[go: up one dir, main page]

DE1004542B - Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl. - Google Patents

Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl.

Info

Publication number
DE1004542B
DE1004542B DEK17856A DEK0017856A DE1004542B DE 1004542 B DE1004542 B DE 1004542B DE K17856 A DEK17856 A DE K17856A DE K0017856 A DEK0017856 A DE K0017856A DE 1004542 B DE1004542 B DE 1004542B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
mandrel
flaps
adhesive tape
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK17856A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK17856A priority Critical patent/DE1004542B/de
Publication of DE1004542B publication Critical patent/DE1004542B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Faltschachtel für Klebebandrollen od. dgl.
  • Es ist eine Faltschachtel bekannt, die insbesondere zur Aufnahme von Klebebandrollen od. dgl. bestimmt ist und einen in den Spulenkörper (Pappring) der eingelegten Klebebandrolle eingreifenden Dorn aufweist.
  • Bei dieser Faltschachtel sind insgesamt vier Einschlagklappen vorgesehen. Sie reichen nur bis zur Mitte der Faltschachtel und weisen hier Dornlaschen auf, die sich zu einem Kreuzdorn ergänzen. Der durch diese Einschlagklappen gebildete Verschluß der Faltschachtel löst sich verhältnismäßig leicht.
  • Ferner ist eine Faltschachtel bekanntgeworden, die ebenfalls vier im wesentlichen bis zur Mitte der Schachtel reichende Einschlagklappen aufweist. Zwei von ihnen enthalten angeschnittene Dornlaschen, die in ihrer abgebogenen Stellung nach dem Einfalten der Einschlagklappen einen Hohldorn von einem sechseckigen Querschnitt bilden. Die beiden weiteren Einschlagklappen liegen in der Schließstellung über den beiden erstgenannten und können, etwas über die Mitte der Schachtel reichend, über eine Doppelquerzunge der einen Klappe und einen entsprechenden Schlitz der anderen Klappe miteinander verbunden werden. Diese Ausführung ergibt einen verhältnismäßig unregelmäßigen Schnitt des Kartonblattes, aus dem die Schachtel zusammengefaltet wird, und ferner bei der geschlossenen Schachtel - ebenso wie bei der zuerst genannten Schachtel - eine etwas unruhige Fläche der Deckelseite, während bei der im folgenden beschriebenen neuen Schachtel eine geschlossene Fläche der Deckelseite erzielt wird, was einmal einen zuverlässigen Verschluß ermöglicht und weiterhin auch hinsichtlich der Anbringung der erforderlichen Aufschriften usw. vorteilhafter ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel für Klebebandrollen od. dgl., bei der das fertiggeschnittene oder gestanzte Kartonblatt einen Bodenteil, vier Seitenwände und mindestens zwei Einschlagklappen mit Dornlaschen aufweist, die in den Hohlraum des Spulenkörpers der eingelegten Klebebandrolle unter Bildung eines Hohldornes abbiegbar sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß jede der beiden Einschlagklappen zwei, in ihrer abgebogenen Stellung sich gegenüberstehende, in Abstand voneinander parallel verlaufende Dornlaschen aufweist, die sich zu einem Hohldorn von rechteckigem Querschnitt ergänzen, und daß ein Deckelteil vorgesehen ist, der in der eingefalteten Stellung die Einschlagklappen überdeckt. Es wird also so ein Hohldorn von rechteckigem Querschnitt gebildet. Sieht man - entsprechend der bevorzugten Ausführungsform - noch eine dritte Einschlagklappe mit zwei entsprechend ausgebildeten Dornlaschen vor, so erfährt durch diese der Hohldorn eine gute Versteifung. Somit sind bei der neuen Lösung zur Bildung eines guten Haltedorns für die eingelegte Klebebandrolle nur zwei oder drei Einschlagklappen mitzubenutzen. Infolgedessen kann die sonst vorgesehene vierte Einschlagklappe zu einem in der eingefalteten Stellung die Einschlagklappen überdeckenden Deckelteil ausgestaltet werden, so daß sich ein guter Verschluß der Schachtel ergibt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Faltschachtel. Es zeigt Fig. 1 den Schnittgrundriß des Kartonblattes mit einer auf den Bodenteil aufgelegten Klebebandrolle, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der teilweise zusammengelegten Faltschachtel, Fig. 3 und 4 je eine Draufsicht mit teilweise bzw. ganz eingelegten Einschlagklappen.
  • Wie aus dem Schnittgrundriß der Fig. l hervorgeht, umfaßt das fertiggeschnittene Kartonblatt den Bodenteil 1, die vier Seitenwände 2, 3, 4 und 5 mit den sich an die Seitenwände 2 und 4 anschließenden Einschlaglaschen 2a bzw. 4a, ferner die drei Einschlagklappen 6, 7 und 8 und den Deckelteil 9 mit der Einsteckzunge 10.
  • Wie schon erwähnt ist, ist die neue Faltschachtel zur Bildung eines Dornes, der zur Halterung der eingelegten Klebebandrolle dient, mitbenutzt. Hierfür sind an den drei Einschlagklappen 6, 7 und 8 durch die aus Fig. 1 zu ersehenden Schnitte je zwei Laschen gebildet, die entsprechend ihrem Zweck im folgenden als Dornlaschen bezeichnet sind. In der Einschlagklappe 7 ist ein Einsteckschlitz 7b für die Einsteckzunge 10 gebildet.
  • In der Schließstellung stehen die Seitenwände 2 bis 5 senkrecht zum Bodenteil 1 und die Einschlaglaschen 2a und 4a senkrecht zu den Seitenwänden2 bzw. 4. Des weiteren verlaufen in der Schließstellung die Einschlagklappen 6, 7 und 8 und ebenso der Deckelteil 9 parallel zum Botenteil 1. Die Zunge 10 ist in den Einsteckschlitz 7b eingesteckt. Die Dornlaschen 6a bis 8a sind senkrecht zu den Einschlagklappen 6 bis 8 abgebogen. Längs der Linien, auf denen die einzelnen Teile abgebogen werden, sind in üblicher Weise Falzrillen gebildet, wie das im wesentlichen aus der Zeichnung, - insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht.
  • Die in die Schachtel einzulegende Klebebandrolle ist in Fig. 1 und 3 ganz bzw. teilweise mit dargestellt.
  • Der Spulenkörper (Pappring) der Klebebandrolle ist mit 11 und das auf diesen Spulenkörper aufgewickelte Klebeband mit 12 bezeichnet. Es ist insbesondere an Selbstklebebänder gedacht, bei denen es bekanntlich darauf ankommt, sie so zu verpacken, daß sie gegen Druck hinreichend geschützt sind, um ein Zusammenkleben aufeinanderfolgender Lagen des Klebebandes zu verhindern.
  • Die Klebebandrolle 11, 12 kann entsprechend Fig. 1 auf das gestreckte fertiggeschnittene Kartonblatt aufgelegt werden. Alsdann wird zunächst nach Aufbiegen der Dornlaschen 8a die Einschlagklappe 8 eingeklappt, wie das aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist. Hierauf wird, ebenfalls nach Aufklappen der Dornlaschen 6a, die Einschlagklappe 6 eingelegt. Dies ist in einer Zwischenstellung in Fig. 2 veranschaulicht. Die Breite und die Länge der Dornlaschen 8a, 6ß ist so gewählt, daß nach dem Einklappen der Einschlagklappe 8 die Klappe 6 ohne wesentlichen Zwang eingelegt werden kann. Hinsichtlich der Bemessung der Dornlaschen 7a gilt das gleiche, d. h., die Breite und die Länge dieser Dornlaschen sind so gewählt, daß nach dem Einklappen der Einschlagklappen 6 und 8 auch die Einschlagklappe 7 mit den vorher zur Fläche dieser Klappe senkrecht aufgebogenen Dornlaschen 7a eingelegt werden kann, ohne Widerstand oder zu großen Widerstand zu finden. Man erhält so für die Einschlagklappen 6, 7 und 8 und die zugehörigen Dornlaschen die Lage nach Fig. 4. Zur Bemessung der Dornlaschen ist noch zu sagen, daß sie dem lichten Durchmesser des Spulenkörpers 11 angepaßt sind, also in ihrer Wirkstellung diesen Spulenkörper 11 ohne wesentliches Spiel oder auch mit leichter Spannung halten und so die Klebebandrolle 11, 12 in der Faltschachtel zuverlässig festlegen. Durch den Spulenkörper 11 werden zugleich die Dornlaschen 6a bis 8a unter sich, wie durch einen aufgesteckten Ring, zusammengehalten.
  • Schließlich wird der Deckelteil 9 auf die Einschlagklappen6, 7, 8 aufgelegt und hierbei die Einsteckzunge 10 in den Einsteckschlitz 7b eingeschoben. Die Faltschachtel ist damit geschlossen.
  • Auf die dritte Einschlagklappe 7 kann an sich verzichtet werden, oder sie kann bis zu dem Einsteckschlitz 7b verkürzt werden. Jedoch hat die dargestellte Ausführung den Vorteil einer besseren Versteifung des durch die Dornlaschen 6a bis 8a gebildeten Haltedorns für die Klebebandrolle 11, 12. Es ist hierbei zu beachten, daß die Dornlaschen 7a quer zu den Dornlaschen 6a und 8a verlaufen und damit ein Ausweichen dieser Dornlaschen 6a, 8a aus der Schließstellung verhindern, also zu einer Versteifung des durch die Dornlaschen gebildeten Haltedorns führen. Dies wird unter anderem deutlich aus Fig. 2 und 4.
  • PATNTASPROCHE: 1. Faltschachtel für Klebebandrollen od. dgl., bei der das fertiggeschnittene Kartonblatt einen Bodenteil, vier Seitenwände und mindestens zwei Einschlagklappen mit Dornlaschen aufweist, die in den Hohlraum des Spulenkörpers der eingelegten Klebebandrolle unter Bildung eines Hohldornes abbiegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser beiden Einschlagklappen (6, 8) zwei in ihrer abgebogenen Stellung sich gegenüberstehende, im Abstand voneinander parallel verlaufende Dornlaschen (6a, 8a) aufweist, die sich zu einem Hohl dorn von rechteckigem Querschnitt ergänzen, und daß ein Deckelteil (9) vorgesehen ist, der in der eingefalteten Stellung die Einschlagklappen (6, 8) überdeckt.

Claims (1)

  1. 2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Einschlagklappe (7) ebenfalls zwei Dornlaschen (7a) aufweist, wobei von den insgesamt sechs Dornlaschen (6a, 7a, 8a) zwei Paare den Hohl dorn von rechteckigem Querschnitt bilden und das dritte Paar zur Aussteifung des Hohldorns dient.
    3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (9) eine Einsteckzunge (10) und die gegenüberliegende Einschlagklappe (7) einen Einsteckschlitz (7b) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 991481, 993 282; USA.-Patentschrift Nr. 1 889 933.
DEK17856A 1953-04-25 1953-04-25 Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl. Pending DE1004542B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17856A DE1004542B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17856A DE1004542B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004542B true DE1004542B (de) 1957-03-14

Family

ID=7215236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17856A Pending DE1004542B (de) 1953-04-25 1953-04-25 Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004542B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000844A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-06 Basf Magnetics Gmbh Sammelverpackung für auf kerne gewickelte magnetbänder
EP3254991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Wolfcraft GmbH Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889933A (en) * 1929-05-13 1932-12-06 B F Nelson Mfg Company Carton
FR991481A (fr) * 1949-07-29 1951-10-05 Boîte d'emballage pliante, sans ouverture préalable pour débiter toute matière enroulée
FR993282A (fr) * 1949-06-16 1951-10-29 Albert Gallant Ets Emballage pour rouleau de ruban

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889933A (en) * 1929-05-13 1932-12-06 B F Nelson Mfg Company Carton
FR993282A (fr) * 1949-06-16 1951-10-29 Albert Gallant Ets Emballage pour rouleau de ruban
FR991481A (fr) * 1949-07-29 1951-10-05 Boîte d'emballage pliante, sans ouverture préalable pour débiter toute matière enroulée

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000844A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-06 Basf Magnetics Gmbh Sammelverpackung für auf kerne gewickelte magnetbänder
US5607052A (en) * 1992-06-26 1997-03-04 Basf Magnetics Gmbh Multipack for magnetic tapes wound onto hubs
EP3254991A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-13 Wolfcraft GmbH Vorrichtung zur bereitstellung sowie aufbewahrung eines bandes und von kleinteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569284C (de) Aus Karton oder einem aehnlichen Material bestehende Massenpackungsschachtel fuer Zigaretten o. dgl.
DE2439749C2 (de) Lotterieschein
DE3129173A1 (de) "verpackung"
DE1786561A1 (de) Behaelter fuer gegenstaende, die ein laengliches, schaftfoermiges teil aufweisen, insbesondere fuer nadeln
DE1004542B (de) Faltschachtel fuer Klebebandrollen od. dgl.
DE505670C (de) Zigarettenschachtel
DE823318C (de) Verpackung fuer Gummischutzmittel (Praeservativs)
DE636380C (de) Packung fuer Stumpen u. dgl. mit OEffnungseinrichtung
CH355397A (de) Faltschachtel mit verschliessbarer Entnahmeöffnung
AT123058B (de) Kofferschachtel aus Karton oder Pappe und Materialstreifen zu deren Herstellung.
DE330335C (de) Halter fuer lose Spulen mit aufgewickelten Streifen von gummiertem Papier, gummierter Leinwand o. dgl.
DE935539C (de) An einem Tragekarton der Konfektionsbranche angebrachter bandfoermiger Handgriff
AT112699B (de) Kartonschachtel für Zigaretten u. dgl.
AT217947B (de) Schachtel mit Streueinrichtung
DE1299513B (de) Faltverpackung
AT203938B (de) Faltdeckel bei Schachteln
DE830777C (de) Verpackungen aus plastischen Werkstoffen fuer Ampullen und andere Gegenstaende
AT235744B (de) Verpackungsanordnung für Blattmaterial
DE1088423B (de) Dreiseitiger aus Pappe, Wellpappe, Filz, Textilien, Kunststoff od. dgl. faltbarer Kantenschutz
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
AT248321B (de) Behälter, insbesondere aus Wellpappe
DE582615C (de) Brief- oder Geldtasche
DE2236616C3 (de) AufguBbeutel, insbesondere für Tee
DE703989C (de) Sicherheitsbriefumschlag
AT211155B (de) Briefumschlag