[go: up one dir, main page]

EP0869315A2 - Atmosphärischer Gasbrenner - Google Patents

Atmosphärischer Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0869315A2
EP0869315A2 EP98104978A EP98104978A EP0869315A2 EP 0869315 A2 EP0869315 A2 EP 0869315A2 EP 98104978 A EP98104978 A EP 98104978A EP 98104978 A EP98104978 A EP 98104978A EP 0869315 A2 EP0869315 A2 EP 0869315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
gas
openings
cooling
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98104978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869315A3 (de
Inventor
Jürgen Stoschek
Marcus Bienzle
Thomas-Eckart Frieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0869315A2 publication Critical patent/EP0869315A2/de
Publication of EP0869315A3 publication Critical patent/EP0869315A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2203/00Flame cooling methods otherwise than by staging or recirculation
    • F23C2203/20Flame cooling methods otherwise than by staging or recirculation using heat absorbing device in flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications

Definitions

  • the invention relates to a gas burner for heating devices, in particular water heaters, with a arranged between the gas side and the burner side fuel element, which consists of several Burning bodies is composed, the burning body on cooling tubes of a cooling system are pushed on, and wherein the radiator forms openings that form a passage for the Form fuel gas or the fuel gas-air mixture that is flammable on the combustion side.
  • a gas burner is identified as known from EP 0 473 826 A1. With this Gas burners run the cooling pipes of the cooling system horizontally and parallel to each other. On the Cooling tubes are slid on vertically aligned sheets. These are parallel to each other aligned. The fuel elements thus formed are edged laterally with U-profiles, so that the inflow channels formed between the sheets only towards the gas side and towards the burning side are open.
  • Several fuel assemblies are combined to produce larger fuel assemblies.
  • a possible variant of the invention is characterized in that at least partially between cooling fins are arranged over the burning surface, and that the fuel element is spaced or forms an inflow channel to the cooling fins are connected. If the fuel elements are pushed together without any gaps, then have the flames emerging from the openings tend to the side of the cooling fins to create. Are one or more between the burners and the cooling fins Inflow channels provided, then a flame emerges from the inflow channel. This is liable on the cold cooling fin. Characterized in that the cooling lamella protrudes beyond the burning surface also the adhering flame. The adhering flame thus coats the burning surface a temperature gradient. This prevents that emerging from the openings Lift flames off the burning surface at high gas speeds. So that serve Slats on the one hand to stabilize the burning process and on the other hand they enable one higher performance of the gas burner.
  • the openings in the burning surface can have additional openings be assigned at which there are support flames for those created at the opening Ignite flame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer, mit einem zwischen der Gasseite und der Brennseite angeordnetem Brennelement, daß aus mehreren Brennkörpern (11) zusammengesetzt ist, wobei die Brennkörper auf Kühlrohre (10) eines Kühlsystemes aufgeschoben sind, und wobei die Brennkörper Öffnungen (14) formen, die einen Durchtritt für das Brenngas bilden, das auf der Brennseite entzündbar ist. Ein solcher Gasbrenner läßt sich dann mit wenigen einfach ausgestalteten Teilen ohne großen Aufwand montieren, wenn vorgesehen ist, daß die Brennkörper eine aus flächigem Material gebildete Abbrennfläche (12) aufweisen, in die die Öffnungen eingebracht sind, daß die Abbrennflächen einen Teil der Kühlrohre über- und/oder unterspannen, und daß die Abbrennflächen Aufnahmen (12.1) aufweisen, mit denen sie an den Kühlrohren festlegbar sind. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer, mit einem zwischen der Gasseite und der Brennerseite angeordneten Brennelement, das aus mehreren Brennkörpern zusammengesetzt ist, wobei die Brennkörper auf Kühlrohre eines Kühlsystems aufgeschoben sind, und wobei die Brennkörper Öffnungen formen, die einen Durchtritt für das Brenngas oder das Brenngas-Luft-Gemisch bilden, das auf der Brennseite entzündbar ist. Ein derartiger Gasbrenner ist aus der EP 0 473 826 A1 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem Gasbrenner verlaufen die Kühlrohre des Kühlsystems horizontal und zueinander parallel. Auf die Kühlrohre sind vertikal ausgerichtete Bleche aufgeschoben. Diese sind zueinander parallel ausgerichtet. Seitlich sind die so gebildeten Brennkörper mit U-Profilen eingefaßt, so daß die zwischen den Blechen ausgebildeten Zuströmkanäle lediglich zur Gasseite und zur Brennseite hin geöffnet sind. Zur Herstellung größerer Brennelemente sind mehrere Brennkörper zusammengefaßt.
Bei solchen Gasbrennern ist ein großer Material- und Montageaufwand notwendig, da eine Vielzahl von Blechen notwendig ist, die einzeln auf die Kühlrohre aufgebracht werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gasbrenner der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich mit wenigen, einfach ausgestalteten Teilen ohne großen Aufwand montieren läßt.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Brennkörper eine aus flächigem Material gebildete Abrennfläche aufweisen, in die die Öffnungen eingebracht sind,
daß die Abbrennflächen einen Teil der Kühlrohre über- und/oder unterspannen, und
daß die Abbrennflächen Aufnahmen aufweisen, mit denen sie an den Kühlrohren festlegbar sind. Bei diesem modular aufgebauten Gasbrenner sind für die Öffnungen an denen die Flammen sich entzünden nicht mehr eine Vielzahl von Zuströmkanälen notwendig. Vielmehr versorgt pro Brennkörper ein einziger Zuströmkanal strömungsoptimiert die Öffnungen. Abhängig von der Breite des Brennkörpers speißt der Zuströmkanal über mehrere Kühlrohre hinweg die Öffnungen der Abbrennfläche. Für die Abbrennfläche kann ein flächiger Materialzuschnitt, beispielsweise ein Blech verwendet werden. Dadurch, daß die einzelnen Abbrennflächen Teile der Kühlrohre über- bzw. unterdecken, wird die Anzahl der notwendigen Brennkörper erheblich reduziert, so daß sich ein geringer Material- und Montageaufwand erreichen läßt. Die Montage der Brennkörper erfolgt dabei mit den Aufnahmen, die an der Abbrennfläche vorgesehen sind, so daß keine Zusatzteile verwendet werden müssen. Da die Kühlrohre dabei direkt mit der Abbrennfläche in Verbindung stehen, läßt sich die Kühlleistung optimiert bis dicht an die Öffnungen heranführen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Brennkörper als offene Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind, deren offene Seite zur Gasseite hin gerichtet ist, daß der von dem Hohlprofilabschnitt umgebene Hohlraum eine Vorkammer für das zuströmende Brenngas oder Brenngas-Luft-Gemisch bildet, und daß die den Hohlprofilabschnitt bildende Wandung zumindest teilweise die Abbrennfläche bildet. Die Brennkörper können als einfache Teile, beispielsweise als Stanz-Biegeteile hergestellt werden. In der Vorkammer erfolgt eine Verwirbelung des Brenngases bzw. des Brenngas-Luft-Gemisches. Infolge dieser Verwirbelung werden die Öffnungen gleichmäßig mit Brenngas versorgt.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise zwischen den einzelnen Brennkörpern Kühllamellen angeordnet sind, die die Abbrennfläche überragen, und daß die Brennkörper abstandslos oder unter Bildung eines Zuströmkanales an die Kühllamellen angeschlossen sind. Wenn die Brennkörper abstandslos aneinander geschoben sind, so haben die aus den Öffnungen austretenden Flammenn die Tendenz sich an die Kühllamellen seitlich anzulegen. Sind zwischen den Brennkörpern und den Kühllamellen ein oder mehrere Zuströmkanäle vorgesehen, dann tritt auch aus dem Zuströmkanal eine Flamme aus. Diese haftet an der kalten Kühllamelle an. Dadurch daß die Kühllamelle die Abbrennfläche überragt, überragt auch die anhaftende Flamme. Damit überzieht die anhaftende Flamme die Abbrennfläche mit einem Temperaturgradienten. Dieser verhindert, daß die aus den Öffnungen austretenden Flammen bei hohen Gasgeschwindigkeiten von der Abbrennfläche abheben. Damit dienen die Lamellen zum einen der Stabilisierung des Brennprozesses und zum anderen ermöglichen sie eine höhere Leistung des Gasbrenners.
Als mögliche Variante eines erfindungsgemäßen Gasbrenners können die Brennkörper zwei zueinander parallele Schenkel aufweisen, die U-förmig über einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg bildet hierbei die Abbrennfläche. Mit den beiden Schenkeln läßt sich der Brennkörper auf dem Kühlrohr fixieren. Denkbar ist es jedoch auch, daß die Brennkörper zwei zueinander im Winkel stehende Schenkel aufweisen, die miteinander einstückig verbunden sind, und daß die Schenkel die Abbrennfläche mit den Öffnungen bilden. Bei dieser Ausgestaltungsvariante wird eine große Abbrennfläche bereitgestellt.
Ist es hierbei vorgesehen, daß die V-förmig aneinandergeschlossenen Schenkel an ihrem freien Ende in Richtung zu der Gasseite weisen, daß an die freien Enden jeweils eine zur Brennseite hin gerichtete Kühllamelle angebunden ist, und daß die Kühllamellen benachbarter Brennkörper unter Bildung eines Zuströmkanales beabstandet sind, dann läßt sich durch die einstückige Verbindung der Kühllamellen mit dem Brennkörper der Teileaufwand noch erheblich reduzieren.
Wenn vorgesehen ist, daß die V-förmig aneinandergeschlossenen Schenkel an ihren freien Enden in Richtung zu der Brennseite weisen, daß zwischen den einzelnen Brennkörpern Kühllamellen angeordnet sind, und daß die Öffnungen im Bereich zwischen den Kühllamellen und den Schenkeln angeordnet sind, dann werden die aus den Öffnungen austretenden Flammen direkt an die Kühllamellen geleitet. Sie haften dort aufgrund der Kühlwirkung der Kühllamelle an und können auch bei hohen Austrittsgeschwindkigkeiten des Brenngases nicht abheben.
Eine konstruktiv sehr einfache Ausgestaltung eines Gasbrenners ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkörper aus einem Schenkel und einer daran im Winkel angeschlossenen Kühllamelle gebildet sind, und daß jeweils die Kühllamellen benachbarter Brennkörper abstandslos oder im Abstand unter Bildung eines Zuströmkanales aneinanderliegen. Bei dieser Ausführung ist zur Schaffung der einzelnen Brennkörper nur ein Teil notwendig.
Bei der Verwendung der, im Querschnitt U-förmigen Brennkörper kann es auch vorgesehen sein, daß in den Steg, der die beiden Schenkel verbindet, Reihen von Öffnungen eingebracht sind. Diese sind bevorzugt in gleicher Teilung zueinander beabstandet. Zwischen den einzelnen Reihen von Öffnungen oder zwischen Gruppen von Reihen von Öffnungen sind in den Brennkörper Kühllamellen eingestellt. Diese haben wieder die Aufgabe, ein Abheben der Flammen zu verhindern. Die Kühlkörper können ebenfalls mit Aufnahmen versehen und auf den Kühlrohren befestigt werden.
Zu Stabilisierung der Flammen können den Öffnungen in der Abbrennfläche weitere Zusatz-Öffnungen zugeordnet sein, an denen sich Stützflammen für die an der Öffnung entstandene Flamme entzünden.
Denkbar ist es auch, daß die die Abbrennfläche bildende Wandung im Querschnitt die Form einer Teil-Kugel oder eines Teil-Elipsoides hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
In schematischer Schnittdarstellung zwei Brennkörper mit rechteckigem Querschnitt, die auf einem Kühlrohr montiert sind,
Fig. 2
die Darstellung gemäß Fig. 1 wobei Kühllamellen zwischen den einzelnen Brennerelementen vorgesehen sind,
Fig.3
Brennerelemente mit in Seitenansicht dreiecksförmigem Querschnitt,
Fig. 4
die Darstellung gemäß Fig. 3 mit Kühllamellen,
Fig. 5
ein Brennerelement mit gewölbtem Querschnitt,
Fig. 6 bis Fig. 10
mehrere Alternativmöglichkeiten für Brennerelemente mit in Seitenansicht dreiecksförmiger Querschnittsgestaltung und
Fig. 11 und 12
zwei Varianten von Brennerelementen mit im Querschnitt rechteckförmiger Geometrie.
In der Fig. 1 ist ein Kühlrohr 10 eines Kühlsystemes dargestellt. Auf dem Kühlrohr 10 sind exemplarisch zwei Brennkörper 11 eines Brennelementes aufgesetzt. Hierzu weisen die Brennkörper 11 Aufnahmen 12.1 auf, mit denen sie auf das Kühlrohr 10 aufgesetzt sind.
Die Brennkörper 11 haben zwei zueinander parallel beabstandete Schenkel, die mit einer Abbrennfläche 12 verbunden sind. Die Abbrennfläche 12 ist parallel zu dem Kühlrohr 10 ausgerichtet. In die Abbrennfläche 12 sind mehrere Öffnungen 14 eingebracht. Die Öffnungen 14 schaffen eine Verbindung von der Brennseite zur Gasseite. Der Gasseite zugeordnet ist in diesem Sinne der von dem Brennkörper 11 umgebene Hohlraum. Dieser Hohlraum bildet eine Vorkammer 13. Die Vorkammer 13 kann über eine Zuströmöffnung 15 mit einem Brenngas oder einem Brenngas-Luft-Gemisch gefüllt werden. An den Öffnungen 14 entzünden sich dabei Flammen überhalb der Abbrennfläche 12 auf der Brennseite.
Die Brennkörper 11 können sich über mehrere parallel nebeneinanderliegende Kühlrohre 10 des Kühlsystemes erstrecken. Hierbei ist eine entsprechende Anzahl von Aufnahmen 12.1 in den Schenkeln der Brennkörper 11 vorgesehen. Bevorzugt sind die Aufnahmen 12.1 als dem Querschnitt des Kühlrohres 10 entsprechende Ausbrüche ausgestaltet. Da die Kühlleistung aus dem Kühlrohr 10 direkt in die Abbrennfläche 12 eingeleitet wird, ist eine gute Kühlung im Bereich der Öffnungen 14 möglich. Durch diesen Effekt wird ein stabiles Flammbild ermöglicht. Zusätzlich sind die Brennkörper 11 auf Abstand zueinander gesetzt. Damit ergibt sich ein Zuströmkanal 16 zwischen den einzelnen Brennkörpern 11. Durch diesen Zuströmkanal 16 kann das Brenngas bzw. das Brenngas-Luft-Gemisch zur Brennseite gelangen und sich hier entzünden. Es bildet sich eine Stützflamme, die ein Abheben der sich an den Öffnungen 14 bildenden Flammen verhindert.
In der Fig. 2 ist eine Weiterbildung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante näher gezeigt. Hierbei sind zwischen den einzelnen Brennköpern 11 Kühllamellen 17 auf das Kühlrohr 10 aufgeschoben. Dementsprechend haben auch die Kühllamellen 17 Aufnahmen zur Befestigung an dem Kühlrohr 10. Die Kühllamellen 17 überragen die Abbrennfläche 12 auf der Brennseite. Der Zuströmkanal 16 wird in zwei Teilkanäle 16.1;16.2 unterteilt. Die Teilkanäle 16.1, 16.2 sind hierbei jeweils zwischen den Schenkeln des Brennkörpers 11 und der Kühllamelle 17 geschaffen. Auf der Brennseite bildet sich beidseitig der Kühllamelle 17 jeweils eine Stützflamme. Diese haftet an der temperierten Kühllamelle an. Da nun beidseitig der einzelnen Brennkörper 11 Stützflammen geschaffen sind, bildet sich auf der Brennseite oberhalb der Abbrennfläche 12 ein Temperaturgradient, der die Abbrennfläche 12 überzieht. Dieser verhindert, daß die, sich an den Öffnungen 14 bildenden Flammen zum Abheben neigen. Denkbar ist es jedoch auch, daß der Zuströmkanal 16, bzw. die beiden Teilkanäle 16.1;16.2 geschlossen sind. In diesem Fall überragt lediglich die Kühllamelle 17 die Abbrennfläche 12. Da die Kühllamelle nun auf einem niederen Temperaturniveau gehalten ist, werden die Flammen an den Öffnungen 14 sich in Richtung zu den Kühllamellen 17 orientieren. Auch durch diese einfache Maßnahme wird ein Abheben der Flammen verhindert.
Die Fig. 3 zeigt einen Brennkörper 11 mit einer im Querschnitt dreiecksförmigen Abbrennfläche 12. Zur Bildung der Abbrennfläche 12 sind zwei Schenkel verwendet, die winklig miteinander verbunden sind. An den freien Enden der Schenkel sind wiederum Aufnahmen 12.1 vorgesehen, mit denen sich die Brennkörper 11 auf das Kühlrohr 10 aufsetzen lassen.
Die Fig. 4 zeigt, das sich auch zwischen den einzelnen dreiecks-förmigen Brennkörpern 11 Kühllamellen 17 auf das Kühlrohr 10 aufsezten lassen.
Denkbar ist es auch, daß der Brennkörper 11 eine gewölbte, beispielsweise halbkreisförmige oder eliptische Querschnittsgeometrie aufweist, wie dies in Fig. 5 symbolisiert ist.
Anhand der Fig. 6 bis 10 werden im folgenden denkbare Ausgestaltungsvarianten für Brennkörper mit im Querschnitt dreiecks-förmiger Geometrie des Brennkörpers 11 beschrieben.
Wie sich der Fig. 6 entnehmen läßt, sind die Kühllamellen 17 einstückig an die Brennkörper 11 angeformt. Im Bereich der Verbindungsstelle der beiden winklig zueinander stehenden Schenkel des Brennkörpers 11 ist eine Reihe von in gleicher Teilung voneinander beabstandeter Öffnungen 14 angeordnet. Die einzelnen Brennkörper 11 können abstandslos aneinandergeschoben werden. Denkbar ist es jedoch auch, daß unter Beibehaltung des Zuströmkanales 16 ein Abstand zwischen den einzelnen Brennkörpern 11 geschaffen ist. Am Ende des Zuströmkanales 16 kann sich wiederum eine Stützflamme entzünden.
Die Fig. 7 zeigt einen Brennkörper 11 mit angeformten Kühllamellen 17, der im wesentlichen dem Brennkörper 11 der Fig. 6 entspricht. Anstatt der kreisrunden oder eliptischen Öffnung 14 ist vorliegend eine schlitzförmige Öffnung 11 in die Abbrennfläche 12 eingebracht.
Als Erweiterung des Brennkörpers 11 gemäß Fig. 6 ist auch der Brennkörper 11 gemäß Fig. 8 anzusehen. Die Öffnungen 14 sind hierbei zueinander beabstandet. Um die einzelnen Öffnungen 14 sind jeweils mehrere Zusatzöffnungen 14a angeordnet. An diesen Zusatzöffnungen 14a, die einen geringeren Querschnitt als die Öffnungen 14 aufweisen entzünden sich kleinere Stützflammen, die ein Abheben der Flamme an der Öffnung 14 verhindern.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Brennkörper 11 unterspannt die Abbrennfläche 12 das Kühlrohr 10. Die Öffnungen 14 werden zwischen der Abbrennfläche 12 und der Kühllamelle 17 geschaffen. Hierzu ist die Abbrennfläche 12 seitlich mit Einprägungen versehen. Dieser Brennkörper 11 hat den Vorteil, daß die sich entzündenden Flammen direkt an der Kühllamelle 17 geführt sind. Sie können daher auch bei einer starken Leistungserhöhung des Brenners nicht von der Öffnung 14 abheben.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Variante sind die Brennkörper aus Teilelementen zusammengesetzt. Die Teilelemente bestehen jeweils aus einer Kühllamelle, von der winklig ein Schenkel abgekantet ist. Die Anbindungsstelle Kühllamelle 17 - Schenkel ragt in Richtung zu der Gasseite. An dem freien Ende des Schenkels sind wiederum Ausprägungen vorgesehen, die die Öffnungen 14 definieren. An den schräggestellten Schenkel wird ein Schenkel eines weiteren Teilelementes angestellt. Auch das weitere Teilelement weist an seinem Schenkel Ausprägungen für die Öffnungen 14 auf. Die beiden Schenkel umschließen wieder eine Vorkammer 13, die im Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet ist. Die einzelnen Teilelemente können fertigungstechnisch optimiert als gleiche Bauteile ausgebildet sein.
Die Fig. 11 und 12 zeigen Brennkörper 11 mit quadratischem Querschnitt.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten Brennkörper 11 unterzieht die Abbrennfläche 12 das Kühlrohr 10. Seitlich schließen sich an die Abbrennfläche 12 zwei, zueinander parallele Schenkel an, die in die Kühlamellen 17 übergehen. In die Abbrennfläche sind Reihen von Öffnungen 14 eingebracht, die zueinander in gleicher Teilung beabstandet sind. Zwischen den beiden äußeren Kühllamellen 17 sind Zusatz-Kühllamellen 17a, 17b auf die Abbrennfläche 12 gestellt. Die Zusatz-Kühllamellen 17a, 17b trennen hierbei die einzelnen Reihen von Öffnungen 14 gegeneinander ab. Das Brenngas, bzw. das Brenngas-Luft-Gemisch strömt der Abbrennfläche 12 von ihrer Unterseite her zu, wie dies durch den, die Zuströmrichtung 15 symbolisierten Pfeil dargestellt ist. An der Oberseite der Abbrennfläche 12 entzünden sich die Flammen an den Öffnungen 14.
Bei dem in Fig. 12 dargestelltenn Brennkörper 11 ist wiederum eine horizontale Abbrennfläche 12 dargestellt, die diesmal jedoch lediglich eine Reihe von Öffnungen 14 aufweist. Sie ist dementsprechend schmal ausgebildet. Seitlich schließen sich an die Abbrennfläche 12 Kühllamellen 17 an. Wie sich aus der Darstellung erkennen läßt, sind zur Bildung eines Brennelementes mehrere, baugleiche Brennkörper 11 gegeneinander geschoben. Dieses modulare Bausystem kann, abhängig von der gewünschten Brennerleistung beliebig weitergeführt werden.
Das modulare Bausystem ist auch bei allen anderen gezeigten Brennkörpertypen möglich. Bevorzugt werden die einzelnen Brennkörper 11 aus einem Stahlblech-Zuschnitt als Stan-Biegeteil gefertigt.

Claims (12)

  1. Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer, mit einem zwischen der Gasseite und der Brennerseite angeordneten Brennelement, das aus mehreren Brennkörpern zusammengesetzt ist, wobei die Brennkörper auf Kühlrohre eines Kühlsystems aufgeschoben sind, und wobei die Brennkörper Öffnungen formen, die einen Durchtritt für das Brenngas oder das Brenngas-Luft-Gemisch bilden das auf der Brennseite entzündbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) eine aus flächigem Material gebildete Abrennfläche (12) aufweisen, in die die Öffnungen (14) eingebracht sind,
    daß die Abbrennflächen (12) einen Teil der Kühlrohre (10) über- und/oder unterspannen, und
    daß die Abbrennflächen (12) Aufnahmen (12.1) aufweisen, mit denen sie an den Kühlrohren (10) festlegbar sind.
  2. Gasbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) als offene Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind, deren offene Seite zur Gasseite hin gerichtet ist,
    daß der von dem Hohlprofilabschnitt umgebene Hohlraum eine Vorkammer (13) für das zuströmende Brenngas oder Brenngas-Luft-Gemisch bildet, und
    daß die den Hohlprofilabschnitt bildende Wandung zumindest teilweise die Abrennfläche (12) bildet.
  3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest teilweise zwischen den einzelnen Brennkörpern (11) Kühllamellen (17) angeordnet sind, die die Abbrennfläche (12) überragen, und
    daß die Brennkörper (11) abstandslos oder unter Bildung eines Zuströmkanals (16.1,16.2) an die Kühllamellen (17) abgeschlossen sind.
  4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) zwei zueinander parallele Schenkel aufweisen, die U-förmig über einen Steg miteinander verbunden sind, und
    daß der Steg die Abbrennfläche (12) mit den Öffnungen (14) bildet.
  5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) zwei zueinander im Winkel stehende Schenkel aufweisen, die miteinander einstückig verbunden sind, und
    daß die Schenkel die Abbrennfläche (12) mit den Öffnungen (14) bilden.
  6. Gasbrenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die V-förmig aneinandergeschlossenen Schenkel an ihren freien Enden in Richtung zu der Gasseite weisen,
    daß an die freien Enden jeweils eine, zur Brennseite hin gerichtete Kühllamelle angebunden ist, und
    daß die Kühllamellen (17) benachbarter Brennkörper (11) unter Bildung eines Zuströmkanales (16) beabstandet sind.
  7. Gasbrenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die V-förmig aneinandergeschlossenen Schenkel an ihren freien Enden in Richtung zu der Brennseite weisen,
    daß zwischen den einzelnen Brennkörpern (11) Kühllamellen (17) angeordnet sind, und
    daß die Öffnungen (14) im Bereich zwischen den Kühllamellen (17) und den Schenkeln angeordnet sind.
  8. Gasbrenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) aus einem Schenkel und einer daran im Winkel angeschlossenen Kühllamelle (17) gebildet sind, und
    daß jeweils die Kühllamellen (17) benachbarter Brennkörper (11) abstandslos oder im Abstand unter Bildung eines Zuströmkanals (16) aneinanderliegen.
  9. Gasbrenner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) mit ihren zueinander parallelen Schenkeln in Richtung zur Brennseite und die Stege zur Gasseite weisen,
    daß in den, die Schenkel verbindenden Steg die Öffnungnen (14) in Reihen eingebracht sind, und
    daß zwischen den Schenkeln Zusatz-Kühllamellen (17a, 17b) angeordnet sind, die die Reihen von Öffnungen (14) oder Gruppen von Reihen von Öffnungnen (14) gegeneinander abtrennnen.
  10. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Öffnungen (14) in der Abbrennfläche (12) weitere Zusatz-Öffnungen (14a) zugeordnet sind, an denen sich Stützflammen für die an der Öffnung entstandenen Flamme entzünden.
  11. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Abbrennfläche (12) bildende Wandung im Querschnitt die Form einer Teil-Kreis oder eines Teil-Elipsoides hat.
  12. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennkörper (11) als Stanz-Biegeteile aus einem Blechzuschnitt gefertigt sind.
EP98104978A 1997-04-01 1998-03-19 Atmosphärischer Gasbrenner Withdrawn EP0869315A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113407 DE19713407B4 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Atmosphärischer Gasbrenner
DE19713407 1997-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0869315A2 true EP0869315A2 (de) 1998-10-07
EP0869315A3 EP0869315A3 (de) 1999-08-25

Family

ID=7825120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104978A Withdrawn EP0869315A3 (de) 1997-04-01 1998-03-19 Atmosphärischer Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0869315A3 (de)
DE (1) DE19713407B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050712A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Guillot Industrie Gekühlter und Vollvormischender Gasbrenner
EP1767854A1 (de) * 2005-06-09 2007-03-28 Polidoro S.p.A. Gasbrenner mit Kühlsystem
EP1813864A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Worgas Bruciatori S.R.L. Hochleistungsbrenner
WO2008081271A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Worgas - Bruciatori - S.R.L. Burner with diffuser resistant to high operating temperatures
EP2041490A1 (de) * 2006-07-07 2009-04-01 Kyungdong Navien Co., Ltd. Flammenstruktur für gasbrenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202983A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Brenner mit verbesserter Flammenausbildung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473826A1 (de) 1989-03-14 1992-03-11 Rendamax B.V. Oberflächen-Gasbrenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1205556B (it) * 1986-08-29 1989-03-23 Polidoro Aldo Testa di bruciatore di gas ottenuta mediante una lamiera punzonata
AT399566B (de) * 1993-08-09 1995-06-26 Vaillant Gmbh Brennerleiste
DE29710281U1 (de) * 1996-06-11 1997-10-09 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 42859 Remscheid Gasbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473826A1 (de) 1989-03-14 1992-03-11 Rendamax B.V. Oberflächen-Gasbrenner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050712A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Guillot Industrie Gekühlter und Vollvormischender Gasbrenner
FR2793304A1 (fr) * 1999-05-04 2000-11-10 Guillot Ind Sa Bruleur a gaz refroidi a premelange total
EP1767854A1 (de) * 2005-06-09 2007-03-28 Polidoro S.p.A. Gasbrenner mit Kühlsystem
EP1813864A2 (de) * 2006-01-27 2007-08-01 Worgas Bruciatori S.R.L. Hochleistungsbrenner
EP1813864A3 (de) * 2006-01-27 2013-03-06 WORGAS BRUCIATORI S.r.l. Hochleistungsbrenner
EP2041490A1 (de) * 2006-07-07 2009-04-01 Kyungdong Navien Co., Ltd. Flammenstruktur für gasbrenner
EP2041490A4 (de) * 2006-07-07 2013-11-20 Kyungdong Navien Co Ltd Flammenstruktur für gasbrenner
WO2008081271A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Worgas - Bruciatori - S.R.L. Burner with diffuser resistant to high operating temperatures
WO2008081271A3 (en) * 2006-12-22 2008-08-28 Worgas Bruciatori Srl Burner with diffuser resistant to high operating temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0869315A3 (de) 1999-08-25
DE19713407A1 (de) 1998-10-08
DE19713407B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509521C2 (de)
DE2708630C2 (de) Gasbrenner
DE1897407U (de) Gasbrenner.
DE2810475C2 (de) Brennkammer
DE8218904U1 (de) Gasmischbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
EP0869315A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
EP0865590B1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE19542649A1 (de) Atmosphärischer, wassergekühlter Gasbrenner
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE69501673T2 (de) Verbesserungen an Gasbrennern
DE3503554C2 (de)
LU86355A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE1551790C3 (de) Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung
DE60008164T2 (de) Gekühlter und Vollvormischender Gasbrenner
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE1915268C3 (de) Dampferzeuger
DE19618646A1 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIELING, THOMAS-ECKART

Inventor name: BIENZLE, MARCUS

Inventor name: STOSCHEK, JUERGEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030524