DE10043775A1 - Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10043775A1 DE10043775A1 DE10043775A DE10043775A DE10043775A1 DE 10043775 A1 DE10043775 A1 DE 10043775A1 DE 10043775 A DE10043775 A DE 10043775A DE 10043775 A DE10043775 A DE 10043775A DE 10043775 A1 DE10043775 A1 DE 10043775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film according
- film
- modified
- weight
- bibenzol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 23
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 17
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 15
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 7
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005487 naphthalate group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 claims description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical class [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 46
- 239000002585 base Substances 0.000 description 12
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 4
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007539 photo-oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002515 CoAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYYHSKIGBEZCQ-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Cr+3].[Fe+2] Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+3].[Fe+2] WVYYHSKIGBEZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQHZXXRLMFNBGJ-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Ti+4].[O-2].[Cr+3] Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[O-2].[Cr+3] JQHZXXRLMFNBGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVZAQYSMAUXSEL-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc cobalt(2+) nickel(2+) oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[Zn+2].[Ni+2].[Ti+4].[Al+3].[Co+2] UVZAQYSMAUXSEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- OKJMWOSMAIIUAG-UHFFFAOYSA-N oxonickel oxygen(2-) titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].[Ni]=O OKJMWOSMAIIUAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N zinc;cadmium(2+);disulfide Chemical class [S-2].[S-2].[Zn+2].[Cd+2] UQMZPFKLYHOJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/305—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
- B29C48/307—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0032—Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Ein- oder mehrschichtige, gedeckt eingefärbte, biaxial orientierte, teilkristalline Folien, welche als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren, bibenzolmodifizierten Thermoplasten, bevorzugt einen bibenzolmodifizierten Polyester wie z. B. bibentolmodifiziertes Polyethylenterephthalat, bibenzolmodifiziertes Polybutylenterephthalat oder bibenzolmodifiziertes Polyethylennaphthalat, dessen Bibenzolsäuregehalt bevorzugt zwischen 1 und 50 Gew.-% liegt, und ein anorganisches Weißpigment, wie z. B. TiO¶2¶, BaSO¶4¶ und/oder ein anorganisches oder organisches Buntpigment, wie z. B. Ruß, Eisenoxid, Azopigmente, enthalten, sind inhärent UV-stabil und weisen einen Oberflächenglanz von größer als 15 und eine Lichttransmission von weniger als 85% auf. Diese Folien können durch Extrusion bzw. Koextrusion bei mehrschichtiger Ausführung hergestellt werden, wobei die für die Basis- und Deckschichten verwendeten Polymere bevorzugt ähnliche Standardviskositäten aufweisen, sie können ein- oder beidseitig funktional beschichtet sein und eignen sich für eine Vielzahl von Außen- und Innenanwendungen.
Description
Die Erfindung betrifft eine gedeckt eingefärbte, biaxial orientierte, teilkristalline, Folie
aus einem kristallisierbaren, bibenzolmodifizierten Thermoplasten, ein Verfahren zur
Herstellung dieser Folie und ihre Verwendung.
Folien aus kristallisierbaren Thermoplasten sind bekannt.
Diese Folien sind nicht inhärent UV-stabil, so dass sich weder die Folien noch die
daraus hergestellten Artikel für Außenanwendungen eignen. Bei Außenanwendungen
zeigen diese Folien bereits nach kurzer Zeit eine Vergilbung und eine Verschlechterung
der mechanischen Eigenschaften infolge eines photooxidativen Abbaus durch
Sonnenlicht.
In der EP-A-0 620 245 sind Folien aus Polyethylenterephthalat (PET) beschrieben, die
hinsichtlich ihrer thermischen Stabilität verbessert sind. Diese Folien enthalten
Antioxidationsmittel, welche geeignet sind, in der Folie gebildete Radikale abzufangen
und gebildetes Peroxid abzubauen. Ein Vorschlag, wie die UV-Stabilität solcher Folien
zu verbessern sei, ist dieser Schrift jedoch nicht zu entnehmen.
In der DE 198 23 991 werden amorphe Platten beschrieben, die als Hauptbestandteil ein
bibenzolmodifiziertes Polyalkylenterephthalat und/oder ein bibenzolmodifiziertes
Polyalkylennaphthalat enthalten. Diese Platten sind 0,1 bis 20 mm dick, amorph, d. h.
nicht kristallin, unverstreckt und unorientiert. Die Platten zeichnen sich insbesondere
durch gute mechanische Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich aus. Unter
guten mechanischen Eigenschaften wird dabei verstanden, dass bei der Messung der
Schlagzähigkeit an nach Charpy (ISO 179/1D) kein Bruch auftritt und dass die Izod
Schlagzähigkeit nach ISO 180 bei -40°C vorzugsweise im Bereich von 10 bis 140
kJ/m2 liegt. Die beschriebenen amorphen Platten werden mittels
Glättkalandertechnologie und durch Einfrieren unterhalb der Glasübergangstemperatur
mittels Abkühlen und Glätten hergestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gedeckt eingefärbte, biaxial orientierte,
teilkristalline, mindestens einschichtige Folie mit einer Dicke von bevorzugt 1 bis 500 µm
bereitzustellen, die neben einer guten Verstreckbarkeit in Längs- und Querrichtung,
guten mechanischen sowie optischen Eigenschaften vor allem eine hohe inhärente UV-
Stabilität aufweist.
Eine hohe inhärente UV-Stabilität bedeutet, dass die Folien durch Sonnenlicht oder
andere UV-Strahlung nicht oder nur extrem wenig geschädigt werden, so dass sich die
Folien für Außenanwendungen und/oder kritische Innenanwendungen eignen.
Insbesondere sollten die Folien bei mehrjähriger Außenanwendung nicht vergilben,
keine Versprödung oder Rißbildung an der Oberfläche zeigen und auch keine
Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften aufweisen. Hohe UV-Stabilität
bedeutet demnach, dass die Folie das UV-Licht absorbiert und Licht erst im sichtbaren
Bereich durchlässt.
Zu den guten optischen Eigenschaften zählen bevorzugt eine homogene Einfärbung,
ein hoher Oberflächenglanz (<15), eine niedrige Lichttransmission (<85%) sowie ein
niedriger Gelbwert (<30).
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählen bevorzugt ein hoher E-Modul (EMD
<3200 N/mm2; ETD <3500 N/mm2) sowie gute Reißfestigkeitswerte (in MD <100 N/mm2;
in TD <130 N/mm2).
Zu einer guten Verstreckbarkeit zählt z. B., dass sich die Folie bei ihrer Herstellung
sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gut und ohne Abrisse orientieren läßt.
Darüber hinaus sollte die erfindungsgemäße Folie rezyklierbar sein, insbesondere ohne
deutliche Verschlechterung der optischen und der mechanischen Eigenschaften.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine gedeckt eingefärbte, biaxial orientierte,
teilkristalline, mindestens einschichtige Folie mit einer Dicke im Bereich von bevorzugt
1 bis 500 µm, die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren, bibenzolmodifizierten
Thermoplasten und mindestens ein Pigment enthält.
Die erfindungsgemäße Folie enthält als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren,
bibenzolmodifizierten Thermoplasten. Geeignete kristallisierbare bzw. teilkristalline
bibenzolmodifizierte Thermoplaste sind beispielsweise Polyester wie
bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETBB), bibenzolmodifiziertes
Polybutylenterephthalat (PBTBB), bibenzolmodifiziertes Polyethylennaphthalat
(PENBB), wobei bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETBB) bevorzugt ist.
Erfindungsgemäß versteht man unter bibenzolmodifizierten kristallisierbaren
Thermoplasten
- - kristallisierbare bibenzolmodifizierte Copolymere,
- - kristallisierbare bibenzolmodifizierte Compounds,
- - kristallisierbares bibenzolmodifiziertes Recyklat und
- - andere Variationen von kristallisierbaren bibenzolmodifizierten Thermoplasten.
Zur Herstellung der Copolymere Polyalkylentherephthalat oder Polyalkylennaphthalat
können neben den Hauptmonomeren wie z. B. Dimethyltherephthalat (DMT),
Bisbenzolsäure (BB), Ethylenglycol (EG), Propylenglycol (PG), 1,4-Butandiol,
Therephthalsäure (TA), und/oder 2,6-Naphtalindicarboxylsäure (NDA), auch
Isophthalsäure (IPA), trans und/oder cis-1,4-Cyclohexandimethanol (c-CHDM, t-CHDM
oder c/t-CHDM) verwendet werden.
Hauptbestandteil heißt, dass die Menge an bibenzolmodifiziertem Thermoplast
bevorzugt zwischen 50 und 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 75 und 99
Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht der damit ausgerüsteten Schichten. Die
restliche Menge zu 100% können das Pigment und/oder für biaxial orientierte Folien
übliche Additive sein.
Bibenzolmodifizierte Polyethylenterephthalat-Polymere mit einem Kristallitschmelzpunkt
Tm, gemessen mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/min. von 180°C bis über 365°C, vorzugsweise von
180°C bis 310°C, abhängig von dem Bibenzolsäuregehalt, mit einem
Kristallisationstemperaturbereich Tc zwischen 75°C und 280°C, einer
Glasübergangstemperatur Tg zwischen 65°C und 130°C und mit einer Dichte,
gemessen nach DIN 53479, von 1,15 bis 1,40 g/cm3 und einer Kristallinität zwischen
5% und 65%, vorzugsweise 20% und 65%, stellen bevorzugte Ausgangsmaterialien
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie dar.
Bibenzolmodifizierte Polyethylennaphthalat-Polymere mit einem Kristallitschmelzpunkt
Tm, gemessen mit DSC (Differential Scanning Calorimetry) mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10°C/min. von 120°C bis 310°C, vorzugsweise von 140°C
bis 280°C, abhängig von dem Bibenzolsäuregehalt, mit einem
Kristallisationstemperaturbereich Tc zwischen 75°C und 280°C, einer
Glasübergangstemperatur Tg zwischen 65°C und 120°C und mit einer Dichte,
gemessen nach DIN 53479, von 1,20 bis 1,45 g/cm3 und einer Kristallinität zwischen
5% und 65%, vorzugsweise 20% und 65%, stellen bevorzugte Ausgangsmaterialien
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie dar.
Erfindungswesentlich ist, dass der eingesetzte bibenzolmodifizierte Thermoplast
kristallisierbar ist. Erfindungsgemäß liegt der Bibenzolsäure-Gehalt bevorzugt zwischen
1 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 45 Gew.-%, insbesondere zwischen
10 und 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des bibenzolmodifizierten Thermoplasten.
Liegt der Bibenzolsäure-Gehalt bei <50 Gew.-%, ist die erfindungsgemäße Folie nach
Orientierung nur unzureichend kristallisierbar. In diesem Fall würden sich die
mechanischen Eigenschaften erheblich verschlechtern.
Die erfindungsgemäße Folie kann sowohl einschichtig als auch mehrschichtig sein. Die
Folie kann ebenfalls mit diversen Copolyestern oder Haftvermittlern beschichtet sein.
Licht, insbesondere der ultraviolette Anteil der Sonnenstrahlung, d. h. der
Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm, leitet bei Thermoplasten Abbauvorgänge ein,
als deren Folge sich nicht nur das visuelle Erscheinungsbild infolge von Farbänderung
bzw. Vergilbung ändert, sondern auch die mechanisch-physikalischen Eigenschaften
negativ beeinflusst werden.
Die Inhibierung dieser photooxidativen Abbauvorgänge ist von erheblicher technischer
und wirtschaftlicher Bedeutung, da andernfalls die Anwendungsmöglichkeiten von
zahlreichen Thermoplasten drastisch eingeschränkt sind.
Unmodifizierte Polyethylenterephthalate beginnen beispielsweise erst unterhalb von
360 nm UV-Licht zu absorbieren, ihre Absorption nimmt unterhalb von 320 nm
beträchtlich zu und ist unterhalb von 300 nm sehr ausgeprägt. Die maximale Absorption
liegt zwischen 280 und 300 nm.
In Gegenwart von Sauerstoff werden hauptsächlich Kettenspaltungen, jedoch keine
Vernetzungen beobachtet. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Carbonsäuren stellen die
mengenmäßig überwiegenden Photooxidationsprodukte dar. Neben der direkten
Photolyse der Estergruppen müssen noch Oxidationsreaktionen in Erwägung gezogen
werden, die über Peroxidradikale ebenfalls die Bildung von Kohlendioxid zur Folge
haben.
Die Photooxidation von z. B. Polyethylenterephthalaten kann auch über
Wasserstoffabspaltung in a-Stellung der Estergruppen zu Hydroperoxiden und deren
Zersetzungsprodukten sowie zu damit verbundenen Kettenspaltungen führen (H. Day,
D. M. Wiles: J. Appl. Polym. Sci 16, 1972, Seite 203).
Eine UV-Stabilität kann grundsätzlich durch Zusatz von UV-Stabilisatoren erzielt
werden. UV-Stabilisatoren, d. h. UV-Absorber als Lichtschutzmittel, sind chemische
Verbindungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse des lichtinduzierten
Abbaus eingreifen können. Ruß und andere Pigmente können teilweise einen
Lichtschutz bewirken. Diese Substanzen sind jedoch für transparente Folien
ungeeignet, da sie zur Verfärbung oder Farbänderung führen. Für transparente Folien
sind nur organische und metallorganische Verbindungen geeignet, die dem zu
stabilisierenden Thermoplasten keine oder nur eine extrem geringe Farbe oder
Farbänderung verleihen.
UV-Stabilisatoren sind sehr teuer, dampfen teilweise bei der Folienherstellung aus oder
migrieren im Laufe der Zeit, so dass die Folie z. B. nach 1 bis 2 Jahren einen
unerwünschten Belag zeigt. Dadurch werden der Glanz und die Transparenz der Folie
nachteilig beeinflusst.
Vor dem Hintergrund, dass UV-Stabilisatoren Schutz bieten können, hätte der
Fachmann wohl handelsübliche UV-Stabilisatoren eingesetzt. Dabei hätte er
festgestellt, dass
- - der UV-Stabilisator eine mangelnde thermische Stabilität hat und sich bei Temperaturen zwischen 200°C und 240°C zersetzt oder ausgast
- - große Mengen (ca. 10 bis 15 Gew.-%) UV-Stabilisator eingearbeitet werden müssen, damit das UV-Licht absorbiert und die Folie nicht geschädigt wird.
Bei diesen hohen Konzentrationen ist die Folie schon nach der Herstellung gelbstichig
bzw. zeigt eine Farbänderung. Weiterhin werden die mechanischen Eigenschaften
einer solchen Folie negativ beeinflusst. Beim Verstrecken treten Probleme auf wie z. B.
- - Abrisse wegen mangelnder Festigkeit, d. h. E-Modul
- - Düsenablagerungen, was zu Profilschwankungen führt
- - Walzenablagerungen vom UV-Stabilisator, was zur Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften (Trübung, Klebedefekt, inhomogene Oberfläche) führt
- - Ablagerungen in Streck-, Fixierrahmen, die auf die Folie tropfen.
Daher war es überraschend, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen
bibenzolmodifizierten Thermoplasten ohne Zusatz von UV-Stabilisatoren bereits ein
hervorragender UV-Schutz erzielt werden konnte. Überraschend war weiterhin, dass
sich bei diesem hohen UV-Schutz
- - die Farbe der Folie im Vergleich zu einer PET-Folie, d. h. Polyethylenterephthalatfolie im Rahmen der Meßgenauigkeit nicht ändert, d. h. keine Farbverschiebung festgestellt wird;
- - keine Ausgasungen, keine Düsenablagerungen, keine Rahmenausdampfungen einstellten, wodurch die Folie eine exzellente Optik aufweist und ein ausgezeichnetes Profil und eine ausgezeichnete Planlage hat.;
- - die inhärent UV-stabilisierte Folie durch eine hervorragende Streckbarkeit in Längs- und Querrichtung auszeichnet, so dass sie verfahrenssicher und stabil auf sogenannten high speed film lines mit Geschwindigkeiten von 420 m/min produktionssicher hergestellt werden kann. Damit ist die erfindungsgemäße Folie auch wirtschaftlich rentabel.
Weiterhin ist anzuführen, dass auch das Regenerat bei der Folienherstellung wieder
einsetzbar ist, ohne die Farbe der Folie negativ zu beeinflussen.
Der Oberflächenglanz der erfindungsgemäßen Folien, gemessen nach DIN 67530
(Messwinkel 20°), ist bevorzugt größer als 15, vorzugsweise größer als 20 und die
Lichttransmission L*, gemessen nach ASTM D 1003, beträgt bevorzugt weniger als 85%,
vorzugsweise weniger als 80%, welches für die erzielte UV-Stabilität in Kombination
mit gedeckter Einfärbung überraschend gut ist.
Die Standardviskosität SV (DCE) des bevorzugt zu verwendenden
bibenzolmodifizierten Polyethylenterephthalats, gemessen in Dichloressigsäure nach
DIN 53728, liegt zwischen 600 und 1000, vorzugsweise zwischen 700 und 900.
Die intrinsische Viskosität IV (DCE) berechnet sich aus der Standardviskosität SV
(DCE) wie folgt:
IV (DCE) = 6,67.10-4.SV (DCE) + 0,118
Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53466, liegt vorzugsweise zwischen 0,75
kg/dm3 und 1,0 kg/dm3, und besonders bevorzugt zwischen 0,80 kg/dm3 und 0,90
kg/dm3.
Die Polydispersität des ebenfalls bevorzugten bibenzolmodifizierten
Polyalkylennaphthalats oder bibenzolmodifizierten Polyalkylenterephthalats Mw/Mn
gemessen mittels GPC liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 4,0 und besonders
bevorzugt zwischen 2,0 und 3,5.
Die erfindungsgemäße Folie enthält mindestens in der Basisschicht und/oder den
Deckschichten ein anorganisches Weißpigment und/oder ein anorganisches oder
organisches Bunt- bzw. Schwarzpigment. Die Konzentration der Pigmente liegt
bevorzugt zwischen 0,2 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 25 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der damit ausgerüsteten Schichten. Es können auch
Pigmentmischungen verwendet werden.
Das Pigment wird bevorzugt über Masterbatch-Technologie zudosiert, kann aber auch
direkt beim Rohstoffhersteller eingearbeitet werden.
Geeignete Weißpigmente sind vorzugsweise Titandioxid, Bariumsulfat,
Calciumcarbonat, Kaolin, Siliciumdioxid, wobei Titandioxid (Anatas oder Rutil) und
Bariumsulfat bevorzugt sind.
Bei der Verwendung von Titandioxid der beschriebenen Art entstehen innerhalb der
Polymermatrix keine Vakuolen während der Folienherstellung.
Die Titandioxidteilchen können einen Überzug aus anorganischen Oxiden besitzen, wie
er üblicherweise als Überzug für TiO2-Weißpigment in Papieren oder Anstrichmitteln
zur Verbesserung der Lichtechtheit eingesetzt wird.
TiO2 ist fotoaktiv. Bei Einwirkung von UV-Strahlen bilden sich freie Radikale auf der
Oberfläche der Partikel. Diese freien Radikale können zu den filmbildenden Polymeren
wandern, was zu Abbaureaktionen und Vergilbung führen kann. Um dies zu vermeiden,
können die TiO2 Partikel oxidisch beschichtet sein. Zu den besonders geeigneten
Oxiden gehören die Oxide von Aluminium, Silicium, Zink oder Magnesium oder
Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen. TiO2 Partikel mit einem
Überzug aus mehreren dieser Verbindungen werden z. B. in der EP-A-0 044 515 und
EP-A-0 078 633 beschrieben. Weiterhin kann der Überzug organische Verbindungen
mit polaren und unpolaren Gruppen enthalten. Die organischen Verbindungen müssen
für die Herstellung der Folie durch Extrusion der Polymerschmelze ausreichend
thermostabil sein. Polare Gruppen sind beispielsweise -OH; -OR; -COOX; (X = R, H
oder Na; R = Alkyl mit 1-34 C-Atomen). Bevorzugte organische Verbindungen sind
Alkanole und Fettsäuren mit 8-30 C-Atomen in der Alkylgruppe, insbesondere
Fettsäuren und primäre n-Alkanole mit 12-24 C-Atomen, sowie Polydiorganosiloxane
und/oder Polyorganohydrogensiloxane wie z. B. Polydimethylsiloxan und
Polymethylhydrogensiloxan.
Der Überzug für die Titandioxidteilchen besteht gewöhnlich aus 1 bis 12, insbesondere
2 bis 6 g anorganischer Oxide und/oder 0,5 bis 3, insbesondere 0,7 bis 1,5 g
organischer Verbindungen, bezogen auf 100 g Titandioxidteilchen. Der Überzug wird auf
die Teilchen in wässriger Suspension aufgebracht. Die anorganischen Oxide werden
aus wasserlöslichen Verbindungen, z. B. Alkali-, insbesondere Natriumnitrat,
Natriumsilikat (Wasserglas) oder Kieselsäure in der wässrigen Suspension ausgefällt.
Unter anorganischen Oxiden wie Al2O3 oder SiO2 sind auch die Hydroxide oder deren
verschiedene Entwässerungsstufen wie z. B. Oxidhydrat zu verstehen, ohne dass man
deren genaue Zusammensetzung und Struktur erkennt. Auf das TiO2-Pigment werden
nach dem Glühen und Mahlen in wässriger Suspension die Oxidhydrate z. B. des
Aluminiums und/oder Siliciums gefällt, die Pigmente dann gewaschen und getrocknet.
Diese Ausfällung kann somit direkt in einer Suspension geschehen, wie sie im
Herstellungsprozess nach der Glühung und der sich anschließenden Naßmahlung
anfällt. Die Ausfällung der Oxide und/oder Oxidhydrate der jeweiligen Metalle erfolgt
aus den wasserlöslichen Metallsalzen im bekannten pH-Bereich, für das Aluminium
wird beispielsweise Aluminiumsulfat in wässriger Lösung (pH kleiner 4) eingesetzt und
durch Zugabe von wässriger Ammoniaklösung oder Natronlauge im pH-Bereich
zwischen 5 und 9, vorzugsweise zwischen 7 und 8,5, das Oxidhydrat gefällt. Geht man
von einer Wasserglas- oder Alkalialuminatlösung aus, sollte der pH-Wert der
vorgelegten TiO2-Suspension im stark alkalischen Bereich (pH größer 8) liegen. Die
Ausfällung erfolgt dann durch Zugabe von Mineralsäure wie Schwefelsäure im pH-
Bereich 5 bis 8. Nach der Ausfällung der Metalloxide wird die Suspension noch 15 min
bis etwa 2 Stunden gerührt, wobei die ausgefällten Schichten eine Alterung erfahren.
Das beschichtete Produkt wird von der wässrigen Dispersion abgetrennt und nach dem
Waschen bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 70 bis 100°C, getrocknet.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Folie auch
bunt eingefärbt sein. Die Folie dieser Ausführungsform kann ebenso in der Basis-
und/oder den Deckschichten ein anorganisches Farbpigment, anorganische
Schwarzpigmente sowie anorganische oder organische Buntpigmente enthalten. Das
Pigment wir bevorzugt über Masterbatch-Technologie zudosiert, kann aber auch direkt
beim Rohstoffhersteller eingearbeitet werden.
Typische anorganische Schwarzpigmente sind Rußmodifikationen, die auch gecoatet
sein können, Kohlenstoffpigmente, die sich von den Rußpigmenten durch einen
höheren Aschegehalt unterscheiden, und oxidische Schwarzpigmente wie
Eisenoxidschwarz und Kupfer-, Chrom-, Eisenoxid-Mischungen
(Mischphasenpigmente).
Geeignete anorganische Buntpigmente sind oxidische Buntpigmente, hydroxylhaltige
Pigmente, sulfidische Pigmente und Chromate.
Beispiele für oxidische Buntpigmente sind Eisenoxidrot, Titanoxid-Nickeloxid-
Antimonoxid-Mischphasenpigmente, Titandioxid-Chromoxid, Antimonoxid-
Mischphasenpigmente, Mischungen der Oxide von Eisen, Zink und Titan, Chromoxid
Eisenoxidbraun, Spinelle des Systems Kobalt-Aluminium-Titan-Nickel-Zinkoxid und
Mischphasenpigmente auf Basis von anderen Metalloxiden.
Typische hydroxylhaltige Pigmente sind beispielsweise Oxid-Hydroxide des
dreiwertigen Eisens, wie FeOOH.
Beispiele für sulfidische Pigmente sind Cadmium-Sulfid-Selenide, Cadmium-
Zinksulfide, Natrium-Aluminium-Silikat mit polysulfidartig gebundenem Schwefel im
Gitter.
Beispiele für Chromate sind Bleichromate, die in den Kristallformen monoklin,
rhombisch und tetragonal vorliegen können.
Alle Buntpigmente können wie die Weiß- und Schwarzpigmente sowohl ungecoated als
auch anorganisch und/oder organisch gecoatet vorliegen.
Die organischen Buntpigmente teilt man in der Regel in Azopigmente und sogenannte
Nicht-Azopigmente auf.
Charakteristisch für die Azopigmente ist die Azo (-N=N-)-Gruppe. Azopigmente können
Monoazopigmente, Diazopigmente, Diazokondensationspigmente, Salze von
Azofarbsäuren und Mischungen aus den Azopigmenten sein.
Die erfindungsgemäßen zu verwendenden Pigmente sind dem Fachmann bekannt und
sind im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäße Folie kann sowohl einschichtig als auch mehrschichtig sein.
In der mehrschichtigen Ausführungsform ist die Folie aus mindestens einer
Basisschicht B und mindestens einer Deckschicht aufgebaut, wobei insbesondere ein
dreischichtiger A-B-A oder A-B-C Aufbau bevorzugt ist, wobei die Deckschichten A und
C gleich oder verschieden sein können.
Für diese Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der bibenzolmodifizierte Thermoplast
der Basisschicht eine ähnliche Standardviskosität besitzt wie der bibenzolmodifizierte
Thermoplast der Deckschichten, die an die Basisschicht angrenzen.
In einer besonderen Ausführungsform können die Deckschichten auch aus einem
unmodifizierten Polyalkylenterephthalat-Homopolymeren, aus einem
bibenzolmodifizierten und/oder unmodifizierten Polyalkylennaphthalat-Polymeren oder
aus einem bibenzolmodifizierten und/oder unmodifizierten Polyalkylenterephtalat-
Polyalkylennaphthalat Copolymeren oder Compound bestehen. Auch in diesen Fällen
sind PET und PEN bevorzugt zu verwendende Polymere.
In dieser Ausführungsform haben die Thermoplaste der Deckschichten bevorzugt
ebenfalls ähnliche Standardviskositäten wie z. B. das bibenzolmodifizierte
Polyalkylenterephthalat der Basisschicht.
Darüber hinaus können die Folien neben der Basis- und den Deckschichten noch ein-
oder beidseitig zusätzliche Zwischenschichten aufweisen, deren Zusammensetzung
gleich oder verschieden zu denen der Basis- und/oder Deckschichten sein kann. Eine
solche Folie würde dann z. B. 5 Schichten aufweisen.
Weitere Ausführungsformen mit bevorzugt PETBB-haltigen Zwischenschichten sind
fünfschichtig aufgebaut und haben neben der PETBB-haltigen Basischicht beidseitig
PETBB-haltige Zwischenschichten. In einer weiteren Ausführungsform kann die
PETBB-haltige Schicht zusätzlich zur Basisschicht, einseitig eine Deckschicht auf der
Basis- oder Zwischenschicht bilden. Die Basisschicht ist im Sinne der vorliegenden
Erfindung diejenige Schicht, welche mehr als 50% bis 99,5%, vorzugsweise 60 bis 95%,
der Gesamtfoliendicke ausmacht. Die Deckschichten sind die Schichten, welche die
äußeren Schichten der Folie bilden. Die Dicke der Gesamtfolie liegt zwischen 1 und 500 µm,
insbesondere zwischen 10 und 500 µm. Die Schichtdicken der Deckschichten
betragen 0,5 bis 2,5 µm. Die Schichtdicken der Zwischenschichten betragen bevorzugt
1 µm bis 10 µm.
Die Folie kann auch mindestens einseitig mit einer kratzfesten Beschichtung, mit einem
Copolyester oder mit einem Haftvermittler versehen sein.
Erfindungsgemäß kann die Folie ferner auf mindestens einer ihrer Oberflächen
beschichtet sein, so dass die Beschichtung auf der fertigen Folie eine Dicke von
bevorzugt 5 bis 100 nm, bevorzugt 20 bis 700 nm, vorzugsweise 30 bis 50 nm,
aufweist. Die Beschichtung wird bevorzugt In-line aufgebracht, d. h. während des
Folienherstellprozesses, zweckmäßigerweise vor der Querstreckung. Besonders
bevorzugt ist die Aufbringung mittels des sogenannten "Reverse gravure-roll coating"-
Verfahrens, bei dem sich die Beschichtungen äußerst homogen in den genannten
Schichtdicken auftragen lassen. Die Beschichtungen werden bevorzugt als Lösungen,
Suspensionen oder Dispersionen aufgetragen, besonders bevorzugt als wässrige
Lösung, Suspension oder Dispersion. Die genannten Beschichtungen verleihen der
Folienoberfläche eine zusätzliche Funktion z. B. wird die Folie dadurch siegelfähig,
bedruckbar, metallisierbar, sterilisierbar, antistatisch, oder sie verbessern z. B. die
Aromabarriere oder ermöglichen die Haftung zu Materialien, die ansonsten nicht auf der
Folienoberfläche haften würden (z. B. fotografische Emulsionen). Beispiele für
Stoffe/Zusammensetzungen, die zusätzliche Funktionalität verleihen, sind:
Acrylate, wie sie z. B. beschrieben sind in der WO 94/13476, Ethylvinylalkohole, PVDC, Wasserglas (Na2SiO4), hydrophilische Polyester (5-Na-sulfoisophthalsäurehaltige PET/IPA Polyester wie sie z. B. beschrieben sind in der EP-A-0 144 878, US-A- 4,252,885 oder EP-A-0 296 620, Vinylacetate wie sie z. B. beschrieben sind in der WO 94/13481, Polyvinylacetate, Polyurethane, Alkali- oder Erdalkalisalze von C10-C18- Fettsäuren, Butadiencopolymere mit Acrylnitril oder Methylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure oder deren Ester. Die Stoffe/Zusammensetzungen, die die zusätzliche Funktionalität verleihen, können die üblichen Additive, wie z. B. Antiblockmittel, pH- Stabilisatoren in Mengen von bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten. Gew.-% sind jeweils bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels (z. B. Lösung, Emulsion, Dispersion).
Acrylate, wie sie z. B. beschrieben sind in der WO 94/13476, Ethylvinylalkohole, PVDC, Wasserglas (Na2SiO4), hydrophilische Polyester (5-Na-sulfoisophthalsäurehaltige PET/IPA Polyester wie sie z. B. beschrieben sind in der EP-A-0 144 878, US-A- 4,252,885 oder EP-A-0 296 620, Vinylacetate wie sie z. B. beschrieben sind in der WO 94/13481, Polyvinylacetate, Polyurethane, Alkali- oder Erdalkalisalze von C10-C18- Fettsäuren, Butadiencopolymere mit Acrylnitril oder Methylmethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure oder deren Ester. Die Stoffe/Zusammensetzungen, die die zusätzliche Funktionalität verleihen, können die üblichen Additive, wie z. B. Antiblockmittel, pH- Stabilisatoren in Mengen von bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten. Gew.-% sind jeweils bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels (z. B. Lösung, Emulsion, Dispersion).
Die genannten Stoffe/Zusammensetzungen werden als verdünnte Lösung, Emulsion
oder Dispersion vorzugsweise als wässrige Lösung, Emulsion oder Dispersion auf eine
oder beide Folienoberflächen aufgebracht, und anschließend wird das Lösungsmittel
verflüchtigt. Werden die Beschichtungen In-line vor der Querstreckung aufgebracht,
reicht gewöhnlich die Temperaturbehandlung in der Querstreckung und anschließenden
Hitzefixierung aus, um das Lösungsmittel zu verflüchtigen und die Beschichtung zu
trocknen. Die getrockneten Beschichtungen haben dann Schichtdicken von bevorzugt
5 bis 100 nm, vorzugsweise 20 bis 70 nm, insbesondere 30 bis 50 nm.
Bewitterungstests haben ergeben, dass die erfindungsgemäßen Folien selbst bei
Bewitterungstests mit hochgerechnet 5 bis 7 Jahren Außenanwendung im allgemeinen
keine Farbänderung, keine Versprödung, keinen Glanzverlust der Oberfläche, keine
Rißbildung an der Oberfläche und keine Verschlechterung der mechanischen
Eigenschaften aufweisen.
Bei der Herstellung der Folie wurde festgestellt, dass sich die erfindungsgemäße Folie
hervorragend in Längs- und in Querrichtung ohne Abrisse orientieren läßt. Des
Weiteren wurden keinerlei Ausgasungen im Produktionsprozess gefunden, was sehr
vorteilhaft ist.
Darüber hinaus ergaben Messungen der Kältefestigkeit (DIN 53372), dass die
erfindungsgemäßen Folie bis zu -200°C die Anforderungen der Norm erfüllt, d. h. nicht
versprödet.
Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Folie ohne Umweltbelastung und ohne Verlust
der mechanischen Eigenschaften problemlos rezyklierbar, wodurch sie sich
beispielsweise für die Verwendung als kurzlebige Werbeschilder oder andere
Werbeartikel eignet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie kann beispielsweise nach einem
bekannten Extrusions- bzw. Koextrusionsverfahren in einer Extrusionsstraße erfolgen.
Die Folien können nach bekannten Verfahren aus einem bibenzolmodifizierten
Thermoplasten, dem Pigment und ggf. weiteren Rohstoffen/Polymeren und/oder
weiteren üblichen Additiven in üblicher Menge von ca. 0,1 bis maximal 10 Gew.-%
sowohl als Monofolien als auch als mehrschichtige, ggf. koextrudierte Folien mit
gleichen oder unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen hergestellt werden, wobei
eine Oberfläche beispielsweise pigmentiert ist und die andere Oberfläche kein Pigment
enthält. Ebenso können eine oder beide Oberflächen der Folie nach bekannten
Verfahren mit einer üblichen funktionalen Beschichtung versehen werden.
Die genannten weiteren Rohstoffe/Additive werden bevorzugt mittels der sogenannten
Masterbatch-Technologie bei der Extrusion zudosiert, sie können aber auch direkt beim
Rohstoffhersteller eingearbeitet werden.
Bei dem bevorzugten Extrusions- bzw. Koextrusionsverfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Folie wird so vorgegangen, dass die den einzelnen Schichten der
Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Schlitzdüse extrudiert bzw. koextrudiert
werden und die so erhaltene weitgehend amorphe Vorfolie auf einer Kühlwalze
abgeschreckt wird. Diese Folie wird anschließend erneut erhitzt und in Längs- und
Querrichtung bzw. in Quer- und in Längsrichtung bzw. in Längs-, in Quer- und nochmals
in Längsrichtung und/oder Querrichtung gestreckt. Die Strecktemperaturen liegen im
allgemeinen bei Tg + 10°C bis Tg + 60°C (Tg = Glastemperatur), das Streckverhältnis
der Längsstreckung liegt üblicherweise bei 2 bis 6, insbesondere bei 3 bis 4,5, das der
Querstreckung bei ca. 2 bis 5, insbesondere bei 3 bis 4,5, und das der ggf.
durchgeführten zweiten Längsstreckung bei 1,1 bis 3. Die erste Längsstreckung kann
ggf. gleichzeitig mit der Querstreckung (Simultanstreckung) durchgeführt werden.
Anschließend folgt die Thermofixierung der Folie bei Ofentemperaturen von ca. 200 bis
280°C, insbesondere bei 220 bis 270°C. Anschließend wird die Folie abgekühlt und
aufgewickelt.
Durch die überraschende Kombination ausgezeichneter Eigenschaften eignet sich die
erfindungsgemäße Folie hervorragend für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen,
beispielsweise für Innenraumverkleidungen, für Messebau und Messeartikel, als
Displays, für Schilder, im Beleuchtungssektor, im Laden- und Regalbau, für
Werbeartikel, als Kaschiermedium und für eine Vielzahl weiterer Formkörper.
Aufgrund der guten UV-Stabilität und Kältefestigkeit eignet sich die erfindungsgemäße
Folie ebenfalls für Außenanwendungen, wie z. B. für Gewächshäuser, Überdachungen,
Außenverkleidungen, Abdeckungen, Fahrzeugbau, Anwendungen im Bausektor,
Anwendungen im Kühl- und Tiefkühlbereich und für Lichtwerbeprofile.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Messung der einzelnen Eigenschaften erfolgte dabei gemäß den folgenden Normen
bzw. Verfahren.
DIN = Deutsches Institut für Normung
ISO = International Organization for Standardisation
ASTM = American Society for Testing and Materials
ISO = International Organization for Standardisation
ASTM = American Society for Testing and Materials
Der Oberflächenglanz wird bei einem Messwinkel von 20° nach DIN 67530 gemessen.
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen Lichtes
zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Die Lichttransmission wird mit dem Messgerät "Hazegard plus" (Fa. ByK
Gardener/USA) nach ASTM D 1003 gemessen.
Die Oberflächendefekte werden visuell bestimmt.
Der E-Modul, die Reißfestigkeit und die Reißdehnung werden in Längs- und
Querrichtung nach ISO 527-1-2 gemessen.
Die Standardviskosität SV (DCE) wird angelehnt an DIN 53726 in Dichloressigsäure
gemessen.
Die intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67.10-4.SV (DCE) + 0,118
Die UV-Stabilität wird nach der Testspezifikation ISO 4892 wie folgt geprüft
Testgerät: Atlas Ci 65 Weather Ometer
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 0,5 W/m2, 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV-Licht mit Wasserbesprühung der Proben dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Testgerät: Atlas Ci 65 Weather Ometer
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 0,5 W/m2, 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV-Licht mit Wasserbesprühung der Proben dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Die Kältefestigkeit wird nach DIN 53372 bestimmt.
Alle Folien wurden nach der Testspezifikation ISO 4892 beidseitig je 1000 Stunden pro
Seite mit dem Atlas Ci 65 Weather Ometer der Fa. Atlas bewittert und anschließend
bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Verfärbung, der Oberflächendefekte,
der Trübung und des Glanzes geprüft.
Es wird eine 50 µm dicke, weiße Monofolie hergestellt, die als Hauptbestandteil PETBB
und 0,4 Gew.-% Titandioxid (Anatas-Typ, Teilchendurchmesser 0,2 µm) enthält. Die
Folie enthält weiterhin 30 Gew.-% des immanent bei der Folienproduktion anfallenden
Eigenregenerates.
Das verwendete Titandioxid (Fa. Sachtleben, Deutschland) wird in Form eines
Masterbatches zugegeben, das neben PETBB 70.000 ppm Titandioxid enthält.
Das PETBB, aus dem die weiße Folie hergestellt wird, hat eine Standardviskosität SV
(DCE) von 810, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,658 dllg entspricht.
Der Bisbenzol-Säure Gehalt liegt bei 15 Gew.-%, die Glasübergangstemperatur beträgt
86°C.
Nach der Längsstreckung wird die Folie mittels "Reverse gravure-roll coating"-Verfahren
mit einer wässrigen Dispersion beidseitig beschichtet. Die Dispersion enthält neben
Wasser 4,2 Gew.-% hydrophilischen Polyester (5-Na-sulfoisophthalsäurehaltiges
PET/ IPA-Polyester, SP41®, Fa. Ticona, USA), 0,15 Gew.-% kolloidales Siliziumdioxid
(Nalco 1060®, Deutsche Nalco Chemie, Deutschland) als Antiblockmittel sowie 0,15
Gew.-% Ammoniumcarbonat (Fa. Merck, Deutschland) als pH-Puffer. Das
Naßantragsgewicht beträgt 2 g/m2 pro beschichtete Seite. Nach der Querstreckung liegt
die berechnete Dicke der Beschichtung bei 40 nm.
Es wird ein 50 µm dicke weiße, koextrudierte A-B-A-Folie hergestellt.
Die 46 µm dicke Basisschicht B enthält als Hauptbestandteil PETBB, 7 Gew.-%
Titandioxid sowie 30 Gew.-% des immanent bei der Folienproduktion anfallenden
Eigenregenerates.
Die beiden 2 µm dicken Deckschichten enthalten neben PETBB 0,1 Gew.-% Sylobloc®
(SiO2, Fa. Grace, Deutschland) als Antiblockmittel.
Zwecks homogener Verteilung wird das Sylobloc, das im PETBB nicht löslich ist, beim
Rohstoffhersteller in das PETBB eingearbeitet.
Das Titandioxid wird in Form eines Masterbatches zudosiert, dass neben PETBB 50
Gew.-% Titandioxid (Anatas-Typ, Teilchengröße 0,2 µm, Fa. Sachtleben, Deutschland)
enthält.
Das PETBB, aus dem die eingefärbte Folie hergestellt wird, hat eine Standardviskosität
SV (DCE) von 810, was einer intrinsischen Viskosität IV (DCE) von 0,658 dl/g entspricht.
Beispiel 1 wird wiederholt. Im Unterschied zu Beispiel 1 enthält die beschichtete Folie
kein Titandioxid, sondern 1 Gew.-% Pigmentblau® 28 (CoAl2O4 Spinell, Kobaltblau, Fa.
Degussa, Deutschland).
Analog Beispiel 1 wird eine 50 µm dicke TiO2 enthaltende Monofolie aus PET-
Homopolymer hergestellt. Auch hier liegt der SV-Wert des unmodifizierten verwendeten
PET-Homopolymers bei 810. Die Folie ist unbeschichtet.
Die Eigenschaften der hergestellten Folien sind in der nachfolgenden Tabelle
dargestellt.
Nach je 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit Atlas Ci 65 Weather Ometer zeigen
die erfindungsgemäßen bibenzolmodifizierten PET-Folien aus den Beispielen 1 bis 3
kaum veränderte Eigenschaften.
Nach 1000 Stunden Bewitterung pro Seite mit Atlas Cl 65 Weather Ometer weist die
Folie aus Vergleichsbeispiel 1 an den Oberflächen Risse und
Versprödungserscheinungen auf. Ein präzises Eigenschaftsprofil - insbesondere
bezüglich der mechanischen Eigenschaften - kann daher nicht mehr gemessen werden.
Außerdem zeigt diese Folie eine visuell sichtbare Gelbfärbung.
Claims (25)
1. Ein- oder mehrschichtige Folie, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Hauptbestandteil einen kristallisierbaren, bibenzolmodifizierten Thermoplasten
und mindestens ein Pigment enthält.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an dem
bibenzolmodifizierten Thermoplasten, bezogen auf das Gewicht der damit
ausgerüsteten Schichten, 50 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 99 Gew.-%,
beträgt.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer
Basisschicht B und zwei Deckschichten A und C mit der Schichtabfolge A-B-C
aufgebaut ist, wobei die Deckschichten gleich oder verschieden sein können.
4. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass als Thermoplast ein bibenzolmodifizierter Polyester
verwendet wird.
5. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass als bibenzolmodifizierter Polyester bibenzolmodifiziertes
Polyethylenterephthalat, bibenzolmodifiziertes Polybutylenterephthalat oder
bibenzolmodifiziertes Polyethylennaphthalat verwendet wird.
6. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass als bibenzolmodifizierter Thermoplast
bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat verwendet wird.
7. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Standardviskosität SV (DCE) des
bibenzolmodifizierten Polyethylenterephthalats zwischen 600 und 1000,
vorzugsweise zwischen 700 und 900, liegt.
8. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bibenzolsäuregehalt, bezogen auf das Gewicht des
bibenzolmodifizierten Thermoplasten, 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45
Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, beträgt.
9. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckschichten einen bibenzolmodifizierten
Thermoplasten, bevorzugt denjenigen der Basisschicht, enthalten.
10. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckschichten unmodifiziertes
Polyalkylenterephthalat, bibenzolmodifiziertes und/oder unmodifiziertes
Polyalkylennaphthalat oder bibenzolmodifiziertes und/oder unmodifiziertes
Polyalkylenterephthalat - Polyalkylennaphthalat Copolymer enthalten.
11. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Polymere der Basis- und der Deckschichten ähnliche
Standardviskositäten aufweisen.
12. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie ein anorganisches Weißpigment oder ein
anorganisches oder organisches Buntpigment oder Pigmentmischungen enthält.
13. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass als anorganisches Weißpigment Titandioxid oder
Bariumsulfat verwendet wird.
14. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das als Weißpigment verwendete Titandioxid einen
Überzug aus anorganischen Oxiden oder Hydroxiden, bevorzugt aus Aluminium-
oder Siliciumoxiden oder -hydroxiden, aufweist.
15. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass als Pigmente Rußmodifikationen, Kupfer-, Chrom- oder
Eisenoxide, Spinelle enthaltend Kobalt-, Aluminium-, Titan- oder Nickeloxide
oder Azopigmente verwendet werden, die gecoated oder ungecoated vorliegen
können.
16. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Konzentration des Pigments, bezogen auf das
Gewicht der damit ausgerüsteten Schichten, 0,2 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,3
bis 25 Gew.-%, beträgt.
17. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie auf einer oder beiden Oberflächen funktional
beschichtet ist.
18. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass sie einen Oberflächenglanz von grösser als 15, bevorzugt
grösser als 20, aufweist.
19. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Lichttransmission von weniger als 85%,
bevorzugt weniger als 80%, aufweist.
20. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Gelbzahl (YID) von kleiner 30 aufweist.
21. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie übliche Additive wie Antiblockmittel,
Stabilisatoren oder Gleitmittel enthält.
22. Inhärent UV-stabilisierte Folie, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer Folie
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 entspricht.
23. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die für die Herstellung der Folie
erforderlichen Ausgangsstoffe durch eine Schlitzdüse extrudiert oder bei
mehrschichtigem Aufbau koextrudiert, die erhaltene Folie biaxial verstreckt und
thermofixiert und gegebenenfalls ein- oder beidseitig beschichtet.
24. Verwendung einer Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 zur
Herstellung von Formkörpern.
25. Formkörper hergestellt unter Verwendung einer Folie nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043775A DE10043775A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10043775A DE10043775A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10043775A1 true DE10043775A1 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7655090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10043775A Withdrawn DE10043775A1 (de) | 2000-09-06 | 2000-09-06 | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10043775A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717266A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Mitsubishi Polyester Film GmbH | Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester |
-
2000
- 2000-09-06 DE DE10043775A patent/DE10043775A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1717266A1 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Mitsubishi Polyester Film GmbH | Schwarze Folie aus thermoplastischem Polyester |
US7396587B2 (en) | 2005-04-27 | 2008-07-08 | Mitsubishi Polyester Film Gmbh | Black film comprised of thermoplastic polyester |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1262511A2 (de) | Gedeckt eingefärbte, hydrolysbeständige, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1052269B1 (de) | Weisse, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
EP1256597B1 (de) | Weisse, biaxal orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit hohem Weissgrad und mit zusätzlicher Funktionalität | |
DE10251675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Thermoplastfolie unter Verwendung von Kunststoffflaschen-Recyclat | |
EP1125970A1 (de) | Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit zusätzlicher Funkionalität | |
EP1125967A1 (de) | Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten | |
EP1125969B1 (de) | Weisse, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit hohem Weissgrad | |
EP1268645B1 (de) | Weisse, uv-stabilisierte, thermoformbare folie aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10043775A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2002070253A1 (de) | Amorphe, gedeckt eingefärbte, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10105110A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2002070255A1 (de) | Amorphe, gedeckt eingefärbte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2002062578A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten | |
EP0960721A2 (de) | Platte aus einem Thermoplast | |
DE10105109A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043778A1 (de) | Weiß-opake, funktionalisierte, kristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043785A1 (de) | Matte, mehrschichtige Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043776A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043782A1 (de) | Teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10002157A1 (de) | Weiße, flammhemmend ausgerüstete, orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043772A1 (de) | Koextrudierte, mehrschichtige, teilkristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043779A1 (de) | Matte, mehrschichtige, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043784A1 (de) | Transparente, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043781A1 (de) | Weiß-opake, mit zusätzlichen Funktionalitäten versehene kristalline Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1245618A2 (de) | Weisse, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit guter Schneidbarkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |