EP0331817A2 - Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen - Google Patents
Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331817A2 EP0331817A2 EP88121888A EP88121888A EP0331817A2 EP 0331817 A2 EP0331817 A2 EP 0331817A2 EP 88121888 A EP88121888 A EP 88121888A EP 88121888 A EP88121888 A EP 88121888A EP 0331817 A2 EP0331817 A2 EP 0331817A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knobs
- roller
- rollers
- arrangement according
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
Definitions
- the invention relates to a roller arrangement with two rollers oriented in parallel with respect to their axis of rotation for strengthening fleece or the like. between them by means of heat and / or by means of solvents, the rollers on their surface being welded or weld line engraved with the roller surface following the weld spot surfaces on the top of individual knobs and the knobs standing apart from each other with respect to the actual roller surface.
- roller arrangements are known in which one roller has raised knobs while the counter roller has a smooth surface.
- An example of such a roller arrangement is known from DE-PS 33 26 281.
- Such a roller arrangement has the advantage that the production of the smooth roller is simpler and cheaper, but between the knobs there are still relatively large effects on the part of the fleece that is not to be consolidated or welded.
- Roller arrangements have also become known in which the two co-operating rollers have knobs which overlap their upper surfaces in whole or in part in order to achieve the most specific possible strengthening of the nonwoven. Under certain circumstances, this should also mean different Patterning effects can be achieved, as is known from DE-AS 25 18 531 and DE-AS 25 18 532. In practice, however, it has been shown that such a precise arrangement of such roller arrangements is necessary due to the relatively small knob tops and nevertheless the theoretical precision of covering the knobs is difficult to achieve due to the elastic deformations of the rollers that cannot be avoided. It can happen that some nub surfaces are not sufficiently close to each other, especially with very large rolls, because they can dodge due to gravity and also the rolling pressure, especially in their central area. This results in irregularities at the consolidation points.
- the invention has for its object to provide a roller assembly of the type mentioned, with which the respective consolidation points are met with great precision even with very large rollers and a precise processing of a nonwoven is possible, the end result between the consolidation points fluffy and should remain loose, i.e. should not be additionally acted on by the counter roller.
- the nonwoven between a knob and a smooth surface of a roller is thus pressed and consolidated at the respective consolidation point, but this takes place at different elevation points at the different consolidation points of the nonwoven, since the one consolidation point on the surface of the one roller is pressed by the knob of the counter-roller, while the adjacent consolidation point is pressed by a knob of this counter-roller on the smooth surface of the former roller.
- the transition areas between the consolidation points remain correspondingly fluffy since they are not subjected to compression in the spaces between the knobs.
- this arrangement and solution make it possible to take into account possible deflections of the rollers by appropriate dimensions of the knobs and above all their heights.
- the knobs engage in each other, only smaller deformation forces are to be expected on the rollers. Since the consolidation points each come to lie in two different planes, the distance between which corresponds approximately to the distance between the smooth surfaces of the two rollers or approximately to the height of the knobs, the overall result is a fleece of great softness and fluffiness, so that it also retains good absorbency, for example. Nevertheless, the individual consolidation points can be formed with the usual strength and durability.
- a distance corresponding at least approximately to the thickness of the fleece can be provided, which is greater than a joint or a distance between the top of the one knob and the smooth surface of the counter-roller is.
- the fleece between the flanks of the knobs is thus only bent out in order to follow their course to the next consolidation point, but is not impaired in terms of its thickness and the loose position of the individual fibers.
- flanks of the knobs run obliquely towards their base in the sense of widening the knobs. It is expedient for a uniform spacing between the interlocking knobs of the two rollers if the helix angles of the intermeshing knobs of the two rollers are the same and the flanks of the knobs of one roller are approximately parallel to the flanks of the knobs adjacent to them in the respective engagement area the other roller.
- the flank angle of the knobs with respect to a perpendicular to the roll surface can e.g. be an acute angle of at least 15 ° to 45 °, preferably of about 30 °.
- a preferred embodiment with good results at the consolidation points can consist in that the knobs are of approximately frustoconical shape and are round, oval or rectangular, in particular square, at their base and, if appropriate, also on their upper knob surface. This not only results in knobs that are relatively easy to produce, but in this way the knobs can also be distributed very regularly on the roller surface and also allow good embossing of the consolidation points on the respective fleece to be created.
- a diagonal can be arranged in the circumferential direction of the rollers through the layout of the knobs.
- a modified roller arrangement can be characterized in that for imitating a fabric structure on the Surface of the fleece the surfaces of the knobs are elongated and are of equal or unequal length and may have a rounded, square or oval outline, the larger length extension on one roller being perpendicular to that on the other roller.
- the greater length extension on one roller can be oriented parallel to its axis and on the other roller in the circumferential direction. Especially when using surface areas of different sizes, it is also possible to imitate tissue structures that have apparent irregularities.
- the diagonals of square knobs or the greatest length extension of elongated knob surfaces can be oriented obliquely to the axial direction and obliquely to the circumference of the roller.
- the overall result is a roller surface, in which the individual consolidation points of a nonwoven between protruding knobs and a smooth surface of a counter roller can be pressed and consolidated, but the areas of the nonwoven located between them are not rolled. Nevertheless, an above-average effort is avoided, as it would be required if the relatively small and numerous nub surfaces of both rollers always had to meet exactly or should even be slightly offset from one another, which would hardly be feasible with large rollers.
- a roller arrangement for solidifying a nonwoven 1 has two rollers 3 and 4 oriented parallel with respect to its axes of rotation 2, between which the nonwoven 1 is to be solidified at individual points or locations by means of heat and / or solvents. So that the fleece 1 can be solidified at fastening points or locations, but remains fluffy and loose, the rollers 3 and 4 have a weld spot or weld line engraving on their surfaces with the roller surface following weld spot surfaces 5 and 6 on the top of individual knobs 7 and 8.
- the knobs 7 and 8 are each high with respect to the actual roller surface 9 and 10. It can be seen above all in FIGS.
- knobs 7 of one roller 3 fit between the knobs 8 of the other roller 4 and intervene in use without touching on their flanks 13, and that the top in each case 5 and 6 of the knobs 7 and 8 of the rollers 3 and 4 up to close to or up to the smooth surface 9 and 10 of the respective counter-roller at the foot of the knobs between them. This is particularly clear in FIG. 2.
- the fleece 1 is, as shown in Fig. 2, pressed and consolidated between the knob surfaces 5 and 6 and the closely spaced surfaces 9 and 10 of the rollers 3 and 4, these consolidation points 11 due to this special arrangement and Interlocking of the knobs 7 and 8 according to FIGS. 5 and 8 come to lie in two parallel planes, while the areas 12 of the nonwoven located between them remain loose and soft.
- a distance is provided, which is preferably at least approximately the thickness of the Fleece 1 corresponds. This distance is greater than a joint or a distance between the top 5 or 6 of the respective knob 7 or 8 relative to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter roller. It is thereby achieved in a desired manner that at the predetermined locations on the tops 5 and 6 of the knobs the stiffened locations 11 of the nonwoven are offset in height relative to one another, but the area 12 of the nonwoven 1 in between remains undisturbed and is practically not rolled and changed .
- the flanks 13 of the knobs 7 and 8 run obliquely towards their base 7a and 8a in the sense of widening the knobs 7 and 8.
- the helix angles of the interlocking knobs 7 and 8 of the two rollers 3 and 4 are each the same according to FIGS. 2, 4 and 7 and in the respective engagement area the flanks 13 of the knobs 7 and 8 each run approximately parallel to one another.
- the flank angle of the knobs 7 and 8 with respect to a perpendicular to the roller surface 9 or 10 is in each case an acute angle of 15 to 45 °, FIG. 2 such an angle of approximately 20 °, FIG. 4 such an angle of approximately over 30 ° , namely approximately 35 ° and FIG. 7 shows such an angle of somewhat less than 30 °, namely approximately 25 °.
- the result of this is that there are options here depending on the requirements for the nonwoven and possibly also depending on the height of the knobs.
- the knobs 7 and 8 can each preferably be frustoconical or truncated pyramid, FIGS. 3 and 6 showing that they are on their base 7a and 8a and, if appropriate, also on their upper knobs surface can be rectangular or square.
- Fig. 6 also shows that one diagonal can be arranged in the circumferential direction by the layout of the knobs and thus the other in the longitudinal direction of the rollers.
- the solution according to FIGS. 3 and 4 is particularly suitable, in which the surfaces 5 and 6 of the knobs 7 and 8 are elongated and at the same length. However, they could also be of unequal length for the imitation of a coarsely structured fabric.
- knob surfaces 5 and 6 could have a rounded, square or oval outline, the larger length of these knob surfaces 5 and 6 on one roller being oriented at right angles to that on the other roller in order to simulate the crossing warp and weft threads of a fabric.
- Fig. 3 an arrangement is shown in which the knob surfaces 5 and 6 are rectangles and the larger length extension on one roller is oriented parallel to its axis and on the other roller in the circumferential direction.
- the diagonals of the knobs 7 and 8 shown there in plan, or also the greatest length extension of the elongated knobs surfaces 7 and 8 according to FIG. 3, could be oriented obliquely to the axial direction and obliquely to the circumference of the rollers be.
- the consolidation points 11 thereby also reach two parallel planes, so that such a fleece already has a certain thickness, which benefits its softness and suppleness. This is promoted by the fact that the transition regions 12 of the nonwoven located between the consolidation points 11 are practically not loaded during its processing with the two rollers 3 and 4.
- Another advantage of this arrangement and shape of the fleece is that at a pressure approximately perpendicular to the planes in which the consolidation points 11 lie, the loose and fluffy areas 12 are even compressed and possibly enlarged in their actual thickness, so that their absorbency can even increase somewhat.
- the top 5 of the knobs 7 and the top 6 of the knobs 8 of the rollers 3 and 4 each close to or up to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter-roller at the foot of their knobs between them and further characterized in that between the flanks 13 of the knobs 7 of the one roller 3 and those of the knobs 8 of the another roller 4 in the engaged position a distance is provided which is greater than a joint which occurs with an interposed fleece between the top 5 or 6 of the knobs 7 or 8 with respect to the smooth surface 9 or 10 of the respective counter-roller, can at these limited points the desired high pressure is generated, which, in cooperation with the heat of the heated rolls, brings about a desired welding to welding points at these points.
- the fleece In the area of the larger flank spacings, however, the fleece remains fluffy, but at the same time is deformed in the direction of bevel of these flanks in such a way that no embossing is required in the end product being produced, but this end product is nevertheless due to the loose fibers and their oblique course and the two parallel ones Flat spot welds has a fluffy and thick volume.
- a relatively thick, fluffy end product can thus be formed from the starting product without the need for additional embossing after solidification by welding points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung mit zwei bezüglich ihrer Drehachse parallel orientierten Walzen zum Verfestigen von Vlies od.dgl. zwischen ihnen mittel Wärme und/oder mittels Lösungsmitteln, wobei die Walzen an ihrer Oberfläche eine Schweißpunkt- oder Schweißliniengravur mit der Walzenoberfläche folgenden Schweißpunktflächen an der Oberseite einzelner Noppen haben und die Noppen mit Abstand zueinander gegenüber der eigentlichen Walzenoberfläche hochstehen.
- Es sind zahlreiche Walzenanordnungen bekannt, bei denen eine Walze hochstehende Noppen hat, während die Gegenwalze eine glatte Oberfläche besitzt. Ein Beispiel für eine derartige Walzenanordnung ist aus der DE-PS 33 26 281 bekannt. Eine solche Walzenanordnung hat zwar den Vorteil, daß die Herstellung der glatten Walze einfacher und preiswerter ist, jedoch ergeben sich zwischen den Noppen jeweils noch relativ große Auswirkungen auf den Teil des Vlieses, der nicht verfestigt oder verschweißt werden soll.
- Es sind auch schon Walzenanordnungen bekannt geworden, bei denen beide zusammenwirkenden Walzen Noppen haben, die sich mit ihren oberen Flächen ganz oder teilweise überlappen, um eine möglichst gezielte Verfestigung des Vlieses zu erreichen. Unter Umständen sollen dadurch auch unterschiedliche Musterungseffekte erzielt werden, wie es aus der DE-AS 25 18 531 und der DE-AS 25 18 532 bekannt ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund der verhältnismäßig kleinen Noppenoberseiten bei solchen Walzenanordnungen eine derart präzise Lagerung erforderlich ist und dennoch aufgrund von nicht zu vermeidenden elastischen Verformungen der Walzen die theoretische Präzision der Überdeckung der Noppen nur schwer erreichbar ist. Es kann dabei dazu kommen, daß manche Noppenoberflächen nicht genügend aneinander angenähert werden insbesondere bei sehr großen Walzen, weil diese aufgrund der Schwerkraft und auch des Walzdruckes vor allem in ihrem mittleren Bereich ausweichen können. Somit ergeben sich Unregelmäßigkeiten bei den Verfestigungsstellen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher die jeweiligen Verfestigungsstellen mit großer Präzision auch bei sehr großen Walzen getroffen werden und eine präzise Bearbeitung eines Vlieses möglich ist, wobei dieses dennoch im Endergebnis zwischen den Verfestigungsstellen flauschig und locker bleiben soll, also von der Gegenwalze nicht zusätzlich beaufschlagt sein soll.
- Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die Noppen der einen Walze zwischen die der anderen passen und im Gebrauch an den Flanken berührungsfrei eingreifen und daß jeweils die Oberseite der Noppen der Walzen bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche der Gegenwalze am Fuße von deren Noppen zwischen diesen reichen.
- Dadurch wird also bei der jeweiligen Verfestigungsstelle zwar wie bisher das Vlies zwischen einer Noppe und einer glatten Oberfläche einer Walze gepreßt und verfestigt, jedoch geschieht dies bei den verschiedenen Verfestigungsstellen des Vlieses jeweils in unterschiedlichen Höhenlagen, da die eine Verfestigungsstelle an der Oberfläche der einen Walze von der Noppe der Gegenwalze angedrückt wird, während die benachbarte Verfestigungsstelle von einer Noppe dieser Gegenwalze an der glatten Oberfläche der erstgenannten Walze angedrückt wird. Entsprechend flauschig bleiben die Übergangsbereichezwischen den Verfestigungsstellen, da sie in den Zwischenräumen zwischen den Noppen keiner Verpressung ausgesetzt werden. Gleichzeitig ist es durch diese Anordnung und Lösung möglich, durch entsprechende Abmessungen der Noppen und vor allem ihrer Höhen eventuelle Durchbiegungen der Walzen zu berücksichtigen. Da jedoch die Noppen jeweils ineinandergreifen, ist auch nur mit geringeren Verformungskräften auf die Walzen zu rechnen. Da die Verfestigungspunkte jeweils in zwei verschiedenen Ebenen zu liegen kommen, deren Abstand etwa dem Abstand der glatten Oberflächen der beiden Walzen oder ungefähr der Höhe der Noppen entspricht, ergibt sich insgesamt ein Vlies großer Weichheit und Flauschigkeit, so daß es auch beispielsweise gute Saugfähigkeit behält. Dennoch können die einzelnen Verfestigungspunkte mit üblicher Festigkeit und Dauerhaftigkeit gebildet werden.
- Zwischen den Flanken der Noppen der einen Walze und denen der Noppen der anderen Walze kann in Eingriffsstellung ein wenigstens etwa der Dicke des Vlieses entsprechender Abstand vorgesehen sein, der größer als eine Fuge oder ein Abstand zwischen der Oberseite der einen Noppe gegenüber der glatten Oberfläche der Gegenwalze ist. Somit wird das Vlies zwischen den Flanken der Noppen lediglich ausgebogen, um deren Verlauf zu der nächsten Verfestigungsstelle zu folgen, aber in seiner Dicke und bezüglich der lockeren Lage der einzelnen Fasern nicht beeinträchtigt. Auch entfällt die einseitige Verformung und Druckbeaufschlagung des Vlieses, die bei Walzenanordnungen unvermeidlich ist, bei denen die Gegenwalze glatt ist und somit eine gesamte Oberfläche eines Vlieses walzend beaufschlagt.
- Damit der Übergang und somit die Verformung des Vlieses von einer Verfestigungsstelle in einer Ebene zu einer benachbarten Verfestigungsstelle in einer anderen Ebene nicht zu stark ausfällt, ist es vorteilhaft, wenn die Flanken der Noppen im Sinne einer Verbreiterung der Noppen zu ihrer Basis hin schräg verlaufen. Dabei ist es für eine gleichmäßige Abstandhaltung zwischen den jeweils ineinandergreifenden Noppen der beiden Walzen zweckmäßig, wenn die Schrägungswinkel der ineinandergreifenden Noppen der beiden Walzen jeweils gleich sind und im jeweiligen Eingriffsbereich die Flanken der Noppen der einen Walze etwa parallel zu den ihnen jeweils benachbarten Flanken der Noppen der anderen Walze verlaufen. Der Flankenwinkel der Noppen gegenüber einer Senkrechten zur Walzenoberfläche kann dabei z.B. ein spitzer Winkel von wenigstens 15° bis 45°, vorzugsweise von etwa 30° sein.
- Eine bevorzugte Ausführungsform mit guten Ergebnissen an den Verfestigungsstellen kann darin bestehen, daß die Noppen etwa kegelstumpfförmig ausgebildet sind und an ihrer Basis und ggfs. auch an ihrer oberen Noppenfläche rund, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch sind. Dies ergibt nicht nur relativ einfach herstellbare Noppen, sondern auf diese Weise lassen sich auch die Noppen sehr regelmäßig an der Walzenoberfläche verteilen und erlauben außerdem die Schaffung guter Prägebilder der Verfestigungsstellen an dem jeweiligen Vlies.
- Dabei kann eine Diagonale durch den Grundriß der Noppen in Umfangsrichtung der Walzen angeordnet sein.
- Eine abgewandelte Walzenanordnung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß zum Imitieren einer Gewebestruktur an der Oberfläche des Vlieses die Oberflächen der Noppen länglich und dabei gleich oder ungleich lang sind und ggfs. einen gerundeten, eckigen oder ovalen Umriß haben, wobei die größere Längenausdehnung an der einen Walze rechtwinklig zu der an der anderen Walze orientiert sein kann. Beispielsweise kann die größere Längenausdehnung an der einen Walze parallel zu deren Achse und an der anderen Walze in Umfangsrichtung orientiert sein. Vor allem bei Verwendung unter Umständen auch verschieden großer Noppenoberflächen lassen sich so auch Gewebestrukturen imitieren, die scheinbare Unregelmäßigkeiten aufweisen.
- Bei einer wiederum abgewandelten Ausführungsform können die Diagonalen quadratischer Noppen oder die größte Längenausdehnung von länglichen Noppenoberflächen schräg zur Achsrichtung und schräg zum Umfang der Walze orientiert sein.
- Insgesamt ergibt sich eine Walzenoberfläche, bei welcher zwar die einzelnen Verfestigungsstellen eines Vlieses zwischen vorstehenden Noppen und einer glatten Oberfläche einer Gegenwalze gepreßt und verfestigt werden können, die dazwischen befindlichen Bereiche des Vlieses aber nicht gewalzt werden. Dennoch ist ein überdurchschnittlicher Aufwand vermieden, wie er erforderlich wäre, wenn die jeweils relativ kleinen und zahlreichen Noppenoberflächen beider Walzen immer genau aufeinandertreffen müssten oder sogar noch etwas gegeneinander versetzt sein sollten, was bei großen Walzen kaum durchführbar wäre.
- Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
- Es zeigt in schematisierter Darstellung:
- Fig. 1 eine Ansicht einer Walzenanordnung mit zwei parallelen Walzen und einem zwischen diesen hindurchgeführten Vliesstück,
- Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Bereich der Berührstelle der beiden Walzen etwa gemäß der in Fig. 1 durch den strichpunktierten Kreis markierten Einzelheit, wobei jeweils Noppen der einen Walze bis nahe zu der glatten Oberfläche der jeweils anderen Walze reichen und dort das hindurchgeführte Vlies verfestigen, welches jedoch im Bereich der Flanken der Noppen praktisch "unbehelligt" bleibt,
- Fig. 3 eine Draufsicht eines Walzenbereiches mit jeweils gegeneinander versetzten Reihen von Noppen und Zwischenräumen dazwischen, wo gestrichelt die Noppen der Gegenwalze angedeutet sind,
- Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt durch einen Teil des Berührbereiches zweier Walzen mit Noppen gemäß Fig. 3, deren Oberflächen länglich und somit in der einen Richtung länger als ind er anderen Richtung sind,
- Fig. 5 ein mit Hilfe eines Walzenpaares gemäß den Figuren 3 und 4 bearbeitetes Vlies,
- Fig. 6 eine Ansicht der Oberfläche einer Walze mit kelgelstumpfförmigen Noppen mit quadratischer Basis und kleinerer quadraticher Oberfläche, wobei wiederum strichpunktiert die entsprechenden Noppen der Gegenwalze jeweils in den Zwischenräumen zwischen den Noppen der Walze angedeutet sind,
- Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Berührbereich zweier Walzen gemäß Fig. 6 analog der Darstellung der Fig. 4 und
- Fig. 8 ein mit Hilfe der Walzenanordnung nach Fig. 6 und 7 bearbeitetes Vlies.
- Eine Walzenanordnung zum Verfestigen eines Vlieses 1 weist zwei bezüglich ihrer Drehachsen 2 parallel orientierte Walzen 3 und 4 auf, zwischen denen das Vlies 1 mittels Wärme und/oder Lösungsmitteln an einzelnen Punkten oder Stellen verfestigt werden soll. Damit dabei das Vlies 1 an Befestigungspunkten oder -stellen verfestigt werden kann, im übrigen aber flauschig und locker bleibt, haben die Walzen 3 und 4 an ihren Oberflächen eine Schweißpunkt oder Schweißliniengravur mit der Walzenoberfläche folgenden Schweißpunktflächen 5 und 6 an der Oberseite einzelner Noppen 7 und 8. Die Noppen 7 und 8 stehen gegenüber der eigentlichen Walzenoberfläche 9 und 10 jeweils hoch. Dabei erkennt man vor allem in den Figuren 2, 4 und 7, daß die Noppen 7 der einen Walze 3 zwischen die Noppen 8 der anderen Walze 4 passen und in Gebrauch eingreifen, ohne sich an ihren Flanken 13 zu berühren, und daß jeweils die Oberseite 5 u.6 der Noppen 7 u.8 der Walzen 3 u.4 bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diesen reichen. Besonders deutlich wird dies in Fig. 2.
- Das Vlies 1 wird also, wie in Fig. 2 verdeutlicht, jeweils zwischen den Noppenoberflächen 5 und 6 und den in geringem Abstand dazu angeordneten Oberflächen 9 und 10 der Walzen 3 und 4 gepreßt und verfestigt, wobei diese Verfestigungsstellen 11 aufgrund dieser speziellen Anordnung und des Ineinandergreifens der Noppen 7 und 8 gemäß Fig. 5 und 8 in zwei parallelen Ebenen zu liegen kommen, während die dazwischen befindlichen Bereiche 12 des Vlieses locker und weich bleiben.
- Wichtig ist dabei, daß zwischen den Flanken 13 der Noppen 7 der einen Walze 3 und denen der Noppen 8 der anderen Walze 4 in Eingriffstellung - wie vor allem in Fig. 2 deutlich erkennbar - ein Abstand vorgesehen ist, der vorzugsweise wenigstens etwa der Dicke des Vlieses 1 entspricht. Dieser Abstand ist dabei größer als eine Fuge oder ein Abstand zwischen der Oberseite 5 bzw. 6 der jeweiligen Noppe 7 bzw. 8 gegenüber der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze. Dadurch wird in erwünschter Weise erreicht, daß an den vorgegebenen Stellen jeweils an den Oberseiten 5 und 6 der Noppen höhenmäßig gegeneinander versetzt die verfestigten Stellen 11 des Vlieses entstehen, die dazwischen befindlichen Bereich 12 des Vlieses 1 aber unbehelligt bleiben und praktisch nicht gewalzt und verändert werden. Dabei verlaufen die Flanken 13 der Noppen 7 und 8 im Sinne einer Verbreiterung der Noppen 7 und 8 zu ihrer Basis 7a und 8a hin schräg. Die Schrägungswinkel der ineinandergreifenden Noppen 7 und 8 der beiden Walzen 3 und 4 sind dabei gemäß den Figuren 2, 4 und 7 jeweils gleich und im jeweiligen Eingriffsbereich verlaufen die Flanken 13 der Noppen 7 und 8 jeweils etwa parallel zueinander. Der Flankenwinkel der Noppen 7 und 8 gegenüber einer Senkrechten zur Walzenoberfläche 9 bzw. 10 ist dabei jeweils ein spitzer Winkel von 15 bis 45°, wobei Fig. 2 einen solchen Winkel von etwa 20°, Fig. 4 einen solchen von etwa über 30°, nämlich ungefähr 35° und Fig. 7 einen solchen Winkel von etwas unter 30°, nämlich etwa von 25° zeigt. Daraus ergibt sich also, daß hier je nach Anforderungen an das Vlies und unter Umständen auch je nach Höhe der Noppen Wahlmöglichkeiten bestehen.
- Anhand der Figuren 2 bis 7 erkennt man, daß die Noppen 7 und 8 jeweils bevorzugt kegel- oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet sein können, wobei Fig. 3 und 6 zeigt, daß sie dabei an ihrer Basis 7a und 8a und ggfs. auch an ihrer oberen Noppenoberfläche rechteckig oder quadratisch sein können. Fig. 6 zeigt dabei außerdem, daß eine Diagonale durch den Grundriß der Noppen in Umfangsrichtung und somit die andere in Längsrichtung der Walzen angeordnet sein kann. Zum Imitieren einer Gewebestruktur an der Oberfläche des Vlieses 1 ist vor allem die Lösung nach Fig. 3 und 4 geeignet, bei welcher die Oberflächen 5 und 6 der Noppen 7 und 8 länglich und dabei gleich lang sind. Sie könnten aber auch für die Imitation eines grobstrukturierten Gewebes ungleich lang sein. Dabei könnten sie einen gerundeten, eckigen oder ovalen Umriß haben, wobei die größere Längenausdehnung dieser Noppen-Oberflächen 5 und 6 an der einen Walze rechtwinklig zu der an der anderen Walze orientiert ist, um die sich kreuzenden Kett- und Schußfäden eines Gewebes zu simulieren. In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Noppen-Oberflächen 5 und 6 Rechtecke sind und die größere Längenausdehnung an der einen Walze parallel zu deren Achse und an der anderen Walze in Umfangsrichtung orientiert ist.
- Im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 6 könnten die Diagonalen der dort dargestellten, im Grundriß quadratischen Noppen 7 und 8 oder auch die größte Längenausdehnung der länglichen Noppen-Oberflächen 7 und 8 gemäß Fig. 3 schräg zur Achsrichtung und schräg zum Umfang der Walzen orientiert sein.
- Insgesamt ergibt sich eine Walzenanordnung 1, bei welcher bewußt der bisherige Weg verlassen wird, die Noppen der beiden Walzen mit ihren Oberflächen aufeinanderstoßen zu lassen und dazwischen ein Vlies zu verfestigen.Stattdessen greifen die Noppen 7 und 8 jeweils in die Zwischenräume zwischen ihnen und ragen bis nahe zu der Oberfläche 9 und 10 der jeweiligen Gegenwalze, wo dann das Vlies jeweils verfestigt wird. Somit ist es nicht erforderlich, daß die mit Noppen versehenen Walzen und deren relativ kleine Noppen-Oberflächen mit höchster Präzision und unter Berücksichtigung von Verformungen der Walzen gefertigt werden, sondern es kann mit der erforderlichen Sicherheit damit gerechnet werden, daß alle Noppen die jeweiligen Verfestigungen an einem Vlies 1 bewirken.
- Wie in Fig. 5 und 8 dargestellt, gelangen dadurch außerdem die Verfestigungsstellen 11 in zwei parallele Ebenen, so daß ein solches Vlies schon dadurch eine gewisse Dicke hat, was seiner Weichheit und Geschmeidigkeit zugute kommt. Dies wird dadurch gefördert, daß die zwischen den Verfestigungsstellen 11 jeweils befindlichen Übergangsbereiche 12 des Vlieses während seiner Bearbeitung mit den beiden Walzen 3 und 4 praktisch nicht belastet werden.
- Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung und Form des Vlieses besteht noch darin, daß bei einem Druck etwa senkrecht zu den Ebenen, in denen die Verfestigungsstellen 11 liegen, die lockeren und flauschigen Bereiche 12 sogar gestaucht und in ihrer eigentlichen Dicke evtl. doch vergößert werden, so daß ihre Saugfähigkeit sogar noch etwas zunehmen kann.
- Dadurch, daß die Noppen 7 der einen Walze 3 zwischen die Noppen 8 der anderen Walze 4 passen, jeweils die Oberseite 5 der Noppen 7 bzw. die Oberseiten 6 der Noppen 8 der Walzen 3 und 4 bis nahe an oder bis zu der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze am Fuß von deren Noppen zwischen diese reichen und ferner dadurch, daß zwischen den Flanken 13 der Noppen 7 der einen Walze 3 und denen der Noppen 8 der anderen Walze 4 in Eingriffsstellung ein Abstand vorgesehen ist, der größer als eine bei zwischenliegendem Vlies auftretende Fuge zwischen der Oberseite 5 bzw. 6 der Noppen 7 bzw. 8 gegenüber der glatten Oberfläche 9 bzw. 10 der jeweiligen Gegenwalze ist, kann an diesen begrenzten Stellen der gewünschte hohe Druck erzeugt werden, der im Zusammenwirken mit der Wärme der beheizten Walzen eine angestrebte Verschweißung zu Schweißpunkten an diesen Stellen bewirkt. Im Bereich der größeren Flankenabstände bleibt jedoch das Vlies flauschig, wird aber gleichzeitig so in die Schrägungsrichtung dieser Flanken verformt, daß es bei dem entstehenden Endprodukt keiner Prägung mehr bedarf, dieses Endprodukt aber trotzdem durch die locker liegenden Fasern und deren Schrägverlauf sowie die in zwei parallelen Ebenen befindlichen Schweißpunkte ein flauschiges und dickes Volumen hat. In vorteilhafter Weise kann somit aus dem Ausgangsprodukt ein relativ dickes flauschiges Endprodukt gebildet werden, ohne daß es nach dem Verfestigen durch Schweißpunktenoch einer zusätzlichen Prägung bedarf.
- Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil, daß durch die Schrägverformung der Fasern des Vlieses die Innenseiten der jeweils durch die Noppen geformten hohlen Bereiche nahe dem Schweißpunkt trotz des Flankenabstandes noch mit einer gewissen Kraft gegen die der Oberseite der Noppen nahen Flankenbereiche gezogen wird, so daß die verschweißte Stelle jeweils an der Innenseite des hohlen Verformungsbereiches zusätzlich verfestigt wird. Die dieser inneren Verfestigungsstelle gegenüberliegende Außenseite bleibt jedoch flauschig, weil dort gerade keine Berührung mit den Flanken der Nachbarnoppen auftritt.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88121888T ATE76910T1 (de) | 1988-02-13 | 1988-12-30 | Walzenanordnung zum verfestigen von faservliesen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3804611 | 1988-02-13 | ||
DE3804611A DE3804611A1 (de) | 1988-02-13 | 1988-02-13 | Walzenanordnung zum verfestigen von vlies od.dgl. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331817A2 true EP0331817A2 (de) | 1989-09-13 |
EP0331817A3 EP0331817A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0331817B1 EP0331817B1 (de) | 1992-06-03 |
Family
ID=6347415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88121888A Expired - Lifetime EP0331817B1 (de) | 1988-02-13 | 1988-12-30 | Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4913911A (de) |
EP (1) | EP0331817B1 (de) |
AT (1) | ATE76910T1 (de) |
CA (1) | CA1276440C (de) |
DE (2) | DE3804611A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559969A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-15 | Sommer S.A. | Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5383778A (en) * | 1990-09-04 | 1995-01-24 | James River Corporation Of Virginia | Strength control embossing apparatus |
US5269983A (en) * | 1991-02-04 | 1993-12-14 | James River Corporation Of Virginia | Rubber-to-steel mated embossing |
AU646746B2 (en) * | 1991-02-22 | 1994-03-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for embossing webs |
US5356364A (en) * | 1991-02-22 | 1994-10-18 | Kimberly-Clark Corporation | Method for embossing webs |
FR2700496B1 (fr) * | 1993-01-15 | 1995-02-17 | Kaysersberg Sa | Procédé de gaufrage d'une feuille à un ou plusieurs plis, feuille de papier gaufré. |
US5458950A (en) * | 1993-03-29 | 1995-10-17 | The James River Corporation | Paper towel with dual level diagonal infundibulate striae of slitted elongate hexagonal bosses |
USD440051S1 (en) | 1993-03-29 | 2001-04-10 | Fort James Corporation | Paper towel |
DE19725749B4 (de) * | 1995-12-19 | 2004-04-22 | Advanced Design Concepts Gmbh | Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses |
DE19547319A1 (de) * | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Hcd Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses |
US5954625A (en) * | 1997-06-04 | 1999-09-21 | Industrial Engraving & Manufacturing, Corp. | Method and apparatus for embossing continuous paper webs |
DE29720192U1 (de) | 1997-11-14 | 1999-03-25 | Eduard Küsters, Maschinenfabrik, GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld | Kalander zum Behandeln einer Bahn |
US6726870B1 (en) * | 1998-01-23 | 2004-04-27 | The Procter & Gamble Company | Method for making a bulked web |
JP4060529B2 (ja) * | 1998-01-23 | 2008-03-12 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 複数方向で高められた伸張性を有する安定した不織布ウェブを作るための方法 |
USD430734S (en) * | 1998-08-07 | 2000-09-12 | Fort James Corporation | Pattern for an embossed paper product |
DE19856223B4 (de) * | 1998-12-04 | 2004-05-13 | Advanced Design Concepts Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten, voluminösen Vliesbahn oder Folie |
USD459897S1 (en) | 2000-07-25 | 2002-07-09 | Fort James Corporation | Paper towel |
DE10156734A1 (de) * | 2001-11-19 | 2003-05-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses |
US6846172B2 (en) * | 2002-06-07 | 2005-01-25 | The Procter & Gamble Company | Embossing apparatus |
US7115089B2 (en) * | 2003-02-24 | 2006-10-03 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Technology for continuous folding of sheet materials |
US7374638B2 (en) * | 2003-09-29 | 2008-05-20 | The Procter & Gamble Company | High bulk strong absorbent single-ply tissue-towel paper product |
US20050247397A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-11-10 | The Procter & Gamble Company | Process for producing embossed products |
US7314663B2 (en) * | 2003-09-29 | 2008-01-01 | The Procter + Gamble Company | Embossed multi-ply fibrous structure product and process for making same |
CA2556468C (en) * | 2004-02-17 | 2010-07-06 | The Procter & Gamble Company | Deep-nested embossed paper products |
US20050247416A1 (en) * | 2004-05-06 | 2005-11-10 | Forry Mark E | Patterned fibrous structures |
US7413629B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-08-19 | The Procter & Gamble Company | Process for producing deep-nested embossed paper products |
US7435313B2 (en) * | 2004-05-21 | 2008-10-14 | The Procter & Gamble Company | Process for producing deep-nested embossed paper products |
EP1771612B1 (de) * | 2004-07-29 | 2013-07-24 | Ahlstrom Corporation | Verfahren zur herstellung eines besonders weichen dreidimensionalen vliesstoffs und so erhaltener vliesstoff |
US7669250B2 (en) | 2004-10-14 | 2010-03-02 | Nike, Inc. | Article of apparel incorporating an embossed material |
US20060141217A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Ellis Clifford J | Deep patterned nonwoven fabrics and method of making them |
US7597777B2 (en) * | 2005-09-09 | 2009-10-06 | The Procter & Gamble Company | Process for high engagement embossing on substrate having non-uniform stretch characteristics |
US8336117B2 (en) * | 2005-10-19 | 2012-12-25 | Nike, Inc. | Article of apparel with material elements having a reversible structure |
US20070096366A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Schneider Josef S | Continuous 3-D fiber network formation |
CN110709234B (zh) | 2017-06-30 | 2022-03-22 | 宝洁公司 | 膜的末端粘结成形层合体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051608A (en) * | 1958-04-18 | 1962-08-28 | Jack C Gordon | Resilient article and method of manufacture thereof |
US3616157A (en) * | 1969-08-08 | 1971-10-26 | Johnson & Johnson | Embossed nonwoven wiping and cleaning materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005169A (en) * | 1974-04-26 | 1977-01-25 | Imperial Chemical Industries Limited | Non-woven fabrics |
US4088726A (en) * | 1974-04-26 | 1978-05-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Method of making non-woven fabrics |
GR70771B (de) * | 1978-07-24 | 1983-03-22 | Thprocter & Gamble Company | |
DE3326281C1 (de) * | 1983-07-21 | 1984-12-20 | Robert Casaretto KG, 7889 Grenzach-Wyhlen | Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl. |
-
1988
- 1988-02-13 DE DE3804611A patent/DE3804611A1/de active Granted
- 1988-12-30 AT AT88121888T patent/ATE76910T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-30 DE DE8888121888T patent/DE3871775D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-30 EP EP88121888A patent/EP0331817B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-10 US US07/309,381 patent/US4913911A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-10 CA CA000590707A patent/CA1276440C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051608A (en) * | 1958-04-18 | 1962-08-28 | Jack C Gordon | Resilient article and method of manufacture thereof |
US3616157A (en) * | 1969-08-08 | 1971-10-26 | Johnson & Johnson | Embossed nonwoven wiping and cleaning materials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559969A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-15 | Sommer S.A. | Geprägtes Textilprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtungen dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE76910T1 (de) | 1992-06-15 |
DE3804611C2 (de) | 1992-01-23 |
US4913911A (en) | 1990-04-03 |
CA1276440C (en) | 1990-11-20 |
EP0331817A3 (en) | 1990-05-16 |
EP0331817B1 (de) | 1992-06-03 |
DE3871775D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3804611A1 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0331817B1 (de) | Walzenanordnung zum Verfestigen von Faservliesen | |
EP0925911B2 (de) | Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE69013581T2 (de) | Verfahren und einrichtung für die ununterbrochene herstellung absorbierender körper. | |
DE69412585T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer prägefolie aus einer oder mehreren schichten | |
DD287542A5 (de) | Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0273454A2 (de) | Faservlies mit Öffnungen | |
DE19750890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Zellstoff-Fasern bestehenden Faserstoffbahn | |
EP0899369B1 (de) | Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen | |
DE9406026U1 (de) | Hygiene-Zellstofftuch | |
DE3050100C2 (de) | ||
DE1212832B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl. | |
DE4242969A1 (de) | Warenabzugswalzenanordnung für Flachstrickmaschinen | |
DE3326281C1 (de) | Walze zum Verfestigen von Vlies oder dgl. | |
DE10043989B4 (de) | Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln | |
EP1819864B1 (de) | Walzenanordnung für die vlies-produktion | |
DE692543C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier | |
DE4135623C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten | |
DE2657040B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl. | |
DE3804610C2 (de) | ||
WO2023116972A1 (de) | Walzenanordnung zur veredelung von wickelfähiger, insbesondere vorverfestigter bahnware und eine entsprechende bahnware | |
EP0098936A1 (de) | Einseitige Wellpappenmaschine | |
DE2817407C3 (de) | Filznadel | |
DE2404578C3 (de) | Mehrschichtige Bahn und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1278214B (de) | Vorrichtung zum Verdichten von bahnfoermigem Material aus Papier, Kunststoff od. dgl. | |
DE722787C (de) | Pressvorrichtung, insbesondere zum Auspressen von Zellstoffbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900612 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901228 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19920603 Ref country code: NL Effective date: 19920603 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 76910 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3871775 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920709 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19921230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88121888.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19951117 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951129 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951228 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951229 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19961231 Ref country code: LI Effective date: 19961231 Ref country code: SE Effective date: 19961231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970829 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88121888.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051230 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071126 Year of fee payment: 20 |