DE10054041A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SchienenunterbausInfo
- Publication number
- DE10054041A1 DE10054041A1 DE10054041A DE10054041A DE10054041A1 DE 10054041 A1 DE10054041 A1 DE 10054041A1 DE 10054041 A DE10054041 A DE 10054041A DE 10054041 A DE10054041 A DE 10054041A DE 10054041 A1 DE10054041 A1 DE 10054041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- dowels
- concrete
- track bed
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/04—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
- E01B9/14—Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
- E01B9/18—Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B1/00—Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
- E01B1/002—Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/005—Making of concrete parts of the track in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/32—Installing or removing track components, not covered by the preceding groups, e.g. sole-plates, rail anchors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B37/00—Making, maintaining, renewing, or taking-up the ballastway or the track, not provided for in a single one of groups E01B27/00 - E01B35/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/55—Member ends joined by inserted section
- Y10T403/556—Section threaded to member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus für Bahngleise, bei dem ein Schienenbett betoniert wird und Dübel (18) zur Befestigung der Schienen formschlüssig in Beton verankert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (18) beim Betonieren des Schienenbettes (14) in den noch verformungsfähigen Beton eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus
für Bahngleise, bei dem ein Gleisbett betoniert wird und Dübel zur Befestigung
der Schienen formschlüssig in Beton verankert werden.
Bei herkömmlichen Bahngleisen besteht der Unterbau zumeist aus einem
Schotterbett und Schwellen aus Holz oder Beton, auf denen Befestigungskrallen
zur justierbaren Befestigung der Schienen mit Bolzen befestigt sind. Sofern es
sich bei den Schwellen um Betonfertigteile handelt, werden die Dübel, in die
später die Bolzen eingeschraubt werden, schon bei der Herstellung der Schwel
len in die Betonfertigteile eingegossen. So läßt sich eine sichere Verankerung der
Dübel im Beton gewährleisten.
Es sind auch bereits Schienenunterbauten bekannt, bei denen anstelle eines
Schotterbettes ein Gleisbett aus Beton vorgesehen ist. Bei einem bekannten Ver
fahren zur Herstellung eines solchen Schienenunterbaus wird in einem ersten
Betonierschritt ein Gleisbett mit einer flachen Oberfläche betoniert. Wenn der
Beton abgebunden hat, werden die vorgefertigten Schwellen aus Beton aufgelegt.
Diese Schwellen werden dann in einem zweiten Schritt in eine weitere Betonlage
einbetoniert. Dieses Verfahren ist jedoch zeitraubend und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzuge
ben, das eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Herstellung des
Schienenunterbaus ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dübel beim Beto
nieren des Gleisbettes in den noch verformungsfähigen Beton eingesetzt werden.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß keine vorgefertigten Schwellen mehr benö
tigt werden und das der Schienenunterbau rationell in einem einzigen Betonier
schritt fertiggestellt werden kann.
Die formschlüssige Verankerung der Dübel im Beton läßt sich im einfachsten
Fall dadurch erreichen, daß die mit nach außen abstehenden Vorsprüngen ver
sehenen Dübel einfach von oben in den weichen Beton eingedrückt werden. Da
der Beton noch etwas fließfähig ist, werden die Vorsprünge von dem Beton umflossen,
so daß der gewünschte Formschluß hergestellt wird. Um die Zuverläs
sigkeit dieses Verfahrens zu erhöhen, ist es möglich, den Beton nach dem Ein
setzen der Dübel mit Hilfe eines Rüttlers oder dergleichen zu verdichten, wobei
die Dübel während des Rüttelns vorzugsweise mit Hilfe eines eingesteckten
Dorns in Position gehalten werden. Dabei ist es möglich, den Verdichtungspro
zeß so auszuführen, daß dabei zugleich schwellenartige Erhebungen in der
Oberfläche des Gleisbettes geformt werden, sei es in der Form durchgehender
Schwellen für beide Schienen oder in der Form von zwei isolierten Inseln, auf
denen jeweils eine einzelne Schiene zu befestigen ist. Dieses Verfahren hat zu
gleich den Vorteil, daß es bei dem Verdichtungsprozeß in dem noch verfor
mungsfähigen Beton zu einem Materialfluß in Richtung auf die Inseln und da
mit in Richtung auf die Dübel kommt, so daß das Umfließen der Dübel mit Be
ton unterstützt wird.
Eine andere Möglichkeit, einen sicheren Formschluß der Dübel im Beton zu ge
währleisten besteht darin, daß die Dübel als Spreizdübel ausgebildet werden,
die zunächst im ungespreizten Zustand in den Beton eingedrückt und erst dann
gespreizt werden, so daß sie sich formschlüssig im umgebenden Beton verkral
len. Da die Spreizung des Dübels zugleich zu einer Verdichtung des umgeben
den Betons führt, läßt sich eine sichere Verankerung des Dübels erreichen.
Gemäß einer weiteren, derzeit als besonders bevorzugt angesehenen Variante
des Verfahrens sind die Dübel auf ihrer Umfangsfläche mit gewindeartig ange
ordneten Vorsprüngen versehen, und die Dübel werden, während sie sich in den
Beton einsenken, in Drehung versetzt, so daß sie sich in den Beton einschrau
ben. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß die Zwischenräume zwischen den
Vorsprüngen von Anfang an mit Beton ausgefüllt sind und somit eine sichere
Verzahnung der Dübel im Beton erreicht wird.
Ein Dübel zur Durchführung dieser Verfahrensvariante ist ebenfalls Gegenstand
der Erfindung.
In dem Dübel ist bevorzugt ein Innengewinde vorbereitet, in das später der Bol
zen zur Befestigung der Schienenfußkralle eingeschraubt werden kann. Damit
dieses Gewinde (Maschinengewinde) nicht vorzeitig mit Beton verschmutzt wird,
weist der Dübel vorzugsweise einen Verschlußmechanismus zum vorübergehen
den Verschließen der oberen Dübelöffnung auf. Dieser Verschlußmechanismus
kann durch eine eingesteckte oder aufgesteckte Kappe, einen Schieber, durch
Weichlippen oder durch an den Dübel angespritzte Verschlußelemente mit Soll
bruchstellen gebildet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeich
nung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Verfahrens;
Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht und einen axialen Schnitt eines Dübels für
eine erste Ausführungsform des Verfahrens; und
Fig. 4 und 5 axiale Schnitte eines Spreizdübels für eine zweite Ausfüh
rungsform des Verfahrens in unterschiedlichen Stadien wäh
rend des Einsetzens des Dübels in den Beton.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren werden zunächst provisorische Lauf
schienen 10 für einen Betonierwagen 12 verlegt. Mit Hilfe des auf den Laufschie
nen 10 fahrenden Betonierwagens 12 wird im Zwischenraum zwischen den bei
den Laufschienen 10 ein flaches Gleisbett 14 betoniert.
Dem Betonierwagen 12 folgt eine Dübelsetzmaschine 16, die ebenfalls auf den
Laufschienen 10 fährt. Wahlweise kann die Dübelsetzmaschine auch in den Be
tonierwagen 12 integriert sein. Mit Hilfe der Dübelsetzmaschine 16 werden Dü
bel 18 aus Kunststoff in regelmäßigen Abständen, entsprechend den Schwellen
abständen eines herkömmlichen Schienenunterbaus, in den noch verformungs
fähigen Beton eingedrückt. Durch das Abbinden des Betons werden die Dübel
dann fest im Beton verankert. In jedem Dübelsetzschritt werden dabei insge
samt vier Dübel gesetzt, je zwei für jede Schiene des Gleises. Von diesen vier Dü
beln ist jedoch in Fig. 1 jeweils nur einer zu erkennen.
Im gezeigten Beispiel ist die Dübelsetzmaschine mit einem Rüttler 20 kombi
niert, der mit Hilfe einer Formplatte 22 die obere Oberfläche des Gleisbettes 14
so verformt, daß schwellenartige Erhebungen 24 gebildet werden, die jeweils
zwei derselben Schiene zugeordnete Dübel 18 umgeben. Beim Rütteln fließt Material
aus den Zwischenräumen zwischen den Erhebungen 24 in den Bereich der
Erhebungen, also in Richtung auf die Dübel 18, und in der unmittelbaren Um
gebung der Dübel wird das Betonmaterial so verdichtet, daß eine feste Veranke
rung der Dübel im Beton erreicht wird.
In einer abgewandelten Ausführungsform des Verfahrens kann jedoch auch auf
die Bildung der Erhebungen 24 verzichtet werden. Die Dübel werden dann ein
fach in das flache Gleisbett 14 eingesetzt, und entsprechend werden auch die
Schienen auf dem flachen Gleisbett verlegt. In einer weiteren Variante des Ver
fahrens ist es möglich, mit Hilfe der Betoniermaschine 12 ein Gleisbett herzu
stellen, das zwei parallele, durchgehend "extrudierte" Erhebungen aufweist, auf
denen dann die beiden Schienen montiert werden. So wird im Bereich zwischen
den Schienen eine größere Bodenfreiheit des Schienenfahrzeugs erreicht.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Dübel 18 beschrieben, mit
denen mit hoher Zuverlässigkeit eine formschlüssige Verankerung der Dübel im
Gleisbett 14 sichergestellt werden kann.
Fig. 2 und 3 zeigen einen Dübel 18 aus Kunststoff, der auf seiner äußeren
Umfangsfläche eine Anordnung von Vorsprüngen 26 aufweist, die ein durchge
hendes Schraubengewinde 28 mit konstanter Steigung bilden. Die Vorsprünge
26 haben einen trapezförmigen Querschnitt, und ihre Höhe nimmt vom oberen
zum unteren Ende des Dübels hin stetig ab. Dies hat zur Folge, daß die Zwi
schenräume 30 zwischen den einzelnen Gewindegängen von unten nach oben
kleiner werden.
Mit Hilfe der Dübelsetzmaschine 16 wird der Dübel 18 mit konstanter Ge
schwindigkeit von oben in das Gleisbett 14 eingesenkt und dabei zugleich mit
einer geeignet angepaßten Drehzahl um seine vertikale Achse gedreht, so daß
sich der Dübel in die weiche Betonmasse einschraubt, ohne daß das Betonmate
rial aus den Zwischenräumen 30 verdrängt wird. Im Gegenteil führt die aus dem
Kernbereich des Dübels verdrängte Masse zu einer Verdichtung des Betons, und
darüber hinaus kommt es vor allem im oberen Bereich des Dübels durch die Ab
nahme des Zwischenraums zwischen den Gewindegängen zu einer weiteren Ver
dichtung des dort vorhandenen Materials. Auf diese Weise wird eine überaus zu
verlässige Verankerung des Dübels im Beton erreicht.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der hohle Dübel 18 innen im oberen Bereich durch wendel
gangförmige Versteifungsrippen 32 ausgesteift. Die Spitze des Dübels ist durch
eine eingespritzte Einlage 34 verstärkt. Zwischen dem durch Versteifungsrippen
32 ausgesteiften oberen Bereich und der Einlage 34 ist eine Gewindehülse 36
eingespritzt und fest mit dem umgebenden Kunststoff verzahnt. In das Innenge
winde dieser Gewindehülse 36 kann später ein nicht gezeigter Bolzen einge
schraubt werden, der zur Befestigung der Schienenfußkralle dient.
Während der Dübel 18 mit Hilfe der Dübelsetzmaschine in das Gleisbett 14 ein
gesenkt wird, ist er auf einem Dorn der Dübelsetzmaschine gehalten, der sich
durch die Gewindehülse 36 hindurch bis in die Spitze des Dübels erstreckt und
somit den Dübel stabil in seiner Lage fixiert. Auf diese Weise wird eine präzise
vertikale Ausrichtung und ein positionsgerechtes Setzen des Dübels ermöglicht.
Anschließend kann der Dorn frei nach oben aus dem Dübel herausgezogen wer
den. Dies geschieht gegebenenfalls zusammen mit dem Anheben der in Fig. 1
gezeigten Formplatte 22.
Fig. 4 und 5 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel einen Dübel 18', der
als Spreizdübel ausgebildet ist. In dem in Fig. 4 gezeigten Zustand weist dieser
Dübel 18' eine glatte äußere Umfangsfläche auf. Die Mantelwand des Dübels ist
jedoch auf einem Teil ihrer Länge durch vertikale Schlitze 38 unterbrochen. Zwi
schen diesen Schlitzen bildet die Mantelwand auf dem Umfang verteilte, nach
innen ragende Vorsprünge 40, die an den oberen und unteren Enden abge
schrägt sind und in der Mitte des Dübels einen Kanal für den bereits erwähnten
Dorn 42 der Setzmaschine freilassen. Dieser Dorn erstreckt sich durch die Ge
windehülse 36 bis zur Spitze des Dübels.
Der Dübel 18' wird mit Hilfe des Dorns 42 zunächst in dem in Fig. 4 gezeigten
Zustand in das frische Gleisbett 14 eingepreßt, wobei das Betonmaterial in der
Umgebung des Dübels verdichtet wird. Anschließend fährt der Dorn 42 der Dü
belsetzmaschine nach oben zurück, und innerhalb der Dübelsetzmaschine wird
eine Spreizhülse 44 (Fig. 5) in eine Position zugeführt, in der sie auf die. Achse
des Dübels 18' zentriert ist. Mit Hilfe eines rohrförmigen, den Dorn 42 umgeben
den Stempels wird dann die Spreizhülse 44 nach unten in den Dübel 18' einge
drückt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dabei werden die Vorsprünge 40 nach außen
gedrückt, so daß sie sich nun nach außen in den Beton eindrücken und eine
formschlüssige Verankerung des Dübels im Beton bewirken. Die Spreizhülse 44
verbleibt im Dübel. Ihr Innendurchmesser ist so groß, daß später der Bolzen in
die Gewindehülse 36 eingeschraubt werden kann.
Im gezeigten Beispiel ist die Spreizhülse 44 am oberen Ende durch eine ange
spritzte Verschlußplatte 46 verschlossen, die durch Sollbruchstellen 48 vorge
schwächt ist. Diese Verschlußplatte 46 verhindert, daß Betonmörtel in den Dü
bel eindringt und das Innengewinde der Gewindehülse 36 verschmutzt. Wenn
später der Bolzen eingeschraubt werden soll, kann die Verschlußplatte 46 ein
fach mit dem Ende des Bolzens durchstochen werden. Das Material der Ver
schlußplatte verbleibt dann in dem Zwischenraum zwischen dem Bolzen und
der Spreizhülse 44.
Eine der Verschlußplatte 46 entsprechende Verschlußeinrichtung kann auch bei
dem Dübel 18 gemäß Fig. 2 und 3 vorgesehen sein. In diesem Fall muß die
Verschlußeinrichtung jedoch so ausgebildet sein, daß sie beim Einführen des
Dorns 42 nachgeben und dann später - ggf. selbständig - wieder ihre Schließ
stellung einnehmen kann. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß
die Verschlußplatte durch Weichlippen oder durch federnde kreissektorförmige
Zungen gebildet wird, die nach Art einer Herzklappe öffnen und schließen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus für Bahngleise, bei dem
ein Schienenbett (14) betoniert wird und Dübel (18; 18') zur Befestigung der
Schienen formschlüssig in Beton verankert werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dübel (18; 18') beim Betonieren des Gleisbettes (14) in den noch verfor
mungsfähigen Beton eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (18;
18') mit einer Dübelsetzmaschine (16) eingesetzt werden, die über das Gleisbett
(14) fährt und die Dübel in gleichmäßigen Abständen in das Gleisbett einsenkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Be
tonmasse des Gleisbetts (14) während des Einsetzens der Dübel (18; 18') gerüt
telt und/oder zu schwellenartigen Erhebungen (24) verformt wird, die jeweils ein
paar oder sämtliche der auf gleicher Höhe gesetzten Dübel umschließen, und
daß die Dübel (18; 18') während des Rüttelns oder Verformens durch einen ein
gesteckten Dorn (42) in ihrer Position gehalten werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Dübel 18' nach dem Einsenken in das Gleisbett (14) gespreizt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dübel (18) auf seinem äußeren Umfang Vorsprünge (26) aufweist, die nach
Art eines Schraubengewindes (28) ausgebildet sind und daß der Dübel in das
Gleisbett (14) eingeschraubt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das obere Ende des Dübels (18; 18') nach dem Einsetzen in das Gleis
bett (14) durch eine lösbare Verschlußeinrichtung (46) verschlossen wird.
7. Dübel (18) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Dübel auf seiner äußeren Umfangsfläche Vorsprünge
(26) aufweist, die nach Art eines Schraubengewindes (28) angeordnet sind.
8. Dübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26)
ein Schraubengewinde (28) mit konstanter Steigung bilden und daß die Höhe der
Vorsprünge (26) vom oberen zum unteren Ende des Dübels hin abnimmt.
9. Dübel nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine in den Dübel
eingespritzte Gewindehülse (36), die ein Innengewinde für einen einzuschrau
benden Bolzen bildet.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054041A DE10054041A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus |
EP01122403A EP1201823A1 (de) | 2000-10-31 | 2001-09-20 | Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus |
US10/012,833 US6808660B2 (en) | 2000-10-31 | 2001-10-30 | Method for producing a rail substructure |
BR0107358-3A BR0107358A (pt) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | Método para produzir uma subestrutura para trilhos |
JP2001335153A JP2002180403A (ja) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | レール土台の製造方法 |
KR1020027007213A KR20030040193A (ko) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | 레일 하부구조 제조 방법 |
PCT/EP2001/012642 WO2002036882A1 (de) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | Verfahren zur herstellung eines schienenunterbaus |
AU18276/02A AU783803B2 (en) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | Method for producing a rail substructure |
CNB018033326A CN1250817C (zh) | 2000-10-31 | 2001-10-31 | 制造铁轨下层结构的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054041A DE10054041A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054041A1 true DE10054041A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7661726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054041A Withdrawn DE10054041A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6808660B2 (de) |
EP (1) | EP1201823A1 (de) |
JP (1) | JP2002180403A (de) |
KR (1) | KR20030040193A (de) |
CN (1) | CN1250817C (de) |
AU (1) | AU783803B2 (de) |
BR (1) | BR0107358A (de) |
DE (1) | DE10054041A1 (de) |
WO (1) | WO2002036882A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002079575A1 (de) | 2001-03-31 | 2002-10-10 | Schwarzbich Joerg | Befestigungsvorrichtung für eisenbahnschienen |
DE102004004766A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Schimpff, Frithjof, Dipl.-Ing. | Anordnung zum Befestigen eines Gleisbauteils |
DE102011101639A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Peri Gmbh | Verankerungselement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833023B1 (fr) * | 2001-12-05 | 2004-05-21 | Alstom | Procede de construction d'une voie ferree dans lequel on realise une dalle de voie en beton et on insere dans la dalle de voie des elements d'ancrage de la voie ferree |
JP5410151B2 (ja) * | 2009-05-12 | 2014-02-05 | 東海旅客鉄道株式会社 | 埋込材付きマクラギ、マクラギ用埋込材および埋込材付きマクラギの製造方法 |
CN111926628A (zh) * | 2020-09-21 | 2020-11-13 | 中铁上海设计院集团有限公司 | 一种组合式钢便梁及其应用方法 |
US20250116333A1 (en) * | 2023-10-04 | 2025-04-10 | Jamak Fabrication-Tex Llc | Rail fastener sealing systems and methods for sealing a rail fastening assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639142C2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-09-24 | Zueblin Ag | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn |
DE19808812C2 (de) * | 1996-09-24 | 2000-06-08 | Zueblin Ag | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR15252E (fr) * | 1911-02-28 | 1912-06-03 | Raoul Diaz Wagner | Boulon-écrou à ouverture pour la fixation des rails sur les traverses en bois, et autres applications |
US2787186A (en) * | 1952-03-28 | 1957-04-02 | Brogiotti Antonin | Screw spike with compression producing thread form |
US3552734A (en) * | 1969-05-20 | 1971-01-05 | Michael J Schiff | Anchor bolt setter |
US3685783A (en) * | 1970-05-21 | 1972-08-22 | Maule Ind Inc | Insert for embedded fittings |
DE2422942C2 (de) * | 1974-05-11 | 1982-12-16 | Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnoberbauten sowie Fertigteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4493584A (en) * | 1981-12-17 | 1985-01-15 | Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. | Apparatus and process for dowel insertions |
DE4411889A1 (de) * | 1994-04-07 | 1995-10-12 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis und Verfahren zur Herstellung |
ATE184063T1 (de) * | 1996-01-26 | 1999-09-15 | Weiss Gmbh & Co Leonhard | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines schotter- und schwellenlosen bahngleises |
US6099204A (en) * | 1996-08-13 | 2000-08-08 | Godbersen; Gary L. | Apparatus for inserting dowel bars in a concrete slip forming machine |
US6431517B1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-08-13 | Grant S. Chapman | Reusable gripper/stabilizer jig for construction anchor bolt |
-
2000
- 2000-10-31 DE DE10054041A patent/DE10054041A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-20 EP EP01122403A patent/EP1201823A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-30 US US10/012,833 patent/US6808660B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-31 KR KR1020027007213A patent/KR20030040193A/ko not_active Withdrawn
- 2001-10-31 BR BR0107358-3A patent/BR0107358A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-10-31 WO PCT/EP2001/012642 patent/WO2002036882A1/de active IP Right Grant
- 2001-10-31 CN CNB018033326A patent/CN1250817C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-31 AU AU18276/02A patent/AU783803B2/en not_active Ceased
- 2001-10-31 JP JP2001335153A patent/JP2002180403A/ja not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639142C2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-09-24 | Zueblin Ag | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn |
DE19808812C2 (de) * | 1996-09-24 | 2000-06-08 | Zueblin Ag | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002079575A1 (de) | 2001-03-31 | 2002-10-10 | Schwarzbich Joerg | Befestigungsvorrichtung für eisenbahnschienen |
DE102004004766A1 (de) * | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Schimpff, Frithjof, Dipl.-Ing. | Anordnung zum Befestigen eines Gleisbauteils |
DE102011101639A1 (de) * | 2011-05-16 | 2012-11-22 | Peri Gmbh | Verankerungselement |
DE102011101639B4 (de) | 2011-05-16 | 2023-11-16 | Peri Gmbh | Verankerungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU783803B2 (en) | 2005-12-08 |
JP2002180403A (ja) | 2002-06-26 |
BR0107358A (pt) | 2002-09-03 |
WO2002036882A1 (de) | 2002-05-10 |
EP1201823A1 (de) | 2002-05-02 |
US6808660B2 (en) | 2004-10-26 |
US20020053749A1 (en) | 2002-05-09 |
CN1394250A (zh) | 2003-01-29 |
CN1250817C (zh) | 2006-04-12 |
AU1827602A (en) | 2002-05-15 |
KR20030040193A (ko) | 2003-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0190460B1 (de) | Verankerungsvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers | |
DE2627746C2 (de) | ||
EP0196451A1 (de) | Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen | |
DE3543958A1 (de) | Verfahren zur herstellung am ort gegossener vorgespannter betonpfaehle | |
DE3629030A1 (de) | Vorrichtung zur fixierung roehrenfoermiger einbauteile | |
DE10054041A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schienenunterbaus | |
EP0410079A1 (de) | Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten | |
DE19630841A1 (de) | Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens | |
DE19913204B4 (de) | Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern | |
DE4400644A1 (de) | Verspannbarer GfK-Gebirgsanker | |
DE3744017C2 (de) | Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage | |
DE2450473A1 (de) | Schienenbefestigung sowie verfahren zum herstellen derselben | |
DE4439111B4 (de) | Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH684757A5 (de) | Dübel für Spannbetonschwellen. | |
DE3320429A1 (de) | Elektrisch isolierendes befestigungselement | |
DE3521673A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von schienen einer eisenbahn auf stahlschwellen, insbesondere auf y-stahlschwellen | |
DE2659740A1 (de) | Verfahren und hilfsvorrichtungen zur sanierung einsturzgefaehrdeter gebaeude | |
WO2005001203A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn für schienenfahrzeuge | |
DE10100733C1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer Schraube in einen Körper aus Stein, insbesondere in einen Betonkörper und Fotmkörper zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE4317495A1 (de) | Schwelle | |
DE19509862A1 (de) | Gleisanlage für Schienenfahrzeuge, Unterbau einer solchen Gleisanlage, Schwelle für eine solche Gleisanlage, Schienenrost für eine solche Gleisanlage, Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleisanlage und Verfahren zur Herstellung einer Schwelle für eine solche Gleisanlage | |
DE3039080A1 (de) | Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker | |
EP3130713B1 (de) | Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks | |
DE19824396C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis aus zwei Eisenbahnschienen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsstrecken und dabei verwendbare Vorrichtung | |
EP3626983A1 (de) | Befestigungselement und verfahren zum befestigen von dämmstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |