DE10053898A1 - Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren DatenträgersInfo
- Publication number
- DE10053898A1 DE10053898A1 DE2000153898 DE10053898A DE10053898A1 DE 10053898 A1 DE10053898 A1 DE 10053898A1 DE 2000153898 DE2000153898 DE 2000153898 DE 10053898 A DE10053898 A DE 10053898A DE 10053898 A1 DE10053898 A1 DE 10053898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transaction
- data
- memory
- data carrier
- executing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 15
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000010397 one-hybrid screening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/342—Cards defining paid or billed services or quantities
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/351—Virtual cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/357—Cards having a plurality of specified features
- G06Q20/3576—Multiple memory zones on card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/02—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
- G07F7/025—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Finance (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers in Gestalt einer Chipkarte (100), die auch einen Magnetstreifen (120) aufweist. Verfahrensgemäß erfolgt einmalig die Ausführung einer Initialisierungsphase an einem Hybridterminal (20), das sowohl einen Magnetstreifenleser (22) wie eine Chipkartenschnittstelle (12) aufweist. In der Initialisierungsphase wird auf dem Magnetstreifen (120) abgelegten Kontoangaben (118) eine speicherindividuelle Kennung des Chips (110) zugeordnet und in einer Hintergrundspeichereinrichtung (30) abgespeichert. Im nachfolgenden, an reinen Chipkartenterminals (10) durchgeführten Regelbetrieb wird jeweils die speicherindividuelle Kennung des Chips (110) der verwendeten Chipkarte (100) ausgelesen, um damit über die abgespeicherte Zuordnung die zugehörigen Kontoangaben (118) zu ermitteln. Mit jenen wird die gewünschte Banktransaktion veranlaßt. Verfahren und Anordnung erlauben insbesondere die Ausführung des Lastschriftverfahrens mittels Chipkarten.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Ein Verfahren dieser Art ist in der Veröffentlichung Geldinstitute-4-1988, S.
12 bis 16 beschrieben. Ein gegenwärtig verbreiteter Zahlungsweg ist danach
die Bezahlung im Lastschriftverfahren mit Hilfe von Magnetstreifenkarten
im Scheckkartenformat. Auf dem Magnetstreifen befinden sich zum einen
unverschlüsselte, unmittelbar transaktionsfähige Kontodaten, zum anderen
verschlüsselt eine PIN (Personenidentifikationsnummer). Mittels der PIN,
welche an dem benutzten Kartenterminal eingegeben wird, weist der Kar
tenbenutzer seine Berechtigung zur Ausführung einer Zahlung nach. An
schließend liest das Kartenterminal die auf dem Magnetstreifen enthaltenen
Kontodaten aus und übermittelt sie zusammen mit dem zu zahlenden Be
trag an eine Autorisierungszentrale, welche die Zahlung durch Vornahme
einer entsprechenden Banktransaktion zwischen dem Konto des Kartenbe
nutzers und dem Konto des Zahlungsempfängers ausführt.
Weit verbreitet sind desweiteren Chipkarten, d. h. tragbare Datenträger mit
einem Mikroprozessor, welcher eine "intelligente" Ausführung von Daten
verarbeitungsoperationen erlaubt. Chipkarten werden dabei gegenwärtig
vorwiegend zur Abwicklung von vorausbezahlten Zahlungsvorgängen ein
gesetzt, etwa als Telefonkarten oder als Karten mit Geldbörsenfunktion. Die
Chipkarte erlaubt es aufgrund ihrer Intelligenz, Zahlungsvorgänge ohne
Notwendigkeit zur Einschaltung einer Autorisierungszentrale durchzufüh
ren. Manipulationssicherheit wird durch Verschlüsselung aller Datenüber
tragungen von und zur Chipkarte sowie aller auf der Chipkarte befindlicher
Daten sichergestellt.
Wegen dieser Vorteile gegenüber Magnetstreifenkarten wurde auch bereits
vorgeschlagen, Chipkarten zur dezentralen Ausführung von Banktransak
tionen einzusetzen. Da die Magnetstreifentechnologie allerdings älter und
deshalb weit verbreitet ist, wurde bislang davon ausgegangen, daß Magnet
streifentechnologie und Chipkartentechnologie zunächst parallel koexistie
ren würden. In Anbetracht dieses erwarteten Szenarios schlägt die genannte
Veröffentlichung Geldinstitute-4-1988 vor, Hybridterminals einzusetzen, die
sowohl Magnetstreifenkarten als auch Chipkarten verarbeiten können. Die
Ausführung einer Banktransaktion soll dabei über eine Autorisierungszen
trale erfolgen, wenn eine Magnetstreifenkarte eingesetzt wird, über das Hy
bridterminal, wenn eine Chipkarte eingesetzt wird. Da sie zwei nahezu un
abhängige Zahlungssysteme beherrschen müssen, sind solche Hybridtermi
nals naturgemäß technisch aufwendig und deshalb in der Herstellung ver
gleichsweise teuer. Obgleich es herrschende Ansicht ist, daß die Chipkarten
technologie die Magnetstreifenkartentechnologie langfristig ablösen wird,
sind Terminals mit Magnetstreifenleser bis auf weiteres unverzichtbar, weil
eine Ausführung der bislang nur mit Magnetstreifenkarten ausführbaren
Banktransaktionen für Chipkarten noch nicht definiert bzw. standardisiert
wurde.
Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, ein
Banktransaktionssystem anzugeben, das es unter Beibehaltung der Aus
führbarkeit aller bisher mit Magnetstreifenkarten ausführbarer Transaktio
nen erlaubt, auf die Bereitstellung von Hybridterminals zu verzichten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Hauptanspruchs. Sie wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung mit den
Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 3. Das erfindungsgemäße Verfah
ren sowie die erfindungsgemäße Anordnung ermöglichen unter Verwendung
von Chipkarten die Ausführung von Banktransaktionen über eine
Abwicklungszentrale in gleicher Weise, wie sie bislang mit Magnetstreifen
karten möglich war. Das erfindungsgemäße Konzept des Verfahrens und
der Anordnung hat den Vorteil, daß eine zur Ausführung von Banktransak
tionen vorhandene Chipkartenterminalstruktur im wesentlichen unverän
dert weiter benutzbar ist. Die Erweiterung einer bestehenden Terminalstruk
tur kann ausschließlich mit Chipkartenterminals erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnah
me auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Struktur eines Banktransaktionssystems,
Fig. 2 einen tragbaren Datenträger im Scheckkartenformat mit Chip und
Magnetstreifen,
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Durchführung einer Banktransaktion.
Fig. 1 zeigt die Struktur eines zur Ausführung eines Lastschriftverfahrens
geeigneten Banktransaktionssystems. In dem - an sich bekannten -, Last
schriftverfahren erfolgt, nach Autorisierung eines Zahlungsempfängers
durch einen Zahlungsgeber, über eine Abwicklungszentrale aufgrund von
Kontodaten sowie eines Rechnungsbetrages eine Wertumbuchung von dem
durch die Kontodaten bezeichneten Konto auf ein dem Empfänger des
Rechnungsbetrages zugeordnetes Konto.
Die Struktur wird gebildet durch ein oder mehrere Handelsterminals 10, ein
Hybridterminal 20, eine Hintergrundspeichereinrichtung 30 sowie einer
Abwicklungsszentrale 40. Alle Komponenten 10, 20, 30, 40 sind über ein Da
tennetzwerk 50, 52, 54 miteinander verbunden. Das Datennetzwerk 50, 52,
54 kann dabei durch Zusammenschaltung verschiedener Teilnetze 50, 54
gebildet sein, welche, wie im Falle der Abwicklungsszentrale 40 angedeutet,
dann über Schnittstellen 52 gekoppelt sind.
Die Handelsterminals 10 wirken mit tragbaren Datenträgern 100 zusammen,
mittels derer Transaktionen autorisierbar sind. Im folgenden wird davon
ausgegangen, daß die tragbaren Datenträger 100 die Gestalt von Chipkarten
haben und die Handelsterminals 10 als Chipkartenterminals ausgelbildet
sind. Sie weisen entsprechend jeweils eine Schnittstelle 12 für einen Daten
austausch mit dem Chip einer Chipkarte 100 auf. Die Schnittstelle 12 kann
kontaktlos und/oder kontaktbehaftet arbeitend ausgeführt sein. Zweckmä
ßig besitzen die Handelsterminals 10 ferner eine Schnittstelle 14 zur Kom
munikation mit einem Benutzer. Üblicherweise umfaßt die Schnittstelle 14
Eingabemittel, etwa in Gestalt einer Tastatur, sowie Ausgabemittel, etwa in
Gestalt einer Bildanzeigeeinrichtung und/oder eine Belegausgabeeinrich
tung. Aufgestellt werden die Handelsterminals 10 an öffentlich zugängli
chen Orten, wo mit der Ausführung von Lastschriftverfahren oder anderer
Banktransaktionen zu rechnen ist. Typische Aufstellorte befinden sich im
Handel und bei Banken.
Ein zur Autorisierung einer Transaktion einzusetzender tragbarer Datenträ
ger 100 ist in Fig. 2 vergrößert gezeigt. Er ist gemäß den ISO Normen 7811
und 7816 ausgeführt und verfügt in Gestalt eines Chips 110 bzw. eines Ma
gnetstreifens 120 über zwei voneinander unabhängige Speichervorrichtun
gen.
Der Chip 110 besitzt eine übliche Mikroprozessorarchitektur, welche einen
nichtflüchtigen Speicher 112, z. B. in Gestalt eines ROMs, umfaßt. Darin sind
eine dem Datenträger 100 zugeordnete Identifikationsinformation 114 so
wie, in verschlüsselter Form, indirekte Daten 116 über ein dem Kartenbesit
zer zugeordnetes Konto abgelegt. Identifikationsinformation und indirekte
Kontodaten 116 bilden eine speicherindividuelle Kennung, die nicht transak
tionsfähig ist, d. h. alleine keine Ausführung einer Transaktion ermöglicht.
Sollen die indirekten Kontodaten für eine Transaktion genutzt werden, sind
sie zu entschlüsseln.
Der Magnetstreifen 120 baut sich vorzugsweise aus mehreren, z. B. drei pa
rallelen Magnetspuren 122 auf, von denen ein Teil, z. B. zwei nur lesbar sind.
Auf diesen ist unter anderem dieselbe dem Datenträger zugeordnete Daten
trägeridentifikationsinformation 114 abgelegt, die auch in dem nichtflüchti
gen Speicher 112 des Chips gespeichert ist. Desweiteren befinden sich auf
dem Magnetstreifen 120 transaktionsfähige Kontoangaben 118 zu einem
dem Besitzer des Datenträgers gehörenden Konto. Die Kontoangaben 118
beziehen sich auf das gleiche Konto wie die im nichtflüchtigen Speicher 112
des Chips 110 enthaltenen indirekten Kontodaten 116, sind aber in unver
schlüsselter Form abgelegt und können direkt in die Ausführung einer
Transaktion übernommen werden.
In beiden Speichervorrichtungen 110, 120 können daneben weitere Daten
abgespeichert sein, welche ganz oder teilweise übereinstimmende Inhalte
bezeichnen können. In der Speichereinrichtung 112 des Chips 110 können
sich insbesondere Daten befinden, welche mittels des Datenträgers 100 ne
ben dem Lastschriftverfahren die Ausführung weiterer Transaktionen er
möglichen. Neben Banktransaktionen kann der Datenträger 100 z. B. zur
Ausführung von Verwaltungstransaktionen dienen, etwa als Krankenversi
cherungskarte. Auf dem Datenträger 100 können sich desweiteren Siche
rungsinformationen zur Prüfung der Berechtigung von Lese- bzw. Schreib
zugriffen und/oder zum Nachweis der Echtheit des Datenträgers befinden.
Das Hybridterminal 20 ist wie die Handelsterminals 10 dazu ausgebildet,
die in einem Chip 110 auf einem tragbaren Datenträger 100 enthaltene In
formation zu ermitteln. Es verfügt entsprechend wie jene über eine Schnitt
stelle 12 zur Kommunikation mit einem Chip 110 und gleicht den Handels
terminals 10 auch hinsichtlich des Aufstellungsortes. Im Unterschied zu den
Handelsterminals verfügt das Hybridterminal 20 zusätzlich über eine Ma
gnetstreifenleseeinrichtung 22, welche es in die Lage versetzt, auf tragbaren
Datenträgern 100 angebrachte Magnetstreifen 120 auszulesen. Um das
Transaktionssystem insgesamt nutzen zu können, ist in einem Terminalver
bund mit Handelsterminals 10 zumindest ein Hybridterminal 20 notwendig,
es können aber auch mehrere vorgesehen sein.
Die Hintergrundspeichereinrichtung 30 dient insbesondere zur Aufnahme
einer Tabelle 32, welche jeweils einer den Chip 110 eines Datenträgers 100
individuell kennzeichnenden Datenträgeridentifikationsinformation Trans
aktionsdaten zuordnet, welche auf dem Magnetstreifen 120 desselben trag
baren Datenträgers 100 abgelegt sind. Physisch kann die Hintergrundspei
chereinrichtung 30 beliebig in dem in Fig. 1 gezeigten System realisiert sein.
Sie kann, wie in Fig. 1 angedeutet, als separater Netzwerkteilnehmer ausge
bildet, ebenso aber auch z. B. als Teil eines der Handelsterminals 10, des oder
der Hybridterminals 20 oder der Autorisierungszentrale 40 ausgeführt sein.
Sofern eine zentrale Verwaltung der in der Hintergrundspeichereinrichtung
30 abgelegten Tabelle 32 sichergestellt ist, kommt auch eine räumlich verteil
te Realisierung in Betracht.
Die Abwicklungsszentrale 40 hat typischerweise die Gestalt eines Rechen
zentrums und befindet sich bei einer Bank, einer Abrechnungszentrale, ei
nem Netzbetreiber oder dergleichen. Sie ist über das Netzwerk 50, 52, 54
oder ein Teilnetz 54 davon insbesondere mit allen Banken und Eirichtun
gen verbunden, welche die mittels des tragbaren Datenträgers 100 auslösba
ren Transaktionen unterstützen.
Anhand von Fig. 3 wird nachfolgend die Betriebsweise des in Fig. 1 gezeig
ten Systems bei Durchführung eines Lastschriftverfahrens über ein Handels
terminal 10 beschrieben.
Die Durchführung eines Lastschriftverfahrens erfordert vorab einmalig die
Ausführung einer Initialisierungsphase an einem Hybridterminal 20. Der
Datenträger 100 wird hierzu in die Magnetstreifenleseeinrichtung 22 des
Hybridterminals 20 gebracht, Schritt 300. Das Hybridterminal 20 prüft dar
auf zunächst die Echtheit des vorgelegten Datenträgers 100 sowie die Be
rechtigung zu seiner Nutzung durch Ermitteln und Überprüfen der zu die
sem Zweck vorhandenen Sicherungsinformationen, Schritt 302.
Wurden die Echtheit des Datenträgers 100 sowie die Berechtigung des Nut
zers zur Ausführung der Transaktion festgestellt, liest das Hybridterminal
20 über die Magnetstreifenleseeinrichtung 22 den Magnetstreifen 120 aus,
Schritt 304, und ermittelt die darauf abgelegten transaktionsfähigen Konto
angaben 118 sowie die weiterhin auf dem Magnetstreifen 120 abgelegte Da
tenträgeridentifikationsinformation 114.
Sodann leitet das Hybridterminal 20 über die Kartenschnittstelle 12 einen
Datenaustausch mit dem Chip 110 auf dem Datenträger 100 ein, um auch die
in dessen nichtflüchtigen Speicher 112 abgelegte speicherindividuelle Ken
nung, d. h. die indirekten Kontodaten sowie die Datenträgeridentifikati
onsinformation zu ermitteln, Schritt 306.
Die Schritte 304 und 306 können auch in umgekehrter Reihenfolge oder
gleichzeitig ausgeführt werden.
Durch Vergleich der aus dem Magnetstreifen 120 bzw. aus dem nichtflüchti
gen Speicher 112 ermittelten Datenträgeridentifikationsinformationen 114
prüft das Hybridterminal 20 nachfolgend, ob der Magnetstreifen 120 und
der nichtflüchtige Speicher 112, mithin der Chip 110 zueinander bzw. zu
demselben Datenträger 120 gehören, Schritt 308.
Ist das der Fall, verknüpft das Hybridterminal 20 die aus dem Magnetstrei
fen 120 entnommenen transaktionsfähigen Kontoangaben 118 mit der aus
dem nichtflüchtigen Speicher 112 entnommenen speicherindividuellen Ken
nung und übermittelt beide an die Hintergrundspeichereinrichtung 30,
Schritt 310.
Diese übernimmt die beiden Informationen in die dazu vorgesehene Tabelle
32 und quittiert den Tabelleneintrag durch Rücksendung eines Quittungs
signales an das Hybridterminal 20, Schritt 312. Nach Erhalt des Quittungs
signales erzeugt das Hybridterminal 20 über die Schnittstelle 12 in einem
beschreibbaren, nichtflüchtigen Speicher des Chips 110 eine Markierung,
welche anzeigt, daß der Chip 110 zur Ausführung eines üblichen Last
schriftverfahrens vorbereitet ist, Schritt 314.
Die Initialisierungsphase ist damit abgeschlossen. Der Datenträger 100 kann
nachfolgend an jedem an das Netzwerk 50, 52, 54 angeschlossenen Handelsterminal
10 zur Ausführung von Lastschriftverfahren eingesetzt werden.
Daneben kann ein Lastschriftverfahren selbstverständlich auch am Hy
bridterminal 20 ausgelöst werden, wobei in diesem Fall wahlweise der Ma
gnetstreifen 120 oder der Chip 110 zur Durchführung genutzt werden kön
nen.
An den Handelsterminals 10 erfolgt die Einleitung eines Lastschriftverfah
rens, indem der Datenträger 100 mit einem Chip 110 der Kartenschnittstelle
12 präsentiert wird, Schritt 320. Nach Durchführung ggf. vorgesehener Au
torisierungs- und Sicherheitsprüfungen, etwa der Prüfung einer PIN, ermit
telt das Handelsterminal 10 über die Kartenschnittstelle 12 aus dem nicht
flüchtigen Speicher 112 des Datenträgers 100 zunächst die darin abgelegte
speicherindividuelle Kennung, Schritt 322. Sodann prüft es, ob im be
schreibbaren, nichtflüchtigen Speicher des Chips 110 eine Lastschriftverfah
renbereitschaftsmarkierung vorhanden ist, Schritt 324.
Ist das der Fall, leitet das Handelsterminal 10 einen Datenaustausch mit der
Hintergrundspeichereinrichtung 30 ein und ermittelt die in der Tabelle 32
der speicherindividuellen Kennung zugeordnete, transaktionsfähige Konto
angaben, Schritt 326.
Die daraufhin festgestellten, transaktionsfähigen Kontoangaben 118 verbin
det das Handelsterminal 10 mit dem zugrundeliegenden Zahlungsbetrag
und übermittelt beides an die Abwicklungszentrale 40, Schritt 328.
Diese bucht daraufhin von dem durch die transaktionsfähigen Kontoanga
ben bezeichneten Konto des Karteninhabers den Zahlungsbetrag ab und
schreibt ihn dem Konto des Empfängers gut, Schritt 330.
Obgleich das vorstehend erläuterte Erfindungskonzept an dem praktisch
sehr relevanten Beispiel Lastschriftverfahren mit Magnetstreifen- bzw. mit
Chipkarte beschrieben wurde, ist es nicht auf eine Verwendung in dieser
speziellen Transaktion beschränkt. Das Konzept ist vielmehr generell ein
setzbar, um parallel zu einem vorhandenen Autorisierungsmittel ein weite
res Autorisierungsmittel einzuführen, auf das zum Auslösen einer Transak
tion in technisch anderer Weise zugegriffen wird. Voraussetzung ist nur,
daß das zusätzliche Autorisierungsmittel einerseits durch eine mittelindivi
duelle, auf den Mitteln abgelegte Kennung eindeutig identifizierbar ist und
es außerdem wie die erstvorhandenen Autorisierungsmittel die unmittelbar
transaktionsfähigen Informationen enthält. Durch Einrichtung einer in einer
Hintergrundspeichereinrichtung abgelegten Tabelle, in welcher den mittel
individuellen Kennungen jeweils eine transaktionsfähige Information zuge
ordnet wird, kann dann die Zahl der notwendigen Hybridterminals, welche
sowohl zum Zugriff auf die erstvorhandenen Autorisierungsmittel als auch
zum Zugriff auf die neu eingeführten ausgebildet sein müssen, klein gehal
ten werden. Die Autorisierung kann nahezu vollständig über Terminals er
folgen, die ausschließlich zum Zugriff auf die neu eingeführten Autorisie
rungsmittel ausgebildet sind.
Claims (5)
1. Verfahren zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Abwick
lungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers mit
zwei unabhängigen Speichervorrichtungen, wovon eine für die Trans
aktion benötigte Transaktionsdaten enthält, die andere eine speicher
individuelle Kennung,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - einmalig, Ausführen einer Initialisierungsphase, in welcher den Transaktionsdaten (118) jeweils die speicherindividuelle Kennung der zweiten Speichervorrichtung (110) zugeordnet und diese Zuordnung abgespeichert wird,
- - anschließend regelmäßig, Auslesen der speicherindividuellen Ken nung aus der zweiten Speichervorrichtung (110),
- - Zuordnen der ausgelesenen speicherindividuellen Kennung zu Trans aktionsdaten (118) mit Hilfe der in der Individualisierungsphase ab gespeicherten Zuordnung,
- - Übermitteln der Transaktionsdaten an die Abwicklungszentrale (40),
- - Veranlassen der Banktransaktion gemäß den Transaktionsdaten (118).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zwei
ten Speichervorrichtung (110) nach Ausführung der Initialisierungs
phase eine Markierung gespeichert wird, welche die Nutzbarkeit des
Datenträgers (100) zur Ausführung einer über eine Abwicklungszen
trale (40) durchzuführenden Banktransaktion anzeigt.
3. Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion unter Verwendung
eines tragbaren Datenträgers, welcher über zwei unabhängige Daten
speichervorrichtungen verfügt, wovon eine für die Transaktion benö
tigte Transaktionsdaten und die andere eine speichersindividuelle
Kennung enthält, mit einer Abwicklungszentrale sowie mit einem da
mit über ein Datennetzwerk verbundenen Terminal (20), welches ein
gerichtet ist, die Transaktionsdaten von dem Datenträger zu ermitteln,
gekennzeichnet dadurch, daß
an das Netzwerk (50, 52, 54) mindestens ein weiteres Terminal (10) an geschlossen ist, welches nur dazu ausgebildet ist, von einem Datenträ ger (100) dessen speicherindividuelle Kennung (114) zu ermitteln,
und daß an das Netzwerk (50, 52, 54) weiterhin eine Hintergrundspei chereinrichtung (30) angeschlossen ist, die eine Zuordnung enthält, welche einer einen Datenträger (100) bezeichnenden speicherindividu ellen Kennung (114) Transaktionsdaten (118) zuordnet, mittels derer die Abwicklungszentrale (40) die angeforderte Banktransaktion auslösen kann.
an das Netzwerk (50, 52, 54) mindestens ein weiteres Terminal (10) an geschlossen ist, welches nur dazu ausgebildet ist, von einem Datenträ ger (100) dessen speicherindividuelle Kennung (114) zu ermitteln,
und daß an das Netzwerk (50, 52, 54) weiterhin eine Hintergrundspei chereinrichtung (30) angeschlossen ist, die eine Zuordnung enthält, welche einer einen Datenträger (100) bezeichnenden speicherindividu ellen Kennung (114) Transaktionsdaten (118) zuordnet, mittels derer die Abwicklungszentrale (40) die angeforderte Banktransaktion auslösen kann.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans
aktionsdaten eine Kontoangabe umfassen.
5. Hybridterminal zur Verwendung in einer Anordnung gemäß Ansprüch
3, mit einer Schnittstelle (12) für einen Datenaustausch mit einem Chip
(110) und einer Magnetstreifenleseeinrichtung (22) zum Lesen bzw. Be
schreiben eines Magnetstreifens (120).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153898 DE10053898A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers |
FR0114018A FR2817985B1 (fr) | 2000-10-31 | 2001-10-30 | Procede et agencement pour la realisation d'une transaction bancaire via un centre d'autorisation avec utilisation d'un support de donnees portatif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153898 DE10053898A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053898A1 true DE10053898A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7661634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153898 Ceased DE10053898A1 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053898A1 (de) |
FR (1) | FR2817985B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036765A1 (de) * | 1990-11-17 | 1992-05-21 | Angewandte Digital Elektronik | Kodierte chipkartenaktivierung |
DE4234158A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Walter Holzer | Duale Datenträgerkarte |
DE19606692A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Klaus Maresch | Überwachter 3-Ebenen Hybridleser (Maresch-Leser) |
DE19705620A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-09-03 | Esd Information Technology Ent | Anordnung und Verfahren zur dezentralen Chipkartenidentifikation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8906949A (pt) * | 1988-05-04 | 1990-09-11 | Humble David Raymond | Sistema de contabilidade de transacao generica |
US5530232A (en) * | 1993-12-22 | 1996-06-25 | Datamark Services, Inc. | Multi-application data card |
DE19503607A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Angewandte Digital Elektronik | Chipkarten für die Darstellung unterschiedlicher Karteninformationen |
DE19838628A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Ibm | Erweiterte Chipkarten-Kommunikationsarchitektur und Verfahren zur Kommunikation zwischen Chipkartenanwendung und Datenträger |
-
2000
- 2000-10-31 DE DE2000153898 patent/DE10053898A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-10-30 FR FR0114018A patent/FR2817985B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4036765A1 (de) * | 1990-11-17 | 1992-05-21 | Angewandte Digital Elektronik | Kodierte chipkartenaktivierung |
DE4234158A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Walter Holzer | Duale Datenträgerkarte |
DE19606692A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Klaus Maresch | Überwachter 3-Ebenen Hybridleser (Maresch-Leser) |
DE19705620A1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-09-03 | Esd Information Technology Ent | Anordnung und Verfahren zur dezentralen Chipkartenidentifikation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2817985B1 (fr) | 2005-09-16 |
FR2817985A1 (fr) | 2002-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620750T2 (de) | Wertüberweisungssystem | |
DE69823649T2 (de) | Multi-anwendungs ic-kartensystem | |
DE69807210T2 (de) | Gesichertes mehrzweckkartensystem und -verfahren | |
DE69610439T2 (de) | Verfahren zum abbuchen eines elektronischen zahlungsmittels | |
DE69927643T2 (de) | Informationsverarbeitung und Datenspeicherung | |
DE60132953T2 (de) | Datenspeicher und Datenspeicherverfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverfahren und zugehöriges Programm | |
EP0834155B1 (de) | Verfahren zur ausgabe von chipkarten | |
DE3687186T2 (de) | Transaktionskarte. | |
DE3780571T2 (de) | Sicherheitssystem fuer den datenbestand eines tragbaren datentraegers. | |
DE69602752T2 (de) | Verfahren zum aufsuchen von bezahldaten in einem anonymen bezahlsystem, sowie ein bezahlsystem in dem dieses verfahren angewendet wird | |
DD282308A5 (de) | Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen teil der anordnung enthaltenden karte fuer geschaefts-, indentifizierungs- und/oder betaetigungszwecke | |
DE2837201A1 (de) | Transportierbarer informationstraeger mit einem mikroprozessor und einem programmierbaren totspeicher | |
JPH0855175A (ja) | スマートカードと端末装置とを結合した処理システムおよび当該システムに対応するスマートカード | |
DE69829635T2 (de) | Schützen von Transaktionsdaten | |
DE69636153T2 (de) | Tragbarer Speicherträger und Ausgabesystem dafür | |
DE19727386C1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Transaktionsdaten | |
WO2008092770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zahlung | |
DE112018005524T5 (de) | Zahlungsterminalvorrichtung und -verfahren | |
DE69825410T2 (de) | Verfahren zur Kompression von digitalen Zertifikaten zur Verwendung in einer Chipkarte | |
DE4441038A1 (de) | Verfahren zum Erwerb und Speichern von Berechtigungen mit Hilfe von Chipkarten | |
DE4427039C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrages in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19932149A1 (de) | System zur Ausführung von Transaktionen | |
EP0806747A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte | |
DE10053898A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ausführung einer Banktransaktion über eine Autorisierungszentrale unter Verwendung eines tragbaren Datenträgers | |
EP1108248B1 (de) | Verfahren zum erwerb elektronischer daten unter verwendung eines datenträgers und entsprechender datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |