DE10053106A1 - Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung - Google Patents
Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der BogenführungInfo
- Publication number
- DE10053106A1 DE10053106A1 DE2000153106 DE10053106A DE10053106A1 DE 10053106 A1 DE10053106 A1 DE 10053106A1 DE 2000153106 DE2000153106 DE 2000153106 DE 10053106 A DE10053106 A DE 10053106A DE 10053106 A1 DE10053106 A1 DE 10053106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- air
- smoothing device
- nozzles
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenglätteinrichtung der genannten Gattung derart auszubilden, dass im Bereich des Spaltes zweier sich berührender Zylinder ein Ab- und Zufließen von einer exakten Bogenführung schädlichen Luft weitestgehend vermieden wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Luftkasten (9) eine auf den Bogenförderweg gerichtete Führungsfläche (11) mit Düsen (12) aufweist, die Führungsfläche (11) zur Mantelfläche des Druckzylinders (2) einen Abstand besitzt und der Luftkasten (9) eine zum Gummizylinder (3) gerichtete beabstandete Sperrfläche (10) mit Düsenreihen (14) aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der
Bogenführung.
Bogenglätteinrichtungen in Druckmaschinen haben die Aufgabe, auf den durch die Druck
maschine zu fördernden Bogen derart einzuwirken, dass dieser abschmier- und knitterfrei
durch die Druckmaschine bewegt und auf den Auslegerstapel abgelegt werden kann. Bo
genglätteinrichtungen, die über einem Druckzylinder angeordnet sind, sorgen dafür, dass der
Bogen glatt auf dem Druckzylinder aufliegt. Es ist dabei allgemein bekannt, als Bo
genglätteinrichtungen Blaskästen mit pneumatischen Einrichtungen einzusetzen, die mit ihrer
Druckkraft den Bogen auf die Oberfläche des Zylinders zwingen.
Aus der Druckschrift DE 195 23 076 A1 ist eine Bogenglätteinrichtung bekannt, die in Förder
richtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum vor einem von Gummituchzylinder
und Druckzylinder gebildeten Druckspalt achsparallel zum Druckzylinder angeordnet ist. Die
Bogenglätteinrichtung ist mit einem Pneumatiksystem gekoppelt und weist Öffnungen zum
Auflegen des Bedruckstoffes auf die Mantelfläche des Druckzylinders mittels Blasluft auf.
Diese Einrichtung besteht aus mehreren Kammern mit den Öffnungen für den Blasluftaustritt
und bildet zum Druckzylinder einen Einlaufspalt, der sich in Förderrichtung zum Druckspalt
verjüngt.
Aus der DE 197 53 089 C2 ist eine Bogenglätteinrichtung in einer Druckmaschine bekannt,
die in Förderrichtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum vor einem von Gum
mituch-/Formzylinder und Druckzylinder gebildeten Druckspalt achsparallel zu den Zylindern
angeordnet sowie mit einem Pneumatiksystem gekoppelt und aus mehreren Kammern mit
Öffnungen für den Blasluftaustritt zum Auflegen des Bedruckstoffes auf die zugeordnete
Mantelfläche besteht und in Förderrichtung zum Druckspalt einen sich verjüngenden Einlauf
spalt aufweist. Die Kammern in Förderrichtung des Bedruckstoffes vor dem Druckspalt ha
ben ansteigende, auf den Bedruckstoff wirkende Druckenergien (P1 < P2 <P3).
Nachteilig an diesen Einrichtungen ist, dass aus dem Bereich des Druckspaltes der sich be
rührenden Zylinder Luft abfließen kann. Es können Luftströme auftreten, die das Bogenende
des Bogens unterblasen können.
Auch ist nicht auszuschließen, dass Luft aus anderen Bereichen in Richtung des Druckspal
tes fließt, die die glatte Auflage des Bedruckstoffes auf den Druckzylinder verhindert und
damit einer störungsfreien Bogenführung hinderlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bogenglättein
richtung der genannten Gattung derart auszubilden, dass im Bereich des Spaltes zweier sich
berührender Zylinder ein Ab- und Zufließen von einer exakten Bogenführung schädlichen
Luft weitestgehend vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruches gelöst.
Durch die aus den Düsenreihen der Sperrfläche geblasene Luft, die gegen den über dem
Bogenförderweg angeordneten Zylinder gerichtet ist, wird ein wirkungsvolles Sperrpolster
aufgebaut. Das Sperrpolster entsteht zwischen der Sperrfläche und der Mantelfläche des
Gummizylinders. Vorteilhaft ist, wenn die Sperrfläche des Luftkastens dabei der Kontur der
Mantelfläche des Gummizylinders angepasst ist.
Die aus den Düsen der Führungsfläche im Bereich des Druckspaltes austretende Luft ist
bestrebt, aus diesem Bereich auch über den Raum zwischen Gummizylinder und Luftkasten
zu entweichen. Durch den Aufbau des Sperrpolsters wird diese Luft am Abfließen zwischen
Gummizylinder und Luftkasten gehindert. Die Luft fließt dadurch zwischen Führungsfläche
und Bogen entgegen der Bogenförderrichtung ab und streicht damit den Bogen auf dem
Druckzylinder aus. Gleichzeitig fließt eine Luftströmung aus dem unter hohem Druck stehen
den Sperrpolster in den Bereich vor den Druckspalt ab, erhöht den Luftdruck vor dem
Druckspalt, wird in diesem Bereich umgelenkt und fließt am Bogen entgegen der Bogenlauf
richtung durch den Führungsspalt mit ab und erhöht dabei die vorstehende beschriebene
Wirkung. Dadurch wird verhindert, dass in diesem Bereich der Bogen im hinteren Bereich
unterblasen wird.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer
den.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 Ausschnitt aus einer Druckmaschine zur Veranschaulichung des Standortes der Bo
genglätteinrichtung
Fig. 2 Bogenglätteinrichtung in detaillierter Darstellung vor dem Druckspalt
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung in Seitenansicht zwei Druckwerke 1 einer Druck
maschine. Dargestellt sind der Druck-, Gummi- und der Plattenzylinder 2, 3, 4. Zwischen den
beiden Druckzylindern 2 ist ein Bogenführungszylinder 5 angeordnet. Bei einem Druckwerk
1, das als Lackierwerk ausgebildet ist, ist der Gummizylinder 3 als Lackformzylinder 3 aus
gebildet.
Vor und nach dem Druckspalt 7 von Gummi- und Druckzylinder 3, 2 ist eine Bogenglättein
richtung 6 angeordnet, die nachfolgend anhand der Bogenglätteinrichtung 6 vor dem
Druckspalt 7 erklärt werden soll.
Die Bogenglätteinrichtung 6 nach dem Druckspalt 7 ist spiegelbildlich bzw. annähernd spie
gelbildlich zur Bogenglätteinrichtung 6 vor dem Druckspalt 7 angeordnet. Die Bogenförder
richtung 8 ergibt sich aus der Drehrichtung der Zylinder 2,5, die durch den Drehrichtungspfeil
angezeigt ist.
Bogenführungs- und Druckzylinder 5, 2 haben den gemeinsamen Tangentenpunkt t 2,5.
Fig. 2 zeigt die Bogenglätteinrichtung 6 im Detail. Die Bogenglätteinrichtung 6 ist als ein über
dem Bogenförderweg reichender Luftkasten 9 ausgebildet. Er erstreckt sich im Bereich
oberhalb des Tangentenpunktes t 2,5 vom Bogenführungszylinder 5 bis nahe des Drucks
paltes 7 von Druck- und Gummizylinder 2; 3. In Richtung Bogen ist der Luftkasten 9 mit einer
Führungsfläche 11 versehen, die nahe des Druckspaltes 7 mit einer der Kontur des Gummi
zylinders 3 angepassten Sperrfläche 10 des Luftkastens 9 zusammenläuft.
Die Anpassung der Sperrfläche 10 an die Kontur des Gummizylinders 3 ist vorteilhaft, jedoch
nicht Bedingung für den Aufbau eines Sperrpolsters
Weiterhin ist im Luftkasten 9 eine in Richtung Druckspalt 7 weisende Austrittsöffnung 13 für
Blasluft vorgesehen.
Die Sperrfläche 10 ist mit mindestens einer Düsenreihe 14 versehen (in Fig. 2 sind 5 Düsen
reihen vorhanden). Die Düsenreihe 14 erstreckt sich über die Breite der Sperrfläche 10. Der
aus der Düsenreihe 14 blasbare Blasluftstrahl ist gegen die Mantelfläche des Gummizylin
ders 3 gerichtet.
Die Sperrfläche 10 des Luftkastens 9 weist zur Mantelfläche des Gummizylinders 3 einen
Abstand S auf.
Wesentlich für die Anzahl der Düsenreihe 14 ist, dass ein wirkungsvolles Sperrpolster gegen
das Ab- und Zufließen unkontrollierter Luft aufgebaut wird. Für die erfolgversprechende Wir
kung ist es nicht unbedingt erforderlich, dass Düsenreihen vorhanden sind. Wesentlich ist,
dass ein Sperrpolster aufgebaut wird, wobei die Luft auch aus über die Breite der Sperrflä
che 10 asymmetrisch angeordneter Einzeldüsen geblasen werden kann. Die Länge L der
Sperrfläche 10 ist wesentlich für den Aufbau des Sperrpolsters. Je größer die Sperrfläche 10
ist, um so wirkungsvoller ist das aufgebaute Sperrpolster. Dabei ist die Länge L der Sperrflä
che 10 größer als der Abstand s.
Der Luftkasten 9 ist schwenkbar am Maschinengestell 15 gelagert. Zum Luftkasten 9 führen
pneumatische Luftversorgungssysteme 16, die im Ausführungsbeispiel als Ventilatoren 16
ausgebildet sind.
Die Wirkungsweise der Bogenglätteinrichtung 6 ist folgende. Bei Bogenförderung wird der
Luftkasten 9 durch die Ventilatoren 16 pneumatisch beaufschlagt. Der Luftkasten 9 erfüllt
dabei die Funktion eines Druckspeichers. Die aus den Düsen 12 austretende Luft wirkt auf
den unter der Führungsfläche 11 geführten Bogen und zwingt diesen auf den Druckzylinder
2. Der Bogen wird dabei von vorn nach hinten und von der Mitte nach außen ausgestrichen.
Durch die Düsenreihen 14, deren Blasluftstrahl gegen den Gummizylinder 3 gerichtet ist,
entsteht ein Sperrpolster zwischen Sperrfläche 10 und Gummizylinder 3.
Das Sperrpolster vermeidet sowohl das Nachströmen von Luft aus dem Führungsspalt in
Richtung Druckspalt 7, als auch das Abströmen von Luft aus dem Bereich des Druckspaltes
7.
Die aus der Austrittsöffnung 13 in Richtung Druckspalt 7 gegen den Gummizylinder 3 gebla
sene Luft wird von diesem in Richtung Druckspalt 7 geleitet und streicht den Bogen unmittel
bar vor dem Druckspalt 7 entgegengesetzt zur Bogenlaufrichtung in einem Bereich aus, in
dem die Luft aus der Führungsfläche 11 nicht mehr wirken kann.
Die Bogenglätteinrichtung 6 ist auch einsetzbar, wenn das Druckwerk 10 als Lackierwerk
eingesetzt bzw. nicht am Druck beteiligt ist. Falls es nicht am Druck beteiligt ist, weisen
Gummi- und Druckzylinder 3, 2 im Druckspalt 7 einen Abstand zueinander auf.
Der Aufbau eines Sperrpolsters durch eine Sperrfläche 10 mit Düsenreihen 14, die gegen
einen Gummizylinder 3 gerichtet ist, ist nicht auf den beschriebenen Einsatzfall (vor dem
Druckspalt 7 von Gummi- und Druckzylinder 3, 2) begrenzt. So ist es beispielsweise möglich,
die Bogenglätteinrichtung 6 zum Aufbau eines Sperrpolsters nach dem Druckspalt 7 anzu
ordnen oder diese an anderen Stellen vorzusehen. Der Aufbau eines Sperrpolsters ist über
all dort sinnvoll, wo die Bogenführung durch Luft unterstützt wird und an bzw. in Nähe der
Wirkstelle nachfließende Luft die erfolgversprechende Wirkung mindert. In diesem Falle ist
der Aufbau eines Sperrpolsters nützlich, da es die Wirkung der auf den Bogen direkt gebla
senen Luft erhöht.
1
Druckwerk
2
Druckzylinder
3
Gummizylinder; Lackformzylinder
4
Plattenzylinder
5
Bogenführungszylinder
6
Bogenglätteinrichtung
7
Druckspalt
8
Bogenförderrichtung
9
Luftkasten
10
Sperrfläche
11
Führungsfläche
12
Düsen
13
Austrittsöffnung
14
Düsenreihe
15
Maschinengestell
16
Luftversorgungssystem, Ventilator
t 2,5 Tangentenpunkt von Druck- und Bogenführungszylinder
S Abstand
L Länge der Sperrfläche
t 2,5 Tangentenpunkt von Druck- und Bogenführungszylinder
S Abstand
L Länge der Sperrfläche
Claims (7)
1. Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenförderung im Be
reich des Druckspaltes (7) zweier Zylinder (2, 3), bestehend aus einem sich über die
Breite des Bogenförderweges erstreckenden, mit einem Luftversorgungssystem (16) ver
bundenen Luftkasten (9), wobei der Luftkasten (9) eine auf den Bogenförderweg gerich
tete Führungsfläche (11) mit Düsen (12) aufweist, die Führungsfläche (11) zur Mantelflä
che des Druckzylinders (2) einen Abstand besitzt und der Luftkasten (9) eine zum Gum
mizylinder (3) gerichtete beabstandete Sperrfläche (10) mit Düsenreihen (14) aufweist.
2. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sperrfläche (10) des Luftkastens (9)
der Kontur des Gummizylinders (3) angepasst ist.
3. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die aus den Düsenreihen (14) austreten
de Luft zwischen der Sperrfläche (10) und dem Gummizylinder (3) ein Sperrpolster er
zeugt.
4. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sperrfläche (10) im Abstand (s) zum
Gummizylinder (3) angeordnet ist.
5. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 1 und 4, wobei die Länge (L) der Sperrfläche (10)
wesentlich für die Wirkung des Luftpolsters ist.
6. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 4 und 5, wobei die Länge L der Sperrfläche (10)
größer ist als der Abstand S des Luftkastens (9) zur Mantelfläche des Gummizylinders
(3).
7. Bogenglätteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bogenglätteinrichtung vor und nach
dem Druckspalt (7) angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153106 DE10053106A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
DE50115825T DE50115825D1 (de) | 2000-10-26 | 2001-10-23 | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
EP08164150A EP1995064B1 (de) | 2000-10-26 | 2001-10-23 | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
EP20010125107 EP1201428B1 (de) | 2000-10-26 | 2001-10-23 | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153106 DE10053106A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053106A1 true DE10053106A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=7661139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153106 Withdrawn DE10053106A1 (de) | 2000-10-26 | 2000-10-26 | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053106A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350621A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-02 | Koenig & Bauer Ag | Bogenführungseinrichtung |
-
2000
- 2000-10-26 DE DE2000153106 patent/DE10053106A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10350621A1 (de) * | 2003-10-30 | 2005-06-02 | Koenig & Bauer Ag | Bogenführungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4209067C2 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE4318777C2 (de) | Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung | |
DE4244499C2 (de) | Druckmaschine mit bogenführender Fläche | |
DE102018211079A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einer Befeuchtungseinrichtung | |
DE19753089C2 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE19638311B4 (de) | Verfahren zum Leiten eines Bogens in Druckmaschinen mit einer Leitereinrichtung dafür | |
DE10102221A1 (de) | Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen | |
AT413274B (de) | Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine | |
DE4430105C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine | |
EP0922577A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
EP1314555B1 (de) | Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine | |
DE4342203C2 (de) | Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10056018A1 (de) | Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung und Bogenablage | |
DE10053106A1 (de) | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung | |
EP1834912A2 (de) | Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE10323468A1 (de) | Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung | |
DE10059391B4 (de) | Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen | |
EP2380740A1 (de) | Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial | |
DE19753068B4 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
EP1995064A1 (de) | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung | |
EP0922575B1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DD253020A1 (de) | Leiteinrichtung in auslegern von bogendruckmaschinen | |
DE10144159A1 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE3509696A1 (de) | Einrichtung in bogenauslegern | |
DE10053104A1 (de) | Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |