[go: up one dir, main page]

DE10044156A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration

Info

Publication number
DE10044156A1
DE10044156A1 DE10044156A DE10044156A DE10044156A1 DE 10044156 A1 DE10044156 A1 DE 10044156A1 DE 10044156 A DE10044156 A DE 10044156A DE 10044156 A DE10044156 A DE 10044156A DE 10044156 A1 DE10044156 A1 DE 10044156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
fluid
probe
particle load
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10044156A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fischer
Otto Schroers
Benno Wessely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Stockhausen GmbH and Co KG
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen GmbH and Co KG, Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Stockhausen GmbH and Co KG
Priority to DE10044156A priority Critical patent/DE10044156A1/de
Priority to AU2001285928A priority patent/AU2001285928A1/en
Priority to EP01965254A priority patent/EP1322394A2/de
Priority to US10/362,686 priority patent/US20040090625A1/en
Priority to PCT/EP2001/010230 priority patent/WO2002020116A2/de
Publication of DE10044156A1 publication Critical patent/DE10044156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, aufweisend DOLLAR A - eine ein Fluid mit einer Teilchenfracht führende Zuleitung, DOLLAR A - eine an die Zuleitung angeschlossene Sonde, DOLLAR A wobei durch die Sonde über ein Meßsignal für einen teilchengrößendominierten Parameter PT und einen konzentrationsdominierten Parameter PK der Teilchenfracht des Fluids bestimmbar ist, ein Verfahren zur Steuerung der Agglomeration von Teilchen, die Herstellung eines Teilchenagglomerats, eine diese Vorrichtung aufweisende oder dieses Verfahren nutzende Kläranlage, einen aus diesem Verfahren erhältlichen Rückstand, die Verwendung des Rückstands in einer Verbrennungsanlage, auf einer Deponie, im Landschaftsbau oder ein Bodenverbesserer, beinhaltet diesen Rückstand sowie die Verwendung der Vorrichtung oder des Verfahrens zur Aufbereitung von Abwässern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Teilchenagglomeration, ein Verfahren zur Steuerung der Agglomeration von Teilchen, die Herstellung eines Teilchenagglomerats, eine diese Vorrichtung aufweisende oder dieses Verfahren nutzende Kläranlage, einen aus diesem Verfahren erhältlichen Rückstand, die Verwendung des Rückstands in einer Verbrennungsanlage, auf einer Deponie, im Landschaftsbau oder als Bodenverbesserer, Einer Verbrennungsanlage, eine Deponie, ein Landschaftsbau oder ein Bodenverbesserer, beinhaltend diesen Rückstand sowie die Verwendung der Vorrichtung oder des Verfahrens zur Aufbereitung von Abwässern.
Bisher gibt es keine befriedigende Möglichkeit zur kontinuierlichen Messung einer Teilchenfracht in einem Fluid. Eine kontinuierliche Messung - auch Online-Messung genannt - ist bei der Trennung von Fluid und Teilchenfracht durch eine Agglomerationsmittel von großer Bedeutung, da durch die Online-Messung der Teilchenfracht eine genaue Dosierung und Auswahl des Teilchenagglomerationsmittels erfolgen kann. Diese Probleme treten insbesondere bei der Aufarbeitung von Fluiden mit einer Teilchenfracht auf, die aus Fermentationsprozessen, der Rohstoffgewinnung, vorzugsweise der Kohle- und Aluminiumgewinnung, der Papierherstellung und der Zuckerindustrie stammen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Aufarbeitung von Klärschlämmen zu nennen.
Im Rahmen der vorgenannten Aufarbeitungen wurden Proben des Fluids gezogen und im Labor die Konzentration der Teilchenfracht des Fluids und die Größe der Teilchen bzw. die Teilchengrößenverteilung des Fluids bestimmt. Dieses geschah im Falle der Konzentration durch Trocknen und Auswiegen einer Probe. Die Teilchengrößen bzw. die Teilchengrößenverteilung wurde durch Aussieben oder durch mikroskopische Untersuchungen bestimmt.
Diese Methoden ermöglichen nur eine indirekte und zeitlich versetzte Bestimmung der Menge der Teilchenfracht sowie der Teilchengröße bzw. der Teilchengrößenverteilung.
Diese zeitlich verzögerte Bestimmung hat den Nachteil, dass ein möglichst zeitnahes Reagieren auf Änderung in der Teilchenfracht nicht möglich ist. Dieses führt zu Schwankungen in dem Teilchenagglomerat und zu einer ungenauen, of zu Überdosierungen führenden Verwendung des Agglomerationsmittels.
Ferner sind die bisherigen Messmethoden kostenintensiv, da sie nur mit erheblichem Personal- und Zeitaufwand durchführbar sind.
In EP 0 819 022 wird ein Verfahren und eine Anlage zur online Messung offenbart, in der die Dichte und das Volumen pro Zeit zur Konditionierung und Entwässerung einer Suspension offenbart.
Verfahren und Anlage dieser Offenbarung leiden darunter, daß zu einer genauen Dosierung und/oder Auswahl des Agglomerationsmittels bzw. des Konditioniermittels die Teilchengröße und die daraus resultierende Teilchengrößenverteilung nicht berücksichtigt werden.
In F Filtrieren und Separieren, Jahrgang 13 (1999) Heft 5 S. 209-216 wir die Kinetik der Flockung von Kaolinpartikeln in einem Rührgefäß durch Extinktionsmessung bestimmt.
Auch in diesem Dokument wird nicht ein Verfahren zur genauen Dosierung und/oder Auswahl eines geeigneten Flockungsmittel gelehrt, da die Dosierung und Auswahl nicht von der Kinetik ohne weiters abgeleitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht allgemein darin, die aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend genannten Nachteile zu überwinden.
Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine möglichst genaue Dosierung von Agglomerationsmitteln zu gewährleisten.
Weiterhin besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein oder eine für die Agglomeration einer Teilchenfracht möglichst geeignetes Agglomerationsmittel oder geeignete Agglomerationsmittelkombination auszuwählen.
Ferner besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, möglichst zeitnah auf eine Teilchenfrachtschwankung in einem Fluid reagieren zu können.
Darüberhinaus besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein Agglomerat herzustellen, das über die Zeit möglichst homogen in seinen Eigenschaften ist.
Die vorstehenden Aufgaben wurden gelöst durch eine Vorrichtung, aufweisend ein Fluid mit einer Teilchenfracht führenden Zuleitung, eine an die Zuleitung angeschlossene Sonde, wobei durch die Sonde vorzugsweise über Lichtstreuung, Ultraschall, Extinktion oder Korrioliskraft oder mindestens zwei davon, besonders bevorzugt Lichtstreuung, ein Meßsignal für einen Teilchengrößendominierten Parameter PT und einen konzentrationsdominierten Parameter PK der Partikelfracht des Fluids bestimmbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Meßsignal nicht über Extinktion bestimmbar.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Fluid mit einer Teilchenfracht um ein Fluid, das aus einem Fermentationsprozess stammt, wobei als Fermentationsprozess in Faultürmen von Kläranlagen stattfindende Prozesse besonders bevorzugt sind. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Fluid mit einer Teilchenfracht stellen Klärschlämme dar.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform stammt das Fluid mit einer Teilchenfracht aus der Papierherstellung. Hierbei sind neben den Abwässern der Papierherstellung auch die in Zusammenhang mit der Papierherstellung anfallenden Pülpen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Fluide, die bei der Papierherstellung auf die Siebpartie der Papiermaschine aufgebracht werden. Diese enthalten vorzugsweise Papierfasern und Füllstoffe in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10% Gew.-%, bezogen auf das Fluid.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Fluid, daß als Teilchenfracht Rückstände aus der Lebensmittelhherstellung enthält, die vorzugsweise in Schlachthöfen oder bei der Zuckergewinnung anfallen.
Eine weiter erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Fluid, daß als Teilchenfracht Rückstände aus der Kohleförderung, insbesondere Kohlewaschung, enthält.
Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Fluid, daß bei der Bauxitaufbereitung im Rahmen der Aluminumgewinnung anfällt. Bevorzugt sind hier die Rotschlammabtrennung und die Kristalisation von Aluminiumhydroxid im Weißbetrieb.
Das Fluid beinhaltet vorzugsweise eine Teilchenfracht in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 70, bevorzugt von 0,1 bis 60 und besonders bevorzugt von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Fluid.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Fluide mit einer Teilchenfracht von mindestes 10, bevorzugt mindestens 30 und besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.- % von organischen, vorzugsweise von Oraganismen stammenden Teilchen.
Das Meßsignal ist vorzugsweise spannungsmoduliert. Besonders bevorzugt ist es, dass für die beiden Parameter PT und PK nur ein Meßsignal erzeugt wird.
Teilchengrößendominierte Parameter sind Parameter, die aus einer Meßsignaländerung stammen, die überwiegend der Teilchengröße proportional ist. Ein konzentrationsdominierter Parameter PK wird erfindungsgemäß vorzugsweise aus einer Meßsignaländerung gebildet, die überwiegend der Konzentration proportional ist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, dass PT durch die Standardabweichung des Meßsignals und aus PK durch die Höhe des Meßsignals bestimmbar sind.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Sonde weist vorzugsweise eine Lichtquelle, eine Optik, eine Blende und einen Lichtsignalwandler auf. Die Lichtquelle sendet einen Strahl aus, der vorzugsweise im Bereich des sichtbaren Lichts, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 700 und besonders bevorzugt von 550 bis 650 nm liegt. Weiterhin ist bevorzugt, dass dieser Strahl monokromatisch ist, wie er insbesondere durch Laser erhalten werden kann.
Der aus der Lichtquelle stammende Strahl wird durch die Optik geleitet, die vorzugsweise so ausgebildet ist, dass der Strahl in dem Bereich in dem er das Fluid mit einer Teilchenfracht durchdringt, einen Brennpunkt aufweist.
Zumindest ein Teil des von der Teilchenfracht gestreuten Lichts wird von einem Lichtsignalwandler aufgenommen und in ein Meßsignal umgewandelt. Als Lichtsignalwandler sind alle dem Fachmann bekannten und geeignet erscheinend einsetzbar, wobei Fotomultiplier und Fotodioden bevorzugt und Fotodioden besonders bevorzugt sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Sonde eine Trennvorrichtung anschließt. Als Trennvorrichtungen können alle dem Fachmann geeigneten für die Trennung von Fluid und Teilchenfracht bekannten eingesetzt werden. Bevorzugt sind Plattenfilter, Siebbandfilter und Zentrifugen, wobei Zentrifugen besonders bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß einsetzbare Sonden sind beispielsweise "Inline Particle Sensors" der Aello-Serie, wie sie unter www.aello.de von GWT der TU-Dresden mbH am Anmeldetag angeboten wurden, wobei die Sonde Aello 1000 bevorzugt und die Sonde Aello 1000 ohne Extinktion besonders bevorzugt ist.
Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei der vor der Sonde oder zwischen Sonde und Trennvorrichtung oder in der Trennvorrichtung oder an mindestens zwei der vorstehenden Stellen eine Teilchenagglomerationsmitteldosiereinrichtung angeordnet ist. Eine derartige Dosiereinrichtung ist vorzugsweise ein Vorratsbehälter mit einem steuerbaren Ventil. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Dosiereinrichtung noch eine Mischvorrichtung aufweist, mit das Agglomerationsmittel möglichst gleichmäßig im dem Fluid verteilt werden kann. Es ist bevorzugt, dass die Dosiereinrichtung, insbesondere das Ventil der Dosiereinrichtung, in der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die Sonde steuerbar ist. So ist es beispielsweise bei einer Konzentrationsabnahme der Teilchen in der Teilchenfracht des Fluides notwendig, dass zum Erreichen eines unveränderten Agglomerationsergebnisses die Menge an Teilchenagglomerationsmitteln reduziert werden kann. Wenn beispielsweise die Teilchengröße der Teilchenfracht des Fluides zunimmt, ist es zur Erzielung des gleichen Agglomerationsergebnisses notwendig, die Menge des Teilchenagglomerationsmittels ebenfalls zu reduzieren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens eine weitere Dosiereinrichtung auf, wobei bevorzugt über die mindestens eine weitere Dosiereinrichtung einen zu dem Agglomerationsmittel der einen Dosiereinrichtung verschiedenes Agglomerationsmittel dosierbar ist. Dadurch können durch die Kombination verschiedener Agglomertionsmittel Agglomerationsmittelmischungen auf die zu behandelnde Teilchenfracht eingestellt in Abhängigkeit des Gewünschten Fällungsergebnisses eingestellt werden.
Vorzugsweise wird das oder die Agglomerationsmittel in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 15, bevorzugt von 0,1 bis 10 und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Teilchenfracht dem Fluid zudosiert.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Gruppe von Agglomerationsmitteln sind anorganische Koagulierungsmittel wie Alaun oder andere polyvalente anorganische Koagulierungsmittel.
Besonders bevorzugt ist es, dass es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die Dosiereinrichtung ein polymeres Flockungsmittel als Agglomerisationsmittel dosierbar ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass das polymere Flockungsmittel eine Intrinsische Viskosität im Bereich von 0.1 bis 10 dl/g (gemessen bei 25°C an einer 1 N NaCl- Lösung, gepuffert bei einem pH von 7,5 mit einem "Suspended Level Viscosimeter") und eine kationische Ladung von mindestens 4 meg/g oder vorzugsweise beides zeigt. Ferner ist es bevorzugt, dass das polymere Flockungsmittel wasserlöslich ist.
Als polymere Flockungsmittel werden überwiegend wasserlösliche, teilvernetzte Polymerisate, Co- und Terpolymerisate aus wasserlöslichen nichtionogenen und/oder ionischen Monomeren und Comonomeren pulverförmig, als wässrige Lösung oder als Wasser-in-Wasser-Dispersion oder Wasser-in-Öl-Dispersion eingesetzt. Solche Polymerisate sind die Homo, Co- und Terpolymerisate von von monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit Säuregruppen, die zumindest teilweise als Salze vorliegen, oder deren Ester mit Di-C1-C2-alkylamino-C2-C6-alkylalkoholen oder deren Amide mit Di-C1-C2-alkylamino-C2-C6-alkylaminen, die in protonierter oder quaternierter Form vorliegen, wie sie beispielsweise in EP-A 113 038 und EP-A 13 416 beschrieben sind, und gegebenenfalls weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren.
Als anionische Polyelektrolyte sind vorzugsweise Homo- und/oder Copolymerisate von monoethylenischen ungesättigten Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure und/oder deren Alkali-, vorzugsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, Vinylsulfonsäure, Acrylamido- und Methacrylamidoalkylsulfonsäuren, wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Sulfoethylmethacrylat und Styrolsulfonsäure und/oder deren Alkali-, vorzugsweise Natrium- oder Kalium- oder Ammoniumsalze geeignet, weiterhin Vinylphosphonsäure und Styrolphosphonsäure sowie deren Alkalisalze, vorzugsweise Natrium- oder Kalium- oder Ammoniumsalze.
Vorzugsweise werden kationisch wirksame Flockungshilfsmittel, z. B. Homo- und/oder Copolymerisate und/oder Terpolymerisate aus wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten Vinylverbindungen, wie Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Dialkylaminoalkylalkoholen in protonierter oder quaternierter Form, wie beispielsweise Dimethylaminoethylacrylat, Acrylsäure- und Methacrylsäureamide von Dialkylaminoalkylaminen, in protonierter oder quaternierter Form, wie Acrylamidopropyltrimethylamoniumchlorid und/oder Acrylamidopropyltrimethylamonium-methyl-methosulfat, vorzugsweise mit Acrylamid eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare Copolymerisate werden weiterhin in EP-B- 228 637 beschrieben.
Die Copolymerisate können aus den genannten ionischen Monomeren und nicht- ionogenen, wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-C1-C2 alkylierte (Meth)acrylamide sowie mit N- Vinylamid, Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, N- Vinylpyrrolidon gebildet werden. Geeignete wasserlösliche Monomere sind außerdem N-Methylolacrylamid, N-Methylol-methacrylamid sowie die mit einwertigen C1- bis C4-Alkoholen partiell oder vollständig veretherten N-Methylol(meth)acrylamide und Diallyldimethylammoniumchlorid.
Ebenso können die Copolymerisate in begrenztem Maße in Wasser schwer lösliche und/oder wasserunlösliche, ethylenisch ungesättigte Monomere, wie (Meth)acrylsäurealkylester und Vinylacetat enthalten, soweit die Löslichkeit oder Quellbarkeit der Copolymerisate in Wasser erhalten bleibt.
Die Polymerisate können darüberhinaus unter Einsatz von vernetzenden, mindestens zweifach reaktionsfähigen Monomeren, vorzugsweise zweifach ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden, so daß sie in Wasser quellbar oder nur begrenzt löslich sind, oder aus wasserlöslichen und wasserquellbaren Polymerisaten bestehen.
Weiterhin können erfindungsgemäß wasserlösliche oder wasserquellbare, aus kationischen und anionischen Monomeren und gegebenenfalls nichtionogenen Monomeren gebildete, amphiphile Copolymerisate verwendet werden.
Weiterhin ist es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt, dass das Fluid mit der Teilchenfracht führende Zuleitung an einem Faulreaktor angeschlossen ist. Als Faulreaktoren sind insbesondere Faultürme von Kläranlagen, in denen die Klärschlämme von Kläranlagen aufbereitet werden, die mit Fermentationsverfahren Abwasseraufbereitung betreiben.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Agglomeration von Teilchen in einem Fluid mit einer Teilchenfracht durch ein Teilchenagglomerationsmittel, wobei durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Teilchenfracht des Fluids bestimmt wird und dadurch abhängig Art oder Menge des Teilchenagglomerationsmittel, die zu dem Fluid mit der Teilchenfracht dosiert, festgelegt wird.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Teilchenagglomerats, wobei Teilchen in einem Fluid mit einer Teilchenfracht mit einem Teilchenagglomerationsmittel in Kontakt gebracht werden, wobei durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung die Teilchenfracht des Fluids bestimmt wird und davon abhängig Art oder Menge des Teilchenagglomerationsmittels, die zu dem Fluid mit der Teilchenfracht dosiert wird, festgelegt wird.
Das Inkontaktbringen geschieht vorzugsweise durch eine Mischeinrichtung, insbesondere dann, wenn es sich bei der Trennvorrichtung nicht um eine Zentrifuge handelt. Für den Fall das eine Zentrifuge als Trennvorrichtung eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass das Inkontaktbringen in der Zentrifuge erfolgt.
Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Dosierung in Art und Menge des Agglomerationsmittels durch eine Abweichung von mindestens einem PT und einem PK von mindestens einem vorbestimmtem PTV und PKV festgelegt wird. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, nicht nur von einem sondern von mehreren, vorzugsweise mindenstens 5, besonders bevorzugt mindestens 50 PT, PK bzw. PTV und PKV Werten auszugehen. Eine Möglichkeit zur Vorbestimmung der PTV und PKV-Werte ist es, eine Kalibriermessung nach dem herkömmlichen Verfahren vorzunehmen, oder durch einen Probelauf die Korrelation von den Agglomerateigenschaften mit der eingesetzten Agglomerationsmittelmenge zu ermitteln. Eine weiter Kalibrierung ergibt sich aus der Beimischung von Teilchen mit bekannter Größe- bzw. Größenverteilung.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass in der Trennvorrichtung das Teilchenagglomerat von mindestens eines Teils des Fluides, vorzugsweise Wasser, unter Bildung eines Rückstands abgetrennt wird. Je nachdem, wofür der gebildete Rückstand verwendet wird, muss dieser mehr oder weniger fluid- oder wasserfrei sein. Wird der Rückstand beispielsweise in einer Müllverbrennungsanlage verfeuert, muss der Rückstand möglichst trocken sein. Wird hingegen der Rückstand als Bodenverbesserer auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht, ist es vorteilhaft, dass der Rückstand in geeigneter Weise pump- und sprühfähig ist. Bei dieser Anwendung ist es bevorzugt, dass der Rückstand nur teilweise von dem Fluid bzw. Wasser befreit wurde. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Rückstand der aus den vorgenannten Verfahren erhältlich.
Ferner betrifft die Erfindung eine Kläranlage, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist.
Die Erfindung wird nun anhand nicht einschränkender Beispiele und Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Sonde der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm mit Meßergebnissen bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Kläranlage mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Sonde 1 besteht aus einer Lichtquelle 2, die einen Lichtstrahl durch die Optik 3 in das Fluid 4 mit den Teilchen 5 richtet, wobei dieser Lichtstrahl durch die Teilchen 5 zumindest teilweise gestreut und auf die Lichtsignalwandler 6 geworfen wird. Die Lichtsignalwandler 6 wandeln das auf sie eintreffende Licht in ein Signal um, das in einer Rechnereinheit zu einem Signal verarbeitet wird, von dem Standardabweichung und Höhe bestimmbar sind.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, indem auf der einen Achse, die Standardabweichung mit der Sonde 1 gemessenen Signal und auf der anderen Achse die Höhe des Meßsignals als Spannung aufgetragen sind. Die Signale werden von der Sonde 1 in Zeitabständen ermittelt, die im Vergleich zu der Geschwindigkeit mit der das Fluid den Strahl durchströmt, klein ist. Die so gewonnenen Signalsätze bilden die durch eine Vielzahl von Messpunkten gekennzeichneten Cluster auf dem Diagramm gemäß Fig. 2. Diese Cluster sind mit Clustergrenzen (ovale Kreise) umrissen. Sobald sich der Schwerpunkte der Messpunkte ausserhalb des Clusters bewegt, ist es notwendig, die Dosierung des Teilchenagglomerationsmittels anzupassen. Indem durch den grossen ovalen Kreis gekennzeichneten Cluster sind die Messwerte dargestellt, die durch geflockte Teilchen eines Klärschlamms einer kommunalen Kläranlage hervorgerufen werden. Der kleine ovale Kreis umrahmt den Cluster, der von ungeflockten Teilchen eines Klärschlamms einer kommunalen Kläranlage herrührt.
Fig. 3 zeigt einen Faulturm 7, an den eine Zuleitung 8 sich anschließt, in der die Sonde 1 vor dem Zulauf der Dosiervorrichtung 9 angebracht ist und der zur Trennvorrichtung 10 führt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Sonde
2
Lichtquelle
3
Optik
4
Fliud
5
Teilchen
6
Lichtsignalwandler
7
Faulturm
8
Zuleitung
9
Dosiereinrichtung
10
Trennvorrichtung

Claims (23)

1. Vorrichtung, aufweisend
eine ein Fluid mit einer Teilchenfracht führende Zuleitung,
eine an die Zuleitung angeschlossene Sonde,
wobei durch die Sonde über ein Meßsignal für einen teilchengrößendominierten Parameter PT und einen konzentrationsdominierten Parameter PK der Teilchenfracht des Fluids bestimmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Meßsignal über Lichtstreuung, Extinktion, Ultraschall oder Korrioliskraft oder mindestens zwei davon, vorzugsweise Lichtstreuung erzeugt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sonde nur ein Meßsignal erzeugt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über die Standardabweichung des Meßsignals PT und über die Höhe des Meßsignals PK bestimmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sonde eine Lichtquelle, eine Optik, ggf. eine Blende und einen Lichtsignalwandler aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich an die Sonde eine Trennvorrichtung anschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor der Sonde, oder zwischen Sonde und Trennvorrichtung oder in der Trennvorrichtung oder an mindestens zwei der vorstehenden Stellen eine Teilchenagglomerationsmitteldosiereinrichtung angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Dosiereinrichtung über die Sonde steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 mit mindestens einer weiteren Dosiereinrichtung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei über die mindestens eine weitere Dosiereinrichtung einen zu dem Agglomerationsmittel der einen Dosiereinrichtung verschiedenes Agglomerationsmittel dosierbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Anspruch 7 oder 10, wobei über die eine oder weitere Dosiereinrichtung ein polymeres Flockungsmittel als Agglomerationsmittel dosierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die das Fluid mit der Teilchenfracht führende Zuleitung an einen Faulreaktor angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluid mit der Teilchenfracht ein Klärschlamm ist.
14. Verfahren zur Steuerung der Agglomeration von Teilchen in einem Fluid mit einer Teilchenfracht durch ein Teilchenagglomerationsmittel, wobei durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 die Teilchenfracht des Fluids bestimmt wird und davon abhängig Art oder Menge oder beides des Teilchenagglomerationsmittels, das zu dem Fluid mit der Teilchenfracht dosiert wird, festgelegt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Teilchenagglomerats, wobei Teilchen in einem Fluid mit einer Teilchenfracht mit einem Teilchenagglomerationsmittel in Kontakt gebracht werden, wobei durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 die Teilchenfracht des Fluids bestimmt wird und davon abhängig Art oder Menge oder beides des Teilchenagglomerationsmittel, die zu dem Fluid mit der Teilchenfracht dosiert wird, festgelegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Dosierung durch eine Abweichung von mindestens einem PT und PK von mindestens einem vorbestimmten PTv und PKv festgelegt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Teilchenagglomerat in der Trennvorrichtung von mindestens einem Teil des Fluids unter Bildung eines Rückstands abgetrennt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das Meßsignal kontinuierlich bestimmt wird.
19. Rückstand, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18.
20. Kläranlage, beinhaltend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
21. Verwendung des Rückstands nach Anspruch 19 in einer Verbrennungsanlage, auf einer Deponie, im Landschaftsbau oder als Bodenverbesserer.
22. Einer Verbrennungsanlage, eine Deponie, ein Landschaftsbau oder ein Bodenverbesserer, beinhaltend einen Rückstand nach Anspruch 19.
23. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 18 zur in einer Kläranlage zur Aufbereitung von Abwässern.
DE10044156A 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration Ceased DE10044156A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044156A DE10044156A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration
AU2001285928A AU2001285928A1 (en) 2000-09-06 2001-09-05 Device and method for particle agglomeration
EP01965254A EP1322394A2 (de) 2000-09-06 2001-09-05 Vorrichtung und verfahren zur teilchenagglomeration
US10/362,686 US20040090625A1 (en) 2000-09-06 2001-09-05 Device and method for particle agglomeration
PCT/EP2001/010230 WO2002020116A2 (de) 2000-09-06 2001-09-05 Vorrichtung und verfahren zur teilchenagglomeration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044156A DE10044156A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10044156A1 true DE10044156A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7655342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044156A Ceased DE10044156A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040090625A1 (de)
EP (1) EP1322394A2 (de)
AU (1) AU2001285928A1 (de)
DE (1) DE10044156A1 (de)
WO (1) WO2002020116A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041395A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10041394A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung
DE10118020A1 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Stockhausen Chem Fab Gmbh Löschwasser-Additive
US7114375B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-03 Battelle Memorial Institute Process monitoring and particle characterization with ultrasonic backscattering
GB0428547D0 (en) * 2004-12-31 2005-02-09 Euroflow Uk Ltd Methods and apparatus for observing vessel contents
FR2904621B1 (fr) * 2006-08-01 2011-04-01 Otv Sa Procede de traitement d'eau par flocation-decantation lestee comprenant une mesure en continu du lest et installation correspondante
JP5014466B2 (ja) * 2010-06-04 2012-08-29 徹 小幡 ゲル粒子測定装置
JP7389570B2 (ja) * 2019-06-06 2023-11-30 オルガノ株式会社 水処理装置、および水処理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025521C2 (de) * 1980-07-05 1987-04-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur Regelung des Flockungsmittelzusatzes bei Zentrifugen
DE4321994A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Nalco Chemical Co Verfahren zum Steuern von Mengen chemischer Hilfs- und Flockmittel in Abhängigkeit einer on-line Massen-Feststoffmessung für Klär- und Ent-Wässerungsprozesse aller Art, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4236756C2 (de) * 1992-10-30 1995-08-17 Allied Colloids Mfg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung wäßriger Systeme und Schlämme

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266881A1 (en) * 1974-04-08 1975-10-31 Sable Sarl Controller for flocculation of particles in liq. - with optical system giving optimum flocculant dosage and automatic determn.
GB2129549B (en) * 1982-11-09 1986-03-12 Univ London Detecting particles and changes in particle size in a suspension
DE3344275A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser durch flockung
DE3780673T2 (de) * 1986-04-10 1992-12-10 Hitachi Ltd Kontrollsystem fuer flockungsmittelzugabe.
CA1326079C (en) * 1986-12-22 1994-01-11 Walti Schmitt Process for conditioning and dewatering sludges
JPH01165935A (ja) * 1987-12-22 1989-06-29 Kobe Steel Ltd 粒子測定方法および装置
US5006231A (en) * 1989-03-20 1991-04-09 Consolidation Coal Company Flocculant control system
US4976871A (en) * 1989-10-17 1990-12-11 Nalco Chemical Company Method of monitoring flocculant effectiveness
GB9005021D0 (en) * 1990-03-06 1990-05-02 Alfa Laval Sharples Ltd Turbidity measurement
JPH0483504A (ja) * 1990-07-27 1992-03-17 Hitachi Ltd 凝集剤注入制御方法
GB9303888D0 (en) * 1993-02-26 1993-04-14 British Nuclear Fuels Plc Measuring properties of a slurry
GB9506842D0 (en) * 1995-04-03 1995-05-24 Allied Colloids Ltd Process and apparatus for dewatering a suspension
US5973779A (en) * 1996-03-29 1999-10-26 Ansari; Rafat R. Fiber-optic imaging probe
JPH09273987A (ja) * 1996-04-03 1997-10-21 Fuji Electric Co Ltd 液体中の微粒子の粒径、個数濃度または濁度の測定方法およびその測定装置
JP3477332B2 (ja) * 1996-11-01 2003-12-10 富士電機ホールディングス株式会社 下水汚泥の凝集度検知方法および凝集度検知装置
JPH10202013A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Fuji Electric Co Ltd 浄水凝集処理の制御方法
KR100503020B1 (ko) * 1997-03-10 2005-11-08 후지 덴키 가부시끼가이샤 탁도의측정방법및장치
FR2771726A1 (fr) * 1997-12-03 1999-06-04 Pierre Conil Ameliorations des performances des appareils de filtration a toiles circulantes, par utilisation des phenomenes chimiques faisant suite a l'adjonction de floculants
US6177983B1 (en) * 1998-09-17 2001-01-23 Microtrac, Inc. Method and system for the measurement of specific characteristics of small particles
US6211956B1 (en) * 1998-10-15 2001-04-03 Particle Sizing Systems, Inc. Automatic dilution system for high-resolution particle size analysis
DE59808484D1 (de) * 1998-12-21 2003-06-26 Walter Schmid Ag Glattbrugg Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025521C2 (de) * 1980-07-05 1987-04-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur Regelung des Flockungsmittelzusatzes bei Zentrifugen
DE4236756C2 (de) * 1992-10-30 1995-08-17 Allied Colloids Mfg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung wäßriger Systeme und Schlämme
DE4321994A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Nalco Chemical Co Verfahren zum Steuern von Mengen chemischer Hilfs- und Flockmittel in Abhängigkeit einer on-line Massen-Feststoffmessung für Klär- und Ent-Wässerungsprozesse aller Art, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Passavent "FLOCTROCIC" 5/90 *
REUTER "Möglichkeiten zur Automatisierung des Be- triebes von Kläreindickern in Aufbereitungsanlagendurch Anwendung organischer synthetischer Flok- kungsmittel", in: Aufbereitungstechnik, Nr.4, 1974, S.187-193 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001285928A1 (en) 2002-03-22
US20040090625A1 (en) 2004-05-13
EP1322394A2 (de) 2003-07-02
WO2002020116A3 (de) 2002-12-12
WO2002020116A2 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506294T2 (de) Fluoreszierende Indikatoren für die Schlammentwässerung
DE69800315T2 (de) Fluoreszierende kationische Monomere zur Markierung von wasserlöslichen Polymeren
DE60032891T2 (de) Syntheseverfahren für flockungs- und koagulierungsmittel des polyvinylaminpulver typs
DE69505665T2 (de) Entwässern von suspensionen
DE69026744T2 (de) Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme
DE69107456T3 (de) Reinigung von wässrigen flüssigkeiten.
DE69302221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe mit verbesserter Retention
DE3780673T2 (de) Kontrollsystem fuer flockungsmittelzugabe.
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
DE69406863T2 (de) Messung der eigenschaften einer suspension
DE69713677T2 (de) Papierherstellungsverfahren
EP0272673A2 (de) Verfahren zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen
AT521088B1 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Suspension und zur Steuerung eines Prozesses einer Suspension
DE3525788A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der chemikalien-zugabe zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rueckwassers von deinking-anlagen
DE3439842C2 (de)
EP0672212A1 (de) Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung.
DE10044156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilchenagglomeration
DE60223565T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerlatexharzpulver
DE69113198T2 (de) Verfahren mit einem Klärungsrohr zum Überwachen und/oder zum Regeln von Klärungsprozessen.
EP1373145B1 (de) Verfahren und messanordnung zur automatischen bestimmung des aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem klärschlamm
DE3928463C2 (de)
DE2822483A1 (de) Verfahren zur behandlung von gelen aus acrylamid-polymerisaten
DE4231020C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des optimalen Eintrages von Rührenergie in koagulierende Systeme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018116196A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fest-Flüssig-Trennung von Suspensionen, insbesondere von Klärschlamm unter Zugabe von Flockungsmitteln
DE3743428A1 (de) Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection