DE10046407B4 - Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10046407B4 DE10046407B4 DE2000146407 DE10046407A DE10046407B4 DE 10046407 B4 DE10046407 B4 DE 10046407B4 DE 2000146407 DE2000146407 DE 2000146407 DE 10046407 A DE10046407 A DE 10046407A DE 10046407 B4 DE10046407 B4 DE 10046407B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- milling
- profilings
- grooves
- formwork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 24
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/12—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
- B28B11/125—Cutting-off protruding ridges, also profiled cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
- B28B11/0863—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
- B28D1/186—Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8635—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
- E04B2/8641—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines mit Profilierungen (28, 32; 36; 40, 42) versehenen Schalungselements (26; 34; 38; 44) aus Faserzement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement zunächst als Block (18) ohne die Profilierungen hergestellt und dabei durch Druckausübung verdichtet wird und anschließend die Profilierungen (28, 32; 36; 40, 42) in den Block eingefräst werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Profilierungen versehenen Schalungselements aus Faserzement.
- Solche Schalungselemente werden als verlorene Schalungen im Betonbau eingesetzt und haben typischerweise die Form einer ebenen Schalungsplatte mit rechteckigem Grundriß. Auf der dem Beton zugewandten Seite sind schwalbenschwanzförmige Profilierungen ausgebildet, die den Zweck haben, eine bessere Verzahnung mit dem Beton zu erreichen. Ein Beispiel ist in
DE 299 07 609 U1 beschrieben. - Bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung solcher Schalungselemente wird die Schalungsplatte mit Hilfe eines Extrusionswerkzeugs als Endlos-Strangmaterial hergestellt, so daß vorspringende Rippen mit einem schwalbenschwanzförmigen Querschnitt unmittelbar bei dem Extrusionsvorgang ausgebildet werden können. Für bestimmte Schalungsaufgaben, insbesondere bei Balkonabschalungen, ist es jedoch erwünscht, daß das Schalungselement eine höhere Biegezugfestigkeit hat, die sich bei den nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellten Schalungselementen nicht erreichen läßt.
-
DE 37 37 081 A1 beschreibt eine Fassadenplatte aus Faserzement, die auf der Rückseite eingefräste schwalbenschwanzförmige Nuten aufweist. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch eine erhöhte Biegezugfestigkeit auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schalungselement zunächst als Block ohne die Profilierungen hergestellt und dabei durch Druckausübung verdichtet wird und anschließend die Profilierungen in den Block eingefräst werden.
- Bei diesem Verfahren ist es möglich, den Faserzementmörtel während der Herstellung des Blockes so zu verdichten, so daß man eine Faserzementplatte mit sehr hoher Biegezugfestigkeit erhält. Die schwalbenschwanzförmigen Profilierungen werden dann nicht durch vorspringende Rippen gebildet, die sich aufgrund der Hinterschneidungen nur schwer entformen ließen, sondern sie werden vielmehr durch Nuten gebildet, die nachträglich mit rotierenden Fräswerkzeugen in die Oberfläche eingefräst werden. Die zwischen den Nuten stehenbleibenden Teile der Faserzementplatte haben dann ein zu dem Profil der Nuten komplementäres schwalbenschwanzförmiges Profil, das eine gute Verzahnung im Beton gewährleistet.
- Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren eine wirtschaftliche Herstellung von Schalungselementen, insbesondere Schalungsplatten ermöglicht, deren Biegezugfestigkeit deutlich höher ist als bei den Schalungsplatten, die nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellt sind.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die so erhaltenen Schalungsplatten sauber gearbeitete Kanten von hoher Qualität aufweisen, während es bei dem herkömmlichen Verfahren leicht zu Randverformungen oder -ausbrüchen kommt, wenn das Strangmaterial auf Länge geschnitten wird. Weiterhin ist vorteilhaft, daß bei der Herstellung des Blockes hinterschneidungsfreie Anformungen je nach Bedarf ausgebildet werden können. Bei der Herstellung von Schalungselementen in der Form einfacher rechteckiger Platten bestehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Beschränkungen hinsichtlich der Laufrichtung der Nuten. Während bei dem Extrusionsverfahren die Nuten generell in Längsrichtung der Platten verlaufen, weil man sonst einen Extruder mit extrem großer Arbeitsbreite benötigen würde, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Nuten problemlos auch in Querrichtung der Platten angeordnet werden, wenn dies im Einzelfall aus Festigkeitsgründen erwünscht ist oder wenn vermieden werden soll, daß die durch das Schwalbenschwanzprofil erreichten Verzahnungen zwischen Beton und verlorener Schalung an der Stirnseite des Betonbauelements sichtbar sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die parallel zueinander verlaufenden hinterschnittenen Nuten lassen sich in einem Arbeitsgang mit Hilfe einer Fräsbank herstellen, die eine Vielzahl einzelner Fräsköpfe aufweist. Sofern die Nuten durchgehend von einer Kante der Schalungsplatte zur gegenüberliegenden Kante ausgebildet sind, lassen sie sich rationell herstellen, indem man die Schalungsplatte kontinuierlich durch eine Fräsbank hindurchlaufen läßt. Andererseits ist es durch geeignete Gestaltung und/oder Bewegung der Fräsköpfe jedoch auch möglich, die Nuten an einem oder beiden Enden in Abstand zu den Kanten der Schalungsplatte enden zu lassen.
- Da sich die Profilierungen durch Fräsen wesentlich maßhaltiger herstellen lassen als durch Extrudieren, ist es durch die Erfindung auch möglich, Profile in die Faserzementplatten einzuarbeiten, die eine höhere Maßgenauigkeit erfordern, beispielsweise Profile für Nut/Feder-Verbindungen zwischen mehreren Schalungplatten, Kantenabfasungen für Gehrungsverbindungen oder sehr dünne Randstege, die als Quetschdichtungen wirken können.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Formen eines plattenförmigen Blockes aus Faserzement, der eine Vorform des Schalungselements bildet; -
2 eine schematische Darstellung eines Arbeitsschrittes, bei dem hinterschnittene Nuten in den Block eingefräst werden; und -
3 und4 Schnitte durch Schalungselemente mit unterschiedlichen Profilierungen. - In
1 ist ein flaches, kastenförmiges Formwerkzeug10 gezeigt, das einen siebartigen oder perforierten Boden12 aufweist. Das Innere des Formwerkzeugs10 ist bis zu einer bestimmten Höhe mit Faserzementmörtel14 gefüllt. Mit Hilfe eines von oben in das Formwerkzeug10 eintauchenden Stempels16 wird der Faserzementmörtel gepreßt und verfestigt, so daß man nach dem Aushärten einen Block18 (2 ) aus Faserzement erhält, der eine sehr hohe Biegezugfestigkeit aufweist. Im gezeigten Beispiel hat der Block18 die Form einer flachen, im Grundriß rechteckigen Platte. - Wie in
2 gezeigt ist, wird der Block18 mit Hilfe von Transportrollen20 kontinuierlich durch eine Fräsbank22 transportiert, die mehrere, in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in2 aufgereihte, rotierende konische Fräsköpfe24 aufweist. Mit Hilfe dieser Fräsköpfe24 werden somit mehrere parallele, in Transportrichtung durchgehende, schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Nuten in der oberen Oberfläche des Blockes18 ausgebildet. Auf diese Weise wird aus dem Block18 das in3 dargestellte Schalungselement26 hergestellt, das an seiner Oberseite mit schwalbenschwanzförmigen Profilierungen versehen ist. Diese Profilierungen bestehen aus den eingefrästen Nuten28 und den dazu komplementären stehengebliebenen Teilen30 zwischen den einzelnen Nuten. Bei einem Einsatz des Schalungselements26 als verlorene Schalung im Betonbau wird durch die Profilierungen eine gute Verzahnung mit dem Beton erreicht. Die Dicke des plattenförmigen Schalungselements26 kann je nach Festigkeitsanforderungen unterschiedlich gewählt werden, indem mehr oder weniger Faserzementmörtel in das Formwerkzeug10 eingefüllt wird. Selbstverständlich ist bei der Dimensionierung der Dicke der durch das Fräsen bedingte Materialabtrag zu berücksichtigen. - Wenn die Fräsköpfe
24 nicht nur an der Umfangsfläche, sondern auch an der Unterseite schneidend sind und wenn außerdem die Fräsköpfe24 oder die gesamte Fräsbank22 in der Vertikalen beweglich ist, lassen sich die Nuten28 auch nur innerhalb der Grundfläche des Blockes18 , also in Abstand zum vorderen und hinteren Rand des Blockes ausbilden. Wenn die Fräsbank22 in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in2 beweglich ist, besteht außerdem die Möglichkeit, die Nuten28 wellenförmig oder zickzackförmig über die Oberfläche des Blockes18 laufen zu lassen, so daß eine noch bessere Verzahnung mit dem Beton erreicht wird. - Durch Auswechseln der Fräsköpfe
24 und/oder durch Verändern der Abstände zwischen den einzelnen Fräsköpfen läßt sich die Querschnittsform und die Anordnung der Nuten28 oder sonstiger Profilierungen auf der Oberfläche des Schalungselements26 nach Bedarf variieren. - Das Schalungselement
26 hat am rechten Rand eine mit anderen Fräsköpfen eingefräste Nut32 , während an einem anderen, auf entsprechende Weise hergestellten Schalungselement34 eine dazu formpassende Feder36 ausgebildet ist. - In
4 ist an einem Schalungselement38 am linken Rand durch Fräsen ein dünner Randsteg40 gebildet worden. Am rechten Rand ist eine Fase42 angefräst, die es gestattet, eine Gehrungsverbindung mit einem weiteren Schalungselement44 herzustellen. Wenn sich diese Schalungskonstrution mit ihrem linken Rand dicht an eine bestehende Wand anschließen sollen, so können Wandunebenheiten oder Maßtoleranzen durch Abquetschung oder Abrieb des Randsteges40 ausgeglichen werden.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung eines mit Profilierungen (
28 ,32 ;36 ;40 ,42 ) versehenen Schalungselements (26 ;34 ;38 ;44 ) aus Faserzement, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement zunächst als Block (18 ) ohne die Profilierungen hergestellt und dabei durch Druckausübung verdichtet wird und anschließend die Profilierungen (28 ,32 ;36 ;40 ,42 ) in den Block eingefräst werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen hinterschnittene Nuten (
28 ) sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen zueinander passende Nuten (
32 ) und Federn (36 ) sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen dünne, als Quetschdichtungen dienende Randstege (
40 ) sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen Kantenabfasungen (
42 ) sind. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Block (
18 ) durch eine Fräsbank (22 ) hindurchlaufen läßt, die mehrere in Abstand zueinander angeordnete rotierende Fräsköpfe (24 ) aufweist. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsköpfe (
24 ) am Beginn und/oder Ende des Fräsvorgangs in der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Blockes (18 ) bewegt werden, um Nuten (28 ) herzustellen, die in Abstand zum Rand des Blockes (18 ) beginnen und/oder enden. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsköpfe (
24 ) während des Fräsvorgangs in der Richtung quer zur Transportrichtung des Blockes (18 ) bewegt werden, um eine Schar paralleler, wellenförmig oder zickzackförmig verlaufender Nuten (28 ) in der Oberfläche des Blockes (18 ) herzustellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146407 DE10046407B4 (de) | 2000-09-18 | 2000-09-18 | Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146407 DE10046407B4 (de) | 2000-09-18 | 2000-09-18 | Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046407A1 DE10046407A1 (de) | 2002-04-11 |
DE10046407B4 true DE10046407B4 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=7656838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000146407 Expired - Fee Related DE10046407B4 (de) | 2000-09-18 | 2000-09-18 | Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10046407B4 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530226A1 (de) * | 1985-08-23 | 1987-05-14 | Niese Bernt | Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter |
DE3737081A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Koller Metallbau Ag | Fassadenkonstruktion fuer hochbauten |
DE3727319C2 (de) * | 1987-06-09 | 1989-11-16 | Fulgurit Baustoffe Gmbh, 3050 Wunstorf, De | |
DE3927601A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Sf Vollverbundstein | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen |
DE3728103C2 (de) * | 1987-08-22 | 1993-07-15 | Franz Carl Nuedling Basaltwerke Gmbh & Co Kg, 6400 Fulda, De | |
DE19713625A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Steffen Baden | Oberflächenfräse zur Strukturierung von Mauersteinen |
DE19911341A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-23 | Krestel Karl Heinz | Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden |
DE29907609U1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-09-07 | Dausend, Hans-Werner, 42279 Wuppertal | Schalungssystem |
-
2000
- 2000-09-18 DE DE2000146407 patent/DE10046407B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530226A1 (de) * | 1985-08-23 | 1987-05-14 | Niese Bernt | Bauelemente mit schwalbenschwanzfoermiger nut-feder-verbindung und daraus hergestellter behaelter |
DE3727319C2 (de) * | 1987-06-09 | 1989-11-16 | Fulgurit Baustoffe Gmbh, 3050 Wunstorf, De | |
DE3728103C2 (de) * | 1987-08-22 | 1993-07-15 | Franz Carl Nuedling Basaltwerke Gmbh & Co Kg, 6400 Fulda, De | |
DE3737081A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Koller Metallbau Ag | Fassadenkonstruktion fuer hochbauten |
DE3927601A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-14 | Sf Vollverbundstein | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen |
DE19713625A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-08 | Steffen Baden | Oberflächenfräse zur Strukturierung von Mauersteinen |
DE19911341A1 (de) * | 1998-03-17 | 1999-09-23 | Krestel Karl Heinz | Abdichtende Kupplung zur Verbindung zweier Rohrenden |
DE29907609U1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-09-07 | Dausend, Hans-Werner, 42279 Wuppertal | Schalungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10046407A1 (de) | 2002-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937454C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils | |
EP3781372B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material | |
DE2238660A1 (de) | Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente | |
CH542051A (de) | Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2643133B1 (de) | Form zur herstellung von betonformsteinen | |
DE3047323A1 (de) | "isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung" | |
DE102018217141A1 (de) | Druckkopf zum Drucken dreidimensionaler Strukturen aus Beton und Verfahren dazu | |
DE69634308T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von profilierten teilen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
DE4292014C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung | |
EP3519641B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile | |
DE2744553C2 (de) | Verbundprofilstab | |
DE10046407B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement | |
DE102005021038B4 (de) | Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung | |
DE2751622A1 (de) | Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1900132C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckhammeranordnung eines Schnelldruckers | |
EP1605101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton | |
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE202012006295U1 (de) | Plattenartiges Betonierungs-Schalhautelement | |
DE3644144C2 (de) | ||
DE2151704A1 (de) | Baustein aus gepresstem leichtbaumaterial | |
DE9114765U1 (de) | Isolierplatte zum Eintreiben in Mauerwerk sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3933597A1 (de) | Kunststoffplatten, -waende und -decken | |
DE4434658C2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte | |
CH671990A5 (de) | ||
DE7515089U (de) | Verbundprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B28D 1/18 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |