-
Faltschachtel für Klebebandrollen od. dgl.
-
Es ist eine Faltschachtel bekannt, die insbesondere zur Aufnahme
von Klebebandrollen od. dgl. bestimmt ist und einen in den Spulenkörper (Pappring)
der eingelegten Klebebandrolle eingreifenden Dorn aufweist.
-
Bei dieser Faltschachtel sind insgesamt vier Einschlagklappen vorgesehen.
Sie reichen nur bis zur Mitte der Faltschachtel und weisen hier Dornlaschen auf,
die sich zu einem Kreuzdorn ergänzen. Der durch diese Einschlagklappen gebildete
Verschluß der Faltschachtel löst sich verhältnismäßig leicht.
-
Ferner ist eine Faltschachtel bekanntgeworden, die ebenfalls vier
im wesentlichen bis zur Mitte der Schachtel reichende Einschlagklappen aufweist.
Zwei von ihnen enthalten angeschnittene Dornlaschen, die in ihrer abgebogenen Stellung
nach dem Einfalten der Einschlagklappen einen Hohldorn von einem sechseckigen Querschnitt
bilden. Die beiden weiteren Einschlagklappen liegen in der Schließstellung über
den beiden erstgenannten und können, etwas über die Mitte der Schachtel reichend,
über eine Doppelquerzunge der einen Klappe und einen entsprechenden Schlitz der
anderen Klappe miteinander verbunden werden. Diese Ausführung ergibt einen verhältnismäßig
unregelmäßigen Schnitt des Kartonblattes, aus dem die Schachtel zusammengefaltet
wird, und ferner bei der geschlossenen Schachtel - ebenso wie bei der zuerst genannten
Schachtel - eine etwas unruhige Fläche der Deckelseite, während bei der im folgenden
beschriebenen neuen Schachtel eine geschlossene Fläche der Deckelseite erzielt wird,
was einmal einen zuverlässigen Verschluß ermöglicht und weiterhin auch hinsichtlich
der Anbringung der erforderlichen Aufschriften usw. vorteilhafter ist.
-
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel für Klebebandrollen od.
dgl., bei der das fertiggeschnittene oder gestanzte Kartonblatt einen Bodenteil,
vier Seitenwände und mindestens zwei Einschlagklappen mit Dornlaschen aufweist,
die in den Hohlraum des Spulenkörpers der eingelegten Klebebandrolle unter Bildung
eines Hohldornes abbiegbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß jede
der beiden Einschlagklappen zwei, in ihrer abgebogenen Stellung sich gegenüberstehende,
in Abstand voneinander parallel verlaufende Dornlaschen aufweist, die sich zu einem
Hohldorn von rechteckigem Querschnitt ergänzen, und daß ein Deckelteil vorgesehen
ist, der in der eingefalteten Stellung die Einschlagklappen überdeckt. Es wird also
so ein Hohldorn von rechteckigem Querschnitt gebildet. Sieht man - entsprechend
der bevorzugten Ausführungsform - noch eine dritte Einschlagklappe mit zwei entsprechend
ausgebildeten Dornlaschen vor, so erfährt durch diese der Hohldorn eine gute Versteifung.
Somit sind bei der neuen Lösung zur Bildung eines guten Haltedorns für die eingelegte
Klebebandrolle nur zwei oder drei Einschlagklappen mitzubenutzen. Infolgedessen
kann die sonst vorgesehene vierte Einschlagklappe zu einem in der eingefalteten
Stellung die Einschlagklappen überdeckenden Deckelteil ausgestaltet werden, so daß
sich ein guter Verschluß der Schachtel ergibt.
-
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Faltschachtel.
Es zeigt Fig. 1 den Schnittgrundriß des Kartonblattes mit einer auf den Bodenteil
aufgelegten Klebebandrolle, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der teilweise
zusammengelegten Faltschachtel, Fig. 3 und 4 je eine Draufsicht mit teilweise bzw.
ganz eingelegten Einschlagklappen.
-
Wie aus dem Schnittgrundriß der Fig. l hervorgeht, umfaßt das fertiggeschnittene
Kartonblatt den Bodenteil 1, die vier Seitenwände 2, 3, 4 und 5 mit den sich an
die Seitenwände 2 und 4 anschließenden Einschlaglaschen 2a bzw. 4a, ferner die drei
Einschlagklappen 6, 7 und 8 und den Deckelteil 9 mit der Einsteckzunge 10.
-
Wie schon erwähnt ist, ist die neue Faltschachtel zur Bildung eines
Dornes, der zur Halterung der eingelegten Klebebandrolle dient, mitbenutzt. Hierfür
sind an den drei Einschlagklappen 6, 7 und 8 durch die aus Fig. 1 zu ersehenden
Schnitte je zwei Laschen gebildet, die entsprechend ihrem Zweck im folgenden als
Dornlaschen bezeichnet sind. In der Einschlagklappe 7 ist ein Einsteckschlitz 7b
für die Einsteckzunge 10 gebildet.
-
In der Schließstellung stehen die Seitenwände 2 bis 5 senkrecht zum
Bodenteil 1 und die Einschlaglaschen 2a und 4a senkrecht zu den Seitenwänden2 bzw.
4. Des weiteren verlaufen in der Schließstellung die Einschlagklappen 6, 7 und 8
und ebenso der Deckelteil 9 parallel zum Botenteil 1. Die Zunge 10 ist in den Einsteckschlitz
7b eingesteckt. Die Dornlaschen 6a bis 8a sind senkrecht zu den Einschlagklappen
6 bis 8 abgebogen. Längs der Linien, auf denen die einzelnen Teile abgebogen werden,
sind in
üblicher Weise Falzrillen gebildet, wie das im wesentlichen
aus der Zeichnung, - insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht.
-
Die in die Schachtel einzulegende Klebebandrolle ist in Fig. 1 und
3 ganz bzw. teilweise mit dargestellt.
-
Der Spulenkörper (Pappring) der Klebebandrolle ist mit 11 und das
auf diesen Spulenkörper aufgewickelte Klebeband mit 12 bezeichnet. Es ist insbesondere
an Selbstklebebänder gedacht, bei denen es bekanntlich darauf ankommt, sie so zu
verpacken, daß sie gegen Druck hinreichend geschützt sind, um ein Zusammenkleben
aufeinanderfolgender Lagen des Klebebandes zu verhindern.
-
Die Klebebandrolle 11, 12 kann entsprechend Fig. 1 auf das gestreckte
fertiggeschnittene Kartonblatt aufgelegt werden. Alsdann wird zunächst nach Aufbiegen
der Dornlaschen 8a die Einschlagklappe 8 eingeklappt, wie das aus Fig. 2 und 3 zu
ersehen ist. Hierauf wird, ebenfalls nach Aufklappen der Dornlaschen 6a, die Einschlagklappe
6 eingelegt. Dies ist in einer Zwischenstellung in Fig. 2 veranschaulicht. Die Breite
und die Länge der Dornlaschen 8a, 6ß ist so gewählt, daß nach dem Einklappen der
Einschlagklappe 8 die Klappe 6 ohne wesentlichen Zwang eingelegt werden kann. Hinsichtlich
der Bemessung der Dornlaschen 7a gilt das gleiche, d. h., die Breite und die Länge
dieser Dornlaschen sind so gewählt, daß nach dem Einklappen der Einschlagklappen
6 und 8 auch die Einschlagklappe 7 mit den vorher zur Fläche dieser Klappe senkrecht
aufgebogenen Dornlaschen 7a eingelegt werden kann, ohne Widerstand oder zu großen
Widerstand zu finden. Man erhält so für die Einschlagklappen 6, 7 und 8 und die
zugehörigen Dornlaschen die Lage nach Fig. 4. Zur Bemessung der Dornlaschen ist
noch zu sagen, daß sie dem lichten Durchmesser des Spulenkörpers 11 angepaßt sind,
also in ihrer Wirkstellung diesen Spulenkörper 11 ohne wesentliches Spiel oder auch
mit leichter Spannung halten und so die Klebebandrolle 11, 12 in der Faltschachtel
zuverlässig festlegen. Durch den Spulenkörper 11 werden zugleich die Dornlaschen
6a bis 8a unter sich, wie durch einen aufgesteckten Ring, zusammengehalten.
-
Schließlich wird der Deckelteil 9 auf die Einschlagklappen6, 7, 8
aufgelegt und hierbei die Einsteckzunge 10 in den Einsteckschlitz 7b eingeschoben.
Die Faltschachtel ist damit geschlossen.
-
Auf die dritte Einschlagklappe 7 kann an sich verzichtet werden,
oder sie kann bis zu dem Einsteckschlitz 7b verkürzt werden. Jedoch hat die dargestellte
Ausführung den Vorteil einer besseren Versteifung des durch die Dornlaschen 6a bis
8a gebildeten Haltedorns für die Klebebandrolle 11, 12. Es ist hierbei zu beachten,
daß die Dornlaschen 7a quer zu den Dornlaschen 6a und 8a verlaufen und damit ein
Ausweichen dieser Dornlaschen 6a, 8a aus der Schließstellung verhindern, also zu
einer Versteifung des durch die Dornlaschen gebildeten Haltedorns führen. Dies wird
unter anderem deutlich aus Fig. 2 und 4.
-
PATNTASPROCHE: 1. Faltschachtel für Klebebandrollen od. dgl., bei
der das fertiggeschnittene Kartonblatt einen Bodenteil, vier Seitenwände und mindestens
zwei Einschlagklappen mit Dornlaschen aufweist, die in den Hohlraum des Spulenkörpers
der eingelegten Klebebandrolle unter Bildung eines Hohldornes abbiegbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß jede dieser beiden Einschlagklappen (6, 8) zwei in ihrer abgebogenen
Stellung sich gegenüberstehende, im Abstand voneinander parallel verlaufende Dornlaschen
(6a, 8a) aufweist, die sich zu einem Hohl dorn von rechteckigem Querschnitt ergänzen,
und daß ein Deckelteil (9) vorgesehen ist, der in der eingefalteten Stellung die
Einschlagklappen (6, 8) überdeckt.