1808696B1 (de) | Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone | |
DE3852117T2 (de) | Immunoassay mit Verwendung von nichtmetallischen, kolloidalen Teilchen. | |
DE3781335T2 (de) | Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold. | |
EP1143248B1 (de) | Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
DE68921650T2 (de) | Immunoassays. | |
DE69412137T2 (de) | Sensoreinrichtung zum sandwichtest | |
DE69131933T2 (de) | Testvorrictung für Liganden-Rezeptor- Verfahren | |
DE2953610C1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines immunologisch aktiven Stoffs | |
JP3005303B2 (ja) | 測定装置 | |
WO2008141351A1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von analyten mit einem testelement sowie testsystem und verwendung desselben | |
DE60117699T2 (de) | Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
EP1759209B1 (de) | Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen | |
AT505372A2 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung von analyten mit einem testelement sowie testsystem und verwendung desselben | |
EP2194381B1 (de) | Testelement mit kombinierter Kontroll- und Kalibrationszone | |
DE4216696C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays | |
DE10054093B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Antigenkonzentration in einer Probe mittels Fluoreszenzimmuntests | |
DE69732034T2 (de) | Assay-verfahren | |
DE102005026839A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Analyten in flüssigen Proben | |
EP1485717B1 (de) | Verfahren zur quantitativen bestimmung mehrerer analyten | |
DE3784465T2 (de) | Bestimmung von analyt-konzentration mit zwei etiketten. | |
DE69013578T2 (de) | Diagnostisches Gerät mit verlängerter Durchflussmembran und Verfahren. | |
DE3836348A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von fuer ein antigen klassenspezifischen antikoerpern und dazu geeignetes reagenz | |
DE4024350A1 (de) | Immunologisches multiplex-testsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PES GESELLSCHAFT FUER MEDIZINISCHE DIAGNOSE-SYSTEME |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |