DE10050472A1 - Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Rückseitenbeschichtungsmittel - Google Patents
Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und RückseitenbeschichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE10050472A1 DE10050472A1 DE2000150472 DE10050472A DE10050472A1 DE 10050472 A1 DE10050472 A1 DE 10050472A1 DE 2000150472 DE2000150472 DE 2000150472 DE 10050472 A DE10050472 A DE 10050472A DE 10050472 A1 DE10050472 A1 DE 10050472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer material
- adhesive
- agent
- substrate
- blanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 109
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 104
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 27
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 9
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 8
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 8
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 5
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000012874 anionic emulsifier Substances 0.000 claims 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 abstract 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 27
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004836 Glue Stick Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940012185 zinc palmitate Drugs 0.000 description 1
- GJAPSKMAVXDBIU-UHFFFAOYSA-L zinc;hexadecanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GJAPSKMAVXDBIU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/10—Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2519/00—Labels, badges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten (1), Klebetapeten oder dergleichen Zuschnitten aus einem bahn- oder bogenförmigen Schichtmaterial (2), sowie ein Verfahren zum Aufkleben der Etiketten (1) oder Tapeten auf einen Untergrund. Die Erfindung betrifft weiter ein Mittel (5) zur Beschichtung der Rückseite von Klebeetiketten (1) oder Klebetapeten, sowie auf ihrer Rückseite beschichtete Klebeetiketten (1) oder -tapeten. Damit sich die Klebeetiketten (1) oder Klebetapeten unabhängig vom Untergrund (6, 7) und unabhängig vom verwendeten Kleber (8) mit einer definierten gleichbleibenden Abziehkraft problemlos abziehen lassen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Etiketten- oder Tapetenrückseite (4) mit einem Spaltmittel (5) beschichtet ist, das im Verwendungszustand eine innere Kohäsion aufweist, die kleiner ist als eine Adhäsion des Spaltmittels (5) an der Rückseite (4) des Schichtmaterials (2) und kleiner als eine Adhäsion des Spaltmittels (5) an einem zum Aufkleben der Etiketten (1) verwendeten Kleber (8), so dass sich das Spaltmittel (5) beim Abziehen der Etiketten (1) oder Tapeten vom Untergrund durch Kohäsionsbruch in zwei Spaltmittelschichten (9, 10) aufspaltet, von denen eine an der Rückseite (4) des Schichtmaterials (2) und eine am Kleber (8) haften bleibt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung von Klebeetiketten, Klebetapeten oder dergleichen
Zuschnitten aus einem bahn- oder bogenförmigen Schichtmaterial
sowie ein Verfahren zum Aufkleben der Zuschnitte auf einen
Untergrund. Die Erfindung betrifft weiter ein Mittel zum
Aufbringen auf die Rückseite eines Schichtmaterials zur
Herstellung von Klebeetiketten, Klebetapeten oder dergleichen
zum Aufkleben auf einen Untergrund bestimmten Zuschnitten, das
ein späteres Abziehen der Zuschnitte vom Untergrund,
erleichtern soll, sowie ein Klebeetikett, eine Klebetapete
oder einen anderen zum Aufkleben auf einen Untergrund
bestimmten Schichtmaterialzuschnitt mit einem auf seine
Rückseite aufgebrachten, das Abziehen des Zuschnitts vom
Untergrund erleichternden Mittel.
Bei der Etikettierung von Konsumgütern mit Klebeetiketten wird
vom Hersteller oder vom Handel nicht selten gefordert, dass
sich die aufgeklebten Etiketten einerseits ohne große Mühe
vollständig und ohne eine Beschädigung der Oberfläche der
Konsumgüter von diesen abziehen lassen, andererseits jedoch
sicher an deren Oberflächen haften.
Ein Beispiel hierfür sind Flaschenetiketten, wie sie auf der
Rückseite von Saftflaschen der Fa. Becker's bester verwendet
werden. Bei diesen Etiketten ist die der Flasche zugewandte
Etikettenrückseite mit Sammelpunkten zum Ausschneiden und
Einsenden an den Hersteller bedruckt, die erst nach einem
Abziehen der Etiketten durch einen Kunden sichtbar werden. Ein
weiteres, insbesondere in Großbritannien verbreitetes Beispiel
sind etikettierte Eierkartons, deren Klebeetikett auf seiner
Rückseite mit einem aufgedruckten Preisrätsel versehen ist,
das nach dem Abziehen des Etiketts vom Eierkarton vom Kunden
ausgefüllt und an den Produzenten der Eier zurückgeschickt
werden kann.
Um das Ablösen derartiger, häufig als Peel-off-Etiketten
bezeichneter Etiketten von den Flaschen, Eierkartons oder
anderen Gegenständen zu erleichtern, wird bisher üblicherweise
das gewöhnlich aus Papier bestehende Schichtmaterial nach dem
Bedrucken auf seiner Rückseite ganzflächig mit einem
sogenannten Sperrlack beschichtet, bevor es auf den jeweiligen
Gegenstand aufgeklebt wird. Der Sperrlack bildet eine
Sperrschicht auf der Rückseite des Schichtmaterials, die
verhindert, dass der zum Aufkleben verwendete Kleber,
gewöhnlich ein Dispersionskleber auf Wasserbasis, mit der
Rückseite des Schichtmaterials in Berührung tritt bzw. in ein
saugfähiges Schichtmaterial eindringt und so das spätere
Ablösen der Etiketten verhindert. Der Sperrlack muss so auf
den verwendeten Kleber abgestimmt werden, dass seine Adhäsion
am Kleber kleiner ist als die Adhäsion des Klebers am
Gegenstand und kleiner als die Adhäsion des Sperrlacks an der
Etikettenrückseite, so dass sich die Etiketten beim Abziehen
an der Grenzschicht zwischen dem Sperrlack und dem Kleber vom
Gegenstand ablösen.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Haftung dieser
Sperrlacke am Kleber aus noch unbekannten Gründen selbst bei
gleichbleibender Zusammensetzung von Kleber und Sperrlack
große Schwankungen aufweist. In einigen Fällen war die Haftung
so gering, dass sie zu einer unerwünschten vorzeitigen
Selbstablösung der Etiketten führte, während sie in anderen
Fällen so groß war, dass der Sperrlack zusammen mit einem Teil
des Etikettenaufdrucks bzw. des Schichtmaterials am Kleber
haften blieb und damit eine weitere Verwendung der Etiketten
gemäß dem vorgesehenen Zweck verhinderte.
Ein noch weiteres Beispiel sind Preisetiketten, die vom Handel
auf die Oberfläche von Konsumgütern aufgeklebt werden. Diese
Preisetiketten sollen einerseits vom Verkaufspersonal mühelos
und ohne eine Beschädigung der Oberflächen der Konsumgüter
abgezogen werden können, beispielsweise um ein anderes
Preisetikett aufzukleben oder um sie bei Geschenkartikeln vor
dem Verpacken in Geschenkpapier zu entfernen. Zu diesem Zweck
sind zwar bereits Preisetiketten bekannt, die sich zumindest
auf glatten Oberflächen zusammen mit dem auf ihre Rückseite
aufgebrachten Kleber abziehen lassen. Diese Preisetiketten
können jedoch nach einem vorsichtigen Abziehen durch Dritte zu
Manipulationszwecken auf andere höherpreisige Konsumgüter
aufgeklebt werden.
Ähnliche Probleme wie beim Etikettieren mit abziehbaren
Klebeetiketten treten beim Tapezieren mit abziehbaren
Klebetapeten auf. Diese Tapeten sollen zwar einerseits gut am
Untergrund haften, sollen sich andererseits jedoch auch wieder
leicht vom Untergrund abziehen lassen, zum Beispiel wenn
dieser neu tapeziert werden soll. Das Abziehen von Tapeten vom
Untergrund ist jedoch nicht selten mit einem hohen Zeit- und
Arbeitsaufwand verbunden, weil sich die Tapete nur stückweise
vom Untergrund löst, selbst wenn sie zuvor mit Wasser benetzt
wird, um den zum Ankleben verwendete Tapetenkleister
aufzuweichen.
Da jedoch das Aufweichen des Tapetenkleisters mit Wasser bei
wasserabweisenden Tapeten nicht funktioniert, wurde in der DE 38 19 887 A1
bereits vorgeschlagen, die Tapete aus zwei
Papierschichten herzustellen, zwischen denen ein Scheidemittel
zur trockenen Trennung der beiden Schichten voneinander auf
einer Seite des Scheidemittels angeordnet ist. Diese Anordnung
hat jedoch den Nachteil, dass die zwischen dem Scheidemittel
und dem Untergrund angeordnete Papierschicht beim Abziehen der
Tapete am Untergrund haften bleibt und anschließend unter
Verwendung von Wasser entfernt werden muss.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die eingangs genannten Erfindungsgegenstände dahingehend zu
verbessern, dass sich Klebeetiketten, Klebetapeten oder andere
zum Aufkleben auf einen Untergrund sowie zum späteren Abziehen
vom Untergrund bestimmte Schichtmaterialzuschnitte unabhängig
vom Untergrund und unabhängig von dem zum Aufkleben
verwendeten Kleber mit einer definierten Abziehkraft
vollständig abziehen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den
unabhängigen Patentansprüchen 1, 10, 13, 15, 19, 26, 28 und 29
angegebenen Merkmalskombinationen gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale können die verwendeten
Zuschnitte, zum Beispiel vom Boden bis zur Decke eines Raumes
reichende Tapetenbahnen oder einzelne Klebeetiketten,
vollständig vom Untergrund abgezogen werden, das heißt, ohne
dass ein Teil des Schichtmaterials auf dem Untergrund haften
bleibt. Weiter kann die Haftung der Zuschnitte am Untergrund
bzw. die zum Abziehen der Zuschnitte erforderliche Abziehkraft
auf einen definierten Wert eingestellt werden, der lediglich
durch die Kohäsionseigenschaften des Spaltmittels bestimmt
wird, während er sowohl von dem verwendeten Kleber als auch
von den Oberflächeneigenschaften der Rückseite des
Schichtmaterials unabhängig ist, vorausgesetzt die
Adhäsionskräfte zwischen dem Kleber und dem Spaltmittel bzw.
dem Untergrund sowie die Adhäsionskräfte zwischen der
Rückseite des Schichtmaterials und dem Spaltmittel übersteigen
beim Abziehen oder Ablösen der Zuschnitte erfindungsgemäß die
inneren Kohäsionskräfte des Spaltmittels.
Als Schichtmaterial wird im Rahmen dieser Erfindung ein aus
einer oder mehreren dünnen Materialschichten bestehendes
Ausgangsprodukt, zum Beispiel ein ein- oder mehrschichtiges
Papier- oder Folienmaterial bezeichnet, das als Endlosbahn
oder Bogen vorliegen kann und vor einem Zuschneiden in die
einzelnen Zuschnitte zum Beispiel bedruckt und/oder lackiert
oder auf sonstige Weise bearbeitet werden kann. Vorzugsweise
wird das Spaltmittel im Zuge dieser Bearbeitung auf die
Rückseite des Schichtmaterials aufgebracht, jedoch ist
grundsätzlich auch ein Auftrag auf die fertigen Zuschnitte
möglich, bevor diese auf den Untergrund aufgeklebt werden.
Als Spaltmittel wird im Rahmen dieser Erfindung eine
Zusammensetzung bezeichnet, mit der die Rückseite des
Schichtmaterials oder der Zuschnitte beschichtet ist oder
beschichtet wird, und deren innere Kohäsion im
Verwendungszustand kleiner ist als ihre Adhäsion an der
Rückseite des Schichtmaterials und an einem zum Aufkleben der
Schichtmaterialzuschnitte verwendeten Kleber, so dass sie sich
bei einem späteren Abziehen der Zuschnitte vom Untergrund
durch Kohäsionsbruch in zwei Schichten aufspaltet, von denen
eine an der Rückseite des Schichtmaterials und eine am Kleber
haften bleibt.
Bei einer Verwendung des Spaltmittels zur Beschichtung der
Rückseite von Preisetiketten kann zum einen beim Abziehen der
Preisetiketten eine Beschädigung der Oberfläche eines
etikettierten Gegenstandes sicher verhindert werden, weil der
Kleber und ein Teil des Spaltmittels auf dem etikettierten
Gegenstand zurückbleiben. Zum anderen lassen sich auch
Manipulationen durch Aufkleben der abgezogenen Preisetiketten
auf andere Waren verhindern, weil die Etiketten nach ihrem
Abziehen nicht mehr haften.
Vorzugsweise wird als Spaltmittel eine Mischung aus einer
Polymerdispersion und einer Metallseife verwendet, die bei
Etiketten mit bedruckter Rückseite vorzugsweise unmittelbar
nach deren Bedrucken und bei Zuschnitten mit bedruckter
Vorderseite vorzugsweise im Zuge des Bedruckens auf die
Rückseite des Schichtmaterials aufgedruckt, aufgestrichen oder
evtl. auch aufgesprüht wird und darauf einen dünnen
klebefreien lack- oder wachsartigen Überzug bildet.
Da sowohl Tapeten als auch die meisten Klebeetiketten mit
Ausnahme von Selbstklebeetiketten mittels eines wasserhaltigen
Klebers aufgeklebt werden, besteht das Spaltmittel gemäß einer
besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im
Wesentlichen aus einer Mischung aus zwei Komponenten, nämlich
einer Dispersion aus modifiziertem "weichem" Styrol-Acrylat-
Copolymer, das in getrocknetem Zustand wasserabweisende
Eigenschaften aufweist und damit ein Vordringen des
wasserhaltigen Klebers durch das Spaltmittel bis zur Rückseite
des Schichtmaterials verhindert, sowie Calciumstearat, mit dem
sich die innere Kohäsion des Spaltmittels auf einen Wert
einstellen lässt, der ein leichtes Abziehen der Zuschnitte
infolge eines Kohäsionsbruchs innerhalb der Spaltmittelschicht
gestattet. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten
liegt vorzugsweise zwischen 40 : 60 und 60 : 40 Gewichtsteilen pro
100 Gewichtsteilen Feststoffanteil in der Dispersion.
Weitere Vorteile des genannten Spaltmittels bestehen bei einer
Verwendung auf Etiketten darin, dass die nach dem Abziehen der
Etiketten an deren Rückseite haftende Spaltmittelschicht zum
einen eine ausreichende Transparenz aufweist, so dass eine
darunter auf die Etikettenrückseite aufgedruckte Beschriftung
gut lesbar ist, und dass die Spaltmittelschicht zum anderen
mit lösemittelhaltigem Filzstift, Bleistift und Kugelschreiber
beschriftet werden kann, zum Beispiel um ein darunter auf der
Etikettenrückseite aufgedrucktes Preisausschreiben oder
Preisrätsel auszufüllen.
Bei einer Verwendung auf Tapeten bestehen die hauptsächlichen
Vorteile darin, dass sich die auf ihrer Rückseite mit dem
Spaltmittel beschichteten Tapeten gut mit gebräuchlichen
Tapetenkleistern auf der Grundlage von Stärke auf verputzte
Wände oder Decken oder andere Untergründe aufkleben lassen,
dass zum Abziehen der Tapete kein Einweichen mehr erforderlich
ist, dass sich die Tapeten in vollständigen Bahnen vom
Untergrund abziehen lassen und dass sich die nach dem Abziehen
der Tapeten zusammen mit dem Tapetenkleister auf dem
Untergrund haftende Spaltmittelschicht wieder gut als
Untergrund zum Aufkleben einer neuen Tapete eignet.
An Stelle der zuvor genannten Mischung können als Spaltmittel
jedoch ggf. auch andere Mischungen aus einer in trockenem
Zustand wasserabweisenden Polymerdispersion und einer
Metallseife mit einem langkettigen Alkylrest mit C10-C25 oder
Alkylarylrest oder Aralkylrest mit C10-C30, wie zum Beispiel
Eisen- oder Zinkpalmitat verwendet werden, mit denen sich die
innere Kohäsion der getrockneten Polymerdispersion auf einen
Wert verringern lässt, der kleiner ist als die Adhäsion der
getrockneten Mischung an der Rückseite des Schichtmaterials
bzw. am Kleber. Ggf. können der Polymerdispersion auch andere
emulgatorartige Stoffe mit einer hydrophilen Endgruppe, wie
zum Beispiel Sulfate, Sulfonate, Phosphate, Lactate, Citrate
beigemischt werden. Daneben kann das Spaltmittel Additive zum
Verhindern eines Aufschäumens im Verarbeitungszustand, zur
Verbesserung der Laufeigenschaften in einer Druckmaschine
und/oder zur Verbesserung der Benetzung von nassen Druckfarben
enthalten.
Die Herstellung der rückseitig mit Spaltmittel beschichteten
Zuschnitte erfolgt aus Schichtmaterialien, die üblicherweise
zur Herstellung von Klebeetiketten oder Tapeten verwendet
werden, insbesondere aus verschiedenerlei Papiersorten aber
ggf. auch aus Kunststoff- oder Metallfolien oder laminierten
Verbundschichtmaterialien in Bahn- oder Bogenform, die durch
ein gebräuchliches Druckverfahren auf ihrer Vorder- und ggf.
auf ihrer Rückseite mit einem Aufdruck versehen werden und
nach einem Bedrucken der Rückseite vorzugsweise in derselben
Maschine mit dem Spaltmittel beschichtet werden. Die
Beschichtung erfolgt zweckmäßig durch Aufdrucken oder
Aufstreichen als wässrige Dispersion in einer Menge zwischen 5
und 10 g/m2 auf die bedruckte oder unbedruckte Rückseite des
Schichtmaterials und durch eine anschließende Trocknung
desselben zusammen mit dem Spaltmittel. Da das getrocknete
wachs- oder lackartige Spaltmittel keine klebenden
Eigenschaften aufweist, kann das Schichtmaterial nach der
Trocknung und vor einer eventuellen Weiterverarbeitung, z. B.
durch Ausstanzen von Etiketten oder durch Unterteilen in
handelsübliche Tapetenbahnen wie üblich auf Rollen
aufgewickelt oder in Bogenstapeln gestapelt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine
Vorrichtung zur Herstellung von rückseitig mit Spaltmittel
beschichtetem bahn- oder bogenförmigem Schichtmaterial
Einrichtungen zum Aufbringen des Spaltmittels auf das
Schichtmaterial, wobei diese Einrichtungen vorzugsweise in die
zum Bedrucken der Etiketten verwendete Druckmaschine
integriert sind und bevorzugt eine aus einem Behälter mit
flüssigem Spaltmittel gespeiste Druck- oder Rasterwalze
umfassen. Alternativ können die zum Aufbringen des
Spaltmittels verwendeten Einrichtungen jedoch auch eine
Streich- oder Lackiervorrichtung umfassen, die in Druckereien
üblicherweise zum Streichen oder Lackieren von Bedruckstoffen
verwendet wird.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist deren
Einsatz bei Selbstklebeetiketten vorgesehen, die gewöhnlich
auf ihrer Rückseite mit dem Kleber beschichtet und lösbar auf
ein Trägersubstrat aufgeklebt sind, von dem sie vor ihrem
Aufkleben auf einen Gegenstand oder einen anderen Untergrund
abgezogen werden. In diesem Fall wird ein zwischen dem Kleber
und der Etikettenrückseite angeordnetes erfindungsgemäßes
Spaltmittel verwendet, dessen Kohäsion größer als die Adhäsion
des Klebers am Trägersubstrat ist, so dass die Etiketten
zusammen mit dem Spaltmittel und dem Kleber vom Trägersubstrat
abgezogen und auf den Untergrund aufgeklebt werden können.
Beim späteren Abziehen der Etiketten vom Untergrund kommt es
wieder zu einer Aufspaltung des Spaltmittels durch
Kohäsionsbruch in zwei Spaltmittelschichten, von denen eine an
der Etikettenrückseite und eine am Kleber haftet, wie bereits
zuvor für nicht selbstklebende Etiketten beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Etikett;
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 nach dem
Aufkleben auf eine nur teilweise dargestellte Flasche;
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend Fig. 2 beim Abziehen
von der Flasche.
Das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Etikett 1 besteht im
Wesentlichen aus einem Zuschnitt aus Papier oder einem anderen
bahn- oder bogenförmigen Schichtmaterial 2, wie zum Beispiel
Kunststoff- oder Metallfolie, der eine Sicht- oder Vorderseite
3 und eine dazu entgegengesetzte Klebe- oder Rückseite 4
aufweist, und auf der Klebe- oder Rückseite 4 ganzflächig mit
einem Spaltlack 5 beschichtet ist, um das Ablösen des Etiketts
von einem Gegenstand, wie beispielsweise einer in Fig. 2
dargestellten Flasche 6 zu erleichtern. Sowohl die Sicht- oder
Vorderseite 3 als auch die Klebe- oder Rückseite 4 des
Etiketts 1 weisen aufgedruckte Informationen (nicht
dargestellt) auf. Die Informationen auf der Klebe- oder
Rückseite 4 sind unmittelbar auf das Schichtmaterial 2
aufgedruckt und sind mit dem transparenten Spaltlack 5
überzogen, so dass sie durch diesen hindurch gut lesbar sind.
Fig. 2 zeigt das Etikett 1 nach dem Aufkleben auf eine
gerundete Oberfläche 7 der Flasche 6 mittels eines Klebers 8
auf Wasserbasis. Derartige Kleber 8 sind auf dem Gebiet der
Etikettierung von Flaschen 6, Eierkartons oder anderen
Konsumgütern mit nicht abziehbaren Klebeetiketten 1 bekannt
und werden dort gewöhnlich verwendet, wenn gute
Hafteigenschaften, d. h. große Adhäsionskräfte zwischen dem
Etikett 1 und der Oberfläche 7 erwünscht sind.
Der Spaltlack 5 besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten,
von denen die erste, ein weiches modifiziertes Styrol-Acrylat-
Copolymer mit wasserabweisenden Eigenschaften beim Aufkleben
des Etiketts 1 einen Kontakt des wässrigen Klebers 8 mit dem
Schichtmaterial 2 verhindern soll, und von denen die zweite,
Calciumstearat, dazu dient, dem Spaltlack 5 eine
verhältnismäßig geringe innere Kohäsion zu verleihen, die
kleiner ist als die Adhäsion das Klebers 8 an der Oberfläche
7, kleiner als die Adhäsion des Klebers 8 am Spaltlack 5 und
kleiner als die Adhäsion des Spaltlacks 5 an der
Etikettenrückseite 4, so dass beim Abziehen des Etiketts 1 von
der Oberfläche 7 die Trennung oder Ablösung nicht wie im Stand
der Technik an einer Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen
Stoffen erfolgt, sondern durch Kohäsionsbruch innerhalb des
Spaltlacks 5. Dies hat zur Folge, dass sich der Spaltlack 5
beim Abziehen des Etiketts 1 parallel zur Etikettenrückseite
in zwei getrennte Spaltlackschichten 9, 10 aufspaltet, von
denen die eine (9) am Kleber 8 und damit an der Oberfläche 7
haften bleibt, während die andere (10) an der Rückseite 4 des
Klebeetiketts 1 haften bleibt und zusammen mit diesem
abgezogen wird, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die beiden Spaltlackschichten 9 und 10 weisen jeweils eine
Schichtdicke auf, die in etwa die Hälfte der ursprünglichen
Schichtdicke des Spaltlacks 5 beträgt.
Versuche im Hinblick auf eine mögliche Beschriftung der
Spaltlackschicht 10 auf der Etikettenrückseite, zum Beispiel
zum Ausfüllen eines unter dem Spaltlack 5 auf die
Etikettenrückseite 4 aufgedruckten Preisausschreibens, haben
gezeigt, dass die mit dem Spaltlack 5 überzogene
Etikettenrückseite 4 mit üblichen Schreibgeräten, zum Beispiel
mit einem Bleistift, einem Kugelschreiber oder mit einem
wasserfesten Filzstift, dauerhaft und wischfest beschriftet
werden kann.
Die Beschichtung mit dem Spaltlack 5 erfolgt im Zuge der
Etikettenherstellung nach einem Bedrucken der Rückseite 4 des
bahn- oder bogenförmigen Schichtmaterials 2, aus dem später
das Etikett 1 ausgestanzt wird. Zweckmäßig wird die
Beschichtung mit dem Spaltlack 5 unmittelbar nach dem
Bedrucken des Schichtmaterials 2 in der zum Bedrucken
verwendeten Druckmaschine vorgenommen, wo der Spaltlack 5 auf
die noch druckfeuchte Druckfarbe aufgetragen wird.
Die Verarbeitung des Spaltlacks 5 in der Druckmaschine erfolgt
in Form einer wässrigen Dispersion des Styrol-Acrylat-Polymers
und des zugemischten Calciumstearats mit einem Feststoffgehalt
zwischen 35 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 46 und 50 Gew.-%
bezogen auf die Dispersion, einem pH-Wert zwischen 7, 8
und 8,5, vorzugsweise zwischen 8,0 und 8,3, einer Dichte von
etwa 1,04 g/cm3 und einer Fließviskosität zwischen 20 und 60
sec, vorzugsweise zwischen 30 und 40 sec (20°C/DIN 4 mm-
Becher). Eine derartige Dispersion wird nach dem Anmeldetag
dieser Patentanmeldung unter der Bezeichnung Aquaprint AH 571
von der Fa. Aquaprint GmbH, 27367 Reeßum, DE erhältlich sein
und wird vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 10 g/m2 auf die
nasse Druckfarbe aufgebracht.
Das Aufbringen der Dispersion kann mit sämtlichen
gebräuchlichen Druckverfahren erfolgen, wie beispielsweise im
Offset-, Flexo- oder Tiefdruck, wobei es vorzugsweise nass in
nass in einem Durchlauf mit dem Druckvorgang erfolgt. Zu
diesem Zweck ist die Spaltlack-Dispersion Aquaprint AH 571
zusätzlich mit einigen Additiven ausgestattet, welche die
Benetzung der nassen Druckfarben und die Laufeigenschaften in
der Druckmaschine verbessern. Die letztere kann zum Aufbringen
der Dispersion entweder mit einer zusätzlichen, aus einem
Behälter mit Dispersion gespeisten Auftrags- oder Rasterwalze
versehen werden oder alternativ eine den Druckwerken
nachgeschaltete, mit Dispersion gespeiste Lackier- oder
Streicheinheit umfassen.
Während der Spaltlack 5 vorzugsweise bereits beim Hersteller
der Etiketten auf das Schichtmaterial aufgebracht wird,
erfolgt der Auftrag des Klebers 8 normalerweise beim Erzeuger
der zu etikettierenden Flaschen 6 oder anderen Gegenstände
unmittelbar vor dem Aufkleben der zuvor ausgestanzten
Etiketten 1. Der Kleber 8 kann dabei wahlweise auf die
Oberfläche 7 der Flaschen 6 oder anderen Gegenstände oder auf
die mit dem Spaltlack 5 beschichtete Etikettenrückseite 4
aufgebracht werden, bevor das Etikett 1 durch Andrücken gegen
die Oberfläche 7 festgeklebt wird.
Bei einem Einsatz des Spaltlacks 5 zur Rückseitenbeschichtung
von Selbstklebeetiketten wird der Kleber 8 jedoch stets auf
die mit dem Spaltlack 5 beschichtete Rückseite 4 des
Schichtmaterials aufgetragen, bevor dieses auf ein
handelsübliches Trägersubstrat (nicht dargestellt) aufgeklebt
wird, von dem es sich wieder leicht ablösen lässt. Um beim
Abziehen der Selbstklebeetiketten vom Trägersubstrat einen
Kohäsionsbruch innerhalb des Spaltlacks 5 zu vermeiden, muss
die Adhäsion des Klebers 8 an der Oberfläche des
Trägersubstrats geringer als die innere Kohäsion des
Spaltlacks 5 sein.
Bei einem Einsatz des Spaltlacks 5 zur Rückseitenbeschichtung
von bedruckten Tapeten wird der Lack 5 vorzugsweise im Zuge
des Bedruckens ganzflächig auf die Rückseite einer endlosen
Tapetenbahn aufgebracht, wie im Zusammenhang mit Etiketten
beschrieben. Bei einem Einsatz auf unbedruckten Rauhfaser-
oder anderen Strukturtapeten erfolgt die Beschichtung mit dem
Spaltlack hingegen vorzugsweise bei der Herstellung der Tapete
in feuchtem Zustand, bevor die beschichtete endlose
Tapetenbahn getrocknet und in handelsübliche Bahnstücke
geschnitten wird, die anschließend aufgerollt und verpackt
werden.
Beim Tapezieren wird der verwendete Kleber, vorzugsweise ein
mit Wasser angerührter Kleister auf Stärkebasis, auf den oben
im Zusammenhang mit Etiketten genannten wasserabweisenden
Spaltlack auf der Rückseite einer zugeschnittenen Tapetenbahn
aufgestrichen und anschließend die Tapetenbahn auf den
vorhandenen Untergrund aufgeklebt. Wegen der wasserabweisenden
Eigenschaften des Spaltlacks sind dabei keine Wartezeiten
erforderlich.
Zum Abziehen der aufgeklebten Etiketten oder Tapetenbahnen vom
Untergrund werden diese zweckmäßig an einer Ecke oder an einem
Rand mit dem Fingernagel oder dergleichen etwas vom Untergrund
gelöst, um sie zum Abziehen zu ergreifen. Anschließend werden
die Etiketten oder Tapetenbahnen abgezogen, die letzteren
vorzugsweise in ihrer Längsrichtung, wobei sich der Spaltlack
durch Kohäsionsbruch in zwei Spaltlackschichten trennt, von
denen eine am Untergrund bzw. am verwendeten Kleber oder
Kleister haften bleibt, während die andere auf der Rückseite
der Etiketten oder Tapetenbahnen verbleibt und zusammen mit
diesen abgezogen wird.
Zur Ermittlung der Kohäsionskraft des oben genannten
Spaltlacks wurde ein zuvor auf seiner Rückseite mit diesem
Spaltlack beschichtetes Flaschenetikett mit einem
handelsüblichen Kleber auf Wasserbasis auf eine Glasflasche
aufgeklebt und anschließend abgezogen, wobei die zum Abziehen
in Umfangsrichtung bzw. in axialer Richtung der Flasche
erforderlichen Abziehkräfte mehrmals gemessen wurden. Die
Zugrichtung wurde entsprechend üblichen Zugrichtungen beim
Abziehen von Etiketten oder Tapetenbahnen so gewählt, dass der
Winkel zwischen einem bereits abgezogenen Etikettenteil und
einem noch auf der Flasche klebenden Etikettenteil zwischen 30
und 60 Grad betrug. Der aus den Messwerten berechnete
Mittelwert der gemessenen Abziehkräfte und damit die
Kohäsionskraft des Spaltlacks betrug in Umfangsrichtung der
Flasche 0,15 N/cm Etikettenbreite, während die Abziehkraft in
Längsrichtung der Flasche bedingt durch die Krümmung der
Abziehfront mit etwa 1 N/cm Etikettenbreite etwas größer war.
Als Etikettenbreite wird dabei die Abmessung der Etiketten
quer zur Zugrichtung bezeichnet.
Der für Tapetenbahnen verwendete Spaltlack kann ähnliche
Kohäsionskräfte zwischen 0,1 N/cm Bahnbreite und 0,4 N/cm
Bahnbreite aufweisen, da diese Werte einerseits selbst bei
schweren Tapeten für eine ausreichende Haftung sorgen und ein
ungewolltes Ablösen der Tapeten verhindern und andererseits
erheblich geringer sind als die Reißfestigkeit handelsüblicher
Tapeten in trockenem Zustand, so dass diese selbst dann, wenn
sie an den Rändern leicht eingerissen sind, noch im
Wesentlichen in einem Stück abgezogen werden können.
Claims (29)
1. Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten aus einem
Schichtmaterial zum Aufkleben auf einen Untergrund,
insbesondere zur Herstellung von abziehbaren Klebeetiketten
oder Klebetapeten, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schichtmaterial (2) auf einer dem Untergrund zugewandten
Schichtmaterialrückseite (4) mit einem Spaltmittel (5)
beschichtet wird, das sich bei einem späteren Abziehen der
aufgeklebten Schichtmaterialzuschnitte (1) vom Untergrund (6)
durch Kohäsionsbruch in zwei getrennte Spaltmittelschichten
(9, 10) aufspaltet, von denen eine an der
Schichtmaterialrückseite (4) und eine an einem zum Aufkleben
der Schichtmaterialzuschnitte (1) verwendeten Kleber (8)
haften bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schichtmaterial (2) auf der gesamten Rückseite (4) der
Schichtmaterialzuschnitte (1) mit dem Spaltmittel (5)
beschichtet wird, um einen direkten Kontakt zwischen dem
Kleber (8) und dem Schichtmaterialzuschnitt (1) zu verhindern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schichtmaterial (2) vor dem Aufbringen des
Spaltmittels (5) auf seiner Rückseite (4) und/oder auf seiner
Vorderseite (3) mit Druckfarbe bedruckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spaltmittel (5) nass in nass auf die Druckfarbe
aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spaltmittel (5) in flüssigem oder
pastösem Zustand auf die Schichtmaterialrückseite (4)
aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spaltmittel (5) durch Aufdrucken oder
Aufstreichen auf die Schichtmaterialrückseite (4) aufgebracht
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spaltmittel (5) als wässrige
Dispersion auf die Schichtmaterialrückseite (4) aufgebracht
und anschließend zusammen mit dem Schichtmaterial (2)
getrocknet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Spaltmittel (5) in einer Menge von 5
bis 10 g/m2 Schichtmaterial (2) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere
zur Herstellung von Selbstklebeetiketten, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kleber (8) auf das Spaltmittel (5)
aufgebracht wird und dass das Schichtmaterial (2) oder die
Schichtmaterialzuschnitte (1) anschließend auf ein
Trägersubstrat aufgeklebt werden, dessen Adhäsion am Kleber
(8) geringer als die Kohäsion des Spaltmittels (5) ist, so
dass sich die Schichtmaterialzuschnitte vor dem Aufkleben auf
den Untergrund (6) zusammen mit dem Spaltmittel (5) und dem
Kleber (8) vom Trägersubstrat abnehmen lassen.
10. Verfahren zum Aufkleben von Zuschnitten aus einem
Schichtmaterial auf einen Untergrund, insbesondere zum
Aufkleben von abziehbaren Klebeetiketten oder Klebetapeten,
dadurch gekennzeichnet, dass Schichtmaterialzuschnitte (1)
aufgeklebt werden, die auf ihrer Rückseite (4) mit einem
Spaltmittel (5) beschichtet sind, das sich bei einem späteren
Abziehen der Zuschnitte (1) vom Untergrund (6) durch
Kohäsionsbruch in zwei Spaltmittelschichten (9, 10)
aufspaltet, von denen eine an der Rückseite (4) der
Schichtmaterialzuschnitte (1) und eine an einem zum Aufkleben
der Schichtmaterialzuschnitte (1) verwendeten Kleber (8)
haften bleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schichtmaterialzuschnitte (1) mit einem wasserhaltigen
Kleber (8) aufgeklebt werden, und dass ihre Rückseiten (4) mit
einem wasserabweisenden oder feuchtigkeitsbeständigen
Spaltmittel (5) beschichtet sind, um ein Vordringen des
Klebers (8) durch das Spaltmittel (5) bis zum Schichtmaterial
zu verhindern.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, insbesondere zum
Etikettieren von Gegenständen mit Selbstklebeetiketten,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtmaterialzuschnitte von
einem Trägersubstrat abgenommen werden, auf das sie zuvor
mittels des auf das Spaltmittel (5) aufgebrachten Klebers (8)
aufgeklebt werden, wobei die Adhäsion des Klebers (8) am
Trägersubstrat geringer ist als die Kohäsion des Spaltmittels
(5), so dass die Schichtmaterialzuschnitte (1) zusammen mit
dem Spaltmittel (5) und dem Kleber (8) vom Trägersubstrat
abgezogen werden.
13. Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten aus einem
Schichtmaterial zum Aufkleben auf einen Untergrund,
insbesondere zur Herstellung von abziehbaren Klebeetiketten
oder Klebetapeten, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur
Beschichtung des Schichtmaterials (2) auf einer dem Untergrund
zugewandten Schichtmaterialrückseite (4) mit einem Spaltmittel
(5), das sich bei einem späteren Abziehen der aufgeklebten
Schichtmaterialszuschnitte (1) vom Untergrund (6) durch
Kohäsionsbruch in zwei Spaltmittelschichten (9, 10)
aufspaltet, von denen eine an der Schichtmaterialrückseite (4)
und eine an einem zum Aufkleben der Schichtmaterialzuschnitte
(1) verwendeten Kleber (8) haften bleibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen eine aus einem Spaltmittelbehälter mit
Spaltmittel (5) gespeiste Auftragsvorrichtung umfassen.
15. Mittel zur Beschichtung der Rückseite von
Schichtmaterial, das in Form von Schichtmaterialzuschnitten
mittels eines Klebers auf einen Untergrund aufgeklebt und ggf.
später vom Untergrund abgezogen werden soll, insbesondere zur
Rückseitenbeschichtung von abziehbaren Klebeetiketten oder
Klebetapeten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein
Spaltmittel (5) ist, dessen innere Kohäsion im
Verwendungszustand kleiner ist als eine Adhäsion des
Spaltmittels (5) an der Rückseite (4) des Schichtmaterials (2)
und kleiner als eine Adhäsion des Spaltmittels (5) an einem
zum Aufkleben der Schichtmaterialzuschnitte (1) verwendeten
Kleber (8), so dass sich bei einem späteren Abziehen der
Schichtmaterialzuschnitte (1) vom Untergrund (6) das
Spaltmittel (5) durch Kohäsionsbruch in zwei
Spaltmittelschichten (9, 10) aufspaltet, von denen eine an der
Schichtmaterialrückseite (4) und eine am Kleber (8) haften
bleibt.
16. Mittel nach Anspruch 15, insbesondere zur Verwendung bei
der Herstellung von Selbstklebeetiketten, die mittels des
Klebers (8) auf ein Trägersubstrat aufgeklebt werden, von dem
sie vor dem Aufkleben auf den Untergrund (6) wieder abgenommen
werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohäsion des
Spaltmittels (5) größer ist als eine Adhäsion des Klebers (8)
am Trägersubstrat, so dass sich der Kleber (8) beim Abnehmen
der Schichtmaterialzuschnitte (1) vom Trägersubstrat
vollständig von diesem löst.
17. Mittel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spaltmittelschichten (9, 10) mit Bleistift,
Kugelschreiber und/oder Filzstift beschriftbar sind.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine erste Komponente umfasst, die
verhindert, dass der Kleber (8) beim Aufkleben der
Schichtmaterialzuschnitte (1) durch das Spaltmittel (5)
hindurch zur Rückseite (4) des Schichtmaterials (2) gelangt,
sowie eine zweite Komponente, die für eine definierte Kohäsion
des Spaltmittels (5) sorgt.
19. Mittel zur Beschichtung der Rückseite von
Schichtmaterial, das in Form von Schichtmaterialzuschnitten
mittels eines Klebers auf einen Untergrund aufgeklebt und ggf.
später vom Untergrund abgezogen werden soll, insbesondere zur
Rückseitenbeschichtung von abziehbaren Klebeetiketten oder
Klebetapeten und insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) als eine erste
Komponente eine Polymerdispersion und als eine zweite
Komponente einen anionischen Emulgator umfasst.
20. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polymerdispersion eine wässrige Dispersion eines modifizierten
Styrol-Acrylat-Copolymers ist, das in getrocknetem Zustand
wasserabweisende Eigenschaften aufweist.
21. Mittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet,
dass der anionische Emulgator eine Metallseife ist.
22. Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die
Metallseife Calciumstearat ist.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Polymerdispersion
zwischen 40 und 60 Gew.-% und der Gewichtsanteil der
Metallseife zwischen 60 und 40 Gew.-% beträgt, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Feststoffe.
24. Mittel nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass es Additive zum Verhindern eines
Aufschäumens, zur Verbesserung der Laufeigenschaften in einer
Druckmaschine und/oder zur Verbesserung der Benetzung von
nassen Druckfarben enthält.
25. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass eine im Verwendungszustand zum Aufspalten
in zwei Spaltmittelschichten (9, 10) erforderliche Abziehkraft
von 0,05 N/cm bis 5 N/cm Schichtmaterialbreite und
vorzugsweise von 0,1 bis 1 N/cm Schichtmaterialbreite beträgt.
26. Schichtmaterialzuschnitt zum Aufkleben auf einen
Untergrund, insbesondere in Form eines Klebeetiketts oder
einer Klebetapete, mit einem auf seiner Rückseite
aufgebrachten Mittel zur Erleichterung eines späteren
Abziehens vom Untergrund, dadurch gekennzeichnet, dass das
Mittel ein Spaltmittel (5) ist, das im Verwendungszustand eine
innere Kohäsion aufweist, die kleiner ist als eine Adhäsion
des Spaltmittels (5) an der Rückseite (4) des
Schichtmaterialzuschnitts (1) und kleiner als eine Adhäsion
des Spaltmittels (5) an einem zum Aufkleben des
Schichtmaterialzuschnitts verwendeten Kleber (8), so dass sich
beim Abziehen des Schichtmaterialzuschnitts (1) vom Untergrund
(6) das Spaltmittel (5) durch Kohäsionsbruch in zwei
Spaltmittelschichten (9, 10) aufspaltet, von denen eine an der
Schichtmaterialrückseite (4) und eine am Kleber (8) haften
bleibt.
27. Schichtmaterialzuschnitt nach Anspruch 26, dadurch
gekennzeichnet, dass es über dem Spaltmittel (5) mit dem
Kleber (8) beschichtet ist.
28. Gegenstand mit mindestens einem aufgeklebten
Schichtmaterialzuschnitt nach Anspruch 26 oder 27.
29. Vorprodukt zur Herstellung von Schichtmaterialzuschnitten
zum Aufkleben auf einen Untergrund, umfassend ein
Schichtmaterial in Bahn- oder Bogenform und ein auf die
Rückseite des Schichtmaterials aufgebrachtes Mittel zur
Erleichterung eines Abziehens der Schichtmaterialzuschnitte
vom Untergrund, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein
Spaltmittel (5) ist, das im Verwendungszustand eine innere
Kohäsion aufweist, die kleiner ist als eine Adhäsion des
Spaltmittels (5) an der Rückseite (4) des Schichtmaterials (2)
und kleiner als eine Adhäsion des Spaltmittels (5) an einem
zum Aufkleben der Schichtmaterialzuschnitte (1) verwendeten
Kleber (8), so dass sich bei einem späteren Abziehen der
Schichtmaterialzuschnitte (1) vom Untergrund das Spaltmittel
(5) durch Kohäsionsbruch in zwei Spaltmittelschichten (9, 10)
aufspaltet, von denen eine an der Schichtmaterialrückseite (4)
und eine am Kleber (8) haften bleibt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000150472 DE10050472A1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Rückseitenbeschichtungsmittel |
DE50115629T DE50115629D1 (de) | 2000-10-12 | 2001-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten |
EP01124068A EP1213697B1 (de) | 2000-10-12 | 2001-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten |
AT01124068T ATE481703T1 (de) | 2000-10-12 | 2001-10-10 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von klebeetiketten oder klebetapeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000150472 DE10050472A1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Rückseitenbeschichtungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050472A1 true DE10050472A1 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=7659491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000150472 Withdrawn DE10050472A1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Rückseitenbeschichtungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10050472A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130747B4 (de) * | 2001-06-26 | 2010-07-01 | Horst Lattek | Verfahren zum Ablösen von Klebeetiketten |
DE102009055774B4 (de) * | 2009-11-25 | 2015-03-19 | Arwed Löseke Papierverarbeitung und Druckerei GmbH | Verbundmaterial und daraus hergestelltes Etikett |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045691A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-08-27 | Azona Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Film-papierfaserschichtlaminat und verfahren zu dessen herstellung |
DE8808269U1 (de) * | 1988-06-28 | 1988-09-01 | Hagen + Soerensen A/S, Odense | Etikett für Behälter, insbesondere für Flaschen aus Glas oder Kunststoff |
DE3819887A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-29 | Nash William Plc | Mehrschichtige tapete und verfahren zu deren herstellung |
DE4205601A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Gruenzweig & Hartmann | Hydrophobierungsmittel |
DE4328022C1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-01-19 | Fritz Hentschel | Gedrucktes Abziehbild |
DE19548789A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO1999020466A1 (en) * | 1997-10-21 | 1999-04-29 | Northstar Print Group | A peelable label, method of use of the label, and method of making the label |
-
2000
- 2000-10-12 DE DE2000150472 patent/DE10050472A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045691A1 (de) * | 1979-12-12 | 1981-08-27 | Azona Co., Ltd., Kobe, Hyogo | Film-papierfaserschichtlaminat und verfahren zu dessen herstellung |
DE3819887A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-29 | Nash William Plc | Mehrschichtige tapete und verfahren zu deren herstellung |
DE8808269U1 (de) * | 1988-06-28 | 1988-09-01 | Hagen + Soerensen A/S, Odense | Etikett für Behälter, insbesondere für Flaschen aus Glas oder Kunststoff |
DE4205601A1 (de) * | 1992-02-24 | 1993-08-26 | Gruenzweig & Hartmann | Hydrophobierungsmittel |
DE4328022C1 (de) * | 1993-08-20 | 1995-01-19 | Fritz Hentschel | Gedrucktes Abziehbild |
DE19548789A1 (de) * | 1995-12-27 | 1997-07-03 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO1999020466A1 (en) * | 1997-10-21 | 1999-04-29 | Northstar Print Group | A peelable label, method of use of the label, and method of making the label |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130747B4 (de) * | 2001-06-26 | 2010-07-01 | Horst Lattek | Verfahren zum Ablösen von Klebeetiketten |
DE102009055774B4 (de) * | 2009-11-25 | 2015-03-19 | Arwed Löseke Papierverarbeitung und Druckerei GmbH | Verbundmaterial und daraus hergestelltes Etikett |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925130C2 (de) | ||
DE69918043T2 (de) | Verbundfolie mit Aufkleber für Verpackungsbeutel | |
DE69218332T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeichen, das eine durch Waschen entfernbare Antiklebschicht verwendet und Vorrichtung hierfür | |
EP0894052B1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür | |
EP0441935B1 (de) | Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung | |
DE3345031A1 (de) | Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2747241C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffkombination | |
DE19842865A1 (de) | Klebfolienstreifen | |
DE1569876A1 (de) | Klebfaehiger Verbundwerkstoff | |
DE10058956A1 (de) | Klebeband | |
DE4314713A1 (de) | Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung eines druckempfindlichen klebstoffbeschichteten Laminats | |
EP1258441B1 (de) | Klebeband | |
DE3102850A1 (de) | Selbst klebfrei werdende laminatkonstruktion | |
DE4211510C2 (de) | Recycling-fähiges bedruckbares Verpackungsklebebandpapier | |
EP1522568A2 (de) | Klebstoff und seine Verwendung | |
EP1436220B1 (de) | Klebeband für das endloskleben am kalander | |
DE10050472A1 (de) | Abziehbare Klebe-Schichtmaterialzuschnitte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung und Rückseitenbeschichtungsmittel | |
EP0825298B1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn | |
EP1213697B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten | |
DE102006043494A1 (de) | Spaltmittel zur Erleichterung des Ablösens von aufgeklebten Schichtmaterialzuschnitten und Verfahren zum lösbaren Aufkleben von Schichtmaterialzuschnitten | |
DE69911472T2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer klebetätowierung und zum handhaben von pharmazeutischen oder kosmetischen produkten | |
CH686769A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten. | |
DE10351252A1 (de) | Wässriger Kleber mit Spaltmittelzusatz | |
DE2800719A1 (de) | Kombinationsbahn selbstklebender etikette und verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
WO2005082201A1 (de) | Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |