DE10105110A1 - Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE10105110A1 DE10105110A1 DE10105110A DE10105110A DE10105110A1 DE 10105110 A1 DE10105110 A1 DE 10105110A1 DE 10105110 A DE10105110 A DE 10105110A DE 10105110 A DE10105110 A DE 10105110A DE 10105110 A1 DE10105110 A1 DE 10105110A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- weight
- antimicrobial
- triclosan
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0011—Biocides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/704—Crystalline
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/714—Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
- B32B2307/7145—Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft weitere Ausführungsformen der in der Hauptanmeldung DE 10105109 (interne Nr. 01/013MFE) beschriebenen, gedeckt eingefärbten, antimikrobiell ausgerüsteten, biaxial orientierten, teilkristallinen Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, deren Dicke im Bereich von 1 bis 500 mum liegt und die als antimikrobielle Komponente 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether ("Triclosan") allein oder eine Mischung aus Triclosan mit anderen antimikrobiellen Substanzen und mindestens ein farbgebendes Pigment enthält. Diese Folien in ihren Ausführungsformen besitzen mindestens eine zusätzliche Funktionalität gegenüber der antimikrobiellen Ausrüstung. Der Ausdruck "zusätzliche Funktionalität" beinhaltet die UV-Stabilität, Vergilbungsresistenz, photooxidative Stabilität, flammhemmende Ausrüstung und Siegelfähigkeit. Eine solche Folie kann eine oder mehrere der funktionellen Eigenschaften besitzen. Alle derartigen Folien zeichnen sich durch eine wirtschaftliche Thermoformbarkeit, durch sehr gute optische Eigenschaften, durch eine antimikrobielle Wirkung und darüber hinaus durch eine oder mehrere weitere Funktionalitäten aus. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie und ihre Verwendung.
Description
Die Erfindung betrifft weitere Ausführungsformen der in der Hauptanmeldung DE 101 . . . . .
(interne Nr. 01/013MFE) beschriebenen, gedeckt eingefärbten, antimikro
biell ausgerüsteten, biaxial orientierten, teilkristallinen Folie aus einem kristallisier
baren Thermoplast, deren Dicke im Bereich von 1 bis 500 µm liegt und die als
antimikrobielle Komponente 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether ("Triclosan")
allein oder eine Mischung aus Triclosan mit anderen antimikrobiellen Substanzen
und mindestens ein farbgebendes Pigment enthält. Diese Folien in ihren Aus
führungsformen besitzen mindestens eine zusätzliche Funktionalität neben der
antimikrobiellen Ausrüstung. Der Ausdruck "zusätzliche Funktionalität" beinhaltet
die UV-Stabilität, Vergilbungsresistenz, photooxidative Stabilität, flammhemmende
Ausrüstung und Siegelfähigkeit. Eine solche Folie kann eine oder mehrere der
funktionellen Eigenschaften besitzen. Alle derartigen Folien zeichnen sich durch
eine wirtschaftliche Thermoformbarkeit, durch sehr gute optische Eigenschaften,
durch eine antimokrobielle Wirkung und darüber hinaus durch eine oder mehrere
weitere Funktionalitäten aus. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur
Herstellung dieser Folie und ihre Verwendung.
Gedeckt eingefärbte Folien aus kristallisierbaren Thermoplasten mit einer Dicke
zwischen 1 und 500 µm sind hinreichend bekannt. Diese Folien besitzen keine
antimikrobielle Wirkung.
In der DE-B 23 46 787 ist ein schwerentflammbarer Rohstoff beschrieben. Neben
dem Rohstoff ist auch die Verwendung des Rohstoffs zu Folien und Fasern
beansprucht.
Bei der Herstellung von Folie mit diesem beanspruchten phospholanmodifizierten
Rohstoff zeigten sich folgende Defizite:
- - Der Rohstoff ist sehr hydrolyseempfindlich und muß sehr gut vorgetrocknet werden. Beim Trocknen des Rohstoffes mit Trocknern, die dem Stand der Technik entsprechen, verklebt der Rohstoff, so daß nur unter schwierigsten Bedingungen eine Folie herstellbar ist.
- - Die unter extremen, unwirtschaftlichen Bedingungen hergestellten Folien verspröden bei Temperaturbelastungen, d. h. die mechanischen Eigen schaften gehen aufgrund der regelrechten Versprödung stark zurück, so daß die Folie unbrauchbar ist. Bereits nach 48 h Temperaturbelastung tritt diese Versprödung auf.
In der GB-A 1 465 973 wird eine coextrudierte, zweischichtige Polyesterfolie
beschrieben, deren eine Schicht aus isophthalsäurehaltigen und terephthalsäure
haltigen Copolyestern und deren andere Schicht aus Polyethylenterephthalat
besteht. Über das Siegelverhalten der Folie finden sich in der Schrift keine
verwertbaren Angaben. Wegen fehlender Pigmentierung ist die Folie nicht
prozeßsicher herstellbar (Folie ist nicht wickelbar) und nur unter Einschränkung
weiterverarbeitbar.
In der EP-A 0 035 835 wird eine koextrudierte siegelfähige Polyesterfolie
beschrieben, der zur Verbesserung des Wickel- und des Verarbeitungsverhaltens
in der Siegelschicht Partikel beigesetzt werden, deren mittlere Teilchengröße die
Schichtdicke der Siegelschicht übersteigt. Durch die teilchenförmigen Zusatzstoffe
werden Oberflächenvorsprünge gebildet, die das unerwünschte Blocken und
Kleben an Walzen oder Führungen verhindern. Über die andere, nicht siegelfähige
Schicht der Folie, werden keine näheren Angaben zur Einarbeitung von Antiblock
mitteln gemacht. Es bleibt offen, ob diese Schicht Antiblockmittel enthält. Durch
Wahl von Partikeln mit größerem Durchmesser als die Siegelschicht und den in den
Beispielen angegebenen Konzentrationen wird das Siegelverhalten der Folie
verschlechtert. Angaben zum Siegeltemperaturbereich der Folie werden in der
Schrift nicht gemacht. Die Siegelnahtfestigkeit wird bei 140°C gemessen und liegt
in einem Bereich von 63 bis 120 N/m (0,97 N/15 mm bis 1,8 N/15 mm Folienbreite).
In der EP-A 0 432 886 wird eine koextrudierte mehrschichtige Polyesterfolie
beschrieben, die eine erste Oberfläche besitzt, auf der eine siegelfähige Schicht
angeordnet ist und eine zweite Oberfläche besitzt, auf der eine Acrylatschicht
angeordnet ist. Die siegelfähige Deckschicht kann auch hier aus isophthalsäurehal
tigen und terephthalsäurehaltigen Copolyestern bestehen. Durch die rückseitige
Beschichtung erhält die Folie ein verbessertes Verarbeitungsverhalten. Angaben
zum Siegelbereich der Folie werden in der Schrift nicht gemacht. Die Siegelnaht
festigkeit wird bei 140°C gemessen. Für eine 11 µm dicke Siegelschicht wird eine
Siegelnahtfestigkeit von 761,5 N/m (11,4 N/15 mm) angegeben. Nachteilig an der
rückseitigen Acrylatbeschichtung ist, daß diese Seite gegen die siegelfähige
Deckschicht nicht mehr siegelt. Die Folie ist damit nur sehr eingeschränkt zu
verwenden.
In der EP-A 0 515 096 wird eine koextrudierte, mehrschichtige siegelfähige
Polyesterfolie beschrieben, die auf der siegelfähigen Schicht ein zusätzliches
Additiv enthält. Das Additiv kann z. B. anorganische Partikel enthalten und wird
vorzugsweise in einer wäßrigen Schicht an die Folie bei deren Herstellung
angetragen. Hierdurch soll die Folie die guten Siegeleigenschaften beibehalten und
gut zu verarbeiten sein. Die Rückseite enthält nur sehr wenige Partikel, die
hauptsächlich über das Regranulat in diese Schicht gelangen. Angaben zum
Siegeltemperaturbereich der Folie werden auch in dieser Schrift nicht gemacht. Die
Siegelnahtfestigkeit wird bei 140°C gemessen und beträgt mehr als 200 N/m (3 N/15 mm).
Für eine 3 µm dicke Siegelschicht wird eine Siegelnahtfestigkeit von 275 N/m
(4,125 N/15 mm) angegeben.
In der WO 98/06575 wird eine koextrudierte mehrschichtige Polyesterfolie
beschrieben, die eine siegelfähige Deckschicht und eine nicht siegelfähige
Basisschicht enthält. Die Basisschicht kann dabei aus einer oder mehreren
Schichten aufgebaut sein, wobei die innere der Schicht mit der siegelfähigen
Schicht in Kontakt ist. Die andere (äußere) Schicht bildet dann die zweite nicht
siegelfähige Deckschicht. Die siegelfähige Deckschicht kann auch hier aus
isophthalsäurehaltigen und terephthalsäurehaltigen Copolyestern bestehen, die
jedoch keine Antiblockteilchen enthalten. Die Folie enthält außerdem noch
mindestens einen UV-Absorber, der der Basisschicht in einem Gewichtsverhältnis
von 0,1 bis 10% zugegeben wird. Als UV-Absorber werden dabei vorzugsweise
Triazine, z. B. ®Tinuvin 1577 der Fa. Ciba verwendet. Die Basisschicht ist mit
üblichen Antiblockmitteln ausgestattet. Die Folie zeichnet sich durch eine gute
Siegelfähigkeit aus, hat jedoch nicht das gewünschte Verarbeitungsverhalten und
weist zudem Defizite in den optischen Eigenschaften (Glanz und Trübung) auf.
In der WO 99/31036 sind Derivate von halogenierten Diphenyletherverbindungen
beschrieben, die antimikrobielle Eigenschaften in Kombination mit verbesserten
Migrationsverhalten aufweisen. Die beschriebenen Diphenylether Derivate sind
thermisch stabil, zeigen eine geringe Flüchtigkeit bei geringer Migrationstendenz
und sind bevorzugt zur antimikrobiellen Ausrüstung polymerer Verbindungen wie
beispielsweise zur antimikrobiellen Ausrüstung von Kunststoffen, Gummis, Farben
und Fasern geeignet. Des weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung der Dipheny
lether Derivate beschrieben.
Keine der Entgegenhaltungen lehrt oder weist auf eine Triclosan enthaltende
Thermoplastfolie hin, ferner daß sich Triclosan in einen kristallisierbaren Thermo
plasten einarbeiten läßt, wobei alle antimikrobiellen Eigenschaften während der
Verarbeitungs- und Gebrauchsphase beibehalten werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile des
Standes der Technik zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine gedeckt eingefärbte, antimikrobiell aus
gerüstete, biaxial orientierte, teilkristalline Folie, deren Dicke im Bereich von 1 bis
500 µm liegt, gemäß der Hauptanmeldung DE 101 . . . . . (interne Nr. 01/013MFE),
die als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten und zusätzlich als
antimikrobielle Komponente 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether ("Triclosan")
allein oder eine Mischung aus Triclosan mit anderen antimikrobiellen Substanzen
und mindestens ein farbgebendes Pigment enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
sie mit mindestens einer zusätzlichen Funktionalität versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie und ihre
Verwendung.
Der Ausdruck "weitere bzw. zusätzliche Funktionalität" beinhaltet die UV-Stabilität,
Vergilbungsresistenz, photooxidative Stabilität, flammhemmende Ausrüstung und
Siegelfähigkeit, ferner, daß sie auf einer oder beiden Oberflächen beschichtet ist
und/oder auf einer oder beiden Seiten coronabehandelt ist. Eine solche Folie kann
eine oder mehrere der funktionellen Eigenschaften besitzen. Alle derartigen Folien
zeichnen sich durch eine wirtschaftliche Thermoformbarkeit, durch sehr gute
optische Eigenschaften, durch eine antimokrobielle Wirkung und darüber hinaus
durch eine oder mehrere weitere Funktionalitäten aus.
Eine zusätzliche Funktionalität bedeutet also, daß die Folie beispielsweise mit
einem Flammschutzmittel und/oder mit UV-Stabilisatoren ausgerüstet ist und/oder
siegelfähig ist und/oder auf einer oder beiden Oberflächen beschichtet ist und/oder
auf einer oder beiden Seiten coronabehandelt ist.
Antimikrobielle Wirkung bedeutet, daß das Wachstum von gram-positiven und
gram-negativen Bakterien sowie von Schimmel- und Hefepilzen stark reduziert ist,
d. h. daß die antimikrobiell ausgerüstete Folie zumindest nicht von der Testkultur
überwachsen wird und darüber hinaus der Bewuchs um die Folie herum gehemmt
ist (Hemmhof).
Gram-negative Bakterien sind beispielsweise escherichia coli, klebstella pneumo
niae, proteus vulgaris oder salmonella. Gram-positive Bakterien sind beispielsweise
staphylococcus aureus, streptococcus faecalis, micrococcus luteus oder coryne
bacterium minutissimum. Als Prüforganismen werden reine, definierte Mikro
organismen wie pseudomonas aeruginosa, staphylococcus aureus, escherichia
coli, aspergillus niger, penicillium funicolosum, chaetomium globosum, trichoderme
viride oder candida aibicans verwendet. Sofern keine gegen den Organismus
wirksame Substanz vorhanden ist, wird der Prüforganismus das Folienmuster und
somit die gesamte Fläche der Petrischale bewachsen.
Zu den guten optischen Eigenschaften zählen beispielsweise eine homogene
Einfärbung, ein hoher Oberflächenglanz (≧ 15), eine niedrige Lichttransmission
(≦ 85%) sowie ein niedriger Gelbwert (≦ 30).
Zu den guten mechanischen Eigenschaften zählen unter anderem ein hoher E-
Modul (EMD < 3200 N/mm2; ETD < 3500 N/mm2) sowie gute Reißfestigkeitswerte (in
MD < 100 N/mm2; in TD < 130 N/mm2).
Zu der guten Verstreckbarkeit zählt, daß sich die Folie bei ihrer Herstellung sowohl
in Längs- als auch in Querrichtung hervorragend und ohne Abrisse orientieren läßt.
Des weiteren ist sehr überraschend, daß die Folie gemäß der Erfindung auch
rezyklierbar, d. h. das Regenerat wieder einsetzbar ist, ohne Verlust der optischen
und mechanischen Eigenschaften, z. B. ohne den Gelbwert der Folie negativ zu
beeinflussen.
Die Folie enthält als Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten.
Geeignete kristallisierbare bzw. teilkristalline Thermoplaste sind beispielsweise
Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polybutylenterepht
halat (PBT), bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETBB), bibenzolmodifi
ziertes Polybutylenterephthalat (PBTBB), bibenzolmodifiziertes Polyethylen
naphthalat (PENBB) oder Mischungen daraus, wobei Polyethylenterephthalat,
Polyethylennaphthalat und bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat bevorzugt
sind.
Zur Herstellung der Thermoplaste können neben den Hauptmonomeren wie
Dimethylterephthalat (DMT), Ethylenglycol (EG), Propylenglycol (PG), 1,4-Butan
diol, Terephthalsäure (TA), Benzoldicarbonsäure, 2,6-Naphtalindicarboxylat (NDC)
und/oder 2,6-Naphtalindicarbonsäure (NDA), auch Isophthalsäure (IPA), trans-
und/oder cis-1,4-Cyclohexandimethanol (c-CHDM, t-CHDM oder c/t-CHDM)
verwendet werden.
Gemäß der Erfindung versteht man unter kristallisierbaren Thermoplasten
- - kristallisierbare Homopolymere,
- - kristallisierbare Copolymere,
- - kristallisierbare Compounds,
- - kristallisierbares Rezyklat und
- - andere Variationen von kristallisierbaren Thermoplasten.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Folie sind kristallisierbare
Thermoplaste, die einen Kristallitschmelzpunkt Tm, gemessen mit DSC (Differential
Scanning Calorimetry) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 20°C/min. von 180°C
bis über 365°C, vorzugsweise von 180°C bis 310°C, einen Kristallisation
stemperaturbereich Tc von 75°C bis 280°C, eine Glasübergangstemperatur Tg
von 65°C bis 130°C, eine Dichte, gemessen nach DIN 53479, von 1,10 bis 1,45
und eine Kristallinität von 5% bis 65%, vorzugsweise 20% bis 65% aufweisen.
Hauptbestandteil heißt, daß die Menge an Thermoplast zwischen 50,0 und 99,5 Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 75,0 und 99,5 Gew.-% liegt. Die restliche Menge
zu 100% können neben dem anorganischen Pigment und Triclosan weitere für
biaxial orientierte Folien übliche Additive sein.
Als antimikrobielle Substanz gemäß der Erfindung wird 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxy
diphenylether (Triclosan) allein oder in Mischung mit anderen antimikrobiellen
Substanzen wie 10,10'-Oxy-bisphenoxarsin, N-(trihalogenmethylthio)-phthalimid,
Diphenylantimon-2-ethylhexanoat, Kupfer-8-hydroxichinolin, Tributylzinnoxid und
dessen Derivate sowie Derivate halogenierter Diphenyletherverbindungen
eingesetzt. Die Menge beträgt im allgemeinen 0,005 bis 10,0 Gew.-%, vorzugs
weise 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten, wobei der Anteil an Triclosan stets überwiegt.
Die Folie gemäß der Erfindung kann sowohl einschichtig als auch mehrschichtig
sein. Sie kann ebenfalls mit diversen Copolyestern oder Haftvermittlern beschichtet
sein. Ferner enthält sie im allgemeinen zwecks wirtschaftlicher Herstellung die für
Folien üblichen Antiblock- und Gleitmittel.
Das Triclosan kann sowohl der Basisschicht als auch einer oder beiden Deck
schichten zudosiert werden. Hierfür bietet sich der Extrusionsvorgang, vorzugs
weise unter Einschluß des Masterbatch-Verfahrens, d. h. bei der Folienherstellung,
an. Gegebenenfalls können auch eventuell vorhandene Zwischenschichten anti
mikrobiell ausgerüstet sein.
Wichtig bei der Masterbatch-Technologie ist, daß die Korngröße und das
Schüttgewicht des Masterbatches ähnlich denen des Thermoplasten ist, so daß
eine homogene Verteilung und damit eine entsprechend homogene Ausrüstung
erfolgen kann.
Bei der Masterbatch-Technologie werden die Zusätze zunächst in einem festen
Trägermaterial dispergiert. Als Trägermaterial kommen der Thermoplast selbst, z. B.
das Polyethylenterephthalat oder auch andere Polymere, die mit dem Thermopla
sten ausreichend verträglich sind, in Frage. Zur Folienherstellung wird das
Masterbatch mit dem als Folienrohstoff vorgesehenen Thermoplast vermischt und
zusammen in einem Extruder behandelt, wobei die Bestandteile miteinander
verschmelzen und so in dem Thermoplasten gelöst werden.
Bei der Herstellung des Masterbatchs mit der antimikrobiellen Substanz in der
vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an antimikrobiellem Wirkstoff im
allgemeinen 0,4 bis 30,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 15,0 Gew.-%, bezogen
auf den eingesetzten Thermoplasten.
Bei der Masterbatchherstellung ist darauf zu achten, daß der Flüchtigkeit des
Triclosan durch geeignete Maßnahmen Rechnung getragen wird.
In der mehrschichtigen Ausführungsform ist die Folie aus mindestens einer
Kernschicht und mindestens einer Deckschicht aufgebaut, wobei insbesondere ein
dreischichtiger A-B-A oder A-B-C Aufbau bevorzugt ist.
Für diese Ausführungsform ist es wesentlich, daß der Thermoplast der Kernschicht
eine ähnliche Standardviskosität besitzt wie der Thermoplast der Deckschicht (en),
die an die Kernschicht angrenzt (angrenzen).
In einer besonderen Ausführungsform können die Deckschichten aus einem
Polyethylenterephthalat, aus einem bibenzolmodifizierten Polyethylenterephthalat-
Polymeren, aus einem bibenzolmodifizierten und/oder unmodifizierten Polyethylen
naphthalat-Polymeren oder aus einem bibenzolmodifizierten und/oder unmodifizier
ten Polyethylenterephthalat-Polyethylennaphthalat-Copolymeren oder -Compound
bestehen.
In dieser Ausführungsform haben die Thermoplaste der Deckschichten ebenfalls
ähnliche Standardviskositäten wie der Thermoplast der Kernschicht.
Die Folie gemäß der Erfindung enthält in der Basisschicht und/oder gegebenenfalls
den Deckschichten mindestens ein farbgebendes Pigment in einer Konzentration
im Bereich von 0,2 bis 40,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 25,0 Gew.-%,
insbesondere 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten
in der betreffenden Schicht. Als farbgebende Pigmente werden anorganische Weiß
- und Schwarzpigmente sowie anorganische oder organische Buntpigmente
eingesetzt.
Das farbgebende Pigment wird bevorzugt über die Masterbatch-Technologie
zudosiert, kann aber auch direkt beim Rohstoffhersteller eingearbeitet werden. -
Geeignete Weißpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Bariumsulfat, Calcium
carbonat, Kaolin, Siliciumdioxid, wobei Titandioxid (Anatas oder Rutil) und
Bariumsulfat bevorzugt sind.
Durch Titandioxid der beschriebenen Art entstehen innerhalb der Polymermatrix
keine Vakuolen während der Folienherstellung.
Die gegebenenfalls verwendeten Titandioxidteilchen können einen Überzug aus
anorganischen Oxiden besitzen, wie er üblicherweise als Überzug für TiO2-
Weißpigment in Papieren oder Anstrichmitteln zur Verbesserung der Lichtechtheit
eingesetzt wird.
TiO2 ist bekanntlich fotoaktiv. Bei Einwirkung von UV-Strahlen bilden sich freie
Radikale auf der Oberfläche der Partikel. Diese freien Radikale können zu den
filmbildenden Polymeren wandern, was zu Abbaureaktionen und Vergilbung führt.
Zu den besonders geeigneten Oxiden gehören die Oxide von Aluminium, Silicium,
Zink oder Magnesium oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindun
gen. TiO2-Partikel mit einem Überzug aus mehreren dieser Verbindungen werden
z. B. in der EP-A-0 044 515 und EP-A-0 078 633 beschrieben. Weiterhin kann der
Überzug organische Verbindungen mit polaren und unpolaren Gruppen enthalten.
Die organischen Verbindungen müssen bei der Herstellung der Folie durch
Extrusion der Polymerschmelze ausreichend thermostabil sein. Polare Gruppen
sind beispielsweise -OH; -OR; -COOX; (X = R; H oder Na, R = Alkyl mit 1-34 C-
Atomen). Bevorzugte organische Verbindungen sind Alkanole und Fettsäuren mit
8-30 C-Atomen in der Alkylgruppe, insbesondere Fettsäuren und primäre n-
Alkanole mit 12-24 C-Atomen, sowie Polydiorganosiloxane und/oder Polyorgano
hydrogensiloxane wie Polydimethylsiloxan und Polymethylhydrogensiloxan.
Der Überzug aus Titandioxidteilchen besteht im allgemeinen aus 1,0 bis 12,0,
insbesondere 2,0 bis 6,0 g anorganischen Oxiden und 0,5 bis 3,0, insbesondere 0,7
bis 1,5 g organischen Verbindungen, bezogen auf 100,0 g Titandioxidteilchen. Der
Überzug wird auf die Teilchen in wäßriger Suspension aufgebracht. Die an
organischen Oxide werden aus wasserlöslichen Verbindungen, z. B. Alkali-,
insbesondere Natriumnitrat, Natriumsilikat (Wasserglas) oder Kieselsäure in der
wäßrigen Suspension ausgefällt.
Unter anorganischen Oxiden wie Al2O3 oder SiO2 sind auch die Hydroxide oder
deren verschiedenen Entwässerungsstufen z. B. Oxidhydrat zu verstehen, ohne
daß man deren genaue Zusammensetzung und Struktur erkennt. Auf das TiO2-
Pigment werden nach dem Glühen und Mahlen in wäßriger Suspension die
Oxidhydrate z. B. des Aluminiums und/oder Silicium gefällt, die Pigmente dann
gewaschen und getrocknet. Diese Ausfällung kann somit direkt in einer Suspension
geschehen, wie sie im Herstellungsprozeß nach der Glühung und der sich
anschließenden Naßmahlung anfällt. Die Ausfällung der Oxide und/oder Oxid
hydrate der jeweiligen Metalle erfolgt aus den wasserlöslichen Metallsalzen im
bekannten pH-Bereich, für das Aluminium wird beispielsweise Aluminiumsulfat in
wäßriger Lösung (pH kleiner 4) eingesetzt und durch Zugabe von wäßriger
Ammoniaklösung oder Natronlauge im pH-Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise von
7 bis 8,5, das Oxidhydrat gefällt. Geht man von einer Wasserglas- oder Alkalialumi
natlösung aus, sollte der pH-Wert der vorgelegten TiO2-Suspension im stark
alkalischen Bereich (pH größer 8) liegen. Die Ausfällung erfolgt dann durch Zugabe
von Mineralsäure wie Schwefelsäure im pH-Bereich von 5 bis 8. Nach der
Ausfällung der Metalloxide wird die Suspension noch 15 Minuten bis etwa 2
Stunden gerührt, wobei die ausgefällten Schichten eine Alterung erfahren. Das
beschichtete Produkt wird von der wäßrigen Dispersion abgetrennt und nach dem
Waschen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 70 bis 100°C, getrocknet.
Die Folie kann gegebenfalls mindestens einen optischen Aufhelle enthalten, wobei
der optischen Aufheller in Mengen von 10 ppm bis 50.000 ppm, vorzugsweise von
20 ppm bis 30.000 ppm, insbesondere von 50 ppm bis 25.000 ppm, bezogen auf
das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten, eingesetzt wird. Auch der
optische Aufheller wird vorzugsweise über die sogenannte Masterbatch-Technolo
gie direkt bei der Folienherstellung zudosiert.
Die eingesetzten optischen Aufheller sind in der Lage, UV-Strahlen im Bereich von
360 bis 380 nm zu absorbieren und als längerwelliges, sichtbares blauviolettes
Licht wieder abzugeben.
Geeignete optische Aufheller sind Bis-benzoxazole, Phenylcumarine und Bis-
sterylbiphenyle, vorzugsweise Phenylcumarin, insbesondere Triazin-phenylcumarin
(®Tinopal, Ciba-Geigy, Basel, Schweiz), ®Hostalux KS (Clariant, Deutschland)
sowie ®Eastobrite OB-1 (Eastman).
Typische anorganische Schwarzpigmente sind Rußmodifikationen, die auch gecoa
tet sein können, Kohlenstoffpigmente, die sich von den Rußpigmenten durch einen
höheren Aschegehalt unterscheiden, und oxidische Schwarzpigmente wie Eisen
oxidschwarz und Kupfer-, Chrom-, Eisenoxid-Mischungen. (Mischphasenpigmente).
Geeignete anorganische Buntpigmente sind oxidische Buntpigmente, hydroxyl
haltige Pigmente, sulfidische Pigmente und Chromate.
Beispiele für oxidische Buntpigmente sind Eisenoxidrot, Titanoxid-Nickeloxid-Anti
monoxid-Mischphasenpigmente, Titandioxid-Chromoxid, Antimonoxid-Mischpha
senpigmente, Mischungen der Oxide von Eisen, Zink und Titan, Chromoxid
Eisenoxidbraun, Spinelle des Systems Kobalt-Aluminium-Titan-Nickel-Zinkoxid und
Mischphasenpigmente auf Basis von anderen Metalloxiden.
Typische hydroxylhaltige Pigmente sind beispielsweise Oxid-Hydroxide des
dreiwertigen Eisens, wie FeOOH.
Beispiele für sulfidische Pigmente sind Cadmium-Sulfid-Selenide, Cadmium-
Zinksulfide, Natrium-Aluminium-Silikat mit polysulfidartig gebundenem Schwefel im
Gitter.
Beispiele für Chromate sind Bleichromate, die in den Kristallformen monoklin,
rhombisch und tetragonal vorliegen können.
Alle Buntpigmente können wie die Weiß- und Schwarzpigmente sowohl ungecoated
als auch anorganisch und/oder organisch gecoatet vorliegen.
Die organischen Buntpigmente teilt man in der Regel in Azopigmente und so
genannte Nicht-Azopigmente auf. Charakteristisch für die Azopigmente ist die Azo-
(-N=N-)-Gruppe. Azopigmente können Monoazopigmente, Diazopigmente, Diazo
kondensationspigmente, Salze von Azofarbsäuren und Mischungen aus den
Azopigmenten sein.
Gemäß der Erfindung kann die Folie auf mindestens einer ihrer Oberflächen
beschichtet sein, so daß die Beschichtung auf der fertigen Folie eine Stärke von 5
bis 100 nm, bevorzugt 20 bis 70 nm, insbesondere 30 bis 50 nm aufweist. Die
Beschichtung wird bevorzugt In-line aufgebracht, d. h. während des Folienherstell
prozesses, zweckmäßigerweise nach der Extrusion. Besonders bevorzugt ist die
Aufbringung mittels des "Reverse gravure-roll coating"-Verfahrens, bei dem sich die
Beschichtungen äußerst homogen in den genannten Schichtdicken auftragen
lassen. Die Beschichtungen werden als verdünnte Lösung, Emulsion oder
Dispersion, vorzugsweise in wäßriger Form auf mindestens eine Folienoberfläche
aufgebracht und anschließend das Lösungsmittel verflüchtigt. Sie verleihen der
Folienoberfläche eine zusätzliche Funktion, beispielsweise wird die Folie dadurch
siegelfähig, bedruckbar, metallisierbar, sterilisierbar, antistatisch oder verbessern
z. B. die Aromabarriere oder ermöglichen die Haftung zu Materialien, die ansonsten
nicht auf der Folienoberfläche haften würden (z. B. fotografische Emulsionen).
Beispiele für Stoffe/Zusammensetzungen, die zusätzliche Funktionalität verleihen
sind: Acrylate (WO 94/13476), Ethylvinylalkohole, Polyvinylidendichlorid, Wasser
glas (Na2SiO4), hydrophilische Polyester wie 5-Na-sulfoisophthalsäurehaltige
PET/IPA Polyester (EP-A 0 144 878, US-A 4,252,885 oder EP-A-0 296 620), Vinyl
acetate (WO 94/13481), Polyvinylacetate, Polyurethane, Alkali- oder Erdalkalisalze
von C10-C18-Fettsäuren, Butadiencopolymere mit Acrylnitril oder Methylmethacrylat,
Methacrylsäure, Acrylsäure oder deren Ester. Die Stoffe/Zusammensetzungen, die
die zusätzliche Funktionalität verleihen, können die üblichen Additive wie
Antiblockmittel, pH-Stabilisatoren in Mengen im Bereich von 0,05 bis 5,0 Gew.-%,
vorzugsweise von 0,1 bis 3,0 Gew.-% enthalten.
Die genannten Stoffe/Zusammensetzungen werden wie oben beschrieben als
verdünnte Lösung, Emulsion oder Dispersion auf eine oder beide Folienoberflächen
aufgebracht und anschließend das Lösungsmittel verflüchtigt. Werden die
Beschichtungen In-line nach der Längsstreckung aufgebracht, reicht gewöhnlich die
Temperaturbehandlung vor der Querstreckung aus, um das Lösungsmittel zu
verflüchtigen und die Beschichtung zu trocknen. Die getrockneten Beschichtungen
haben dann Schichtdicken von 5 bis 100 nm, bevorzugt 20 bis 70 nm, ins
besondere 30 bis 50 nm.
Die Folie gemäß der Erfindung kann in einer besonderen Ausführungsform UV-
stabil ausgerüstet sein.
Licht, insbesondere der ultraviolette Anteil der Sonnenstrahlung, d. h. der Wellen
längenbereich von 280 bis 400 nm, induziert bei Thermoplasten Abbauvorgänge,
als deren Folge sich nicht nur das visuelle Erscheinungsbild durch eintretende
Farbänderung bzw. Vergilbung ändert, sondern durch die auch die mechanisch-
physikalischen Eigenschaften der Folien aus den Thermoplasten äußerst negativ
beeinflußt werden.
Die Unterbindung dieser photooxidativen Abbauvorgänge ist von erheblicher
technischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da andernfalls die Anwendungs
möglichkeiten von zahlreichen Thermoplasten drastisch eingeschränkt sind.
Polyethylenterephthalate beginnen beispielsweise schon unterhalb von 360 nm UV-
Licht zu absorbieren, ihre Absorption nimmt unterhalb von 320 nm beachtlich zu
und ist unterhalb von 300 nm sehr ausgeprägt. Die maximale Absorption liegt im
Bereich zwischen 280 und 300 nm.
In Gegenwart von Sauerstoff werden hauptsächlich Kettenspaltungen, jedoch keine
Vernetzungen beobachtet. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Carbonsäuren stellen
die mengenmäßig überwiegenden Photooxidationsprodukte dar. Neben der
direkten Photolyse der Estergruppen müssen noch Oxidationsreaktionen in
Erwägung gezogen werden, die über Peroxidradikale ebenfalls die Bildung von
Kohlendioxid zur Folge haben.
Die Photooxidation von Polyethylenterephthalaten kann auch über Wasserstoffab
spaltung in α-Stellung der Estergruppen zu Hydroperoxiden und deren Zerset
zungsprodukten sowie zu damit verbundenen Kettenspaltungen führen (H. Day, D.
M. Wiles: J. Appl. Polym. Sci 16, 1972, Seite 203).
UV-Stabilisatoren bzw. UV-Absorber als Lichtschutzmittel sind chemische
Verbindungen, die in die physikalischen und chemischen Prozesse des lichtindu
zierten Abbaus eingreifen können. Ruß und andere Pigmente können teilweise
einen Lichtschutz bewirken. Diese Substanzen sind jedoch für Folien gemäß der
Erfindung ungeeignet, da sie zur Verfärbung oder Farbänderung führen. Für diese
Folien sind nur organische und metallorganische Verbindungen geeignet, die dem
zu stabilisierenden Thermoplasten keine oder nur eine extrem geringe Farbe oder
Farbänderung verleihen.
Geeignete UV-Stabilisatoren als Lichtschutzmittel sind Verbindungen, die
mindestens 70%, vorzugsweise 80%, besonders bevorzugt 90%, des UV-Lichts
im Wellenlängenbereich von 180 nm bis 380 nm, vorzugsweise 280 bis 360 nm
absorbieren. Diese sind besonders geeignet, wenn sie im Temperaturbereich von
260 bis 300°C thermisch stabil sind, d. h. sich nicht zersetzen und nicht zur
Ausgasung führen. Geeignete UV-Stabilisatoren als Lichtschutzmittel sind
beispielsweise 2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxybenzotriazole, nickelorganische
Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäureester-Derivate, Resorcinmonobenzoate,
Oxalsäureanilide, Hydroxybenzoesäureester, sterisch gehinderte Amine und
Triazine, wobei die 2-Hydroxybenzotriazole und die Triazine bevorzugt sind.
Die Folie gemäß der Erfindung kann mindestens einen UV-Stabilisator als Licht
schutzmittel enthalten, wobei die Konzentration des UV-Stabilisators vorzugsweise
im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis
3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht des kristallisierbaren Thermo
plasten, liegt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Folie 0,01 bis
5,0 Gew.-% 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyloxy-phenol der Formel
oder 0,01 bis 5,0 Gew.-% 2,2-Methylen-bis(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,2,2-
tetramethylpropyl)-phenol der Formel
oder 0,1 bis 5,0 Gew.-% 2,2'-(1,4-Phenylen)bis[4H-3,1-benzoxazin-4-on] der
Formel
Es ist völlig überraschend, daß der Einsatz der obengenannten UV-Stabilisatoren
in Folien in Kombination mit einer antimikrobiellen Ausrüstung zu dem gewünsch
ten Ergebnis führt. Wenn versucht wird, eine gewisse UV-Stabilität über ein Anti
oxidans zu erreichen, führt dies zu einer Farbänderung nach einer Bewitterung.
Werden handelsübliche UV-Stabilisatoren eingesetzt, die das UV-Licht absorbie
ren und im allgemeinen somit Schutz bieten, wird aber festgestellt, daß
- - der UV-Stabilisator eine mangelnde thermische Stabilität hat und sich bei Temperaturen zwischen 200°C und 240°C zersetzt oder ausgast,
- - große Mengen (ca. 10 bis 15 Gew.-%) UV-Stabilisator eingearbeitet werden müssen, damit das UV-Licht absorbiert wird und die Folie nicht geschädigt wird.
Bei diesen hohen Konzentrationen weist die Folie schon nach der Herstellung
starke Farbveränderungen auf. Auch werden die mechanischen Eigenschaften
negativ beeinflußt. U. a. treten auf:
- - Düsenablagerungen, was zu Profilschwankungen führt;
- - Walzenablagerungen vom UV-Stabilisator, was zur Beeinträchtigung der optischen Eigenschaften (schlechte Trübung, Klebedefekt, inhomogene Oberfläche) führt;
- - Ablagerungen im Produktionsprozeß.
Daher war es mehr als überraschend, daß bereits mit niedrigen Konzentrationen
des erfindungsgemäß eingesetzen UV-Stabilisators ein hervorragender UV-Schutz
erzielt wurde. Sehr überraschend war, daß sich bei diesem hervorragenden UV-Schutz
- - der Gelbwert der Folie im Vergleich zu einer nicht-stabilisierten Folie im Rahmen der Meßgenauigkeit nicht ändert,
- - keine Ausgasungen, keine Düsenablagerungen einstellen, wodurch die Folie eine exzellente Optik aufweist und ein ausgezeichnetes Profil und eine ausgezeichnete Planlage hat,
- - sich die UV-stabilisierte Folie durch eine hervorragende Laufsicherheit auszeichnet, so daß sie verfahrenssicher hergestellt werden kann. Damit ist die Folie auch wirtschaftlich rentabel.
Eine flammhemmende Wirkung bedeutet, daß die Folie gemäß der Erfindung in
einer sogenannten Brandschutzprüfung die Bedingungen nach DIN 4102 Teil 2
und insbesondere die Bedingungen nach DIN 4102 Teil 1 erfüllt und in die
Baustoffklasse B2 und insbesondere B1 der schwer entflammbaren Stoffe
eingeordnet werden kann.
Des weiteren soll die gegebenenfalls flammhemmend ausgerüstete Folie den UL-
Test 94 "Horizontal Burning Test for Flammability of Plastic Material" bestehen, so
daß sie in die Klasse 94 VTM-0 eingestuft werden kann.
Die Folie gemäß der Erfindung kann mindestens ein Flammschutzmittel enthalten,
das über die sogenannte Masterbatch-Technologie direkt bei der Folienherstellung
zudosiert wird, wobei die Konzentration des Flammschutzmittels im Bereich von
0,5 bis 30,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht der Schicht des kristallisierbaren Thermoplasten, liegt. Die Konzentration
des Flammschutzmittels im Masterbatch liegt im allgemeinen im Bereich von 5,0
bis 60,0 Gew.-%.
Zu den typischen Flammschutzmitteln gehören Bromverbindungen, Chlorparaffine
und andere Chlorverbindungen, Antimontrioxid, Aluminiumhydroxid, wobei die
Halogenverbindungen aufgrund der entstehenden halogenhaltigen Nebenprodukte
nachteilig sind. Des weiteren ist die geringe Lichtbeständigkeit einer damit
ausgerüsteten Folie neben der Entwicklung von Halogenwasserstoffen im Brand
fall extrem nachteilig.
Geeignete Flammschutzmittel, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden, sind
beispielsweise organische Phosphorverbindungen wie Carboxyphosphinsäuren,
deren Anhydride und Dimethyl-methylphosphonat. Erfindungswesentlich ist, daß
die organische Phosphorverbindung im Thermoplast löslich ist, da andernfalls die
geforderten optischen Eigenschaften nicht erfüllt werden.
Da die Flammschutzmittel im allgemeinen eine gewisse Hydrolyseempfindlichkeit
aufweisen, kann der zusätzliche Einsatz eines Hydrolysestabilisators sinnvoll sein.
Als Hydrolysestabilisatoren werden im allgemeinen phenolische Stabilisatoren,
Alkali-/Erdalkalistearate und/oder Alkali-/Erdalkalicarbonate in Mengen von 0,01
bis 1,0 Gew.-% eingesetzt. Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von
0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-% und mit einer Molmasse
von mehr als 500 g/mol bevorzugt. Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxyphenyl)-propionat oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydro
xybenzyl)benzol sind besonders vorteilhaft.
In dieser Ausführungsform enthält die schwer entflammbare Folie gemäß der
Erfindung als Hauptbestandteil ein kristallisierbares PET, 1,0 bis 20,0 Gew.-%
einer im Thermoplast löslichen organischen Phosphorverbindung als Flamm
schutzmittel und 0,1 bis 1,0 Gew.-% eines Hydrolysestabilisators neben der
antimikrobiellen Substanz. Als Flammschutzmittel ist Dimethyl-methylphosphonat
bevorzugt.
Diese Angabe bezüglich Flammschutzmittel und Hydrolysestabilisator gilt auch in
Hinblick auf andere erfindungsgemäß zu verwendende Thermoplasten.
Ganz überraschend haben Brandschutzversuche nach DIN 4102 und dem UL-
Test gezeigt, daß es im Falle einer dreischichtigen Folie durchaus ausreichend ist,
die 0,5 bis 2,0 mm dicken Deckschichten mit Flammschutzmittel auszurüsten, um
eine verbesserte Flammhemmung zu erreichen. Bei Bedarf und bei hohen
Brandschutzanforderungen kann auch die Kernschicht mit Flammschutzmittel
ausgerüstet sein, d. h. eine sogenannte Grundausrüstung beinhalten.
Darüber hinaus ergaben Messungen, daß die Folie bei Temperaturbelastungen
von 60°C über einen längeren Zeitraum nicht versprödet. Dieses Resultat wird auf
die synergistische Wirkung von geeigneter Vorkristallisation, Vortrocknung,
Masterbatch-Technologie und Hydrolysestabilisator zurückgeführt.
Keine Versprödungen nach Temperaturbelastung bedeutet, daß die Folie nach
100 Stunden Tempervorgang bei 60°C in einem Umluftofen keine Versprödung
und keine nachteiligen mechanischen Eigenschaften aufweist.
Überraschenderweise erfüllen Folien gemäß der Erfindung im Dickenbereich 10-
350 µm die Anforderungen der Baustoffklassen B2 und B1 nach DIN 4102 und
des UL-Test 94.
Der Oberflächenglanz der Folien gemäß der Erfindung, gemessen nach DIN
67530 (Meßwinkel 20°), ist ≧ 15, vorzugsweise ≧ 20 und die Lichttransmission L*,
gemessen nach ASTM D 1003, beträgt ≦ 85%, vorzugsweise ≦ 80%, was für die
erzielte antimikrobiell ausgerüstete Wirkung in Kombination mit gedeckter
Einfärbung überraschend gut ist.
Wo eine sehr gute Siegelfähigkeit gefordert wird und wo diese Eigenschaft nicht
über eine Online Beschichtung erreicht werden kann, ist die Folie gemäß der
Erfindung zumindest dreischichtig aufgebaut und umfaßt dann in einer besonderen
Ausführungsform als Schichten die Basisschicht B, die siegelfähige Deckschicht
A und die Deckschicht C, die siegelfähig oder nicht siegelfähig sein kann. In der
Ausführungsform, in der die Deckschicht C siegelfähig ist, sind die Deckschichten
A und C identisch.
Die durch Koextrusion auf die Basisschicht B aufgebrachte siegelfähige
Deckschicht A ist auf Basis von Polyestercopolymeren aufgebaut und besteht im
wesentlichen aus Copolyestern, die überwiegend aus Isophthalsäure- und
Terephthalsäure-Einheiten und aus Ethylenglykol-Einheiten zusammengesetzt
sind. Die restlichen Monomereinheiten stammen aus anderen aliphatischen,
cycloaliphatischen oder aromatischen Diolen bzw. Dicarbonsäuren, wie sie auch
in der Basisschicht vorkommen können. Die bevorzugten Copolyester, die die
gewünschten Siegeleigenschaften bereitstellen, sind solche, die aus Etylen
terephthalat- und Ethylenisophthalat-Einheiten und aus Ethylenglykol-Einheiten
aufgebaut sind. Der Anteil an Ethylenterephthalat beträgt 40 bis 95 mol-% und der
entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 60 bis 5 mol-%. Bevorzugt sind
Copolyester, bei denen der Anteil an Ethylenterephthalat 50 bis 90 mol-% und der
entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 50 bis 10 mol-% beträgt und
insbesondere Copolyester, bei denen der Anteil an Ethylenterephthalat 60 bis
85 mol-% und der entsprechende Anteil an Ethylenisophthalat 40 bis 15 mol-%
beträgt.
Für die andere, nicht siegelfähige Deckschicht C oder für eventuell vorhandene
Zwischenschichten können prinzipiell die gleichen Polymere verwendet werden,
wie zuvor für die Basisschicht beschrieben wurde.
Die gewünschten Siegel- und die gewünschten Verarbeitungseigenschaften der
Folie gemäß der Erfindung werden aus der Kombination der Eigenschaften des
verwendeten Copolyesters für die siegelfähige Deckschicht und den Topographien
der siegelfähigen Deckschicht A und der siegelfähigen oder nicht siegelfähigen
Deckschicht C erhalten.
Die Siegelanspringtemperatur von 130°C und die Siegelnahtfestigkeit von
mindestens 0,6 N/15 mm wird erreicht, wenn für die siegelfähige Deckschicht A die
oben näher beschriebenen Copolymere verwendet werden. Die besten Siegeleigenschaften
der Folie erhält man, wenn dem Copolymeren keine weiteren
Additive, insbesondere keine anorganische oder organische Filler zugegeben
werden. Für diesen Fall erhält man bei vorgegebenem Copolyester die niedrigste
Siegelanspringtemperatur und die höchsten Siegelnahtfestigkeiten. Allerdings ist
in diesem Fall der Handhabung der Folie schlecht, da die Oberfläche der
siegelfähigen Deckschicht A stark zum Verblocken neigt. Die Folie läßt sich kaum
wickeln und ist für eine Weiterverarbeitung auf schnellaufenden Verpackungs
maschinen nicht geeignet. Zur Verbesserung des Handlings der Folie und der
Verarbeitbarkeit ist es notwendig, die siegelfähige Deckschicht A zu modifizieren.
Dies geschieht am besten mit Hilfe von geeigneten Antiblockmitteln einer
ausgewählten Größe, die in einer bestimmten Konzentration der Siegelschicht
zugegeben werden und zwar derart, daß einerseits das Verblocken minimiert und
andererseits die Siegeleigenschaften nur unwesentlich verschlechtert werden.
In einer anderen Ausführungsform kann eine Schicht der mehrschichtigen Folie
gemäß der Erfindung auch transparent eingefärbt sein. Dazu kann die Folie
mindestens einen im Thermoplast löslichen Farbstoff enthalten, wobei die
Konzentration des löslichen Farbstoffs vorzugsweise im Bereich von 0,01 Gew.-%
und 20,0 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten, liegt.
Unter löslichen Farbstoff versteht man Substanzen, die im Polymeren molekular
gelöst sind (DIN 55949).
Die farbliche Veränderung der Folie beruht auf der wellenlängenabhängigen
Absorption und/oder Streuung des Lichtes. Farbstoffe können Licht nur absorbie
ren, aber nicht streuen, da eine bestimmte Teilchengröße die physikalische
Voraussetzung für eine Streuung ist.
Bei der Einfärbung mit Farbstoff handelt es sich um einen Lösungsprozeß. Als
Ergebnis dieses Lösungsprozesses ist der Farbstoff molekular beispielsweise in
dem kristallisierbaren Thermoplasten gelöst. Derartige Einfärbungen werden als
transparent, durchscheinend, transluzent oder opal bezeichnet.
Von den verschiedenen Klassen der löslichen Farbstoffe werden besonders die
fett- und aromatenlöslichen Farbstoffe bevorzugt. Dabei handelt es sich beispiels
weise um Azo- und Anthrachinonfarbstoffe. Sie eignen sich insbesondere z. B. zur
Einfärbung von PET, da aufgrund der hohen Glasübergangstemperaturen von
PET die Migration des Farbstoffes eingeschränkt ist. (Literatur J. Koerner: Lösliche
Farbstoffe in der Kunststoffindustrie in "VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik":
Einfärben von Kunststoffen, VDI-Verlag, Düsseldorf 1975).
Geeignete lösliche Farbstoffe sind beispielsweise: C. I. Solventgelb 93 (ein
Pyrazolonderivat), C. I. Solventgelb 16 (ein fettlöslicher Azofarbstoff), Fluorolgrün
gold (ein fluoreszierender polycyclischer Farbstoff), C. I. Solventrot 1 (ein
Azofarbstoff), Azofarbstoffe wie Thermoplastrot BS, Sudanrot BB, C. I. Solventrot
138 (ein Anthrachinonderivat), fluoreszierende Benzopyranfarbstoffe wie Fluorolrot
GK und Fluorolorange GK, C. I. Solventblau 35 (ein Anthrachinonfarbstoff),
C. I. Solventblau 15 : 1 (ein Phthalocyaninfarbstoff) und viele andere.
Geeignet sind auch Mischungen von zwei oder mehreren dieser löslichen
Farbstoffe.
Der lösliche Farbstoff wird bevorzugt über Masterbatch-Technologie zudosiert,
kann aber auch direkt beim Rohstoffhersteller eingearbeitet werden. Die Kon
zentration der Farbadditive liegt zwischen 0,01 Gew.-% und 40,0 Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 0,05 Gew.-% und 25,0 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des kristallisierbaren Thermoplasten.
Zur Einstellung weiterer gewünschter Eigenschaften kann die Folie auch corona-
bzw. flammbehandelt sein. Die Behandlungsintensität ist so gewählt, daß die
Oberflächenspannung der Folie im allgemeinen über 45 mN/m liegt.
Zu der wirtschaftlichen Herstellung zählt, daß die Rohstoffe bzw. die Rohstoff
komponenten, die zur Herstellung der Folie benötigt werden, mit handelsüblichen
Industrietrocknern, wie Vakuumtrockner d. h. unter vermindertem Druck,
Wirbelschichttrockner, Fließbetttrockner oder Festbetttrockner (Schachttrockner),
getrocknet werden können. Wesentlich ist, daß die antimokrobiellen und die
flammhemmenden Wirkstoffe sowie die übrigen Wirkstoffe nicht ausgasen oder
Wandbeläge in den Trocknern bilden, daß die Rohstoffe nicht verkleben und nicht
thermisch abgebaut werden. Die genannten Trockner arbeiten im allgemeinen bei
normalen Druck mit Temperaturen zwischen 100 und 170°C.
Bei einem Vakuumtrockner, der die schonendsten Trockenbedingungen erlaubt,
durchläuft der Rohstoff einen Temperaturbereich von ca. 30°C bis 130°C bei
einem vermindertem Druck von 50 mbar. Danach ist ein sogenanntes Nachtrock
nen in einem Hopper bei Temperaturen von 100 bis 130°C und einer Verweilzeit
von 3 bis 6 Stunden erforderlich.
Erfindungswesentlich ist, daß das Masterbatch, welches das Triclosan enthält und
daß das Masterbatch welches gegebenenfalls das Flammschutzmittel und
gegebenenfalls den Hydrolysestabilisator enthält, vorkristallisiert bzw. vorgetrock
net wird. Diese Vortrocknung beinhaltet ein gradielles Erhitzen des Masterbatches
unter reduziertem Druck (20 bis 80 mbar, vorzugsweise 30 bis 60 mbar,
insbesondere 40 bis 50 mbar) und unter Rühren und gegebenenfalls ein
Nachtrocknen bei konstanter, erhöhter Temperatur ebenfalls unter reduziertem
Druck. Das Masterbatch wird vorzugsweise bei Raumtemperatur aus einem
Dosierbehälter in der gewünschten Abmischung zusammen mit den Polymeren
der Basis- und/oder Deckschichten und ggf. anderen Rohstoffkomponenten
chargenweise in einem Vakuumtrockner, der im Laufe der Trocken- bzw.
Verweilzeit ein Temperaturspektrum von 10°C bis 160°C, vorzugsweise 20°C bis
150°C, insbesondere 30°C bis 130°C durchläuft, gefüllt. Während der ca. 6-
stündigen, vorzugsweise 5-stündigen, insbesondere 4-stündigen Verweilzeit wird
die Rohstoffmischung mit 10 bis 70 Upm, vorzugsweise 15 bis 65 Upm, ins
besondere 20 bis 60 Upm gerührt. Das so vorkristallisierte bzw. vorgetrocknete
Rohstoffgemisch wird in einem nachgeschalteten ebenfalls evakuierten Behälter
bei 90° bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 170°C, insbesondere 110°C bis 160°C
für 2 bis 8 Stunden, vorzugsweise 3 bis 7 Stunden, insbesondere 4 bis 6 Stunden
nachgetrocknet.
Bei der Herstellung der Folie gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß sich
mittels Masterbatch-Technologie und einer geeigneten Vortrocknung bzw.
Vorkristallisation des Masterbatches die Folie ohne Verklebung im Trockner
herstellen läßt. Auch läßt sich die Folie hervorragend in Längs- und in Quer
richtung ohne Abrisse orientieren. Des weiteren wurden keinerlei Ausgasungen im
Produktionsprozeß gefunden, was erfindungswesentlich ist.
Die Herstellung der Folie gemäß der Erfindung kann beispielsweise nach einem
Extrusionsverfahren in einer Extrusionsstraße erfolgen.
Die Folien können z. B. nach bekannten Verfahren aus einem Thermoplastrohstoff,
0,005 bis 10,0 Gew.-% Triclosan, mindestens einem farbgebenden Pigment und
mit gegebenenfalls weiteren Rohstoffen und/oder weiteren üblichen Additiven in
üblicher Menge von 0,1 bis maximal 10,0 Gew.-%, wobei die Summe aus
kristallisiertem Thermoplast und den Zusätzen stets 100% beträgt, sowohl als
Monofolien als auch als mehrschichtige, gegebenenfalls coextrudierte Folien mit
gleichen oder unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen hergestellt werden,
wobei gegebenenfalls mindestens eine Folie pigmentiert ist. Außerdem können
eine oder beide Oberflächen der Folie nach bekannten Verfahren mit einer
üblichen funktionalen Beschichtung versehen werden.
Bei dem bevorzugten Extrusionsverfahren zur Herstellung der Folie wird das
aufgeschmolzene Thermoplastmaterial durch eine Schlitzdüse extrudiert und als
weitgehend amorphe Vorfolie auf einer Kühlwalze abgeschreckt. Diese Folie wird
anschließend erneut erhitzt und in Längs- und Querrichtung bzw. in Quer- und in
Längsrichtung bzw. in Längs-, in Quer- und nochmals in Längsrichtung und/oder
Querrichtung gestreckt. Die Strecktemperaturen liegen im allgemeinen bei Tg
+ 10°C bis Tg + 60°C (Tg = Glastemperatur), das Streckverhältnis der Längs
streckung liegt üblicherweise bei 2 bis 6, insbesondere bei 3 bis 4,5, das der
Querstreckung bei 2 bis 5, insbesondere bei 3 bis 4,5, und das der ggf. durch
geführten zweiten Längsstreckung bei 1,1 bis 3. Die erste Längsstreckung kann
ggf. gleichzeitig mit der Querstreckung (Simultantstreckung) durchgeführt werden.
Anschließend folgt die Thermofixierung der Folie bei Ofentemperaturen von 200
bis 280°C, insbesondere bei 220 bis 270°C. Anschließend wird die Folie
abgekühlt und aufgewickelt.
Bewitterungstests haben ergeben, daß im Falle einer UV-Stabilisierung die Folie
gemäß der Erfindung selbst nach hochgerechnet 5 bis 7 Jahren Außenanwendung
im allgemeinen keine Vergilbung, keine Versprödung, kein Glanzverlust der
Oberfläche, keine Rißbildung an der Oberfläche und keine Verschlechterung der
mechanischen Eigenschaften aufweist.
Die Standardviskosität SV (DCE) des Thermoplasten, gemessen in Dichlor
essigsäure nach DIN 53728, liegt im Bereich von 600 bis 1000, vorzugsweise von
700 bis 900.
Das Schüttgewicht, gemessen nach DIN 53466, liegt - im Bereich von 0,75 bis 1,0 kg/dm3,
- vorzugsweise von 0,80 bis 0,90 kg/dm3.
Die Polydispersität des Thermoplasten Mw/Mn gemessen mittels GPC liegt im
Bereich von 1,5 bis 4,0, vorzugsweise von 2,0 bis 3,5.
Bei der Herstellung der Folie gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß sich die
Folie prozeßsicher herstellen läßt. Des weiteren wurden keinerlei Ausgasungen
im Produktionsprozeß gefunden, was erfindungswesentlich ist.
Durch die überraschende Kombination ausgezeichneter Eigenschaften und der
antimikrobiellen Wirkung eignet sich die Folie gemäß der Erfindung hervorragend
für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen z. B. im Innenbereich beispielsweise
als Kaschiermedium, im medizinischen Bereich, für Schutzverglasungen von
Maschinen und medizinischen Geräten, als Möbelfolien, als Verpackungsfolie oder
als Folie im Entsorgungsbereich und Umweltschutz. Da sie ohne Umweltbelastung
und ohne Verlust der mechanischen Eigenschaften problemlos rezyklierbar ist,
kann sie beispielsweise zur Herstellung von kurzlebigen Artikeln und Gütern für
den medizinischen Bereich und im Verpackungsbereich verwendet werden.
Aufgrund der gegebenenfalls guten UV-Stabilität und/oder Flammstabilität eignet
sich die Folie gemäß der Erfindung ebenfalls für Außenanwendungen z. B. für
Gewächshäuser, Überdachungen, Außenverkleidungen, Abdeckungen, Möbel
folien, Anwendungen im Bausektor und in der Elektroindustrie, für Anwendungen
im Kühl- und Tiefkühlbereich und für Lichtwerbeprofile.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Die einzelnen Eigenschaften wurden
wie folgt geprüft:
In einem Schalentest wurden die erfindungsgemäße Folie und eine nicht
antimikrobiell ausgerüstete Referenzfolie untersucht. Dabei wurde die zu prüfende
Folie auf den in einer Petrischale befindlichen Nähragar aufgelegt und an
schließend sehr dünn mit Agar überschichtet, in dem sich als Testkultur
escherichia coli NCTC 8196 befand. Sofern keine gegen den Organismus
wirksame Substanz vorhanden war, bewuchs der Prüforganismus das Folienmu
ster und somit die gesamte Fläche der Petrischale. Die antimikrobiell ausgerüstete
Folie war nicht von der Testkultur überwachsen und der Bewuchs um die Folie
herum gehemmt.
Der Oberflächenglanz wurde bei einem Meßwinkel von 20° nach DIN 67530
gemessen.
Unter der Lichttransmission ist das Verhältnis des insgesamt durchgelassenen
Lichtes zur einfallenden Lichtmenge zu verstehen.
Trübung ist der prozentuale Anteil des durchgelassenen Lichtes, der vom
eingestrahlten Lichtbündel im Mittel um mehr als 2,5° abweicht. Die Bildschärfe
wurde unter einem Winkel kleiner als 2,5° ermittelt.
Lichttransmission und Trübung wurden mit dem Meßgerät "®Hazegard plus" nach
ASTM D 1003 gemessen.
Die Oberflächendefekte wurden visuell bestimmt.
Die Oberflächenspannung wurde mittels der sogenannten Tintenmethode (DIN
53364) bestimmt.
Der E-Modul, die Reißfestigkeit und die Reißdehnung wurden in Längs- und
Querrichtung nach ISO 527-1-2 gemessen.
Die Standardviskosität SV wurde - angelehnt an DIN 53726 - als 1%ige Lösung
in Dichloressigsäure (DCE) bei 25°C gemessen. SV (DCE) = (ηrel - 1) × 1000. Die
intrinsische Viskosität (IV) berechnet sich wie folgt aus der Standardviskosität (SV)
IV (DCE) = 6,67.10-4 SV (DCE) + 0,118
Die UV-Stabilität wurde nach der Testspezifikation ISO 4892 wie folgt geprüft
Testgerät: Atlas Ci 65 Weather Ometer
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 0,5 W/m2, 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV- Licht mit Wasserbesprühung der Proben, dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Testgerät: Atlas Ci 65 Weather Ometer
Testbedingungen: ISO 4892, d. h. künstliche Bewitterung
Bestrahlungszeit: 1000 Stunden (pro Seite)
Bestrahlung: 0,5 W/m2, 340 nm
Temperatur: 63°C
Relative Luftfeuchte: 50%
Xenonlampe: innerer und äußerer Filter aus Borosilikat
Bestrahlungszyklen: 102 Minuten UV-Licht, dann 18 Minuten UV- Licht mit Wasserbesprühung der Proben, dann wieder 102 Minuten UV-Licht usw.
Der Gelbwert (YID) ist die Abweichung von der Farblosigkeit in Richtung "Gelb"
und wurde gemäß DIN 6167 gemessen. Gelbwerte (YID) von < 5 sind visuell nicht
sichtbar.
Das Brandverhalten wurde nach DIN 4102 Teil 2, Baustoffklasse B2 und nach DIN
4102 Teil 1, Baustoffklasse B1 sowie nach dem UL-Test 94 ermittelt.
Mit dem Siegelgerät HSG/ET der Firma Brugger wurden heißgesiegelte Proben
(Siegelnaht 20 mm × 100 mm) hergestellt, wobei die Folie bei unterschiedlichen
Temperaturen mit Hilfe zweier beheizter Siegelbacken bei einem Siegeldruck von
2 bar und einer Siegeldauer von 0,5 s gesiegelt wurde. Aus den gesiegelten
Proben wurden Prüfstreifen von 15 mm Breite geschnitten. Die T-Siegelnaht
festigkeit wurde wie bei der Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit gemessen. Die
Siegelanspringtemperatur ist die Temperatur, bei der eine Siegelnahtfestigkeit von
mindestens 0,5 N/15 mm erreicht wird.
Zur Bestimmung der Siegelnahtfestigkeit wurden zwei 15 mm breite Folienstreifen
übereinandergelegt und bei 130°C, einer Siegelzeit von 0,5 s und einem Siegel
druck von 2 bar (Gerät: Brugger Typ NDS, einseitig beheizte Siegelbacke)
versiegelt. Die Siegelnahtfestigkeit wurde nach der T-Peel-Methode bestimmt.
Bei nachstehenden Beispielen und dem Vergleichsbeispiel handelt es sich jeweils
um ein- oder mehrschichtige, gedeckt eingefärbte Folien unterschiedlicher Dicke,
die auf der beschriebenen Extrusionsstraße hergestellt wurden.
Alle Folien wurden nach der Testspezifikation ISO 4892 beidseitig je 1000 Stun
den pro Seite mit dem Atlas Ci 65 Weather Ometer der Fa. Atlas bewittert und
anschließend bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Verfärbung, der
Oberflächendefekte, der Trübung und des Glanzes geprüft.
In den Beispielen wurde stets ein PET eingesetzt, das eine Standardviskosität SV
(DCE) von 810, entsprechend einer intrinsischen Viskosität IV von 0,658 dl/g
besaß, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Es wurde eine 50 µm dicke Monofolie hergestellt, die als Hauptbestandteil PET
(Typ RT49, KoSa, Deutschland), 0,2 Gew.-% Triclosan und 0,4 Gew.-% Titan
dioxid (Anatas-Typ, Teilchendurchmesser 0,2 µm) enthielt. Die Folie enthielt
weiterhin 30,0 Gew.-% des immanent bei der Folienproduktion anfallenden
Eigenregenerates.
Das verwendete Titandioxid (Fa. Sachtleben, Deutschland) wurde in Form eines
Masterbatches zugegeben, das neben PET 70.000 ppm Titandioxid enthielt.
Das Triclosan wurde in Form eines Masterbatches zugegeben, das neben PET
10,0 Gew.-% Triclosan enthielt.
Nach der Längsstreckung wurde die Folie mittels "Reverse gravure-roll coating"-
Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion beidseitig beschichtet. Die Dispersion
enthielt neben Wasser 4,2 Gew.-% hydrophilischen Polyester (5-Na-sulfoiso
phthalsäurehaltiger PET/IPA-Polyester, Typ SP41, Ticona, USA), 0,15 Gew.-%
kolloidales Siliziumdioxid (®Nalco 1060, Deutsche Nalco Chemie, Deutschland)
als Antiblockmittel sowie 0,15 Gew.-% Ammoniumcarbonat (Merck, Deutschland)
als pH-Puffer. Das Naßantragsgewicht beträgt 2 g/m2 pro beschichtete Seite. Nach
der Querstreckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei 40 nm.
Analog Beispiel 1 wurde eine 50 µm dicke Monofolie hergestellt. Im Unterschied
zu Beispiel 1 enthielt die Folie zusätzlich 0,6 Gew.-% des UV-Stabilisators 2-(4,6-
Diphenyl-1,3,5-triazin-2-yl)-5-(hexyl)oxyphenol (®Tinuvin 1577 der Firma Ciba-
Geigy).
Der UV-Stabilisator wurde in Form eines 20,0 Gew.-%igen Masterbatches
zugegeben. Tinuvin 1577 hat einen Schmelzpunkt von 149°C und ist bis ca. 330°C
thermisch stabil.
Es wurde ein 50 µm dicke coextrudierte A-B-A-Folie hergestellt.
Die 46 µm dicke Basisschicht B enthielt als Hauptbestandteil PET gemäß Bei
spiel 1,7 Gew.-% Titandioxid, 0,2 Gew.-% Hydrolysestabilisator und 4,0 Gew.-%
Flammschutzmittel. Die Schicht enthielt weiterhin 30,0 Gew.-% des immanent bei
der Folienproduktion anfallenden Eigenregenerates.
Die beiden 2 µm dicken Deckschichten enthielten neben PET 0,7 Gew.-%
Triclosan und 0,1 Gew.-% ®Sylobloc 44H (Fa. Grace, Deutschland) als Anti
blockmittel.
Das Triclosan wurde in Form eines Masterbatches zugegeben, das neben PET
10,0 Gew.-% Triclosan enthielt.
Das Titandioxid wurde in Form eines Masterbatches zudosiert, daß neben PET
50,0 Gew.-% Titandioxid (Anatas-Typ, Teilchengröße 0,2 µm, Fa. Sachtleben,
Deutschland) enthielt.
Zwecks homogener Verteilung wurde das Sylobloc, das im PET nicht löslich ist,
beim Rohstoffhersteller in das PET eingearbeitet.
Der Hydrolysestabilisator und das Flammschutzmittel wurden in Form eines
Masterbatches zudosiert. Das Masterbatch setzt sich aus 20,0 Gew.-% Flamm
schutzmittel (Dimethyl-methylphosphonat), 1,0 Gew.-% Hydrolysestabilisator
(Pentaerylthrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4(hydroxylphenyl)-propionat) und
79,0 Gew.-% PET zusammen.
Analog Beispiel 3 wurde eine 50 µm dicke A-B-A-Folie hergestellt. Im Unterschied
zu Beispiel 3 wurde die Folie nach der Längsstreckung mittels "Reverse gravure-
roll coating"-Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion einseitig beschichtet. Die
Dispersion enthielt neben Wasser 4,2 Gew.-% hydrophilischen Polyester (5-Na-
sulfoisophthalsäurehaltiger PET/IPA-Polyester, Typ SP41, Ticona, USA), 0,15 Gew.-%
kolloidales Siliziumdioxid (Nalco 1060, Deutsche Nalco Chemie,
Deutschland) als Antiblockmittel sowie 0,15 Gew.-% Ammoniumcarbonat (Merck,
Deutschland) als pH-Puffer. Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2 pro beschichte
te Seite. Nach der Querstreckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei
40 nm.
Es wurde eine 12 µm dicke coextrudierte, siegelfähige A-B-C-Folie hergestellt.
Die 10 µm dicke Basisschicht B enthielt als Hauptbestandteil PET gemäß Beispiel
1, 0,5 Gew.-% Titandioxid (Rutil-Typ, 0,2 µm Teilchendurchmesser, Fa. Kerr
McGee), 0,2 Gew.-% Triclosan sowie 30,0 Gew.-% des immanent bei der
Folienproduktion anfallenden Eigenregenerates.
Das Titandioxid wurde zwecks homogener Verteilung direkt beim Rohstoffherstel
ler zudosiert.
Für die 1 µm dicke siegelfähige Deckschicht A wurde als Thermoplast ein
Copolyester aus 78 Mol.-% Ethylenterephthalat und 22 mol-% Ethylenisophthalat
verwendet (hergestellt über das Umesterungsverfahren mit Mn als Umesterungs
katalysator, Mn-Konzentration: 100 ppm).
Sie enthielt weiterhin 3,0 Gew.-% eines Masterbatches aus 97,75 Gew.-%
Copolyester und 1,0 Gew.-% Sylobloc 44H (synthetisches SiO2 der Fa. Grace)
und 1,25 Gew.-% ®Aerosil TT 600 (pyrogenes SiO2 der Fa. Degussa)
Die 1 µm dicke Deckschicht C enthielt neben PET 0,7 Gew.-% Triclosan sowie 3,0 Gew.-%
eines Masterbatches aus 97,75 Gew.-% PET und 1,0 Gew.-% Sylobloc
44H und 1,25 Gew.-% Aerosil TT 600 als Antiblockmittel.
Das Triclosan wurde jeweils in Form eines Masterbatches zugegeben, das neben
PET 10,0 Gew.-% Triclosan enthielt.
Es wurde analog zu Beispiel 5 eine 12 µm dicke A-B-C-Folie hergestellt. Im
Unterschied zu Beispiel 5 wurde die nicht siegelfähige Deckschicht C nach der
Längsstreckung mittels "Reverse gravure-roll coating"-Verfahren mit einer
wäßrigen Dispersion einseitig beschichtet. Die Dispersion enthielt neben Wasser
4,2 Gew.-% hydrophilischen Polyester (5-Na-sulfoisophthalsäurehaltiger PET/IPA-
Polyester, Typ SP41, Ticona, USA), 0,15 Gew.-% kolloidales Siliziumdioxid (Nalco
1060) als Antiblockmittel sowie 0,15 Gew.-% Ammoniumcarbonat (Merck,
Deutschland) als pH-Puffer. Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2 pro beschichte
te Seite. Nach der Querstreckung lag die berechnete Dicke der Beschichtung bei
40 nm.
Analog Beispiel 6 wurde eine 12 µm dicke A-B-C-Folie hergestellt, die auf der
Deckschicht C zusätzlich mit dem Haftvermittler SP41 beschichtet war.
Im Unterschied zu Beispiel 6 enthielt die beschichtete Folie kein Titandioxid,
sondern 1 Gew.-% C. I. Pigmentblau 28 (CoAl2O4 Spinell, Kobaltblau, Degussa,
Deutschland), das direkt beim Rohstoffhersteller in das PET eingearbeitet wurde.
Analog Beispiel 7 wurde eine 12 µm dicke A-B-C-Folie hergestellt. Im Gegensatz
zu Beispiel 7 war die Folie unbeschichtet.
Die Folie wurde auf der Deckschicht C coronabehandelt. Die Intensität wurde so
gewählt, daß die Oberflächenspannung bei < 45 mN/m lag.
Analog Beispiel 2 wurde eine 50 µm dicke Monofolie hergestellt, die 0,4 Gew.-%
Titandioxid enthielt und die mit 0,2 Gew.-% Triclosan antimikrobiell ausgerüstet
war, das in Form eines 10,0 Gew.-%igen Masterbatches zudosiert wurde.
Das verwendete Titandioxid (Anatas-Typ, Fa. Sachtleben, Deutschland) wurde in
Form eines Masterbatches zugegeben, das neben PET 70.000 ppm Titandioxid
enthielt.
Analog Beispiel 2 enthielt die Folie zur Verbesserung der UV-Stabilität 0,6 Gew.-%
des UV-Stabilisators Tinuvin 1577. Der UV-Stabilisator wurde in Form
eines 20,0 Gew.-%igen Masterbatches zugegeben.
Weiterhin enthielt die Folie 0,2 Gew.-% Hydrolysestabilisator und 4,0 Gew.-%
Flammschutzmittel gemäß Beispiel 3.
Nach der Längsstreckung wurde die Folie mittels "Reverse gravure-roll coating"-
Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion beidseitig beschichtet. Die Dispersion
entspricht den Angaben in Beispiel 4. Das Naßantragsgewicht betrug 2 g/m2 pro
beschichtete Seite. Nach der Querstreckung lag die berechnete Dicke der
Beschichtung bei 40 nm.
Es wurde eine 50 µm dicke, coextrudierte Folie hergestellt.
Die Rezeptur der 47 µm dicken Basisschicht B entsprach der Rezeptur der
Monofolie aus Beispiel 9, sie enthielt also neben PET Titandioxid, Triclosan, einen
UV-Stabilisator, ein Flammschutzmittel und einen Hydrolysestabilisator.
Die Rezeptur der 2,5 µm dicken Deckschichten A und C entsprach der Rezeptur
aus Beispiel 5. Analog zu Beispiel 9 war die Deckschicht C mit dem Haftvermittler
SP41 beschichtet.
Analog zu Beispiel 1 wurde eine 50 µm dicke gedeckt eingefärbte Monofolie
hergestellt. Im Gegensatz zu Beispiel 1 enthielt die Folie kein Triclosan, war also
nicht antimikrob ausgerüstet. Die Folie wurde analog zu Beispiel 1 beidseitig
beschichtet.
Die Eigenschaften der hergestellten Folien sind aus der nachstehenden Tabelle
zu entnehmen.
Claims (18)
1. Gedeckt eingefärbte, antimikrobiell ausgerüstete, biaxial orientierte,
teilkristalline Folie, deren Dicke im Bereich von 1 bis 500 µm liegt, gemäß
der Hauptanmeldung DE 101 . . . . . (interne Nr. 01/013MFE), die als
Hauptbestandteil einen kristallisierbaren Thermoplasten und zusätzlich als
antimikrobielle Komponente 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether
("Triclosan") allein oder eine Mischung aus Triclosan mit anderen anti
mikrobiellen Substanzen und mindestens ein farbgebendes Pigment enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer zusätzlichen
Funktionalität versehen ist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kristallisierte
Thermoplast ein Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly
ethylennaphthalat, bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat oder
Mischungen daraus, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylen
naphthalat oder bibenzolmodifiziertes Polyethylenterephthalat ist.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzen
tration des Triclosan im Bereich von 0,005 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise
0,01 bis 5,0 Gew-.%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren
Thermoplasten, liegt.
4. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die anderen antimikrobiellen Substanzen 10,10'-Oxy-bis-
phenoxarsin, N-(Trihalogenmethylthio)-phthalimid, Diphenylantimon-2-
ethylhexanoat, Kupfer-8-hydroxychinolin, Tributylzinnoxid und dessen
Derivate sowie Derivate halogenierter Diphenyletherverbindungen sind.
5. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das farbgebende Pigment in einer Konzentration im
Bereich von 0,2 bis 40,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 25,0 Gew.-%,
besondere 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Thermo
plasten, enthalten ist.
6. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als farbgebende Pigmente anorganische Weiß- und
Schwarzpigmente sowie anorganische oder organische Buntpigmente
enthalten sind.
7. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie flammhemmend mit einem Flammschutzmittel
und/oder mit UV-Stabilisatoren ausgerüstet ist und/oder mit einem löslichen
Farbstoff eingefärbt ist und/oder siegelfähig ist und/oder auf einer oder
beiden Oberflächen beschichtet ist und/oder auf einer oder beiden Seiten
coronabehandelt ist.
8. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konzentration des UV-Absorbers im Bereich von
0,01 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3,0 Gew.-%, die Konzentration
des Flammschutzmittels im Bereich von 0,5 bis 30,0 Gew.-%, vorzugsweise
von 1,0 bis 20,0 Gew.-% und die Konzentration des löslichen Farbstoffs im
Bereich von 0,01 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis
10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des kristallisierbaren Thermo
plasten, liegt.
9. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die UV-Absorber als 2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxy
benzotriazole, nickelorganische Verbindungen, Salicylsäureester, Zimtsäure
ester-Derivate, Resorcinmonobenzoate, Oxalsäureanilide, Hydroxybenzoe
säureester, sterisch gehinderte Amine und Triazine, vorzugsweise 2-
Hydroxybenzotriazole und Triazine und insbesondere 2-(4,6-Diphenyl-1,3,5-
triazin-2-yl)-5-(hexyloxy)-phenol oder 2,2'-Methylen-bis(6-(2H-benzotriazol-
2-yl)-4-(1,1,2,2,-tetramethylpropyl)-phenol vorliegen.
10. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel organische Phosphorverbin
dungen, vorzugsweise Carboxyphosphinsäuren, deren Anhydride und
Dimethyl-methylphosphonat enthält.
11. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Hydrolysestabilisator in Form von phenolischen Stabili
satoren, Alkali-/Erdalkalistearaten und/oder Alkali-/Erdalkalicarbonaten in
einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise phenolische Stabilisa
toren in einer Menge von 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,15 bis
0,3 Gew.-% und mit einer Molmasse von mehr als 500 g/mol, enthalten ist.
12. Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Regenerat eingesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer gedeckt eingefärbten, antimikrobiell ausge
rüsteten, biaxial orientierten, teilkristallinen Folie gemäß der Hauptanmel
dung DE 101 . . . . . (interne Nr. 01/013MFE) mit weiteren Funktionalitäten
aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit einer Stärke im Bereich von
1 bis 500 µm, dadurch gekennzeichnet, daß ein kristallisierbarer Thermo
plast mit einer antimikrobiellen Substanz, mindestens einem farbgebenden
Pigment und weiteren, eine Funktionalität verleihenden Substanzen nach
einem Extrusionsverfahren zu einem flachen Schmelzefilm ausgeformt, mit
Hilfe einer Kühlwalze zu einer weitgehend amorphen Vorfolie abgeschreckt,
diese Folie anschließend erneut erhitzt und mindestens einmal in Längs-
und Querrichtung gestreckt, dann bei Temperaturen von 200 bis 280°C
thermofixiert und schließlich abgekühlt und aufgewickelt wird. Folie verfestigt
wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie be
schichtet und/oder mit mindestens einer Siegelschicht ausgerüstet und/oder
coronabehandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
antimikrobielle Substanz in Form von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenyl
ether ("Triclosan") allein oder einer Mischung aus Triclosan und anderen
antimikrobiellen Substanzen sowie die weiteren Substanzen bei der
Folienherstellung in den Extruder zudosiert werden, wobei die Zugabe über
die Masterbatch-Technologie bevorzugt ist.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß im Masterbatch neben dem Thermoplast 0,4 bis 30,0 Gew.-%,
vorzugsweise 0,8 bis 15,0 Gew.-% der antimikrobiellen Substanz
enthalten ist, wobei die Summe der Bestandteile stets 100 Gew.-% beträgt.
17. Verwendung der Folie nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 12 für die
Anwendung im Innen- und Außenbereich.
18. Verwendung nach Anspruch 17 als Kaschiermedium, im medizinischen
Bereich, als Verpackungsfolie, im Entsorgungsbereich und Umweltschutz.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105109 DE10105109A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
PCT/EP2002/000854 WO2002062578A1 (de) | 2001-02-05 | 2002-01-28 | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001105109 DE10105109A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105110A1 true DE10105110A1 (de) | 2002-10-17 |
Family
ID=7672883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105110A Ceased DE10105110A1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10105110A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454741A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Klöckner Pentaplast B.V. | Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile |
ITMI20082064A1 (it) * | 2008-11-20 | 2010-05-21 | Consiglio Naz Delle Ricerche 16 67 | Metodo per la produzione di un film di materia termoplastica contenente una sostanza ad attività antimicrobica e utilizzo di tale film nella produzione di confezioni per alimenti |
WO2012100760A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Invos, Spol. S R. O. | Hygienic cover with antimicrobial outer surface and method of its manufacture |
-
2001
- 2001-02-05 DE DE10105110A patent/DE10105110A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1454741A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Klöckner Pentaplast B.V. | Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile |
EP1454741A3 (de) * | 2003-03-07 | 2007-11-07 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Kunststoff-Folie für Möbel oder Möbelteile |
ITMI20082064A1 (it) * | 2008-11-20 | 2010-05-21 | Consiglio Naz Delle Ricerche 16 67 | Metodo per la produzione di un film di materia termoplastica contenente una sostanza ad attività antimicrobica e utilizzo di tale film nella produzione di confezioni per alimenti |
WO2010057658A2 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Università Degli Studi Di Foggia | Method for producing a film of thermoplastic material containing a substance with antimicrobial activity and use of this film in the production of packaging for food |
WO2010057658A3 (en) * | 2008-11-20 | 2010-07-15 | Università Degli Studi Di Foggia | Method for producing a packaging antimicrobial film of thermoplastic material |
WO2012100760A1 (en) | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Invos, Spol. S R. O. | Hygienic cover with antimicrobial outer surface and method of its manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1728815B1 (de) | Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz und verbesserter Durchschlagsfestigkeit | |
EP1256597B1 (de) | Weisse, biaxal orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit hohem Weissgrad und mit zusätzlicher Funktionalität | |
EP1262511A2 (de) | Gedeckt eingefärbte, hydrolysbeständige, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1052269B1 (de) | Weisse, UV-stabilisierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast | |
EP1193050B1 (de) | Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1297948A2 (de) | Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, amorphe Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1272551B1 (de) | Weisse, schwerentflammbare, uv-stabile folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2002062577A1 (de) | Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten | |
EP1268645A1 (de) | Weisse, uv-stabilisierte, thermoformbare folie aus einem kristallisierbaren thermoplast, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10105110A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2002062578A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten | |
WO2002070253A1 (de) | Amorphe, gedeckt eingefärbte, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2002055301A1 (de) | Antimikrobiell ausgerüstete, mehrschichtige polyesterfolie mit matter oberfläche | |
WO2002068511A1 (de) | Amorphe, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10101906A1 (de) | Amorphe, gedeckt eingefärbte, antimikrobiell ausgerüstete Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast mit zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10105108A1 (de) | Funktionalisierte, transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten | |
DE10002153A1 (de) | Amorphe, weiße, schwerentflammbare, UV-stabile, thermoformbare Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2002055592A1 (de) | Weisse, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten | |
DE10105109A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043784A1 (de) | Transparente, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10100705A1 (de) | Funktionalisierte,weiße,antimikrobielle,biaxial orientierte, teilkristalline Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten | |
WO2002057348A2 (de) | Amorphe, gedeck eingefärbte, antimikrobiell ausgerüstete folie aus einem kristalisierbaren thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1245618B1 (de) | Weisse, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit guter Schneidbarkeit | |
DE10043776A1 (de) | Gedeckt eingefärbte, teilkristalline, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE10043779A1 (de) | Matte, mehrschichtige, funktionalisierte Folie aus einem bibenzolmodifizierten Thermoplasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10105109 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 10105109 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |