DE1004748B - Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer HydrazonfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1004748B DE1004748B DEC11188A DEC0011188A DE1004748B DE 1004748 B DE1004748 B DE 1004748B DE C11188 A DEC11188 A DE C11188A DE C0011188 A DEC0011188 A DE C0011188A DE 1004748 B DE1004748 B DE 1004748B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- amino
- bases
- salts
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 title claims description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical class NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 11
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 10
- DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 2-nitroaniline Chemical class NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O DPJCXCZTLWNFOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 6
- -1 dimethylamino Chemical compound 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitroaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 QFMJFXFXQAFGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLURHXYXQYMPLT-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 DLURHXYXQYMPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBGKNXWGYQPUJK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O PBGKNXWGYQPUJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COWGRITUYIECBW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethyl-2-nitrobenzene-1,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 COWGRITUYIECBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N methylbenzothiazole Natural products C1=CC=C2SC(C)=NC2=C1 DXYYSGDWQCSKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- LYCYEBUJSBTYOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-1,3-benzothiazol-1-ium Chemical compound C1=CC=C2[S+](C)C(C)=NC2=C1 LYCYEBUJSBTYOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYLUVZVKYDOBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-triethyl-2-methylideneindole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C(=C)C(CC)(CC)C2=C1 MSYLUVZVKYDOBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTUKGBOUHWYFGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-trimethyl-2-methylideneindole Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(=C)C(C)(C)C2=C1 ZTUKGBOUHWYFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWXQTTKUYBEZBP-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazol-1-ium-2-sulfonate Chemical class C1=CC=C2NC(S(=O)(=O)O)=NC2=C1 GWXQTTKUYBEZBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAQQEXCJSLDJFC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-1h-indole-5-carbonitrile Chemical compound C1=C(C#N)C=C2C(C)=C(C)NC2=C1 MAQQEXCJSLDJFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQDYZYVWFUIEQU-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-4-phenylaniline Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 MQDYZYVWFUIEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(N,N-dimethylaniline) Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTFSRGVARJZZBE-UHFFFAOYSA-N 4-cyclohexyl-2-nitroaniline Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(N)=CC=C1C1CCCCC1 OTFSRGVARJZZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISFYBUAVOZFROB-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-2-nitroaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 ISFYBUAVOZFROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZUUSHCOMPROCJ-UHFFFAOYSA-N 4-hydrazinylbenzonitrile Chemical compound NNC1=CC=C(C#N)C=C1 DZUUSHCOMPROCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRHKAHXENSMAQK-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1-n-phenylbenzene-1,3-diamine Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(N)=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1 IRHKAHXENSMAQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTXILFIYGZDZDR-UHFFFAOYSA-N 5-ethoxy-1,3,3-trimethyl-2-methylideneindole Chemical compound CCOC1=CC=C2N(C)C(=C)C(C)(C)C2=C1 LTXILFIYGZDZDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQEDEDXRXRCOKS-UHFFFAOYSA-N 8,9-dihydro-7H-cyclopenta[f]isoquinoline Chemical compound C1=CN=CC=2C=CC=3CCCC3C21 OQEDEDXRXRCOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- MGVDUDAXURKVCE-UHFFFAOYSA-N n-(4-amino-3-nitrophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 MGVDUDAXURKVCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Chemical group 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N scarlet red Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C(C=C1C)=CC=C1\N=N\C1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 RCTGMCJBQGBLKT-PAMTUDGESA-N 0.000 description 1
- 229960005369 scarlet red Drugs 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
- C09B26/04—Hydrazone dyes cationic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe, welche, wie der Farbstoff der Zusammensetzung von Sulfonsäuregruppen und Carbonsäuregruppen frei sind und der allgemeinen Formel entsprechen, worin R1 einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest, Z ein Schwefelatom oder eine darstellt und R2 einen Benzolrest bedeutet, der eine einzige, in o-Stellung zur Aminogruppe befindliche Nitrogruppe enthält.
- Zu diesen neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man Diazoverbindungen von Mononitro-o-aminobenzolen an Basen der allgemeinen Formel anlagert oder die Diazoverbindungen mit Salzen der allgemeinen Formel kondensiert, wobei R, einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und Z ein Schwefelatom oder eine bedeutet und wobei man von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freie Ausgangsstoffe verwendet.
- Als Ausgangsstoffe werden vorteilhaft Diazoverbindungen aus in 6-Stellung unsubstituierten 1-Amino-2-nitrobenzolen verwendet.
- Die Mononitro-o-aminobenzole, deren Diazoverbindungen beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienen, können noch weitere Substituenten, beispielsweise Alkylgruppen, wie Äthyl oder Methyl, Alkoxygruppen, wie Äthoxy oder Methoxy, Halogenatome, wie Chlor, Acylaminogruppen, wie Acetylamino, Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino, enthalten, müssen aber von weiteren Nitrogruppen sowie von Sulfonsäuregruppen und Carbonsäuregruppen frei sein. Als Beispiele seien folgende Amine erwähnt 1-Amino-2-nitrobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-methylbenzol, 1-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol, 1-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-nitro-4-acetylaminobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-dimethylaminobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-phenylbenzol, 1-Amino-2-nitro-4-(N-methyl-N-acetyl)-aminobenzol, 1-Amino-2-nitro-4-cyclohexylbenzol, 1-Amino-2-nitro-5-phenylaminobenzol. Die beim vorliegenden Verfahren ebenfalls als Ausgangsstoffe dienenden Basen der Formel 3 und die von diesen Basen abgeleiteten, quaternären, sogenannten Cycloammoniumsalze der Formel 4 enthalten im Heteroring als Ringglied entweder ein Schwefelatom oder ein an zwei Alkylgruppen gebundenes Kohlenstoffatom. Es werden vorzugsweise solche Verbindungen verwendet, deren an das Stickstoffatom und, im Falle, daB Z eine bedeutet, an das Kohlenstoffatom gebundene Alkylgruppen nur wenige, beispielsweise höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Von besonderer Bedeutung sind die Basen und Salze der allgemeinen Formeln worin n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2, vorzugsweise aber 1 bedeutet. Der Rest R1 kann ein in der angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierter Naphthalin- oder Benzolrest sein, und auch in diesen ankondensierten aromatischen Resten können noch Substituenten, beispielsweise die im Zusammenhang mit den Diazoverbindungen genannten, vorhanden sein.
- Als Beispiele für Basen der Formel 3 seinen folgende Verbindungen aufgeführt: 1-Methyl-2-methylenthiazolin 1-Äthyl-2-methylenthiazolin 1, 7-Dimethyl-5-chlor-2-methylenthiazolin 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylenindolin 5-Äthoxy-1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin 5-Cyano-1, 3, 3-trirrmethyl-2-methylenindohn (erhältlich durch Kondensation von p-Cyanphenylhydrazin mit Äthylme£hylketon und Umsetzung des so erhältlichen 2, 3-Dimethyl-5-cyanoindols mit Methylbromid) 1-Äthyl-3, 3-dimethyl-2-methylenindolin 1, 3, 3-Triäthyl-2-methylenindolin 7-Chlor-1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylen-6, 7-benzoindolin 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylen-4, 5-benzoindolin 5-Chlor-1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin 5-Methyl-1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Basen sind zum großen Teil bekannt, und diese Verbindungen können nach üblichen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Mit Hilfe von Säuren lassen sich diese Basen in die Salze der Formel 4 umwandeln. Hierzu können beliebige Säuren verwendet werden, es erweist sich jedoch in der Regel als zweckmäßig, einfache, leicht zugängliche Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure zu verwenden.
- Die Umsetzung der Diazoverbindungen mit den Basen der Formel 3 oder den Salzen der Formel 4 erfolgt mit Vorteil in wäßrigem und zweckmäßig in saurem Medium. Hierbei empfiehlt es sich in der Regel, überschüssige Mineralsäure im Verlaufe der Reaktion durch geeignete Zusätze, wie Natriumacetat, Natriumbicarbonat oder Pyridin, abzupuffern. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Eisessig, Benzol oder Aceton durchzuführen. Im übrigen sind diese Umsetzungen entsprechend den eingangs angegebenen Bedingungen auszuführen, d. h. so, daß nur 1 Molekül einer Diazoverbindung der angegebenen Art sich mit 1 Molekül einer Base der Formel 3 oder eines Salzes der Formel 4 vereinigt. Sofern hierbei Basen oder Salze verwendet werden, welche als Ringglied Z ein an zwei Alkylgruppen gebundenes Kohlenstoffatom aufweisen, ist die Gefahr eines unerwünschten Reaktionsverlaufes sehr gering. Bedeutet Z dagegen ein Schwefelatom, so sind Überschüsse an Diazoverbindungen zu vermeiden, da sonst leicht 2 Moleküle der Diazoverbindung sich an ein Basenmolekül anlagern oder mit 1 Molekül des quaternären Salzes der Base kondensiert werden können.
- Die nach dem Verfahren erhältlichen, neuen Farbstoffe der Formel l eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedener Materialien, insbesondere von Polyacrylnitrilfasern. Diese Fasern können beispielsweise aus Polyacrylnitril allein aufgebaut sein oder aus Mischpolymerisaten, die einen erheblichen Anteil Acrylnitril einpolymerisiert enthalten, bzw. aus Mischungen verschiedener Polymerisate mit einem wesentlichen Anteil an Polyacrylnitril.
- Das Färben erfolgt im allgemeinen vorteilhaft in wäßrigem Medium. Die Farbstoffe der Formel 2 besitzen in der Regel eine Wasserlöslichkeit, die genügt, um sie in Form wäßriger Lösungen zum Färben zu verwenden. Für die in Wasser schwerlöslichen Farbstoffe, bei denen dies nicht der Fall ist, kann das für Acetatkunstseide und Polyamidfasern übliche DispersionsfärbeverfahrenAnwendung finden, gemäß welchem die Farbstoffe mit Hilfe eines passenden Dispergiermittels, z. B. mit Hilfe von Seifen, Benzimidazolsulfonsäuren mit einem höheren Alkylrest in ,u-Stellung des Imidazolrestes oder Polyglykoläthern von höhermolekularen Fettalkoholen dispergiert und in dieser Form verwendet werden.
- In manchen Fällen ist es von Vorteil, die in Wasser schwerlöslichen Farbstoffe, bevor man sie dem Färbebad zufügt, in einem geeigneten, vorzugsweise einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungs- oder Verteilungsmittel zu lösen bzw. möglichst gleichmäßig zu verpasten.
- Es empfiehlt sich im allgemeinen, in schwach saurem, z. B. essigsaurem Bade und bei erhöhter Temperatur zu färben, beispielsweise den Färbeprozeß bei mäßig erhöhter Temperatur, etwa zwischen 40 und 70° zu beginnen und bei Siedetemperatur des Färbebades zu beenden. Oft werden auch beim Färben unter Druck, d. h. in geschlossenem Gefäß bei Temperaturen von 100 bis 130°, besonders wertvolle Ergebnisse erzielt.
- Die obigen Angaben über die verschiedenen Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens beim Färben gelten sinngemäß für das Bedrucken von Polyacrylnitrilfasern. Die so erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch reine Farbtöne, vor allem aber durch sehr gute Echtheitseigenschaften aus. So werden z. B. Färbungen von sehr guter Lichtechtheit erhalten, und auch die Widerstandsfähigkeit dieser Färbungen gegenüber Behandlungen mit Alkalien, z. B. Waschen in alkalischem Medium während längerer Zeit, ist überraschend gut. Ebenso besitzen die Färbungen eine gute Schweißechtheit. Besonders vorteilhaft erweist sich auch die Eigenschaft dieser Farbstoffe, im Bade vorhandene Wollfasern zu reservieren, so daß diese Faser gewünschtenfalls in einem weiteren Bade mit den üblichen Wollfarbstoffen gefärbt werden kann.
- Die nach dem Verfahren erhältlichen Färbungen können gewünschtenfalls noch verschiedenen Nachbehandlungen unterworfen werden. So kann man beispielsweise eine solche Färbung bei mäßig erhöhter Temperatur abseifen oder sie mit oder ohne Zwischentrocknung nachträglich dämpfen. Als vorteilhaft kann sich auch ein nachträgliches Erhitzen auf Temperaturen von über 100°, z. B. 120 bis 130°, erweisen.
- Es ist bereits bekannt, diazotiertes 1-Amino-4-nitrobenzol an 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylenindolin anzulagern (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd.57 [1924], S.148). Gegenüber diesem bekannten Farbstoff zeichnet sich der entsprechende neue, aus diazotiertem 1-Amino-2-nitrobenzol hergestellte Farbstoff dadurch aus, daß er auf Polyacrylnitrilfasern Färbungen von wesentlich besserer Lichtechtheit liefert.
- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Volumteile stehen im Verhältnis zu den Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm. Beispiel 1 13,8 Teile 1-Amino-2-nitrobenzol werden in Form eines feinen Pulvers mit 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis angeschlämmt, worauf 25 Volumteile einer 4n-Natriumnitritlösung zugesetzt werden. Hierauf werden unter Rühren 30 Volumteile 300/,ige Salzsäure rasch und auf einmal zugegeben. Man läßt noch 15 Minuten bei 0 bis 5° rühren und filtriert nötigenfalls nach Zusatz von Amidosulfonsäure. 17,5 Teile 1, 3, 3-Trimethyl-2-methylenindölin der Formel 11 werden in 200 Teilen Eiswasser unter Zusatz von 15 Volumteilen 30°/öiger Salzsäure gelöst. Man läßt obige Diazoniumlösung in 15 Minuten bei 0 bis 5° zur salzsauren Lösung des 1, 2, 3, 3-Tetramethyhndoliniumchlorids tropfen und stumpft hierauf die überschüssige Salzsäure im Verlauf von 2 Stunden mit etwa .100 Volumteilen einer 4n-Natriumacetatlösung ab. Der Ansatz wird noch 16 Stunden bei 0 bis 5° verrührt, wobei-nötigenfalls durch weiteren Zusatz von Natriumacetatlösung - die Farbstoffsuspension schwach sauer gehalten wird. Der Farbstoff wird abfiltriert und mit 500 Teilen Eiswasser gewaschen. Er bildet getrocknet ein rotgelbes Pulver, das sich in Wasser mit rotgelber Farbe löst und Polyacrylnitrilstapelfasern aus essigsaurem Bade in satten, rotgelben Tönen von guter Lichtechtheit färbt.
- Verwendet man an Stelle von 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol 15,2 Teile 1-Amino-2-nitro-4-methylbenzol oder 17,3 Teile 1-Amino-2-nitro-4-chlorbenzol; so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.
- Verwendet man 16,8 Teile 1-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol oder 18,2 Teile 1-Amino-2-nitro-4-äthoxybenzol oder 19,5 Teile 1-Amino-2-nitro-4-acetylaminouenzöl an Stelle von 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol, so erhält man Farbstoffe, welche Polyacrylnitrilfasern aus- essigsaurem Bade in lichtechten Tönen rotorange bis scharlachrot färben.
- Verwendet man 18,1 Teile 1-Amino-2-nitro-4-(dimethylamino)-benzol an Stelle von 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol, so erhält man einen Farbstoff, der Polyacrylnitrilfasern in echten, blauen Tönen färbt.
- Beispiel 2 Werden 16,8 Teile 1-Amino-2-nitro-4-methoxybenzol diazotiert und, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 21,7 Teilen 5-Äthoxy 1, 3, 3-trimethyl-2-methylenindolin der Formel 12 umgesetzt, so erhält man einen Farbstoff, der Polyacrylnitrilfasern in echten, rotorangen Tönen färbt. Beispiel 3 27,5 Teile 1, 2-Dimethylbenzthiazoliumsulfomethylat, erhältlich aus 2-Methylbenzthiazol und Dimethylsulfat (s. Formel 7), werden in 250 Volumteilen Benzol suspendiert, worauf unter kräftigem Umrühren 25 Volumteile 300/,ige Natriumhydroxydlösung zugegeben werden. Nach einigen Minuten wird die methylenbasenhaltige Benzolschicht abgetrennt und, z. B: in einer Reibschale, mit der auf übliche Weise hergestellten Diazoniumlösung aus 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol gut durchgemischt. Der entstandene Farbstoff wird nach einiger Zeit abfiltriert und bei 40 bis 50° getrocknet. Er stellt ein braunoranges Pulver dar, das sich in Wasser mit gelber Farbe löst und das Polyacrylnitrilfasern aus essigsaurem Bade in gut lichtechten, reinen Gelbtönen färbt. Wird unter gleichen Bedingungen in Gegenwart von Wolle gefärbt, so wird diese nicht angefärbt.
- Beispiel 4 21,5 Teile 1, 3, 3-Triäthyl-2-methylenindolin werden in 200 Teilen Eiswasser unter Zusatz von 30 Volumteilen 30°/oiger Salzsäure gelöst. Zu dieser Lösung läßt man unter Rühren bei 0 bis 5° im Verlauf 1 Stunde die auf übliche Weise hergestellte Diazoniumlösung von 13,8 Teilen 1-Amino-2-nitrobenzol tropfen. Im Verlaufe einiger Stunden wird durch Zugabe von etwa 150 Volumteilen einer 4n-Natriumacetatlösung die überschüssige Salzsäure abgestumpft. Im Verlauf einiger weiterer Stunden wird die sehr langsam verlaufende Kupplung noch durch Zutropfen von etwa 50 Teilen Pyridin zu Ende geführt.
- Der als dunkelbraunes Harz anfallende Farbstoff wird in der Wärme in. einem Kondensationsprodukt eines höheren aliphatiscen Alkohols mit Äthylenoxyd gelöst und nach dem Erkalten mit überschüssiger Amidosulfonsäure verrieben. Dieses Färbepräparat löst sich in Wasser mit rotgelber Farbe und färbt Polyacrylnitrilfasern in ebensolchen, echten Tönen.
Claims (4)
- PATENANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoverbindungen von Mononitro-o-aminobenzolen an Basen der allgemeinen Formel anlagert oder die Diazoverbindungen mit Salzen der Formel kondensiert, wobei R1 einen in der durch Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Heteroring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und Z ein Schwefelatom oder eine bedeutet und wobei man von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freie Ausgangsstoffe verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man solche Diazoverbindungen der angegebenen Art verwendet, deren diazotierte Aminogruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das sich in Nachbarstellung zu einem an ein Wasserstoffatom gebundenen Kohlenstoffatom befindet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man Basen oder Salze der allgemeinen Formel als Komponenten verwendet, worin n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeutet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB man Basen oder Salze der Formeln des Anspruchs 3, worin n gleich 1 ist, als Ausgangsstoffe verwendet. In Betracht gezogene Druckschriften; Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, Bd. 57 (1924), S. 144 bis 149.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1004748X | 1954-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004748B true DE1004748B (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=4552209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC11188A Pending DE1004748B (de) | 1954-05-13 | 1955-05-07 | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004748B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083000B (de) * | 1957-08-30 | 1960-06-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe |
-
1955
- 1955-05-07 DE DEC11188A patent/DE1004748B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083000B (de) * | 1957-08-30 | 1960-06-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE944577C (de) | Verfahren zur Herstellung kupfer- oder nickelhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE1104090B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Azofarbstoffen | |
DE918634C (de) | Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen | |
DE957506C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE1004748B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe | |
AT166451B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE942104C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE848638C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen | |
DE920750C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE959395C (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE832648C (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe | |
DE1229212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE548680C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE866704C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen der Stilbenreihe | |
DE1147701B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
DE944447C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE1964148C3 (de) | Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung | |
DE744770C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen | |
DE588523C (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE1544582C (de) | Kupferhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von kupferhal tigen Disazofarbstoffen | |
DE957871C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen | |
DE845636C (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen | |
AT224778B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1:2-Chromkomplexfarbstoffe | |
DE2019827B2 (de) | Chromhaltige Komplexfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE842098C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe |