DE10043989A1 - Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln - Google Patents
Prägewalze zur Herstellung von TissueartikelnInfo
- Publication number
- DE10043989A1 DE10043989A1 DE10043989A DE10043989A DE10043989A1 DE 10043989 A1 DE10043989 A1 DE 10043989A1 DE 10043989 A DE10043989 A DE 10043989A DE 10043989 A DE10043989 A DE 10043989A DE 10043989 A1 DE10043989 A1 DE 10043989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- roller
- embossing roller
- webs
- engraving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F5/00—Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
- B31F5/02—Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
- B31F5/022—Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating using a rotary tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/07—Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0723—Characteristics of the rollers
- B31F2201/0733—Pattern
- B31F2201/0735—Pattern inclined with respect to the axis of the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0707—Embossing by tools working continuously
- B31F2201/0715—The tools being rollers
- B31F2201/0723—Characteristics of the rollers
- B31F2201/0738—Cross sectional profile of the embossments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0758—Characteristics of the embossed product
- B31F2201/0761—Multi-layered
- B31F2201/0766—Multi-layered the layers being superposed tip to tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F2201/00—Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
- B31F2201/07—Embossing
- B31F2201/0784—Auxiliary operations
- B31F2201/0789—Joining plies without adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/4632—Simultaneous deformation of the two web ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1316—Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1316—Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
- B65H2404/13162—Helicoidal grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/14—Roller pairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/14—Roller pairs
- B65H2404/141—Roller pairs with particular shape of cross profile
- B65H2404/1414—Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/18—Rollers composed of several layers
- B65H2404/181—Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sanitary Thin Papers (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Es wird eine Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Hygieneartikeln, Küchentüchern oder Servietten, beschrieben, wobei zwei gravierte Walzen (1; 2) jeweils ein Prägewalzenpaar ausbilden und jede Walze (1; 2) auf ihrer Oberfläche mindestens eine über die Walzenoberfläche vorspringende Gravur (3, 6) aufweist. Die Walzen (1; 2) sind derart aufeinander ausgerichtet, daß der für die gemeinsame Prägung der den Tissueartikel (9) bildenden Lagen (11, 12) erforderliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Gravurabschnitte (6) der Walzen (1; 2) ausgebildet wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prägewalze zur Her
stellung von Tissueartikeln mit den Merkmalen des Oberbe
griffs des Patentanspruchs 1.
Um Tissueartikel, so insbesondere Papiertaschentücher, Kü
chentücher, Toilettenpapier, Servietten, Platzdeckchen, Hy
gienetücher, o. dgl. die in der Regel mindestens zwei, mit
einander verbundenen Lagen eines zellstoffartigen Materials
umfassen, herzustellen, ist es bekannt, die den Tissueartikel
bildenden mindestens zwei Lagen durch Prägung mittels eines
in einem Kalander angeordneten Prägewalzenpaares miteinander
zu verbinden.
So beschreibt beispielsweise die DE 196 26 997 ein derartiges
Prägeverfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Tissue
artikels, wobei die jeweils miteinander zu verbindenden Lagen
zunächst übereinander angeordnet und hiernach mittels eine
Prägewalzenpaares derart geprägt werden, daß durch eine me
chanische Verformung im Bereich der durch die Gravur bewirk
ten Prägung der Zusammenhalt der den Tissueartikel bildenden
Lagen herbeigeführt wird. Das bei dem bekannten Verfahren
eingesetzte Prägewalzenpaar sieht eine nach einem vorgegebe
nen Muster gravierte Walze vor, während die diesbezügliche
Gegenwalze, die zusammen mit der gravierten Walze das Präge
walzenpaar ausbildet, eine nicht gravierte Walze ist.
Um bei dem zuvor wiedergegebenen Stand der Technik sicherzu
stellen, daß die diesbezüglichen Prägeflächen bzw. -punkte
über den Querschnitt des geprägten Tissueartikels gesehen nä
her zur Mitte angeordnet werden, erfordert das bekannte Ver
fahren spezielle Gravuren, die unmittelbar nach der Prägung
über die von der Gravur hervorgerufenen Haftung eine Verfor
mung der Prägeflächen bzw. der Prägepunkte ins Innere des ge
prägten Tissueartikels bewirken.
Bei dem bekannten Verfahren und dem hierfür verwendeten Prä
gewalzenpaar besteht jedoch die Gefahr, daß die für die Ver
lagerung der Prägepunkte bzw. Prägeflächen ins Innere des
Tissueartikels erforderliche Haftung nicht in der erforder
lichen Zeit, der im Bereich von Sekundenbruchteilen liegt,
beendet ist. Dies führt dann dazu, daß der Tissueartikel mit
einer relativ großen Kraft von der gravierten Prägewalze ab
gezogen werden muß, wobei es dann hierbei sehr leicht zu ei
nem Reißen des geprägten Tissueartikels, ggf. verbunden mit
einem unerwünschten Aufwickeln der verbleibenden Bahn des
Tissueartikels auf einer der Walzen des Walzenpaares, kommen
kann. Von daher muß bei dem bekannten Verfahren immer mit
Produktionsstörungen gerechnet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbesondere
zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Küchentüchern, Hy
gieneartikel, Servietten, Toilettenpapier und/oder Platz
deckchen, der vorstehend genannten Art zur Verfügung zu stel
len, die eine reproduzierbare Prägung der Tissueartikel bei
wirksamer Vermeidung von Produktionsunterbrechungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Prägewalze mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Prägewalze zur Herstellung von Tissue
artikeln, insbesondere zur Herstellung von Hygieneartikel,
Papiertaschentüchern, Küchentüchern, Toilettenpapier, Kosme
tiktüchern, Servietten und/oder Platzdeckchen, sieht vor, daß
hierbei zwei gravierte Walzen jeweils ein Prägewalzenpaar
ausbilden. Jede Walze ist auf ihrer Oberfläche mit mindestens
eine über die Walzenoberfläche vorspringende Gravur versehen,
wobei die Walzen derart während der Herstellung des Tissue
artikels aufeinander ausgerichtet sind, daß der für die ge
meinsame Prägung der den Tissueartikel bildenden Lagen erfor
derliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden radial
äußeren Gravurabschnitte der beiden Walzen ausgebildet wird.
Mit anderen Worten erfolgt somit bei der erfindungsgemäßen
Prägewalze, die zwei gravierte paarweise angeordnete und zu
sammenwirkende Walzen umfaßt, die Prägung und die dabei auf
tretende Verformung der übereinander angeordneten Lagen des
Tissueartikels derart, daß der Prägespalt ausschließlich
durch die miteinander fluchtenden radial äußeren Gravurab
schnitte der auf beiden Walzen vorgesehenen Gravur ausgebil
det wird. Dies führt dazu, daß jeder Prägepunkt bzw. jede
Prägefläche, die nachstehend auch gemeinsam als Prägezone be
zeichnet werden, miteinander fluchten und über die Dicke des
geprägten Tissueartikels gesehen in der Mitte angeordnet
sind.
Die erfindungsgemäße Prägewalze weist eine Reihe von Vortei
len auf. So ist zunächst herauszustellen, daß im Vergleich
zum vorstehend genannten Stand der Technik bei der erfin
dungsgemäßen Prägewalze keine speziell ausgestalteten und
haftenden Prägezonen vorzusehen sind, da durch die zuvor be
schriebenen spezielle Ausrichtung der Gravuren von beiden
Walzen relativ zueinander zwangsläufig die Lagen des Tissue
artikels sowohl von der Oberfläche als auch von der Unterflä
che an denselben Stellen nach innen hin unter Ausbildung der
Prägezonen verformt werden, was zur Folge hat, daß die
Kräfte, die erforderlich sind, um den geprägten Tissueartikel
von jeder Walze abzunehmen, identisch gleich groß sind, je
doch entgegengesetzt gerichtet sind, so daß sich diese Kräfte
gegenseitig aufheben. Dies wiederum führt dazu, daß bei der
erfindungsgemäßen Prägewalze das unerwünschte Aufwickeln des
geprägten Tissueartikels auf einer Walze des Walzenpaars
zwangsläufig und somit besonders einfach verhindert wird, so
daß Störungen und Unterbrechungen der Produktion, so bei
spielsweise ein Zerreißen des geprägten Tissueartikels
und/oder ein unerwünschtes Aufwickeln des geprägten Tissue
artikels auf einer der beiden gravierten Walzen, verhindert
wird.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Prägewalze noch den
Vorteil, daß beide Prägewalze, die vorzugsweise identisch
graviert sind, besonders gleichmäßig verschleißen, was insbe
sondere dann nicht der Fall ist, wenn, wie beim eingangs ge
nannten Stand der Technik, eine gravierte Walze mit einer
nicht gravierten Walze den für die Prägung erforderlichen
Prägespalt ausbilden. Desweiteren konnte überraschend festge
stellt werden, daß ein derartiges, über identisch geformte
und von der Oberfläche sowie der Unterfläche des geprägten
Tissueartikels nach innen weisenden Prägezonen, die, wie be
reits vorstehend beschrieben ist, über die Dicke des gepräg
ten Tissueartikels gesehen überwiegend und vorzugsweise aus
schließlich im mittleren Bereich angeordnet sind, eine her
vorragende feste Verbindung der einzelnen Lagen des Tissue
artikels bewirken, so daß diese Lagen dauerhaft auch beim
späteren Gebrauch über eine derartige spezielle Verformung
miteinander verbunden sind, selbst wenn die Lagen nicht zu
sätzlich noch miteinander verklebt sind. Dies führt dazu, daß
bei dem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Prägewalze
hergestellten Tissueartikeln ein teilweiser oder vollständi
ges Ablösen von einzelnen Lagebereichen oder Lagen selbst un
ter extremen Benutzungsbedingungen nicht beobachtet werden
konnte. Ferner weisen die mit der erfindungsgemäßen Präge
walze hergestellten Tissueartikel sowohl auf ihrer Oberfläche
als auch auf ihrer Unterfläche identische Eigenschaften auf,
da diese beiden Flächen aufgrund der speziellen Anordnung der
Prägezonen identisch verformt sind, so daß sich die Oberflä
che von der Unterfläche eines derartig geprägten Artikels be
züglich ihrer Eigenschaften, insbesondere bezüglich der
Glätte, des Griffs, der Weichheit, der Saugfähigkeit und/oder
der Festigkeit, nicht unterscheidet, sofern für die obere und
untere Lage identisches Material eingesetzt wird. Insgesamt
trägt somit die erfindungsgemäße Prägewalze zur Vereinfachung
der Produktion und zur Verbesserung der Eigenschaften des
hiermit geprägten Tissueartikels bei.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Prägewalze, die zum
Prägen jeweils als graviertes Prägewalzenpaar verwendet wird,
eine solche Gravur aufweisen, die über die Walzenoberfläche
jeweils vorspringt und die derart auf die Gravur der anderen
Walze ausgerichtet ist, daß beim Prägen nur die radial äuße
ren Gravurabschnitte unter Ausbildung des Prägespaltes die
Prägezonen ausgestalten. Besonders vorteilhaft, insbesondere
auch unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten der er
findungsgemäßen Prägewalze, ist es, wenn jede Walze eine sol
che Gravur aufweist, die eine Vielzahl von auf der Walzen
oberfläche angeordneten Stege umfaßt. Derartige Stege lassen
sich unter relativ günstigen Bedingungen durch die an sich
üblichen Gravurtechniken herstellen, wobei als weiterer Vor
teil solcher stegartiger Gravuren herauszustellen ist, daß
der Verschleiß dieser stegartigen Gravuren im Vergleich zu
den speziell geformten Gravuren des Standes der Technik er
heblich reduziert ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Präge
walze sind die als Stege auf der Walzenoberfläche einer jeden
Walze ausgebildeten Gravuren spiralförmig angeordnet, wobei
derartige spiralförmig verlaufende Stege rautenförmige Präge
zonen in dem geprägten Tissueartikel bewirken. Eine derartige
Ausgestaltung von spiralförmigen Stegen auf der Walzenober
fläche einer jeden Walze hat den entscheidenden zusätzlichen
Vorteil, daß der Verschleiß der Gravur minimiert ist und ins
besondere auch daß hierbei eine Einjustierung der Gravuren
der ersten Walze relativ zur zweiten Walze des Prägewalzen
paares bezüglich seines Aufwandes minimiert ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß sich die Stege,
die auf der Walzenoberfläche einer jeden Prägewalze angeord
net sind und die sich spiralförmig über die Walzenoberfläche
erstrecken, als linienförmige und somit durchgehende Stege
ausgestaltet werden. Eine besonders geeignete und vorteil
hafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Prägewalze sieht
vor, daß hierbei jedoch die Stege aus einer Vielzahl von
Stegelementen ausgebildet sind, wobei aufeinanderfolgende
Stegelemente durch radial nach innen weisende Aussparungen
voneinander getrennt sind. Eine derartige Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Prägewalze läßt sich relativ preisgünstig
herstellen und erlaubt die Ausbildung von relativ kleinflä
chigen Prägezonen, so daß durch die Dichte und Größe der Prä
gezonen der Griff und insbesondere die Weichheit des gepräg
ten Tissueartikels nicht in unerwünschter Weise beeinträch
tigt wird, dennoch aber sicherstellt, daß die so verprägten
Lagen durch die Vielzahl der recht kleinflächigen Prägezonen
dauerhaft miteinander verbunden sind.
Grundsätzlich bestehen bei der erfindungsgemäßen Prägewalze
zwei Möglichkeiten, wie die Gravuren auf der Oberfläche der
beiden Prägewalzen, die das Prägewalzenpaar ausbilden, vor
teilhafterweise auszugestalten sind.
So sieht die erste Möglichkeit vor, daß hierbei beide Präge
walzen unterschiedliche Gravuren besitzen, wobei diese Gravu
ren, die auf der Walzenoberfläche einer jeden erfindungsge
mäßen Prägewalze vorgesehen sind, vorzugsweise aus den zuvor
beschriebenen Stegen ausgebildet sind. Hierbei ist der axiale
Abstand von benachbarten Stegen der auf der Oberfläche der
einen Prägewalze angeordneten Stege größer als der axiale Ab
stand von benachbarten Stegen der auf der Oberfläche der an
deren Prägewalze vorgesehenen Stege, was zur Folge hat, daß
die Dichte und/oder die Größe der Prägezonen des mit einem
derartigen Prägewalzenpaar geprägten Tissueartikels modifi
ziert und insbesondere verringert werden kann. Durch eine
axiale Verlagerung der einen Prägewalze relativ zur anderen
Prägewalze des Prägewalzenpaares kann dann zusätzlich noch
die Dichte und/oder die Abmessung in dem mit einem derartigen
Prägewalzenpaar geprägten Tissueartikel auf die jeweiligen
Anforderungen variiert werden, wodurch die Vielseitigkeit ei
ner derartigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Präge
walze vergrößert wird.
Besonders vorteilhaft ist es bei der zuvor beschriebenen Aus
gestaltung der Prägewalze, wenn der axiale Abstand von be
nachbarten Stegen auf der Walzenoberfläche der einen Präge
walze um den Faktor 1,5 bis 2,5 größer ist als der axiale Ab
stand der benachbarten Stege auf der Oberfläche der anderen
Prägewalze, so daß die radial äußeren Gravurabschnitte der
Prägewalzen während des Prägevorganges nur teilweise unter
Ausgestaltung entsprechend kleinflächiger Prägezonen mitein
ander fluchten. Eine derartig reduzierte Anzahl insbesondere
von kleinflächigen Prägezonen bewirkt dann eine Erhöhung der
Saugfähigkeit und eine sehr gefällige Weichheit des geprägten
Tissueartikels.
Bei der zweiten Möglichkeit weist jede der beiden erfindungs
gemäßen Prägewalzen, die das Prägewalzenpaar ausbilden, auf
ihrer Oberfläche eine identische Gravur auf, so daß hierbei
der für die Prägung erforderliche Prägespalt durch die volle
Fläche der miteinander fluchtenden radial äußeren Gravurab
schnitte der Prägewalzen ausgebildet wird. Mit einer derarti
gen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägewalze werden
insbesondere solche Tissueartikel hergestellt, bei denen die
miteinander zu verbindenden Lagen besonders haltbar und dau
erhaft miteinander verbunden werden sollen.
Eine andere, besonders vorteilhaft anzuwendende Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Prägewalze greift auf ein solches Wal
zenpaar zurück, bei dem jede Prägewalze mindestens einen sich
über den Umfang erstreckenden Distanzring aufweist, wobei der
Distanzring relativ zur Gravur weiter radial nach außen
weist. Hierbei werden diese beiden, das Walzenpaar aus
bildende Prägewalzen während des Prägevorganges so angeord
net, daß sich die Distanzringe, die außerhalb des zu prägen
den Artikels angeordnet sind, während des Prägens berühren,
wobei über die radial nach außen weisende Abmessung des Dis
tanzringes relativ zur radialen Höhe der Gravur zwangsläufig
die Dicke des Prägespaltes bestimmt wird. Insbesondere dann,
wenn an jeder Prägewalze dann an jedem axialen Ende minde
stens ein Distanzring vorgesehen ist, entfällt bei einem der
artig ausgestalteten Prägewalzenpaar während des Prägevor
ganges das aufwendige Justieren und Einstellen des Prägespal
tes, da der Prägespalt durch die sich beim Prägen berührenden
Distanzringe zwangsweise ausgebildet wird. Überraschend hat
sich hierbei gezeigt, daß der Verschleiß der Gravur nahezu
dem Verschleiß der Distanzringe entspricht, so daß auch über
einen extrem langen Benutzungszeitraum die Dimension des Prä
gespaltes konstant bleibt und somit bei dieser Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Prägewalze über einen langen Be
nutzungszeitraum eine gleichmäßige Prägung herbeigeführt
wird.
Grundsätzlich richtet sich die radial weiter nach außen wei
sende Abmessung des Distanzringes relativ zur Gravur nach der
Dicke und der Anzahl der miteinander zu verprägenden Lagen
des Tissueartikels und der erwünschten Positionierung der
Lage der Prägezonen, relativ zur Dicke des geprägten Tissue
artikels.
Werden bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die radial
nach außen weisenden Abmessungen des an jeder Prägewalze vor
gesehen Distanzringes identisch ausgestaltet, so befinden
sich die durch die Gravur erzeugten Prägezonen über die Dicke
des geprägten Tissueartikels gesehen exakt in der Mitte. Wei
sen jedoch die an der einen Prägewalze jeweils endseitig vor
gesehene Distanzringe eine geringere radial nach außen ge
richtete Abmessung auf als die endseitig an der anderen, das
Walzenpaar ausbildenden Prägewalze vorgesehenen Distanzringe,
so verschiebt sich relativ zur Dicke des geprägten Tissuear
tikels die Position der Prägezonen aus der Mitte heraus in
Richtung auf die Prägewalze, deren Distanzringe einen größe
ren radial nach außen weisenden Abstand haben. Hierdurch wird
es möglich, gezielt auch Eigenschaften der Oberfläche bzw.
der Unterfläche des geprägten Tissueartikels zu verändern, so
insbesondere auch deren Weichheit, Griff, deren Saugfähigkeit
und/oder deren Festigkeit.
Wird die erfindungsgemäße Prägewalze zum Prägen von zwei- bis
achtlagigen Tissueartikeln verwendet, so hat sich hierbei ge
zeigt, daß vorzugsweise jeder Distanzring relativ zur Gravur
um 0,2% bis 10%, bezogen auf die radial nach außen weisende
Abmessung der Gravur, weiter radial nach außen weist. Insbe
sondere besitzen die Distanzringe eine solche radial nach
außen weisende Abmessung, die 0,005 mm bis 0,1 mm weiter nach
außen weist als die auf der Prägewalzenoberfläche vorgesehene
Gravur. Derartig hergestellte Tissueartikel besitzen hervor
ragende Eigenschaften, insbesondere auch eine ausgezeichnete
Naß- und/oder Trockenfestigkeit.
Grundsätzlich besteht bei der erfindungsgemäßen Prägewalze
die Möglichkeit, den Querschnitt der die Gravur ausbildenden
Stege bzw. Stegelemente beliebig zu gestalten, wobei jedoch
rechteckig oder trapezförmig gestaltete Querschnitte der
Stege bzw. der Stegelemente bevorzugt werden. Hierbei weist
dann die als Steg ausgebildete Gravur einer jeden Walze eine
Vielzahl von radial äußeren und parallel zur Achse verlaufen
den Stegabschnitt auf, wobei während des Prägens die Stegab
schnitte der einen Walze relativ zu den Stegabschnitten der
anderen Walze so aufeinander ausgerichtet sind, daß diese
Stegabschnitte dann unter Ausbildung des Prägespaltes mitein
ander fluchten und so beim Prägen des Tissueartikels die er
wünschten innenliegenden Prägezonen ausbilden.
Eine hohe Verschleißfestigkeit weisen solche Ausführungsfor
men der erfindungsgemäßen Prägewalze auf, bei denen jeder
Steg eine axiale Breite zwischen 0,2 mm und 1,4 mm, vorzugs
weise eine axiale Breite von 0,5 mm bis 0,9 mm, besitzt.
Hierbei erlauben derartige Stege die Herstellung insbesondere
von solchen innenliegenden Prägezonen, die bei einem viel
lagigen Tissueartikel eine besonders dauerhafte Fixierung der
einzelnen Lagen untereinander gewährleistet.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Prägewalze zwi
schen benachbarten Stegen derartige Vertiefungen aufweist,
deren axiale Abmessung zwischen 1,0 mm und 10,0 mm, vorzugs
weise zwischen 1,2 mm und 1,5 mm, variiert, besitzt eine der
artige Ausführungsform hervorragende Eigenschaften zur Erzeu
gung von scharfkonturierten innenliegenden Prägezonen, da
diese Vertiefungen mit den zuvor angegebenen Dimensionen
nicht so schnell durch Abrieb des Lagenmaterials ver
schmutzen.
Grundsätzlich richtet sich bei der erfindungsgemäßen Präge
walze die radiale Höhe eines jeden Steges einerseits nach der
durch Prägung zu verbindenden Anzahl sowie der Einzeldicke
der Lagen und andererseits nach der Dicke des jeweils herzu
stellenden Tissueartikels, wobei die radialen Höhen eines je
den Steges vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 1,5 mm variieren.
Wie bereits zuvor bei einer Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Prägewalze beschrieben ist, umfaßt diese bevorzugte
Ausgestaltung der Prägewalze eine als spiralförmige Stege
ausgestaltete Gravur, wobei diese spiralförmigen Stege dann
insbesondere unter einem Winkel α zwischen 35° und kleiner
als 90° und vorzugsweise zwischen 45° und 85°, relativ zur
Walzenachse, ausgerichtet sind. Hier hat sich überraschend
gezeigt, daß derartige, schräg zur Walzenachse ausgerichtete
Stege eine hohe Verschleißfestigkeit besitzen, was darauf zu
rückzuführen ist, daß jeder Punkt des Steges während der Be
triebszeit der Prägewalzen gleichmäßig abgenutzt wird.
Wie bereits vorstehend dargelegt, ist bei einer bevorzugten
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze jeder Steg als
im Querschnitt rechteckiger Steg ausgebildet. Diese recht
eckige Ausgestaltung des Steges stellt sicher, daß einerseits
der radial äußere Stegabschnitt hinreichend groß dimensio
nierte Prägezonen ermöglicht und andererseits eine hohe Ver
schleißfestigkeit der Gravur gegeben ist.
Sollen mit der erfindungsgemäßen Prägewalze solche Tissue
artikel hergestellt werden, bei denen nur ausgewählte Berei
che die Prägezonen aufweisen, so gelangt eine Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Prägewalze zur Anwendung, bei der we
nigstens eine Walze des Walzenpaares mindestens eine Sektion
aufweist, in denen die Walzenoberfläche mit keiner Gravur
versehen ist. Hierbei ist diese mindestens eine Sektion nach
einem vorgegebenen Muster zwischen der nach außen weisenden
Gravur und insbesondere zwischen der Vielzahl der Stege an
geordnet, so daß beim Prägen unter Verwendung von einer der
artigen Prägewalze nicht die gesamte Fläche des Tissue
artikels mit Prägezonen sondern nur ausgewählte Bereiche des
Tissueartikels mit Prägezonen versehen sind, während in ande
ren Bereichen die den Tissueartikel ausbildenden Lagen nicht
miteinander verbunden sind.
Insbesondere machen die zuvor beschriebenen nicht gravierten
Sektionen der wenigstens einen Prägewalze zwischen 20% und
70% der Walzenoberfläche der jeweiligen Walze aus, wobei
eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prägewalze
insbesondere auch zur Herstellung von Servietten, Hygiene
tüchern oder Taschentücher verwendet wird.
Vorzugsweise wird zur Herstellung der Tissueartikel ein Prä
gewalzenpaar verwendet, bei dem jede erfindungsgemäße Präge
walze einen Walzendurchmesser zwischen 100 mm und 1000 mm,
vorzugsweise zwischen 200 mm bis 500 mm, besitzt, wobei der
artige Walzen noch relativ preiswert herstellbar sind und
darüber hinaus eine extrem lange Standzeit bei der Produktion
von Tissueartikeln besitzen.
Bezüglich der Dichte der auf der erfindungsgemäßen Prägewalze
vorgesehenen Gravur ist festzuhalten, daß sich diese Gravur
dichte einerseits nach der erwünschten Fixierung der den
Tissueartikel bildenden Lagen und andererseits nach der je
weiligen Verwendung des Tissueartikels richtet. Besonders ge
eignet sind hierfür Gravuren, insbesondere auch die zuvor be
schriebenen Stege bzw. Stegelemente, bei denen die hierdurch
erzeugten Prägezonen eine Fläche zwischen 0,1% und 60%,
vorzugsweise zwischen 10% und 35%, bezogen auf die gesamte
Oberfläche des geprägten Tissueartikels, einnehmen.
Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Prägewalze auf
ihrer Oberfläche mit einer derartigen Gravur versehen ist,
daß die Anzahl der hierdurch erzeugten Prägezonen zwischen 5
und 90, bezogen auf 1 cm2 Oberfläche des geprägten Tissue
artikels, variiert, lassen sich dauerhaft durch Prägung ver
festigte Tissueartikel herstellen. Bei dieser Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Prägewalze werden somit relativ klein
flächige Prägepunkte, vorzugsweise auch zwischen 20 und 70
Prägepunkte pro cm2 Oberfläche, als innenliegende Prägezonen
erzeugt, wodurch durch die Vielzahl dieser Prägepunkt insbe
sondere dann auch ein mechanisches Verkletten und Verhaken
der einzelnen Lagen gewährleistet ist. Dies wiederum führt
dazu, daß derartig geprägte Tissueartikel eine hohe mechani
sche Festigkeit der miteinander verbundenen Lagen besitzt, so
daß sich hierdurch solche Tissueartikel herstellen lassen,
die insbesondere auch die zuvor beschriebenen, nicht gepräg
ten Sektionen aufweisen.
Bereits wiederholt ist vorstehend beschrieben, daß die erfin
dungsgemäße Prägewalze bei der Herstellung des Tissueartikels
als Prägewalzenpaar verwendet wird, wobei wahlweise jede
Walze des Walzenpaares eine exakt identische Gravur oder eine
solche Gravur besitzt, die sich lediglich im axialen Abstand
der Stege unterscheidet, wie diese beiden Möglichkeiten vor
stehend beschrieben sind.
Unter Tissueartikel werden im Rahmen der vorliegenden Be
schreibung solche Artikel verstanden, bei denen mindestens
zwei Lagen, insbesondere zwei Papierlagen, durch eine mecha
nische Verformung von ausgewählten Zonen der Lagen miteinan
der verbunden werden, wobei ggf. zusätzlich diese Lagen noch
verklebt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prägewalze
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Prägewalze wird
nachfolgend anhand von vier Ausführungsbeispielen in Verbin
dung mit der Zeichnung im Detail erläutert. Hierbei wird die
erste Ausführungsform anhand der Fig. 1 bis 4, die zweite
Ausführungsform anhand der Fig. 5 bis 8, die dritte Aus
führungsform anhand der Fig. 9 und die vierte Ausführungs
form anhand der Fig. 10 und 11 näher erläutert, wobei in
allen Fig. 1-11 die selben Gegenstände mit den selben
Bezugszeichen versehen sind.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil-Seitenansicht einer
ersten Ausführungsform von zwei, in einem
Prägewalzenpaar angeordneten Prägewalzen;
Fig. 2 eine Abwicklung des Mantels der unteren
in Fig. 1 dargestellten Walze;
Fig. 3 einen Ausschnitt in der Draufsicht des mit dem
in Fig. 1 gezeigten Walzenpaares geprägten
Artikels;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Prägewalze;
Fig. 6 eine Abwicklung des Mantels der in Fig. 5
abgebildeten Prägewalze;
Fig. 7 einen Ausschnitt des mit der in Fig. 5
gezeigten Walze geprägten Artikels;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in
Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform der Prägewalze, abgebildet als
Walzenpaar;
Fig. 10 eine schematische Teil-Seitenansicht einer
vierten Ausführungsform von zwei, in einem
Prägewalzenpaar angeordneten Prägewalzen;
Fig. 11 einen Ausschnitt in der Draufsicht des mit dem
in Fig. 10 gezeigten Walzenpaares geprägten
Artikels;
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Prägewalze abgebildet, wobei hier ein Prägewalzenpaar
gezeigt wird, das eine obere Prägewalze 1 und eine untere
Prägewalze 2 umfaßt.
Die obere Prägewalze 1 ist mit einer als Stege 3 ausgebilde
ten Gravur versehen, wobei sich diese Stege 3 als ununter
brochene Steglinie spiralförmig über die Walzenoberfläche der
oberen Prägewalze 1 erstrecken. Die ununterbrochenen Stege 3
sind bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform unter einem
Winkel α von 700 relativ zur Walzenachse 5 ausgerichtet.
Desweiteren sind die im Querschnitt rechteckig ausgebildeten
Stege 3 mit radial äußeren und parallel zur Achse 5 verlau
fenden Stegabschnitten 6 versehen. ZTaischen benachbarten
Stege 3 sind jeweils eine Vielzahl von radial nach innen wei
senden Aussparungen 7 vorhanden. Die Stege 3 weisen bei der
gezeigten Prägewalze eine vom Walzenkern 4 radial nach außen
weisende Abmessung (Höhe) von 0,2 mm auf, während die Breite
der Aussparungen 7 1,5 mm beträgt. Die Dimensionen der Stege
3 und der Aussparungen 7 sind über die Walzenoberfläche der
Prägewalze 1 unverändert.
Die in Fig. 1 desweiteren abgebildete untere Prägewalze 2,
die beim Prägen der Tissueartikel zusammen mit der oberen
Prägewalze 1 zusammenwirkt, weist mit Ausnahme einer bei
spielhaft eingezeichneten Sektion 8 den selben Aufbau auf,
wie dieser vorstehend für die Prägewalze 1 beschrieben ist.
Mit anderen Worten sind somit bei der unteren Prägewalze 2
ebenfalls Stege 3 unter einem Winkel α von 70° relativ zur
Walzenachse 5' ausgerichtet, wobei zwischen benachbarten Ste
gen 3 jeweils eine Vielzahl von radial nach innen weisenden
Aussparungen 7 vorhanden sind.
Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Sektion 8 besitzt keine
stegartigen Gravuren und dementsprechend auch keine Ausspa
rungen. Vielmehr wird die Sektion 8 dadurch ausgebildet, daß
hier der Walzenkern 4' ungraviert ist.
Wie der in Fig. 2 abgebildeten Abwicklung des Mantels der
unteren Prägewalze 2 zu entnehmen ist, sind über den Umfang
gleichmäßig verteilt zwei nicht geprägte Sektionen 8 bzw. 8'
vorgesehen, so daß in diesen Sektionen 8 bzw. 8' bei einer
Prägung der zur Herstellung des Tissueartikels erforderlichen
und miteinander zu verprägenden Lagen diese Lagen in diesen
Sektionen 8 bzw. 8' nicht miteinander verprägt werden. Von
daher sind bei dem geprägten Tissueartikel in den Sektionen 8
bzw. 8' keine innenliegenden Prägezonen vorhanden, so daß
hier in erwünschter Weise der Tissueartikel über eine relativ
große Fläche besonders voluminös und weich ist.
Dies kommt auch in den Fig. 3 und 4, die jeweils den ge
prägten Tissueartikel einerseits in der Draufsicht (Fig. 3)
und andererseits in der Schnittansicht (Fig. 4) abbilden,
eindeutig zum Ausdruck.
Wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, weist der insgesamt
mit 9 bezeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rauten
förmigen Prägezonen 10 auf, die außerhalb der nicht geprägten
Sektion 8 vorhanden sind. Hierbei entstehen diese innenlie
genden Prägezonen dadurch, daß radial nach außen springende
Stege von beiden Prägewalzen 1 bzw. 2 (Fig. 1) während des
Prägevorganges den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei
diese Prägezonen 10 über die Dicke des geprägten Artikels 9
gesehen exakt in der Mitte angeordnet sind, wie dies eindeu
tig der Fig. 4 zu entnehmen ist. Durch diese Vielzahl der
rautenförmigen Prägezonen 10 werden die beispielhaft gezeig
ten beiden Lagen 11 und 12 unter Ausbildung des Tissuearti
kels 9 miteinander dauerhaft verbunden.
In den Fig. 5 bis 8 wird nachfolgend die zweite Ausfüh
rungsform einer Prägewalze näher erläutert.
In Fig. 5 ist schematisch diese zweite Ausführungsform der
Prägewalze abgebildet, wobei Fig. 5 im Unterschied zu Fig.
1 nur die untere Prägewalze 2 abbildet. Diese untere Präge
walze 2 und eine damit zusammenwirkende obere Prägewalze, die
nicht abgebildet ist, weist auf ihrer Oberfläche eine Viel
zahl von Stegelementen 3' auf, von denen drei Stegelemente 3'
beispielhaft in Fig. 5 eingezeichnet sind. Hierbei sind zwi
schen benachbarten Stegelementen jeweils eine Vielzahl von
radial nach innen weisende Aussparungen 7 vorhanden, wobei
sich diese Aussparungen bis zum Walzenkern 4 der Walze 2 nach
innen erstrecken. Desweiteren sind aufeinanderfolgende Steg
elemente 3' durch weitere, radial nach innen weisende Ausspa
rungen 13 voneinander getrennt, wobei diese weiteren, radial
nach innen weisenden Aussparungen 13 ebenfalls bis zum Wal
zenkern 4 reichen. Durch diese weiteren, radial nach innen
reichenden Aussparungen 13 wird erreicht, daß die Anzahl der
Prägezonen im Vergleich zu der Anzahl der Prägezonen der in
den Fig. 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsform ver
kleinert werden.
Desweiteren weist die in Fig. 5 gezeigte Prägewalze 2 eine
Sektion 8 auf, die keine Gravur besitzt, wie dies bereits bei
der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Die in Fig. 5 gezeigte untere Prägewalze 2 wird zum Prägen
des Tissueartikels zusammen mit einer oberen Prägewalze
(nicht gezeigt) verwendet, wie dies im Prinzip in Fig. 1 ab
gebildet und dort auch erläutert ist. Im Unterschied zu der
dort gezeigten oberen Prägewalze 1 weist die mit der in Fig.
5 abgebildeten unteren Prägewalze 2 zusammenwirkende obere
Prägewalze über ihren gesamten Prägewalzenmantel gleichmäßig
verteilt Stegelemente 3' auf, wobei aufeinanderfolgende Steg
elemente 3' durch weitere Aussparungen 13 und benachbarte
Stegelemente 3' durch die Aussparung 7 unterbrochen sind, so
daß dementsprechend die obere Prägewalze so graviert ist, wie
dies in Fig. 5 für die gravierten Zonen der unteren Präge
walze 2 abgebildet ist.
Wie der Abwicklung des Prägewalzenmantels der unteren Präge
walze 2 gemäß Fig. 6 zu entnehmen ist, weist die untere Prä
gewalze 2 zwei nicht gravierte Sektionen 8 bzw. 8' auf, wie
dies im übrigen vorstehend für die erste Ausführungsform an
hand der Fig. 2 erläutert wurde.
Die Fig. 7 und 8 bilden eine Draufsicht auf den geprägten
Tissueartikel (Fig. 7) und eine Schnittansicht des geprägten
Tissueartikels (Fig. 8) ab.
Wie den Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, weist der insgesamt
mit 9 bezeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rauten
förmigen Prägezonen 10 auf, die außerhalb der nicht geprägten
Sektion 8 vorgesehen sind. Hierbei entstehen diese innenlie
genden Prägezonen 10 dadurch, daß radial nach außen sprin
gende Stege von beiden Prägewalzen während des Prägevorganges
den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei diese Prägezonen
10 über die Dicke des geprägten Artikels 9 gesehen exakt in
der Mitte angeordnet sind, wie dies eindeutig der Fig. 8 zu
entnehmen ist. Durch diese Vielzahl der rautenförmigen Präge
zonen 10 werden die beispielhaft gezeigten beiden Lagen 11
und 12 unter Ausbildung des Tissueartikels 9 miteinander dau
erhaft verbunden.
Im Unterschied zu dem mit der in Fig. 1 gezeigten ersten
Ausführungsform der Prägewalze geprägten Tissueartikel weisen
die in Fig. 7 mit der in der Fig. 5 abgebildeten Prägewalze
geprägten Prägeartikel Prägezonen 10 auf, deren Abstand und
Dichte wesentlich geringer ist als der Abstand und die Dichte
der mit der ersten Ausführungsform erzeugten Prägezonen 10,
wie dies unschwer dem Vergleich der Fig. 3 und 7 zu ent
nehmen ist. Dies hängt damit zusammen, daß bei der zweiten
Ausführungsform die Prägewalzen (Fig. 5) zwischen aufeinan
derfolgenden Stegelementen 7 weitere, radial nach innen wei
sende Aussparungen 13 aufweisen, so daß hierbei die Dichte
der Prägezonen in Längsrichtung des geprägten Artikels ent
sprechend verringert wird.
Die in Fig. 9 abgebildete dritte Ausführungsform der Präge
walzen 1 bzw. 2 entspricht in ihrer Gravur exakt dem Präge
walzenpaar, wie dies vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 er
läutert wurde. Zusätzlich weist jedoch das Prägewalzenpaar 1
bzw. 2 gemäß Fig. 9 Distanzringe 14 bzw. 14' auf, wobei jede
Prägewalze 1 bzw. 2 endseitig jeweils einen Distanzring 14
bzw. 14' besitzt.
Wie aus der Fig. 9 eindeutig zu erkennen ist, weisen die
Distanzringe 14 bzw. 14' relativ zu den Stegen 3 um den Be
trag h, der 0,015 mm bei der gezeigten Ausführungsform aus
macht, weitere radial nach außen. Die axiale Abmessung d die
ser Distanzringe 14 bzw. 14' beträgt 50 mm.
Hierbei bewirken diese Distanzringe 14 bzw. 14', daß während
des Prägevorganges zur Herstellung des Tissueartikels die
Gravuren 3 der oberen Walze 1 bzw. der unteren Walze 2 auf
Abstand gehalten werden, so daß sich automatisch ein er
wünschter Prägedruck und eine erwünschte Prägespaltdimension
im Bereich der Prägezonen einstellt, ohne daß hierfür ein
aufwendiges Justieren erforderlich ist. Da überraschender
weise die Abnutzung der Distanzringe 14 bzw. 14' der Ab
nutzung der als Steg 3 ausgebildeten Gravur weitestgehend
entspricht, läßt sich durch Anordnung derartiger Distanzringe
14 bzw. 14' über einen langen Zeitraum diese zwangsweise Ein
stellung des Prägedruckes und des Prägespaltes beibehalten.
Dies dient wesentlich der Erleichterung und Reproduzierbar
keit des Prägevorganges.
In Fig. 10 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Prägewalze abgebildet, wobei hier ein Prägewalzenpaar
gezeigt wird, das eine obere Prägewalze 1 und eine untere
Prägewalze 2 umfaßt.
Die obere Prägewalze 1 ist mit einer als Stege 3 ausgebilde
ten Gravur versehen, wobei sich diese Stege 3 als ununter
brochene Steglinie spiralförmig über die Walzenoberfläche der
oberen Prägewalze 1 erstrecken. Die ununterbrochenen Stege 3
sind bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform unter ei
nem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse 5 ausgerichtet.
Desweiteren sind die im Querschnitt rechteckig ausgebildeten
Stege 3 mit radial äußeren und parallel zur Achse 5 verlau
fenden Stegabschnitten 6 versehen. Zwischen benachbarten
Stege 3 sind jeweils eine Vielzahl von radial nach innen wei
senden Aussparungen 7 vorhanden. Die Stege 3 weisen bei der
gezeigten Prägewalze eine vom Walzenkern 4 radial nach außen
weisende Abmessung (Höhe) von 0,2 mm auf, während die Breite
der Aussparungen 7 1,5 mm beträgt. Die Dimensionen der Stege
3 und der Aussparungen 7 sind über die Walzenoberfläche der
Prägewalze 1 unverändert.
Die in Fig. 10 desweiteren abgebildete untere Prägewalze 2,
die beim Prägen der Tissueartikel zusammen mit der oberen
Prägewalze 1 zusammenwirkt, weist mit Ausnahme des Abstandes
der benachbarten Stege, der zuvor auch als Breite der Ausspa
rung 7 bezeichnet ist, den selben Aufbau auf, wie dieser vor
stehend für die Prägewalze 1 beschrieben ist. Mit anderen
Worten sind somit bei der unteren Prägewalze 2 ebenfalls
Stege 3 unter einem Winkel α von 70° relativ zur Walzenachse
5' ausgerichtet, wobei zwischen benachbarten Stegen 3 jeweils
eine Vielzahl von radial nach innen weisenden Aussparungen 7
vorhanden sind. Hierbei beträgt die Breite der Aussparungen
7, die dem axialen Abstand von benachbarten Stegen ent
spricht, 2,85 mm.
Wie der in Fig. 11 gezeigten Draufsicht auf den geprägten
Tissueartikel zu entnehmen ist, weist der insgesamt mit 9 be
zeichnete geprägte Artikel eine Vielzahl von rautenförmigen
Prägezonen 10 auf. Hierbei entstehen diese innenliegenden
Prägezonen 10 dadurch, daß radial nach außen springende Stege
von beiden Prägewalzen 1 bzw. 2 (Fig. 10) während des Präge
vorganges den eigentlichen Prägespalt ausbilden, wobei diese
Prägezonen 10 über die Dicke des geprägten Artikels 9 gesehen
exakt in der Mitte angeordnet sind. Durch diese Vielzahl der
rautenförmigen Prägezonen 10 werden die beispielhaft gezeig
ten beiden Lagen unter Ausbildung des Tissueartikels 9 mit
einander dauerhaft verbunden.
Bedingt dadurch, daß der Abstand von benachbarten Stegen 3
der unteren Walze 2 größer ist als der Abstand von benachbar
ten Stegen 3 der oberen Walze, läßt sich die Anzahl der über
die Breite des geprägten Tissueartikels 9 vorgesehenen Präge
zonen 10 (Fig. 11) im Vergleich zu der ersten Ausführungs
form verringern, wie dies im Vergleich der Fig. 3 und 4 zu
entnehmen ist.
Claims (20)
1. Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln, insbeson
dere zur Herstellung von Papiertaschentüchern, Hygiene
artikeln, Küchentüchern oder Servietten, dadurch gekennzeich
net, daß zwei gravierte Walzen (1; 2) jeweils ein Präge
walzenpaar ausbilden, wobei jede Walze (1; 2) auf ihrer Ober
fläche mindestens eine über die Walzenoberfläche vorsprin
gende Gravur (3, 6) aufweist, und daß die Walzen (1; 2) der
art aufeinander ausgerichtet sind, daß der für die gemeinsame
Prägung der den Tissueartikel (9) bildenden Lagen (11, 12)
erforderliche Prägespalt durch die miteinander fluchtenden
radial äußeren Gravurabschnitte (6) der Walzen (1; 2) ausge
bildet wird.
2. Prägewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Walze eine solche Gravur (3, 6) aufweist, die eine Viel
zahl von auf der Walzenoberfläche angeordneten Stege (3) um
faßt.
3. Prägewalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (3) auf der Walzenoberfläche einer jeden Walze (1;
2) spiralförmig angeordnet sind.
4. Prägewalze nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß jeder Steg (3) aus einer Vielzahl von Steg
elementen (3') ausgebildet ist, wobei aufeinanderfolgende
Stegelemente (3') durch radial nach innen weisende Aussparun
gen (13) voneinander getrennt sind.
5. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei, mit unterschiedlichen Gravuren ver
sehene Prägewalzen (1, 2) das Prägewalzenpaar ausbilden, wo
bei die Gravuren als auf der Walzenoberfläche angeordnete
Stege (3) ausgebildet sind, und daß der axiale Abstand (7)
der auf der Oberfläche der einen Prägewalze (2) angeordneten
Stege (3) größer ist als der axiale Abstand (7) der auf der
Oberfläche der anderen Prägewalze (1) vorgesehenen Stege (3).
6. Prägewalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der axiale Abstand (7) der Stege (3) auf der Walzenoberfläche
der einen Prägewalze (2) um den Faktor 1, 5 bis 2, 5 größer ist
als der axiale Abstand (7) der Stege (3) der Oberfläche der
anderen Prägewalze (1).
7. Prägewalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwei mit identischen Gravuren versehene
Prägewalzen das Prägewalzenpaar ausbilden.
8. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Walze (1; 2) mindestens einen sich
über den Umfang erstreckenden Distanzring (14, 14') aufweist,
wobei der Distanzring (14, 14') relativ zur Gravur (3, 3', 6)
weiter radial nach außen weist und die mindestens beiden, an
jeder Walze (1; 2) vorgesehenen Distanzringe (14; 14') so an
geordnet sind, daß sich die Distanzringe (14, 14') beim Prä
gen berühren.
9. Prägewalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Distanzring (14, 14') relativ zur Gravur zwischen 0,005
mm und 0,1 mm weiter radial nach außen weist.
10. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die als Steg (3) ausgebildete Gra
vur einer jeden Walze (1; 2) eine Vielzahl von radial äußeren
und parallel zur Achse verlaufenden Stegabschnitten (6) be
sitzt.
11. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Steg (3) eine axiale Breite
zwischen 0,2 mm und 1,4 mm, vorzugsweise eine axiale Breite
von 0,5 mm bis 0,9 mm, aufweist.
12. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Stegen
(3, 3') versehene Vertiefung (7) eine axiale Abmessung zwi
schen 1,0 mm und 10,0 mm, insbesondere zwischen 1,2 mm und
1,5 mm, aufweist.
13. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe eines jeden Steges
(3, 3') zwischen 0,1 mm und 1,5 mm variiert.
14. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die auf der Walzenoberfläche einer
jeden Walze (1; 2) vorgesehenen spiralförmigen Stege (3) un
ter einem Winkel α zwischen 35° und kleiner als 90°, relativ
zur Walzenachse (5, 5'), ausgerichtet sind.
15. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Steg (3, 3') einen rechteckigen
Querschnitt aufweist.
16. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Walze (2) des Wal
zenpaares (1; 2) mindestens eine Sektion (8) aufweist, in
denen die Walzenoberfläche mit keiner Gravur versehen ist,
wobei diese Sektion (8) nach einem vorgegebenen Muster zwi
schen der Vielzahl der Stege (3, 3') angeordnet sind.
17. Prägewalze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht gravierte Sektion (8) zwischen 20% und 70% der
Walzenoberfläche der jeweiligen Walze ausmachen.
18. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Walzen (1; 2) einen Walzen
durchmesser zwischen 100 mm und 1000 mm, vorzugsweise zwi
schen 200 mm bis 500 mm, besitzen.
19. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf der Walzenoberfläche eine der
artige Gravur (3, 3') vorgesehen ist, daß die hierdurch er
zeugte Prägezonen eine Fläche zwischen 0,1% und 60%, bezo
gen auf die Oberfläche des geprägten Tissueartikels, ein
nimmt.
20. Prägewalze nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß auf der Walzenoberfläche eine der
artige Gravur (3, 3') vorgesehen ist, daß die Anzahl der
hierdurch erzeugten Prägezonen (10) zwischen 5 und 90, bezo
gen auf 1 cm2 Oberfläche des geprägten Tissueartikels (9)
variiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043989A DE10043989B4 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-05 | Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942765.8 | 1999-09-08 | ||
DE19942765 | 1999-09-08 | ||
DE10026605.3 | 2000-05-30 | ||
DE10026605 | 2000-05-30 | ||
DE10043989A DE10043989B4 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-05 | Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043989A1 true DE10043989A1 (de) | 2001-03-29 |
DE10043989B4 DE10043989B4 (de) | 2007-11-22 |
Family
ID=26005879
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043989A Expired - Fee Related DE10043989B4 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-05 | Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln |
DE10043984A Ceased DE10043984A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-05 | Verfahren zum Verbinden eines Endabschnittes einer nahezu abgearbeiteten Papier-Zufuhrrolle mit dem Anfangsabschnitt einer weiteren Zufuhrrolle sowie Prägewalzenpaar zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043984A Ceased DE10043984A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-09-05 | Verfahren zum Verbinden eines Endabschnittes einer nahezu abgearbeiteten Papier-Zufuhrrolle mit dem Anfangsabschnitt einer weiteren Zufuhrrolle sowie Prägewalzenpaar zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10043989B4 (de) |
IT (1) | IT1318828B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065113A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Fabio Perini | Apparatus and method for carrying out a continued union of paper webs |
WO2005100006A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Fofitec Ag | Bedruckbarer, blattförmiger träger, stapel solcher träger und verfahren zu ihrer herstellung |
EP1609587A1 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von flachem Material |
EP1974900A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-01 | Euroincis S.r.l. | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Materialbahnen an den Spitzen ihrer Prägeerhebungen und damit hergestellte Artikel |
ITFI20090214A1 (it) * | 2009-10-08 | 2011-04-09 | Futura Spa | Goffratore. |
WO2015104029A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-16 | Unimatec Prägesysteme Gmbh | Prägewerkzeug und verfahren zum punktförmigen verbinden und prägen mehrerer lagen bahnförmiger substrate sowie verfahren zum herstellen einer prägewalze dafür |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50207795D1 (de) | 2002-08-14 | 2006-09-21 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
DE50209291D1 (de) * | 2002-08-14 | 2007-03-08 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen |
CN111362034B (zh) * | 2020-04-09 | 2024-12-20 | 昆明鑫晟源科技有限公司 | 一种薄片材料拼接机构 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961119A (en) * | 1973-03-15 | 1976-06-01 | Kimberly-Clark Corporation | Embossed paper toweling and method of production |
IT1225324B (it) * | 1988-11-23 | 1990-11-06 | Perini Finanziaria Spa | Macchina per la trasformazione della carta con cilindri goffratori cooperanti per l'accoppiamento punta-punta di due nastri di carta da essi goffrati |
IT1278801B1 (it) * | 1995-12-05 | 1997-11-28 | Perini Fabio Spa | Gruppo goffratore-laminatore per l'incollaggio dei veli goffrati, relativo metodo e prodotto ottenuto |
DE19626997A1 (de) * | 1996-07-05 | 1998-01-08 | Saueressig Gmbh & Co | Verfahren zur Verbindung der einzelnen Lagen von mehrlagigen Hygiene-Zellstoff-Tüchern oder -Vliesen untereinander durch Prägung |
-
2000
- 2000-09-05 DE DE10043989A patent/DE10043989B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-05 DE DE10043984A patent/DE10043984A1/de not_active Ceased
- 2000-09-07 IT IT2000MI001964A patent/IT1318828B1/it active
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004065113A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-08-05 | Fabio Perini | Apparatus and method for carrying out a continued union of paper webs |
US7815764B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-10-19 | Fabio Perini | Apparatus and method for carrying out a continued union of paper webs |
CN1694802B (zh) * | 2003-01-17 | 2010-12-08 | 法比奥·佩里尼 | 使卷筒纸连续结合的装置和方法 |
WO2005100006A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Fofitec Ag | Bedruckbarer, blattförmiger träger, stapel solcher träger und verfahren zu ihrer herstellung |
EP1609587A1 (de) * | 2004-06-22 | 2005-12-28 | Boegli-Gravures S.A. | Vorrichtung zum Satinieren und Prägen von flachem Material |
EP1974900A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-01 | Euroincis S.r.l. | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Materialbahnen an den Spitzen ihrer Prägeerhebungen und damit hergestellte Artikel |
ITFI20090214A1 (it) * | 2009-10-08 | 2011-04-09 | Futura Spa | Goffratore. |
WO2015104029A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-16 | Unimatec Prägesysteme Gmbh | Prägewerkzeug und verfahren zum punktförmigen verbinden und prägen mehrerer lagen bahnförmiger substrate sowie verfahren zum herstellen einer prägewalze dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1318828B1 (it) | 2003-09-10 |
DE10043989B4 (de) | 2007-11-22 |
ITMI20001964A0 (it) | 2000-09-07 |
DE10043984A1 (de) | 2001-03-22 |
ITMI20001964A1 (it) | 2002-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508242T2 (de) | Mehrschichtfolie aus absorbierendem papier und verfahren zu deren herstellung | |
DE69619096T2 (de) | Mehrsichtiges, absorbierendes blatt, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60133828T2 (de) | Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers | |
DE69412585T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer prägefolie aus einer oder mehreren schichten | |
DE60126636T2 (de) | Geprägte Papierbahn | |
DE60221750T2 (de) | Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten | |
DE69918094T2 (de) | Saugfähiges geprägtes papier | |
DE69510289T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vliesswischlappen | |
DE69908927T3 (de) | Dehnbares papier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69931631T2 (de) | Dreilagiges saugfähiges papierprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0414634B1 (de) | Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE602004010415T2 (de) | Blatt aus saugfähigem papier mit verbessertem relief | |
DE69813847T2 (de) | Mehrschichtige faserige struktur und verfahren zur herstellung | |
EP0331817A2 (de) | Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen | |
EP1001879A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst | |
DE60000977T3 (de) | Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt | |
DE69515297T2 (de) | Zellstoff-hygienetuch | |
DE69937884T2 (de) | Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10043989A1 (de) | Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln | |
EP3160727B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten | |
AT253U1 (de) | Mehrlagiges bahnfoermiges hygienepapier | |
DE19924293A1 (de) | Tissue-Papiermaschine, damit hergestelltes Tissue-Papier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tissue-Papiers | |
DE60016175T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prägen von Papier oder Vliesstoff, sowie das hergestellte Produkt | |
DE60127806T2 (de) | Gekrepptes und geprägtes, saugfähiges Papier, Prägezylinder und Prägeverfahren | |
EP1123799B1 (de) | Verfahren zum Prägen eines bahnförmigen Tissue-Artikels sowie Walzenpaar zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: UNGRICHT GMBH + CO KG, DE Free format text: FORMER OWNER: A.+ E. UNGRICHT GMBH & CO. KG, 41068 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |