DE10044821A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE10044821A1 DE10044821A1 DE10044821A DE10044821A DE10044821A1 DE 10044821 A1 DE10044821 A1 DE 10044821A1 DE 10044821 A DE10044821 A DE 10044821A DE 10044821 A DE10044821 A DE 10044821A DE 10044821 A1 DE10044821 A1 DE 10044821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- vehicle
- determined
- reference speed
- ref
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 10
- 230000002411 adverse Effects 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 16
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/175—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/09—Engine drag compensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2250/00—Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
- B60T2250/04—Vehicle reference speed; Vehicle body speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Beschrieben ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten auf das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen durch Veränderung des Antriebsmoments M in Abhängigkeit vom Radschlupf, wobei der Radschlupf aus der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit v¶ref¶ und aktuellen individuellen Radgeschwindigkeiten (v¶VL,¶ v¶VR,¶ v¶HL,¶ v¶HR¶) bestimmt wird, worin die bereits anderweitig ermittelte Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit durch Abkoppeln mindestens eines angetriebenen Rades vom Antriebsstrang überprüft wird und die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfung korrigiert wird, sowie die Verwendung des Verfahrens in Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei antreibbaren Achsen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von
Anspruch 1, die Verwendung des Verfahren in Kraftfahrzeugen
mit mindestens zwei antreibbaren Achsen, sowie eine Vorrich
tung gemäß Oberbegriff von Anspruch 10.
In Kraftfahrzeuge kommen zunehmend komplexe elektronische
Systeme zur Steuerung und Regelung des Fahrverhaltens, ins
besondere elektronisch gesteuerte Bremssysteme zum Einsatz.
Beispiele sind Bremskraftregelsysteme (ABS), Fahrstabili
tätsprogramme (ESP) und Antriebsschlupfregelungssysteme
(ASR, BTCS oder TCS). Im sogenannten Regler der vorstehend
genannten Systeme werden Berechnungen auf Basis von Daten
von Fahrzustands-Sensoren durchgeführt. Beispiele für be
reits eingesetzte Sensoren sind Raddrehzahl-, Längsbeschleu
nigungs-, Querbeschleunigungs- und Motordrehmomentsensoren.
Bei einer Antriebsschlupfregelung (ASR) wird durch den Reg
ler dafür gesorgt, daß bei starker Beschleunigung des Fahr
zeugs die das Fahrzeug beschleunigenden Räder nicht durch
drehen. Das kann zum einen durch Abbremsen des durchdrehen
den Rades geschehen und/oder zum anderen durch Drosselung
der Antriebsleistung erfolgen.
In der DE-A 38 09 101 ist ein Verfahren und eine Schaltungsan
ordnung zur Steuerung eines ASR-Systems mit Bremsen- und Mo
toreingriff beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zur An
triebsschlupfregelung die Radbremse eingesetzt und/oder das
Antriebsmoment gedrosselt. Die Antriebsschlupfregelung
greift hierzu u. a. auf bereits vorhandene Komponenten einer
Antiblockiereinrichtung (ABS) zu. Die Kommunikation mit den
benötigten Fahrzeugkomponenten (beispielsweise Motor) kann
über einen an sich bekannten Fahrzeugdatenbus (CAN) erfol
gen. Hierbei werden zur Durchführung des Verfahrens Sensoren
zur Ermittlung des Raddrehverhaltens durch Schaltkreise zur
Signalverarbeitung ausgewertet und Stellsignale zur Erzeu
gung von elektromagnetischen Hydraulikventilen erzeugt, die
eine Steuerung der Bremskraft ermöglichen. Die Elektronik
des Systems benötigt zur Berechnung der erforderlichen
Stellgröße die sog. Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref.
Diese Größe wird in der Regel aus den Radgeschwindigkeiten
der einzelnen Räder ermittelt. Treten besondere Fahrsitua
tionen auf, so kann es vorkommen, daß eines oder mehrere Rä
der nicht mehr die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit wieder
geben, da eines der Räder durchdreht. In diesem Fall ist es
üblich, daß das durchdrehende Rad nicht zur Bildung der
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref herangezogen wird.
Bei Reduzierung der Antriebsleistung z. B. durch den Fahrer
auf Fahrbahnen mit einem niedrigen Reibwert (Gaswegnahme des
Fahrers auf Schnee) kann es zu einem negativen Schlupf der
Antriebsräder kommen, was unter Umständen zum Schleudern des
Kraftfahrzeugs durch den Verlust an Seitenführungskräften
der Räder führen kann. Diese Gefahr ist im allgemeinen um so
größer, je höher die Motorleistung des Fahrzeugs ist. Ein
Verfahren zur Verringerung dieser negativen Auswirkungen
(Motorschleppmomentregelung/MSR) ist in dem Europäischen Pa
tent EP 0 697 404 B1 beschrieben.
Bekanntlich muß für die Motorschleppmomentregelung als wich
tige Eingangsgröße die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit be
nutzt werden, die üblicherweise aus dem Drehverhalten der
Fahrzeugräder abgeleitet wird. Bei bekannten Verfahren wird
jedoch nicht berücksichtigt, daß bei einem mehrachsig ange
triebenen Fahrzeug (z. B. Allrad-Fahrzeug) eine Bildung der
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit erheblich schwieriger ist,
da nicht wie sonst üblich zur Stützung der Fahrzeugreferenz
geschwindigkeit auf ein nicht angetriebene Rad zurückgegrif
fen werden kann.
Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, ein Verfahren zur
Verringerung von nachteiligen Auswirkungen von Motorschlepp
momenten anzugeben, welches sich auch in Fahrzeugen mit meh
reren angetriebenen Achsen einsetzen läßt und dort zufrie
denstellend arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfah
ren gemäß Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Verringerung
nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten auf das
Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen. Eine nachteilhafte Aus
wirkung kann zum Beispiel dann bestehen, wenn ein Rad auf
grund des Motorschleppmoments vom Zustand der Haftreibung in
den Zustand der Gleitreibung übergeht.
Die Motorschleppmomentregelung (MSR) wirkt durch Veränderung
des Antriebsmoments M in Abhängigkeit vom Radschlupf auf das
Kraftfahrzeug, wobei der Radschlupf aus der Fahrzeugrefe
renzgeschwindigkeit vref und aktuellen individuellen Radge
schwindigkeiten (vVL, vVR, VHL, vHR) bestimmt wird.
Der Radschlupf λ läßt sich vorzugsweise bestimmen, indem der
Differenzwert aus individueller Radgeschwindigkeit Vi und
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vref gebildet wird, wobei i
= VL, VR, HL, HR ist. Ein Beispiel für die Berechnung von λ
läßt sich mit der Formel
angeben. Wenn der Wert von λ positiv ist, liegt Antriebs
schlupf vor. Ist λ negativ, liegt Bremsschlupf vor.
Erfindungsgemäß wird eine bereits anderweitig ermittelte
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit durch Abkoppeln vom An
triebsstrang mindestens eines angetriebenen Rades, insbeson
dere mindestens einer angetriebenen Achse, überprüft. In
Abhängigkeit vom Ergebnis der Prüfung wird die Fahrzeugrefe
renzgeschwindigkeit korrigiert.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden vor dem Abkoppeln bestimmte
nachfolgend beschriebene Bedingungen überprüft, wobei vom
Ergebnis der Prüfung abhängt, ob ein Abkoppeln durchgeführt
wird:
- a) Das Kraftfahrzeug ist im Zustand eines geregelten Motor schleppmoments, wobei definitionsgemäß das Motorschleppmo ment das negative Motormoment ist, welches das Kraftfahrzeug verzögert.
- b) Das Kraftfahrzeug ist noch nicht im Zustand eines gere
gelten Motorschleppmoments und
- a) das Motorschleppmoment überschreitet einen fest vorgege
benen Schwellenwert S1 und
- - für die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentia
tion und Negation von vref oder durch einen Längsbe
schleunigungssensor bestimmt ist, ist die Bedingung
av < ([-i] - S2)
für mindestens ein Rad erfüllt,
wobei i = VL, VR, HL, HR, [i] die individuelle Radver zögerung und S2 ein Schwellenwert ist, oder - - die in Schritt ba) festgestellte Überschreitung des Motorschleppmoments liegt für eine Zeit vor, die größer ist als eine vorgegebene Mindestzeit TM, die vorzugswei se etwa 100 ms beträgt.
- - für die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentia
tion und Negation von vref oder durch einen Längsbe
schleunigungssensor bestimmt ist, ist die Bedingung
- a) das Motorschleppmoment überschreitet einen fest vorgege
benen Schwellenwert S1 und
- c) Die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentiation und Negation von vref oder durch einen Längsbeschleunigungssensor bestimmt ist, ist bei geschlossener Hauptkupplung (Antriebs kupplung, die auf alle Räder wirkt) positiv.
- d) Es liegt eine Verringerung der Antriebsleistung durch Fahrerwunsch vor, die ein vorgegebenes Mindestmaß über schreitet. Vorzugsweise ist dies dann der Fall, wenn ein Pa rameter für die abgerufene Motorleistung (z. B. Fahrergas) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Besonders bevorzugt gilt Schritt d) als erfüllt, wenn durch den Fahrer nahezu kein Motormoment mehr angefordert wurde (vollständige "Gaswegnahme").
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Bedingungen a), b, c) und
d) ODER-verknüpft. Die Bedingungen c) und d) können vorzugs
weise auch logisch UND-verknüpft sein. Besonders bevorzugt
werden nur die Bedingungen a) und b) abgefragt.
Nach dem Abkoppeln wird das abgekoppelte Rad oder die abge
koppelte Achse nicht sofort wieder an den Antriebsstrang an
gekoppelt, sondern vorzugsweise so lange gewartet, bis das
Motorschleppmoment kleiner ist als ein weiterer Schwellen
wert S3, oder bis der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Haupt
kupplung (Antriebskupplung, die auf alle Räder wirkt) geöff
net hat.
Der Schwellenwert S3 ist eine fest vorgegebene positive Grö
ße für das Motorschleppmoment, deren günstigster Wert durch
Fahrversuche ermittelt werden kann.
Wird eine Korrektur der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vor
genommen, z. B. wenn nach dem Abkoppeln festgestellt wurde,
daß eine Abweichung zwischen tatsächlicher Fahrzeuggeschwin
digkeit und Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vorliegt, so
wird die Korrektur von vref vorzugsweise dadurch vorgenommen,
daß zu vref iterativ ein positiver oder negativer Korrektur
wert k hinzuaddiert wird. Die Korrektur erfolgt dabei in
entgegengesetzte Richtung zur festgestellten Abweichung von
der tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit.
Die Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref er
folgt bevorzugt mittels Raddrehzahlsensoren, wobei Vref ggf.
insbesondere im Falle von ausschließlich durchdrehenden Rä
dern durch Extrapolation von Beschleunigungsdaten, Motor
drehmomentdaten und/oder Informationen über die eingelegte
Getriebestufe korrigiert sein kann.
Bei einem Kraftfahrzeug mit Allradantrieb kann es sein, daß
über einen längeren Zeitraum hinweg die aus den Raddrehzahl
signalen bestimmte Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit nicht der
tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, da auf
rutschigem Untergrund alle hierfür verwendbaren Räder durch
drehen.
Weicht die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit von der tatsäch
lichen Fahrzeuggeschwindigkeit Vt ab, so kann dies zu einem
Fehlverhalten der Antriebsschlupf-Regelung führen. Aufgrund
der damit verbundenen Gefahren wird erfindungsgemäß vorgese
hen, die Abweichung von Vref und tatsächlicher Vt durch Über
prüfung von vref mittels Abkoppeln so kurz wie möglich zu
halten.
Die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit Vref läßt sich bevorzugt
dadurch bestimmen, daß zunächst die Radgeschwindigkeit des
am langsamsten drehenden Rades herangezogen wird. Aus dieser
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit wird durch Differentiation
eine Fahrzeugbeschleunigung aref errechnet. Die Fahrzeugbe
schleunigung kann dann mit einer Fahrzeugbeschleunigung ei
nes Längsbeschleunigungssensors in Beziehung gesetzt werden.
Wenn es erforderlich erscheint, kann eine Plausibilitätsbe
urteilung der aus den Radgeschwindigkeiten ermittelten Fahr
zeugbeschleunigung erfolgen. Ist es Plausibel, daß die vor
liegende Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit nicht der tatsäch
lichen Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, so kann diese an
hand der ermittelten Fahrzeugbeschleunigung (beispielsweise
entweder direkt aus der abgeleiteten Fahrzeugreferenzge
schwindigkeit oder aus der Beschleunigung, die durch Senso
ren festgestellt wird) extrapoliert werden. Ein geeignetes
Extrapolationsverfahren ist beispielsweise in der P
98938709.7 (P9071) und der unveröffentlichten Patentanmel
dung P 19939979.4 (P9584) beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird für eine verbesserte Motorschlepp
momentregelung auf die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
dadurch geschlossen, daß ein Abkoppeln von Achsen bzw. eines
oder mehrerer Räder des Fahrzeugs vom Antrieb vorgenommen
wird. Hierdurch läßt sich das Laufverhalten der abgekoppel
ten Räder beobachten. Verlangsamt sich die Radgeschwindig
keit der abgekoppelten Räder an der abgekoppelten Achse, so
liegen durchdrehende Antriebsräder vor und die ermittelte
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit ist zu hoch. In diesem Fall
kann die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit zu niedrigeren Wer
ten hin korrigiert werden, zum Beispiel indem in diskreten
Schritten ein konstanter Wert (Korrekturwert k) zu vref hin
zuaddiert wird.
Das Abkoppeln erfolgt vorzugsweise für eine Dauer von weni
ger als 2000 ms.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Verfahrens,
insbesondere eines Verfahrens wie weiter oben beschrieben,
zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschlepp
momenten auf das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen durch
Veränderung des Bremsdrucks und/oder des Antriebsmoments M
in Abhängigkeit vom Radschlupf, wobei der Radschlupf aus der
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vref und aktuellen individu
ellen Radgeschwindigkeit (vVL, vVR, VHL, vHR) bestimmt wird, in
Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei antreibbaren Achsen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren durch Algo
rithmen in einem computergesteuerten elektrisch/
hydraulischem Regler durchgeführt wird und das Abkoppeln
durch Öffnen einer elektrisch oder hydraulisch sperrbare
Allrad-Kupplung erfolgt.
Der Zusammenhang zwischen Motormoment, Trägheitsmoment der
Räder und der Kraftübertragung für eine Fahrzeugsteuerung
ist in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 19939979.4 (P9584)
beschrieben. Nach dem dort angegebenen Verfahren lassen sich
Motormomenten jeweils zugeordnete Beschleunigungswerte in
Abhängigkeit von der eingelegten Getriebestufe zuordnen. Mit
Hilfe dieser Tabelle kann unter anderem die Fahrzeugrefe
renzgeschwindigkeit extrapoliert werden, wenn die Methode
des langsamsten Rades, wie weiter oben beschrieben, versagt.
Es kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen
sein, daß das Abkoppeln während eines bestimmten Zeitraums
nicht zu häufig vorgenommen wird. Hierdurch läßt sich wäh
rend des Fahrens auf niedrigen Reibwerten ein indifferentes
Fahrzeugverhalten vermeiden.
In einem System zur Steuerung der Fahrdynamik mit zusätzli
chen Sensoren, wie Längsbeschleunigungssensor und Raddreh
zahlsensoren, können diese, gemeinsam mit Motordaten sowie
Getriebedaten, bevorzugt in den Algorithmus zur Bildung der
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit mit einbezogen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Flußdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens und
Fig. 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
In Fig. 1 ist ein Verfahren zur Verringerung von nachteili
gen Auswirkungen einer Motorschleppmomentregelung MSR auf
das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Übli
cherweise wird bei der MSR durch Veränderung des Bremsdrucks
und des Antriebsmoments M eine Regelung in Abhängigkeit vom
Radschlupf durchgeführt.
Die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vref wird normalerweise
aus den einzelnen Radgeschwindigkeiten in einem nicht darge
stellten Verfahrensabschnitt ermittelt.
In Schritt 11 wird vref durch Abkoppeln mindestens eines an
getriebenen Rades 5 vom Antriebsstrang 4 überprüft.
Ein Abkoppeln erfolgt nur dann wenn in Schritt 16 ermittelt
wird, daß das Kraftfahrzeug im Zustand eines geregelten Mo
torschleppmoments ist oder in Schritt 17 festgestellt wird,
daß das Kraftfahrzeug noch nicht im Zustand eines geregelten
Motorschleppmoments ist. Nur wenn zusätzlich zu Schritt 17
festgestellt wird, daß das Motorschleppmoment MS einen fest
vorgegebenen Schwellenwert S1 überschreitet (Schritt 18) und
die Fahrzeugverzögerung av die Bedingung av < ([- i] - S2)
für mindestens ein Rad erfüllt ist (Schritt 19).
Alternativ zu Schritt 19 kann auch auf ein notwendiges Ab
koppeln hindeuten, wenn in Schritt 20 festgestellt wird, daß
die in Schritt 18 festgestellte Überschreitung des Motor
schleppmoments für eine Zeit, die größer ist als eine vorge
gebene Mindestzeit TM, vorliegt.
Ein Abkoppeln kann alternativ zu den Schritten 16 bis 20
auch davon abhängig gemacht werden, daß die Schritte 21 und
22 auf ein Abkoppeln hindeuten. Schritt 21 überprüft, ob die
Fahrzeugverzögerung av bei geschlossener Hauptkupplung 6 po
sitiv ist. Schritt 22 überwacht durch Vergleich mit einem
Schwellenwert, ob die Antriebsleistung durch Fahrerwunsch
nahezu vollständig verringert wurde.
Von dem Ergebnis der Prüfung in den Schritten 14 und 15,
welche miteinander ODER-verknüpft sind, wird abhängig ge
macht, ob ein zuvor für die Überprüfung abgekoppeltes Rad
wieder mit dem Antriebsstrang verbunden werden kann. Schritt
14 prüft, ob das Motorschleppmoment kleiner ist als ein wei
terer Schwellenwert S3. Schritt 15 überwacht, ob der Fahrer
des Kraftfahrzeugs die Hauptkupplung 6 geöffnet hat.
In Schritt 13 wird vref korrigiert, wenn eine Abweichung von
der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit vt festgestellt
wird. Die Korrektur von vref erfolgt dadurch, daß zu vref ite
rativ ein positiver oder negativer Korrekturwert k hinzuad
diert wird. Die Korrektur erfolgt in entgegengesetzte Rich
tung zur festgestellten Abweichung, so daß sich eine Verrin
gerung der Abweichung ergibt.
In Fig. 2 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Motor MOT und
den Antriebsachsen 2 und 3 dargestellt. 6 bezeichnet eine
gewöhnliche vom Fahrer zu betätigende Kupplung. Die Radge
schwindigkeiten der Räder 5 werden durch nichtgezeichnete
Raddrehzahlsensoren aufgenommen und einem elektronischen
Regler 7 für eine Motorschleppmomentregelung (MSR) zuge
führt. In der Verarbeitungseinheit 7 erfolgt eine an sich
bekannte Bildung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref.
Die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit wird an andere Systeme,
wie z. B. ABS weitergeleitet. Die Fahrzeugreferenzgeschwin
digkeit kann anhand von Motordrehmomentdaten eines Motors
MOT und Getriebedaten eines nichtgezeichneten Getriebes kor
rigiert bzw. extrapoliert sein.
Der Regler 7 kann über eine Ansteuerleitung oder über einen
Datenbus auf die elektronisch trennbare Allrad-
Mittenkupplung 8, beispielsweise eine Haldex-Kupplung,
zugreifen und diese wahlweise öffnen oder schließen. Hier
durch läßt wenn gewünscht auch für relativ kurze Zeit eine
Achse vom Antriebsstrang 6 und damit vom Motor MOT abkop
peln. Ferner ist eine Einrichtung zur Regelung des Motormo
ments über eine Leitung 9 vorgesehen, welche ebenfalls durch
einen Fahrzeug-Datenbus (z. B. CAN) realisiert sein kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von
Motorschleppmomenten auf das Fahrverhalten von Kraft
fahrzeugen (1) durch Veränderung des Antriebsmoments M
in Abhängigkeit vom Radschlupf, wobei der Radschlupf aus
der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit vref und aktuellen
individuellen Radgeschwindigkeiten (vVL, vVR, vHL, vHR) be
stimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bereits an
derweitig ermittelte Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
durch Abkoppeln (11) mindestens eines angetriebenen Ra
des (5) vom Antriebsstrang (4) überprüft wird und die
Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Er
gebnis der Prüfung korrigiert (13) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Abkoppeln nur dann erfolgt,
- a) wenn das Kraftfahrzeug im Zustand eines geregelten Motorschleppmoments ist (16) oder
- b) wenn das Kraftfahrzeug noch nicht im Zustand eines
geregelten Motorschleppmoments ist (17) nur dann, wenn
- 1. ba) das Motorschleppmoment einen fest vorgegebenen
Schwellenwert S1 überschreitet (18) und
- - für die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentia
tion und Negation von vref oder durch einen Längsbe
schleunigungssensor bestimmt ist, die Bedingung
av < ([-i] - S2
für mindestens ein Rad erfüllt ist (19), wobei i = VL, VR, HL, HR, [-i] die individuelle Radverzögerung und S2 ein Schwellenwert ist, oder - - die in Schritt ba) festgestellte Überschreitung des Motorschleppmoments für eine Zeit, die größer ist als eine vorgegebene Mindestzeit TM, vorliegt (20).
- - für die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentia
tion und Negation von vref oder durch einen Längsbe
schleunigungssensor bestimmt ist, die Bedingung
- 1. ba) das Motorschleppmoment einen fest vorgegebenen
Schwellenwert S1 überschreitet (18) und
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Abkoppeln nur dann erfolgt, wenn
- a) die Fahrzeugverzögerung av, die durch Differentiation und Negation von vref oder durch einen Längsbeschleuni gungssensor bestimmt ist (21), bei geschlossener Haupt kupplung positiv ist und/oder wenn
- b) eine Verringerung der Antriebsleistung durch Fahrer wunsch ein vorgegebenes Mindestmaß überschreitet (22).
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zuvor für die Überprü
fung abgekoppeltes Rad erst dann wieder mit dem An
triebsstrang verbunden wird, wenn das Motorschleppmoment
kleiner ist als ein weiterer Schwellenwert S3 (14), oder
wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Hauptkupplung (6)
geöffnet hat (15).
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur von vref da
durch erfolgt, daß zu vref iterativ ein positiver oder
negativer Korrekturwert k hinzuaddiert wird (13), wobei
die Korrektur in entgegengesetzte Richtung zur festge
stellten Abweichung erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abkoppeln für eine Dauer
von weniger als 2000 ms erfolgt.
7. Verwendung eines Verfahrens zur Verringerung nachteili
ger Auswirkungen von Motorschleppmomenten auf das Fahr
verhalten von Kraftfahrzeugen durch Veränderung des
Bremsdrucks und/oder des Antriebsmoments M in Abhängig
keit vom Radschlupf, wobei der Radschlupf aus der Fahr
zeugreferenzgeschwindigkeit vref und aktuellen individu
ellen Radgeschwindigkeit (vVL, vVR, vHL, vHR) bestimmt
wird, in Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei antreibba
ren Achsen (2, 3).
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach minde
stens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Verfahren durch Algorithmen in einem compu
tergesteuerten elektrisch/hydraulischem Regler (7)
durchgeführt wird und das Abkoppeln durch Öffnen einer
elektrisch oder hydraulisch sperrbaren Allrad-Kupplung
(8) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044821A DE10044821B4 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022142 | 2000-05-08 | ||
DE10022142.4 | 2000-05-08 | ||
DE10044821A DE10044821B4 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10044821A1 true DE10044821A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10044821B4 DE10044821B4 (de) | 2013-12-24 |
Family
ID=7641038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10044821A Expired - Fee Related DE10044821B4 (de) | 2000-05-08 | 2000-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10044821B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012065662A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Audi Ag | Fahrzeug, insbesondere hybridfahrzeug |
EP2476594A1 (de) * | 2009-09-03 | 2012-07-18 | Bosch Corporation | Bremskraftregler für ein fahrzeug |
DE10141548B4 (de) * | 2001-01-05 | 2013-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen |
WO2013186164A1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle and method of control thereof |
DE102009053817C5 (de) * | 2009-11-18 | 2016-07-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Fahrzeug mit einer Bremsmoment von Hinterrädern auf die Vorderräder übertragenden Bremseinrichtung mit Bremsschlupfregelung |
EP2668074B1 (de) | 2011-01-28 | 2016-09-28 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem |
DE102004040561B4 (de) * | 2003-12-12 | 2018-02-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Stützung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit bei Allradfahrzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023110472A1 (de) | 2023-04-25 | 2024-10-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich einer Drehmoment-Steuerung einer elektrischen Maschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3536185A1 (de) * | 1985-10-10 | 1987-04-23 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur generierung einer fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit automatisch zu- und abschaltbarem allradantrieb repraesentativen groesse |
DE3809101C2 (de) * | 1988-03-18 | 2003-05-28 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines ASR-Systems mit Bremsen- und Motoreingriff |
DE4226940A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten |
DE19732554A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit |
DE19849666A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schleppmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19939979B4 (de) * | 1999-02-27 | 2011-12-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und zur Erkennung einer unrichtigen Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit eines allradgetriebenen Fahrzeugs |
-
2000
- 2000-09-11 DE DE10044821A patent/DE10044821B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10141548B4 (de) * | 2001-01-05 | 2013-01-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen |
DE102004040561B4 (de) * | 2003-12-12 | 2018-02-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Stützung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit bei Allradfahrzeugen |
EP2476594A1 (de) * | 2009-09-03 | 2012-07-18 | Bosch Corporation | Bremskraftregler für ein fahrzeug |
EP2476594A4 (de) * | 2009-09-03 | 2014-05-07 | Bosch Corp | Bremskraftregler für ein fahrzeug |
DE102009053817C5 (de) * | 2009-11-18 | 2016-07-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Fahrzeug mit einer Bremsmoment von Hinterrädern auf die Vorderräder übertragenden Bremseinrichtung mit Bremsschlupfregelung |
EP2501593B2 (de) † | 2009-11-18 | 2018-02-07 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Fahrzeug mit einer bremsmoment von hinterrädern auf die vorderräder übertragenden bremseinrichtung mit bremsschlupfregelung |
WO2012065662A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Audi Ag | Fahrzeug, insbesondere hybridfahrzeug |
US8762038B2 (en) | 2010-11-19 | 2014-06-24 | Audi Ag | Vehicle, in particular a hybrid vehicle |
EP2668074B1 (de) | 2011-01-28 | 2016-09-28 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem |
WO2013186164A1 (en) * | 2012-06-11 | 2013-12-19 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle and method of control thereof |
US9511777B2 (en) | 2012-06-11 | 2016-12-06 | Jaguar Land Rover Limited | Vehicle and method of control thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10044821B4 (de) | 2013-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1210256B1 (de) | Verfahren zur erkennung einer bergauf- oder bergabfahrt eines kraftfahrzeuges | |
EP4077077B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung eines fahrzeugrades | |
WO2017080993A1 (de) | Fahrdynamikregelsystem in einem kraftfahrzeug und elektronische fahrdynamiksteuereinheit für ein fahrdynamikregelsystem | |
EP1129000A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
DE102006031511A1 (de) | Verfahren zum Kompensieren der Bremsverzögerung bei einer Fahrzeugregelung | |
WO2017097389A1 (de) | Verfahren zum einstellen von bremsdrücken an pneumatisch betätigten radbremsen eines fahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie fahrzeug | |
DE102012222197B4 (de) | Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung | |
EP0827859B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb | |
DE102009021685B4 (de) | Bremssystem mit Dauerbremsintegration | |
DE19527840B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern des zwischen den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragenen Drehmoments | |
DE19734112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen | |
DE10044821B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten, sowie dessen Verwendung | |
DE3637594C2 (de) | ||
DE69016282T2 (de) | Antiblockier-Bremssteuerungssystem (ABS). | |
EP2048053B1 (de) | Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges | |
EP0844954B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremsanlage eines fahrzeugs | |
WO2001044031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der brems- und/oder antriebswirkung an kraftfahrzeugrädern | |
EP1826082B1 (de) | Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs | |
EP1912838B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer dauerbremse eines kraftfahrzeuges | |
DE10026102A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Bergauf-oder Bergabfahrt eines Kraftfahrzeuges | |
EP1070623B1 (de) | Verfahren zur Antriebsschlupfregelung | |
DE10141548B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen | |
DE102019216450A1 (de) | Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn | |
WO2010142496A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments | |
EP1403123B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens mittels Einflussnahme auf die Regelung der Längssperre für eine feste Momentenverteilung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140325 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |