DE10048220A1 - Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung - Google Patents
Wiederverwendbare medizinische AbgabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE10048220A1 DE10048220A1 DE10048220A DE10048220A DE10048220A1 DE 10048220 A1 DE10048220 A1 DE 10048220A1 DE 10048220 A DE10048220 A DE 10048220A DE 10048220 A DE10048220 A DE 10048220A DE 10048220 A1 DE10048220 A1 DE 10048220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- housing
- cavity
- flexible
- ampoule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 title claims abstract description 101
- 239000003708 ampul Substances 0.000 title claims abstract description 58
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 31
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 31
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 21
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 21
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 20
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 description 1
- 206010022079 Injection site irritation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 206010057362 Underdose Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
- A61M5/14566—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir for receiving a piston rod of the pump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
- A61M5/3158—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3125—Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31501—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
- A61M2005/3151—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston by friction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
- A61M2005/31518—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/581—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/582—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/583—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
- A61M2205/585—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/145—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
- A61M5/1452—Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2455—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
- A61M5/2466—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31501—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31535—Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31556—Accuracy improving means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31556—Accuracy improving means
- A61M5/31558—Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
- A61M5/3157—Means providing feedback signals when administration is completed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
- A61M5/31571—Means preventing accidental administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31591—Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3202—Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird ein Medikamenteninjektions- oder -abgabesystem zum Injizieren von Flüssigkeiten, z. B. Insulin, in Körpergewebe. Die Vorrichtung verfügt über ein Gehäuse, eine im Gehäuse beweglich angeordnete flexible Welle und einen Dosiseinstellmechanismus zum Steuern der Bewegung der Welle im Hinblick auf eine Flüssigkeit enthaltende Patrone, die entfernbar im Gehäuse positioniert oder daran angeordnet ist. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen weist die flexible Welle einen Stempel und ein flexibles Kabel auf, das mit dem Dosiseinstellmechanismus verbunden ist. Der Stempel und der Dosiseinstellmechanismus sind durch die flexible Welle miteinander verbunden. In einem Aspekt der Erfindung weist der Dosiseinstellmechanismus eine Schraube, einen Sperrmechanismus und eine Mutternanordnung auf, die mit der flexiblen Welle verbunden ist. Der Dosiseinstellmechanismus dient zum Einstellen der Dosis und Vorfüllen des Katheters. Der Stempel zieht sich in eine Aussparung zurück, damit eine neue Patrone schnell eingesetzt werden kann.
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Abgeben einer
vorbestimmten Menge einer Substanz an einen Patienten und
insbesondere ein manuelle Medikamentenabgabevorrichtung. Au
ßerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Verwendung sowie
Ausrüstungssätze, die solche Vorrichtungen aufweisen.
Es gibt zahlreiche medizinische Zustände, die die trans
kutane (durch die Haut erfolgende) Verabreichung flüssiger
Medikamente über längere Zeiten erfordern. Zum Beispiel kann
man Diabetes durch tägliche oder häufigere Insulininjektionen
unter Kontrolle bringen. Nachweislich ist die Fähigkeit zum
Verabreichen zahlreicher kleiner Insulindosen für einen Pati
enten der beste Weg zur Gewährleistung einer strengen Blut
zuckerkontrolle. Durch die Nationalen Gesundheitsämter (Na
tional Institutes of Health, NIH) erfolgte eine als Diabetes-
Komplikations- und Kontrollversuch (Diabetes Complications
and Control Trial, DCCT) bekannte Langzeitstudie an Diabeti
kern, in der festgestellt wurde, daß die richtige Diabetesbe
handlung 4 oder mehr Insulininjektionen pro Tag erfordert.
Jedoch sind derzeitige Vorrichtungen entweder nicht zweckmä
ßig oder von Patienten nicht leicht zu verwenden. Bei allen
Spritzen und Insulinpens müssen die Patienten selbst injizie
ren, und sie stellen keinen zweckmäßigen oder diskreten Me
chanismus für die Medikantenabgabe bereit.
Da transkutane Injektionen schmerzhaft und mühsam sind
und da jede Injektion eine Infektionsmöglichkeit darstellt,
injiziert man in möglichst großen Abständen, was zu Spitzen-
und Talkonzentrationen des Medikaments im Blutstrom oder an
der das Medikament benötigenden Stelle im Körper führt, wobei
die Spitzenkonzentrationen kurz nach der Medikamentenverab
reichung und die geringen oder Talkonzentrationen kurz vor
Applizierung der nächsten Injektion auftreten. Dieses Verab
reichungsverfahren setzt den Patienten einer möglichen Über
dosis bei Spitzenwerten und Unterdosis bei Talwerten aus, war
aber angesichts einer fehlenden besseren Alternative jahre
lang das Standardverfahren.
In letzter Zeit wurden Systeme entwickelt, bei denen ein
Katheter in einem Patienten semipermanent implantiert ist, um
den Zugang zu einer transkutanen Stelle in einem Patienten
körper herzustellen, und ein flüssiges Medikament aus einem
Reservoir zum Katheter geführt wird. Insigler und Kirtz (Dia
betics, 28: 196-203, 1979) beschreiben eine tragbare Regu
liervorrichtung für Insulindosen, die eine elektrisch betrie
bene Miniaturpumpe mit einem Insulinreservoir verwendet, um
eine vorbestimmte Anzahl von Insulineinheiten (IE) periodisch
abzugeben. Ein kleiner Elektroniksteuerkasten dient zum Ein
stellen der Basalrate von 0,4 IE/h in Stufen von je 0,2 IE.
Ein Schalter dient zum Auslösen eines Programms, das eine hö
here Dosis für eine einstündige Periode infundiert, wonach
das System automatisch zur Basalrate zurückkehrt.
Die US-A-3963380, erteilt am 15. Juni 1976 für Thomas et
al., beschreibt eine durch piezoelektrische Scheibenbiegevor
richtungen betriebene Mikropumpe. Obwohl die Pumpe nur einen
kleinen Strom zieht, benötigt sie eine Spannung von etwa 100
Volt zum Pumpenbetrieb. Tamborlane et al. (The New England
Journal of Medicine, 300: 563-578, Nr. 11, 15. März 1979) be
schreiben ein tragbares subkutanes Insulinabgabesystem, das
eine batteriebetriebene Spritzenpumpe verwendet. Diese Vor
richtung ist groß und schwer.
Eine peristaltische motorbetriebene Pumpe wurde von Al
bisser et al. (Med. Progr. Technol. 5: 187-193 [1978]) be
schrieben. Die Pumpe wiegt 525 g und verbraucht 60 Milliwatt
bei maximalen Pumpgeschwindigkeiten. Dieses System hat einen
kontinuierlichen Arbeitszyklus. Es ist groß und schwer und
verbraucht eine relativ große Strommenge.
Mit derzeit handelsüblichen Pumpvorrichtungen müssen Pa
tienten eine sehr intensive Therapie einhalten, zu der die
Basalratenapplizierung des Medikaments und periodische Bolus
injektionen gehören. Dieser Therapietyp bedeutet, daß der
Diabetespatient seine Blutzuckerwerte testen muß, um die Ba
salrateninfusion und die Bolusinjektionen zu überwachen und
zu ändern. Damit muß der Patient oft testen, indem der Ein
schnitte in seinem Finger vornimmt und teure Teststreifen
verwendet, um seine Glukosewerte zu bestimmen.
Die notgedrungene Unzweckmäßigkeit und Schwierigkeit
beim Gebrauch derzeitiger Vorrichtungen unterstreicht den Be
darf an einem besseren Mechanismus für die Medikamentenabgabe
für Patienten. Besonders gilt dies für jene Diabetespatien
ten, die regelmäßige Insulin zur Behandlung ihrer Erkrankung
injizieren müssen. Zudem machen die aktuellen Probleme, die
in letzter Zeit mit Oralmedikamenten in Zusammenhang gebracht
wurden, die Vereinfachung der Injektionstechnologie für jene
Patienten wichtig, die zur Behandlung ihrer Krankheit auf In
sulintherapie gesetzt werden, da die heutigen Oralarzneimit
tel nunmehr vom Markt genommen werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche ge
löst.
Weitere Aufgaben, Merkmale und damit Vorteile der Erfin
dung sind für den Fachmann aus der nachfolgenden näheren Be
schreibung von erfindungsgemäß aufgebauten Ausführungsformen
im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Nunmehr wird die Erfindung der vorliegenden Anmeldung
anhand von lediglich beispielhaften bevorzugten Ausführungs
formen der Vorrichtung und des Verfahrens sowie anhand der
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine explodierte Perspektivansicht einer ersten
exemplarischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vor
richtung;
Fig. 1a eine Querschnittansicht der Vorrichtung von Fig.
1;
Fig. 2 Abschnitte einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Querschnittansicht einer weiteren erfin
dungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 4 eine Endansicht von Abschnitten der Vorrichtung
von Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittansicht noch einer weiteren er
findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 6 eine Perspektivansicht noch einer weiteren erfin
dungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 7 eine Querschnittansicht an einer Linie 7-7 in
Fig. 6.
Ein Vorteil einer abwechselnden Verwendbarkeit eines Ka
theters oder einer Pennadel ist für die Erfindung aufgrund
der kompakten Größe, der drehfreien Befestigungsgestaltung
und der Zwangseinstellbarkeit einzigartig. Benutzt der Pati
ent einen Katheter, kommt es zu weniger Infektionen und Rei
zungen, da das Medikament, z. B. Insulin, nicht kontinuier
lich in die subkutane Stelle eintritt. Zudem kann der Patient
die Vorrichtung ähnlich wie derzeit verfügbare Injektionspens
zur Insulinabgabe verwenden, wenn er keinen Katheter gebrau
chen möchte, wodurch die Vorrichtung zweckmäßiger ist. Durch
Kombinieren von Bolustherapie, katheterunterstützter Abgabe,
Penspitzenabgabe, hygienischer Patronennutzung, geringerer
Reizung der Injektionsstelle, kompakter Größe sowie tagtägli
cher Auswählbarkeit des Abgabeverfahrens erhält der Patient
zahlreiche Vorteile durch Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung.
Allgemein dient ein Injektions- oder Abgabesystem für
Medikamente zum Injizieren von Flüssigkeiten, z. B. Insulin,
in Körpergewebe. Die Vorrichtung verfügt über ein Gehäuse,
eine im Gehäuse angeordnete flexible Welle und einen Dosis
einstellmechanismus zum Steuern der Bewegung der Welle im
Hinblick auf eine Flüssigkeit enthaltende Patrone, die ent
fernbar im Gehäuse positioniert oder daran angeordnet ist.
Gemäß beispielhaften Ausführungsformen weist die flexible
Welle einen Stempel und ein flexibles Kabel auf, das mit dem
Dosiseinstellmechanismus verbunden ist. Der Stempel und der
Dosiseinstellmechanismus sind durch die flexible Welle mit
einander verbunden. In einem Aspekt der Erfindung weist der
Dosiseinstellmechanismus eine Schraube, einen Sperrmechanis
mus und eine Mutternanordnung auf, die mit der flexiblen Wel
le verbunden ist. Der Dosiseinstellmechanismus dient zum Ein
stellen der Dosis und Vorfüllen des Katheters. Der Stempel
zieht sich in eine Aussparung zurück, damit eine neue Patrone
schnell eingesetzt werden kann.
Die Injektionsvorrichtung weist Elemente auf, die einen
Schraubeingriff mit der Mutternanordnung herstellen, um die
Medikamentendosis einzustellen. Gemäß weiteren Aspekten der
Erfindung ist eine mit der Dosiseinstellmutter axial verbun
dene Feder so positioniert, daß sie die Dosiseinstellmutter
bewegt, wenn die Bremsanordnung die mit der Mutternanordnung
und dem Stempel verbundene flexible Welle freigibt. Die Do
siseinstellmutternanordnung, die einen Eingriff mit der
Schraube herstellt, wird gestoppt, wenn der Boden der Dosis
einstellmutternanordnung mit Anschlägen am Gehäuse oder Man
tel in Berührung kommt. Ferner weist die Vorrichtung Elemente
zum Befestigen einer Flüssigkeit enthaltenden Patrone am Ge
häuse auf. Alternativ hat die Vorrichtung keine mit der Do
siseinstellmutter verbundene Feder, und die Injektion wird
erreicht, indem der Patient manuell Druck auf den Einstell
knopf ausübt, um das Medikament zu injizieren.
Gemäß bestimmten Aspekten der Erfindung ist die flexible
Welle aus Materialien aufgebaut, die sowohl Zug als auch
Druck übertragen können. Allerdings sollte die flexible Welle
fähig sein, die Kräfte um Biegungen und Kurven zu übertragen,
was gewährleistet, daß die Vorrichtung kompakt und diskret
sein kann. Die flexible Welle kann sowohl Zug als auch Druck
übertragen und kann ferner durch eine externe Bremse festge
klemmt werden, ohne daß die Welle zusammenfällt. Die flexible
Welle überträgt die Kräfte ohne Axialablenkung, die ansonsten
zu falschen Injektionsmengen führen würde. Eine Außenfeder
sorgt für Druckwiderstand, und ein Innenschlauch sorgt für
die Fähigkeit der Feder, weder zusammenzufallen, wenn die
Bremse betätigt wird, noch sich zu verwinden, wenn sie axial
druckbelastet wird, da er verhindert, daß sich die Wicklungen
überlappen, wenn sie im Führungsschlauch eingefangen sind.
Das Kabel liefert den Zugwiderstand für die flexible Wellen
anordnung.
Obwohl erwogen ist, daß die Erfindung eine Standard-In
sulinpatrone nutzt, die 100 bis 200 Insulineinheiten in einem
Volumen von 1,5 bis 3,0 Millilitern enthält, ist die Erfin
dung nicht darauf beschränkt und kann anders bemessen und an
ders konfiguriert sein, um mit Medikamentenpatronen oder -am
pullen jeder Größe verwendet zu werden.
Eine kleine, diskrete Injektionsvorrichtung bereitstel
len zu können, die sowohl mit einem Katheter als auch mit ei
ner Injektionsnadel gebraucht werden kann, ist überaus vor
teilhaft für den Patienten, der sich regelmäßig selbst inji
zieren muß, z. B. für einen Diabetiker. Mit einem Katheter
kann der Patient die Vorrichtung bei solchen Anlässen konfi
gurieren, bei denen diskret injiziert werden muß, z. B. bei
der Arbeit oder anderswo in der Öffentlichkeit. In diesem
Fall wird der Katheter subkutan injiziert, und das Medikament
wird durch Einstellen des Dosismechanismus und Freigeben oder
manuelles Injizieren der Dosis injiziert. Der Katheter kann
bis zu drei Tagen im Patienten verbleiben, wodurch er inner
halb der dreitägigen Periode keine Nadel erneut in seinen
Körper einzuführen braucht.
Vorrichtungen der Erfindung können eine kleine Größe und
kompakte Form haben, wodurch sie der Patient in seiner Klei
dung so tragen oder verstecken kann, daß sie Personen in sei
ner Umgebung nicht auffällt. Die alternative Konfiguration
einer Verwendung mit einer herkömmlichen Penspitze ermöglicht
dem Patienten, die gleiche Vorrichtung zur Selbstinjektion zu
nutzen, wenn er keinen Katheter gebrauchen möchte. Die Ver
wendbarkeit der Vorrichtung mit zwei Injektionsverfahren ist
einzigartig und durch den bolustherapeutischen Systemeinsatz
sowie die kleine und kompakte Größe möglich.
Im Rahmen der DCCT wurde bestimmt, daß die richtige Dia
betesbehandlung 4 oder mehr Insulininjektionen pro Tag erfor
dert. Derzeit beachten aber insulinabhängige Diabetiker auf
grund der schwierigen und indiskreten Natur der heutigen In
sulinabgabeverfahren selten diese kritische Behandlungsthera
pie. Bei allen verfügbaren Vorrichtungen muß der Patient die
Vorrichtung und das Insulin mit sich führen und öffentlich
injizieren. Jenen Patienten, die Insulinpumpen nutzen, steht
eine diskretere Infusionseinrichtung zur Verfügung, wobei sie
aber wegen der Basalratentherapie ihre Glukosewerte täglich 7
bis 10 mal testen müssen. Die Erfindung ändert nicht das Be
handlungsverfahren, erleichtert aber die Insulinabgabe durch
Bereitstellen einer vom Patienten auswählbaren zweifachen Me
thodik zur Insulinabgabe. Er kann entweder einen Katheter
oder eine Penspitze zur Abgabe der erforderlichen Insulindo
sis nutzen. Durch Schaffung einer Medikamentenabgabevorrich
tung mit zwei Betriebsarten für die Applizierung eines Medi
kaments, z. B. Insulin, an einen Patienten in kleinen, kon
trollierten Dosen über einen längeren Zeitraum verbessert
sich die Patiententherapie, während eine Kontinuität mit sei
nen bestehenden Behandlungseinrichtungen gewahrt bleibt.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen in
den mehreren Darstellungen durchweg identische oder entspre
chende Elemente.
Fig. 1 zeigt eine explodierte Perspektivansicht einer
ersten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung. Die Vorrichtung verfügt über Elemente zum Halten
einer Medikamentenampulle 70, so daß sie mit einem Medikamen
tenabgabeschlauch nach Wahl des Benutzers verbunden werden
kann, ein Gehäuse 1 mit Elementen zur Kraftübertragung zum
Kolben 71 der Ampulle sowie Elemente, mit denen der Benutzer
eine Medikamentendosis zur Abgabe aus der Vorrichtung auswäh
len und die Verabreichung des Medikaments manuell oder auto
matisch einleiten kann. Ein Aspekt der Erfindung ist die Be
reitstellung eines kraftübertragenden Teils, das Kraft von
Dosisauswahl- und manuellen Applizierelementen über einen
nicht geradlinigen Weg zum Kolben der Medikamentenampulle
wirksam übertragen kann, wodurch die Vorrichtung insgesamt
kompakt aufgebaut und ihre konstituierenden Elemente kompakt
angeordnet sein können. Das kraftübertragende Teil überträgt
die Kraft ohne Axialablenkung, die ansonsten die Dosiergenau
igkeit verringern würde.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 1 weist eine Hülse 99 einen
Hohlkern auf, der so bemessen ist, daß er eine Medikamenten
ampulle 70 durch eine Öffnung 98b in einer zylindrischen Ver
längerung 98 der Hülse aufnimmt. Vorzugsweise ist die Hülse
99 durchsichtig oder durchscheinend und weist vorzugsweise
Dosismarkierungen darauf auf, so daß der Benutzer den Inhalt
des Ampullenfläschchens visuell prüfen und die Medikamenten
menge darin bestimmen kann. Die Verlängerung 98 weist einen
hochstehenden Zapfen 98a auf, der von der Öffnung 98b zurück
gesetzt ist. Der Zapfen 98a wirkt mit einer Umfangsnut 101e
zusammen, die auf der Innenfläche eines Gleitbunds 100 gebil
det ist. Ist der Gleitbund über die Verlängerung 98 gescho
ben, wobei sich der Zapfen 98a durch einen Längsschlitz 101d
in der Seitenwand 101a des Gleitbunds erstreckt, kann der
Zapfen in die Nut 101e eintreten. Mit dem Zapfen in der Um
fangsnut läßt sich der Gleitbund 100 drehen, was den Gleit
bund an der Verlängerung 98 gegen Längsbewegung befestigt.
Durch das Zusammenwirken von Gleitbund 100 und Verlänge
rung 98 kann eine später beschriebene Nadelhaltevorrichtung
zwischen Gleitbund und Verlängerung eingesetzt und befestigt
werden. Obwohl zahlreiche Nadelhaltevorrichtungen dem Grund
gedanken und Schutzumfang der Erfindung entsprechen, werden
im folgenden exemplarische Ausführungsformen beschrieben.
Beispielsweise kann ein Subkutaninfusionssatz 800 zwischen
dem Gleitbund 100 und der Verlängerung 98 so befestigt sein,
daß er das Innere der Medikamentenampulle 70 mit einer Subku
tannadel 800a am distalen Ende des Subkutansatzes 800 in
Flüssigkeitsverbindung treten läßt. Wie der Fachmann leicht
erkennen wird, weist das proximale Ende des Satzes 800 eine
Nadel oder ein anderes trennwanddurchstoßendes Element 815
mit einer zugeordneten Nabe 805 am proximalen Ende des Satzes
auf. Die Nabe 805 hat einen kleineren Außendurchmesser als
der Innendurchmesser des Gleitbunds 100, der aber größer als
der Innendurchmesser einer distalen Öffnung 101b des Gleit
bunds ist, so daß der Gleitbund die Nabe und das Durchstoß
element 815 an Ort und Stelle hält. Das Durchstoßelement 815
hat eine solche Länge und einen solchen Durchmesser, daß beim
Halten der Nabe 805 und des Durchstoßelements 815 durch den
Gleitbund 100 im Hohlkern der Verlängerung 98 das Durchstoß
element die Trennwand 72 am distalen Ende der Medikamentenam
pulle 70 durchstößt. Dadurch befestigen der Gleitbund 100 und
die Verlängerung 98 das proximale Ende des Satzes 800 an der
Ampulle 70 und ordnen die Subkutannadel 800a in Flüssigkeits
verbindung mit dem Inneren der Ampulle über die Trennwand 72
an. Die Nabe 805 übt ausreichenden Druck auf die Trennwand 72
beim Eingriff mit der Trennwand aus, um eine Verformung der
Trennwand zu minimieren, wenn der Kolben 71 betätigt wird.
Anstelle des Subkutansatzes 800 kann der Subkutaninjek
tionssatz zum Einsatz kommen, der unter der Anwaltsregi
strier-Nr. 032994-013, eingereicht am 29. September 2000 mit
dem Titel "Subcutaneous Injection Set for Use with a Reser
voir that has a Septum", Joel Douglas et al., beschrieben und
hierin durch Verweis eingefügt ist. Optional kann ferner der
Adapter verwendet werden, der unter der Anwaltsregistrier-Nr.
032994-017, eingereicht am 29. September 2000 mit dem Titel
"Pen Needle Assembly and Adapter", Joel Douglas et al., be
schrieben und hierin durch Verweis eingefügt ist. Optional
kann weiterhin der Adapter verwendet werden, der unter der
Anwaltsregistrier-Nr. 032994-019, eingereicht am 29. Septem
ber 2000 mit dem Titel "Micro Infusion Device", Joel Douglas
et al., beschrieben und hierin durch Verweis eingefügt ist.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß bei ihrem Gebrauch
mit einem Verabreichungssatz mit einer Schlauchlänge, z. B.
dem Schlauch 800b, zwischen einem Durchstoßelement und der
Nadel (z. B. der Nadel 800a), die in den Benutzer eingeführt
ist, der Schlauch wirksam als Zugentlastung für die Verbin
dung von Durchstoßelement 815 und Trennwand 72, die Verbin
dung von Nadel 800a und Haut des Benutzers oder beide dienen
kann. Damit ist die Trennwand 72 weniger verzerrungsanfällig
durch das Durchstoßelement 815 und kann so die Genauigkeit
der verabreichten Dosis erhöhen und zur Wahrung der Sterili
tät des Inhalts der Medikamentenampulle 70 beitragen. Ähnlich
ist die Haut des Benutzers bei der Injektion weniger zugan
fällig, was den Komfort für den Benutzer verbessern kann.
Die in Fig. 1 gezeigte beispielhafte Vorrichtung weist
ein Gehäuse 1 auf, das einen Innenhohlraum 5 hat, in dem eine
flexible Welle 40 untergebracht ist. Nachfolgend wird die
flexible Welle 40 anhand von Fig. 2 und 3 näher beschrieben.
Die flexible Welle 40 ist im Hohlraum 5 so gleitend beweg
lich, daß sie aus dem Gehäuse ausfahren kann, um auf den Kol
ben 71 der Ampulle 70 zu drücken, und wirkt dadurch als Stem
pel für den Kolben. Die flexible Welle ist so aufgebaut, daß
sie Kraft auf den Kolben 71 übertragen kann, um Medikament
aus der Ampulle 70 auszutreiben, aber die flexible Welle ist
auch so flexibel, daß sie in einer gebogenen Konfiguration
verwendet werden kann. Daher kann durch Bereitstellung der
flexiblen Welle die Gestaltung des Gehäuses erfindungsgemäßer
Vorrichtungen kompakter als herkömmliche "Pen"-Injektionsge
räte sein, während genaue Injektionen möglich sind, da Axial
verformungen der flexiblen Welle minimiert sind.
Das Gehäuse 1 weist Öffnungen 2 und 3 auf, die zum Hohl
raum 5 führen. Ein Anschlußstück 130 ist in der Öffnung 2 po
sitioniert und weist einen Hohlkern 130c, einen zylindrischen
Körper 130b und einen Ringflansch 130a an einem Ende des An
schlußstücks auf. Gemäß Fig. 1 ist der Hohlkern 130c so be
messen, daß die flexible Welle 40 durch das Anschlußstück 130
gleiten kann. Am Gehäuse ist das Anschlußstück z. B. durch
Kleber, Ultraschallschweißen, eine Schraube 4 o. ä. befe
stigt.
Ein Bremsmechanismus 25 ist ebenfalls optional vorgese
hen, damit ein Benutzer der Vorrichtung die flexible Welle 40
lösbar festhalten und daran hindern kann, sich in die Ampulle
vorzuschieben und Medikament abzugeben. Ein Sitz 36 ist im
Gehäuse 1 gebildet oder positioniert und weist ein Querloch
35 durch das Gehäuse auf. Eine allgemein D-förmiger Brems
schuh 26 weist ein Gewindeloch 26a und eine rohrförmige Ver
längerung 26b auf, die im Loch 35 mit etwas Spiel so aufge
nommen ist, daß sich die Verlängerung im Loch drehen kann.
Das Gehäuse 1 weist eine Queröffnung 6 auf, die durch einen
Deckel 31 mit einem Loch 31a verschlossen sein kann. Ein Ge
windebolzen 27 mit einem Kopf 29 ist durch das Deckelloch 31a
und in das Gewindeloch 26a eingeschraubt. Ein Deckel 28 ist
an der Gehäuserückseite befestigt, um die andere Seite des
Lochs 35 abzudecken. Ein Knopf 300 mit Zipfeln 300a ist, am
Kopf 29 befestigt, damit ein Benutzer den Bolzen und damit
den Bremsschuh 26 drehen kann. Der Schuh 26 ist so konfigu
riert, daß bei Drehung um eine sich durch das Loch 26a und
den Bolzen 27 erstreckende Achse der gewölbte Außenabschnitt
26c vom Loch 26a weiter nach außen weggedreht wird und einen
Eingriff mit der Außenfläche der flexiblen Welle 40 herstellt
und dagegen drückt. Durch weiteres Drehen des Schuhs 26 preßt
der Schuh gegen die flexible Welle 40 mit ausreichender
Kraft, um die Welle an Ort und Stelle zu halten und eine Ver
schiebung über die Länge der Welle zu verhindern. Eine Dre
hung des Schuhs 26 durch Drehen des Knopfs 300 in Gegenrich
tung löst den gewölbten Abschnitt 26c von der flexiblen Welle
40, wodurch sich die Welle bewegen kann.
Außerdem weist die Vorrichtung einen Satz von Elementen
auf, mit denen der Benutzer der Vorrichtung eine Medikamen
tendosis einstellen und die flexible Welle 40 vortreiben
kann, um diese Dosis abzugeben und zu applizieren. Zur leich
teren Veranschaulichung sind in Fig. 1 einige Abschnitte der
flexiblen Welle 40 aus der Darstellung entfernt, wobei aber
verständlich sein sollte, daß sich die hier beschriebene und
dargestellte Ausführungsform der flexiblen Welle zwischen ei
nem Stempelende, das an einem Stempel 60 befestigt ist, und
einem weiteren, entgegengesetzten Ende, das an einer Mutter
95 befestigt ist, kontinuierlich erstreckt.
Die Mutter 95 weist Teilgewinde 95a auf der Oberseite
der Mutter auf und ist mit der flexiblen Welle 40 z. B. durch
eine Sicke 63 verbunden. Die Gewinde 95a erstrecken sich
nicht über den gesamten Weg um die Mutter, sondern sind nur
auf einem Abschnitt vorhanden, so daß die Mutter in eine Hül
se 105 eingreifen und sich daraus lösen kann, was später nä
her beschrieben wird. Daher kann die Mutter Seitenwände 95b
aufweisen, die so bemessen und konfiguriert sind, daß sie
sich nicht mit der Innengewindefläche 105b der Hülse 105 paa
ren. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Mutter 95 an
einem Zugkabel 67 befestigt, das ein Teil der flexiblen Welle
bildet, was später näher beschrieben wird. Die Mutter 95 ist
in der Hülse 105 positioniert, und die Hülse kann sich um die
Mutter drehen, wenn die Gewinde der Mutter und Hülse ineinan
dergreifen. Die Steigung der Gewinde 95a ist so gewählt, daß
eine gewünschte Bruchzahl oder Anzahl von Drehungen der Hülse
105 relativ zur Mutter 95 einer gewünschten Medikamentendosis
entspricht, die aus der Ampulle 70 abgegeben wird. Wie der
Fachmann leicht erkennen wird, können die Gewinde 95a eingän
gige oder mehrgängige Gewinde sein.
Wie zuvor diskutiert wurde, weist die Hülse 105 einen
Hohlkern 105c auf und hat eine Innenfläche, die Gewinde 105b
zur Paarung mit den Außengewinden auf der Mutter 95 aufweist.
Wie Fig. 1a besser darstellt, weist die Hülse 105 optional
ferner Schlitze 152, 153 durch die Wand der Hülse auf. Die
Schlitze 152, 153 bilden eine Lasche oder einen Finger 112,
der sich von der Mutter 95 wegbiegen kann, wodurch die Gewin
de der Hülse 105 und Mutter 95 gelöst werden. Durch Wegbiegen
der Lasche oder des Fingers 112 kann ein Benutzer auf den
Stempel 60 drücken, um die Mutter 95 in der Hülse 105 zurück
zuschieben. Die Außenfläche der Hülse 105 weist ferner vor
zugsweise eine oder mehrere, über den Umfang gleich beabstan
dete, sich längs erstreckende Nuten 154, 155, 156 auf. Sind
die Schlitze 152, 153 vorgesehen, wirken sie als zusätzliche
Nuten und sind vorzugsweise mit den Nuten 154, 155, 156
gleich beabstandet. Bei nicht vorgesehenen Schlitzen 152, 153
sind zusätzliche Nuten an ihrer Stelle vorgesehen. Die Nuten
und Schlitze wirken mit einem oder mehreren kleinen Stiften
oder ähnlichen Vorsprüngen 151 zusammen, um ein hörbares
Klicken, fühlbares Einrasten oder beides zu erzeugen, wenn
die Hülse 105 im Gehäuse 1 gedreht wird. Vorzugsweise sind
die Anzahl und der Abstand der Nuten 154, 155, 156 zusammen
mit der Steigung der Gewinde 95a, 105b so gewählt, daß die
Umfangsentfernung zwischen den Nuten einem bekannten Anteil
einer gewünschten Dosis entspricht. Als Beispiel und nicht
als Einschränkung können die Gewinde 95a, 105b und der Um
fangsabstand der Nuten 154, 155, 156 zusammen so gewählt
sein, daß eine Medikamenteneinheit aus der Ampulle 70 für je
des durch die Wechselwirkung der Stifte 151 und Nuten erzeug
te hörbare/fühlbare Klicken abgegeben wird.
Ein Dosisknopf oder -wähler 150 ist am Außenende 105a
der Hülse 105 so befestigt, daß eine Drehung des Knopfs 150
die Hülse dreht. Im zusammengebauten Zustand (siehe z. B.
Fig. 3) befindet sich der Knopf 150 außerhalb des Gehäuses 1,
während sich die Hülse 105 durch die Öffnung 3 in den Hohl
raum 5 und aus ihm heraus bewegt. Ein bewegungsbegrenzendes
Element 120 ist in der Hülse 105 und teilweise um die Mutter
95 positioniert. In der exemplarischen Ausführungsform gemäß
Fig. 1 hat das bewegungsbegrenzende Element die Form einer
geteilten bzw. Schlitzwelle mit einem sich längs erstrecken
den Schlitz 120a, der quer durch die Welle verläuft. Zum
leichteren Zusammenbauen kann der Schlitz 120a am Ende 120b
der Welle offen sein. Die Querbreite der Welle 120 ist so ge
wählt, daß sie kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 105
ist, in der die Welle positioniert ist, um nicht die Drehung
der Hülse relativ zur Mutter 95 zu stören. Die Maße des
Schlitzes 120a sind so gewählt, daß sich die Mutter 95 sowie
die an der Mutter 95 befestigte flexible Welle 40 längs ent
lang der Welle bewegen können, ohne daß die Welle diese Bewe
gung stört. Allerdings ist die Länge des Schlitzes 120a so
gewählt, daß das geschlossene Ende 120c des Schlitzes 120a die
Mutter 95 daran hindert, aus der Hülse 105 auszutreten. Au
ßerdem ist die Länge des Schlitzes 120a vorzugsweise so ge
wählt, daß sie der maximalen Dosismenge entspricht, die aus
der Ampulle 70 abgegeben werden soll. Zum Beispiel kann die
Länge des Schlitzes 120a so gewählt sein, daß sie einem vor
gewählten Prozentsatz des Gesamthubs entspricht, über den
sich der Kolben 71 in der Ampulle 70 bewegen kann, bis zu
100% der Hubstrecke. Wie Fig. 3 besser zeigt, ist die Länge
der flexiblen Welle 40 so gewählt, daß die Mutter 95 benach
bart zum geschlossenen Ende 120c positioniert ist, wenn eine
neue Ampulle in die Vorrichtung eingesetzt wird.
Im Hohlraum 5 ist ferner eine zweite Haltehülse 107 po
sitioniert. Die Hülse 107 ist im Gehäuse 1 so angeordnet, daß
ein offenes Außenende 107c der Hülse benachbart zur Öffnung 3
ist. Die Hülse 107 weist einen Hohlkern 107a auf. Das Innen
ende der Hülse 107 weist eine Öffnung auf, durch die sich die
flexible Welle 40 erstreckt, die durch einen Anschlag 107b
begrenzt ist. Ein Einsatz 160 ist im Anschlag 107b angeord
net. Der Einsatz 160 weist Flachstellen 160a auf, die so be
messen sind, daß sie das Ende 120b der Welle 120 aufnehmen,
und die Welle ist am Einsatz befestigt. Außerdem weist der
Einsatz einen Hohlkern 160b auf, durch den sich die flexible
Welle 40 erstreckt.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
kann das Gehäuse 1 ferner eine Aussparung 202 aufweisen, die
an jenen Abschnitt des Hohlraums 5 angrenzt, der die Hülse
107 enthält. Ein zylindrisches Sperrteil 200 ist in der Aus
sparung 202 drehbar positioniert. Das Teil 200 verfügt über
einen flachen Außenabschnitt 201a, einen zylindrischen Außen
abschnitt 201b und ein Keilloch, eine Aussparung o. ä. 201 in
der Außenfläche des Teils. In dieser weiteren Ausführungsform
weist die Hülse 107 einen Ausschnittabschnitt 107d an jenem
Teil der Hülse auf, der zur Aussparung 202 weist. Die Ausspa
rung 202, das Teil 200 und der Ausschnittabschnitt 107d sind
vorgesehen, um mit der Lasche 112 gemäß der späteren näheren
Beschreibung zusammenzuwirken, damit das flexible Kabel 40
und die Mutter 95 schnell zurückgezogen werden können.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der flexiblen Welle
40 dargestellt, wobei Abschnitte weggebrochen sind. Gemäß der
Ausführungsform von Fig. 2 verfügt die flexible Welle 40 über
eine flexible Außenfeder 3000, einen flexiblen Zwischen
schlauch 3010, der innerhalb der Feder 3000 positioniert ist,
und ein Innenzugkabel 3020, das innerhalb des Schlauchs 3010
positioniert ist. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des
Zwischenschlauchs 3010 so gewählt, daß er etwas kleiner als
der Innendurchmesser der Feder 3000 ist, so daß der Schlauch
die Feder über ihre gesamte Länge stützt und dabei ermög
licht, daß sich Feder und Schlauch ohne Knicken zusammen bie
gen können. Zudem verhindert der Schlauch 3010, daß sich die
Federwicklungen überlappen. Das Innenzugkabel 3020, das dem
Element 67 in Fig. 1 entspricht, erstreckt sich zwischen dem
Stempel 60 und der Mutter 95. Das Kabel 3020 ist am Stempel
60 z. B. durch eine Schraube 64 und an der Mutter 95 z. B.
durch die Sicke 63 befestigt. Über den Stempel 60 und die
Mutter 95 verhindert das Zugkabel 3020, daß sich die Feder
3000 dehnt, ist aber so flexibel, daß es sich mit der Feder
und dem Schlauch 3010 biegt und wendet, um Kraft über einen
geradlinigen oder nicht geradlinigen Weg zum Kolben 71 der
Ampulle 70 ohne Axialverformung zu übertragen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die flexible Welle 40
ein Federsegment von Century Spring, Los Angeles, CA, Modell
E-12 auf, das eine Drahtgröße von mindestens 0,035 und eine
Außendurchmesser-Wicklungsbreite von 0,25 Inch hat. Der Zwi
schenschlauch kann aus einem PVC-Schlauch mit 0,176 Inch Au
ßendurchmesser und 0,100 Inch Innendurchmesser gebildet sein.
Ein rostfreies Stahlkabel mit 0,035 Inch Außendurchmesser ist
durch den PVC-Schlauch gefädelt und dient dazu, die Anordnung
unter Druck zu setzen.
Im folgenden wird der Betrieb der Ausführungsformen von
Fig. 1, 1a und 2 anhand dieser Zeichnungen und Fig. 5 erläu
tert, die eine Querschnittansicht der zusammengebauten Vor
richtung zeigt. Fig. 5 zeigt die Vorrichtung und eine darin
positionierte Ampulle 70 vor der Medikamentenverabreichung
aus der Ampulle und mit vollständig zurückgezogener flexibler
Welle 40. Der Benutzer sperrt die flexible Welle 40 durch
Drehen des Knopfs 300. Danach dreht der Benutzer den Knopf
150, was die Hülse 105 dreht. Durch Drehung der Hülse relativ
zum Gehäuse 1 wird hörbares und/oder fühlbares Klicken er
zeugt. Beim Drehen der Hülse 105 bewegt sich die Hülse 105
aus dem Gehäuse 1, während die Mutter 95 ortsfest bleibt. Auf
diese Weise wird die Hülse über eine Distanz aus dem Gehäuse
zurückgeschoben, die mit der Bewegungsstrecke des Kolbens 71
in Beziehung steht und vorzugsweise die gleiche ist.
Hat der Benutzer die Hülse 105 um den gewünschten Betrag
herausbewegt, was vorzugsweise durch das hörbare und/oder
fühlbare Klicken oder durch Sichtkontrolle angezeigt wird,
dreht der Benutzer den Knopf 300, um die flexible Welle 40 zu
entsperren, damit sie sich bewegen kann. Danach drückt der
Benutzer auf die flache Fläche 150a des Knopfs, was die Hülse
105 zum Gehäuse einschiebt. Da sich die Gewinde 105b der Hül
se 105 mit den Gewinden 95a der Mutter 95 paaren und die Mut
ter an der flexiblen Welle 40 befestigt ist, wird die Mutter
95 zusammen mit der Hülse zum Gehäuse bewegt. Diese Bewegung
der Mutter 95 und Hülse 105 setzt sich fort, während der Be
nutzer auf die Fläche 150a drückt. Durch die Mutter 95 wird
die flexible Welle 40 durch den Hohlraum 5 und durch das An
schlußstück 130 geschoben. Der Stempel 60 am Stempelende der
flexiblen Welle 40 drückt auf den Kolben 71 der Ampulle 70,
was wiederum Medikament aus der Ampulle austreibt. Die Ampul
le 70 wird durch den Schlitzbund 100 in der Vorrichtung ge
halten, weshalb die vom Benutzer auf die Fläche 150a ausgeüb
te Kraft über die Hülse 105, die Mutter 95, die flexible Wel
le 40 und den Stempel 60 zum Kolben 71 übertragen wird.
Da die flexible Welle 40 frei ist, sich über ihre eigene
Länge im Hohlraum 5 zu bewegen, aber durch das Gehäuse 1 am
Knicken gehindert ist, wird die Richtung der vom Benutzer er
zeugten Kraft geändert, aber immer noch zum Kolben übertra
gen. Nach Abschluß der gewünschten Verabreichung befindet
sich der Knopf 150 wieder benachbart zum Gehäuse 1, was Fig.
5 zeigt. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung bequem in
einem Tragebehältnis, einer Handtasche, Tasche oder an belie
biger Stelle nach Wunsch des Benutzers plaziert werden, wäh
rend der Subkutansatz 800 unauffällig an der Infusionsvor
richtung befestigt an Ort und Stelle verbleiben kann.
Will der Benutzer ein anderes Medikamentenvolumen aus
der Ampulle 70 applizieren, befindet sich der Stempel 60 noch
von der vorherigen Verabreichung in der Position am Kolben
71. Die Mutter 95 ist an einer Position zwischen dem Ende
120c und dem Ende 120b der Welle 120, da sie als Ergebnis der
vorherigen Vorwärtsbewegung der flexiblen Welle 40 bewegt
wurde. Erneut wird der Knopf 150 gedreht, wodurch die Hülse
105 nach hinten herausfährt, und die flexible Welle 40 wird
wieder durch das Gehäuse 1 vorgeschoben, um auf den Kolben 71
zu drücken.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen funktionieren so, daß sie
die Informationen darüber speichern, wieviel Medikament ein
Benutzer aus der Ampulle abgeben will, auch wenn weniger als
diese Menge in der in die Vorrichtung eingesetzten Ampulle
enthalten ist. Das heißt, erfindungsgemäße Vorrichtungen ha
ben einen Speicheraspekt, der Informationen darüber zurückbe
hält, wieviel von einer Dosis noch zu applizieren ist, auch
wenn die Ampulle gewechselt werden muß, um die Verabreichung
abzuschließen. Schiebt z. B. der Benutzer die Hülse 105 über
eine Strecke heraus, die der Verabreichung von 10 Medikamen
teneinheiten entspricht, ermöglicht aber die Position des
Kolbens 71 in der Ampulle nur die Abgabe von 7 Medikamenten
einheiten, verfahren die Hülse 105 und flexible Welle 40 nur
über die Distanz zur Abgabe der 7 Einheiten. Dadurch ist der
Knopf 150 nicht nach oben zum Gehäuse 1 bewegt, und dem Be
nutzer wird angezeigt, daß die Gesamtsdosis nicht verabreicht
wurde. Indem die Vorrichtung mit einem später näher beschrie
benen Dosisindikator versehen ist, kann der Benutzer sehen,
wieviel Zusatzmedikament für eine komplette Dosis zu appli
zieren ist. Der Benutzer kann eine neue Ampulle in die Vor
richtung laden, eine entsprechende ergänzende Dosismenge wäh
len und die Verabreichung der Dosis abschließen.
Wurde die flexible Welle 40 so bewegt, daß die Mutter 95
am Einsatz 160 anliegt, muß die Welle zurückgezogen werden,
um die Vorrichtung zurückzusetzen. Dies läßt sich auf mehre
ren Wegen erreichen. Der Knopf 150 kann voll zurückgezogen
werden, wobei er die Mutter mitzieht, wonach der Knopf 150
gedreht wird, um die Hülse 105 in das Gehäuse vorzuschieben,
während die Mutter 95 feststehend bleibt. Durch Bereitstel
lung des Sperrteils 200, der Aussparung 202 und des Aus
schnitts 107d kann die Vorrichtung anders zurückgesetzt wer
den. Ein Werkzeug 113 ist vorgesehen, das ein Ende aufweist,
das in die Aussparung 201a eingesetzt werden kann, um das
Sperrteil 200 in der Aussparung 202 zu drehen. Der Knopf 150
wird so weit wie möglich herausgezogen, was die Mutter 95 und
die flexible Welle 40 zurückzieht. Danach wird der Knopf 150
so gedreht, daß ein Indikator, z. B. eine Flachstelle 150b
entgegengesetzt und in Ausrichtung zum Schlitz 120a, zeigt,
daß die Lasche 112 zum Ausschnitt 107d und zur Aussparung 202
benachbart und dazu ausgerichtet ist. Danach wird das Werk
zeug 113 verwendet, um das Sperrteil 200 in der Aussparung
202 so zu drehen, daß die Flachstelle 201a zur Lasche 112
ausgerichtet und benachbart ist. Dadurch ist die Lasche nicht
mehr an einer Radialbewegung gehindert und kann sich als Re
aktion auf eine Relativbewegung der Mutter 95 nach außen bie
gen. Anschließend wird der Knopf 150 eingedrückt, was die
Hülse 105 veranlaßt, sich zum Gehäuse nach innen zu bewegen.
Da die Lasche 112 zum Ausschnitt 107a und zur Flachstelle
201a ausgerichtet ist, kann sich die Lasche nach außen bie
gen, was die Gewinde 105b aus den Gewinden 95a der Mutter 95
löst. Daher bewegt sich die Hülse 105 relativ zur Mutter 95
nach innen, was dazu führt, daß sich die Mutter zu einer Po
sition näher zum Ende 105a der Hülse bewegt. Ist die Mutter
95 noch nicht zum Ende 105a benachbart, läßt sich dieses Ver
fahren wiederholen, um die Hülse 105 und die Mutter 95 rela
tiv zueinander zu bewegen und die Vorrichtung zurückzusetzen.
Fig. 3 und 4 zeigen noch eine weitere Ausführungsform
der Erfindung. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 ähnelt in
gewisser Hinsicht denen von Fig. 1 und 2, weshalb nur die Un
terschiede zwischen ihnen beschrieben werden. Die Ausfüh
rungsform von Fig. 3 und 4 weist Strukturen auf, die eine
Funktion zum automatischen Injizieren vorsehen. Das Gehäuse 1
weist den Hohlraum 5 auf, der einen zusätzlichen Raum 4000
radial außerhalb des Raums hat, in dem sich die Hülse 105 er
streckt. Die Hülse 105 weist eine Ringschulter 4110 auf, die
im Raum 4000 gleitet. Außerdem ist eine Feder 4080 im Raum
4000 zwischen der Schulter 4110 und einer Schulter 4090 des
Gehäuses positioniert, die den Raum begrenzt.
Fig. 4 zeigt eine Endansicht der Schulter 4110. Die Hül
se 105 weist Abschnitte 4010 auf, die als Federnocken gegen
die Innenfläche 4100 jenes Abschnitts des Gehäuses wirken,
der den Raum 4000 bildet. Damit wird Reibung zwischen dem Ge
häuse und der Schulter 4110 entwickelt. Gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung ist das Profil der Oberfläche 4100
leicht abgekantet, so daß sich die Reibungskraft zwischen der
Schulter und der Oberfläche ändert.
Im Betrieb wird die Vorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 ganz
ähnlich wie die zuvor anhand von Fig. 1 und 2 beschriebene
verwendet. Beim rückwärtigen Herausschieben der Hülse 105 um
den gewünschten Betrag wird die Feder 4080 zusammengedrückt
und übt eine Kraft in Richtung eines Pfeils 4070 auf die Hül
se 105 über die Schulter 4110 aus. Will der Benutzer die Do
sis abgeben, wird der Knopf 300 gedreht, was die flexible
Welle 40 entsperrt. Die Feder 4080 drückt auf die Schulter
4110 und treibt die Hülse 105, Mutter 95 und flexible Welle
40 gemäß der vorstehenden Beschreibung. Die Reibung zwischen
der Schulter 4110 und der Oberfläche 4100, die der Bewegung
der Hülse in Gegenrichtung des Pfeils 4070 entgegenwirkt,
verlangsamt die Hülse 105. Durch den Anzug der Oberfläche
4100 und die Elastizität der Federnocken 4010, die durch die
Normalkraft 4020 der Federnocken auf die Oberfläche 4100 er
zeugt wird, ändert sich die Reibungskraft über den Verfahrweg
der Schulter 4110, was die Geschwindigkeit der Injektion re
guliert. Vorzugsweise ist die Oberfläche 4100 so abgekantet,
daß die Reibungskraft zu Beginn des Injektionshubs höher und
gegen Ende des Injektionshubs geringer ist.
Fig. 5 veranschaulicht andere Aspekte der Erfindung, und
Abschnitte der in Fig. 5 gezeigten Elemente sind anderswo be
schrieben. Ferner zeigt Fig. 5 eine weitere Ausführungsform
einer Vorrichtung zum Verabreichen der Dosis an einen Benut
zer, d. h. eine Pennadel 900. In der Erfindung nutzbare Pen
nadeln sind derzeit im Handel z. B. als Pennadel Novofine® 30
1/3 Inch (8 mm) (Novo Nordisk, Princeton, NJ) erhältlich. Ge
mäß Fig. 5 verfügt die Pennadel 900 über eine Nadel 902 zum
Durchstoßen der Trennwand 72, eine Nadel 904 zur subkutanen
Einführung in den Patienten in Flüssigkeitsverbindung mit der
Nadel 902 und eine(n) zylindrische(n) Abdeckung oder Deckel
906, die (der) die Nadel 902 abdeckt. Die Abdeckung 906 wird
über der Trennwand 72 plaziert, was die Spitze der Nadel 902
in das Innere der Ampulle 70 schiebt. Der Schlitzbund 100
wird über der Pennadel 900 plaziert, wodurch sie an Ort und
Stelle befestigt ist. Eine Kappe oder ein Deckel 908, der die
Nadel 904 abdeckt, wird anschließend entfernt, die Nadel wird
in den Benutzer eingeführt, und die Dosis kann an den Benut
zer abgegeben werden.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform einer er
findungsgemäßen Vorrichtung. In gewisser Hinsicht ähnelt die
Vorrichtung von Fig. 6 anderen hierin beschriebenen Ausfüh
rungsformen. Die Vorrichtung weist einen Mechanismus 700 auf,
mit dem der Benutzer der Vorrichtung einen Nulleinstellpunkt
auf einer Skala so wählen kann, daß der Benutzer danach eine
richtige Dosismenge zum Verabreichen einstellen kann. Eine
Hülse 705 ist um das Außenende der Hülse 105 (siehe Fig. 1)
angeordnet und weist eine Gruppe von Zahlen auf, die auf die
Außenfläche der Hülse 705 aufgedruckt sind. Die Hülse 705
weist einen Außenring 708 auf, der zu einem Ring 704 am Dosi
seinstellknopf 703 (der dem Knopf 150 entspricht) der Hülse
105 benachbart ist. Die Ringe 704 und 708 weisen gepaarte
Strukturen auf, z. B. komplementäre Zähne, so daß sich die
Ringe beim Zusammenhalten ohne Schlupf gemeinsam drehen. Eine
Feder 702 ist zwischen den Ringen 704 und 708 positioniert,
um die Außenhülse 705 so nach außen vorzuspannen, daß die
Ringe aneinanderstoßen. Die Außenhülse erstreckt sich in das
Gehäuse 1, durch das der Benutzer mit Hilfe eines lupenarti
gen Fensters 706 die Zahlen sehen kann, die außen auf der
Hülse 705 aufgedruckt sind. Der Zahlenabstand auf der Hülse
705 ist so gewählt, daß eine relativ große Winkeldrehung 701
des Dosiseinstellknopfs 703 mit der entsprechenden Strecke
einer geradlinigen Bewegung 707 der Hülsen 705, 105 abge
stimmt ist.
Zur Verwendung der Nullskala drückt der Benutzer die Au
ßenhülse 705 zum Gehäuse gegen die Kraft der Feder 702 ein,
was die komplementären Strukturen an den Ringen 704, 708
löst. Danach kann die Außenhülse frei gedreht werden, bis ei
ne Null im Fenster 706 erscheint. Anschließend löst der Be
nutzer die Hülse, die in ihre Position zurückkehrt, in der
sich die Ringe 704, 708 nebeneinander befinden. Im Anschluß
daran kann der Benutzer den Dosisknopf 703 bedienen, um die
Hülse 105 herauszuschieben, die die Hülse 705 aufgrund des
Eingriffs der Ringe 704 und 708 mit sich führt. Daher wird
die Außenhülse 705 gedreht und weiter aus dem Gehäuse 1 her
ausbewegt, wobei die außen auf der Hülse 705 aufgedruckte
entsprechende Zahl unter das Fenster 706 bewegt wird, damit
der Benutzer überprüft, daß der Dosisknopf zum Verabreichen
der richtigen Dosis eingestellt wurde.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen noch eine weitere Ausfüh
rungsform der Erfindung. Ein seitlicher Injektionsaktor 600
ist an der Seite des Gehäuses 1 beweglich angeordnet und mit
Abschnitten der Hülse 105 verbunden (siehe Fig. 7). Der Aktor
600 weist eine Skalenindikator 603 auf, der zu einer außen
auf dem Gehäuse aufgedruckten Skala 601 ausgerichtet ist. Ge
mäß Fig. 7, die eine teilweise Querschnittansicht durch das
Gehäuse an einer Linie 7-7 zeigt, weist das Gehäuse einen
Schlitz 607 auf, in dem ein Verbindungsarm 613 gleitet. Der
Arm 613 verbindet den Aktor 600 und einen Ring 611 miteinan
der, der im gleichen Raum wie die Feder 609 (entspricht der
Feder 4080) aufgenommen ist. Wie dem Fachmann leicht deutlich
sein wird, können die Feder 609 und das automatische Injekti
onsmerkmal optional entfallen. Der Ring 611 stößt an eine
sich nach außen erstreckende Schulter 605 ähnlich wie die
Schulter 4110 an, die auf der Hülse 105 gebildet ist.
Der seitliche Injektionsaktor 600 bewegt sich zusammen
mit der Hülse 105 beim Ausschieben der Hülse aus dem Gehäuse
1, wenn der Benutzer eine Dosismenge mit dem Dosisknopf 150
oder 703 einstellt, da der Ring 611 durch die Schulter 605
geradlinig zurückgeschoben wird. Da aber der Ring 611 und die
Schulter 605 nicht aneinander befestigt sind, bewirkt die
Drehung der Schulter 605 beim Herausfahren der Hülse 105
nicht, daß sich der Ring 611 dreht. Sobald der Benutzer eine
Dosismenge eingestellt hat, kann der Benutzer wählen, ob er
auf den Dosisknopf 150 oder 703 drückt oder ob er den seitli
chen Injektionsaktor am Gehäuse entlang nach vorn in die Po
sition gemäß Fig. 7 schiebt. Mit der Skala 601 und dem Ska
lenindikator 603 kontrolliert der Benutzer visuell, daß die
Dosismenge richtig eingestellt wurde.
Claims (25)
1. Tragbare Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öffnung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohl raum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat;
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positio niert ist, wobei das flexible Teil im wesentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
wobei bei Positionierung einer Medikamentenampulle, die einen Kolben aufweist, benachbart zur ersten Öffnung das flexible Teil durch den gekrümmten Abschnitt des Hohl raums vorgeschoben werden kann, um gegen den Ampullen kolben zu drücken und ihn zu bewegen, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammehzudrücken.
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öffnung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohl raum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat;
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positio niert ist, wobei das flexible Teil im wesentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
wobei bei Positionierung einer Medikamentenampulle, die einen Kolben aufweist, benachbart zur ersten Öffnung das flexible Teil durch den gekrümmten Abschnitt des Hohl raums vorgeschoben werden kann, um gegen den Ampullen kolben zu drücken und ihn zu bewegen, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammehzudrücken.
2. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der gekrümm
te Abschnitt einen U-förmigen Abschnitt aufweist.
3. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit:
einem Ampullenhalter mit einem Hohlraum, der so bemessen
ist, daß er eine Ampulle darin aufnimmt, einer ersten
Öffnung in den Ampullenhalterhohlraum und einer zweiten
Öffnung in den Ampullenhalterhohlraum, wobei die zweite
Ampullenhalteröffnung benachbart zur ersten Gehäuseöff
nung positioniert ist.
4. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit:
einem Bund, der so bemessen ist, daß er einen ersten Ab
schnitt des Ampullenhalters im Bund aufnimmt, wobei der
erste Ampullenhalterabschnitt die erste Ampullenhalter
öffnung aufweist.
5. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bund ein
geteilter Bund mit einer Innenfläche, einem Schlitz und
einer Nut auf der Innenfläche ist und der Ampullenhalter
einen hochstehenden Zapfen aufweist, der so bemessen
ist, daß er in der Nut aufgenommen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, ferner mit:
einer Ampulle im Ampullenhalter, wobei die Ampulle ein
Medikament enthält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit:
einem rohrförmigen Element, das zum subkutanen Einführen geeignet ist;
einem länglichen trennwanddurchstoßenden Element zum Durchstoßen einer Trennwand einer Ampulle, wobei das trennwanddurchstoßende Element in Flüssigkeitsverbindung mit dem rohrförmigen Element steht.
einem rohrförmigen Element, das zum subkutanen Einführen geeignet ist;
einem länglichen trennwanddurchstoßenden Element zum Durchstoßen einer Trennwand einer Ampulle, wobei das trennwanddurchstoßende Element in Flüssigkeitsverbindung mit dem rohrförmigen Element steht.
8. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zum sub
kutanen Einführen geeignete rohrförmige Element ein Sub
kutankatheter ist, und ferner mit einem flexiblen
Schlauch, der den Subkutankatheter mit dem trennwand
durchstoßenden Element in Flüssigkeitsverbindung setzt.
9. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das zum sub
kutanen Einführen geeignete rohrförmige Element eine Na
del ist, und ferner mit einer rohrförmigen Abdeckung,
die das trennwanddurchstoßende Element umgibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
längliche flexible Teil aufweist:
ein flexibles Außenteil; und
ein flexibles Zwischenteil, das innerhalb des flexiblen Außenteils positioniert ist.
ein flexibles Außenteil; und
ein flexibles Zwischenteil, das innerhalb des flexiblen Außenteils positioniert ist.
11. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das flexi
ble Außenteil und das flexible Zwischenteil über im we
sentlichen ihre gesamten Längen nicht miteinander ver
bunden sind.
12. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das flexi
ble Außenteil und das flexible Zwischenteil jeweils ein
erstes und zweites Ende aufweisen und an ihren ersten
bzw. zweiten Enden aneinander befestigt sind.
13. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einem
flexiblen Innenteil, das innerhalb des flexiblen Zwi
schenteils positioniert ist, wobei das flexible Innen
teil im wesentlichen axial undehnbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner
mit:
einer Dosishülse, die mindestens teilweise im Gehäuse hohlraum positioniert und aus der zweiten Gehäuseöffnung beweglich ist, wobei die Dosishülse einen Hohlraum und eine Innenfläche mit Gewinden aufweist;
einer Mutter mit einer Außenfläche, wobei ein Teil der Mutternaußenfläche Gewinde aufweist, die so bemessen und konfiguriert sind, daß sie sich mit den Dosishülsenge winden paaren, wobei die Mutter an einem Ende des läng lichen flexiblen Teils befestigt ist;
wobei eine Drehung der Hülse relativ zur Mutter die Hül se vom länglichen flexiblen Teil wegbewegt.
einer Dosishülse, die mindestens teilweise im Gehäuse hohlraum positioniert und aus der zweiten Gehäuseöffnung beweglich ist, wobei die Dosishülse einen Hohlraum und eine Innenfläche mit Gewinden aufweist;
einer Mutter mit einer Außenfläche, wobei ein Teil der Mutternaußenfläche Gewinde aufweist, die so bemessen und konfiguriert sind, daß sie sich mit den Dosishülsenge winden paaren, wobei die Mutter an einem Ende des läng lichen flexiblen Teils befestigt ist;
wobei eine Drehung der Hülse relativ zur Mutter die Hül se vom länglichen flexiblen Teil wegbewegt.
15. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Dosis
hülse ferner aufweist:
eine Außenfläche mit mehreren sich längs erstreckenden Nuten; und
wobei das Gehäuse mindestens einen Zapfen aufweist, der so bemessen und positioniert ist, daß er in die Außen fläche der Dosishülse eingreift und ein Klicken erzeugt, wenn die Dosishülse gedreht wird.
eine Außenfläche mit mehreren sich längs erstreckenden Nuten; und
wobei das Gehäuse mindestens einen Zapfen aufweist, der so bemessen und positioniert ist, daß er in die Außen fläche der Dosishülse eingreift und ein Klicken erzeugt, wenn die Dosishülse gedreht wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dosis
hülse ein Innenende innerhalb des Hohlraums und ein Au
ßenende aufweist und wobei das flexible Teil eine solche
Länge hat, daß wenn die Mutter benachbart zum Außenende
der Dosishülse ist, ein zweites Ende des flexiblen Teils
unmittelbar benachbart zur ersten Gehäuseöffnung ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Do
sishülse ferner eine Ringschulter aufweist, die am In
nenende der Dosishülse positioniert ist, wobei das Ge
häuse ferner eine Schulter benachbart zur Dosishülse
aufweist, und ferner mit einer Feder, die zwischen der
Dosishülsenschulter und der Gehäuseschulter positioniert
ist, wobei die Feder zusammengedrückt wird, wenn sich
die Dosishülse aus dem Gehäuse bewegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16 oder 17 wobei die
Dosishülse ferner eine Reibungsfläche aufweist, wobei
das Gehäuse ferner eine Reibungsfläche aufweist, die an
der Reibungsfläche der Dosishülse anliegt, und wobei die
Gehäusereibungsfläche so konfiguriert und angeordnet
ist, daß die zwischen der Gehäusereibungsfläche und der
Dosishülsenreibungsfläche erzeugte Reibung nicht kon
stant ist, wenn sich die Dosishülse aus dem Gehäuse be
wegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15, 16, 17 oder 18, ferner
mit:
einer Nulleinstellhülse, die um einen Abschnitt der Do sishülse positioniert ist, wobei die Nulleinstellhülse auf der Dosishülse drehbar ist und einen Rundring auf weist;
einer Nulleinstellfeder;
wobei die Dosishülse einen Rundring am Außenende der Do sishülse aufweist;
wobei die Nulleinstellfeder zwischen dem Rundring der Nulleinstellhülse und dem Rundring der Dosishülse posi tioniert ist, um die Nulleinstellhülse und die Dosishül se gemeinsam vorzuspannen.
einer Nulleinstellhülse, die um einen Abschnitt der Do sishülse positioniert ist, wobei die Nulleinstellhülse auf der Dosishülse drehbar ist und einen Rundring auf weist;
einer Nulleinstellfeder;
wobei die Dosishülse einen Rundring am Außenende der Do sishülse aufweist;
wobei die Nulleinstellfeder zwischen dem Rundring der Nulleinstellhülse und dem Rundring der Dosishülse posi tioniert ist, um die Nulleinstellhülse und die Dosishül se gemeinsam vorzuspannen.
20. Infusionsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Null
einstellhülse eine Außenfläche und Dosismarkierungen auf
der Außenfläche der Nulleinstellhülse aufweist; und
ferner mit einem Fenster durch das Gehäuse, wobei die
Dosismarkierungen der Nulleinstellhülse durch das Fen
ster sichtbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20 mit einem
Schlitz im Gehäuse, einem um die Dosishülse positionier
ten Rundring, einem Arm, der mit dem Rundring verbunden
ist und sich durch den Schlitz erstreckt, und einem
seitlichen Injektionsaktor, der am Arm außerhalb des Ge
häuses befestigt ist, wobei ein Drücken auf den seitli
chen Injektionsaktor die Dosishülse schiebt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei
die Dosishülse ferner ein Innenende, ein Außenende und
ein Paar Schlitze aufweist, die sich vom Innenende der
Dosishülse längs erstrecken, wobei das Paar Schlitze ei
nen Finger von einem Abschnitt der Dosishülse bildet;
wobei der Gehäusehohlraum ferner eine Aussparung benach bart zur zweiten Gehäuseöffnung aufweist; und
ferner mit einem Sperrteil, das in der Aussparung dreh bar positioniert ist, wobei das Sperrteil eine ungleich mäßige Außenfläche mit einem ersten und zweiten Ab schnitt hat;
wobei bei Positionierung des Sperrteils mit dem ersten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der erste Abschnitt verhindert, daß sich der Finger ra dial nach außen biegt, und bei Positionierung des Sperr teils mit dem zweiten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der zweite Abschnitt ermöglicht, daß sich der Finger radial nach außen biegt.
wobei der Gehäusehohlraum ferner eine Aussparung benach bart zur zweiten Gehäuseöffnung aufweist; und
ferner mit einem Sperrteil, das in der Aussparung dreh bar positioniert ist, wobei das Sperrteil eine ungleich mäßige Außenfläche mit einem ersten und zweiten Ab schnitt hat;
wobei bei Positionierung des Sperrteils mit dem ersten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der erste Abschnitt verhindert, daß sich der Finger ra dial nach außen biegt, und bei Positionierung des Sperr teils mit dem zweiten Abschnitt unmittelbar benachbart zum Dosishülsenfinger der zweite Abschnitt ermöglicht, daß sich der Finger radial nach außen biegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit einer
Sperrnocke, die im Gehäusehohlraum beweglich angeordnet
ist, wobei die Nocke benachbart zum länglichen flexiblen
Teil positioniert ist, wobei die Sperrnocke beweglich
ist zwischen einer ersten Orientierung, in der die
Sperrnocke eine Bewegung des flexiblen Teils im Hohlraum
nicht stört, und einer zweiten Orientierung, in der die
Sperrnocke gegen das flexible Teil drückt und eine Bewe
gung des flexiblen Teils im Hohlraum unterbindet.
24. Tragbare Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einer sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende längs erstreckenden Seitenwand, einer in der Seitenwand, dem proximalen Ende und/oder dem dista len Ende gebildeten Öffnung und einem Innenhohlraum;
einer im Gehäuseinnenhohlraum positionierten Ampulle, wobei die Ampulle ein distales Ende mit einem Skalenaus laß und einen Kolben in der Ampulle aufweist und die Am pulle so bemessen und konfiguriert ist, daß sie die Ge häuseöffnung durchläuft;
einem Katheter mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einem sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende erstreckenden Lumen, wobei das proximale Katheterende am distalen Gehäuseende oder am distalen Ampullenende lösbar befestigt ist;
einem längs beweglichen Stempel, der im Gehäuse positio niert ist, zum Eingreifen in den Ampullenkolben und zum distalen Bewegen desselben;
einer manuell beweglichen Dosisauswahleinrichtung mit:
Innenabschnitten, die im Gehäuse positioniert sind und in den Stempel selektiv eingreifen;
manuell beweglichen Außenabschnitten, die außerhalb des Gehäuses positioniert sind, zum Ermöglichen, daß ein Benutzer der tragbaren Infusionsvorrichtung eine Stempelhubstrecke auswählt; und
einem manuell in Eingriff bringbaren Element, das mit den Innenabschnitten verbunden ist, um den Stempel über die Stempelhubstrecke zu bewegen, wenn die Innenabschnitte in den Stempel eingreifen.
einem Gehäuse mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende, einer sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende längs erstreckenden Seitenwand, einer in der Seitenwand, dem proximalen Ende und/oder dem dista len Ende gebildeten Öffnung und einem Innenhohlraum;
einer im Gehäuseinnenhohlraum positionierten Ampulle, wobei die Ampulle ein distales Ende mit einem Skalenaus laß und einen Kolben in der Ampulle aufweist und die Am pulle so bemessen und konfiguriert ist, daß sie die Ge häuseöffnung durchläuft;
einem Katheter mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und mindestens einem sich zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende erstreckenden Lumen, wobei das proximale Katheterende am distalen Gehäuseende oder am distalen Ampullenende lösbar befestigt ist;
einem längs beweglichen Stempel, der im Gehäuse positio niert ist, zum Eingreifen in den Ampullenkolben und zum distalen Bewegen desselben;
einer manuell beweglichen Dosisauswahleinrichtung mit:
Innenabschnitten, die im Gehäuse positioniert sind und in den Stempel selektiv eingreifen;
manuell beweglichen Außenabschnitten, die außerhalb des Gehäuses positioniert sind, zum Ermöglichen, daß ein Benutzer der tragbaren Infusionsvorrichtung eine Stempelhubstrecke auswählt; und
einem manuell in Eingriff bringbaren Element, das mit den Innenabschnitten verbunden ist, um den Stempel über die Stempelhubstrecke zu bewegen, wenn die Innenabschnitte in den Stempel eingreifen.
25. Verfahren zum Injizieren eines Medikaments in einen Pa
tienten mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen einer tragbaren Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öff nung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohlraum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat; und
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positioniert ist, wobei das flexible Teil im we sentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
Positionieren einer Medikamentenampulle mit einem Kolben benachbart zur ersten Öffnung;
Positionieren eines Schlauchs in Flüssigkeitsverbindung mit der Medikamentenampulle und subkutan in einem Pati enten;
Vorschieben des flexiblen Teils durch den gekrümmten Ab schnitt des Hohlraums;
Drücken auf den Ampullenkolben und Bewegen desselben, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammenzudrüc ken, um Medikament aus der Ampulle durch den Schlauch und in den Patienten abzugeben.
Bereitstellen einer tragbaren Infusionsvorrichtung mit:
einem Gehäuse mit einem Hohlraum, einer ersten Öff nung in den Hohlraum und einer zweiten Öffnung in den Hohlraum, wobei der Hohlraum einen gekrümmten Abschnitt hat; und
einem länglichen flexiblen Teil, wobei das flexible Teil mindestens teilweise im gekrümmten Abschnitt positioniert ist, wobei das flexible Teil im we sentlichen axial inkompressibel und in Querrichtung flexibel ist;
Positionieren einer Medikamentenampulle mit einem Kolben benachbart zur ersten Öffnung;
Positionieren eines Schlauchs in Flüssigkeitsverbindung mit der Medikamentenampulle und subkutan in einem Pati enten;
Vorschieben des flexiblen Teils durch den gekrümmten Ab schnitt des Hohlraums;
Drücken auf den Ampullenkolben und Bewegen desselben, ohne das flexible Teil im wesentlichen zusammenzudrüc ken, um Medikament aus der Ampulle durch den Schlauch und in den Patienten abzugeben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15653599P | 1999-09-29 | 1999-09-29 | |
US17057099P | 1999-12-13 | 1999-12-13 | |
US17776200P | 2000-01-24 | 2000-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048220A1 true DE10048220A1 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=27387885
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048220A Ceased DE10048220A1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-28 | Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung |
DE20016779U Expired - Lifetime DE20016779U1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-28 | Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20016779U Expired - Lifetime DE20016779U1 (de) | 1999-09-29 | 2000-09-28 | Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6482186B1 (de) |
JP (1) | JP2003510135A (de) |
AU (1) | AU7839900A (de) |
DE (2) | DE10048220A1 (de) |
IE (1) | IE20000785A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1754498A1 (de) | 2005-08-19 | 2007-02-21 | Roche Diagnostics GmbH | Antriebsvorrichtung für eine Injektions- oder Infusionsvorrichtung |
WO2013048877A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Becton Dickinson France S.A.S. | Syringe with plunger rod having a flexible portion |
US8821442B2 (en) | 2007-02-24 | 2014-09-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Infusion system |
WO2017118539A1 (en) * | 2016-01-06 | 2017-07-13 | Vicentra B.V. | Shape memory actuator |
Families Citing this family (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL156245A0 (en) | 2000-12-22 | 2004-01-04 | Dca Design Int Ltd | Drive mechanism for an injection device |
US7083597B2 (en) | 2001-01-05 | 2006-08-01 | Applied Diabetes Research, Inc. | Pivoting joint infusion system with seal |
US8343115B2 (en) * | 2001-01-05 | 2013-01-01 | Applied Diabetes Research, Inc. | Low profile pivoting joint infusion assembly |
GB0107600D0 (en) * | 2001-03-27 | 2001-05-16 | Dca Design Int Ltd | Improvements in and relating to an injection device |
US7544188B2 (en) | 2001-07-19 | 2009-06-09 | Intelliject, Inc. | Medical injector |
DK1490133T3 (da) * | 2002-03-08 | 2015-06-22 | Applied Diabetes Res Inc | Infusionsanordning med lavprofildrejeforbindelse |
US20030195609A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Hybrid stent |
US6802824B2 (en) * | 2002-06-17 | 2004-10-12 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter device and method for delivering a dose internally during minimally-invasive surgery |
US7338465B2 (en) * | 2002-07-02 | 2008-03-04 | Patton Medical Devices, Lp | Infusion device and method thereof |
DE10240166A1 (de) * | 2002-08-30 | 2004-03-18 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur kontrollierten Ausschüttung einer injizierbaren Flüssigkeit |
DE20317377U1 (de) * | 2003-11-03 | 2005-03-17 | B D Medico S A R L | Injektionsgerät |
US8029454B2 (en) | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
CN100569307C (zh) | 2004-02-18 | 2009-12-16 | 阿瑞斯贸易股份公司 | 用于注射液态药物的手持式电控注射装置 |
US7172578B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-02-06 | Alcon, Inc. | Sterile tubing sheath |
US8012145B2 (en) * | 2004-04-30 | 2011-09-06 | Volcano Corporation | Medical hub having transparent observation section |
US7648482B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-01-19 | Intelliject, Inc. | Devices, systems, and methods for medicament delivery |
AU2004325202B2 (en) | 2004-11-22 | 2009-02-19 | Kaleo, Inc. | Devices, systems, and methods for medicament delivery |
US7947017B2 (en) | 2004-11-22 | 2011-05-24 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US11590286B2 (en) | 2004-11-22 | 2023-02-28 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US7648483B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-01-19 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US10737028B2 (en) | 2004-11-22 | 2020-08-11 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US8361026B2 (en) | 2005-02-01 | 2013-01-29 | Intelliject, Inc. | Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments |
US9022980B2 (en) | 2005-02-01 | 2015-05-05 | Kaleo, Inc. | Medical injector simulation device |
US8206360B2 (en) | 2005-02-01 | 2012-06-26 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US8231573B2 (en) | 2005-02-01 | 2012-07-31 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device having an electronic circuit system |
EP1843812A4 (de) | 2005-02-01 | 2008-12-03 | Intelliject Llc | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur medikamentenabgabe |
US7731686B2 (en) | 2005-02-01 | 2010-06-08 | Intelliject, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
EP1690560A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Ares Trading S.A. | Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten |
EP1690559A1 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Ares Trading S.A. | Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten |
CA2598700A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Boston Scientific Santa Rosa Corporation | Constant force material delivery system and method |
GB2424174B (en) * | 2005-03-18 | 2008-07-23 | Bissell Homecare Inc | Spot Cleaning Apparatus |
US8512288B2 (en) * | 2006-08-23 | 2013-08-20 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8277415B2 (en) | 2006-08-23 | 2012-10-02 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US7905868B2 (en) * | 2006-08-23 | 2011-03-15 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir |
US8603034B2 (en) | 2005-07-12 | 2013-12-10 | Applied Diabetes Research, Inc. | One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump |
US8551047B2 (en) | 2005-08-22 | 2013-10-08 | Patton Medical Devices, Lp | Fluid delivery devices, systems and methods |
US9144645B2 (en) * | 2005-09-21 | 2015-09-29 | Applied Diabetes Research, Inc. | One piece sealing reservoir for an insulin infusion pump |
US8105279B2 (en) | 2005-09-26 | 2012-01-31 | M2 Group Holdings, Inc. | Dispensing fluid from an infusion pump system |
WO2007056309A2 (en) | 2005-11-03 | 2007-05-18 | Patton Medical Devices, Lp | Fluid delivery devices, systems and methods |
US20070299398A1 (en) * | 2006-03-16 | 2007-12-27 | Seattle Medical Technologies | Infusion device capable of providing multiple liquid medicaments |
DE102006037623B4 (de) * | 2006-08-10 | 2010-06-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kartuschenpistole |
GB2443390A (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-07 | Owen Mumford Ltd | Medicine delivery apparatus |
USD575394S1 (en) * | 2006-11-21 | 2008-08-19 | It Pharma Llp | Syringe insert |
WO2008091838A2 (en) | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Intelliject, Inc. | Medical injector with compliance tracking and monitoring |
US8434528B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-05-07 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods for reservoir filling |
US8613725B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Reservoir systems and methods |
US8323250B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-12-04 | Medtronic Minimed, Inc. | Adhesive patch systems and methods |
US7959715B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-14 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
US7963954B2 (en) | 2007-04-30 | 2011-06-21 | Medtronic Minimed, Inc. | Automated filling systems and methods |
DK2146760T3 (en) | 2007-04-30 | 2019-01-28 | Medtronic Minimed Inc | FILLING OF RESERVOIR, BUBBLE MANAGEMENT AND DELIVERY SYSTEMS FOR INFUSION MEDIA AND PROCEDURES |
US8597243B2 (en) | 2007-04-30 | 2013-12-03 | Medtronic Minimed, Inc. | Systems and methods allowing for reservoir air bubble management |
NZ556142A (en) * | 2007-06-25 | 2009-11-27 | Novartis Ag | Animal remedy dispensing means |
EP2211946B1 (de) * | 2007-09-25 | 2017-08-09 | Becton Dickinson France | Autoinjektor mit trigger, der durch verschieben eines sicherheitsschilds in die aktive position gebracht werden kann, und anzeige der aktiven position |
US9656019B2 (en) | 2007-10-02 | 2017-05-23 | Medimop Medical Projects Ltd. | Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same |
US9173997B2 (en) * | 2007-10-02 | 2015-11-03 | Medimop Medical Projects Ltd. | External drug pump |
US10420880B2 (en) | 2007-10-02 | 2019-09-24 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same |
US8986253B2 (en) | 2008-01-25 | 2015-03-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Two chamber pumps and related methods |
USD994111S1 (en) | 2008-05-12 | 2023-08-01 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery device cover |
CA3070618C (en) | 2008-05-20 | 2021-07-20 | Avant Medical Corp. | Autoinjector system |
US8052645B2 (en) | 2008-07-23 | 2011-11-08 | Avant Medical Corp. | System and method for an injection using a syringe needle |
US8408421B2 (en) | 2008-09-16 | 2013-04-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Flow regulating stopcocks and related methods |
WO2010033878A2 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | David Brown | Solute concentration measurement device and related methods |
WO2010066706A1 (en) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Shl Group Ab | Medicament delivery device |
CN102245234B (zh) | 2008-12-12 | 2014-06-04 | Shl集团有限责任公司 | 药物传送装置 |
US8197235B2 (en) | 2009-02-18 | 2012-06-12 | Davis David L | Infusion pump with integrated permanent magnet |
US8353864B2 (en) | 2009-02-18 | 2013-01-15 | Davis David L | Low cost disposable infusion pump |
EP2401587A2 (de) | 2009-02-27 | 2012-01-04 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung des flussreservoirvolumens |
US9250106B2 (en) | 2009-02-27 | 2016-02-02 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for determination of flow reservoir volume |
US9199040B2 (en) * | 2009-06-01 | 2015-12-01 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device last dose lock-out mechanism |
US8926561B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-01-06 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback |
US9101706B2 (en) | 2009-10-13 | 2015-08-11 | Valeritas, Inc. | Fluid delivery device |
AU2010326764A1 (en) * | 2009-12-02 | 2012-12-20 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drive mechanism for drug delivery devices |
TWI415644B (zh) * | 2009-12-14 | 2013-11-21 | Shl Group Ab | 藥物輸送裝置 |
US8876766B2 (en) | 2009-12-14 | 2014-11-04 | Shl Group Ab | Medicament delivery device |
US9022988B1 (en) | 2010-05-07 | 2015-05-05 | Kavan J. Shaban | System and method for controlling a self-injector device |
US9498573B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-11-22 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US8915879B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-12-23 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US8430849B2 (en) | 2010-09-24 | 2013-04-30 | Perqflo, Llc | Infusion pumps and plunger pusher position-responsive cartridge lock for infusion pumps |
US9216249B2 (en) | 2010-09-24 | 2015-12-22 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US9211378B2 (en) | 2010-10-22 | 2015-12-15 | Cequr Sa | Methods and systems for dosing a medicament |
US8905972B2 (en) | 2010-11-20 | 2014-12-09 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US9084849B2 (en) | 2011-01-26 | 2015-07-21 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe |
US8627816B2 (en) | 2011-02-28 | 2014-01-14 | Intelliject, Inc. | Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone |
US8939943B2 (en) | 2011-01-26 | 2015-01-27 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone |
US10092706B2 (en) | 2011-04-20 | 2018-10-09 | Amgen Inc. | Autoinjector apparatus |
US8333716B1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-18 | Yofimeter, Llc | Methods for using an analyte testing device |
US20130085349A1 (en) | 2011-06-21 | 2013-04-04 | Yofimeter, Llc | Analyte testing devices |
WO2013078200A1 (en) | 2011-11-22 | 2013-05-30 | Becton, Dickinson And Company | Drug delivery system with a delay mechanism |
JP6039190B2 (ja) * | 2012-02-13 | 2016-12-07 | 株式会社ニデック | 医療用器具 |
US9180242B2 (en) | 2012-05-17 | 2015-11-10 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Methods and devices for multiple fluid transfer |
US9522235B2 (en) | 2012-05-22 | 2016-12-20 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container |
CA2808738C (en) * | 2012-09-26 | 2014-03-18 | Gadlight, Inc | Portable medicine injection device and metering system |
EP2939224B1 (de) | 2012-12-27 | 2019-11-06 | Kaleo, Inc. | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur ortung von und interaktion mit medikamentenverabreichungssystemen |
US9173998B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-11-03 | Tandem Diabetes Care, Inc. | System and method for detecting occlusions in an infusion pump |
JP6768501B2 (ja) | 2013-03-15 | 2020-10-14 | アムゲン・インコーポレーテッド | 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム |
US20160271380A1 (en) * | 2013-03-22 | 2016-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Microneedle applicator comprising a counter assembly |
JP6722102B2 (ja) * | 2013-04-10 | 2020-07-15 | サノフイSanofi | 投薬速度制御機構および注射デバイス |
US10751470B2 (en) | 2014-02-10 | 2020-08-25 | E3D A.C.A.L Ltd | Semi disposable auto injector |
WO2015177652A1 (en) | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Cequr Sa | Medicine delivery device with restricted access filling port |
US9517307B2 (en) | 2014-07-18 | 2016-12-13 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone |
US12178992B2 (en) | 2014-09-30 | 2024-12-31 | Medtronic Minimed, Inc. | Different disposable assemblies for the same reusable assembly |
US10159786B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-12-25 | Perqflo, Llc | Hybrid ambulatory infusion pumps |
JP6867950B2 (ja) * | 2014-12-08 | 2021-05-12 | サノフイSanofi | クリッカ装置およびそれを有する薬物送達デバイス |
EP3229870B1 (de) | 2014-12-08 | 2024-11-13 | F. Hoffmann-La Roche AG | Vielseitige spritzenplattform |
US20170348491A1 (en) * | 2015-01-08 | 2017-12-07 | Novo Nordisk A/S | Handheld spring driven injection device with force regulation |
US10737016B2 (en) | 2015-02-18 | 2020-08-11 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and reservoir assemblies for use with same |
AU2016235054B2 (en) | 2015-03-24 | 2020-07-16 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivering a lyophilized medicament |
WO2016187286A1 (en) | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Tandem Diabetes Care, Inc. | Patch pump cartridge attachment |
US10149943B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-12-11 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly |
WO2017004345A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Kaleo, Inc. | Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe |
USD794776S1 (en) | 2015-07-30 | 2017-08-15 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD774640S1 (en) | 2015-07-30 | 2016-12-20 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD776264S1 (en) | 2015-07-30 | 2017-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD767120S1 (en) | 2015-07-30 | 2016-09-20 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD776262S1 (en) | 2015-07-30 | 2017-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD776263S1 (en) | 2015-07-30 | 2017-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
USD776265S1 (en) | 2015-07-30 | 2017-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Medical injector |
ES2880104T5 (es) | 2015-08-18 | 2024-11-20 | Braun Melsungen Ag | Dispositivos de catéter con válvulas |
EP3834865A3 (de) | 2015-08-27 | 2021-12-29 | E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. | Wiederverwendbare automatische injektionsvorrichtung |
US10086145B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-10-02 | West Pharma Services Il, Ltd. | Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device |
US10576207B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-03-03 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Angled syringe patch injector |
US9987432B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-06-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device |
US11318254B2 (en) | 2015-10-09 | 2022-05-03 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Injector needle cap remover |
US11311674B2 (en) | 2016-01-21 | 2022-04-26 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Medicament delivery device comprising a visual indicator |
EP3405229A1 (de) | 2016-01-21 | 2018-11-28 | West Pharma. Services Il, Ltd. | Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus |
US10610638B2 (en) | 2016-01-21 | 2020-04-07 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Force containment in an automatic injector |
US10940264B2 (en) | 2016-02-12 | 2021-03-09 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same |
WO2017161076A1 (en) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Medimop Medical Projects Ltd. | Staged telescopic screw assembly having different visual indicators |
US10376647B2 (en) | 2016-03-18 | 2019-08-13 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Anti-rotation mechanism for telescopic screw assembly |
US10350348B2 (en) | 2016-05-23 | 2019-07-16 | Lifescan Ip Holdings, Llc | Manually actuated infusion device with display |
WO2018026387A1 (en) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Anti-rotation cartridge pin |
EP3558420B1 (de) | 2016-12-23 | 2024-09-18 | Kaleo, Inc. | Medikamentenabgabevorrichtung und verfahren zur abgabe von arzneimitteln an säuglinge und kinder |
WO2018136194A1 (en) | 2017-01-17 | 2018-07-26 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Bent spring powered injector |
JP2020507841A (ja) | 2017-01-17 | 2020-03-12 | カレオ,インコーポレイテッド | 無線接続及び事象検出を伴う薬剤送達デバイス |
CN113855913A (zh) | 2017-05-30 | 2021-12-31 | 西部制药服务有限公司(以色列) | 用于穿戴式注射器的模块化驱动机构 |
US10688247B2 (en) | 2017-07-13 | 2020-06-23 | Haselmeier Ag | Injection device with flexible dose selection |
US11766519B2 (en) | 2018-01-17 | 2023-09-26 | Amgen Inc. | Drug delivery mechanism |
US11929160B2 (en) | 2018-07-16 | 2024-03-12 | Kaleo, Inc. | Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection |
US11969583B2 (en) | 2018-07-17 | 2024-04-30 | Medmix Switzerland Ag | Injection device with dose interruption fail safe |
US11850377B2 (en) | 2018-12-17 | 2023-12-26 | B. Braun Melsungen Ag | Catheter assemblies and related methods |
WO2021030210A1 (en) | 2019-08-09 | 2021-02-18 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe |
KR102351143B1 (ko) * | 2019-10-04 | 2022-01-14 | 이오플로우 주식회사 | 약액 주입 장치 |
KR102351142B1 (ko) * | 2019-10-04 | 2022-01-14 | 이오플로우 주식회사 | 약액 주입 장치 |
CN114845758B (zh) * | 2019-12-18 | 2025-02-14 | 诺和诺德股份有限公司 | 用于递送液体药物的注射装置 |
US12268847B1 (en) | 2021-02-10 | 2025-04-08 | Kaleo, Inc. | Devices and methods for delivery of substances within a medicament container |
Family Cites Families (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1447355B2 (de) | 1963-01-22 | 1970-05-21 | M. Hensoldt & Söhne, Optische Werke AG, 6330 Wetzlar | Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens |
US3625211A (en) | 1969-06-06 | 1971-12-07 | Cutter Lab | Failsafe apparatus for administering a parenteral solution |
DK123336B (da) | 1970-05-04 | 1972-06-12 | Danske Sukkerfab | Trykoverføringsmekanisme til brug ved trykmåling i extracorporale væskesystemer. |
GB1369594A (en) | 1970-09-30 | 1974-10-09 | Cambridge Scientific Instr Ltd | Scientific instruments |
US3842690A (en) | 1973-05-10 | 1974-10-22 | Res Eng Co | Automatically disengageable manual control |
US3858581A (en) | 1973-07-02 | 1975-01-07 | Dean Kamen | Medication injection device |
US3886938A (en) | 1973-10-23 | 1975-06-03 | Scala Anthony | Power operated fluid infusion device |
US3963380A (en) | 1975-01-06 | 1976-06-15 | Thomas Jr Lyell J | Micro pump powered by piezoelectric disk benders |
US4023431A (en) | 1975-05-05 | 1977-05-17 | Bettis Corporation | Spring loaded split nut |
US4048897A (en) | 1976-05-10 | 1977-09-20 | Price Jr Ellie Edward | Laterally engagable and releasable nut assembly |
US4150672A (en) * | 1976-11-12 | 1979-04-24 | Martin John K | Injection device and method |
US4086062A (en) | 1977-02-23 | 1978-04-25 | Hach Chemical Company | Digital titration device |
GB1595972A (en) | 1977-03-09 | 1981-08-19 | Nat Res Dev | Syringe driving apparatus |
US4182326A (en) | 1977-08-26 | 1980-01-08 | Ims Limited | Laryngotracheal syringe |
US4573994A (en) | 1979-04-27 | 1986-03-04 | The Johns Hopkins University | Refillable medication infusion apparatus |
US4276878A (en) | 1979-08-20 | 1981-07-07 | Karl Storz | Injection syringe |
US4313439A (en) | 1980-03-24 | 1982-02-02 | Biotek, Inc. | Automated, spring-powered medicament infusion system |
US4424720A (en) | 1980-12-15 | 1984-01-10 | Ivac Corporation | Mechanism for screw drive and syringe plunger engagement/disengagement |
US4398542A (en) | 1980-12-15 | 1983-08-16 | Ivac Corporation | Pressure diaphragm |
US4395921A (en) | 1981-06-26 | 1983-08-02 | Scientific Manufacturing Industries, Inc. | Adjustable volume liquid dispenser |
JPS587253A (ja) | 1981-07-04 | 1983-01-17 | テルモ株式会社 | 薬液注入装置 |
US4568335A (en) | 1981-08-28 | 1986-02-04 | Markwell Medical Institute, Inc. | Device for the controlled infusion of medications |
DE8137235U1 (de) | 1981-12-21 | 1982-05-19 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Druckinfussionsapparat fuer medizinische anwendungen |
US4435173A (en) | 1982-03-05 | 1984-03-06 | Delta Medical Industries | Variable rate syringe pump for insulin delivery |
US4619247A (en) | 1983-03-31 | 1986-10-28 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Catheter |
DE3314664C2 (de) | 1983-04-22 | 1985-02-21 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verfahren zur Auslösung von Voralarm bei einem Druckinfusionsapparat |
US4561856A (en) | 1983-08-18 | 1985-12-31 | Cochran Ulrich D | Infusion pump |
US4544369A (en) | 1983-11-22 | 1985-10-01 | C. R. Bard, Inc. | Battery operated miniature syringe infusion pump |
US4685903A (en) | 1984-01-06 | 1987-08-11 | Pacesetter Infusion, Ltd. | External infusion pump apparatus |
US4592745A (en) | 1984-02-29 | 1986-06-03 | Novo Industri A/S | Dispenser |
FR2563436B1 (fr) | 1984-04-26 | 1987-06-12 | Taddei Andre | Dispositif a seringue d'injection ster ile, notamment pour les dentistes |
US4734091A (en) | 1985-02-11 | 1988-03-29 | Atlantic Optical Systems, Inc. | Filtered manifold apparatus and method for ophthalmic irrigation |
US4908017A (en) | 1985-05-14 | 1990-03-13 | Ivion Corporation | Failsafe apparatus and method for effecting syringe drive |
US4838857A (en) | 1985-05-29 | 1989-06-13 | Becton, Dickinson And Company | Medical infusion device |
GB8525109D0 (en) | 1985-10-11 | 1985-11-13 | Vickers Plc | Syringe pumps |
EP0245312B1 (de) | 1985-11-08 | 1990-05-02 | Disetronic Ag | Injektionsgerät |
US4998926A (en) | 1985-12-13 | 1991-03-12 | Becton, Dickinson And Company | Parenteral fluid administration set |
US4731058A (en) | 1986-05-22 | 1988-03-15 | Pharmacia Deltec, Inc. | Drug delivery system |
US4804368A (en) | 1986-12-05 | 1989-02-14 | C. R. Bard, Inc. | Battery operated miniature syringe infusion pump and improved halfnut therefor |
US4919650A (en) | 1987-03-30 | 1990-04-24 | Bionica Pty. Limited | Infusion pump |
EP0285679A1 (de) | 1987-04-04 | 1988-10-12 | B. Braun-SSC AG | Druckinfusionsapparat |
DK177187A (da) | 1987-04-07 | 1988-10-08 | Dcp Af 1988 As | Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glasampul |
SU1475673A1 (ru) | 1987-04-20 | 1989-04-30 | П.М.Дульнев и В.П.Дульнев | Устройство дл автоматических инфузий |
DE3715258C2 (de) | 1987-05-08 | 1996-10-31 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
GB8713810D0 (en) | 1987-06-12 | 1987-07-15 | Hypoguard Uk Ltd | Measured dose dispensing device |
AU609843B2 (en) | 1987-06-19 | 1991-05-09 | University Of Melbourne, The | Infusion pump |
IL86799A (en) | 1987-07-02 | 1993-03-15 | Kabi Pharmacia Ab | Method and device for injection |
US4976696A (en) | 1987-08-10 | 1990-12-11 | Becton, Dickinson And Company | Syringe pump and the like for delivering medication |
DE3739563C1 (de) | 1987-11-22 | 1989-04-13 | Fresenius Ag | Infusionsspritzenpumpe |
US4856340A (en) | 1987-12-01 | 1989-08-15 | Minimed Technologies | Pressure diaphragm for a medication infusion system |
CH675078A5 (de) | 1988-01-22 | 1990-08-31 | Nosta Ag | |
EP0371135B1 (de) | 1988-01-30 | 1995-04-19 | Pentel Kabushiki Kaisha | Extrusionsglied |
US4973318A (en) | 1988-02-10 | 1990-11-27 | D.C.P. Af 1988 A/S | Disposable syringe |
US4959056A (en) | 1988-06-14 | 1990-09-25 | Wayne State University | Digital dispenser |
JP2717808B2 (ja) | 1988-08-10 | 1998-02-25 | テルモ株式会社 | シリンジポンプ |
DE3838465A1 (de) | 1988-11-12 | 1990-05-17 | Fresenius Ag | Spritzenpumpe |
GB2229497B (en) | 1989-03-10 | 1992-06-03 | Graseby Medical Ltd | Infusion pump |
US4978335A (en) | 1989-09-29 | 1990-12-18 | Medex, Inc. | Infusion pump with bar code input to computer |
US5395332A (en) | 1990-08-28 | 1995-03-07 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascualr catheter with distal tip guide wire lumen |
US5527292A (en) | 1990-10-29 | 1996-06-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular device for coronary heart treatment |
US5176646A (en) | 1991-02-19 | 1993-01-05 | Takayuki Kuroda | Motorized syringe pump |
EP0514907B1 (de) | 1991-05-23 | 1996-07-10 | Ivac Corporation | Antriebssystem für Kolbenstange einer Spritze |
US5236416A (en) | 1991-05-23 | 1993-08-17 | Ivac Corporation | Syringe plunger position detection and alarm generation |
US5195987A (en) | 1991-08-16 | 1993-03-23 | Karpiak Kenneth D | Emergency I.V. set-up apparatus |
US5279585A (en) | 1992-02-04 | 1994-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Medication delivery pen having improved dose delivery features |
US5259732A (en) | 1992-04-29 | 1993-11-09 | Becton, Dickinson And Company | Syringe pump with syringe barrel position detector |
US5236424A (en) | 1992-06-05 | 1993-08-17 | Cardiac Pathways Corporation | Catheter with retractable cannula for delivering a plurality of chemicals |
US5295967A (en) | 1992-09-23 | 1994-03-22 | Becton, Dickinson And Company | Syringe pump having continuous pressure monitoring and display |
EP0649316B2 (de) | 1992-10-15 | 2013-08-28 | The General Hospital Corporation | Infusionspumpe mit elektronisch ladbarer medikamentenbibliothek |
US5782814A (en) | 1994-07-22 | 1998-07-21 | Raya Systems, Inc. | Apparatus for determining and recording injection doses in syringes using electrical inductance |
US5378233A (en) | 1992-11-18 | 1995-01-03 | Habley Medical Technology Corporation | Selected dose pharmaceutical dispenser |
US5405333A (en) | 1992-12-28 | 1995-04-11 | Richmond; Frank M. | Liquid medicament bag with needleless connector fitting using boat assembly |
ZA941881B (en) * | 1993-04-02 | 1995-09-18 | Lilly Co Eli | Manifold medication injection apparatus and method |
US5523092A (en) | 1993-04-14 | 1996-06-04 | Emory University | Device for local drug delivery and methods for using the same |
US5261882A (en) | 1993-04-26 | 1993-11-16 | Sealfon Andrew I | Negator spring-powered syringe |
SE9302121D0 (sv) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Kabi Pharmacia Ab | Apparatus for controlled delivery of liquids |
DE4426347A1 (de) | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Gerhard Dr Willeke | Flaches Bauelement mit einem Gitternetz von Durchgangslöchern |
US5957889A (en) | 1993-09-27 | 1999-09-28 | Novo Nordisk A/S | Displacement system for controlled infusion of a liquid |
US5389074A (en) | 1993-10-27 | 1995-02-14 | The Regents Of The University Of California | Body insertion tube with anesthetic jacket |
US5460618A (en) | 1994-06-20 | 1995-10-24 | Minimed Inc. | Side slit catheter |
US5792117A (en) | 1994-07-22 | 1998-08-11 | Raya Systems, Inc. | Apparatus for optically determining and electronically recording injection doses in syringes |
US5720733A (en) | 1994-07-22 | 1998-02-24 | Raya Systems, Inc. | Apparatus for determining and recording injection doses in syringes using electrical capacitance measurements |
US5795324A (en) | 1994-12-27 | 1998-08-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Wound and lavage irrigation cap apparatus and method for using |
US5637095A (en) | 1995-01-13 | 1997-06-10 | Minimed Inc. | Medication infusion pump with flexible drive plunger |
US5649959A (en) | 1995-02-10 | 1997-07-22 | Sherwood Medical Company | Assembly for sealing a puncture in a vessel |
BR9608634A (pt) | 1995-06-02 | 1999-06-15 | Novo Nordisk As | Seringa para injeção |
US5807340A (en) | 1995-06-06 | 1998-09-15 | Pokras; Norman M. | Self refilling I.V. syringe |
US5651775A (en) | 1995-07-12 | 1997-07-29 | Walker; Richard Bradley | Medication delivery and monitoring system and methods |
US5827224A (en) | 1995-11-22 | 1998-10-27 | Shippert; Ronald D. | Pressure applying fluid transfer medical device |
US5628309A (en) | 1996-01-25 | 1997-05-13 | Raya Systems, Inc. | Meter for electrically measuring and recording injection syringe doses |
DE69714493T2 (de) * | 1996-03-15 | 2003-01-02 | Arte Corp., Tokio/Tokyo | Injektionspritze |
US6033393A (en) | 1996-12-31 | 2000-03-07 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Method and apparatus for overpressure protection of a catheter |
US6796970B1 (en) | 1997-06-17 | 2004-09-28 | Novo Nordisk A/S | Dose setting device |
US6019747A (en) | 1997-10-21 | 2000-02-01 | I-Flow Corporation | Spring-actuated infusion syringe |
US6033736A (en) | 1998-06-29 | 2000-03-07 | Brandeis University | Aqueous wax emulsion as paint primer and paint repair adhesive |
AU6142799A (en) | 1998-09-11 | 2000-03-27 | Amira Medical | Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump |
-
2000
- 2000-08-29 AU AU78399/00A patent/AU7839900A/en not_active Abandoned
- 2000-08-29 JP JP2001526228A patent/JP2003510135A/ja active Pending
- 2000-09-28 DE DE10048220A patent/DE10048220A1/de not_active Ceased
- 2000-09-28 DE DE20016779U patent/DE20016779U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 IE IE20000785A patent/IE20000785A1/en not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 US US09/672,103 patent/US6482186B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-24 US US10/176,662 patent/US6641566B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1754498A1 (de) | 2005-08-19 | 2007-02-21 | Roche Diagnostics GmbH | Antriebsvorrichtung für eine Injektions- oder Infusionsvorrichtung |
US8821442B2 (en) | 2007-02-24 | 2014-09-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Infusion system |
WO2013048877A1 (en) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Becton Dickinson France S.A.S. | Syringe with plunger rod having a flexible portion |
US9289556B2 (en) | 2011-09-30 | 2016-03-22 | Becton Dickinson France, S.A.S. | Syringe with plunger rod having a flexible portion |
US9833575B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-12-05 | Becton Dickinson France, S.A.S. | Syringe with plunger rod having a flexible portion |
US10286153B2 (en) | 2011-09-30 | 2019-05-14 | Becton Dickinson France, S.A.S. | Syringe with plunger rod having a flexible portion |
WO2017118539A1 (en) * | 2016-01-06 | 2017-07-13 | Vicentra B.V. | Shape memory actuator |
US10907625B2 (en) | 2016-01-06 | 2021-02-02 | Vicentra B.V. | Shape memory actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE20000785A1 (en) | 2001-05-30 |
US20020151855A1 (en) | 2002-10-17 |
DE20016779U1 (de) | 2001-04-12 |
JP2003510135A (ja) | 2003-03-18 |
US6641566B2 (en) | 2003-11-04 |
US6482186B1 (en) | 2002-11-19 |
AU7839900A (en) | 2001-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10048220A1 (de) | Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung | |
DE69522268T2 (de) | Injektionsstift mit Schnellverbindung | |
DE60026147T2 (de) | Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung | |
DE69626839T2 (de) | Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung | |
DE69823481T2 (de) | Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche | |
DE69628322T2 (de) | Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus | |
DE69526893T2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit unterschiedlich inkrementierter Dosierskala | |
DE69921709T2 (de) | Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus | |
DE10163325B4 (de) | Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts | |
DE69927196T2 (de) | Stiftförmige Medikamentenspritze | |
DE69327245T2 (de) | Mehrkomponenten-spender mit wählbarem mischungverhältnis und austauschbaren ampullen | |
DE60308042T2 (de) | Stiftförmige medikamentenspritze | |
DE3810262C2 (de) | ||
DE69810860T2 (de) | Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments | |
EP1684831B1 (de) | Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts | |
DE69327464T2 (de) | Wiederverwendbare abgabevorrichtung für pharmazeutische produkte mit einer anzeigevorrichtung für die endstellung | |
DE3645245C2 (de) | Injektionsgerät | |
EP1416983B1 (de) | Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts | |
DE69315714T2 (de) | Wiederverwendbarer Injektionsstift | |
DE69805720T2 (de) | Spendemagazin für Injektionsnadeln | |
DE69926675T2 (de) | Schnittstelle zwischen einem Phiolebehälter und einer stiftförmigen Medikamentenspritze | |
DE60035866T2 (de) | Handgriff für eine injektionsvorrichtung mit einer rückziehbaren und drehbaren nadel | |
EP1414506A2 (de) | Reservoirmodul mit Kolbenstange | |
EP1414505A2 (de) | Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung | |
EP1525015A1 (de) | Verabreichungsgerät mit primingfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ICU MEDICAL, INC. (N.D.GESETZEN DES STAATES DE, US |
|
8131 | Rejection |