DE10053877B4 - Brennerplatte für einen Gasbrenner - Google Patents
Brennerplatte für einen Gasbrenner Download PDFInfo
- Publication number
- DE10053877B4 DE10053877B4 DE2000153877 DE10053877A DE10053877B4 DE 10053877 B4 DE10053877 B4 DE 10053877B4 DE 2000153877 DE2000153877 DE 2000153877 DE 10053877 A DE10053877 A DE 10053877A DE 10053877 B4 DE10053877 B4 DE 10053877B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- burner
- length
- long
- short
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
- F23D14/583—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
- F23D14/04—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
- F23D14/045—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Gasbrenner mit mehreren, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Brennerelementen mit einem Mischkörper und einer dem Mischkörper zur Brennzone hin abschließenden Brennerplatte mit einer Brennerfläche, in der Gemischaustrittsöffnungen angeordnet sind, wobei die Gemischaustrittsöffnungen aus langen Schlitzen und kurzen Schlitzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Schlitze (51) und die kurzen Schlitze (52) in mindestens zwei Reihen jeweils abwechselnd versetzt nebeneinander angeordnet sind, dass die langen Schlitze (51) eine Länge (L1) und die kurzen Schlitze (52) eine Länge (L2) aufweisen, dass die Länge (L2) des kurzen Schlitzes (52) etwa gleich der halben Länge (L1) bis größer als die halbe Länge (L1) des langen Schlitzes (51) ist und dass die langen Schlitze (51) jeweils bis über die Mitte der Brennerfläche (35) reichen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 769 656 A1 - Ein atmosphärischer Gasbrenner mit einer ebenen Brennerfläche mit Schlitzen und Bohrungen als Gemischdurchtrittsöffnungen geht aus
DE 297 02 645 U1 hervor. Hierbei sind zwei benachbarte Schlitze versetzt zueinander angeordnet. Zusätzlich zu dem kurzen Schlitzen sind zwei Bohrungen in jeder Spalte ausgebildet. - Aus
FR 2 738 327 A3 - Ein weiterer atmosphärischer Gasbrenner mit einer Brennerplatte mit Gemischaustrittsöffnungen ist aus
FR 2 777 978 A1 - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Gasbrenner mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Brenngasgemisch mit einer laminaren Strömung austritt und über die gesamte Brennerfläche eine stabile Flammenfront ausbildet, wobei eine gleichmäßige Verbrennung erzielt wird. Durch die zueinander versetzt angeordneten Schlitze bildet sich kein durchgehender Mittelsteg aus. Dadurch verringert sich die gesamte Längenausdehnung Δl bedingt durch die unterbrochene thermische Spannung, mit Δl = α·l0·ΔT, wobei α der Wärmeausdehnungskoeffizient, l0 die Länge der nicht unterbrochenen Stege zwischen den Schlitzen und ΔT die Temperaturdifferenz bedeuten. Daraus folgt, dass bei versetzt zueinander angeordneten Schlitzen die effektiv auftretende Längenausdehnung um vieles geringer ausfällt als bei nicht versetzten Schlitzen mit durchgehenden Stegen. Somit können die thermischen Spannung aufgrund der auftretenden Temperaturdifferenzen besser aufgefangen werden. Daraus folgt weiterhin; dass sich die Zug-/Druckspannungen ebenfalls verringern, was zu geringerer Ausdehnung und somit kleinerem Krafteintrag in vertikaler Richtung des eingespannten System von Brennerplatte und Mischkörper führt.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands des Hauptanspruchs möglich. Eine besonders gleichmäßige Verbrennung wird erzielt, wenn die Schlitze entlang einer gemeinsamen Linie an den beiden gegenüberliegenden Wandabschnitten ausgerichtet sind.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
1 zeigt eine Ansicht der Breitseite eines Brennerelements,2 eine Schnittdarstellung durch das Brennerelement in1 nach der Linie II-II,3 eine Seitenansicht einer Brennerplatte,4 eine Draufsicht auf die Brennerplatte in3 ,5 einen vergrößerten Ausschnitt X in2 ,6 eine Schnittdarstellung durch die Brennerplatte in4 nach der Linie VI-VI und7 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt der Brennerplatte. - Ausführungsbeispiel
-
1 zeigt ein Brennerelement10 eines nicht näher dargestellten atmosphärischen Gasbrenners. Der atmosphärische Gasbrenner besteht aus einer Anzahl von parallel nebeneinander angeordneten Brennerelementen10 . Über die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Brennerelementen10 lässt sich die Brennerleistung beliebig erhöhen. Jedes Brennerelement10 weist einen Mischkörper12 mit zwei Mischrohren13 und einer Brennerplatte15 auf. Der Mischkörper12 wird gemäß2 beispielsweise aus zwei schalenförmigen Blechhälften17 ,18 ausgeführt, die ein Gehäuse19 bilden. - Die Mischrohre
13 haben jeweils eine Lufteintrittsöffnung21 , der jeweils eine nicht näher dargestellte Gasdüse zugeordnet ist. Die Gasdüsen leiten Brenngas in die Mischrohre13 ein, das über die Lufteintrittsöffnungen21 Primärluft in das Mischrohr13 mitreißt, so dass sich in den Mischrohren13 ein Brenngas-Luft-Gemisch bildet. Zwischen den nebeneinander angeordneten Brennerelementen10 ist ein nicht dargestellter Spalt vorhanden, durch den zusätzlich Sekundärluft in eine sich oberhalb der Brennerplatte15 ausbildende Brennzone strömt. - An die Mischrohre
13 schließen sich jeweils Diffusorabschnitte24 an, die in eine gemeinsame Verteilkammer25 münden. Zur gleichmäßigen Verteilung des Brenngas-Luft-Gemischs ist der Strömungskanal des Diffusorabschnitts24 mit einer deltaförmigen Verengung27 ausgebildet. Im Bereich der Verteilkammer25 bilden die Blechhälften17 ,18 einen umlaufenden, gehäuseseitigen Wandabschnitt29 aus (5 ). - Die Brennerplatte
15 ist von einem rahmenförmigen Wandabschnitt37 umgeben und hat eine im Wesentlichen ebene Brennerfläche35 , in die Gemischaustrittsöffnungen16 eingebracht sind. Die Gemischaustrittsöffnungen16 bestehen gemäß7 aus einem langen Schlitz51 mit einer Länge L1 und einem kurzen Schlitz52 mit einer Länge L2. Die Schlitze51 ,52 sind dabei in zwei Reihen abwechselnd versetzt nebeneinander angeordnete, so dass in jeder Spalte jeweils ein kurzer Schlitz52 und ein langer Schlitz51 liegen. Die Schlitze51 ,52 sind ferner langlochförmig mit etwa halbkreisförmigen Endabschnitten ausgeführt. Die Breite beider Schlitze51 ,52 ist gleich. Die Länge L2 des kurzen Schitzes52 ist dabei etwa gleich der halben Länge L1 bis größer als die halbe Länge L1 des langen Schlitzes51 . Zu den beiden Wandabschnitten37 sind die Schlitze51 und52 entlang einer gemeinsamen Linie ausgerichtet. Dadurch kommt die Anordnung der abwechseln nebeneinander liegenden kurzen Schlitze52 und langen Schlitze51 in zwei Reihen zustande, wobei die langen Schlitze51 jeweils bis über die Mitte der Brennerfläche35 reichen. Zwischen zwei gegenüberliegenden Schlitzen51 ,52 ist ein Steg ausbildetet, dessen Breite sich dann aus der Differenz von L1 und L2 ergibt. Es sind jedoch auch Ausführungsformen von mehr als zwei Reihen von abwechselnd versetzt angeordneten Schlitzen möglich. - In den Wandabschnitt
37 sind gemäß5 und6 beispielsweise zwei übereinanderliegende und nach außen weisende brennerplattenseitige Sicken38 ,38' eingearbeitet. Den Sicken38 ,38' sind gemäß5 im gehäuseseitigen Wandabschnitt29 des Mischkörpers12 zwei ebenfalls nach außen weisende gehäuseseitige Sicken39 ,39' zugeordnet. Die gehäuseseitigen Sicken39 ,39' greifen im montierten Zustand von Mischkörper12 und Brennerplatte15 in die brennerplattenseitigen Sicken38 ,38' ein. Die Sicken38 ,38' ,39 ,39' sind derart aufeinander abgestimmt, dass diese im Zusammenwirken eine definierte Linienpressungen erzeugen, die jeweils Dichtkanten ausbilden. Dadurch wird in allen Betriebszuständen die geforderte Brenngasdichtheit gewährleistet. Die Sicken38 ,38' ,39 ,39' versteifen außerdem beide Bauteile und ermöglichen somit kleinere Toleranzen. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, die nur mit einer Sicke auskommen oder die mehr als zwei übereinander liegende Sicken benutzen. - Der Wandabschnitt
37 der Brennerplatte15 weist ferner gemäß3 beispielsweise an vier gegenüberliegenden Stellen jeweils zwei Rasthaken40 auf, die jeweils als aus dem Wandabschnitt37 ausgeformte Blechlaschen41 ausgebildet sind. Die Blechlaschen41 besitzen eine federnde Vorspannung. Das Ausformen der Blechlaschen41 erfolgt beispielsweise durch Ausstanzen eines Blechstreifens aus dem Blech des Wandabschnitts37 und nach innen Biegen dieses Blechstreifens. - Die Rasthaken
40 befinden sich an Stellen, an denen die Blechhälften17 ,18 des Gehäuses19 mit den Verengungen27 ausgeführt sind. Durch diese Verengungen27 bilden die Blechhälften17 ,18 jeweils zurückgesetzte Gehäuseabschnitte32 aus. Die Blechlaschen41 sind so weit nach innen gebogen, dass sie den zurückgesetzten Gehäuseabschnitt32 im montierten Zustand rastend hintergreifen (5 ). Die federnde Wirkung der Blechlaschen41 ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen Mischkörper12 und Brennerplatte15 . Darüber hinaus ermöglicht diese Art der Verbindung eine Relativbewegung zwischen Mischkörper12 und Brennerplatte15 , wodurch ein Ausgleich bei thermischen Spannungen möglich ist. - Um zusätzlich die Längsbewegung zwischen Brennerplatte
15 und Mischkörper12 , die auf Grund von hohen Temperaturunterschieden entstehen, zu verbessern, sind in die Wandabschnitte37 beispielsweise Dehnschlitze43 eingebracht (3 ). Die Geometrie der Dehnschlitze43 ist so ausgeführt, dass keine Unterbrechung der Sicken38 ,38' erfolgt und somit die Dichtheitsanforderungen gewährleistet sind. Die Wandabschnitte37 sind ferner an den beiden Schmalseiten mit jeweils einem Schlitz45 versehen, durch den die Bördelstellen des Gehäuses19 greifen können (6 ).
Claims (4)
- Gasbrenner mit mehreren, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Brennerelementen mit einem Mischkörper und einer dem Mischkörper zur Brennzone hin abschließenden Brennerplatte mit einer Brennerfläche, in der Gemischaustrittsöffnungen angeordnet sind, wobei die Gemischaustrittsöffnungen aus langen Schlitzen und kurzen Schlitzen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Schlitze (
51 ) und die kurzen Schlitze (52 ) in mindestens zwei Reihen jeweils abwechselnd versetzt nebeneinander angeordnet sind, dass die langen Schlitze (51 ) eine Länge (L1) und die kurzen Schlitze (52 ) eine Länge (L2) aufweisen, dass die Länge (L2) des kurzen Schlitzes (52 ) etwa gleich der halben Länge (L1) bis größer als die halbe Länge (L1) des langen Schlitzes (51 ) ist und dass die langen Schlitze (51 ) jeweils bis über die Mitte der Brennerfläche (35 ) reichen. - Gasbrenner nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen der Schlitze (51 ,52 ) zu den beiden Wandabschnitten (37 ) hin entlang einer gemeinsamen Linie ausgerichtet sind. - Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (
51 ,52 ) langlochförmig mit etwa halbkreisförmigen Endabschnitten ausgeführt sind. - Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerfläche (
35 ) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153877 DE10053877B4 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Brennerplatte für einen Gasbrenner |
EP01125296A EP1201990A1 (de) | 2000-10-31 | 2001-10-25 | Brennerplatte für einen Gasbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153877 DE10053877B4 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Brennerplatte für einen Gasbrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053877A1 DE10053877A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10053877B4 true DE10053877B4 (de) | 2004-10-07 |
Family
ID=7661623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153877 Expired - Fee Related DE10053877B4 (de) | 2000-10-31 | 2000-10-31 | Brennerplatte für einen Gasbrenner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1201990A1 (de) |
DE (1) | DE10053877B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108087878A (zh) * | 2016-11-21 | 2018-05-29 | 爱烙达股份有限公司 | 具有自冷系统的热风枪 |
CN108087873A (zh) * | 2016-11-21 | 2018-05-29 | 爱烙达股份有限公司 | 提升导流效果的热风枪 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI614455B (zh) * | 2016-11-21 | 2018-02-11 | 提升導流效果之熱風槍 | |
EP3974718B1 (de) | 2020-09-28 | 2024-08-28 | Polidoro S.p.A. | Gasbrenner |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738327A3 (fr) * | 1992-07-08 | 1997-03-07 | Aldo Polidoro | Bruleur a gaz atmospherique du type dit a melange hyperstoechiometrique |
EP0769656A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | E.L.M. Leblanc | Verbesserungen an Brennern für Wassererhitzer, Baderhitzer oder Gasheizkessel |
DE29702645U1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-05-07 | Industrie POLIDORO A. S.p.A., Schio, Vicenza | Atmosphärischer Gasbrenner vom sogenannten Rampentyp |
FR2777978A1 (fr) * | 1998-04-28 | 1999-10-29 | Sdecc | Rampe de sortie de flammes pour bruleur a gaz atmospherique et a premelange |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1270078B (it) * | 1994-07-08 | 1997-04-28 | Worgas Bruciatori Srl | Bruciatore di gas a diffusore perfezionato |
DE29615027U1 (de) * | 1996-08-29 | 1996-11-21 | Buderus Heiztechnik Gmbh, 35576 Wetzlar | Brennstab für atmosphärische Gasbrenner |
-
2000
- 2000-10-31 DE DE2000153877 patent/DE10053877B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-25 EP EP01125296A patent/EP1201990A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738327A3 (fr) * | 1992-07-08 | 1997-03-07 | Aldo Polidoro | Bruleur a gaz atmospherique du type dit a melange hyperstoechiometrique |
EP0769656A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | E.L.M. Leblanc | Verbesserungen an Brennern für Wassererhitzer, Baderhitzer oder Gasheizkessel |
DE29702645U1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-05-07 | Industrie POLIDORO A. S.p.A., Schio, Vicenza | Atmosphärischer Gasbrenner vom sogenannten Rampentyp |
FR2777978A1 (fr) * | 1998-04-28 | 1999-10-29 | Sdecc | Rampe de sortie de flammes pour bruleur a gaz atmospherique et a premelange |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108087878A (zh) * | 2016-11-21 | 2018-05-29 | 爱烙达股份有限公司 | 具有自冷系统的热风枪 |
CN108087873A (zh) * | 2016-11-21 | 2018-05-29 | 爱烙达股份有限公司 | 提升导流效果的热风枪 |
CN108087878B (zh) * | 2016-11-21 | 2019-10-18 | 爱烙达股份有限公司 | 具有自冷系统的热风枪 |
CN108087873B (zh) * | 2016-11-21 | 2019-12-31 | 爱烙达股份有限公司 | 提升导流效果的热风枪 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1201990A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10053877A1 (de) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109097B2 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
DE102009041113A1 (de) | Filteranordnung mit einrastbaren V-Laschen | |
DE10053877B4 (de) | Brennerplatte für einen Gasbrenner | |
DE69822434T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10010762C2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE3043215A1 (de) | Atomphaerischer allgasbrenner, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete | |
EP3255369A1 (de) | Rippenelement für einen wärmeübertrager | |
DE19905789B4 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner sowie Gasverteilervorrichtung für einen Gasbrenner | |
DE10156883A1 (de) | Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage | |
DE202021101036U1 (de) | Schalldämpfeinrichtung für eine raumluft- und klimatechnische Anlage | |
DE10053876C2 (de) | Brennerplatte für einen Gasbrenner | |
AT395759B (de) | Gasbrenner | |
DE19605508C2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel | |
DE9110246U1 (de) | Flächenbrenner | |
DE3702396B4 (de) | Atmosphäricher Gasbrenner, insbesondere für Haushaltgeräte | |
AT406508B (de) | Gasbrenner | |
DE2844349C2 (de) | Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk | |
DE102008040293B4 (de) | Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor | |
EP0869315A2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
EP1201991B1 (de) | Brennerplatte für einen Gasbrenner | |
DE9203210U1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
EP0092768B1 (de) | Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes | |
DE19533588A1 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE2841409A1 (de) | Luftauslass fuer klimaanlagen u.dgl. | |
EP0504550A1 (de) | Mischkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |