DE10050788A1 - Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen - Google Patents
Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer OberflächenInfo
- Publication number
- DE10050788A1 DE10050788A1 DE10050788A DE10050788A DE10050788A1 DE 10050788 A1 DE10050788 A1 DE 10050788A1 DE 10050788 A DE10050788 A DE 10050788A DE 10050788 A DE10050788 A DE 10050788A DE 10050788 A1 DE10050788 A1 DE 10050788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- powder
- hydrophobic
- range
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 title claims abstract description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 18
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 claims description 5
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 claims description 5
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 claims description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 32
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 16
- -1 for example Substances 0.000 description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 14
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 13
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC=C QJJDJWUCRAPCOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002019 Aerosil® 380 Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000195940 Bryophyta Species 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 2
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1 -dodecene Natural products CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJENPNUXCMYXPT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,2-difluoroethene Chemical compound FC=C(F)Cl CJENPNUXCMYXPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyhexane Chemical compound CCCCCCOC=C YAOJJEJGPZRYJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXCVIFJHBFNFBO-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxyoctane Chemical compound CCCCCCCCOC=C XXCVIFJHBFNFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWZFPFQSHTXHM-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodec-1-ene Chemical compound CC(C)CCCCCCCCC=C GRWZFPFQSHTXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C=CC1=CC=CC=C1 DXIJHCSGLOHNES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 6-methylhept-1-ene Chemical compound CC(C)CCCC=C DFVOXRAAHOJJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010053317 Hydrophobia Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- BVVRPLNLVUMGSL-VXPUYCOJSA-N didecyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCCCCCC BVVRPLNLVUMGSL-VXPUYCOJSA-N 0.000 description 1
- HEJZJSIRBLOWPD-VHXPQNKSSA-N didodecyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCCCCCCCC HEJZJSIRBLOWPD-VHXPQNKSSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- QMCVOSQFZZCSLN-QXMHVHEDSA-N dihexyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCC QMCVOSQFZZCSLN-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- XHSDDKAGJYJAQM-KXYMVQBMSA-N dioctadecyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC XHSDDKAGJYJAQM-KXYMVQBMSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N ethenoxycyclohexane Chemical compound C=COC1CCCCC1 VGIYPVFBQRUBDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=C YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRGFKQYQJKGAK-UHFFFAOYSA-N ethenyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound C=COC(=O)C1CCCCC1 JZRGFKQYQJKGAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OC=C QBDADGJLZNIRFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- 238000012835 hanging drop method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OYGKPXCOEYDVQZ-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminoethyl)-n-octadecanoyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCN)C(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC OYGKPXCOEYDVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCGQYJSQINRKQL-UHFFFAOYSA-N n-hexylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCNC(=O)C=C GCGQYJSQINRKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNWVYEGPPMQTKA-UHFFFAOYSA-N n-octadecylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(=O)C=C CNWVYEGPPMQTKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N n-octylprop-2-enamide Chemical compound CCCCCCCCNC(=O)C=C AWGZKFQMWZYCHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920006294 polydialkylsiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000196 viscometry Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Zusammensetzung, umfassend wenigstens ein hydrophiles, anorganisches Pulver P mit einer mittleren Korngröße im Bereich von 15 bis 500 mum und wenigstens eine hydrophobe, thermoplastische Substanz T, die durch eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 50 mN/m charakterisiert ist, worin das Gewichtsverhältnis von hydrophilem, anorganischen Pulver zu hydrophober thermoplastischer Substanz P : T im Bereich von 50 : 1 bis 1 : 2 liegt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die wenig
stens ein hydrophiles, anorganisches Pulver P mit einer Teilchen
grösse im Bereich von 15 bis 500 µm und wenigstens eine hydro
phobe, thermoplastische Substanz T umfassen und die Verwendung
dieser Zusammensetzungen zur Herstellung schwerbenetzbarer Ober
flächen.
Konventionelle Oberflächen werden in der Regel von Flüssigkeiten
benetzt. Der Grad der Benetzung ist ein Wechselspiel zwischen den
Kohäsionskräften in der Flüssigkeit und den Adhäsionskräften zwi
schen Flüssigkeit und Oberfläche.
In vielen Fällen ist eine Benetzung einer Oberfläche durch eine
Flüssigkeit unerwünscht. Beispielsweise führt die Benetzung von
Oberflächen mit Wasser dazu, dass auf der Oberfläche Wassertrop
fen zurückbleiben und verdunsten, wobei die in Wasser gelösten
oder suspendierten Feststoffe als hässliche Rückstände auf der
Oberfläche zurückbleiben. Dieses Problem besteht insbesondere bei
Oberflächen, die Regenwasser ausgesetzt sind.
Durch die Benetzung einer Oberfläche mit Wasser wird häufig auch
ihre Korrosion oder ein Befall mit Mikroorganismen sowie der Be
wuchs mit Algen, Flechten, Moosen, Muscheln, etc. ausgelöst.
Bei Verpackungen und Vorratsbehältern für flüssige Füllgüter ist
eine geringe Benetzbarkeit der Innenflächen erwünscht, damit beim
Entleeren nur geringe Flüssigkeitsmengen in der Verpackung bzw.
im Vorratsbehälter zurückbleiben.
Auch im Apparate- und Anlagenbau ist eine geringe Benetzbarkeit
von Anlagenteilen, die mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen, er
wünscht. Bei einer hohen Benetzbarkeit der Anlagenteile besteht
nämlich die Gefahr einer verstärkten Bildung von Belägen und Ab
lagerungen. Außerdem hat eine erhöhte Benetzbarkeit in der Regel
erhöhte Fließwiderstände von Flüssigkeiten in Rohrleitungen zur
Folge.
Es ist bekannt, die Benetzbarkeit einer Oberfläche für hydrophile
Flüssigkeiten durch eine hydrophobe Beschichtung der Oberfläche
zu verringern. Als Beschichtungsmaterialien kommen dabei Polysi
loxane, (per)fluorierte Polymere, insbesondere das extrem hydro
phobe Polytetrafluorethylen (Teflon) und fluororganische Wachse
in Betracht. Fluorierte bzw. perfluorierte Polymere und fluoror
ganische Wachse weisen in der Regel eine Oberflächenspannung
< 20 mN/m auf. Durch die Beschichtung werden die Adhäsionskräfte
zwischen Flüssigkeit und benetzter Oberfläche verringert.
Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, hydrophobe Oberflächen
zu strukturieren. Derartige Oberflächenstrukturen weisen in der
Regel regelmäßige oder unregelmäßige Erhebungen oder Vertiefungen
im Bereich von 0,1 bis 1000 µm auf. Durch die Strukturierung wird
zum einen die Adhäsion der Oberfläche für polare Flüssigkeiten
wie Wasser noch weiter verringert. Außerdem führt die Strukturie
rung zu einer verringerten Adhäsion von festen Ablagerungen wie
Schmutzpartikeln auf der Oberfläche. Zudem hat sich gezeigt, dass
bei geeigneter Strukturierung die Schmutzpartikel durch bewegtes
Wasser von der Oberfläche abgespült werden. Dieser Effekt wird
auch als Selbstreinigungseffekt oder Lotus-Effekt bezeichnet
(siehe Barthlott et al., Biologie in unserer Zeit, 28, Nr. 5,
314-322).
So beschreibt beispielsweise die WO 96/04123 selbstreinigende
Oberflächen von Gegenständen, die eine künstliche Oberflächen
struktur besitzen, welche Erhebungen und Vertiefungen aufweist,
wobei die Struktur insbesondere durch den Abstand zwischen den
Erhebungen und die Höhe der Erhebungen charakterisiert ist. Die
Herstellung der Oberflächen erfolgt beispielsweise durch Aufbrin
gen von Teflonpulver auf eine mit Klebstoff behandelte Fläche
oder durch Aufprägen einer Struktur auf ein thermoplastisch ver
formbares hydrophobes Material.
Aus der US 3,354,022 sind ähnliche Oberflächen bekannt. Auch hier
erfolgt die Herstellung der Oberfläche entweder durch Aufprägen
einer Struktur oder durch Aufbringen von hydrophoben Partikeln,
beispielsweise von Wachspartikeln, auf eine hydrophobe Oberflä
che. Außerdem wird eine Oberfläche beschrieben, die aus mit Wachs
beschichtetem Glaspulver mit einer Korngrösse von 3 bis 12 µm be
steht.
Aus der EP 933 388 ist ein Verfahren zur Herstellung strukturier
ter Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften bekannt, bei dem
man zunächst eine Negativform durch Photolithographie herstellt,
mit dieser Form eine Kunststofffolie prägt und anschließend die
Kunststofffolie mit Fluoralkylsilanen hydrophobiert.
Die EP-A 909 747 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung einer
Selbstreinigungseigenschaft auf Keramikkörpern wie Dachziegeln,
bei dem man eine Dispersion von Tonpartikeln in einer organischen
Silikonharzlösung auf den Keramikkörper aufbringt und die Be
schichtung aushärtet.
Aus der JP 7328532-A ist ein Beschichtungsverfahren bekannt, bei
dem man feinteilige Teilchen mit einer hydrophoben Oberfläche auf
einen feuchten Lack aufbringt und diesen aushärtet. Hierbei wer
den wasserabstoßende Oberflächen erhalten.
Die im Stand der Technik beschriebenen Methoden zur Erzeugung
schwer benetzbarer Oberflächen sind entweder sehr aufwendig oder
führen nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Die Erzeugung
einer strukturierten Oberfläche durch Prägeverfahren ist aufwen
dig und kann nur bei planen Oberflächen wirtschaftlich eingesetzt
werden. Oberflächen, bei denen eine Strukturierung durch nach
trägliches Aufbringen hydrophober Partikel erreicht wird, lassen
sich häufig schlecht reproduzieren oder weisen nur eine geringe
mechanische Stabilität auf. Zudem ist auch dieses Verfahren sehr
aufwendig. Außerdem werden häufig fluororganische Verbindungen
oder fluorhaltige Polymere benötigt, die nicht nur sehr teuer,
sondern auch ökologisch bedenklich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Zu
sammensetzungen bereitzustellen, die zur Herstellung von Oberflä
chen mit geringer Benetzbarkeit geeignet sind und die die Nach
teile des Standes der Technik überwinden. Diese Aufgabe wird
durch eine Zusammensetzung gelöst, die wenigstens eine hydrophobe
thermoplastische Substanz T, welche durch eine Oberflächenspan
nung im Bereich von 20 bis 50 mN/m charakterisiert ist, und we
nigstens ein hydrophiles feinteiliges Pulver P mit einer Parti
kelgrösse im Bereich von 15 bis 500 µm enthält und worin das Ge
wichtsverhältnis von hydrophilem, anorganischen Pulver zu hydro
phober thermoplastischer Substanz P : T im Bereich von 1 : 2 bis 50 : 1
liegt.
Die Erfindung betrifft somit diese Zusammensetzungen sowie ihre
Verwendung zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen.
Zur Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen können die Be
schichtungsmittel als Beschichtungen in einfacher Weise auf Ober
flächen aufgebracht werden. Sie verringern nahezu vollständig die
Benetzbarkeit der Oberfläche und erzeugen auf diesen Oberflächen
einen Selbstreinigungseffekt. Demnach betrifft die vorliegende
Erfindung auch ein Verfahren zur Erzeugung von schwer benetzbaren
Oberflächen, bei dem man ein erfindungsgemäßes Beschichtungsmit
tel auf eine zu beschichtende Oberfläche aufbringt, sowie die
Verwendung der Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Oberflächen
mit Selbstreinigungseffekten. Ausserdem können die erfindungsge
mässen Zusammensetzungen zur Verringerung des Strömungswider
stands in Rohren eingesetzt werden, indem man die Rohrinnenwände
mit den erfindungsgemässen Zusammensetzungen beschichtet.
Für die Charakterisierung von Oberflächen bezüglich ihrer Benetz
barkeit kann der statische Kontaktwinkel eines Flüssigkeitstrop
fens auf einer Oberfläche herangezogen werden. Der statische Kon
taktwinkel ist definiert als der Winkel, der von der besagten
Oberfläche und einer Tangente entlang der Oberfläche des Flüssig
keitstropfens im Bereich der Kontaktstelle des Flüssigkeitstrop
fens mit der Oberfläche eingeschlossen wird, wobei der Kontakt
winkel durch den Flüssigkeitstropfen gemessen wird. Ein Kontakt
winkel von 0° bedeutet demnach vollständige Benetzbarkeit und
keine Tropfenbildung, während ein Kontaktwinkel von 180° vollstän
dige Nichtbenetzbarkeit bedeutet. Die Bestimmung des Kontaktwin
kels kann nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Hilfe eines
mit einem Goniometer ausgerüsteten Mikroskops bestimmt werden
(siehe auch C. D. Bain et al., Angew. Chem. 101 (1989) 522-528
sowie A. Born et al., Farbe & Lack 105 (1999) S. 96-104).
Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln behandelten
Oberflächen weisen in der Regel für verschiedenste Flüssigkeiten,
insbesondere für Wasser, statische Kontaktwinkel ≧ 120° und insbe
sondere ≧ 140° und insbesondere ≧ 160° auf (bestimmt bei Raumtem
peratur). Häufig werden sogar Kontaktwinkel < 160°, insbesondere
bei Wasser, erreicht. Kontaktwinkel oberhalb 160° können in der
Regel nicht mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. Ein
Kontaktwinkel oberhalb 160° entspricht jedoch in der Regel einer
vollkommenen Unbenetzbarkeit der Oberfläche.
Ein weiteres Mass für die Benetzbarkeit einer Oberfläche ist die
"Repellent Power" FR, die als Kehrwert der Gewichtskraft FH defi
niert ist, welche erforderlich ist, um einen Flüssigkeitstropfen
von einer geneigten Oberfläche ablaufen zu lassen. Die "Repellent
Power" wird hierzu anhand der folgenden Formel berechnet:
Hierin steht m für die Masse des Flüssigkeitstropfens, g für die
Gravitationsbeschleunigung und α für den kleinstmöglichen Nei
gungswinkel der zu prüfenden Oberfläche gegen die Horizontale,
der ausreicht, den Flüssigkeitstropfen von dieser Oberfläche ab
laufen zu lassen.
Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthaltenen hy
drophoben thermoplastischen Substanzen T führen im Zusammenspiel
mit dem hydrophilen Pulver dazu, dass Oberflächen, die im wesent
lichen aus einer derartigen Zusammensetzung aufgebaut sind, eine
geringe Benetzbarkeit und einen Selbstreinigungseffekt zeigen.
Gleichzeitig wirken sie als Bindemittel und dienen so der Fixie
rung der Pulverteilchen auf der Oberfläche.
Zur Charakterisierung der Hydrophobie der thermoplastischen Sub
stanz T dient ihre Oberflächenspannung. Sie kann beispielsweise
durch Messung des statischen Kontaktwinkels von Wasser an einer
glatten, mit der Substanz T beschichteten Oberfläche bestimmt
werden. Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalte
nen Substanzen T zeichnen sich durch statische Kontaktwinkel für
Wasser von wenigstens 90° aus. Die Hydrophobie kann auch nach der
Methode des "hängenden Tropfens" (Pendant Drop: siehe S. Wu, "Po
lymer Interface and Adhesion", Marcel Decker Inc., New York
1982, S. 266-268) bestimmt werden. Die angegebenen Werte für die
Oberflächenspannung der Bindemittel beziehen sich hier und im
Folgenden auf die nach der "Methode des hängenden Tropfens" be
stimmten Werte. Hydrophobe Bindemittel im Sinne der Erfindung
weisen eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 50 mN/m
auf. Die Oberflächenspannung handelsüblicher, hydrophober Sub
stanzen T sind teilweise in der Literatur angegeben; siehe z. B.
Wu et al. loc. cit. S. 88 ff. sowie S. Ellefson et al. J. Am. Ce
ram. Soc. 21, 193, (1938); S. Wu, J. Colloid Interface Sci. 31,
153, (1969), J. Phys. Chem. 74, 632 (1970), J. Polym. Sci, C34,
19, (1971); R. J. Roe et al., J. Phys. Chem. 72, 2013 (1968), J.
Phys. Chem. 71, 4190 (1967), J. Colloid Interface Sci. 31, 228,
(1969); J. F. Padday in "Surface and Colloid Science (Herausgeber
E. Matijevic), Wiley, New York 1969, S. 101-149.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Bindemittel, die eine Ober
flächenenergie < 42 mN/m und insbesondere < 37 mN/m aufweisen.
In der Regel handelt es sich bei den Substanzen T um thermopla
stische bzw. filmbildende Polymere, die in organischen Lösungs
mitteln löslich sind. Als Substanz T kann man auch organische
Prepolymere einsetzen, die durch einen thermischen, oxidativen
oder photochemischen Härtungsvorgang vernetzt werden und so eine
feste Beschichtung mit dem Pulver bilden.
Die Art der Substanz T richtet sich häufig nach dem gewünschten
Anwendungszweck und ist für den erfindungsgemässen Erfolg eher
von untergeordneter Bedeutung, sofern ihre Hydrophobie in dem er
findungsgemässen Bereich liegt. Derartige Substanzen weisen in
der Regel eine Mehrzahl an Kohlenwasserstoffresten mit wenigstens
4 Kohlenstoffatomen, z. B. lineares oder verzweigtes Alkyl oder
Alkenyl oder Cycloalkyl mit wenigstens 4, vorzugsweise 5 bis 30
und insbesondere 8 bis 24 C-Atomen und oder längere Kohlenwasser
stoffsegmente mit in der Regel wenigstens 4 vorzugsweise wenig
stens 6 miteinander verbundenen, gesättigten C-Atomen. Beispiele
für derartige Kohlenwasserstoffsegmente sind lineare oder ver
zweigte C4-Cn-Alkylen-, vorzugsweise C6-Cn-Alkylen- und C5-C10-Cy
cloalkylengruppen, wobei n eine ganze Zahl < 4 bzw. < 6 bedeutet.
Der Anteil an Kohlenwasserstoffketten bzw. Kohlenwasserstoffseg
menten, macht in der Regel wenigstens 50 Gew.-% und insbesondere
wenigstens 60 Gew.-% der Substanz T aus.
Als Substanz T kommen beispielsweise Fettsäuren mit mehr als 8
Kohlenstoffatomen, insbesondere ethylenisch ungesättigte Fettsäu
ren, und deren Ester mit mehrfunktionellen Alkoholen wie Glyce
rin, Ethylenglykol, Propandiol, Sorbitol, Glukose, Saccharose
oder Trimethylolpropan, in Betracht, wobei die Fettsäuren und
ihre Ester oxidativ härten und somit zur Klasse der Prepolymere
zählen. Weiterhin kommen als Substanzen T natürliche Wachse wie
Bienenwachs, Canaubawachs, Wollwachs, Candelillawachs sowie
künstliche Wachse wie Montansäurewachse, Montanesterwachse, Amid
wachse z. B. Distearoylethylendiamin, Fischer-Tropsch-Wachse sowie
wachsartige Polymere des Ethylens und des Propylens (Polyethylen
wachs, Polypropylenwachs) in Betracht.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Substanzen T um Oligomere
oder Polymere mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht oberhalb
1000 Dalton, insbesondere oberhalb 1500 Dalton und insbesondere
oberhalb 2000 Dalton, wobei die obere Molekulargewichtsgrenze 10
Mio. g/Mol betragen kann. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht
im Bereich von 2500 bis 5 Mio. g/Mol (viskosimetrisch bestimmt).
Beispiele für derartige Substanzen T sind Homo- oder Copolymere
ethylenisch ungesättigter Monomere M, die zu wenigstens 50 Gew.-%.
aus ethylenisch ungesättigten Monomeren A mit C5-C30-Alkylgruppen
oder C5-C10-Cycloalkylgruppen sowie gegebenenfalls geeigneten Co
monomeren B aufgebaut sind.
Beispiele für derartige Monomere A sind:
- - monothylenisch ungesättigte Ether und Ester von C5-C30-Alkano len oder C5-C10-Cycloalkanolen, z. B. deren Vinyl-, Allyl und Methallylether, wie Vinylhexylether, Vinyl-n-octylether, Vi nyllaurylether, Vinylstearylether (Vinyloctadecylether), Vi nylcyclopentylether und Vinylcyclohexylether;
- - Ester und Halbester ethylenisch ungesättigter C3-C8-Mono- oder Dicarbonsäuren mit C5-C30-Alkanolen oder C5-C10-Cycloalkano len, z. B. die Ester und Halbester der Acrylsäure, der Metha crylsäure, der Maleinsäure oder der Fumarsäure wie n-He xyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhe xyl(meth)acrylat, 2-Propylheptyl(meth)acrylat, n-De cyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acry lat, Bis-(n-Hexyl)maleinat oder -fumarat, Bis-2-ethylhexylma leinat oder -fumarat, Bis-(2-Propylheptyl)maleinat oder -fu marat, Bis-n-decylmaleinat oder -fumarat, Bislaurylmaleinat oder -fumarat und Bis-Stearylmaleinat oder -fumarat;
- - Amide ethylenisch ungesättigter Monocarbonsäuren mit C5-C30- Alkylaminen oder C5-C10-Cycloalkylaminen, N-(n-Hexyl)acrylamid und -methacrylamid, N-(n-Octyl)acrylamid und -methacrylamid, N-(n-Dodecyl)acrylamid und -methacrylamid sowie N-(Stea ryl)acrylamid und -methacrylamid;
- - Vinyl- Allyl und Methallylester aliphatischer Carbonsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen wie Vinylhexanoat, Vinyloctanoat, Vi nyllaurat Vinylstearat, Vinylcyclohexanoat; sowie
- - C7-C32-Olefine wie n-Hepten, n-Octen, Isoocten, n-Decen, Dode cen, Isotridecen, sowie Oligoolefingemische mit terminaler Doppelbindung und 10 bis 32 C-Atomen und dergleichen.
Die Art der Comonomere B ist von vergleichsweise geringer Bedeu
tung. In Betracht kommen grundsätzlich alle ethylenisch ungesät
tigten Monomere, die mit den Monomeren A copolymerisierbar sind.
Hierzu zählen monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäu
ren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Cro
tonsäure, Itaconsäure, deren Amide, wie Acrylamid, Methacrylamid,
Maleinimid, deren Ester mit C1-C5-Alkanolen wie Methylacrylat, Me
thylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat,
iso-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Bu
tylmethacrylat, tert.Butylmethacrylat, konjugierte Diolefine wie
Butadien und Isopren, Vinyl- und Allylester aliphatischer Carbon
säuren mit 2 bis 5 C-Atomen wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi
nylbutyrat und Vinylpivalat, vinylaromatische Monomere wie Sty
rol, tert.-Butylstyrol und Vinyltoluol, ethylenisch ungesättigte
Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril, sowie Halogenolefine
wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Chlordifluorethen, Vinyliden
fluorid und Tetrafluorethan.
Konkrete Beispiele für Homo- und Copolymere der Monomere A sind
die Poly-C5-C30-alkylvinylether, z. B. Polyoctadecylvinylether, die
vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 20 000,
insbesondere im Bereich von 2500 bis 10 000 Dalton aufweisen (vis
kosimetrisch bestimmt), Copolymere der vorgenannten ethylenisch
ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit C7-C32-Olefinen, z. B.
die Copolymere der Maleinsäure mit C7-C32-Olefinen, die Homo- und
Copolymere von Estern der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure
mit gegebenenfalls C5-C30-Alkanolen mit C1-C4-Alkyl(meth)acryla
ten, Vinylaromaten und/oder Vinyl-C2-C5-alkanoaten und gegebenen
falls weiteren Comonomeren B.
Bevorzugte Substanzen T sind ausserdem Oligo- und Poly-C2-C7-ole
fine wie Polyethylen, Polypropylen, Polyisobuten, z. B. mit Mole
kulargewichten im Bereich von 10 000 bis 10 000 000 (viskosimetrisch
bestimmt).
Geeignete Substanzen T sind weiterhin Polymere die nahezu aus
schließlich, d. h. zu wenigstens 99 Gew.-% aus C3-C12-Alkylestern
der Acrylsäure und oder der Methacrylsäure aufgebaut sind sowie
Copolymere, in denen bis zu 50 Gew.-% dieser Monomere durch davon
verschiedene Monomere A oder durch Monomere B mit einer Wasser
löslichkeit < 10 g/l ersetzt sind. Beispiele für derartige Poly
mere sind insbesondere Poly-n-butylacrylat und -methacrylat sowie
Poly-tert.-butylacrylat und -methacrylat.
Geeignete Substanzen T sind auch Poly-C1-C4-alkylenoxide, wie Po
lyoxymethylen, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid, Polytetrahy
drofuran, weiterhin Polycaprolacton, Polycarbonate, Polyvinylbu
tyral, Polyvinylformal, sowie lineare oder verzweige Polydialkyl
siloxane wie Polydimethylsiloxan (Silikone).
Geeignet sind außerdem Polymere mit Siloxan-Seitenketten der For
mel I
-X (CH2 aOb-(Si(CH3)2O)cR]n (I)
worin x für Sauerstoff, wenn n = 1, oder für Stickstoff, wenn n = 2,
steht, a eine ganze Zahl von 1 bis 2000 ist und R für Wasser
stoff, Trimethylsilyl oder C1-C8-Alkyl steht.
Derartige Polymere sind durch Homo- und Copolymerisation von
ethylenisch ungesättigten Monomeren B der Formel II, gegebenen
falls zusammen mit den vorgenannten Monomeren A und/oder C er
hältlich
CH2 = C(R')-Y-X (CH2 aOb-(Si(CH3)2O)cR]n (II)
worin R' für Wasserstoff oder Methyl und Y für C(O), CH2 oder eine
chemische Bindung steht und X, a, b, c, R und n die zuvor genann
ten Bedeutungen aufweisen.
Geeignete Substanzen T sind weiterhin aliphatische und teilaroma
tische Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäu
ren und aliphatischen und/oder aromatischen Diolen, z. B.:
- - aliphatische Polyester, aufgebaut aus aliphatischen Dialkoho len mit 2 bis 18 C-Atomen, z. B. Propandiol, Butandiol, Hexan diol, und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen wie Adipinsäure und Decandicarbonsäure;
- - teilaromatische Polyester, aufgebaut aus Bisphenol A und den vorgenannten Dicarbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen; sowie
- - teilaromatische Polyester, aufgebaut aus Terephthalsäure, aliphatischen Dialkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen und Dicarbon säuren mit 3 bis 18 C-Atomen.
Die Polyester können optional mit langkettigen Monoalkoholen mit
4 bis 24 C-Atomen wie 2-Ethylhexanol oder Octadecanol terminiert
sein. Ferner können die Polyester mit langkettigen Monocarbonsäu
ren mit 4 bis 24 C-Atomen wie z. B. Stearinsäure terminiert sein.
Typische photochemisch und/oder thermisch vernetzbare Bindemittel
sind Polymere bzw. Oligomere mit ethylenisch ungesättigten Dop
pelbindungen, wie man sie zur Herstellung strahlungshärtbarer
Lacke verwendet, und die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht wenig
stens 50 Gew.-% C5-C30-Alkygruppen, C5-C10-Cycloalkylgruppen oder
Kohlenwasserstoffsegmente mit wenigstens 4, vorzugsweise wenig
stens 6 aliphatischen Kohlenwasserstoffatomen aufweisen. Hierzu
zählen beispielsweise fließfähige Zubereitungen von Polyethera
crylaten, Polyesteracrylaten, Polyurethanacrylaten, Polyestern
mit einkondensierten Maleinsäureanhydrid-Einheiten, Epoxidharze
z. B. aromatische Epoxidharze, wobei die Oligomere bzw. Polymere
zur Verbesserung ihrer Fliessfähigkeit gegebenenfalls in organi
schen Lösungsmitteln und/oder Reaktivverdünnern gelöst sind. Un
ter Reaktivverdünnern versteht man niedermolekulare, ethylenisch
ungesättigte Flüssigkeiten, die mit den ethylenisch ungesättigten
Polymeren beim Vernetzen die Beschichtung ausbilden. Strahlungs
härtbare Bindemittel und diese Bindemittel enthaltende Zuberei
tungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt, z. B. aus P.K.T. Ol
dring (Hrsg.) "Chemistry and Technology of UV & EB Formulation
for Coatings, Inks & Paints", Vol. 2, 1991, Sita Technology Lon
don, und kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Han
delsmarken Laromer®P084F, Laromer®LR8819, Laromer®PE55F, Laromer
®LR8861, BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen.
Die in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthaltenen Pul
ver sind hydrophiler Natur, d. h. sie werden von Wasser benetzt.
In der Regel handelt es sich um oxidische Materialien, vorzugs
weise um Silikate bzw. Kieselsäure oder Quarz, Alumosilikate,
Tonmineralien, Aluminiumoxide, Titandioxid oder um anorganische
Carbonate, z. B. Erdalkalicarbonate wie Magnesiumcarbonat, Calci
umcarbonat (Kreide) oder Dolomit, Erdalkalisulfate wie Calcium-
und Bariumsulfat, ersteres z. B. in Form von Gips.
Bevorzugt sind Pulver P mit mittleren Korngrössen (gewichtsmitt
lere Teilchendurchmesser) im Bereich von 20 bis 300 µm insbeson
dere mit mittleren Korngrössen im Bereich von 20 bis 200 µm, be
sonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 150 µm und ganz besonders
bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 µm. Vorzugsweise beträgt der
Gewichtsanteil der Teilchen mit Korngrössen oberhalb 500 µm, weni
ger als 10%, insbesondere weniger als 5%. Der Gewichtsanteil an
Teilchen mit Korngrössen unterhalb 15 µm beträgt ebenfalls in der
Regel weniger als 10%, insbesondere weniger als 5%. Insbeson
dere werden Pulver bevorzugt, worin 90 Gew.-% der Pulverteilchen
Korngrössen im Bereich von 20 bis 200 µm, besonders bevorzugt im
Bereich von 20 bis 150 µm und ganz besonders bevorzugt im Bereich
von 20 bis 100 µm aufweisen.
Bevorzugte Pulver P sind im wesentlichen aus Silikaten bzw. SiO2
aufgebaut. Beispiele hierfür sind Sand, z. B. mit Korngrössen im
Bereich von 20 bis 200 µm, insbesondere 30 bis 100 µm, Glas- oder
Quarzpulver vorzugsweise mit Korngrössen unterhalb 250 µm, insbe
sondere unterhalb 200 µm, besonders bevorzugt unterhalb 150 µm und
besonders bevorzugt unterhalb 100 µm. Geeignete hydrophile Pulver
sind ausserdem pyrogene Kieselsäure, die beispielsweise unter der
Marke AEROSIL®, z. B. AEROSIL® 380 (Fa. Degussa-Hüls AG) im Handel
erhältlich sind.
Zur Ereichung des erfindungsgemäß gewünschten Effekts einer ge
ringen Benetzbarkeit hat es sich als günstig erwiesen, wenn in
den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Gewichtsverhältnis
von Pulver P zu Substanz T wenigstens 1,1 : 1, insbesondere wenig
stens 1,5 : 1, besonders bevorzugt wenigstens 2 : 1 und ganz beson
ders bevorzugt wenigstens 3 : 1 beträgt. Vorzugsweise beträgt das
Gewichtsverhältnis höchstens 20 : 1, insbesondere höchstens 15 : 1
und besonders bevorzugt höchstens 10 : 1.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind sowohl als Be
schichtungsmittel, d. h. zum Beschichten konventioneller Oberflä
chen als auch als Formmassen für die Herstellung von Formkörpern
geeignet. Aufgrund der Verwendung thermoplastischer Bindemittel
sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nach den hierfür üb
lichen Methoden thermoplastisch verarbeitbar.
Die Herstellung von Beschichtungen erfolgt durch Aufbringen der
erfindungsgemässen Zusammensetzungen auf die zu beschichtende
konventionelle Oberfläche in bekannter Weise. Die Herstellung von
Formkörpern aus den erfindungsgemässen Zusammensetzungen erfolgt
durch Einsatz der erfindungsgemässen Zusammensetzungen in be
kannte Formgebungsverfahren, insbesondere durch thermoplastische
Verfahren, beispielsweise durch Verpressen, z. B. Heißpressen,
Heißwalzen, Spritzgießen oder Extrudieren der erfindungsgemässen
Zusammensetzungen oberhalb der Schmelz- oder Sintertemperatur der
thermoplastischen Substanz T. Die Verarbeitung zu Formkörpern
kann sowohl aus lösungsmittelhaltigen Zusammensetzungen als auch
aus festen Zusammensetzungen, z. B. pulver- oder granulatartigen
Zusammensetzungen erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können je nach Anwen
dungszweck in trockener Form, d. h. als Pulverzubereitung, wel
ches sowohl das feinteilige Pulver P als auch die hydrophobe Sub
stanz T umfasst, formuliert werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform formuliert man je
doch die erfindungsgemässen Zusammensetzungen in einer bei der
Verarbeitungstemperatur fließfähigen Form. Die Verarbeitung der
erfindungsgemässen Zusammensetzungen kann selbstverständlich so
wohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen unterhalb oder
oberhalb Raumtemperatur erfolgen, z. B. bei Temperaturen im Be
reich von 0°C bis 300°C, vorzugsweise 0 bis 250°C, insbesondere 10
bis 200°C, je nach Art der Zusammensetzung.
In der fließfähigen Form enthalten die erfindungsgemäßen Zusam
mensetzungen in der Regel neben dem Pulver P und der hydrophoben
Substanz P gegebenenfalls ein organisches Verdünnungs- oder Lö
sungsmittel, wobei solche Lösungsmittel bevorzugt sind, welche
die Substanzen T lösen oder quellen. Hierdurch wird eine bessere
Ausbildung der Beschichtung erreicht.
Geeignete Lösungsmittel sind flüchtige organische Lösungsmittel,
die nach Anwendung der erfindungsgemässen Zusammensetzung, z. B.
nach dem Aufbringen einer als Beschichtungsmittel formulierten
Zusammensetzung, gegebenenfalls durch Erwärmen, verdunsten und so
die Ausbildung eines gleichmäßigen Films der Substanz T erlauben.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, wie Aceton,
Ethylmethylketon, flüchtige Ester der Essigsäure, wie Ethylace
tat, n-Butylacetat, cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran sowie
aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Terpentinöl,
Petroleum, Benzin, Toluol und Xylol. Bevorzugte organische Lö
sungsmittel sind die vorgenannten aliphatischen und aromatischen
Kohlenwasserstoffe.
In den Flüssigformulierungen liegt der Feststoffgehalt (Gesamt
menge aus Pulver P und Substanz T, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Formulierung) im Bereich von 0,5 bis 90 Gew.-%. Bei konven
tionellen Anstrichmitteln liegt der Feststoffgehalt häufig im Be
reich von 20 bis 90 Gew.-%. Bei sprühfähigen Lacken kann er auch
darunter liegen, z. B. im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%.
Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können auch als Ärosole
formuliert werden. Sie enthalten dann neben dem Pulver P und der
Substanz T wenigstens ein Treibmittel sowie gegebenenfalls auch
eines der bei den Flüssigformulierungen genannten Lösungsmittel.
Als Treibmittel kommen die hierfür üblichen Substanzen wie Pro
pan, Butan, Dimethylether, CO2, N2O und deren Gemische in Be
tracht. Der Feststoffgehalt von Sprays liegt in der Regel in den
hierfür üblichen Bereichen, beispielsweise im Bereich von 0,1 bis
10 Gew.-%, wobei die Feststoffe neben den Komponenten P und T
auch feste Additive umfassen können. Die restlichen Anteile der
als Ärosole formulierten Beschichtungsmittel entfallen auf Treib
gase und gegebenenfalls Lösungsmittel.
Grundsätzlich kann man mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzun
gen alle konventionellen Oberflächen beschichten. Beispiele für
konventionelle Oberflächen sind die Oberflächen von Holz, Metall,
z. B. Stahl oder Edelstahl, Glas und Kunststoff. Selbstverständ
lich kann man mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln auch
rauhe bzw. poröse Oberflächen, wie Beton, Gips, Papier, Gewebe,
beispielsweise textile Gewebe für Bekleidung, Schirme, Zelte,
Markisen und für vergleichbare Anwendungen, weiterhin Leder und
auch Haare beschichten.
Das Aufbringen der Zusammensetzung auf die zu beschichtende Ober
fläche (im Folgenden auch als Substrat bezeichnet) erfolgt in Ab
hängigkeit von der Ausgestaltung der Zusammensetzung, im Folgen
den als Beschichtungsmittel bezeichnet, und der Art des Substra
tes nach den in der Lacktechnologie üblichen Auftragsverfahren.
Bei lösungsmittelhaltigen, fließfähigen Beschichtungsmitteln er
folgt der Auftrag in der Regel durch Streichen, Rakeln, Sprühen,
z. B. mittels Airbrush, Tauchen oder Walzen und anschließendes
Trocknen der Beschichtung, wobei das Lösungsmittel verdunstet.
Wenn man als Substanz T ein thermisch, oxidativ oder photoche
misch vernetzbares Präpolymer einsetzt, dann sind die Beschich
tungsmittel häufig auch ohne Zusatz von Lösungsmitteln fließfähig
und können, gegebenenfalls nach Verdünnen mit einem Reaktivver
dünner, nach dem oben genannten Verfahren aufgebracht werden. Die
Ausbildung der eigentlichen Beschichtung erfolgt dann durch ther
mische, oxidative oder photochemische Härtung (Vernetzung) der
Präpolymere.
Bei pulverförmigen Beschichtungsmitteln arbeitet man nach den üb
lichen Verfahren der Pulverbeschichtung. Bei diesen Verfahren
wird das pulverförmige Beschichtungsmittel in der gewünschten
Menge auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht und anschlie
ßend erwärmt, wobei das thermoplastische, polymere Bindemittel
zerfließt und einen polymeren Film bildet, der die erfindungsge
mäßen Pulverteilchen auf der Oberfläche fixiert.
Zur Erreichung des gewünschten Effekts wird man das Beschich
tungsmittel vorzugsweise in einer Menge von wenigsten 0,01 g/m2,
insbesondere wenistens 0,1 g/m2 und speziell wenigstens 0,5 g/m2
und vorzugsweise nicht mehr als 1000 g/m2, bezogen auf die festen
Bestandteile im Beschichtungsmittel, auf die zu beschichtende
Oberfläche aufbringen. Feste Bestandteile sind hierbei im wesent
lichen die Komponenten i) und ii). Dies entspricht einem nach dem
Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen verbleibenden Flächenge
wicht der Beschichtung von wenigsten 0,01 g/m2, insbesondere we
nistens 0,1 g/m2 und speziell wenigstens 0,5 g/m2. Häufig werden
die Beschichtungen in Mengen bis 300 g/m2 auf die zu beschichtende
Oberfläche aufgebracht (bezogen auf feste Bestandteile), jedoch
wird man bei anderen Anwendungsformen auch grössere Mengen an Be
schichtungsmittel aufbringen, beispielsweise bei Beschichtungen
in Form von Fassadenfarben oder bei der Beschichtung von Beton
dachsteinen.
Außerdem hat es sich bewährt, die mit den erfindungsgemäßen Bin
demitteln versehenen Oberflächen aufzurauhen, z. B. mittels eines
Schleifvorgangs, beispielsweise durch Behandeln mit einem fein
körnigen Schleifmittel der Körnung 80 bis 400, oder durch Sand
strahlen, Kugelstrahlen oder Bürsten. Hierdurch wird die was
sersbstoßende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Oberfläche weiter
verbessert.
Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln beschichteten
Substrate zeichnen sich durch sehr geringe Adhäsionskräfte gegen
über Flüssigkeiten und Feststoffen aus. Flüssigkeiten, insbeson
dere hydrophile Flüssigkeiten, wie Wasser, wässrige Lösungen,
Dispersionen und Suspensionen, polare organische Flüssigkeiten,
insbesondere solche, die wasserlöslich sind, z. B. C1-C4-Alkanole,
Glykole, Glycerin und deren Mischungen, aber auch Schmelzen pola
rer organischer Verbindungen, z. B. von Kohlehydraten und ver
gleichbaren Verbindungen, perlen von diesen Beschichtungen rück
standsfrei ab.
Zudem zeichnen sich die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungs
mitteln beschichteten Oberflächen durch einen Selbstreinigungsef
fekt aus. Feststoffe, insbesondere partikuläre Feststoffe, können
von der Oberfläche durch Abspülen mit Flüssigkeiten wie Wasser
ohne Reinigungsmittel entfernt werden. Überraschenderweise lassen
sich die partikulären Feststoffe auch durch Druckluft sehr leicht
entfernen.
Die erfindungsgemäßen Formkörper weisen ebenfalls diese Eigen
schaften auf. Überdies verlieren die Formkörper überraschender
weise diese Eigenschaften nicht, wenn ihre Oberfläche beschädigt
wird, beispielsweise durch Kratzer, Kerben, Risse oder vergleich
bare Beschädigungen in Folge mechanischer Einwirkung. Auch lassen
sich solche Beschädigungen reparieren, z. B. durch Abschleifen,
ohne dass es zum Verlust der Eigenschaften kommt.
Weiterhin ist der Strömungswiderstand von Flüssigkeiten, insbe
sondere Wasser und wässrige Lösungen, beim Durchfluss durch
Rohre, Kapillare oder Düsen, die mit den erfindungsgemäßen Be
schichtungen beschichtet sind, reduziert.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Be
schichtungsmittel in vielfältiger Weise eingesetzt werden.
Korrosionsanfällige Materialien, wie Beton, Stahlbeton, Holz oder
Metall, können durch Beschichtung mit den erfindungsgemäßen Be
schichtungsmitteln wirksam gegen Korrosion geschützt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel sind weiterhin geeignet
für die Oberflächenveredelung von Papier, Karton oder Kunststoff
folien.
Elektrische Geräte, die der Witterung ausgesetzt sind und unter
Witterungsbedingungen anschmutzen, wie hochspannungsführende
Freileitungen, Spannungsumformungsvorrichtungen, Isolatoren, Pa
rabolantennen, etc., und die in verschmutztem oder feuchtem Zu
stand Leistungseinbußen erleiden, kann man mit den erfindungsge
mäßen Beschichtungsmitteln behandeln. Hierdurch wird das An
schmutzen verringert und eine Leistungseinbuße vermieden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel eignen sich weiterhin
zum Schutz vor Verschmutzung insbesondere von Oberflächen, die
der Witterung ausgesetzt sind, beispielsweise von Dächern, Fassa
den, Fenstern, Garten- und Balkonmöbeln, Kraftfahrzeugen, Ver
kehrsschildern, Reklametafeln, Solaranlagen, etc. Ebenfalls denk
bar ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel im
Sanitärbereich, beispielsweise als Beschichtung für Armaturen,
Nasszellen, Badewannen, Schwimmbäder, Wand- und Fußbodenfliesen,
etc. Der Einsatz der Beschichtungsmittel verhindert hier nicht
nur die Ablagerungen von Verschmutzungen aus dem Wasser, sondern
auch den Befall und das Wachstum unerwünschter Lebewesen, wie
Mikroorganismen, Algen, Flechten und Moose.
Weiterhin kann man die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zur
Beschichtung von Anlagenteilen einsetzen, die mit Flüssigkeiten
in Kontakt kommen. Hier sind insbesondere Rohre, Kessel, Tanks,
Reaktoren, Wärmetauscher, Verdampfer, Kondensatoren, Pumpen, Dü
sen, Zerstäuber, Sprühtrockner, Kristallisatoren, Abfüllanlagen,
etc. zu nennen. Die Ausrüstung dieser Anlagenteile mit den erfin
dungsgemäßen Beschichtungsmitteln verhindert das Abscheiden von
festen Bestandteilen oder Zersetzungsprodukten aus den Flüssig
keiten. Hierdurch wird die Bildung von Belägen, Ablagerungen,
Verstopfungen, Verschmutzungen auf den Oberflächen der Anlage
teile, die mit den Flüssigkeiten in Kontakt kommen, vermindert.
Außerdem verringern die Beschichtungen in den Anlagenteilen, z. B.
in Rohren, den Strömungswiderstand von Flüssigkeiten. Sie verrin
gern so den Energieaufwand, der zum Transport insbesondere hoch
viskoser Flüssigkeiten durch die Anlagenteile erforderlich ist.
Durch Ausrüstung der kühlenden Oberflächen von Kühlaggregaten mit
den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln kann die häufig auf
tretende Vereisung verringert werden. Die Verwendung der erfin
dungsgemäßen Beschichtungsmittel für die Beschichtung von
Schiffsrümpfen reduziert den Gleitwiderstand durch das Wasser und
verringert so den Treibstoffbedarf. Bei Flugzeugen kann man durch
Beschichtung der Außenflächen mit den erfindungsgemäßen Beschich
tungsmitteln die Gefahr des Vereisens verringern.
Verpackungen für flüssige Füllgüter, die mit den erfindungsgemä
ßen Beschichtungsmitteln ausgerüstet sind, können nahezu rück
standsfrei entleert werden und ermöglichen somit zum einen eine
bessere Nutzung des Füllgutes und erleichtern das Recycling der
Verpackungsmaterialien, da sie nicht durch Rückstände des Füllgu
tes verunreinigt sind.
Vorratsbehälter, deren Innenflächen mit den erfindungsgemäßen Be
schichtungsmitteln ausgerüstet sind, lassen sich leichter entlee
ren und können aufgrund des Selbstreinigungseffektes in einfacher
Weise durch Ausspülen mit Wasser ohne den Einsatz von Tensiden
gereinigt werden.
Gewebe, insbesondere textile Gewebe, die mit den erfindungsgemäs
sen Beschichtungsmitteln ausgerüstet sind, zeichnen sich sich
durch eine hohe Wasserundurchlässigkeit und eine geringe Wasser
aufnahme aus und sind schmutzabweisend. Durch Behandlung mit den
erfindungsgemäßen Mitteln wird das Gewebe regelrecht wasserabwei
send. Schmutzpartikel können leicht mit Wasser abgespült werden,
ohne dass es zu einer nennenswerten Wasseraufnahme kommt. Die er
findungsgemässen Beschichtungsmittel eignen sich demnach als was
ser- und schmutzabweisende Ausrüstung für Gewebe, das beispiels
weise zur Herstellung von Bekleidung, Zelten, Markisen, Planen,
Schirmen, zur Auskleidung von Räumen z. B. Kfz-Innenräumen, zur
Bespannung von Sitzflächen, beispielsweise im Automotive-Bereich,
eingesetzt werden kann.
Leder, das mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln behan
delt wurde eignet sich zur Herstellung von Lederbekleidung und
Schuhen mit wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaften.
Im Bereich der Kosmetik kann man die erfindungsgemässen Beschich
tungsmittel als Haarbehandlungsmittel, z. B. in Form von Haar
sprays, einsetzen, sofern sie kosmetisch verträgliche Substanzen
T als Bindemittel, z. B. die hierfür üblicherweise eingesetzten
Polymere enthalten.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemässen Zusammenset
zungen auch als Formmassen zur Herstellung von Formkörpern einge
setzt werden. Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch
Formkörper, umfassend wenigstens ein hydrophiles, anorganisches
Pulver P mit einer Teilchengrösse im Bereich von 15 bis 500 µm und
wenigstens eine hydrophobe, thermoplastische Substanz T, die
durch eine Oberflächenspannung im Bereich von 20 bis 50 mN/m cha
rakterisiert ist, worin das Gewichtsverhältnis von hydrophilem,
anorganischen Pulver zu hydrophober thermoplastischer Substanz
P : T im Bereich von 1 : 2 bis 50 : 1 liegt.
Hinsichtlich der vorteilhaften Eigenschaften sind die erfindungs
gemässen Formkörper mit Gegenständen, die eine erfindungsgemässe
Beschichtung aufweisen, vergleichbar, d. h. ihre Oberfläche ist
extrem schwer benetzbar, insbesondere für die oben erwähnten hy
drophilen Flüssigkeiten. Ihre Oberflächen weisen einen Selbstrei
nigungseffekt auf. Erfindungsgemässe Formkörper zeichnen sich
ausserdem durch einen geringeren Strömungswiderstand gegenüber
aus konventionellen Materialien gefertigten Formkörpern aus.
Diese Eingenschaften gehen auch bei Verletzung der Oberfläche,
z. B. durch Kratzerbildung nicht verloren. Überraschenderweise
können die vorteilhaften Eingenschaften der Formkörper durch Be
handeln mit feinkörnigen Schleifmaterialen noch weiter verbessert
werden.
Die vorliegenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen,
ohne sie jedoch einzuschränken.
Der zu untersuchende beschichtete Gegenstand wird auf einem
Messtisch montiert, dessen Neigung von 1° bis 90° eingestellt
werden kann. Dann lässt man mit Hilfe einer Kanüle Flüssig
keitstropfen auf die Probe fallen, wobei der Abstand der Ka
nüle von der Probenoberfläche 10 mm beträgt. Die Tropfen ha
ben eine definierte Masse, die durch vorheriges Wiegen be
stimmt wird. Durch schrittweises Absenken des Neigungswinkels
α wird der minimale Neigungswinkel bestimmt, bei dem die
Tropfen gerade noch abperlen. Aus dem minimalen Neigungswin
kel α, der Tropfenmasse m und der Erdbeschleunigung g wird
nach der oben genannten Formel die Repellent Power FR berech
net. Die Repellent Power wird in (Millinewton)-1 angegeben und
ist ein quantitatives Maß für die Fähigkeit einer Oberfläche
Flüssigkeitstropfen rückstandsfrei abperlen zu lassen.
Die Bestimmung des Kontaktwinkels erfolgte mit einem Gerät
Typ G1 der Fa. Krüss GmbH. Hierzu wurde mit Hilfe einer Edel-
Stahlkanüle mit einem Innendurchmesser von 0,5 mm ein Tropfen
destilliertes Wasser auf die zu untersuchende Oberfläche ge
bracht. Dann wurde mit Hilfe eines Goniometers der Kontakt
winkel zwischen Wassertropfen und Oberfläche optisch be
stimmt. Bei sehr hydrophoben Oberflächen, wie sie Gegenstand
der vorliegenden Erfindung sind, haftet der Wassertropfen an
der Oberfläche praktisch nicht mehr. Beim Austritt aus der
Edelstahlkanüle haftet der Wassertropfen dann so lange an der
Kanüle, bis er aufgrund seines Gewichts abtropft. Bei solchen
Oberflächen kann der Kontaktwinkel nicht mehr exakt bestimmt,
aber auf < 160 abgeschätzt werden.
1,5 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 6 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 28,5 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 250 µm (Mikrosil SP3 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
3 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 6 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 27 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 250 µm (Mikrosil SP3 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
1,5 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 8 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 28,5 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 100 µm (Mikrosil SP10 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
3 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 6 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 27 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 100 µm (Mikrosil SP10 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
1,5 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 7 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 28,5 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 48 µm (Mikrosil LM300 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
3 g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von
ca. 3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) wurden in 6 g Pe
troleumbenzin (Siedebereich 60 bis 140°C) gelöst. Zu dieser
Lösung gab man 27 g Quarzpulver mit einer Korngrösse unter
halb 48 µm (Mikrosil LM300 der Westdeutsche Quarzwerke GmbH)
und vermischte das ganze auf einem Rollbrett.
Der in den Beispielen eingesetzte Polyoctadecylvinylether hat
eine Oberflächenspannung von 27,7 mN/m, bestimmt an einer
Schmelze nach der Methode des hängenden Tropfens.
40 g pyrogene Kieselsäure (Aerosil® 380 der Degussa-Hüls AG)
mit einer BET-Oberfläche von 380 m2/g (bestimmt nach DIN
66131) wurden in 1000 g Benzin (Siedebereich 60 bis 80°C)
suspendiert. Hierzu gab man 60,8 g eines Copolymeren aus Ma
leinsäure und einem 1-Olefingemisch (Kettenlänge C20-C24) im
Molverhältnis 1 : 1 (zahlenmittleres Molekulargewicht ca.
4000 g/mol) und rührte bei 60°C bis sich das Polymer gelöst
hatte. Anschliessend entfernte man das Lösungsmittel im Va
kuum und trocknete den Rückstand bei 50°C im Vakuumtrocken
schrank. Der Rückstand wurde anschliessend in einer Schlag
messermühle zu einem Pulver vermahlen. 2 g des Pulvers wurden
in 98 g Benzin (Siedebereich 60 bis 140°C) dispergiert.
55 g Seesand (Siebfraktion 36-63 µm) gab man bei 70°C zu 45 g
Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von ca.
3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) und homogenisierte die
Mischung durch Rühren.
120 g Seesand (Siebfraktion 36-63 µm) gab man bei 70°C zu 30 g
Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von ca.
3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) und homogenisierte die
Mischung durch Zugabe von 10 g Benzin (Siedebereich 60 bis
80°C) unter Rühren.
32 g Gips (Baugips der Fa. Rigips GmbH) gab man bei 70°C zu 8
g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von ca.
3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) und homogenisierte die
Mischung durch Zugabe von 7 g Benzin (Siedebereich 60 bis
80°C) unter Rühren.
45 g Gips (Baugips der Fa, Rigips GmbH) gab man bei 70°C zu 5
g Polyoctadecylvinylether mit einem Molekulargewicht von ca.
3000 g/Mol (viskosimetrisch bestimmt) und homogenisierte die
Mischung durch Zugabe von 16 g Benzin (Siedebereich 60 bis
80°C) unter Rühren.
Formmasse F2 wurde bei 70°C auf eine Aluminiumfolie gegossen.
Nach dem Erkalten wurde der Feststoff in einer Schlagmesser
mühle zu einem Pulver vermahlen.
Das Beschichtungsmittel B1 bis B6 wurde mit einem Kastenrakel
bei einem Rakelspalt von 400 µ auf Stahlbleche (Bonder Typ 26
S 60 OC der Fa. Chemmetall) aufgetragen und bei Raumtempera
tur getrocknet. In analoger Weise wurde Beschichtungsmittel
B8 aufgetragen, wobei man jedoch abweichend das Stahlblech
vor dem Auftragen auf 100°C vorheizte. Nach dem Auftragen und
Trocknen wurden die Beschichtungen mit Schleifpapier (Körnung
320) angeschliffen und der Schleifstaub durch Abspülen mit
Wasser entfernt.
Beschichtungsmittel B7 wurde mit einem Airbrusch (Typ HY-MAX
HP-101) gleichmässig auf ein Holzbrett gesprüht und bei Raum
temperatur getrocknet.
Die mit den Beschichtungsmitteln B1 bis B7 beschichteten
Oberflächen sind äusserst hydrophob. Beim Auftropfen von Was
ser perlen die Tropfen von der Oberfläche ab, ohne diese zu
benetzen. Der statische Kontaktwinkel gegenüber Wasser betrug
in allen Fällen mehr als 160.
Die Repellent Power der mit den Beschichtungsmitteln B1 bis
B7 beschichteten Oberflächen ist in Tabelle 1 angegeben. Die
Bestimmung erfolgte mit Tropfen aus entionisiertem Wasser.
Die Tropfenmasse betrug hierbei 4,3 mg.
Probe | |
Repellent Power | |
B1 | 60 mN-1 |
B2 | 91 mN-1 |
B3 | 80 mN-1 |
B4 | 296 mN-1 |
B5 | 104 mN-1 |
B6 | 169 mN-1 |
B7 | 100 mN-1 |
Die mit den Beschichtungsmitteln B1 bis B6 beschichteten
Stahlbleche wurden auf einer Messtischanordnung zur Bestim
mung der Repellent Power angebracht. Bei einem Neigungswinkel
von 100 wurden nacheinander als Tropfen jeweils die folgenden
wässrigen Flüssigkeiten in definierter Menge aufgebracht:
- - Wasser (30 mg),
- - Kaffee (30 mg),
- - Honig (59 mg),
- - wässrige Salzsäure (32 gew.-%ig, 41 mg),
- - wässrige Natronlauge (5 gew.-%ig, 45 mg),
- - 30 gew.-%ige Lösung von Polyacrylsäure in Wasser (47 mg),
- - 30 gew.-%ige Lösung eines Copolymeren aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol in Wasser (35 mg).
Alle Tropfen liefen bei einem Neigungswinkel von 100 gegen
die Horizontale rückstandsfrei von den beschichteten Stahl
blechen ab.
In einem Vergleichsexperiment wurden die oben aufgeführten
Flüssigkeiten auf nicht behandelte Stahlbleche aufgebracht.
Der Neigungswinkel der Probe betrug ebenfalls 100 gegen die
Horizontale. In allen Fällen kam es zu einer Benetzung der
Oberfläche; mit Ausnahme von Wasser hinterliessen alle Flüs
sigkeiten Rückstände auf den Stahlblechen.
Die mit B1 bis B6 beschichteten Stahlbleche wurden mit Ruß
pulver (Printex® V, BASF Drucksysteme GmBH) beschmutzt. An
schließend tropfte man Wasser auf die Beschichtung. Dabei
wurde das Rußpulver durch die abperlenden Wassertropfen voll
ständig entfernt, so dass die ursprüngliche Oberfläche wieder
erhalten wurde. Ein Einsatz von Reinigungsmitteln war nicht
erforderlich.
In einem Vergleichsexperiment wurde ein unbehandeltes Stahl
blech mit Rußpulver (Printex® V, BASF Drucksysteme GmBH) be
schmutzt. Anschließend tropfte man Wasser auf die Folien. Da
bei wurde das Rußpulver durch die abperlenden Wassertropfen
nur teilweise entfernt, so dass Rußflecken auf dem Stahlblech
zurückblieben.
Die Formmassen F1 bis F4 wurden bei 70°C in eine Aluminium
form gegossen. Nach Erkalten und Trocknen erhielt man Platten
mit einer Dicke von etwa 5 mm. Die Formmasse F5 wurde in ei
ner Presse mit einem Druck von etwa 7,4.107 Pa zu einer Platte
mit einer Stärke von etwa 2 mm verpresst.
Die Platten wurden mit Schleifpapier (Körnung 320) ange
schliffen und der Schleifstaub durch Abspülen mit Wasser ent
fernt.
Die aus den Formmassen F1 bis F5 hergestellten Platten sind
äusserst hydrophob. Beim Auftropfen von Wasser perlen die
Tropfen von der Oberfläche ab, ohne diese zu benetzen. Der
statische Kontaktwinkel gegenüber Wasser betrug in allen Fäl
len mehr als 160°.
Ein mit Nadeln zerkratzter Formkörper F1 wies diese Eigen
schaften ebenfalls auf.
Claims (15)
1. Zusammensetzung, umfassend wenigstens ein hydrophiles, anor
ganisches Pulver P mit einer mittleren Korngrösse im Bereich
von 15 bis 500 µm und wenigstens eine hydrophobe, thermopla
stische Substanz T, die durch eine Oberflächenspannung im Be
reich von 20 bis 50 mN/m charakterisiert ist, worin das Ge
wichtsverhältnis von hydrophilem, anorganischen Pulver zu hy
drophober thermoplastischer Substanz P : T im Bereich von 50 : 1
bis 1 : 2 liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das anorganische Pul
ver im wesentlichen aus Silikaten besteht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem
anorganischen Pulver um ein Quarzpulver handelt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo
rin das thermoplastische Bindemittel ein Oligomer oder Poly
mer mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht oberhalb 1000
Dalton ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das Polymer ein Homo- oder Copolymer ethylenisch ungesättig
ter Monomere ist, das ausgewählt ist unter Polymeren, die zu
wenigstens 50 Gew.-% aus ethylenisch ungesättigten Monomeren
A mit C5-C30-Alkylgruppen und/oder C5-C10-Cycloalkylgruppen
und gegebenenfalls geeigneten Comonomeren B aufgebaut sind
sowie Oligo- und Poly-C2-C6-olefinen.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in
Form einer fließfähigen Zubereitung, enthaltend zusätzlich
wenigstens ein organisches Verdünnungs- oder Lösungsmittel.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Form ei
nes Aerosols, umfassend zusätzlich wenigstens ein Treibmit
tel.
8. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1
bis 6 zur Herstellung von schwer benetzbaren Oberflächen.
9. Verfahren zur Herstellung einer schwer benetzbaren Oberflä
che, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Beschichtungsmittel
nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf eine konventionelle
Oberfläche aufbringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man
die Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 1000 g/m2,
bezogen auf die festen Bestandteile in der Zusammensetzung,
auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
dass man im Anschluß an das Aufbringen des Beschichtungsmit
tels die erhaltene Oberfläche aufrauht.
12. Verfahren zur Herstellung einer schwer benetzbaren Oberflä
che, dadurch gekennzeichnet, dass man aus einer Zusammenset
zung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 nach einem Formgebungs
verfahren einen Formkörper herstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man
die Oberfläche des durch Formgebung hergestellten Formkörpers
aufrauht.
14. Formkörper, umfassend wenigstens ein hydrophiles, anorgani
sches Pulver P mit einer Teilchengrösse im Bereich von 15 bis
500 µm und wenigstens eine hydrophobe, thermoplastische Sub
stanz T, die durch eine Oberflächenspannung im Bereich von 20
bis 50 mN/m charakterisiert ist, worin das Gewichtsverhältnis
von hydrophilem, anorganischen Pulver zu hydrophober thermo
plastischer Substanz P : T im Bereich von 1 : 2 bis 50 : 1 liegt.
15. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1
bis 6 zur Herstellung von Oberflächen mit Selbstreinigungsef
fekt und/oder zur Verringerung des Strömunswiderstands in
Rohren.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050788A DE10050788A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen |
KR10-2003-7005210A KR20030042015A (ko) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | 저습윤성 표면 형성용 조성물 |
JP2002534452A JP2004511618A (ja) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | 低湿潤性面製造用の組成物 |
US10/399,139 US20040014865A1 (en) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | Composition for producing surfaces which are difficult to wet |
PCT/EP2001/011847 WO2002031080A1 (de) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | Zusammensetzung zur herstellung schwerbenetzbarer oberflächen |
EP01978411A EP1325096A1 (de) | 2000-10-13 | 2001-10-12 | Zusammensetzung zur herstellung schwerbenetzbarer oberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050788A DE10050788A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050788A1 true DE10050788A1 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7659671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10050788A Withdrawn DE10050788A1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040014865A1 (de) |
EP (1) | EP1325096A1 (de) |
JP (1) | JP2004511618A (de) |
KR (1) | KR20030042015A (de) |
DE (1) | DE10050788A1 (de) |
WO (1) | WO2002031080A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004025368A1 (de) | 2004-05-19 | 2005-12-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen |
GB2422608B (en) * | 2004-12-30 | 2008-10-01 | Ind Tech Res Inst | Self-cleaning coating comprising hydrophobically-modified particles |
GB2421727B (en) * | 2004-12-30 | 2007-11-14 | Ind Tech Res Inst | Method for forming coating material and the material formed thereby |
US8605836B2 (en) * | 2005-03-11 | 2013-12-10 | Qualcomm Incorporated | Automatic gain control for a wireless receiver |
KR101330963B1 (ko) * | 2005-03-17 | 2013-11-18 | 코그니스 아이피 매니지먼트 게엠베하 | 2-프로필헵탄올계 에스테르를 함유하는 화장품 조성물 |
US20060216476A1 (en) * | 2005-03-28 | 2006-09-28 | General Electric Company | Articles having a surface with low wettability and method of making |
US7375698B2 (en) * | 2005-12-02 | 2008-05-20 | Andrew Corporation | Hydrophobic feed window |
US20090136741A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-05-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Nanoscopically modified superhydrophobic coating |
US7776954B2 (en) * | 2008-01-30 | 2010-08-17 | Millenium Inorganic Chemicals, Inc. | Photocatalytic coating compositions |
WO2009100757A1 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Abb Research Ltd | Surface modified electrical insulation system |
US8870839B2 (en) | 2008-04-22 | 2014-10-28 | The Procter & Gamble Company | Disposable article including a nanostructure forming material |
US20110118686A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | The Procter & Gamble Company | Substrate with adherence for feces and menses |
US10293449B2 (en) | 2013-05-17 | 2019-05-21 | 3M Innovative Properties Company | Easy-clean surface and method of making the same |
WO2016191669A1 (en) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Pella Corporation | Water management systems for fenestration products |
KR102228537B1 (ko) | 2018-03-23 | 2021-03-15 | 주식회사 엘지화학 | 백 그라인딩 테이프 |
CN112646485A (zh) * | 2020-12-01 | 2021-04-13 | 中国矿业大学(北京) | 疏水防蜡复合涂层的制备方法和疏水防蜡复合涂层 |
US11858205B1 (en) * | 2022-06-23 | 2024-01-02 | Huazhong University Of Science And Technology | Composites with controllable superhydrophilic and superhydrophobic interface performances, a 3D printing method and 3D printed parts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354022A (en) * | 1964-03-31 | 1967-11-21 | Du Pont | Water-repellant surface |
JPS5120945A (ja) * | 1974-08-16 | 1976-02-19 | Hitachi Ltd | Horipuropirenjushisoseibutsu |
JPS63196655A (ja) * | 1987-02-10 | 1988-08-15 | Yazaki Corp | 耐水性難燃熱可塑性樹脂組成物 |
US5993910A (en) * | 1995-09-28 | 1999-11-30 | Corning Incorporated | Material for imparting non-stick and non-wetting properties |
EP1043380A4 (de) * | 1997-11-12 | 2005-04-13 | Showa Denko Kk | Wasserabweisendes beschichtungsmaterial und artikel mit wasserabweisender oberfläche |
DE10022246A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Basf Ag | Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen |
-
2000
- 2000-10-13 DE DE10050788A patent/DE10050788A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-10-12 US US10/399,139 patent/US20040014865A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-12 JP JP2002534452A patent/JP2004511618A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-12 WO PCT/EP2001/011847 patent/WO2002031080A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-10-12 KR KR10-2003-7005210A patent/KR20030042015A/ko not_active Withdrawn
- 2001-10-12 EP EP01978411A patent/EP1325096A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1325096A1 (de) | 2003-07-09 |
WO2002031080A1 (de) | 2002-04-18 |
JP2004511618A (ja) | 2004-04-15 |
KR20030042015A (ko) | 2003-05-27 |
US20040014865A1 (en) | 2004-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1153987B1 (de) | Zusammensetzungen für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen | |
DE10050788A1 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung schwerbenetzbarer Oberflächen | |
EP1249280B1 (de) | Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1183107B1 (de) | Mit einer mikrostrukturierten oberfläche versehene substrate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1475426B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ablösbaren schmutz- und wasserabweisenden flächigen Beschichtungen | |
CN101250364B (zh) | 包含空心颗粒粘合剂的快干水性组合物,以及由其制备的路标漆 | |
EP1144332B1 (de) | Form- oder beschichtungsmaterial und dessen verwendung | |
US4200671A (en) | Method for removing paint from a substrate | |
EP1393819A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften | |
DE10106213A1 (de) | Selbstreinigende Lackbeschichtungen und Verfahren und Mittel zur Herstellung derselben | |
EP0552773A1 (de) | Beschichtung von Substratoberflächen | |
EP1171529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen | |
KR20220006089A (ko) | 소수성 필름용 코팅 조성물 및 소수성 표면을 갖는 물품 | |
JP7500602B2 (ja) | 疎水性被膜のコーティング組成物及び疎水性表面を有する物品 | |
DE19611690A1 (de) | Mittel zum Aufbringen eines Schutzüberzugs auf harte Oberflächen, um sie gegen Witterungseinflüsse und mechanische Beanspruchungen sowie gegen Einwirkung von Chemikalien zu schützen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
JP3308279B2 (ja) | 防汚処理剤、防汚処理方法及び防汚処理物品 | |
EP3686172A1 (de) | Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung | |
Walter | Self-cleaning, repellent surface coatings for environmental and consumer protection | |
DE10205784A1 (de) | Reparaturharz für selbstreinigende Oberflächen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
HK40063868A (en) | Coating compositions for hydrophobic films and articles having hydrophobic surfaces | |
HK40068217A (en) | Coating compositions for hydrophobic films and articles having hydrophobic surfaces | |
HK1123822A1 (en) | Coating agent | |
HK1123822B (en) | Coating agent | |
DE102004001536A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Anti-Graffiti-Ausrüstung versehenen Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |