DE10050260A1 - System zur Montage einer Verbundsicherheitsglaspaltte an einer tragenden Konstruktion - Google Patents
System zur Montage einer Verbundsicherheitsglaspaltte an einer tragenden KonstruktionInfo
- Publication number
- DE10050260A1 DE10050260A1 DE10050260A DE10050260A DE10050260A1 DE 10050260 A1 DE10050260 A1 DE 10050260A1 DE 10050260 A DE10050260 A DE 10050260A DE 10050260 A DE10050260 A DE 10050260A DE 10050260 A1 DE10050260 A1 DE 10050260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- mounting system
- glass plate
- bolt
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
- E04F11/1853—Glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D2003/065—Corner- or point-supported glazing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1817—Connections therefor
- E04F2011/1831—Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion, bei dem die Glasplatte durch ein oberes Halterpaar und ein unteres Halterpaar an der Konstruktion gehalten ist und jeder Halter zwei den Plattenrand übergreifende Backen (2', 3') umfaßt und zwischen den Backen einen ein Loch (6·b·) in der Glasplatte (6) durchstoßenden Bolzen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (1) des einen der beiden Halterpaare mit das Gewicht der Glasplatte (6) aufnehmenden Metallbolzen (10) bestückt sind, zwischen jedem Metallbolzen (10) und der Wandung des von ihm durchstoßenen Loches (6·b·) eine Kunststoffbuchse (7) eingesetzt ist und einer der beiden Halter (1) dieses Halterpaares ein Festlager und der andere Halter (1) ein Horizontal-Loslager enthält. Das Montagesystem erlaubt eine weitgehend klemmungsfreie Halterung der Glasplatte und die Aufnahme von Wärmedehnungen und Fertigungstoleranzen der Platte.
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur Montage einer Verbund
sicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion, insbesondere
einem Geländer als absturzsichernde Konstruktion, bei dem die Glas
platte durch ein oberes Halterpaar und ein unteres Halterpaar an
der tragenden Konstruktion gehalten wird und jeder Halter zwei den
Plattenrand übergreifende Backen umfaßt und zwischen den Backen
einen ein Loch in der Glasplatte durchstoßenden Bolzen aufweisen
kann. Alle absturzsichernd relevanten Bauteile des erfindungsgemäßen
Systems sind vorzugsweise aus einem bauaufsichtlich zugelassenen
Werkstoff gefertigt, der auch einer Prüfung in Anlehnung an die
DIN 4102 standhält und auch den Anforderungen der Bauaufsichtsbehör
den der Länder unter Beachtung der bekannten Prüfverfahren in Anleh
nung an die DIN 52337 bzw. DIN EN 12600 sowie den geforderten Rest
tragfähigkeitsnachweisen entsprechen soll.
Es ist bekannt, Einfachglasplatten an einer Tragkonstruktion,
wie z. B. Rohrpfosten eines Geländers, mittels Klemmhaltern zu
halten, die aus einem Anschraubteil mit einer ersten Backe und
einem eine zweite Backe bildenden Deckelteil bestehen und die Glas
platte zwischen den Backen klemmend halten. Bei diesen Klemmhaltern
ist es auch bekannt, die Glasplatte zu durchbohren und einen die
Plattenbohrung durchstoßenden, an den Backen gelagerten Sicherungs
stift vorzusehen. Der Stift hat den Zweck, bei Versagen der Klemmung
z. B. infolge Ermüdung der elastischen Backenbeläge das Herausrut
schen der Platte aus den Klemmhaltern zu verhindern. Bei diesen und
ähnlichen auf dem Markt bekannten Klemmhaltern hat die Bohrung einen
Abstand R vom Glasplattenrand in dem Bereich von 16 bis 29 mm.
Verbundsicherheitsglasplatten haben zwischen zwei Glas
platten eine thermoplastische Kunststoff-Folie, die bei Glasbruch
einen Zerfall der Platte in separate Stücke verhindert. Derartige
Glasplatten dürfen nicht durch Klemmung gehalten werden, weil bei
den möglichen erhöhten Temperaturen in der Platte die Kunststoff-
Folie fließfähig werden kann und durch die Klemmung wenigstens
stellenweise aus der Platte verdrängt werden kann. Dadurch wird
die bei dieser Glasplatte geforderte Sicherheit und auch die
Klemmung beeinträchtigt, und die beiden Scheiben der Verbundplatte
können sich zueinander verschieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
Systems zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer
tragenden Konstruktion, insbesondere einem Geländer, bei dem die
Glasplatte klemmungsfrei gehalten wird, so daß die genannten Mängel
auch dann nicht eintreten, wenn infolge starker Sonneneinstrah
lung oder eines Brandes in der Platte Temperaturen auftreten, die
eine Erweichung der innenliegenden Kunststoffschicht zur Folge haben.
Ferner soll ein System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte
an einer tragenden Konstruktion geschaffen werden, bei dem Fertigungs
toleranzen und Wärmeausdehnungen problemlos aufgenommen werden.
Darüber hinaus soll ein Montagesystem für Verbundsicherheitsglas
platten geschaffen werden, das die Anbringung der Platte durch nur
einen einzigen Monteur ermöglicht. Weitere Vorteile des Montage
systems ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Montagesystem
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halter des einen der beiden
Halterpaare mit das Gewicht der Glasplatte aufnehmenden Metallbolzen
bestückt sind, zwischen jedem Metallbolzen und der Wandung des von
ihm durchstoßenen Lochs eine Kunststoffbuchse eingesetzt ist und
einer der beiden Halter dieses Halterpaares ein Festlager und der
andere Halter dieses Halterpaares ein Horizontal-Loslager enthält.
Die Glasplatte hat wenigstens zwei den beiden Haltern des Halter
paares zugeordnete Löcher, in die jeweils eine Kunststoffbuchse zur
Aufnahme des Metallbolzens einer der beiden Halter des tragenden
Halterpaares eingesetzt ist. Da die beiden Halter ein Festlager bzw.
ein Horizontal-Loslager enthalten, können Toleranzen und Wärmedeh
nungen zwischen den beiden Löchern in der Horizontalen aufgenommen
werden. Das System ist montagefreundlich, da ein Monteur die Glas
platte mittels ihrer Löcher auf die beiden Metallbolzen der an der
Tragkonstruktion angeschraubten Anschraubteile der Halter aufhängen
kann, bevor er die Deckelteile der Halter auf die Anschraubteile
aufschraubt, wobei jedoch keine Klemmung der Glasplatte zwischen
Anschraub- und Deckelteil erfolgt. Das Plattengewicht wird praktisch
vollständig über die beiden Metallbolzen aufgenommen. Die beiden
Halter des anderen Halterpaares, vorzugsweise des unteren Halter
paares dienen nur der Festlegung der Plattenebene, nicht aber zur
Aufnahme des Plattengewichts. Im allgemeinen enthalten die Halter
des oberen der beiden Halterpaare das Festlager und das Horizontal-
Loslager. Die Halter des unteren Halterpaares lassen eine geringe
Verschiebung infolge Temperaturwechsel zu.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Montagesystems sind das Festlager durch eine Kunststoffbuchse mit
zylindrischer Bohrung und das Horizontal-Loslager durch eine Kunst
stoffbuchse mit horizontalem Langloch als Bolzenaufnahmen gebildet.
Die Glasplattenbohrungen werden zweckmäßig schon vom Hersteller mit
den Kunststoffbuchsen bestückt. Der Metallbolzen für das Festlager
ist zylindrisch, während der Metallbolzen für das Horizontal-Loslager
zylindrisch oder von länglichem Querschnitt sein kann.
Vorzugsweise haben wenigstens die Backen des anderen der beiden
Halterpaare innenseitig an der Glasplatte zur Anlage kommende Füh
rungsflächen. Die Glasplatte kann an diesen Führungsflächen gleiten;
es erfolgt jedoch keine Klemmung der Platte. Durch die Anlage der
Glasplatte an den Führungsflächen wird die Platte schwenkfrei gehalten.
Zweckmäßigerweise sind die Führungsflächen der Backen durch Schicht
körper aus einem elastomeren Material gebildet. Hierdurch erfolgt
eine gewisse Abfederung, wenn Querkräfte (senkrecht zur Plattenebene)
auf die Platte einwirken. Der Schichtkörper kann innenseitig mit
einer gleitreibungsarmen Schicht versehen sein. Hierdurch wird sicher
gestellt, daß die Glasplatte zwischen den Schichtkörpern leicht
gleiten kann. Die gleitreibungsarme Schicht kann beispielsweise
durch eine auf den elastomeren Schichtkörper aufgelegte Folie aus
Polytetrafluorethylen (PTFE) gebildet sein.
Zweckmäßigerweise tragen die Backen der Halter innenseitig
kurze Zapfen und weisen die elastomeren Schichtkörper außenseitig
Ausnehmungen auf, in welche die Zapfen eingreifen. Hierdurch wer
den die elastomeren Schichtkörper an den Backen befestigt, ohne daß
hierzu ein Klebstoff erforderlich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montage
systems sind auch die Halter des anderen (nichttragenden) der beiden
Halterpaare mit Bolzen bestückt, ist ferner zwischen dem Bolzen und
der Wandung des von dem Bolzen durchstoßenen Loches eine Kunststoff
buchse eingesetzt, enthält der unter bzw. über dem Festlager befindliche
Halter dieses Halterpaares ein Vertikal-Loslager und enthält der
unter bzw. über dem Horizontal-Loslager befindliche Halter ein Ex
zenterlager. Bei diesem System, bei dem jeder Halter mit einem
tragen oder nichttragenden Metallbolzen bestückt ist, ist ebenfalls
nur das Halterpaar mit Festlager und Horizontal-Loslager das tra
gende Halterpaar, während die Metallbolzen der anderen beiden Hal
ter nur eine zusätzliche Sicherung für die Glasplatte darstellen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Kunststoffbuchsen aus Polyoxy
methylen (POM). Dieser Kunststoff hält den erheblichen Presskräften
zwischen dem Metallbolzen und der Glasplatte infolge des Platten
gewichts ohne wesentliche Verformung stand. Die Buchsen verhindern
auch eine gegenseitige Verschiebung der beiden Platten der Verbund
glasplatte. Andere Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften sind als
Buchsenmaterial möglich, z. B. ein geeignetes Polyamid (PA). Die
Metallbolzen bestehen zweckmäßigerweise aus Edelstahl. Vorzugsweise
sind die in die Backen eingreifenden Enden der Metallbolzen gegen
über dem Mittelteil des Bolzens stufenartig verjüngt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Montagesystems ist die tragende Konstruktion ein Geländer aus
Pfosten und Handlauf und sind die Halter an den Pfosten und ggfs.
am Handlauf angebracht. Die Halter bestehen aus einem Anschraub
teil, das direkt oder indirekt (bei vorgehängter Montage) an
der tragenden Konstruktion angeschraubt wird, und einem Deckelteil,
das mittels Schrauben auf dem Anschraubteil befestigt wird, nachdem
die Verbundglasplatte auf die Metallbolzen aufgehängt und an die
Innenseite der Backen der Anschraubteile angelegt ist. Das Montage
system kann auch bei anderen Tragekonstruktionen als Geländer und
Brüstungen eingesetzt werden.
Bei vorgesetzter Montage der Glasplatte an der tragenden Kon
struktion können die Halter über Verbinder an der tragenden Konstruk
tion anbringbar sein, besteht der Verbinder aus einem zum Anschrau
ben an der Tragkonstruktion eingerichteten ersten Teil und einem
zum Anschrauben eines oder mehrerer Halter eingerichteten zweiten
Teil und ist das eine der beiden Teile mit wenigstens einem Bolzen
und das andere der beiden Teile mit wenigstens einer Führungsbohrung
zur Aufnahme des wenigstens einen Bolzens und mit Gewindebohrung(en)
mit Schrauben zur Arretierung des wenigstens einen Bolzens in der
wenigstens einen Führungsbohrung versehen. Durch diese Verbinder
teilung kann der Abstand der Verbundglasplatte von der tragenden
Konstruktion verändert werden, indem der genannte wenigstens eine
Bolzen (vorzugsweise sind zwei parallele Bolzen angebracht) mehr
oder weniger tief in die Führungsbohrungen eingesteckt und dann in
dieser Lage durch die genannten Schrauben arretiert werden. Bei
der vorgehängten Montage können diese unterschiedlichen Abstände
erforderlich sein, wenn z. B. eine Regenrinne am Rand einer Balkon
platte einen größeren Abstand der Tragkonstruktion von dem Balkon
plattenrand erfordert.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Fest
lager durch einen an einer der Backen befestigten Metallbolzen
gebildet. Der Metallbolzen kann an einem (verjüngten) Ende mit einem
Gewinde versehen und in die eine Backe eingeschraubt sein; das ande
re (verjüngte) Ende des Metallbolzens kann in eine in der anderen
Backe vorgesehene Ausnehmung eingreifen.
Das Horizontal-Loslager und (wenn vorhanden) das Vertikal-Los
lager können durch an wenigstens einem der beiden Backen horizontal
bzw. vertikal verschiebbar gelagerte Metallbolzen gebildet sein. In
diesem Falle erfolgt die Aufnahme der Toleranzen bzw. Wärmedehnungen
nicht zwischen Metallbolzen und Langloch der Kunststoffbuchse, son
dern durch die beweglich in den Backen gelagerten Metallbolzen. Um
ein Aufhängen der Verbundsicherheitsglasplatte an den verschiebbaren
Metallbolzen des Horizontal-Loslagers zu ermöglichen, kann in der
Backe des Anschraubteils innenseitig eine Nut mit einem darin ver
schieblichen Nutenstein vorgesehen sein, in den das Gewindeende des
Metallbolzens eingeschraubt ist, so daß der Metallbolzen die in ihm
provisorisch aufgehängte Glasplatte tragen kann, aber horizontal
beweglich ist. Nach dem Aufschrauben des Deckelteils greift das an
dere Ende des Metallbolzens in eine Längsnut ein, die auf der Innen
seite der Deckelteilbacke gegenüber der Längsnut in der Backe des
Anschraubteils ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Montagesystem ist ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Löcher der Glasplatte von dem Glas
plattenrand einen Abstand in dem Bereich von 40 bis 150 mm
haben. Insbesondere liegt dieser Abstand in dem Bereich von
40 bis 80 mm. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die
praktisch ohne Klemmung der Verbundsicherheitsglasplatte
über die Metallbolzen tragenden Halter zur Gewährleistung
der Sicherheit gegen Glasbruch in der Umgebung der Löcher und
Reißen der Folie bzw. Kunststoffschicht entlang der Glas
bruchkanten Löcher mit einem Randabstand in dem genannten
Bereich erfordern.
Bei vorgesetzter Montage der Glasplatte an einer Tragkonstruk
tion kann das Montagesystem dadurch gekennzeichnet sein, daß der
Halter für die Halterung von einer oder zwei Glasplatten eingerich
tet ist und aus einem Anschraubteil, einem zwischen dem Anschraub
teil und dem tragenden Teil angeordneten Anschlußstück und einem
bzw. zwei Deckelteilen besteht, das Anschlußstück auf seiner Be
festigungsseite ein dem tragenden Teil komplementäres Profil hat,
und das Anschlußstück und das Anschraubteil auf ihren aufeinander
liegenden Flächen Vorsprünge und Vertiefungen zu ihrer gegensei
tigen drehfesten Verbindung in verschiedenen Winkelstellungen
aufweist. Anschraub- und Deckelteile können bei dieser Ausführungs
form zur Horizontalen geneigt werden, wenn dies beispielsweise
in Anpassung an die Neigung eines Treppengeländers gewünscht wird.
Vorzugsweise ist zwischen dem Anschraubteil und dem Anschlußstück
ein elastomerer Ring eingesetzt. Hierdurch werden Stöße gegen die
und Erschütterungen der Glasplatte über die elastomeren Schichten
der Backen hinaus zusätzlich abgefedert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem oben
genannten zweiten Verbinderteil bzw. dem Anschraubteil ein Kanten
schutzhalter angebracht. Durch diesen Kantenschutzhalter kann in
geringem Abstand von der Glasplattenkante ein Kantenschutz in
Form eines Stabes oder eines Seiles montiert werden. Vorzugsweise
besteht der Kantenschutzhalter aus einem Befestigungselement,
einem an dem Befestigungselement angebrachten Arm und einem am
Armende befestigten Haltering. Der Arm hat zweckmäßigerweise eine
solche Länge, daß der Haltering und damit der in diesen einge
setzte Kantenschutz einen Abstand von der Glasplattenkante von
maximal 50 mm hat.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher be
schrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht einer Ausführungsform des Halters des
Montagesystems zur Anbringung an einem Rundrohr, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer anderen Aus
führungsform des Halters zur Anbringung an einem Vierkantmaterial;
Fig. 3 die Rückansicht des in Fig. 2 gezeigten Halters im
zusammengeschraubten Zustand;
Fig. 4 den Querschnitt des Festlagers in schematischer Dar
stellung;
Fig. 5 den Querschnitt des Horizontal-Loslagers;
Fig. 6 den Querschnitt des Exzenterlagers in schematischer
Darstellung;
Fig. 7 die Teildarstellung eines elastomeren Schichtkörpers
mit Gleitfolie im Schnitt;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Halters in ausein
andergezogener, teilweise geschnittener Darstellung mit beweglichen
Metallbolzen für ein Horizontal-Loslager;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8;
Fig. 10 die Vorderansicht eines Geländers mit zwischen den
Pfosten angeordneter Glasplatte;
Fig. 11 die Seitenansicht eines Balkongeländers mit vorgehäng
ter Glasplatte mit geringerem Abstand von der tragenden Konstruktion;
Fig. 12 eine Darstellung entsprechend Fig. 11, jedoch mit
größerem Abstand der Glasplatte von der tragenden Konstruktion;
Fig. 13 die Seitenansicht eines zweiteiligen Verbinders für
die vorgehängte Montage von Glasplatten;
Fig. 14 die Draufsicht des in Fig. 13 gezeigten Verbinders
für zwei Halter und Anschraubung an Vierkantmaterial;
Fig. 15 die Draufsicht eines Verbinders entsprechend Fig. 14,
jedoch für den Anschluß an ein Rundrohr und an nur einen Halter;
Fig. 16 die auseinandergezogene Darstellung eines Halters
für zwei Glasplatten in vorgesetzter Montage, teilweise im Schnitt;
Fig. 17 die Ansicht des in Fig. 16 gezeigten Anschlußstücks
in Richtung des Pfeils A gesehen;
Fig. 18 die Ansicht des in Fig. 16 gezeigten Anschraubteils
in Richtung des Pfeils B gesehen;
Fig. 19 die Aufsicht des in Fig. 16 gezeigten Doppelhalters
im zusammengebauten Zustand;
Fig. 20 der in Fig. 19 gezeigte Doppelhalter in der Vorder
ansicht;
Fig. 21 die Aufsicht eines Endhalters für die vorgesetzte
Montage;
Fig. 22 die Seitenansicht eines Endhalters mit einem Kanten
schutzhalter im Schnitt, montiert an einen Vierkantrohrpfosten; und
Fig. 23 die Seitenansicht des Kantenschutzhalters, teilweise
im Schnitt.
Nach den Fig. 1 bis 3 besteht der Halter 1 aus einem im
wesentlichen winkelförmigen Anschraubteil 2 und einem Deckelteil 3.
Der in Fig. 1 gezeigte Halter ist für das Anschrauben an einem
Rundrohr (nicht dargestellt) mittels einer Schraube 4 eingerichtet,
während der in Fig. 2 gezeigte Halter zum Anschrauben mittels
Schraube 4 an einem Vierkantpfosten vorgesehen ist. Anschraubteil 2
und Deckelteil 3 tragen innenseitig je einen elastomeren Schicht
körper 5. Eine Verbundsicherheitsglasplatte 6 (teilvorgespannt) mit
innenliegender thermoplastischer Kunststofffolie 6 a hat eine Bohrung
6 b, in die eine Buchse 7 aus POM fest eingesetzt ist. Die Halter
teile 2 und 3 haben innenseitig kurze Zapfen 8, und die Schicht
körper 5 haben entsprechende Ausnehmungen 9, in welche die Zapfen 8
der Halterteile 2, 3 eingreifen können, wodurch die Schichtkörper 5
an den Halterteilen lösbar befestigt sind. Ein Edelstahlbolzen 10
hat an beiden Enden einen stufenförmig abgesetzten verjüngten Ab
schnitt 10 a, von denen der eine mit einem Außengewinde versehen ist.
Das Halterteil 2 hat eine entsprechende Gewindebohrung 2 a, in die
der Gewindeabschnitt 10 a des Bolzens eingeschraubt werden kann. Die
Fig. 1 und 2 zeigen einen Halter 1 mit einem Horizontal-Loslager
der Glasplatte 6, da zwischen dem Zentralteil des Edelstahlbolzens
10 und der Buchse 7 genügend Spiel zur Aufnahme von Toleranzen oder
Wärmedehnungen vorhanden ist.
Fig. 3 zeigt die Rückansicht des Halters der Fig. 2 mit
einer Ausnehmung 11 und einem Langloch 12 zum Anschrauben des Hal
ters mittels Schraube 4 an einem Vierkantmaterial. Ferner sind die
Bohrungen 13 zum Aufschrauben des Deckelteils 3 auf das Anschraub
teil 2 dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt schematisch das Festlager der Glasplatte 6,
bei dem der Bolzen 10 spielfrei, jedoch beweglich in der Bohrung 7 a
der Kunststoffbuchse 7 aufgenommen ist. Bei dem in Fig. 5 gezeig
ten Horizontal-Loslager hat die Kunststoffbuchse 7 ein horizontales
Langloch 7 b, und der Bolzen 10 hat im mittleren Bereich ebenfalls
länglichen Querschnitt, wobei jedoch die Längsdimension kleiner als
das Langloch 7 b ist, so daß ein gewisses Spiel in horizontaler Rich
tung verbleibt. Das Exzenterlager nach Fig. 6 unterscheidet sich
von dem Festlager nach Fig. 4 nur dadurch, daß die zylindrische
Bohrung 7 a der Kunststoffbuchse 7 größer als der Durchmesser des
Edelstahlbolzens in seinem Mittelteil ist, so daß ein zweidimensio
nales Spiel möglich ist. Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Lager
sind die tragenden Lager des Montagesystems. Die beiden Halter des
anderen Halterpaares können ein Vertikal-Loslager (Fig. 5 um 90°
gedreht) und das Exzenterlager nach Fig. 6 sein.
Fig. 7 zeigt den Schichtkörper 5 im Längsschnitt mit einer
der Glasplatte 6 zugewandten gleitreibungsarmen Schicht 14, z. B.
einer aufkaschierten PTFE-Folie, die eine gute Gleitung der Platte
6 in den nichttragenden Haltern 1 gewährleistet.
Die in den Fig. 8 und 9 gezeigte Ausführungsform des Halters
unterscheidet sich von dem Halter nach Fig. 2 nur dadurch, daß der
Edelstahlbolzen 10 in dem Halter nicht fixiert, sondern beweglich
ist. Hierzu hat das Anschraubteil 2 eine Längsnut 16, in der ein
Nutenstein 17 mit einer Gewindebohrung 17 a längsverschieblich ist.
Der Edelstahlbolzen 10 kann mit seinem Gewindeende 10 a in die Gewinde
bohrung 17 a des in die Nut 16 eingesetzten Nutensteins 17 einge
schraubt werden. Der Edelstahlbolzen 10 ist dann in dem zusammenge
schraubten Halter in den Nuten 15, 16 beweglich, während die bei der
Ausführungsform der Fig. 2 gegebene Beweglichkeit des Edelstahlbol
zens 10 in der Kunststoffbuchse 7 hier nicht mehr besteht.
Fig. 10 zeigt ein Brüstungsgeländer mit zwischen den Pfosten
18 in Linie mit Hilfe von einem oberen Halterpaar und einem unteren
Halterpaar montierter Verbundglasplatte 6. Die Tragkonstruktion be
steht neben den Pfosten 18 aus dem Handlauf 19; die Pfosten 18 sind
auf der Oberseite der Platte 20 angebracht. Bei dieser Ausführungs
form des Montagesystems sind die Halter 1 direkt an die Pfosten 18
angeschraubt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine vorgehängte Montage der Glas
platte 6, wobei die Pfosten 18 an der Unterseite der Balkonplatte 20
befestigt sind. Mit Hilfe von zweiteiligen Verbindern, die nachfol
gend an Hand der Fig. 13 bis 15 näher beschrieben werden, kann
der Abstand x zwischen der Glasplatte 6 und der durch die Achsen
der Pfosten 18 gehenden Ebene unterschied
lich eingestellt werden, beispielsweise, wenn Platz für eine Regen
rinne 21 zwischen der Außenkante der Platte 20 und den Pfosten 18
benötigt wird.
Nach den Fig. 13 und 14 besteht der zweiteilige Verbinder 22,
23 aus dem Anschraubteil 23 mit einer Bohrung 28 und einer ebenen
Fläche 29 zum Anschrauben an einen ebenen Träger, z. B. ein Vierkant
rohr, sowie dem Trägerteil 22 mit einer Gewindebohrung 25 zum An
schrauben von zwei Haltern 1 (nicht dargestellt). Auf den beiden An
schraubseiten des Trägerteils 22 ist eine Verdrehsicherung 24 vor
gesehen. Das Trägerteil 22 trägt bei der dargestellten Ausführungs
form zwei parallele Bolzen 26, die in Führungsbohrungen 30 des An
schraubteil 23 verschiebbar sind. Durch Gewindebohrungen mit Arre
tierschrauben 27 kann das Anschraubteil 23 in einem beliebigen Ab
stand von dem Trägerteil 22 auf den Bolzen 26 arretiert werden.
Die in Fig. 15 gezeigte Ausführungsform des Verbinders unter
scheidet sich von der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform dadurch,
daß die Anschraubfläche 29 zwecks Anschraubung des Teils 23 an einem
Rundrohr gewölbt ist und das Trägerteil 22 nur zur Anbringung von
einem Halter eingerichtet ist.
Der in den Fig. 16 bis 20 gezeigte Halter ist für die Halte
rung von zwei Sicherheitsglasplatten 6 eingerichtet, wobei der Hal
ter für jede der beiden Glasplatten 6 einen Metallbolzen 10 mit
einer in die Glasbohrung 6 b eingesetzten Kunststoffbuchse 7 auf
weist. Bei dem dargestellten Halter werden beide Platten durch
ein Horizontal-Loslager gehalten. Es ist natürlich auch möglich,
daß die eine Platte durch ein Festlager und die andere Platte
durch ein Horizontal-Loslager gehalten werden. Bei der gezeigten
Ausführungsform wird das Anschraubteil 2 anders als bei den Aus
führungsformen nach den Fig. 1 bis 3 nicht direkt an der tragen
den Konstruktion, nämlich an einem Rundrohrpfosten angeschraubt,
sondern mit Zwischenlage eines Anschlußstücks 31 und eines elasto
meren Rings 32. Die Vorderseite des Anschlußstücks 31 ist stecker
artig mit zwei Zapfen 33 ausgebildet. Das Anschraubteil 2 hat dem
entsprechend eine vertiefte Steckerfassung mit sechs Steckbohrun
gen 34 für den Eingriff der Zapfen 33, so daß das Anschraubteil 2
und damit der gesamte Halter 1 in unterschiedlichen Winkellagen
an dem tragenden Konstruktionsteil (nicht dargestellt) angeschraubt
werden kann. Zum Aufschrauben des Deckelteils 3 auf das Anschraub
teil 2 hat dieses zwei Gewindefassungen 2 b und sind auf dem Deckel
teil 3 zwei entsprechende Senkkopfbohrungen 3 a vorgesehen. Bei der
in den Fig. 16 bis 20 gezeigten Ausführungsform liegen die bei
den Glasplatten in einer Ebene. Stattdessen kann der Halter 1 auch
so gestaltet sein, daß die beiden Glasplatten 6 unter einem anderen
Winkel als 180° gehalten werden, beispielsweise unter Winkeln von
90° oder 135°. Alle sich in der Winkelstellung der zu haltenden
Glasplatten unterscheidenden Doppelhalter können solche ohne oder
mit Anschlußstück 31 und entsprechender Ausbildung des Anschraub
teils 2 sein.
Der in Fig. 21 gezeigte Endhalter kommt bei vorgesetzter
Montage am Ende einer Brüstung, eines Geländers oder dergl. zum
Einsatz. Seine Konstruktion entspricht dem Aufbau des in den Fig.
16 bis 20 gezeigten Halters mit dem Unterschied, daß der Halter nur
eine Glasplatte hält.
Fig. 22 zeigt einen Vierkantrohrpfosten 35 mit Handlauf 36
und mit vorgesetzter Verbundsicherheitsglasplatte 6. Die Darstellung
zeigt einen an dem Pfosten 35 angeschraubten Endhalter 1, dessen
Anschraubteil 2 mittels einer Schraube 37 an dem Pfosten 35 be
festigt ist. Das Deckelteil 3 ist durch zwei Schrauben 38 auf dem
Anschraubteil 2 befestigt. Ein Kantenschutzhalter 40 besteht aus
einem den Anschlußstutzen 2 c des Anschraubteils 2 umfassenden Ring
41, einem an dem Ring 41 fest angebrachten winkelförmigen Arm 42
und einem am Ende des Armes 42 fest angebrachten kreisförmigen
Ring 43. Die Länge der beiden Schenkel des Arms oder die Form des
Arms 42 ist so dimensioniert bzw. gestaltet, daß sich der Ring 43
in einem Abstand von höchstens 50 mm über der Kante 6' der Glasplatte
6 befindet. Die Ringe 43 der Kantenschutzhalter 40 nehmen einen
Stab oder ein Seil 44 auf, wie aus Fig. 23 ersichtlich ist. Der
Kantenschutzhalter 40 kann auf dem Anschlußstutzen 2 c des Anschraub
teils 2 mittels einer Madenschraube 45 fixiert werden.
Das erfindungsgemäße System ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt. Es kann über das obere und untere
Halterpaar hinaus weitere Halter, insbesondere auch weitere Halter
paare umfassen. Vorzugsweise haben diese weiteren Halter(paare)
wie das oben beschriebene untere Halterpaar keine tragende Funktion.
Claims (21)
1. System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte
an einer tragenden Konstruktion, insbesondere einem
Geländer als absturzsichernde Konstruktion, bei dem die
Glasplatte durch ein oberes Halterpaar und ein unteres Halterpaar
an der tragenden Konstruktion gehalten ist und jeder Halter zwei den
Plattenrand übergreifende Backen umfaßt und zwischen den Backen
einen ein Loch in der Glasplatte durchstoßenden Bolzen aufweisen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (1) des einen der beiden Hal
terpaare mit das Gewicht der Glasplatte (6) aufnehmenden Metallbolzen
(10) bestückt sind, zwischen jedem Metallbolzen (10) und der Wandung
des von ihm durchstoßenen Loches (6 b) eine Kunststoffbuchse (7) ein
gesetzt ist und einer der beiden Halter (1) dieses Halterpaares ein
Festlager und der andere Halter (1) ein Horizontal-Loslager enthält.
2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halter (1) des oberen der beiden Halterpaare das Festlager und
das Horizontal-Loslager enthalten.
3. Montagesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlager durch eine Kunststoffbuchse (7) mit zylindrischer
Bohrung (7 a) und das Horizontal-Loslager durch eine Kunststoffbuchse
(7) mit horizontalem Langloch (7 b) als Bolzenaufnahmen gebildet sind.
4. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die Backen (2', 3') des anderen der
beiden Halterpaare innenseitig an der Glasplatte (6) zur Anlage
kommende Führungsflächen haben.
5. Montagesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsflächen der Backen (2', 3') durch Schichtkörper (5) aus
einem elastomeren Material gebildet sind.
6. Montagesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichtkörper (5) innenseitig mit einer gleitreibungsarmen
Schicht (14) versehen sind.
7. Montagesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen (2', 3') innenseitig kurze Zapfen (8) tragen und die
elastomeren Schichtkörper (5) Ausnehmungen (9) aufweisen, in welche
die Zapfen (8) eingreifen.
8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Halter (1) des anderen der beiden Halterpaare
mit Bolzen (10) bestückt sind, zwischen dem Bolzen (10) und der Wandung
des von dem Bolzen durchstoßenen Loches (6 b) eine Kunststoffbuchse
(7) eingesetzt ist und der unter bzw. über dem Festlager befindliche
Halter ein Vertikal-Loslager enthält und der unter bzw.
über dem Horizontal-Loslager befindliche Halter ein Exzenterlager
enthält.
9. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffbuchsen (7) aus Polyoxymethylen
bestehen.
10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die in die Backen (2', 3') eingreifenden Enden
(10 a) der Metallbolzen (10) gegenüber dem Bolzenmittelteil stufenförmig
verjüngt sind.
11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die tragende Konstruktion ein Geländer aus
Pfosten (18) und Handlauf (19) ist und die Halter (1) an den Pfosten
(18) und ggfs. am Handlauf (19) angebracht sind.
12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für vorge
hängte Montage an der Tragkonstruktion, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halter (1) über Verbinder an der Tragkonstruktion anbringbar sind,
der Verbinder aus einem zum Anschrauben an der Tragkonstruktion eingerichteten ersten Teil (23) und einem zum Anschrauben eines oder mehrerer Halter (1) eingerichteten zweiten Teil (22) besteht, und
das eine der Teile (22 oder 23) mit wenigstens einem Bolzen (26) und das andere der Teile (23 bzw. 22) mit wenigstens einer Führungs bohrung (30) zur Aufnahme des wenigstens einen Bolzens (26) und mit Gewindebohrung(en) mit Schrauben (27) zur Arretierung des wenigstens einen Bolzens (26) in der Führungsbohrung (30) versehen ist.
daß die Halter (1) über Verbinder an der Tragkonstruktion anbringbar sind,
der Verbinder aus einem zum Anschrauben an der Tragkonstruktion eingerichteten ersten Teil (23) und einem zum Anschrauben eines oder mehrerer Halter (1) eingerichteten zweiten Teil (22) besteht, und
das eine der Teile (22 oder 23) mit wenigstens einem Bolzen (26) und das andere der Teile (23 bzw. 22) mit wenigstens einer Führungs bohrung (30) zur Aufnahme des wenigstens einen Bolzens (26) und mit Gewindebohrung(en) mit Schrauben (27) zur Arretierung des wenigstens einen Bolzens (26) in der Führungsbohrung (30) versehen ist.
13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Festlager durch einen an einer der Backen
(2', 3') befestigten Metallbolzen (10) gebildet ist.
14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Horizontal-Loslager und das Vertikal-Loslager
durch an wenigstens einem der beiden Backen (2', 3') horizontal bzw.
vertikal verschiebbar gelagerten Metallbolzen (10) gebildet sind.
15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß alle absturzsichernd relevanten Bauteile aus
einem bauaufsichtlich zugelassenen, nach DIN 4102 geprüften
Werkstoff gefertigt sind.
16. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Löcher (6 b) der Glasplatte (6) von dem Glas
plattenrand einen Abstand R in dem Bereich von 40 bis 150 mm haben.
17. Montagesystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand in dem Bereich von 40 bis 80 mm liegt.
18. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für die
vorgehängte Montage an einer Tragkonstruktion, dadurch gekennzeich
net, daß
der Halter (1) für die Halterung von einer oder zwei Glas platten (6) eingerichtet ist und aus einem Anschraubteil (2), einem zwischen dem Anschraubteil (2) und dem tragenden Teil angeordneten Anschlußstück (31) und einem bzw. zwei Deckelteilen (3) besteht,
das Anschlußstück (31) auf seiner Befestigungsseite ein dem tragenden Teil komplementäres Profil hat, und
das Anschlußstück (31) und das Anschraubteil (2) auf ihren auf einanderliegenden Flächen Vorsprünge (33) und Vertiefungen (34) zu ihrer gegenseitigen drehfesten Festlegung in verschiedenen Winkel stellungen aufweisen.
der Halter (1) für die Halterung von einer oder zwei Glas platten (6) eingerichtet ist und aus einem Anschraubteil (2), einem zwischen dem Anschraubteil (2) und dem tragenden Teil angeordneten Anschlußstück (31) und einem bzw. zwei Deckelteilen (3) besteht,
das Anschlußstück (31) auf seiner Befestigungsseite ein dem tragenden Teil komplementäres Profil hat, und
das Anschlußstück (31) und das Anschraubteil (2) auf ihren auf einanderliegenden Flächen Vorsprünge (33) und Vertiefungen (34) zu ihrer gegenseitigen drehfesten Festlegung in verschiedenen Winkel stellungen aufweisen.
19. Montagesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Anschraubteil (2) und dem Anschlußstück (31) ein Elasto
merring (32) eingesetzt ist.
20. Montagesystem nach Anspruch 12 oder 18, dadurch gekennzeich
net, daß auf dem zweiten Verbinderteil (22) bzw. auf dem Anschraub
teil (2) oder seinem Anschlußstutzen (2 c) ein Kantenschutzhalter (40)
angebracht ist.
21. Montagesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kantenschutzhalter (40) aus einem Befestigungselement (41),
einem an dem Befestigungselement angebrachten Arm (42) und einem am
Armende befestigten Haltering (43) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050260A DE10050260C2 (de) | 2000-06-07 | 2000-10-09 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20010187U DE20010187U1 (de) | 2000-06-07 | 2000-06-07 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte |
DE10050260A DE10050260C2 (de) | 2000-06-07 | 2000-10-09 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050260A1 true DE10050260A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10050260C2 DE10050260C2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=7942569
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20010187U Expired - Lifetime DE20010187U1 (de) | 2000-06-07 | 2000-06-07 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte |
DE10050260A Expired - Fee Related DE10050260C2 (de) | 2000-06-07 | 2000-10-09 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion |
DE20017240U Expired - Lifetime DE20017240U1 (de) | 2000-06-07 | 2000-10-09 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20010187U Expired - Lifetime DE20010187U1 (de) | 2000-06-07 | 2000-06-07 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20017240U Expired - Lifetime DE20017240U1 (de) | 2000-06-07 | 2000-10-09 | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte an einer tragenden Konstruktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE20010187U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359279A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-05 | Hawa Ag | Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement |
DE10258683B3 (de) * | 2002-12-13 | 2004-08-26 | Joachim Orbach | Vorrichtung zur Halterung einer Platte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH697551B1 (de) * | 2003-10-22 | 2008-11-28 | Syma Intercontinental Sa | Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente. |
GB0403832D0 (en) * | 2004-02-20 | 2004-03-24 | Kanth Kuldip S | A shower construction |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9014864U1 (de) * | 1990-10-27 | 1991-01-10 | Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth | Klemmhalter für Platten, insbesondere aus Glas |
DE4340511A1 (de) * | 1993-11-27 | 1995-06-08 | Glasbau Seele Gmbh | Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach |
-
2000
- 2000-06-07 DE DE20010187U patent/DE20010187U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-09 DE DE10050260A patent/DE10050260C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-09 DE DE20017240U patent/DE20017240U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359279A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-05 | Hawa Ag | Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement |
DE10258683B3 (de) * | 2002-12-13 | 2004-08-26 | Joachim Orbach | Vorrichtung zur Halterung einer Platte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20017240U1 (de) | 2001-01-11 |
DE20010187U1 (de) | 2000-09-07 |
DE10050260C2 (de) | 2003-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012004297B4 (de) | Profilanordnung und Rahmenkonstruktion | |
DE102007017991B4 (de) | Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe | |
EP1830012B1 (de) | Haltevorrichtung für eine Platte | |
EP1380807A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein Zielfernrohr an einer Waffe | |
DE202014106053U1 (de) | Geländersystem | |
DE10114372C2 (de) | Punkthalter | |
DE10050260A1 (de) | System zur Montage einer Verbundsicherheitsglaspaltte an einer tragenden Konstruktion | |
DE102007034432B4 (de) | Schalungselement für Rundschalungen | |
EP2884035B1 (de) | Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe | |
EP2916687B1 (de) | Eckverbinder | |
DE19844324C2 (de) | Plattenhaltersystem | |
DE102012111547B3 (de) | Türband | |
DE102017102488B4 (de) | Scharnierstift | |
DE20019188U1 (de) | Vorrichtung zur Montage einer Verbundsicherheitsglasplatte | |
DE2555289C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Schiebetüren | |
DE202011001363U1 (de) | Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter | |
DE29817352U1 (de) | Plattenhaltersystem | |
DE102016108815B4 (de) | Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen und Brandschutztür mit einem solchen Rahmen | |
EP1036945B1 (de) | Bausatz mit einer Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung von festen oder beweglichen Platten | |
DE102014203819A1 (de) | Fassadenhaltevorrichtung | |
DE102014217781A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements | |
DE19621893C1 (de) | Montageverbinder | |
DE29911296U1 (de) | Klemmhaltersystem | |
DE19734159A1 (de) | Montageverbinder | |
EP1201840A2 (de) | Freistehendes Trennwandsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAULI + SOHN GMBH METALLWAREN, 51545 WALDBROEL, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: RADERMACHER, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE Inventor name: ORBSCH, JOACHIM, 51545 WALDBROEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |