DE10042413C2 - Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug - Google Patents
Kabinenfensteranordnung für ein FlugzeugInfo
- Publication number
- DE10042413C2 DE10042413C2 DE2000142413 DE10042413A DE10042413C2 DE 10042413 C2 DE10042413 C2 DE 10042413C2 DE 2000142413 DE2000142413 DE 2000142413 DE 10042413 A DE10042413 A DE 10042413A DE 10042413 C2 DE10042413 C2 DE 10042413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- cabin
- window pane
- pane
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 4
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000002103 nanocoating Substances 0.000 description 5
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/14—Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
- B64C1/1476—Canopies; Windscreens or similar transparent elements
- B64C1/1492—Structure and mounting of the transparent elements in the window or windscreen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug, wobei
eine Innenfensterscheibe und eine Außenfensterscheibe vorgesehen ist, die
einen Fensterscheibenzwischenraum einschließen.
Derartige Kabinenfenster sind beispielsweise aus DE-PS 198 06 106 bekannt.
Eine solche Doppelscheiben-Kabinenfensteranordnung ist vorgesehen, um ein
Beschlagen und Vereisen der Kabinenfensterscheiben zu verhindern und damit
für die Fluggäste störungsfreie Sichtverhältnisse zu erreichen. Der
Passagierkomfort kann somit maßgeblich verbessert werden. Ein Problem von
bisher bekannten Kabinenscheibenanordnungen besteht jedoch darin, dass die
aus Kunststoffmaterial - üblicherweise Acryl - bestehenden Kabinenscheiben
kratzempfindlich sind. So kann es bereits während der Ausstattungsphase eines
neuen Flugzeuges, speziell beim Einbau der neuen Scheiben zum Verkratzen
derselben kommen. Auch bei einer späteren Reinigung der Flugzeugaußenhaut
oder auch bei der Reinigung der Flugzeugkabine erfolgt eine Reinigung der
Außenfensterscheibe sowie der Innenfensterscheibe, wobei durch die an den
Scheiben anhaftenden Schmutzpartikeln Kratzer auf den Scheibenoberflächen
entstehen. Die Kratzer können bei Lichteinstrahlung zu Lichtreflexen führen,
was die ungestörte Sicht der Fluggäste durch die Kabinenfenster beeinträchtigt.
Vorhandene Kratzer in den Kabinenscheiben werden entweder durch
Ausschleifen und Nachpolieren der Scheiben entfernt, was einen hohen
Nacharbeitsaufwand bedeutet, oder es erfolgt ein Austausch der verkratzten
Scheiben mit neuen Scheiben. Das ist natürlich ebenfalls kosten- und
arbeitsintensiv, da die Kabinenfensteranordnung als Teil der Flugzeugstruktur
den auftretenden Druckunterschieden ausgesetzt ist und entsprechend
aufwendig die montagetechnische Verbindung zwischen dem Flugzeugrumpf
und dem Kabinenfenster ist.
Aus DE 197 03 150 A1 ist ein Rahmenprofil für Fenster bekannt, das zumindest
an der Rahmenaußenseite eine Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse sowie
gegen mechanische und chemische Einwirkungen aufweist. Diese Schutzschicht
ist als Nanokeramikschicht ausgebildet, wobei die Keramikteilchen Durchmesser
im Nanometerbereich aufweisen. Einen Hinweis, dass auch Fensterscheiben an
sich mit Schutzschichten versehen werden können, ist dieser Schrift nicht
entnehmbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verkratzen der Oberflächen
der Scheiben einer gattungsgemäßen Kabinenfensteranordnung durch mögliche
mechanische Beanspruchungen oder Einwirkungen von Schmutzpartikeln zu
verhindern.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kabinenfensteranordnung mit
den im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kabinenfensteranordnung ist im
Anspruch 7 angegeben.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass hervorragende Antikratz- und
Antihafteigenschaften der Scheiben einer Kabinenfensteranordnung erreicht
werden, was ein aufwendiges Austauschen oder Nacharbeiten der Scheiben bei
einer Montage der Flugzeugfenster überflüssig macht, da ein Verkratzen der
Scheibe verhindert wird. Der Aufwand im Herstellungs- und Wartungsprozess
eines Verkehrsflugzeuges kann demnach erheblich reduziert werden. Darüber
hinaus wird einem Fluggast während eines Fluges eine störungsfreie Sicht durch
die Flugzeugfenster ermöglicht.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
2 bis 6 sowie 8 bis 10 angegeben sowie in der nachfolgenden
Figurenbeschreibung dargestellt.
Im Anspruch 2 sind mögliche Zusammensetzungen einer erfindungsgemäßen
Verschleißschutzschicht angegeben.
Die Maßnahmen in den Unteransprüchen 3 bis 6 zeigen Ausgestaltungen von
Kabinenfensteranordnungen auf, die aufgrund des vorteilhaften Kratzverhaltens
der Scheiben ermöglicht sind und sich gegenüber bekannten
Kabinenfensteranordnungen durch Vereinfachungen und eine erweiterte
Anwendung als Strukturelement auszeichnen.
Die Unteransprüche 8 bis 10 geben Maßnahmen an, welche Prozesse zur
Herstellung einer Verschleißschutzschicht als "Dünne Schicht" eingesetzt
werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nach
stehend anhand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben werden. In den Figuren
sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Kabinenfenster
anordnung mit einer erfindungsgemäßen
Scheibenbeschichtung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Kabinenfenster
anordnung,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Kabinenfenster
anordnung für ein Flugzeug und
Fig. 4 eine Darstellung der unterschiedlichen Benetzungswinkel
an der Oberfläche einer Scheibe in Abhängigkeit von der
Oberflächenbeschichtung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Kabinenfensteranordnung 1 für ein Flugzeug in
einer ersten Ausgestaltung ersichtlich.
Die Kabinenfensteranordnung 1 umfasst im wesentlichen eine
Innenfensterscheibe 2 und eine Außenfensterscheibe 3, die einen
Fensterscheibenzwischenraum 4 einschließen. Der Randbereich der Innen- und
Außenfensterscheibe 2 und 3 ist von einem Dichtelement 5 umschlossen. Die
Fensterscheiben 2 und 3 bestehen üblicherweise aus Kunststoff (Acryl)-
Material.
Üblicherweise ist ein Kabinenfensterrahmen (nicht gezeigt) vorgesehen, der die
Scheibenanordnung aufnimmt und der in die vorgesehenen Öffnungen einer
Flugzeugstruktur eingesetzt werden kann.
Als erfindungsgemäße Lösung wird vorgeschlagen, die Fensterscheiben 2 und 3
an den dem Fensterscheibenzwischenraum 4 entgegengesetzten Flächen mit
einer speziellen transparenten Beschichtung 6 (für Innenfensterscheibe 2) oder 7
(für Außenfensterscheibe 3) auszuführen. Eine solche
Verschleißschutzbeschichtung 6 bzw. 7 weist eine hohe Kratz- und
Verschleißfestigkeit auf, wobei diese Beschichtung 6 oder 7 erfindungsgemäß
als Nanobeschichtung ausgeführt ist und mittels Nanotechnologie - auch als
"Dünne Schichten" bezeichnet - erzeugt wird. Die Wirkungsweise und mögliche
Verfahren zum Aufbringen der Nanobeschichtung sind nach der
Figurenbeschreibung zu Fig. 4 offenbart.
Die Verschleißschutzbeschichtung 6 oder 7 ist jeweils lediglich nur einige
Nanometer dick und als superharte Schicht ausgebildet. Damit werden
hervorragende Antikratz- und Antihafteigenschaften der Scheiben 2 und 3
erreicht, wobei die Schicht 6 oder 7 aufgrund der Dicke im Nanometerbereich
und der Transparenz vom menschlichen Auge nicht ohne weiteres
wahrgenommen wird. Eine solche Schicht 6 oder 7 wird beispielsweise erzeugt
durch das Aufbringen von amorphen Siliziumoxid (SiO)-Schichten oder
amorphen Kohlenstoff (a-C:H)-Schichten. Es entsteht eine diamantähnliche
Schicht, wobei genau definierte Schichten durch die homogene Anordnung der
Atome bzw. Moleküle entstehen.
Zur Verhinderung der Wärme- oder UV-Einwirkung auf einen Passagier sind auch
Beschichtungen 8 und 9 zur Absorbierung bzw. Filterung des Infrarot-Anteils
und des UV-Anteils des einfallenden Sonnenlichtes vorgesehen. Auch die durch
die Kabinenscheibe einfallende Höhenstrahlung in bestimmten Gebieten der
Erde kann durch eine spezielle Beschichtung der Scheibe 2 oder 3 reduziert
werden. Die spezielle Auswahl von Beschichtungsmaterial erfolgt nach
bekannter Art. In der gezeigten Ausführung ist eine IR-Filterschicht 9 für die
Absorption des Infrarotanteils der Sonnenstrahlung auf die
Außenfensterscheibe 3 und eine UV-Filterschicht 8 zum Filtern der ultravioletten
Strahlung auf die Innenfensterscheibe 2 aufgebracht. Die Filterschichten 8 oder
9 werden zwischen der jeweiligen Fensterscheibe 2 oder 3 und der jeweiligen
Verschleißschutzschicht 6 oder 7 angeordnet. Das Aufbringen einer Absorber- bzw.
Filterschicht 8 oder 9 erfolgt beispielsweise durch Aufdampfen von Metall,
durch die lineare optische Resonanzeigenschaften entstehen, die durch das
eintretende Licht angeregt werden. Diese Resonanzen treten bei bestimmten
Lichtfrequenzen auf, die abhängig vom aufgedampften Material sind. Es können
beispielsweise Aluminium für die UV-Filterschicht 8 und Gold für die IR-
Filterschicht 9 verwendet werden. Diese Schichten 8 und 9 sind im
Nanometerbereich dick und sind mittels der Nano-Technik herstellbar.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Kabinenfensteranordnung 10
gezeigt. Im wesentlichen entspricht diese Anordnung 10 der ersten
Kabinenfensteranordnung 1.
Die Kabinenfensteranordnung 10 weist ebenfalls eine Innenfensterscheibe 2
und eine Außenfensterscheibe 3 auf, die einen Fensterscheibenzwischenraum 4
einschließen. Die Fensterscheiben 2 und 3 bestehen üblicherweise aus Acryl-
Material. Sie sind jeweils mit der Absorber- bzw. Filterschicht 8 oder 9 und der
Verschleißschutzschicht 6 oder 7 versehen. Aufgrund der hohen Kratzfestigkeit
der Scheiben 2 und 3 kann in dieser Ausführungsform eine hermetisch dichte
Verbindung der Innenfensterscheibe 2 und der Außenfensterscheibe 3
vorgesehen sein, da ein Auswechseln der beiden Scheiben 2 und 3 nicht mehr
notwendig sein wird. Die Verbindung der beiden Scheiben 2 und 3 ist
vorzugsweise unlösbar, so dass eine Scheibeneinheit 11 entsteht. Zur
hermetischen Abdichtung können übliche Methoden zur Anwendung kommen,
wie beispielweise die Nutzung von elastomeren Dichtelementen. Mit der
Anwendung von hermetisch dichten Kabinenscheiben ist eine Verbesserung der
Wärmeisolation erreicht, was eine Komforterhöhung für einen am Fensterplatz
sitzenden Passagier bedeutet.
Der Randbereich der die Scheibeneinheit 11 bildende Innen- und
Außenfensterscheibe 2 und 3 ist von einem Dichtelement 5, vorzugsweise
einem Gummiprofil umschlossen. Die gesamte Einheit wird in einen
Kabinenfensterrahmen (nicht gezeigt) eingesetzt, der in die vorgesehenen
Öffnungen der Flugzeugstruktur montiert werden kann.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform 20 einer Kabinenfensteranordnung
gezeigt. Die wesentlichen Bauteile der vorhergehenden Ausführungen sind auch
in dieser Ausführungsform entsprechend vorhanden. Die innere und die äußere
Scheibe 2 und 3 weisen die Filterschicht 8 oder 9 (IR-Filter- oder UV-
Filterschicht) sowie die superharte Verschleißschicht 6 oder 7 auf. Die
Kabinenscheiben 2 und 3 sind fest miteinander verbunden und der
Scheibenzwischenraum 4 ist hermetisch verschlossen. Vorzugsweise bilden die
Kabinenscheiben 2 und 3 eine Fenstereinheit 12, die zu Montagezwecken mit
dem Flugzeugrumpf (Luftfahrtzelle) 13 verbunden wird.
Wie schon in der zweiten Ausführungsform beschrieben, wird aufgrund der
hohen Kratzfestigkeit dieser Teile ein Auswechseln der beiden Scheiben 2 und 3
nicht mehr notwendig sein. Das eröffnet die Möglichkeit, die Fenstereinheit 12
mit den Kabinenscheiben 2 und 3 als ein Strukturelement auszubilden, welches
ohne Rahmen in die Luftfahrtzelle 13 eingesetzt werden kann. Aufwendige
Aufdopplungen und Strukturversteifungen für eine Scheibenhalterung in der
Flugzeugrumpfhaut können verringert werden oder entfallen. Eine direkte
Verbindung, beispielsweise durch eine Verklebung 14 der Fenstereinheit 12 mit
dem Flugzeugrumpf 13 ist vorgesehen.
In Fig. 4 ist ersichtlich, inwieweit sich durch eine Nanobeschichtung der
Benetzungswinkel an der Oberfläche der Scheibe 2 oder 3 ändert. Durch eine
mittels Nano-Technologie erzeugte Schicht kann der Benetzungswinkel stark
reduziert werden, was die Antihaft-Eigenschaft stark verbessert. In der Fig. 4A
ist eine herkömmliche Oberfläche 15 ohne Beschichtung einer Kabinenscheibe 2
oder 3 gezeigt. Ein Wasser- bzw. Schmutzpartikel 16 befindet sich auf der
Oberfläche 15. Der Benetzungswinkel 16A ist relativ groß und somit ist eine
Haftung des Partikels 16 auf der Oberfläche 15 gegeben. Eine Verschmutzung
der Fensterscheibe kann nur durch einen Reinigungsvorgang entfernt werden.
In der Fig. 4B ist eine nanobeschichtete Oberfläche 17 vorgesehen. Die
Nanobeschichtung wird mittels Nano-Technologie erzeugt und auf die
Oberfläche 15 aufgebracht. Mit der Nano-Technologie können geordnete
Oberflächen erzeugt werden, die zur Folge haben, daß bei Benetzung der
Oberfläche der Benetzungswinkel 16B gegen 0° geht und somit eine
bestmöglich erreichbare Antihaftbeschichtung entsteht. Die Adhäsion der
Wasser- bzw. Schmutzpartikel 16 ist an der nanobeschichteten Oberfläche 17
gehemmt oder zumindest wesentlich reduziert, so dass während des Fluges
durch den Luftstrom Partikel 16 sich von selbst lösen bzw. durch Schwerkraft
abgelöst werden.
Die Erzeugung von "Dünnen Schichten", wie eine Nanobeschichtung auch
genannt wird, kann durch vakuumgestützte Verfahren erfolgen.
Mögliche Herstellungsverfahren sind z. B.:
- - Kathodenzerstäubung
- - Ionenimplantierung
- - Sputtertechnik (Plasmastrahlquelle, Magnetronzerstäubung, RFDiodenzerstäubung)
- - Gasphasenabscheidung (Chemical Vapor Deposition -CVD-)
- - PACVD-(Plasma assisted Chemical Vapor Deposition) Verfahren
- - PVD-(Physical Vapor Deposition) Verfahren
Möglich ist es weiterhin, eine Beschichtung auf Basis von anorganisch-
organischen Nanokompositen mit niedriger Oberflächenenergie zu erzeugen,
hergestellt beispielsweise durch einen Sol-Gel-Prozess. Eine solche Beschichtung
kann durch bekannte Beschichtungstechnologien, wie Tauchen, Sprühen oder
Schleudern, mit anschließender Härtung durch UV-Stahlung und/oder
thermischen Einfluss erzielt werden, wobei Nanopartikel die gewünschten
Antihafteigenschaften erzielen.
Für den Anwendungsfall der Erzeugung einer Verschleißschutzschicht 6 oder 7
ist vorzugsweise eine amorphe Siliziumoxid (SiO)-Schicht oder eine amorphe
Kohlenstoff (a-C:H)-Schicht auszuwählen. Die Schicht wird mittels
Plasmapolimerisation, einer speziellen Variante des Plasma CVD-Prozesses,
erzeugt. Bei diesem Verfahren findet die Abscheidung bei sehr niedriger
Temperatur statt. Dies führt zu einem geringfügigen Härteverlust der
Kabinenscheibe, jedoch zu einer Verbesserung der Duktilität des Materials.
Durch diesen Effekt wird die Lebensdauer der Kabinenscheibe erhöht, da das
Material die Druckschwankungen und somit die Verformung besser verkraftet.
Ferner ist eine Beschichtung mittels der Magnetron-Sputtertechnik möglich.
Diese, dem Fachmann bekannte Technik gehört zur Verfahrensgruppe der
Kathodenzerstäubung, bei der im Vakuum die Beschichtung aufgebracht und ein
fester Untergrund mit metallischen bzw. nichtmetallischen Schichten versehen
wird. Das Beschichtungsmaterial auf den Kathoden wird durch Beschuss mit
Gasionen in einer Gasatmosphäre zerstäubt und schlägt sich auf der Oberfläche
als Schicht nieder. Die Ionen sorgen dafür, dass die oberen Atomschichten aus
dem Beschichtungsmaterial durch Impulsaustausch in den gasförmigen Zustand
überführt werden. Das nun im gasförmigen Zustand vorliegende
Beschichtungsmaterial scheidet sich dann auf der zu beschichtenden Fläche ab.
Mit der Magnetron-Sputter-Technik ist die thermische Belastung der zu
beschichtenden Oberfläche relativ gering. Es werden hier niedrige Temperaturen
unter 100°C eingehalten.
Claims (10)
1. Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug, wobei eine
Innenfensterscheibe (2) und eine Außenfensterscheibe (3) vorgesehen
ist, die einen Fensterscheibenzwischenraum (4) einschließen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Innenfensterscheibe (2) und die
Außenfensterscheibe (3) an den dem Fensterscheibenzwischenraum (4)
entgegengesetzten Flächen mit einer transparenten
Verschleißschutzschicht (6; 7) mit einer Schichtdicke im
Nanometerbereich versehen sind.
2. Kabinenfensteranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschleißschutzschicht (6; 7) im wesentlichen aus einer amorphen
Siliziumoxid (SiO)-Schicht oder einer amorphen Kohlenstoff (a-C:H)-
Schicht besteht, die mittels einer Nanotechnologie aufgebracht ist.
3. Kabinenfensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenfensterscheibe (2) und die Außenfensterscheibe (3) im
Randbereich miteinander verbunden sind und der
Fensterscheibenzwischenraum (4) hermetisch abgedichtet ist.
4. Kabinenfensteranordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenfensterscheibe (2) und die Außenfensterscheibe (3) im
Randbereich verbunden sind und eine Scheibeneinheit (11) bilden, wobei
ein Dichtelement (5) diesen Randbereich umschließt zum Einsetzen in
einen Kabinenfensterrahmen.
5. Kabinenfensteranordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenfensterscheibe (2) und die Außenfensterscheibe (3) eine
Fenstereinheit (12) bilden, die als Strukturelement in einen
Flugzeugrumpf (13) einsetzbar ist.
6. Kabinenfensteranordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fenstereinheit (12) mittels einer Verklebung (14) mit dem
Flugzeugrumpf (13) verbunden ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kabinenfensters nach einem der
vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf die Innenfensterscheibe (2) und die Außenfensterscheibe (3) jeweils
eine Verschleißschutzschicht (6, 7) aufgebracht wird, wobei die Schicht
(6, 7) als "Dünne Schicht" mittels Nanotechnologie erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschleißschutzschicht (6, 7) mittels PACVD-(Plasma assisted
Chemical Vapor Deposition), vorzugsweise durch Plasmapolimerisation,
aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Aufbringen der Verschleißschutzschicht (6, 7) ein Magnetron-
Sputter-Verfahren eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Aufbringen der Verschleißschutzschicht (6, 7) ein Sol-Gel-Prozess
eingesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000142413 DE10042413C2 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug |
PCT/DE2001/003212 WO2002018203A1 (de) | 2000-08-30 | 2001-08-29 | Kabinenfensteranordnung für ein luftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000142413 DE10042413C2 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042413A1 DE10042413A1 (de) | 2002-03-21 |
DE10042413C2 true DE10042413C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7654183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000142413 Expired - Fee Related DE10042413C2 (de) | 2000-08-30 | 2000-08-30 | Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10042413C2 (de) |
WO (1) | WO2002018203A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102791778A (zh) * | 2009-06-12 | 2012-11-21 | Ppg工业俄亥俄公司 | 具有阳光控制性能的飞机透明体 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443355A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Roehm Gmbh | Flugzeugverglasung mit erhöhter Lichtstabilität, verbesserter chemischer Stabilität und verbesserter Wärmeformbeständigkeit |
US5766755A (en) * | 1991-08-14 | 1998-06-16 | Saint-Gobain Vitrage International | Laminated safety pane for aircraft |
DE19703150A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Vallendar Hubertus | Rahmenprofil für Fenster oder Türen |
US5840429A (en) * | 1996-11-05 | 1998-11-24 | Ppg Industries, Inc. | Aircraft transparency |
DE19806106C1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-09-09 | Daimler Chrysler Aerospace | Doppelscheiben-Kabinenfenster für ein Flugzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO157212C (no) * | 1982-09-21 | 1988-02-10 | Pilkington Brothers Plc | Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne. |
EP0299687B1 (de) * | 1987-07-17 | 1993-06-23 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Durchsichtige Gegenstände |
JPH04325446A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-13 | Central Glass Co Ltd | 撥水性酸化物皮膜およびその形成法 |
DE4128547A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-04 | Leybold Ag | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung einer entspiegelungsschicht auf linsen |
DE19523444A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Antec Angewandte Neue Technolo | Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffen oder ähnlichen weichen Werkstoffen |
DE19650416B4 (de) * | 1996-12-05 | 2004-10-07 | Airbus Deutschland Gmbh | Fenster für ein Flugzeug mit einer Druckkabine |
-
2000
- 2000-08-30 DE DE2000142413 patent/DE10042413C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-29 WO PCT/DE2001/003212 patent/WO2002018203A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5766755A (en) * | 1991-08-14 | 1998-06-16 | Saint-Gobain Vitrage International | Laminated safety pane for aircraft |
DE4443355A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-13 | Roehm Gmbh | Flugzeugverglasung mit erhöhter Lichtstabilität, verbesserter chemischer Stabilität und verbesserter Wärmeformbeständigkeit |
US5840429A (en) * | 1996-11-05 | 1998-11-24 | Ppg Industries, Inc. | Aircraft transparency |
DE19703150A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-07-30 | Vallendar Hubertus | Rahmenprofil für Fenster oder Türen |
DE19806106C1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-09-09 | Daimler Chrysler Aerospace | Doppelscheiben-Kabinenfenster für ein Flugzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10042413A1 (de) | 2002-03-21 |
WO2002018203A1 (de) | 2002-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE3316548C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates | |
DE69025385T2 (de) | Elektrisch beheizte Autoverbundscheibe | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung | |
DE102009017805A1 (de) | Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung | |
DE112018001675T5 (de) | Automobillaminat mit loch | |
DE102007058927A1 (de) | Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials | |
DE102007058926B4 (de) | Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung | |
EP0853685A2 (de) | Transparente wärmeschutzfolie und verfahren zu deren herstellung | |
WO2021254976A1 (de) | Verbundscheibe | |
DE102009015086A1 (de) | Transparente Glas- oder Glaskeramikscheibe mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht | |
DE112018001647T5 (de) | Opakes laminiertes fahrzeugdach mit panoramaverglaster erscheinung | |
DE112021003564T5 (de) | Asymmetrisches Hybrid-Automobillaminat | |
DE10022409C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe mit einer transparenten korrosionsgeschützten Flächenbeschichtung sowie Verbundscheibe | |
DE3436011C1 (de) | Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung | |
DE10042413C2 (de) | Kabinenfensteranordnung für ein Flugzeug | |
EP1427969A1 (de) | Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür | |
DE202022105849U1 (de) | Beheizbare Verbundscheibe mit einer Beschichtung auf Basis eines photothermischen Materials | |
EP4347254A1 (de) | Verglasung mit metallbasierter beschichtung und schutzschicht am rand | |
DE69121253T2 (de) | Dünnschicht für Sonnenschutzverglasung | |
DE3404663A1 (de) | Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung | |
DE102010037150A1 (de) | Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung | |
DE102008024870A1 (de) | Phototrope Scheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE69722543T2 (de) | Thermisch isolierende Verglasung | |
DE102008031770A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |