DE10044949A1 - Befestigungsanordnung für einen Ventilator - Google Patents
Befestigungsanordnung für einen VentilatorInfo
- Publication number
- DE10044949A1 DE10044949A1 DE2000144949 DE10044949A DE10044949A1 DE 10044949 A1 DE10044949 A1 DE 10044949A1 DE 2000144949 DE2000144949 DE 2000144949 DE 10044949 A DE10044949 A DE 10044949A DE 10044949 A1 DE10044949 A1 DE 10044949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- seal
- outlet opening
- floor
- fastening arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 32
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 101150077478 kra gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/007—Ventilation with forced flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/24—Means for preventing or suppressing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/0001—Control or safety arrangements for ventilation
- F24F2011/0002—Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/20—Casings or covers
- F24F2013/205—Mounting a ventilator fan therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Ventilation (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsanordnung für den Einbau eines Ventilators in ein Lüftungsaggregat. Die Befestigungsanordnung weist eine an der Austrittsöffnung des Ventilators angebrachte Dichtung (20) aus elastischem Material und unter dem Ventilatorgehäuse (11) eine auf der Bodenwanne (5) angebrachte Bodenstütze (30) aus elastischem Material auf, wobei der Ventilator (10) mit der Dichtung (20) und der Bodenstütze (30) in das Lüftungsaggregat in einen dafür vorgesehenen Montageraum eingebaut ist. Die Dichtung (20) der Austrittsöffnung weist eine durch die Öffnung (6) des Aufhängegestells geführtes, die Austrittsöffnung (13) des Ventilators umgebendes langgestrecktes Kragenstück (21) sowie ein sich an der oberen Fläche des Aufhängegestells abstützendes Flanschteil (22) auf. Die Bodenstütze (30) ist in die Bodenwanne (5) in Richtung der Bodenwannenebene unbeweglich eingebaut, und in der Bodenstütze (30) ist eine entsprechend der Form des unteren Teils des Gehäuses (11) des Ventilators (10) ausgestaltete Tragfläche (32) ausgebildet, auf welche das Ventilatorgehäuse (11) montiert ist.
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Befestigungsanordnung für
den Einbau eines Ventilators, vorzugsweise Radialgebläses,
zum Einbau des Ventilators in ein Lüftungsaggregat oder Ähn
liches, in welchem für den Ventilator ein oberseitig von ei
nem plattenartigen Aufhängegestell und unterseitig von einer
Bodenwanne begrenzter Montageraum ausgestaltet ist, in wel
chen Montageraum vorgesehen ist, den Ventilator derart ein
zubauen, dass die Blasrichtung im wesentlichen nach oben er
folgt, und in dem Aufhängegestell eine Öffnung für die Aus
trittsöffnung des Ventilators ausgestaltet ist, wobei die
Befestigungsanordnung eine an der Austrittsöffnung des Ven
tilators angebrachte Dichtung aus elastischem Material und
unter dem Ventilatorgehäuse eine auf der Bodenwanne ange
brachte Bodenstütze aus elastischem Material aufweist, wobei
der Ventilator mit der genannten Dichtung und Bodenstütze,
in dem Lüftungsaggregat in den dafür vorgesehenen Montage
raum eingebaut ist.
In Lüftungsaggregaten kommen Ventilatoren zur Anwen
dung, mit denen Luft in einen Raum geblasen und Luft aus
einem Raum abgesaugt wird. Die Ventilatoren werden im all
gemeinen von einem Filter geschützt, aber sie verschmutzen
dennoch mit der Zeit und bedürfen deshalb der Reinigung.
Lüftungsaggregate werden in zunehmendem Maße auch in kleinen
Immobilien und dergleichen verwendet und Lüftungsaggregate
dieser Gattung können weiter sogar für wohnungsspezifische
oder raumspezifische Lüftungsanlagen ausgeführt werden. In
Lüftungsaggregaten sind im allgemeinen zwei Ventilatoren
vorhanden, von denen einer für Zuluft und der andere für
Abluft vorgesehen ist. Die Ventilatoren erfordern von Zeit
zu Zeit Reinigung, weswegen sie aus dem Lüftungsaggregat
ausgebaut werden müssen. In den meisten Fällen ist der Aus
bau des Ventilators aus dem Lüftungsaggregat schwierig und
hat Werkzeuge und fachkundige Arbeitskräfte erfordert. Bis
lang war das bei Lüftungsaggregaten ein sehr bedeutender
Problemfaktor. Früher wurden die Ventilatoren mit einem die
Ventilatoraustrittsöffnung umgebenden Flansch am Lüftungs
aggregat durch Schraubenverbindung befestigt. Zusätzlich zu
dieser Befestigungsanordnung musste bei der Befestigung des
Ventilators ein separates Dämpfungselement zum Dämpfen der
während des Ventilatorbetriebs auftretenden Vibration und
der durch diese verursachten Schallbildung eingesetzt
werden.
Die oben erläuterten Ventilatorbefestigungsanordnungen
vom Stand der Technik konnten bedeutend verbessert werden
mit einer Befestigungsanordnung gemäß der früheren finni
schen Patentschrift Nr. 89 201 der Anmelderin. Mit der Be
festigungsanordnung nach dieser Schrift kann der Ventilator
ohne Werkzeuge und mit wenig Fachkenntnissen von dem Lüf
tungsaggregat ab- und angebaut werden. Mit der Befestigungs
anordnung wurde außerdem eine dichte Ausführung erzielt der
art, dass Leckagen und durch diese verursachtes Zischen und
Rauschen wesentlich eliminiert wurden. Weiter ist der Venti
lator bei dieser Befestigungsanordnung von dem Metallrumpf
des Lüftungsaggregats getrennt, wodurch die durch Vibration
bedingten Geräusche eliminiert wurden. Als Nachteil der Be
festigungsanordnung nach dem FI-Patent Nr. 89 201 kann je
doch angesehen werden, dass in den Raum, in den der Venti
lator derart eingebaut wird, dass die Blasrichtung des Ven
tilators im wesentlichen nach oben gerichtet ist, für den
Ventilator eine extra Stützkonstruktion vorgesehen werden
musste und weiter zumindest für die Dauer des Transports des
Lüftungsaggregats der Ventilator mit einer besonderen Trans
portstütze an seiner Stelle abgestützt werden musste.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
die Anordnungen vom Stand der Technik und insbesondere die
im FI-Patent 89 201 vorgestellte Anordnung wesentlich zu
verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung im we
sentlichen, dass die Dichtung der Austrittsöffnung eine
durch die Öffnung des Aufhängegestells geführtes, die Aus
trittsöffnung des Ventilators umgebendes langgestrecktes
Kragenstück sowie ein sich an der oberen Fläche des Aufhän
gegestells abstützendes Flanschteil aufweist und dass die
Bodenstütze in Richtung der Bodenwannenebene unbeweglich in
die Bodenwanne eingebaut ist und dass in der Bodenstütze ei
ne entsprechend der Form des unteren Teils des Gehäuses des
Ventilators ausgestaltete Tragfläche ausgebildet ist, auf
welche das Ventilatorgehäuse montiert ist.
Die Erfindung bringt im wesentlichen dieselben Vorteile
mit sich wie die Anordnung nach dem FI-Patent 89 201, aber
einer der bedeutendsten Vorteile auch gegenüber dem genann
ten Patent besteht darin, dass der Ventilator besser als
vorher zum Körper des Lüftungsaggregats abgedichtet ist,
wobei der Schallpegel gegenüber dieser früheren Lösung we
sentlich geringer ist. In Messungen wurde nachgewiesen, dass
der Schallpegel bei der erfindungsgemäßen Anordnung gegen
über dieser früheren Lösung rund 6 bis 7 Dezibel gesunken
ist. Eine Senkung dieser Größe bedeutet, dass der Schall
pegel im Vergleich zu vorher ungefähr auf die Hälfte gefal
len ist. Weitere Vorteile und charakteristische Merkmale der
Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung
der Erfindung hervor.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die
Figuren der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt als völlig schematische perspektivische
Darstellung ein Lüftungsaggregat und die Anordnung der Ven
tilatoren in dem genannten Lüftungsaggregat.
Fig. 2 zeigt die Ventilatorbefestigung als Explosions
zeichnung.
Fig. 3 zeigt schematisch und eine zum Teil im Schnitt
dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Ventilator
befestigungsanordnung.
Die erfindungsgemäße Ventilatorbefestigungsanordnung
ist also für die Anwendung in Verbindung mit einem Lüftungs
aggregat, vorzugsweise einem Lüftungsaggregat vorgesehen,
mit dem zum einen Luft in einen Raum geblasen und zum ande
ren Luft aus einem Raum abgesogen wird. Ein Lüftungsaggregat
dieser Gattung ist in Fig. 1 gezeigt und es ist in dieser
Figur allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Lüf
tungsaggregat 1 ist in der Abbildung mit offener Vorderwand
dargestellt, damit die Unterbringung der Ventilatoren 10 in
dem Lüftungsaggregat besser zu erkennen ist. Das Lüftungs
aggregat 1 ist mit den erforderlichen Öffnungen 2 und An
schlüssen für Zuluft und Abluft ausgerüstet. Weiter ist das
Lüftungsaggregat 1 mit erforderlichen Filtern, Heizvorrich
tungen und Wärmerückgewinnungsvorrichtungen ausgerüstet, die
aber in diesem Zusammenhang nicht näher erläutert und darge
stellt sind, weil sie kein Bestandteil der Erfindung sind.
In dem Lüftungsaggregat nach Fig. 1 werden zwei Venti
latoren 10 verwendet, die vom Typ her Radialgebläse sind.
Die Ventilatoren 10 werden in das Lüftungsaggregat 1 in ei
nen für sie vorgesehenen Montageraum eingebaut, der zum ei
nen von einem Aufhängegestell 4 und zum anderen von einer
Bodenwanne 5 begrenzt wird. Der Einbau der Ventilatoren in
das Lüftungsaggregat 1 ist in Fig. 2 und 3 genauer darge
stellt.
Wie weiter oben bereits erwähnt wurde, ist der Ventila
tor 10 vom Typ her ein Radialgebläse, das im Ventilatorge
häuse 11 oder ähnlichen Gehäuse eine sich zur Seite öffnende
Saugöffnung 12 sowie eine in der erfindungsgemäßen Einbau
weise im wesentlichen nach oben gerichtete Austrittsöffnung
13 aufweist. Der Ventilator 10 wird in dem Lüftungsaggregat
1 zwischen Aufhängegestell 4 und Bodenwanne 5 montiert, an
denen es mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ab
gestützt und befestigt wird. Die Befestigungsanordnung weist
eine an der Austrittsöffnung 13 angebrachte Austrittsöff
nungsdichtung 20 auf, mit der der Ventilator 10 an dem Auf
hängegestell 4 befestigt wird, und zu anderen gehört zur Be
festigungsanordnung eine in die Bodenwanne 5 montierte Bo
denstütze 30, auf welche das Ventilatorgehäuse 11 montiert
ist.
In dem im Lüftungsaggregat 1 vorhandenen Ventilator
aufhängegestell 4 ist für die Austrittsöffnung 13 des Ven
tilators und die Austrittsöffnungsdichtung 20 eine Öffnung 6
ausgeführt, die in ihrer Form der Form der Ventilatoraus
trittsöffnung 13 entspricht. In dem in den Figuren darge
stellten Fall ist die betreffende Form quadratisch oder
rechteckig. Die Austrittsöffnungsdichtung 20 ist in ihrer
Form entsprechend ausgeführt und sie besteht aus einem Kra
genstück 21 und einem Flanschteil 22. In dem Fall nach Fig.
2 und 3 ist das Kragenstück 21 der Austrittsöffnungsdichtung
langgestreckt ausgeführt derart, dass es in eingebautem Zu
stand über die Ventilatoraustrittsöffnung 13 reicht, wobei
die Oberkante 14 der Austrittsöffnung in das Kragenstück 21
in die Öffnung 23 der Dichtung eindringt. Damit liegt das
Flanschteil 22 der Dichtung bei eingebauter Austrittsöff
nungsdichtung auf der oberen Fläche des Aufhängegestells 4.
Weiter ist an dem Kragenstück 21 an dessen Außenfläche eine
das Kragenstück umlaufende Erhöhung 24 mit geringem Abstand
vom Flanschteil 22 der Dichtung ausgestaltet derart, dass
zwischen Flanschteil 22 und Erhöhung 24 eine Nut bleibt.
Damit gelangt bei eingebauter Austrittsöffnungsdichtung 20
die Kante der in dem plattenartigen Aufhängegestell 4 ausge
bildeten Öffnung 6 in die genannte Nut, womit die Austritts
öffnungsdichtung 20 sicher an ihrer Stelle bleibt. Weiter
kann gemäß den Abbildungen an der Austrittsöffnung 13 des
Ventilators 10 eine in den Figuren gezeigte oder eine haken
artige Halterung 15 ähnlicher Gattung vorgesehen sein, die
die Befestigung zwischen Ventilator 10 und Austrittsöff
nungsdichtung 20 sichert. Wie in den Figuren gezeigt, stützt
sich die betreffende Halterung 15 am Flanschteil 22 der Aus
trittsöffnungsdichtung ab.
Die zur Befestigungsanordnung gehörende Bodenstütze 30
ist also in dem Lüftungsaggregat 1 auf die Bodenwanne 5 mon
tiert. Das Ventilatorgehäuse 11 wird auf die Bodenstütze 30
montiert und dafür ist die Bodenstütze 30 mit einer der Form
des Ventilatorgehäuses 11 entsprechend ausgestalteten Trag
fläche 32 versehen. In der Bodenwannenplatte 5 ist eine nach
oben gerichtete Erhöhung 7 ausgeführt und dementsprechend
ist am Unterteil der Bodenstütze 30 ein ringförmiger Vor
sprung 35 ausgestaltet, wobei die Erhöhung 7 der Bodenwanne
ausgeführt ist, in diesen hineinzugehen, wenn die Bodenstüt
ze 30 eingebaut ist. Auf diese Weise wird gesichert, dass
die Bodenstütze 30 in ihrer vorgesehenen Position bleibt.
Die in den Figuren gezeigte Bodenstütze 30 weist flanschar
tige Tragfüße 31 auf, mit denen die Bodenstütze 30 auf der
Bodenwanne 5 aufliegt. Um die Montage des Ventilators 10 auf
die Bodenstütze 30 flexibler und weniger Lärm als vorher
verursachend zu gestalten, sind an der geformten Tragfläche
32 der Bodenstütze Montagewarzen 33 ausgeführt, mit denen
das Ventilatorgehäuse 11 nicht direkt auf der Tragfläche 32,
sondern auf den Montagewarzen 33 ruht. Entsprechende Monta
gewarzen 34 sind an der unteren Fläche der Tragfüße 31 aus
gebildet derart, dass die Bodenstütze 30 mit den genannten
Montagewarzen 34 auf der Bodenwanne 5 liegt.
Austrittsöffnungsdichtung 20 und Bodenstütze 30 sind
aus einem zweckentsprechenden elastischen Material wie z. B.
Gummi oder elastischen Kunststoff. Insbesondere kann die Bo
denstütze 30 in ihrer Formgebung von der in den Figuren ge
zeigten Form z. B. darin abweichen, dass die Bodenstütze 30
aus einer einheitlichen elastischen Gummi- oder Kunststoff
platte gestaltet wird, in deren oberer Fläche eine der Form
des Ventilatorgehäuses 11 entsprechende Tragfläche und dem
entsprechend an der unteren Fläche eine der Erhöhung 7 der
Bodenwanne entsprechende Vertiefung ausgearbeitet wird. Mit
der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung ist der Ventila
tor 10 vollständig vom metallischen Kontakt mit den Körper
konstruktionen des Lüftungsaggregats 1 getrennt, womit die
Schallbildung äußerst gering gehalten wird.
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand von Beispie
len unter Hinweis auf die Figuren der Zeichnung erläutert.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Figuren ge
zeigten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern die einzelnen
Ausführungsformen der Erfindung können im Rahmen der in den
Patentansprüchen definierten erfinderischen Erkenntnis vari
ieren.
Claims (7)
1. Befestigungsanordnung für den Einbau eines Ventila
tors, vorzugsweise Radialgebläses, zum Einbau des Ventila
tors (10) in ein Lüftungsaggregat (1) oder Ähnliches, in
welchem für den Ventilator (10) ein oberseitig von einem
plattenartigen Aufhängegestell (4) und unterseitig von einer
Bodenwanne (5) begrenzter Montageraum ausgestaltet ist, in
welchen Montageraum vorgesehen ist, den Ventilator (10) der
art einzubauen, dass die Blasrichtung im wesentlichen nach
oben erfolgt, und in dem Aufhängegestell (4) eine Öffnung
(6) für die Austrittsöffnung (13) des Ventilators ausgestal
tet ist, wobei die Befestigungsanordnung eine an der Aus
trittsöffnung (13) des Ventilators angebrachte Dichtung (20)
aus elastischem Material und unter dem Ventilatorgehäuse
(11) eine auf der Bodenwanne (5) angebrachte Bodenstütze
(30) aus elastischem Material aufweist, wobei der Ventilator
(10) mit der genannten Dichtung (20) und Bodenstütze (30) in
dem Lüftungsaggregat in den dafür vorgesehenen Montageraum
eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung
(20) der Austrittsöffnung eine durch die Öffnung (6) des
Aufhängegestells geführtes, die Austrittsöffnung (13) des
Ventilators umgebendes langgestrecktes Kragenstück (21)
sowie ein sich an der oberen Fläche des Aufhängegestells
abstützendes Flanschteil (22) aufweist und dass die Boden
stütze (30) in Richtung der Bodenwannenebene unbeweglich in
die Bodenwanne (5) eingebaut ist und dass in der Bodenstütze
(30) eine entsprechend der Form des unteren Teils des Gehäu
ses (11) des Ventilators (10) ausgestaltete Tragfläche (32)
ausgebildet ist, auf welche das Ventilatorgehäuse (11) mon
tiert ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass an dem Kragenstück (21) der Dichtung (20)
der Ventilatoraustrittsöffnung unter dem Flanschteil (22) in
einem kleinen Abstand von diesem entfernt eine das Kragen
stück (21) umlaufende Erhöhung (24) ausgestaltet ist derart,
dass zwischen Flanschteil (22) und Erhöhung (24) eine Nut
bleibt, wobei bei eingebauter Dichtung (20) die Kante der im
Aufhängegestell ausgestalteten Öffnung (6) in die genannte
Nut geht, womit sie die Dichtung (20) an ihrer Stelle ver
riegelt.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, dass das Kragenstück (21) der Dichtung
(20) der Ventilatoraustrittsöffnung um die Ventilatoraus
trittsöffnung (13) herum angeordnet ist derart, dass die
Kante (14) der im Ventilatorgehäuse ausgestalteten Aus
trittsöffnung unterhalb des Aufhängegestells (4) bleibt.
4. Befestigungsanordnung nach einem der vorherigen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Be
festigung zwischen der Dichtung (20) der Ventilatoraus
trittsöffnung und der Ventilatoraustrittsöffnung (13) an der
Ventilatoraustrittsöffnung (13) eine um das Flanschteil (22)
der Dichtung greifende Halterung (15) angebracht ist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass für den Einbau der Bodenstütze (30) in
auf der Fläche der Bodenwanne (5) unverrückbarer Weise, in
der Bodenwanne (5) eine nach oben gerichtete Erhöhung (7)
ausgestaltet ist und dementsprechend an der unteren Fläche
der Bodenstütze (30) eine der Form der Erhöhung (7) der Bo
denwanne entsprechende Vertiefung oder dergleichen ausge
staltet ist, in welche die Erhöhung (7) der Bodenwanne aus
geführt ist hineinzugehen.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Vertiefung der unteren Fläche der
Bodenstütze (30) als von der unteren Fläche der Bodenstütze
(30) hervorstehender ringförmiger Vorsprung (35) ausgeführt
ist.
7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, 5 oder 6, da
durch gekennzeichnet, dass an der geformten Tragfläche (32)
der Bodenstütze Montagewarzen (33) ausgeführt sind, auf de
nen das Ventilatorgehäuse (11) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI19992141 | 1999-10-05 | ||
FI992141A FI106647B (fi) | 1999-10-05 | 1999-10-05 | Kiinnitysjärjestely puhallinta varten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044949A1 true DE10044949A1 (de) | 2001-04-26 |
DE10044949B4 DE10044949B4 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=8555407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000144949 Expired - Fee Related DE10044949B4 (de) | 1999-10-05 | 2000-09-12 | Befestigungsanordnung für einen Ventilator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT411490B (de) |
CH (1) | CH695279A5 (de) |
DE (1) | DE10044949B4 (de) |
FI (1) | FI106647B (de) |
NO (1) | NO323709B1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI89201C (fi) * | 1991-06-06 | 1993-08-25 | Vallox Oy | Faestarrangemang foer blaosanordning |
-
1999
- 1999-10-05 FI FI992141A patent/FI106647B/fi not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-17 AT AT14172000A patent/AT411490B/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-12 DE DE2000144949 patent/DE10044949B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-25 NO NO20004775A patent/NO323709B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-09-26 CH CH18872000A patent/CH695279A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044949B4 (de) | 2010-04-15 |
AT411490B (de) | 2004-01-26 |
FI106647B (fi) | 2001-03-15 |
NO20004775L (no) | 2001-04-06 |
ATA14172000A (de) | 2003-06-15 |
NO20004775D0 (no) | 2000-09-25 |
CH695279A5 (de) | 2006-02-28 |
NO323709B1 (no) | 2007-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0660654B1 (de) | Filterlüfter zum Anbau insbesondere an Seitenwänden von Schaltschränken und dergleichen | |
DE19804904C1 (de) | Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft | |
EP1867375B1 (de) | Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung | |
DE3513902C2 (de) | ||
EP1843652B1 (de) | Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung | |
DE102007008019B4 (de) | Luftauslass | |
WO1999040766A1 (de) | Lüfter zum anbau an ein wandelement eines schaltschrankes | |
DE69713561T2 (de) | Küchenventilator | |
DE19511158A1 (de) | Ventilatoreinheit für Reinräume | |
EP3751145A1 (de) | Ventilatoreinrichtung | |
DE69305538T2 (de) | Klimagerät | |
DE10044949B4 (de) | Befestigungsanordnung für einen Ventilator | |
DE4217069C2 (de) | Befestigungsanordnung für Ventilator | |
EP2456291A2 (de) | Dachlüfter und Dachentlüftung | |
EP0609727B1 (de) | Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung | |
WO2017140554A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung | |
DE2356040C2 (de) | Verdunstungs-Luftbefeuchter | |
DE20208609U1 (de) | Luftdurchtrittseinrichtung | |
EP0236683B1 (de) | Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume | |
EP0433612B1 (de) | Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen | |
DE20118467U1 (de) | Elektrisch betriebene Saugeinheit für einen Staubsauger | |
DE29704427U1 (de) | Filter-Ventilator-Einheit | |
DE19952305B4 (de) | Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung | |
DE102016118793A1 (de) | Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung | |
DE2455008C2 (de) | Filteranordnung mit rahmen und schalldaempfer fuer einbauluefter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |