DE10041881B4 - Kunststoffträger mit Dichtring - Google Patents
Kunststoffträger mit Dichtring Download PDFInfo
- Publication number
- DE10041881B4 DE10041881B4 DE10041881A DE10041881A DE10041881B4 DE 10041881 B4 DE10041881 B4 DE 10041881B4 DE 10041881 A DE10041881 A DE 10041881A DE 10041881 A DE10041881 A DE 10041881A DE 10041881 B4 DE10041881 B4 DE 10041881B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- side wall
- groove side
- valve housing
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
- B29C45/4407—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles by flexible movement of undercut portions of the articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/36—Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
- F16F9/369—Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Ein in einem formbildenden Arbeitsschritt gespritztes Ventilgehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt, der eine Ringnut mit einer Nutgrundfläche und Nutseitenwänden aufweist, in der im Montagezustand ein Dichtring unter radialer Vorspannung angeordnet ist, wobei eine der beiden Nutseitenwände eine Dichtfläche darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) einen Formschlußbereich (41) aufweist, der in einem weiteren formbildenden Arbeitsschritt die Nutenseitenwand (57) der Ringnut (27), die der als Dichtfläche (37) wirksamen Nutseitenwand gegenüber angeordnet ist, fixiert, wobei die Dichtfläche (37) durch eine axiale Stellbewegung eines Formwerkzeugs (29b) entformbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein in einem formbildenden Arbeitsritt gespritztes Ventilgehäuse mit Dichtring entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Aus der
EP 0 217 013 B1 ist ein blockierbares Kolben-Zylinderaggregat bekannt, das an einem Ende ein Ventilgehäuse aufweist, das von einem Kunststoffträger gebildet wird. Der Kunststoffträger weist eine zum Arbeitsraum angeordnete Ringdichtung auf, die in einer Nut des Kunststoffträgers gekammert ist. Der Kunststoffträger verfügt über einen stirnseitigen Deckel, wobei ein umlaufender Deckelrand mit seiner axialen Stirnfläche eine Nutseitenwand bereitstellt, an der sich die Ringdichtung zum Arbeitsraum abstützen kann. - Die
DE 197 14 647 A1 , dieDE 297 20 483 U1 und dieEP 0 383 303 B1 beschreiben einen Kunststoffträger für ein funktionsgleiches Kolben-Zylinderaggregat, bei dem die besagte Ringdichtung formschlüssig auf den Kunststoffträger aufgespritzt ist. In allen Fällen wurde Vorsoge getroffen, daß die Ringdichtung nicht vom Kunststoffträger rutschen kann. In einem unbelasteten Betriebszustand ist der Momentandruck an der Ringdichtung im Bereich der Dichtfläche des Kunststoffträgers größer, als an der gegenüberliegenden Seite. Dieser Effekt ist in den Flächen- und Druckverhältnissen des Kolben-Zylinderaggregats begründet. Des Weiteren wird beim Befüllen des Kolben-Zylinderaggregates ebenfalls schlagartig ein Druck auf die Ringdichtung aufgebracht, der ein Abgleiten der Ringdichtung bewirken könnte. Das Verrutschen oder Abgleiten der Ringdichtung vom Kunststoffträger tritt jedoch nur dann verstärkt auf, wenn ungünstige klimatischen Bedingungen, beispielsweise beim Transport von Kolben-Zylinderaggregat in einem Container bei entsprechenden Außentemperaturen die Vorspannung der Ringdichtung abnimmt. - Eine Deckelsicherung, wie in der
EP 217 013 B1 - Zum Stand der Technik sei schließlich noch auf die Druckschriften
DE 2419 991 A1 ,US 5,804,123 A undAT 178 935 B - Bei innerhalb einer Ringnut angespritzten Dichtungen ist auf eine Materialverträglichkeit zwischen dem Dichtungswerkstoff und dem Werkstoff des Kunststoffträgers zu achten. Kunststoffe haben teilweise die Eigenschaft, daß sie sich aufgrund einer sehr dichten Oberfläche nur sehr schwer mit sortenfremden Kunststoffen verbinden.
- Man kann bei der Herstellung von Kunststoffträgern auch geteilte Formen im Bereich der Nut für die Ringdichtung einsetzen. Geteilte Formen bringen selbst bei größter Sorgfalt häufiger Spritzgrate mit sich, die die Oberflächengüte der abzudichtenden Fläche nachteilig beeinflußt.
- Es hat auch schon Überlegungen gegeben, ob es nicht andere Möglichkeiten gibt, auf eine zum Arbeitsraum gerichtete axiale Sicherung des Dichtrings zu verzichten. Man hat herausgefunden, daß es Dichtungswerkstoffe gibt, die sehr temperaturbeständig, aber auch im gleichen Maße druckbeständig sind und damit als Lösung nur bei entsprechend sensiblen Anwendungen verwendbar sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen auch unter erhöhter Wärmebelastung als Ventilgehäuse verwendbaren funktionstüchtigen Kunststoffträger mit einer Ringdichtung zu realisieren, wobei ein geringer Fertigungsaufwand in Verbindung mit einer großen Funktionssicherheit angestrebt wird.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einer ersten Variante dadurch gelöst, daß das Ventilgehäuse einen Formschlußbereich aufweist, der in einem formbildenden Arbeitsschritt die Nutenseitenwand der Ringnut, die der als Dichtfläche wirksamen Nutseitenwand gegenüber angeordnet ist, fixiert, wobei die Dichtfläche durch eine axiale Stellbewegung eines Formwerkzeugs entformbar ist.
- Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß man sehr einfache Formwerkzeuge für die Herstellung des Ventilgehäuses verwenden kann und trotzdem eine gratfreie Dichtfläche erhält, da die Dichtfläche keine Naht aufgrund einer Trennfuge eines Formwerks aufweist.
- So kann vorgesehen sein, daß der Formschlußbereich von einem bezogen auf die Nutgrundfläche zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg gebildet wird. Ein Steg bietet sich immer dann an, wenn mit einer höheren axialen Belastung auf die noch anzuspritzende Nutseitenwand zu rechnen ist. Der Steg stellt eine Durchmesservergrößerung dar und bietet deshalb eine große Kontaktfläche.
- Alternativ kann der Formschlußbereich von einer bezogen auf die Nutgrundfläche zumindest abschnittsweise umlaufende Nut gebildet werden. Wenn der Formschlußbereich in der unmittelbaren Nähe eines Absatzes im Ventilgehäuse ausgeführt wird, kann der die Nut begrenzende umlaufende Ring elastisch deformiert werden, was den Entformungsvorgang für das Formwerkzeug deutlich erleichtert.
- Im Hinblick auf eine gute Verbindung zwischen dem Kunststoffträger und dem nachträglich angespritzten Teil, der die Nutseitenwand bildet, ist das Maß des Kunststoffträgers zwischen der als Dichtfläche ausgeführten Nutenseitenfläche und einem dieser Nutseitenwand zugewandte Rand des Formschlußbereichs größer als die Nutgrundfläche.
- Des Weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Formschlußbereich eine größere radiale Ausdehnung aufweist als eine maximal mögliche elastische Ausdehnung der Nutseitenwand. Es gibt Kunststoffe, die eine sehr dichte Oberfläche aufweisen, die nur eine bedingte Haftung zu einem aufgespritzten Teil besitzt. Mit dem beschriebenen Ausdehnungsverhältnis zwischen dem Formschlußbereich und der elastischen Ausdehnung ist sichergestellt, daß der Formschlußbereich stets im Eingriff bleibt.
- Bei einer Alternativlösung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die der als Dichtfläche ausgeführte Nutenseitenfläche gegenüberliegenden Nutseitenwand der Ringnut elastisch ausgeführt ist, so daß ein die Ringnut bildendes Formwerkzeug durch elastische Deformation der Nutseitenwand axial aus der Ringnut gezogen werden kann.
- Damit bei Werkstoffen, die stoffspezifisch eine geringere Eigenelastizität aufweisen, ein beschädigungsfreies Entformen möglich ist, weist die elastische Nutseitenwand mindestens einen Freiraum auf, der den beim Entfernen des Formwerkzeugs verdrängten Werkstoff der Nutseitenwand aufnimmt.
- Um eine möglichst einfache Kontur für den Freiraum zu erhalten, wird der mindestens eine Freiraum von einem axial verlaufenden Schlitz in der elastischen Nutseitenwand gebildet.
- Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Übergang zwischen der Nutgrundfläche und der elastischen Nutseitenwand ausgerundet ist. Die Kräfte zum Entformen sind geringer und der zu verdrängende Werkstoff kann leichter in die Freiräume verformt werden.
- Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigt:
-
1 Anwendung eines Ventilgehäuses innerhalb eines Kolben-Zylinderaggregates -
2a u2b Herstellvorgang des Ventilgehäuses einer ersten Lösung -
2c Detaildarstellung des Ventilgehäuses -
3a u.3b Ventilgehäuse nach einer zweiten Lösung - Die
1 zeigt einen Kunststoffträger1 in der Anwendung eines Ventilgehäuses innerhalb eines blockierbaren Kolben-Zylinderaggregates3 . Innerhalb eines mit Druckmedium gefüllten Druckrohres5 ist eine Kolbenstange7 axial beweglich angeordnet. Die Kolbenstange7 trägt einen Kolben9 , der das Druckrohr5 in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum11 ;13 unterteilt. Konzentrisch zum Druckrohr ist ein Behälterrohr15 angeordnet. Beide Arbeitsräume verfügen über Strömungsverbindungen17 ;19 zu einer Fluidenverbindung21 zwischen dem Behälterrohr und dem Druckrohr. Die Strömungsverbindung21 wird von einem Ventilstößel23 innerhalb des Ventilgehäuses willkürlich gesteuert, wodurch die Kolbenstange in einer gewünschten Stellung blockiert werden kann. - Der Arbeitsraum
13 wird von einem Dichtring25 gegenüber dem Druckraum11 abgedichtet. Der Dichtring ist einer Ringnut27 des gespritzten Kunststoffträgers gekammert und dichtet gegen die Innenwand des Druckrohres ab. - In der
2a ist ein geteiltes Formwerkzeug29 dargestellt, das aus einer ersten Hälfte29a und einer zweiten Hälfte29b besteht. Die Teilungsnaht31 des Formwerkzeugs29 ist derart gewählt, daß in der Formwerkzeughälfte29a keine Hinterschneidungen auftreten, da Hinterschneidungen eine axiale Öffnungsbewegung eines Formwerkzeuges ganz allgemein behindern. Auf die Darstellung der Einspritz- und Entlüftungskanäle wurde verzichtet. - In dem Formwerkzeug
29 ist im Vergleich zur1 detaillierter Kunststoffträger1 , der als Ventilgehäuse verwendet wird, eingezeichnet. In einem zylindrischen Abschnitt33 des Kunststoffträgers1 , der in dem Druckrohr5 , s.1 eingepreßt ist, ist die halboffene Ringnut27 ausgeführt. Die Ringnut27 besteht aus einer Nutgrundfläche35 und einer als Dichtfläche37 ausgeführten Nutseitenwand. Im Vergleich zur fertigen Nutgrundfläche ist die Nutgrundfläche in der2a mit einem Maß A ausgeführt, das größer ist als die fertige Nutgrundfläche entsprechend der2b . Zur linken Stirnfläche39 des Kunststoffträgers1 schließt sich ein Formschlußbereich41 an. In der oberen Schnitthälfte der2a ist der Formschlußbereich in der Form eines umlaufenden Steges43 und in der unteren Schnitthälfte als umlaufende Nut45 ausgeführt. Bezogen auf die Nutgrundfläche35 ist der radiale Versatz des Formschlußbereichs auf ein Maß beschränkt, daß die Formwerkzeughälfte29b durch eine axiale Bewegung von der Formwerkzeughälfte29a bzw. dem Kunststoffträger abgezogen werden kann, wobei der Formschlußbereich unabhängig von seiner räumlichen Ausgestaltung elastisch deformierbar ist. Die Strömungsverbindung19 , s.1 , im Kunststoffträger wird durch ein stiftförmiges Einlegeform29c erreicht. - Bei einem Formschlußbereich, der als Nut
45 ausgeführt ist, besteht die Möglichkeit, daß sich die Formwerkzeughälfte29b auf den Bereich zwischen der Dichtfläche37 und dem Rand zum Formschlußbereich45 erstreckt. Der Abschnitt des Formschlußbereichs wird von einem geteilten Formwerkzeug29d gebildet, das radial vom Kunststoffträger entformt wird. Durch diese Ausgestaltung der Formwerkzeugteile kann auf eine Zwangsentformung verzichtet werden. - In einem zweiten Verfahrensschritt wird, wie in der
2b dargestellt, ein neues Formwerkzeug47 eingesetzt, das ebenfalls aus zwei Formwerkzeughälften47a ;47b , die über eine Teilungsnaht49 verbunden und radial beweglich sind. Das Formwerkzeug29a wird nicht ausgetauscht. Ein umlaufender Ringabschnitt51 ;53 beider Formwerkzeughälften greift in die von der Nutgrundfläche35 und der Dichtfläche37 teilweise begrenzte Ringnut ein. Über einen nur prinzipiell dargestellten Spritzanschluß55 wird formbildend die noch fehlende Nutseitenwand57 hergestellt. Trotz der Teilungsnaht49 bildet sich im Bereich der Dichtfläche kein Spritzgrat aus. Die Nutgrundfläche35 trennt die Dichtfläche praktisch ab. Sollte sich auf der Nutgrundfläche35 trotz sorgfältiger Abdeckung ein Grat bilden, so ist dieser für die Funktion des Dichtringes25 , s.1 , nicht schädlich. - Am Ende der Herstellung kann der Kunststoffträger nach Entfernen der Formwerkzeughälfte
29a samt Einlegeform29c und dem radialen Öffnen der Formwerkzeughälften47a ;47b , als Fertigteil ohne Nachbearbeitung eingesetzt werden. - Die
2c zeigt einen Ausschnitt aus der1 , um einen Zusammenhang zwischen der radialen Ausgestaltung des Formschlußbereichs41 und einem gewünschten Spalt57a zwischen der Nutseitenwandung57 und der Innenwandung des Druckrohres5 zu verdeutlichen. Einige Kunststoffmaterialien bilden eine sehr dichte Oberfläche, die nur schwerlich einer zusätzlich aufgespritzten Wandung genügend Haftung bietet. Bei der Benutzung des Kolben-Zylinderaggregates nach der1 kann aufgrund einer thermischen Belastung nicht ausgeschlossen sein, daß sich die aufgespritzte Wandung57 radial ausdehnt. Damit trotzdem ein ausreichender Formschluß zwischen der Nuseitenwandung57 und dem restlichen Kunststoffträger erhalten bleibt, ist die radiale Ausdehnung des Formschlußbereichs, d. h. die Nuttiefe oder die radiale Erhebung H größer als eine maximale Ausdehnung E, die von der Innenwandung des Druckrohres5 begrenzt wird. - Die
3a zeigt ein Ventilgehäuse1 als Fertigteil innerhalb eines Formwerkzeugs29 nach dem Prinzip der2a . Es besteht ebenfalls aus zwei Formwerkzeughälften29a ;29b und einer Einlegeform29c . Der wesentliche Unterschied zur Ausführung nach den2a ;2b liegt darin, daß die Nutseitenwand57 in einem Verfahrensschritt mit den restlichen Bestandteilen des Ventilgehäuses hergestellt wird. Die Nutseitenwand57 ist elastisch deformierbar, so daß dies Formwerkzeughälfte29b trotz des umlaufenden Rings51 , der die Ringnut27 für den Dichtring25 bestimmt, von dem Kunststoffträger axial abgezogen werden kann. - Damit die axiale Entformung erleichtert wird, weist die elastische Nutseitenwand
57 Freiräume auf, die von axial verlaufenden Schlitzen59 gebildet werden, die die Nutseitenwand57 in umlaufende Stegabschnitte unterteilt. Die Schlitze münden in Taschen63 , die auch zu einer umlaufenden Tasche zusammengefaßt sein können, wie die3b zeigt. Die umlaufenden Stege sind bis zum Nutgrund35 oder bis in die Nähe des Nutgrunds voneinander getrennt. Der beim Entformen zwangsläufig zu verdrängende Werkstoff der umlaufendenden Stege kann in die Tasche63 ausweichen. Dieses elastische Ausweichen wird durch einen ausgerundeten Übergang61 zwischen der Nutgrundfläche35 und der elastischen Nutseitenwand57 verbessert.
Claims (8)
- Ein in einem formbildenden Arbeitsschritt gespritztes Ventilgehäuse mit einem zylindrischen Abschnitt, der eine Ringnut mit einer Nutgrundfläche und Nutseitenwänden aufweist, in der im Montagezustand ein Dichtring unter radialer Vorspannung angeordnet ist, wobei eine der beiden Nutseitenwände eine Dichtfläche darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (
1 ) einen Formschlußbereich (41 ) aufweist, der in einem weiteren formbildenden Arbeitsschritt die Nutenseitenwand (57 ) der Ringnut (27 ), die der als Dichtfläche (37 ) wirksamen Nutseitenwand gegenüber angeordnet ist, fixiert, wobei die Dichtfläche (37 ) durch eine axiale Stellbewegung eines Formwerkzeugs (29b ) entformbar ist. - Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußbereich (
41 ) von einem bezogen auf die Nutgrundfläche (35 ) zumindest abschnittsweise umlaufenden Steg (43 ) gebildet wird. - Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußbereich (
41 ) von einer bezogen auf die Nutgrundfläche (35 ) zumindest abschnittsweise umlaufende Nut (45 ) gebildet wird. - Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß (A) des Ventilgehäuses (
1 ) zwischen der als Dichtfläche (37 ) ausgeführten Nutenseitenwand und einem dieser Nutseitenwand zugewandte Rand des Formschlußbereichs (41 ) größer ist als die breite Nutgrundfläche (35 ). - Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschlußbereich (
41 ) eine größere radiale Ausdehnung (H) aufweist als eine maximal mögliche elastische Ausdehnung der Nutseitenwand (57 ). - Ventilgehäuse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der als Dichtfläche (
37 ) ausgeführte Nutenseitenwand gegenüberliegenden Nutseitenwand (57 ) der Ringnut (27 ) elastisch ausgeführt ist, so daß ein die Ringnut (27 ) bildendes Formwerkzeug (29b ) durch elastische Deformation der Nutseitenwand (57 ) axial aus der Ringnut (27 ) gezogen werden kann, wobei die elastische Nutseitenwand (57 ) mindestens einen Freiraum (59 ) aufweist, der den beim Entfernen des Formwerkzeugs (29b ) verdrängten Werkstoff der Nutseitenwand (57 ) aufnimmt. - Ventilgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Freiraum (
59 ) von einem axial verlaufenden Schlitz in der elastischen Nutseitenwand (57 ) gebildet wird. - Ventilgehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (
1 ) zwischen der Nutgrundfläche (35 ) und der elastischen Nutseitenwand (57 ) ausgerundet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041881A DE10041881B4 (de) | 1999-09-03 | 2000-08-25 | Kunststoffträger mit Dichtring |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942010 | 1999-09-03 | ||
DE19942010.6 | 1999-09-03 | ||
DE10041881A DE10041881B4 (de) | 1999-09-03 | 2000-08-25 | Kunststoffträger mit Dichtring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041881A1 DE10041881A1 (de) | 2001-04-26 |
DE10041881B4 true DE10041881B4 (de) | 2013-11-28 |
Family
ID=7920664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041881A Expired - Fee Related DE10041881B4 (de) | 1999-09-03 | 2000-08-25 | Kunststoffträger mit Dichtring |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6524512B1 (de) |
JP (1) | JP4021608B2 (de) |
DE (1) | DE10041881B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6846443B1 (en) * | 2000-03-16 | 2005-01-25 | Pechiney Plastic Packaging, Inc | Method for forming an improved container |
US7077382B2 (en) * | 2004-07-13 | 2006-07-18 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Water supply shut off valve with quick connect having flow regulation |
US20060157501A1 (en) * | 2005-01-20 | 2006-07-20 | Pechiney Plastic Packaging, Inc. | Container and method and apparatus for forming the container |
US7754132B1 (en) | 2005-11-03 | 2010-07-13 | Back Sr Forest H | Method of making a spool seal having a smooth sealing surface |
FR2948608B1 (fr) * | 2009-07-30 | 2011-09-30 | Wabco France | Suspension pneumatique et utilisation pour cabine de camion |
CN115302712A (zh) * | 2022-08-09 | 2022-11-08 | 星球阀门有限公司 | 一种球阀密封附件成型设备及其成型工艺 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419991A1 (de) * | 1974-04-25 | 1975-10-30 | Anger Kunststoff | Fitting oder dergleichen mit mindestens einer steckmuffe |
AT378935B (de) * | 1975-07-29 | 1985-10-25 | Oesterr Schiffswerften | Verfahren zum herstellen von fittings |
EP0217013B1 (de) * | 1985-08-31 | 1989-04-26 | Fritz Bauer + Söhne oHG | Längenverstellbare Gasfeder |
EP0383303B1 (de) * | 1989-02-16 | 1994-04-27 | Stabilus GmbH | Mit einem flüssigen Medium gefüllte Zylinder- und Kolbenvorrichtung |
DE29720483U1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-01-22 | Suspa Compart Ag, 90518 Altdorf | Kolbenstangen-Zylinder-Einheit |
US5804123A (en) * | 1992-10-21 | 1998-09-08 | Huron Plastics Group, Inc. | Method of making plastic part having parting line free O-ring groove for fluid outlet |
DE19714647A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Suspa Compart Ag | Kolbenstangen-Zylinder-Einheit |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE834140C (de) | 1949-12-02 | 1952-03-17 | Emil Schuster | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Press- oder Spritzteilen mit Hinterschneidungen |
US3832437A (en) * | 1971-05-17 | 1974-08-27 | D Taylor | Method for forming hollow articles |
FR2238389A5 (en) | 1973-07-19 | 1975-02-14 | Chromex Sa | Plastic end piece for hydraulic shock absorber - has sealing rings and scraper lip running against central shaft |
US4209485A (en) * | 1977-05-03 | 1980-06-24 | Greenspan Donald J | Method of making a valve apparatus |
US4521367A (en) * | 1981-11-16 | 1985-06-04 | Underwood J Larry | Mold, process of molding, and article molded by such process |
US4532856A (en) | 1984-02-03 | 1985-08-06 | Tayco Developments, Inc. | End cap for fluid cylinder |
US5253577A (en) * | 1988-05-16 | 1993-10-19 | Alfred Teves Gmbh | Piston-cylinder assembly of plastic material as well as process and apparatus for its manufacture |
US4934668A (en) * | 1988-08-19 | 1990-06-19 | Chicago Rawhide Manufacturing Co. | Unitary seal for gas pressure spring assembly |
JP2539165Y2 (ja) | 1990-06-11 | 1997-06-25 | 株式会社ニフコ | 回転ダンパー |
US5340304A (en) | 1991-04-26 | 1994-08-23 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Mold for injection molding preform with undercut lip |
DE4412179C2 (de) | 1994-04-08 | 1997-06-05 | Oped Gmbh Orthopaedische Produ | Formteil sowie Verfahren zur Herstellung des Formteils |
DE19506479A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Suspa Compart Ag | Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder |
DE19640510C1 (de) | 1996-10-01 | 1998-04-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit Hinterschneidungen oder Hohlräumen |
DE19714646A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Suspa Compart Ag | Längenverstellbare Gasfeder |
-
2000
- 2000-08-25 JP JP2000256188A patent/JP4021608B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-25 DE DE10041881A patent/DE10041881B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-30 US US09/651,655 patent/US6524512B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2419991A1 (de) * | 1974-04-25 | 1975-10-30 | Anger Kunststoff | Fitting oder dergleichen mit mindestens einer steckmuffe |
AT378935B (de) * | 1975-07-29 | 1985-10-25 | Oesterr Schiffswerften | Verfahren zum herstellen von fittings |
EP0217013B1 (de) * | 1985-08-31 | 1989-04-26 | Fritz Bauer + Söhne oHG | Längenverstellbare Gasfeder |
EP0383303B1 (de) * | 1989-02-16 | 1994-04-27 | Stabilus GmbH | Mit einem flüssigen Medium gefüllte Zylinder- und Kolbenvorrichtung |
US5804123A (en) * | 1992-10-21 | 1998-09-08 | Huron Plastics Group, Inc. | Method of making plastic part having parting line free O-ring groove for fluid outlet |
DE29720483U1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-01-22 | Suspa Compart Ag, 90518 Altdorf | Kolbenstangen-Zylinder-Einheit |
DE19714647A1 (de) * | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Suspa Compart Ag | Kolbenstangen-Zylinder-Einheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10041881A1 (de) | 2001-04-26 |
JP2001082602A (ja) | 2001-03-30 |
JP4021608B2 (ja) | 2007-12-12 |
US6524512B1 (en) | 2003-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924426T2 (de) | Dichtungsbaugruppe für einen ringförmigen Hydraulikzylinder und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP1121543B1 (de) | Kolben mit druckabhängiger dichtwirkung für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben | |
EP0912225B1 (de) | Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes | |
DE69710321T2 (de) | Ventil, kupplung mit einem solchen ventil, sowie verfahren zum zusammenbau der kupplung | |
EP0790079A2 (de) | Austragvorrichtung für Medien und Verfahren zur Herstellung einer Austragvorrichtung od.dgl. | |
EP3077684B1 (de) | Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür | |
DE69012052T2 (de) | Rohrförmiges Element zur Abdichtung einer hin- und herbewegten Stange. | |
EP1967744B1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür | |
DE102008048516A1 (de) | Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied | |
DE2546588A1 (de) | Dichtung | |
DE4101059A1 (de) | Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102007021290A1 (de) | Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder | |
WO2014019580A1 (de) | Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung | |
DE2745356A1 (de) | Dichtelement | |
WO2000022317A1 (de) | Kolben mit stützstegen für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben | |
DE3244209A1 (de) | Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement | |
DE10041881B4 (de) | Kunststoffträger mit Dichtring | |
EP3491274A1 (de) | Dichtungselement | |
EP0433659A2 (de) | Thermostatventil | |
EP1121544B1 (de) | Kolben für eine kolben-zylinder-anordnung, insbesondere stossdämpferkolben | |
EP0600167B1 (de) | Kolben und Werkzeug zur Herstellung eines Kolbens | |
DE10108246A1 (de) | Kolben mit Stützstegen für eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere Stoßdämpferkolben | |
DE3424742C1 (de) | Spritz- oder Gießform zur Herstellung eines Kunststoff-Taschenkäfigs für Radial-Zylinderrollenlager und Taschenkäfig, der in dieser Form hergestellt ist | |
WO2005064216A2 (de) | Aufnahmeteil einer fluid-steckkupplung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008059782A1 (de) | Hydraulischer Zylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140301 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |