[go: up one dir, main page]

DE10045263B4 - Gerätesteckverbinder - Google Patents

Gerätesteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE10045263B4
DE10045263B4 DE2000145263 DE10045263A DE10045263B4 DE 10045263 B4 DE10045263 B4 DE 10045263B4 DE 2000145263 DE2000145263 DE 2000145263 DE 10045263 A DE10045263 A DE 10045263A DE 10045263 B4 DE10045263 B4 DE 10045263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pin
axial section
blind hole
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000145263
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045263A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Kieninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE2000145263 priority Critical patent/DE10045263B4/de
Publication of DE10045263A1 publication Critical patent/DE10045263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045263B4 publication Critical patent/DE10045263B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinderelement für eine Gerätesteckverbindung in Form eines Stecker- oder Buchsenelementes (11, 12), mit einem Gehäuse (16, 26) zur axialen und axial gesicherten Aufnahme von zwei oder mehr als Drehteil ausgebildeten Stift- oder Buchsenkontakten (13, 14), von denen jeder an seinem hinteren Ende mit einer Sacklochbohrung (51, 51') zum elektrisch leitenden Einsetzen eines einadrigen Kabels (57) versehen ist, für das jeweils ein Abdichtelement (15) vorgesehen ist, das das einadrige Kabel (57) umgibt und das mit einem ersten axialen Abschnitt (62) im Zugangsbereich der Sacklochbohrung (51, 51') des Stift- oder Buchsenkontaktes (13, 14) und mit einem zweiten axialen Abschnitt (63) in einer axialen Aufnahmehülse (36, 36') des Gehäuses (16, 26) des Stecker- oder Buchsenelementes (11, 12) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sacklochbohrung (51, 51') aufweisende Abschnitt des Stift- oder Buchsenkontaktes (13, 14) nicht nur einen Crimpbereich (48, 48') zum Fixieren der Metallader (59) des einadrigen Kabels (57), sondern auch einen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steckverbinderelement für eine Gerätesteckverbindung in Form eines Stecker- oder Buchsenelementes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem derartigen aus dem DE 299 07 495 U1 bekannten Steckverbinderelement ist ein solches für hohe Ströme im Bereich der KFZ-Technik beschrieben , das mit lediglich einem einzigen Stift- oder Buchsenkontakt bestückt ist und bei dem der abisolierte Teil des Kabels im Buchsen- bzw. Stiftkontakt durch Crimpen gehalten ist. Ein Abdichtelement, das nur in Verbindung mit dem Buchsenkontakt verwendet ist, ist an seinem in die Sacklochbohrung des Buchsen- oder Stiftkontaktes eingreifenden Ende mit einer Ringwulst versehen, die in einen Ringeinstich der Sacklochbohrung des Buchsen- bzw. Stiftkontaktes eingepasst ist. Dies ist sowohl hinsichtlich des Einbringens des Ringeinstiches als auch hinsichtlich der formschlüssigen Verbindung des Abdichtelementes in diesem Buchsen- oder Stiftkontaktende umständlich. Darüber hinaus ist das aus nachgiebigem Kunststoff bestehende Abdichtelement nur unzureichend bei Zugbeanspruchung gehalten.
  • Des weiteren ist es aus der US 5 607 318 A bekannt, bei einem aus einem ebenen Metallblech ausgestanzten und gebogenen Buchsenkontakt einerseits der abisolierte Teil eines Kables und andererseits eine Gummitülle zu klemmen. In beiden Fällen erfolgte dies durch zu verformende Lappen des zum Buchsenkontakt verformten Blechs, wobei die Lappen den betreffenden Bereich des Kabels über- bzw. teilumgreifen. Diese beiden Klemmvorgänge müssen nacheinander ausgeführt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Steckverbinderelement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch das Abdichtelement im Buchsen- bzw. Stiftkontakt auch unter Zugbeanspruchung festgehalten ist, wobei diese zusätzliche Fixierung in einfacher Weise zu erreichen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass mit dem Crimpen des abisolierten Endes des Kabels die weitere Befestigung ebenfalls in Form eines Chrimpvorganges des Abdichtelementes innerhalb des Buchsen- bzw. Stiftkontaktes einhergehen kann. Mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges ist dies an dem einstöckigen Werkzeug an den axial hintereinander liegenden Crimpbereichen in einfacher Weise möglich.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des Abdichtelementes ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2 und/oder des Anspruchs 3. Dabei trägt die lamellenartige Ausgestaltung des im Gehäuse aufgenommenen Abschnitts des Abdichtelementes zu einer ohne weiteres zu erreichenden optimalen Dichtigkeit bei.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ist erreicht, dass mit Hilfe eines Crimpvorganges des betreffendes Endes des Stift- oder Buchsenkontaktes das Abdichtelement axial unverrückbar fixiert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Stift- oder Buchsenkontaktes ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 5. Da mit dem Einbringen der abisolierten Metallader des Kabels auf dessen Isoliermantelumfang das Abdichtelement gebracht ist, ist zusammen mit dem Befestigen der Metallader im Stift- oder Buchsenkontakt ein dichtes Eindringen des Abdichtelementes in die Sachlochbohrung des Stift- oder Buchsenkontaktes erreicht.
  • Eine weitere Vereinfachung. der Montage der Stift- oder Buchsenkontakte im Gehäuse des Steckverbinderelementes ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht und in auseinandergezogener Darstellung ein Steckverbinder-Buchsenelement für eine Gerätesteckverbindung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 das Steckverbinder-Buchsenelement in mit einadrigen Kabeln versehener zusammengebauter Darstellung, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch eines Steckverbinder-Steckerelementes der Gerätesteckverbindung und
  • 4 in vergrößerter, teilweise geschnittener Darstellung eine Einzelheit in der Verbindung Buchsenkontakt bzw. Stiftkontakt mit Einzelader.
  • Gemäß der zeichnerischen Darstellung ist eine Gerätesteckverbindung gebildet aus einem in 2 dargestellten Steckverbinderelement in Form eines Steckerelementes 11 und aus einem in 3 dargestellten Steckverbinderelement in Form eines Buchsenelementes 12.
  • Steckerelement 11 und Buchsenelement 12 sind in nicht dargestellter Weise ineinandersteckbar und über eine Bajonettverschlußverbindung axial festlegend kuppelbar.
  • Gemäß 1 bzw. 2 besitzt das Steckerelement 11 ein Isoliergehäuse 16, in welchem beim Ausführungsbeispiel zwei metallische Stiftkontakte 13 axial eingebracht gehalten sind. Das Gehäuse 16 wird bspw. an einer Gerätewand 17 fixiert. Hierzu besitzt das Gehäuse 16 einen Flansch 18 und ein diesem zugewandtes Außengewinde 19, auf das eine Kontermutter 20 aufgeschraubt werden kann. Zum dichten Anordnen des Gehäuse 16 an der Gerätewand 17 ist zwischen dieser und dem Flansch 18 ein Dichtring 20 angeordnet. An der dem Außengewinde 19 abgewandten Steckseite des Flansches 18 ist ein Bajonettverschlußende 22 vorgesehen. Das andere Ende des Gehäuses 16 ist als Außengewindeabschnitt 23 ausgebildet, auf den eine Abdeckkappe 24 aufschraubbar ist. Jedem Stiftkontakt 13 ist ein Abdichtelement 15 in Form einer Muffe aus weichelastischem Kunststoff zugeordnet.
  • In entsprechender Weise ist gemäß 3 das Buchsenelement 12 ausgebildet. Ein Isoliergehäuse 26 des Buchsenelementes 12 ist mittig mit einem Ringrand 28 versehen und mit einem Bajonettverschlußteil 32 derart bestückt, dass dieses von der Steckseite her über den Ringrand 28 axial verrastbar, jedoch in Umfangsrichtung verdrehbar gehalten ist. Dabei befindet sich zwischen dem Ringrand 28 und dem Bajonettverschlußteil 32 ein Dichtring 31. Das dem Steckende abgewandte hintere Ende ist als Rußengewindeabschnitt 33 ausgebildet, auf den eine nicht dargestellte Abschlußkappe aufschraubbar ist. Das Isoliergehäuse 26 dient der Aufnahme von hier zwei Buchsenkontakten 14 in axialer Richtung, denen jeweils ein identisches Abdichtelement 15 in Form einer Muffe aus weichelastischem Kunststoff zugeordnet ist.
  • Sowohl das Kunststoffgehäuse 16 des Stiftkontaktes 13 als auch das Kunststoffgehäuse 26 des Buchsenkontaktes 14 besitzen zwei axiale und parallele Führungshülsen 36 bzw. 36', in denen die beiden Stiftkontakte 13 bzw. Buchsenkontakte 14 aufgenommen sind. In nicht im einzelnen dargestellter Weise sind die Stiftkontakte 13 und Buchsenkontakte 14 an den jeweiligen steckseitigen Enden des Gehäuses 16 bzw. 26 nach dem Einbringen vom Außengewindeabschnitt 23 bzw. 33 her axial unbeweglich verrastet gehalten. Die Führungshülsen 36 und 36' erstrecken sich sowohl beim Gehäuse 16 als auch beim Gehäuse 26 bis etwa zum Ende des Außengewindeabschnitts 23 bzw. 33 und sind dort mit einer Einführungsschräge 37 bzw. 37' versehen.
  • Sowohl der Stiftkontakt 13 als auch der Buchsenkontakt 14 ist ein Drehteil. Der einzige Unterschied bei beiden besteht darin, dass der Stiftkontakt 13 an seinem vorderen Ende ein Stifteil 41 und der Buchsenkontakt 14 ein axial geschlitztes Buchsenteil 42, das von einer radial nachgiebigen Klammer 43 umgeben ist, aufweist (5). Der sich daran anschließende Hauptbereich 45 bzw. 45' von Stiftkontakt 13 und Buchsenkontakt 14 ist im wesentlichen identisch. Außenumfangsseitig betrachtet besitzt der Hauptbereich 45, 45' nach dem Stifteil 41 bzw. Buchsenteil 42 eine Rasthinterschneidung 46 bzw. 46' zur axialen Fixierung im Gehäuse 16 bzw. 26, einen daran anschließenden durchmessergrößeren Bund 47, 47', an den sich ein durchmesserkleinerer Crimpbereich 48, 48' anschließt. Ein weiterer Crimpbereich 49, 49' bildet das dem Stifteil 41 bzw. Buchsenteil 42 abgewandte andere Ende des Stiftkontakts 13 bzw. Buchsenkontakt 14.
  • Der Hauptbereich 45, 45' ist gemäß 4 mit einer axialen Sacklochbohrung 51 bzw. 51' versehen, die vom ersten Crimpbereich 49, 49' aus bis zum inneren Ende des zweiten Crimpbereichs 48, 48' bzw. dem Beginn des Bundes 47, 47' reicht. Der innere Abschnitt 52, 52' der Sacklochbohrung 51, 51' innerhalb des zweiten Crimpbereichs 48, 48' ist durchmesserkleiner als der äußere Abschnitt 53, 53' der Sacklochbohrung 51, 51', der sich im ersten Crimpbereich 49, 49' befindet. Dieser äußere Abschnitt 53, 53' der Sacklochbohrung 51, 51' ist innenumfangsseitig derart hinterschnitten, dass außenendseitig ein radial nach innen ragender Ringrand bzw. Ringschneide 54, 54' ergibt. Dem Bund 47, 47' zugewandt ist in der Wandung des zweiten Crimpbereichs 48, 48' eine radiale Bohrung 55, 55' vorgesehen.
  • In die Sacklochbohrung 51, 51' des Stiftkontaktes 13 bzw. Buchsenkontaktes 14 ist ein einadriges Kabel 57 jeweils einsteckbar, wobei innerhalb des zweiten Crimpbereichs 48, 48' die von der Isolierung 58 befreite Metallader 59 zu liegen kommt, während sich innerhalb des ersten Crimpbereichs 49, 49' ein nicht abisolierter Bereich des Kabels 57 befindet.
  • Das weichelastische Abdichtelement 15, das sowohl für den Stiftkontakt 13 als auch für den Buchsenkontakt 14 identisch ist, besitzt eine axiale Durchgangsbohrung, durch die ein Kabel 57 einschließlich Isolierung 58 umfangsseitig eng anliegend gesteckt werden kann. Außenumfangsseitig ist das Abdichtelement 15 mit einem ersten vorderen axialen Abschnitt 62 versehen, der außenumfangsseitig glatt ist und an den sich einstöckig ein zweiter hinterer Abschnitt 63 anschließt, der mit mehreren, hier drei axial im Abstand angeordneten Ringlamellen 64 bestückt ist. Während der Außendurchmesser des ersten Abschnittes 62 etwa dem Innendurchmesser des ersten Crimpbereichs 49, 49' des Stiftkontaktes 13 bzw. Buchsenkontates 14 entspricht, ist der Außendurchmesser der Ringlamellen 64 auf den Innendurchmesser der Führungshülse 36, 36' im Gehäuse 16 bzw. 26 des Steckerelementes 11 bzw. Buchsenelementes 12 abgestimmt. Für beide Abschnitte 62, 63 heißt dies, dass sie in abdichtender Weise in den genannten Hohlräumen bzw. Bohrungsabschnitten aufgenommen sind.
  • Die Montage eines Steckerelements 11 bzw. Buchsenelements 12 geht folgendermaßen vor sich. Ein Kabel 57 wird mit einem Abdichtelement 15 bestückt und endseitig entsprechend der Länge des zweiten Crimpbereichs 48, 48' abisoliert. Das Abdichtelement 15 auf der Isolierung 58 des Kabels 57 ist derart gesetzt, dass bei eingestecktem Kabel 57 und bei im zweiten Crimpbereich 48, 48' sich befindender abisolierter Metallader 59 der erste Abschnitt 62 des Abdichtelementes 15 sich im ersten Crimpbereich 49, 49' des Stiftkontaktes 13 bzw. Buchsenkontaktes 14 befindet. In einem Arbeitsgang werden sowohl der relativ dünnwandige erste Crimpbereich 49, 49' als auch der relativ dünnwandige zweite Crimpbereich 48, 48' radial verformt, so dass einerseits die abisolierte Metallader 59 innerhalb des zweiten Crimpbereichs 48, 48' elektrisch leitend und mechanisch gehalten verklemmt ist und andererseits das Abdichtelement 15 durch Verformung und Eindrücken des Ringrandes 54, 54' in den ersten Abschnitt 62 axial festgehalten ist. Daraufhin wird der Stiftkontakt 13 bzw. der Buchsenkontakt 14 mit dem so eingebrachten Kabel 57 und mit dem so gehaltenen Abdichtelement 15 in die Führungshülse 36 bzw. 36' des Gehäuses 16 bzw. 26 vom Außengewindeabschnitt 23 bzw. 33 her eingesteckt und dort verrastet. Mit diesem Einsteck- und Rastvorgang wird gleichzeitig der zweite Abschnitt 63 des Abdichtelementes 15 in den hinteren Bereich der Führungshülse 36, 36' des Gehäuses 16, 26 durch Verformung der Ringlamellen abdichtend gebracht. Abschließend kann die vorher über die beiden Kabel 57 gesteckte Kappe 24 bzw. 34 auf den Außengewindeabschnitt 23 bzw. 33 als Schutz geschraubt werden.
  • Wenn auch ein Steckverbinderelement 11 bzw. 12 beschrieben worden ist, das mit zwei Stift- bzw. Buchsenkontakten 13, 14 bestückt ist, versteht es sich, dass ein derartiges Steckverbinderelement 11, 12 auch mehr als zwei solcher Kontakte 13, 14 beinhalten kann.

Claims (6)

  1. Steckverbinderelement für eine Gerätesteckverbindung in Form eines Stecker- oder Buchsenelementes (11, 12), mit einem Gehäuse (16, 26) zur axialen und axial gesicherten Aufnahme von zwei oder mehr als Drehteil ausgebildeten Stift- oder Buchsenkontakten (13, 14), von denen jeder an seinem hinteren Ende mit einer Sacklochbohrung (51, 51') zum elektrisch leitenden Einsetzen eines einadrigen Kabels (57) versehen ist, für das jeweils ein Abdichtelement (15) vorgesehen ist, das das einadrige Kabel (57) umgibt und das mit einem ersten axialen Abschnitt (62) im Zugangsbereich der Sacklochbohrung (51, 51') des Stift- oder Buchsenkontaktes (13, 14) und mit einem zweiten axialen Abschnitt (63) in einer axialen Aufnahmehülse (36, 36') des Gehäuses (16, 26) des Stecker- oder Buchsenelementes (11, 12) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sacklochbohrung (51, 51') aufweisende Abschnitt des Stift- oder Buchsenkontaktes (13, 14) nicht nur einen Crimpbereich (48, 48') zum Fixieren der Metallader (59) des einadrigen Kabels (57), sondern auch einen Crimpbereich (49, 49') zum Fixieren des ersten axialen Abschnitts (62) des Abdichtelementes (15) aufweist.
  2. Steckverbinderelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus vorzugsweise weichelastischem Kunststoff bestehende Abdichtelement (15) innenumfangsseitig glatt und außenumfangsseitig in axialer Erstreckung gestuft ist.
  3. Steckverbinderelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Abschnitt (62) außenumfangsseitig glatt ausgebildet und der zweite axiale Abschnitt (63) außenumfangsseitig mit axial beabstandeten ringförmigen Lamellen (64) versehen ist.
  4. Steckverbinderelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Crimpbereich (49, 49') zum Fixieren des ersten axialen Abschnitts (62) des Abdichtelementes (15) endseitig eine innere radial vorstehende Ringschneide (54, 54') aufweist.
  5. Steckverbinderelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (51, 51') des Stift- oder Buchsenkontaktes (13, 14) innenumfangsseitig axial gestuft ist, wobei der öffnungsseitige Bereich (53, 53') Innendurchmesser größer ist und den ersten axialen Abschnitt (62) des Abdichtelementes (15) aufnimmt und der Innendurchmesser kleinere innere Bereich (52, 52') die von der elektrischen Isolierung (58) befreite Metallader (59) des einadrigen Kabels (57) aufnimmt.
  6. Steckverbinderelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift- oder Buchsenkontakt (13, 14) im Gehäuse des Steckverbinderelementes (11, 12) axial verrastend gehalten ist.
DE2000145263 2000-09-13 2000-09-13 Gerätesteckverbinder Expired - Lifetime DE10045263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145263 DE10045263B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Gerätesteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145263 DE10045263B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Gerätesteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045263A1 DE10045263A1 (de) 2002-03-28
DE10045263B4 true DE10045263B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7656053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145263 Expired - Lifetime DE10045263B4 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Gerätesteckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045263B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002157100A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Canon Inc 情報処理装置、方法、コンピュータ読み取り可能な記憶媒体、及び情報処理システム
JP2002216862A (ja) 2001-01-19 2002-08-02 Yazaki Corp 端子と電線の接続部の防水構造及び防水方法
EP1473806A3 (de) * 2003-01-17 2005-06-29 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft mbH & Co. KG Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde
WO2013001042A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Fci Automotive Holding Assembly of a wire and an electrical contact and method of manufacture
CN109119806B (zh) * 2018-08-22 2024-05-24 安费诺精密连接器(深圳)有限公司 连接器
DE202019101871U1 (de) 2019-04-02 2019-04-11 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontaktelement mit Abdichtung für eine Steckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607318A (en) * 1993-11-05 1997-03-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof connector
DE29907495U1 (de) * 1999-04-30 1999-08-05 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Kontaktelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607318A (en) * 1993-11-05 1997-03-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Waterproof connector
DE29907495U1 (de) * 1999-04-30 1999-08-05 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045263A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500741T2 (de) Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE4418259C1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
DE3823617C2 (de)
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE3706975A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE19528552B4 (de) Koaxialer Verbinder für ein HF-Kabel
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE4226904C2 (de) Crimphülse
DE102015003935B3 (de) Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE69514433T2 (de) Werkzeug zum Einführen von metallischen Kontakten in Verbindergehäuse
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
DE9306608U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung fuer den metallgeflechtmantel geschirmter leitungen
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE202014100429U1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Wechselrichter mit einem derartigen elektrischen Anschlusselement
EP0918370B1 (de) Koaxialverbinder
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right