[go: up one dir, main page]

DE10043255A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse

Info

Publication number
DE10043255A1
DE10043255A1 DE2000143255 DE10043255A DE10043255A1 DE 10043255 A1 DE10043255 A1 DE 10043255A1 DE 2000143255 DE2000143255 DE 2000143255 DE 10043255 A DE10043255 A DE 10043255A DE 10043255 A1 DE10043255 A1 DE 10043255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel brake
electric motor
control
locking device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000143255
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000143255 priority Critical patent/DE10043255A1/de
Priority to GB0120575A priority patent/GB2366341B/en
Priority to JP2001259225A priority patent/JP2002104170A/ja
Publication of DE10043255A1 publication Critical patent/DE10043255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse vorgeschlagen, bei welchem während der Abbremsphasen des die elektromotorische Stelleinrichtung umfassenden Elektromotors eine elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung zur Erhöhung der Reibung in der Stelleinrichtung betätigt wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A 198 26 130 bekannt. Dort wird eine elektromoto­ rische Radbremse im Rahmen eines Regelkreises nach Maßgabe eines vorgegebenen Sollwertes, insbesondere eines Bremsmo­ menten- oder Bremskraftwertes, und eines entsprechenden Ist­ wertes, der im Bereich der Radbremse erfasst wird, betrie­ ben. Die Zuspannkraft der Radbremse wird dabei durch einen einen Elektromotor umfassenden Steller bereitgestellt. Die­ ser Elektromotor wird vom Regler mittels eines Ansteuersi­ gnals in Abhängigkeit der Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert betätigt. Die Stelleinrichtung der Radbremse umfasst ferner zusätzlich eine Haltebremse, beispielsweise eine elektrisch betätigbare Ausrückvorrichtung, die im stromlosen Zustand die Stelleinrichtung und somit der Radbremse und/oder die Radbremse blockiert. Zweck dieser Haltebremse ist es zum einen, eine Feststellbremsfunktion zu realisie­ ren, zum anderen die Möglichkeit zu eröffnen, den Verstell­ motor abzuschalten, wenn die Position der Radbremse auf ei­ nem bestimmten Wert gehalten werden soll. Dadurch wird der Energieverbrauch erheblich gesenkt.
In einigen Betriebsarten der Radbremse, insbesondere bei dy­ namisch schnellen Eingriffen wie im Rahmen einer Antibloc­ kierregelung, einer Antriebsschlupfregelung, einer Stabili­ tätsregelung, etc. ist ein schneller wechselnder Kraftauf- und Kraftabbau an der Radbremse erforderlich. Für die Stell­ einrichtung bedeutet dies, dass eine schnelle Umkehr der Bewegungsrichtung der Bremsbacken und damit des Antriebsmo­ tors der elektromotorisch betriebenen Radbremse bereitge­ stellt werden muss. Allerdings hat sich gezeigt, dass in ei­ nigen Ausführungsbeispielen die Umkehrzeiten, die durch Um­ kehrung der Ansteuerung des Elektromotors erzielt werden können, im Vergleich zu den herkömmlichen System lang sind, so dass das dynamische Verhalten nicht zufriedenstellend ist.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung dieser Situation ist am Bei­ spiel eines speziellen Betriebsfalles in Fig. 4 darge­ stellt. Fig. 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Drehzahl NMOT des Elektromotors (durchgezogene Linie), des Istwertes IST, beispielsweise eines Istbremsmoments (strichpunktierte Linie) sowie des entsprechenden Sollwertes SOLL (gestrichel­ te Linie). Zu Beginn des in Fig. 4 dargestellten Betriebs­ falles wird durch Betätigen des Bremspedals durch den Fahrer ein bestimmter Sollwert SOLL vorgegeben. Es entsteht demnach eine Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert, in deren Abhängigkeit ein Ansteuersignal für den Elektromotor erzeugt wird. Dieser wird in der Betriebsphase I beschleunigt nach Maßgabe der Regelabweichung. Istgröße und Drehzahl des Mo­ tors steigen an. Zu einem bestimmten Zeitpunkt t0 springe der Sollwert vom bestehenden Wert auf den Wert 0, beispiels­ weise im Rahmen eines Eingreifens eines Antiblockierreglers. Dies bewirkt eine Vorzeichenumkehr der Regelabweichung (Ab­ weichung zwischen Soll- und Istwert) und die Ausgabe eines bremsenden bzw. den Motor in die entgegengesetzte Richtung antreibenden Ansteuersignals. Der Motor beginnt in der Phase II zu bremsen, bis ein Stillstand von Motor und Bremsbacken erreicht ist. Dieses elektromotorische Bremsen dauert in et­ wa so lange wie die Beschleunigungsphase. Dies bedeutet, dass während der Phase II trotz des Bremsen des Motors in­ folge dessen Trägheit zwar ein Absenken der Drehzahl er­ reicht wird, jedoch weiterhin ein Ansteigen des Istwertes erfolgt. Erst nach Beenden der Phase II beginnt die An­ steuerumkehr zu wirken und der Motor wird in Gegenrichtung beschleunigt (Phase III). Erst dann sinkt der Istwert ab, bis er am Ende der Phase IV den vorgesehenen Wert 0 erreicht hat. In der Phase III wird der Motor infolge der großen Re­ gelabweichung beschleunigt, während in der darauffolgenden Phase IV infolge der kleiner werdenden Regelabweichung die Größe des Ansteuersignals reduziert wird, so dass auch in der Phase IV ein elektromotorisches Bremsen des Stellers stattfindet und ein Einschwingen des Istwerts auf den Soll­ wert erreicht wird.
Die dargestellte Situation ist mit Blick auf die erforderli­ che Dynamik bei Antiblockierregeleingriffen, Antriebs­ schlupfregeleingriffen oder Eingriffen eines Stabilitätsre­ gelprogrammes unbefriedigend.
Vorteile der Erfindung
Durch den gezielten Einsatz der vorhandenen Haltebremse, zu­ mindest bei dynamischen Bremseingriffen, wird die Dynamik des Stelleingriffes bei einer elektromotorisch betriebenen Radbremse verbessert. Besonders vorteilhaft ist, dass der Abbremsvorgang bei plötzlicher Änderung des Sollwertes er­ heblich verkürzt wird. Damit wird in vorteilhafter Weise die Möglichkeit eines verbesserten schnellen Radbremseingriffes in Verbindung mit Antiblockierreglern, Antriebsschlupfreg­ lern, Stabilitätsprogrammen, etc. ermöglicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Radbremse mit elektromotori­ scher Zuspannung, während in Fig. 2 die Vorgehensweise zu dynamisch verbesserten Betätigung der elektromotorischen Stelleinrichtung als Flussdiagramm dargestellt ist. Diese skizziert ein Rechnerprogramm einer die Stelleinrichtung steuernden Rechnereinheit. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise anhand eines Zeitdiagramms dargestellt. Die oben diskutierte Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm ohne Einsatz der Vorgehensweise zur dynamisch verbesserten Betätigung bei einer entsprechenden Betriebssituation.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer Bremsanla­ ge eines Fahrzeugs mit elektromotorischer Zuspannung am Bei­ spiel einer Achse. Dabei ist mit 10 eine elektronische Steu­ ereinheit dargestellt, welche über die Ausgangsleitungen 12 und 14 Elektromotoren 16 und 18 ansteuert. Die elektrischen Motoren sind dabei Teil von Bremsenstellern 20 bzw. 22, die über mechanische Verbindungen 24 bzw. 26 auf die Bremsein­ richtung 28 bzw. 30 der Räder 32 bzw. 34 einwirken. Eine entsprechende Anordnung findet sich in einem Ausführungsbei­ spiel an den weiteren Achsen des Fahrzeugs. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den elektrischen Mo­ toren 16 bzw. 18 um Gleichstrommotoren, Schrittmotoren oder elektronisch kommutierte Motoren. Ferner sind Kraftsensoren 40 bzw. 42 vorgesehen, deren Signal über die Leitungen 44 bzw. 46 der Steuereinheit 10 zugeführt werden. Diese Kraft­ sensoren ermitteln die Abstützkräfte der Bremsensteller und ermitteln auf diese Weise ein Maß für die wirkenden Brems­ kräfte bzw. Bremsmomente. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Sensoren um Dehnungsmeßstreifen. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen wird über Sensoren die Anpresskraft der Bremsbeläge (z. B. piezoelek­ trische Sensoren) oder als indirektes Maß für die Bremskraft bzw. die Bremsmomente die Bewegung der Bremsbeläge oder ei­ nes Betätigungshebels der Radbremse (z. B. Wegsensoren) er­ mittelt.
Der Vollständigkeit halber sind in Fig. 1 Eingangsleitungen 48 bis 50 dargestellt, die die Steuereinheit 10 mit Meßein­ richtungen 52 bis 54 verbinden. Diese erfassen weitere Be­ triebsgrößen des Fahrzeugs bzw. der Bremsanlage, wie Radge­ schwindigkeiten, die Drehzahl der Antriebseinheit, etc., die für die Steuerung der Bremsanlage notwendig sind. Ferner ist eine Eingangsleitung 56 vorgesehen, welche die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 58 zur Erfassung des Fahrerwun­ sches, insbesondere zur Erfassung der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bremspedals, verbindet.
Ferner umfassen die Stelleinrichtungen 20 und 22 die oben . erwähnten Haltebremsen (Ausrückvorrichtungen, allgemein Ver­ riegelungsvorrichtung) 60 und 62, z. B. Kupplungen, die von der Steuereinheit 10 über Ausgangsleitungen 64 bzw. 66 mit­ tels eines Ansteuersignals betätigt werden, insbesondere ge­ öffnet werden. Die Verriegelungseinrichtung verriegelt dabei die Stelleinrichtung, entweder mittels Verriegelung der Rad­ bremse oder der Stelleinrichtung selbst.
Die Steuereinheit 10 erfaßt über die Leitung 56 den Fahrer­ wunsch. Diesen setzt sie anhand von für jede Radbremse oder Gruppen von Radbremsen vorprogrammierten Kennfeldern in Sollwerte für die einzelnen Radbremsen um. Diese Sollwerte entsprechen beispielsweise einzustellenden Bremsmomenten oder Bremskräften, die im Rahmen eines entsprechenden Regel­ kreises durch Ansteuerung der Elektromotoren der Radbremsen eingestellt werden. Die Zuordnung des Fahrerwunsches zu den Sollwerten ist dabei in einem vorteilhaften Ausführungsbei­ spiel abhängig von Parametern wie Achslasten, Bremsbelags­ verschleiß, Bremsentemperatur, Reifendruck, etc., deren Grö­ ße über die Leitungen 48 bis 50 der Steuereinheit 10 zu­ geführt werden. Ferner führt die Steuereinheit 10 im Rahmen von Sonderbremszuständen die an sich bekannten Antiblockier­ regelfunktionen bzw. Antriebsschlupfregelfunktionen oder Stabilitätsprogramme auf der Basis der dabei auszuwertende Betriebsgrößen durch.
Die Ansteuerung des Elektromotors erfolgt damit mit Hilfe eines Ansteuersignals mit veränderbarem Parameter τ, insbe­ sondere mit Hilfe eines pulsweitenmodulierten Signals. Dabei findet in einer Ausführung eine Umpolung der Bestromung des Elektromotors zur Drehrichtungsumkehr statt.
Dabei wird die stromlos geschlossene, d. h. die Stelleinrich­ tung arretierende Ausrückvorrichtung (Verriegelungseinrich­ tung) immer dann angesteuert, d. h. geöffnet, wenn eine Ver­ änderung der Position der Radbremse erforderlich ist, d. h. z. B. während der Regelung dann, wenn (erneut) eine von Null verschiedene Regelabweichung auftritt. Bei Ansteuern der Verriegelungseinrichtung wird also der Reibung im Bereich der Stelleinrichtung und/oder der Radbremse vergrößert. Die Verriegelungseinrichtung wird ohne Einschränkung der Allge­ meinheit im folgenden meistens als Haltebremse bezeichnet.
Die Dynamik des beschriebenen Stelleingriffs ist beispiels­ weise im Rahmen der erwähnten Antiblockierregelung wesent­ lich. Zur Verbesserung der im Einzelfall unbefriedigenden Dynamik des elektromotorischen Bremsenstellers ist vorgese­ hen, dass, zumindest bei der Notwendigkeit eines Bremsens des Elektromotors infolge, einer Umdrehung der Bewegungsrich­ tung-des Bremsbelags, unterstützend die vorhandene Halte­ bremse einzusetzen. Während solchen Abbremsphasen des Elek­ tromotors wird die Haltebremse geschlossen, d. h. im bevor­ zugten Ausführungsbeispiel stromlos geschaltet. Dadurch ent­ steht eine sehr große Reibung im Steller, die den Rotor des Elektromotors abbremst. Die Abbremsphase des Motors wird so­ mit deutlich verkürzt und die Dynamik der Bewegungsrich­ tungsumkehr verbessert.
Je nach Ausführung ist die beschriebene Vorgehensweise gene­ rell während eines Bremsvorgangs aktiv, wenn eine Abbrems­ phase des Motors folgt, in anderen Ausführungsbeispielen nur in Sonderbetriebszuständen, beispielsweise während eines An­ tiblockierregeleingriffes, eines Antriebsschlupfregelein­ griffes, eines Eingriffes eines Stabilitätsprogramms und/oder während einer Bewegungsrichtungsumkehr.
Die Ausführung der Haltebremse als stromlos geschlossen ist ebenfalls beispielhaft. In anderen Ausführungen wird die Haltebremse zum Schließen angesteuert.
Die dargestellte Vorgehensweise wird im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel als Programm eines Rechners der Steuereinheit 10 ausgeführt. Dabei ist ein wie anhand des Flussdiagramms der Fig. 2 dargestelltes Programm für jede elektromotorisch betriebene Radbremse des Fahrzeugs vorgesehen. In einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel sind dies ausschließlich die Hinterachsräder, ausschließlich die Vorderachsräder oder al­ le vier Räder eines Fahrzeugs.
Das in Fig. 2 dargestellte Programm läuft in vorgegebenen Zeitintervallen während eines aktiven Verstellvorgangs der Stelleinrichtung ab. Nach Start des Programmteils bei Erken­ nen einer vorhandenen Regelabweichung wird im Schritt 100 die Haltebremse gelöst, d. h. bestromt. Daraufhin wird im Schritt 102 die zur Ansteuerung der Stelleinrichtung der elektromotorischen Radbremse ausgegebene Größe des Ansteuer­ signals τ auf der Basis der Regelabweichung Δ nach Maßgabe der vorgesehenen Reglerstrategie gebildet. Im darauffolgen­ den Schritt 104 wird überprüft, ob eine Abbremsphase des Elektromotors mit hoher Dynamik beginnt. Dies wird z. B. dann angenommen, wenn eine sprungförmige Veränderung des Sollwer­ tes, eine schnelle Änderung des Sollwertes, eine Änderung des Vorzeichens der Regelabweichung mit großer Geschwindig­ keit stattgefunden hat oder wenn eine kleine Regelabweichung bei hoher Motordrehzahl NMOT vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein normaler Regeleingriff vor, an den keine besonderen dynamischen Anforderungen gestellt werden, so dass es bei der Ausgabe des Ansteuersignal mit der in Schritt 102 berechneten Größe sein Bewenden hat. Daher wird im Schritt 106 überprüft, ob die Regelabweichung 0 geworden ist, d. h. ob der Regeleingriff beendet ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Programm mit Schritt 102 wiederholt, an­ dernfalls wird im Schritt 108 die Haltebremse betätigt, d. h. stromlos geschaltet und das Programm bis zum nächsten Ver­ stelleingriff beendet.
Hat Schritt 104 ergeben, dass eine Abbremsphase mit hoher dynamischer Anforderung an die Stelleinrichtung beginnt, so wird im Schritt 110 die Haltebremse betätigt, d. h. stromlos geschaltet. Daraufhin wird im Schritt 112 überprüft, ob die­ se Abbremsphase des Elektromotors beendet ist, d. h. ob sich der Istwert nicht mehr verändert bzw. seine Veränderung ei­ ner Richtungsumkehr vollzogen hat, der Motor zum Stillstand gekommen ist (Drehzahl Null), etc. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 114 die Größe des Ansteuersignals τ wei­ terhin auf der Basis der aktuellen Regelabweichung Δ gebil­ det, dieser Wert ausgegeben und das Programm mit Schritt 110 wiederholt.
Wurde in Schritt 112 eine Beendigung der Abbremsphase ermit­ telt, so wird im Schritt 116 die Haltebremse wieder gelöst, d. h. bestromt, und das Programm mit Schritt 106 fortgefah­ ren.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorgehenswei­ se ist anhand eines Zeitdiagramms in Fig. 3 dargestellt. Hier wird entsprechend der Darstellung der Fig. 4 der zeit­ liche Verlauf des Sollwerts SOLL und des Istwerts IST des Regelkreises dargestellt sowie der zeitliche Verlauf der Drehzahl NMOT des Elektromotors. Auch hier wird zunächst von einer Betriebssituation ausgegangen, in der ein vorgegebener Sollwert SOLL vorliegt. Infolge der herrschenden Abweichung zwischen Soll- und Istwert wird der Elektromotor während der Phase I beschleunigt. Zum Zeitpunkt t0 erfolgt ein Rück­ sprung des Sollwertes auf den Wert 0. Damit verbunden ist eine schnelle Änderung des Vorzeichens der Regelabweichung, was zu einer entsprechenden Veränderung des Ansteuersignals führt. Es liegt also eine Anforderung an eine hohe dynami­ sche Verstellgeschwindigkeit des Elektromotors in entgegen­ gesetzter Bewegungsrichtung vor. Die Abbremsphase beginnt. Daher wird zum Zeitpunkt t0 die Haltebremse stromlos ge­ schaltet, d. h. geschlossen. Infolge der erhöhten Reibung sinkt die Motordrehzahl schnell ab (vergleiche Phase II). Bei Erreichen des Wertes 0 der Motordrehzahl, d. h. bei Stillstand des Motors, und/oder bei Änderung der Verände­ rungsrichtung des Istwertes wird die Haltebremse wieder be­ stromt, d. h. geöffnet. Die Abbremsphase ist beendet. Infol­ ge des weiterhin vorherrschenden großen Regelabweichung wird eine Bestromung des Elektromotors vorgenommen, die zu einer Beschleunigung des Elektromotors in entgegengesetzter Rich­ tung führt. Am Ende der Phase III hat der Elektromotor seine Maximaldrehzahl erreicht, so dass zum ordentlichen Ein­ schwingen des Istwertes auf den Sollwert ein Abbremsen des Elektromotors erfolgen muss. Zu diesem Zweck wird auch am Ende der Phase III die Haltebremse stromlos geschaltet, so dass aufgrund der vermehrten Reibung ein schnelles Absinken der Motordrehzahl auf den Wert 0 stattfindet (vergleiche Phase IV). Bei Erreichen des Motorstillstands wird die Hal­ tebremse wieder geöffnet bzw. für den Fall, dass der Regel­ vorgang abgeschlossen ist, geschlossen gehalten.
Ein direkter Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt die deutli­ che Verkürzung des Regelvorgangs, insbesondere der Ab­ bremsphase, und die erhebliche Erhöhung der Dynamik der Ver­ stellgeschwindigkeit.

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung einer elektromotorisch betriebe­ nen Radbremse, wobei mittels eines Ansteuersignals eine ei­ nen Elektromotor umfassende Stelleinrichtung der Radbremse betätigt wird, wobei über ein weiteres Ansteuersignal eine Verriegelungseinrichtung betätigt wird, welche die Stellein­ richtung der Radbremse verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass während Abbremsphasen des Elektromotors der Stellem­ richtung die Verriegelungseinrichtung betätigt wird, so dass die Reibung im Bereich der Stelleinrichtung und/oder der Radbremse vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung dann geschlossen wird, wenn ei­ ne hohe dynamische Verstellgeschwindigkeit gefordert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung geschlossen ist, wenn eine schnelle Veränderung des der Regelung der Radbremse zugrunde liegenden Sollwertes, ein Vorzeichenwechsel der Regelabwei­ chung stattgefunden hat und/oder wenn bei kleiner Regelab­ weichung eine hohe Motordrehzahl vorliegt.
4. Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorischen Rad­ bremse, mit einer Steuereinheit, welche Ansteuersignale zur Betätigung einer einen Elektromotor umfassenden Stellein­ richtung sowie einer die Stelleinrichtung verriegelnde Ver­ riegelungseinrichtung einer Radbremse ausgibt, wobei die Steuereinheit das Ansteuersignal in Abhängigkeit einer Re­ gelabweichung ermittelt, so dass während eines Verstellvor­ gangs Beschleunigungsphasen und Abbremsphasen des Elektromo­ tors der Stelleinrichtung auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Ansteuersignal für die Verriege­ lungseinrichtung zur Erhöhung der Reibung im Bereich der Stelleinrichtung und/oder der Radbremse erzeugt während ei­ ner Abbremsphase des Elektromotors der Stelleinrichtung.
5. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 durchzu­ führen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
6. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 durch­ zuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausge­ führt wird.
DE2000143255 2000-09-02 2000-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse Withdrawn DE10043255A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143255 DE10043255A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
GB0120575A GB2366341B (en) 2000-09-02 2001-08-23 Controlling an electric motor-driven wheel brake
JP2001259225A JP2002104170A (ja) 2000-09-02 2001-08-29 電動モータで作動されるホイールブレーキの制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000143255 DE10043255A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043255A1 true DE10043255A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000143255 Withdrawn DE10043255A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002104170A (de)
DE (1) DE10043255A1 (de)
GB (1) GB2366341B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US12090980B2 (en) 2022-09-06 2024-09-17 Cts Corporation Brake pedal emulator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078272A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer elektrisch betätigbaren Bremse, elektrisch betätigbare Bremse und Bremssystem
WO2014038700A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5910425B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5910424B2 (ja) * 2012-09-07 2016-04-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
WO2014038699A1 (ja) * 2012-09-07 2014-03-13 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5962355B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-03 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5764103B2 (ja) * 2012-09-07 2015-08-12 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP5962356B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-03 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP6011175B2 (ja) * 2012-09-07 2016-10-19 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826130A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891039B2 (en) 2018-01-22 2024-02-06 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US12090980B2 (en) 2022-09-06 2024-09-17 Cts Corporation Brake pedal emulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2366341B (en) 2002-07-17
JP2002104170A (ja) 2002-04-10
GB0120575D0 (en) 2001-10-17
GB2366341A (en) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033344B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Sensorsignals
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
DE19861109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE4204310A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein fahrzeugrad
DE10041444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
DE19615831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse
EP3625094B1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
DE19849799A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Bremsdruckes bei einem Kraftfahrzeug
EP0245399B1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1263635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse
DE19943601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse eines Fahrzeugs
EP0952060A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE4021993C2 (de) Bremsdruck-Steuersystem für Kraftfahrzeuge
DE19632939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE19826052C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE19736997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Lüftspiels an einer Radbremse
DE10033347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19826134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Radbremse
DE19949220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1515881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer gewünschten längsverzögerung oder längsbeschleunigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403