[go: up one dir, main page]

DE10041276A1 - Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür - Google Patents

Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür

Info

Publication number
DE10041276A1
DE10041276A1 DE10041276A DE10041276A DE10041276A1 DE 10041276 A1 DE10041276 A1 DE 10041276A1 DE 10041276 A DE10041276 A DE 10041276A DE 10041276 A DE10041276 A DE 10041276A DE 10041276 A1 DE10041276 A1 DE 10041276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal electrode
arc
electrode
plasma
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041276C2 (de
Inventor
Belkacem Bouaifi
Erhard Scholz
Ulrich Draugelates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cif Consulting Industrieller Flugtechnik 672 GmbH
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur NEUE TECHNOLOGIE MBH
NEUE TECHNOLOGIE MBH GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur NEUE TECHNOLOGIE MBH, NEUE TECHNOLOGIE MBH GES filed Critical GESELLSCHAFT fur NEUE TECHNOLOGIE MBH
Priority to DE10041276A priority Critical patent/DE10041276C2/de
Publication of DE10041276A1 publication Critical patent/DE10041276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041276C2 publication Critical patent/DE10041276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3425Melting or consuming electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/341Arrangements for providing coaxial protecting fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3421Transferred arc or pilot arc mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Das Plasma-MSG-Schweißen und -Löten, bei dem ein Lichtbogen (11) zwischen einer abschmelzenden Metallelektrode und einem zu verschweißenden Werkstück (9) gebildet und der Lichtbogen (11) von einem Plasma-Lichtbogen (13) und einem Schutzgas (16, 17) umgeben wird, wird bezüglich der erzielten Nahteigenschaften oder der Vorschubgeschwindigkeit verbessert durch die Verwendung einer Metallelektrode (2) mit einem abgeflachten Querschnitt, dessen Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2 : 1 und 20 : 1 liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Metallelektrode und einem zu verschweißenden Werkstück ge­ bildet und der Lichtbogen ringförmig von einem Plasmagas und einem Schutzgas umgeben wird (Plasma-MSG-Fügeverfahren).
Die Erfindung betrifft ferner einen Brenner zur Durchführung des Fügeverfahrens mit einem zylindrischen Brennerkopf mit einer zentrischen Führung, in der eine vorschiebbare Metallelektrode angeordnet ist, mit einer die Metallelektrode um­ gebenden ersten Ringleitungsanordnung zur Zuführung eines Plasmagases sowie mit wenigstens einer die erste Ringleitungsanordnung radial außen mit Abstand umgebenden zweiten Ringleitungsanordnung zur Zuführung eines Schutzgases und/oder Fokussiergases.
Das Plasma-MSG-Fügeverfahren ist ein kombiniertes Verfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen der Metallelektrode und dem Werkstück konzentrisch in einem Plasma-Lichtbogen brennt. Die so gebildeten Plasma- und Fokussiergase werden durch einen ringförmigen, äußeren Schutzgasmantel umschlossen. Die hier angesprochenen Fügeverfahren sind Schweiß- und Lötverfahren. Zu den MSG-Fügeverfahren (Metall-Schutzgas-Verfahren) gehören das MIG-Verfahren (Metall-Inertgas-Verfahren) und das MAG-Verfahren (Metall-Aktivgas-Verfahren). Der den MSG-Lichtbogen umschließende Plasma-Lichtbogen dient der Verbesse­ rung der Lichtbogenausbildung und somit einem hohen Wirkungsgrad, der sich in einer höheren erzielbaren Schweiß- bzw. Lötgeschwindigkeit niederschlägt. Vor­ teilhaft ist ferner, dass ein bindefehlerfreier Prozessstart möglich ist, dass die Naht- bzw. Raupengeometrie gut steuerbar ist und dass geringere Abbrandverlu­ ste durch niedrigere Tropfentemperatur und so gut wie keine Spritzer auftreten. Besonders vorteilhaft ist auch die hohe Prozessflexibilität, die durch die getrennte Steuerung von Plasma- und MSG-Lichtbogen erzielt wird.
Für die herkömmlichen MSG-Verfahren oder Plasma-MSG-Verfahren werden als Elektroden üblicherweise runde Drahtelektroden verwendet, die als Massivdraht oder als Fülldraht ausgebildet sein können.
Das grundsätzlich bekannte Plasma-MSG-Verfahren hat in der Praxis keine Be­ deutung erlangt.
Die vorliegende Erfindung geht von der Problemstellung aus, das bekannte Plas­ ma-MSG-Schweißen und -Löten zu verbessern, um eine verbesserte praktische Anwendbarkeit zu erzielen.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß das Fügeverfahren der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch die Verwendung einer Metal­ lelektrode mit einem abgeflachten Querschnitt, dessen Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2 : 1 und 20 : 1 liegt.
Damit korrespondierend ist erfindungsgemäß ein Brenner der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Metallelektrode einen abge­ flachten Querschnitt mit einem Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2 : 1 und 20 : 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Metallelektrode mit dem abgeflachten Querschnitt bedingt zahlreiche Vorteile. Da der Lichtbogen der Flachelektrode in Längsachse brennt, wird eine bessere Ausgasung des Schweißgutes ermöglicht. Auch bei erhöhtem Strom entsteht kein Stichlocheffekt, also kein Schneideffekt, der bei runden Me­ tallelektroden auftritt. Die durch die Flachelektrode erzeugte Schweiß- bzw. Löt­ badform verringert den oft unerwünschten Einbrand und prädestiniert das erfin­ dungsgemäße Verfahren neben dem Einsatz für Verbindungsschweißen und -lö­ ten an Dickblech auch für den Dünnblechbereich und für Auftragschweißen und -löten.
Aufgrund der Abflachung der Elektrode kann eine erhöhte Vorschubgeschwindig­ keit erreicht werden, wenn die größere Abmessung der Elektrode in Vor­ schubrichtung, also beispielsweise in Richtung einer Verbindungsnaht, ausgerich­ tet ist. Eine um 90° gedrehte Ausrichtung führt zu einer verbesserten Spaltüber­ brückbarkeit auch für breitere und/oder unregelmäßig breite Spalte. Darüber hin­ aus bringt die flache Querschnittsform der Elektrode eine erhöhte Abschmelzlei­ stung mit sich.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für zu fügende Werkstücke aus Alumini­ um und Aluminiumlegierungen, Magnesium und Magnesiumlegierungen, hochle­ gierte, austenitische Stähle, Nickelbasiswerkstoffe, unlegierte, niedrig legierte, warmfeste und hochfeste Stähle, Kupfer-Basis-Legierungen sowie für dünn be­ schichtete Bleche, beispielsweise mit Zink, Aluminium oder organisch beschich­ tete Bleche in der Automobilindustrie. Die flachen Metallelektroden erlauben auch ein Auftragschweißen und -löten, insbesondere Hart-Auftragen.
Der erfindungsgemäße Brenner enthält vorzugsweise eine Führung für einen kon­ tinuierlichen Vorschub der Flachelektrode. Insbesondere für Aluminium und Alu­ miniumlegierungen wird der Brenner so gesteuert, dass zuerst der Plasma- Lichtbogen entsteht und danach der Draht verzögert zugeführt wird. Hierdurch wird die Gefahr der Poren- und Spritzerbildung auf ein Minimum reduziert. Au­ ßerdem werden Bindefehler vermieden. Bei Beendigung des Schweiß- oder Löt­ prozesses werden MSG- und Plasma-Strom getrennt voneinander auf das Ab­ schaltniveau reduziert und der Endkrater gefüllt. Durch eine dünnwandige Bau­ weise von Schutzgas- und Plasma-Düse und eine dünnwandige Gestaltung des Kühlsystems kann der Brenner auch für Anwendungen gebaut werden, die einen kleinsten Durchmesser des Brenners erfordern.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von maximaler Breite und maximaler Dicke des Elektrodenquerschnitts 2,5 : 1 bis 17,5 : 1. Die Me­ tallelektrode kann vorzugsweise eine maximale Breite zwischen 3 und 7 mm und eine maximale Dicke zwischen 0,4 und 1,2 mm aufweisen. Als Querschnittsform sind rechteckige Querschnitte, insbesondere für Magnesium und Magnesiumle­ gierungen, zweckmäßig. Durch ein Flachdrücken eines kreiszylindrischen Drahtes kann eine annähernde Elipsenform der Metallelektrode insbesondere in Form ei­ nes Metalldrahtes erzielt werden.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, einen Fülldraht zu verwenden, der beispielsweise mit einem sonst schwer schmelzbaren Werk­ stoff gefüllt ist, um eine Verbindungsnaht mit gezielt ausgewählten Eigenschaf­ ten zu erstellen. Zu diesem Zweck ist es selbstverständlich auch möglich, wie bei konventionellen Verfahren als Schweiß- oder Lötwerkstoff, also Elektrodenwerk­ stoff, ein Material zu wählen, das vom Werkstoff des zu fügenden Werkstücks verschieden ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung eines Bren­ ners beim Erstellen einer Verbindungsnaht auf einem zu fügenden Werkstück;
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Brenner und die pro­ duzierten Lichtbögen;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 am unteren Ende des Brenners.
Fig. 1 verdeutlicht, dass in einem kreiszylindrisch ausgebildeten Gehäuse 1 ei­ nes Brenners für das Plasma-MSG-Verfahren zentrisch eine Metallelektrode 2 gelagert ist, die einen flachen Querschnitt aufweist. Die Metallelektrode 2 wird in einer als Kontaktrohr ausgebildeten Führung 3 geführt und ist in vertikaler Rich­ tung nach unten vorschiebbar. Eine Vorschubeinrichtung für einen kontinuierli­ chen Vorschub der Metallelektrode 2 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Kon­ zentrisch zur Metallelektrode 2 bzw. dem Kontaktrohr 3 ist eine erste Ringlei­ tungsanordnung 4 in Form eines Ringspaltes für ein Plasmagas vorgsehen. Die erste Ringleitungsanordnung 4 ist radial außen durch ein erstes Ringrohr 5 be­ grenzt, dessen äußere Mantelfläche zusammen mit einer inneren Mantelfläche eines zweiten Ringrohres 6 eine zweite Ringleitungsanordnung 7 definiert. In der zweiten Ringleitungsanordnung 7 kann ein Fokussiergas bzw. Schutzgas geführt werden.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, wird der Brenner über einen Spalt 8 eines Werkstücks 9 geführt, um den Spalt 8 mit einer Verbindungsnaht 10 aus dem Material der ge­ schmolzenen Metallelektrode 2 zu verfüllen.
Damit das Material der Metallelektrode 2 schmilzt, wird an die Metallelektrode 2 eine elektrische Spannung in Form von Gleichspannungs- oder Wechselspan­ nungsimpulsen angelegt und so ein MSG-Lichtbogen 11 ausgebildet. Das durch die erste Ringleitungsanordnung 4 strömende Plasmagas zündet aufgrund einer am unteren Ende des Gehäuses 1 angeordneten Ringelektrode 12 und bildet ei­ nen Plasma-Lichtbogen 13 aus, der den MSG-Lichtbogen 11 ringförmig umgibt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die größere Dimension (Breite) der abgeflachten Metallelektrode 2 senkrecht zu der durch die Längsrich­ tung des Spaltes 8 vorgegebenen Vorschubrichtung, wodurch eine gute Spalt­ überbrückbarkeit durch die Verbindungsnaht 10 gewährleistet ist. Wird hingegen die Metallelektrode 2 um 90° gedreht, eignet sich die Anordnung zur schnellen Herstellung einer schmalen Verbindungsnaht 10.
Fig. 2 zeigt ein Gehäuse 1 eines Brenners, bei dem zwei zweite Ringleitungsan­ ordnungen 7, 7' vorgesehen sind, von denen die innere zweite Ringleitungsan­ ordnung 7 zur Einleitung eines Fokussiergases und die äußere Ringleitungsanord­ nung 7' zur Einleitung eines Inertgases dienen, wobei beide Gase durch Argon gebildet sein können. Argon eignet sich im übrigen auch als Plasmagas.
Das aus der inneren zweiten Ringleitungsanordnung 7 strömende Fokussiergas ist schräg nach radial innen auf den Plasma-Lichtbogen 13 gerichtet und dient zur mechanischen Einschnürung des Plasma-Lichtbogens 13. Das in ähnlicher Weise durch die äußere zweite Ringleitungsanordnung 7' geführte Inertgas erfüllt die eigentliche Schutzgasfunktion.
Fig. 2 verdeutlicht noch, dass eine Stromversorgung 14 für die Energieversor­ gung des MSG-Lichtbogens 11 mit der Metallelektrode 2 und dem Werkstück 9 verbindbar ist, während eine Plasma-Stromversorgung 15 eine die Plasmabildung des Plasmagases verursachende elektrische Energie der Ringelektrode 12 und dem Werkstück 9 zuführt.
Fig. 3 zeigt, dass die Metallelektrode 2 mit einem rechteckigen flachen Quer­ schnitt ausgebildet ist, während das Plasmagas in dem Ringraum 4, die Ringelek­ trode 12 und die zweiten Ringleitungsanordnungen 7, 7' ebenso kreisförmig aus­ gebildet sind, wie die sich daraus ergebenden Gasströmungen des Plasma- Lichtbogens 13 und von Gasströmungskegeln 16, 17 des Fokussiergases bzw. des Inertgases. Allerdings ist es auch möglich, die Form des Ringraumes 4 und der Ringleitungsanordnungen 7, 7' an den abgeflachten Querschnitt der Metalle­ lektrode 2 anzupassen, um so beispielsweise einen elliptischen Plasma- Lichtbogen 13 und elliptische Gasströmungskegel 16, 17 zu produzieren.

Claims (14)

1. Fügeverfahren, bei dem ein Lichtbogen (11) zwischen einer abschmelzen­ den Metallelektrode (2) und einem zu fügenden Werkstück (9) gebildet und der Lichtbogen (11) ringförmig von einem Plasma-Lichtbogen (13) und ei­ nem Schutzgas (16, 17) umgeben wird, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung einer Metallelektrode (2) mit einem abgeflachten Querschnitt, dessen Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2 : 1 und 20 : 1 liegt.
2. Fügeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver­ hältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2, 5 : 1 und 17, 5 : 1 liegt.
3. Fügeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektrode eine maximale Breite zwischen 3 und 7 mm und eine ma­ ximale Dicke zwischen 0,4 und 1,2 mm aufweist.
4. Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Querschnitt der Metallelektrode (2) rechteckig ist.
5. Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass der Querschnitt der Metallelektrode (2) annähernd ellipsenförmig ist.
6. Fügeverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Metal­ lelektrode (2) ein flachgedrückter Metalldraht verwendet wird.
7. Fügeverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass als Metallelektrode (2) ein Fülldraht verwendet wird.
8. Brenner zur Durchführung des Fügeverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem zylindrischen Brennerkopf mit einer zentrischen Führung (3), in der eine vorschiebbare Metallelektrode (2) angeordnet ist, mit einer die Metallelektrode (2) umgebenden ersten Ringleitungsanordnung (4) zur Zuführung eines Plasmagases sowie mit wenigstens einer die erste Ringlei­ tungsanordnung (4) radial außen mit Abstand umgebenden zweiten Ringleitungsanordnung (7, 7') zur Zuführung eines Schutzgases und/oder Fokussiergases, dadurch gekennzeichnet, dass die vorschiebbare Metalle­ lektrode (2) einen abgeflachten Querschnitt mit einem Verhältnis von ma­ ximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2 : 1 und 20 : 1 aufweist.
9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 2,5 : 1 und 17,5 : 1 liegt.
10. Brenner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Me­ tallelektrode (2) eine maximale Breite zwischen 3 und 7 mm und eine ma­ ximale Dicke zwischen 0,4 und 1,2 mm aufweist.
11. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Metallelektrode (2) rechteckig ist.
12. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Metallelektrode annähernd ellipsenförmig ist.
13. Brenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelek­ trode (2) ein flachgedrückter Metalldraht ist.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektrode (2) ein Fülldraht ist.
DE10041276A 2000-08-23 2000-08-23 Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür Withdrawn - After Issue DE10041276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041276A DE10041276C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041276A DE10041276C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041276A1 true DE10041276A1 (de) 2002-03-07
DE10041276C2 DE10041276C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=7653454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041276A Withdrawn - After Issue DE10041276C2 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041276C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177596A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Schneidgasdüse und laserschneidverfahren mit verschiebbarer hülse zum einstellen der strömungscharakteristik

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313849A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Technische Universität Dresden Verfahren und Schweißbrenner zum Metall-Schutzgasschweißen und -löten von Metallen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609685A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Philips Nv Vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
DE2816146C2 (de) * 1977-04-26 1984-10-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren und Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen
DE19601659C1 (de) * 1996-01-18 1997-02-20 Udo Prof Dr Franz Verfahren zum Schutzgassenkrechtschweißen mit horizontal zugeführter Bandelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609685A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Philips Nv Vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
DE2816146C2 (de) * 1977-04-26 1984-10-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren und Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen
DE19601659C1 (de) * 1996-01-18 1997-02-20 Udo Prof Dr Franz Verfahren zum Schutzgassenkrechtschweißen mit horizontal zugeführter Bandelektrode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177596A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Schneidgasdüse und laserschneidverfahren mit verschiebbarer hülse zum einstellen der strömungscharakteristik
US10603745B2 (en) 2015-05-04 2020-03-31 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Cutting gas nozzle and laser cutting method having a displaceable sleeve for setting the flow characteristics
US10751836B2 (en) 2015-05-04 2020-08-25 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Gas nozzle having a displaceable valve sleeve
US11135675B2 (en) 2015-05-04 2021-10-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Gas nozzle having a displaceable valve sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041276C2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000683T3 (de) WIG-Schweiss- bzw. Lötverfahren mit Metallübertragung durch eine Flüssigmetallbrücke
AT501822B1 (de) Verfahren zum starten eines laser-hybrid-schweissprozesses
DE2633829C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer volumenarmen Schweißnaht und Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweißen
EP2226146A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier, insbesondere rotationssymmetrischer, Metallteile, mittels eines Wolfram-Inert-Gas (WIG)-Schweissverfahrens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10162937A1 (de) Verfahren zum Fügen artverschiedener Verbindungen unter Schutzgas
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE102007036289A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
EP0168810B1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
WO2020144046A1 (de) Gasdüse zum ausströmen eines schutzgasstromes und brenner mit einer gasdüse
DE102013022056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines Schweiß- oder Schneidprozesses
EP2216123A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
WO2010089184A1 (de) Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen
EP2216120B1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE10041276C2 (de) Plasma-MSG-Fügeverfahren und Brenner hierfür
DE102004010085B3 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
EP4259370A1 (de) Brennerhals zum thermischen fügen wenigstens eines werkstücks, brenner mit brennerhals und schweissvorrichtung
DE10304954A1 (de) Schweißverfahren für Mischverbindungen
EP3205435A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
DE102017000083A1 (de) WIG-Schweißvorrichtung und WIG- Schweißverfahren
EP2686861B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
DE102014104936B4 (de) Schweißeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Schweißung und Verwendung einer Elektrode aus Schweißzusatzwerkstoff
EP1707297B1 (de) Stromkontaktdüse aus Grafit und deren Verwendung beim Schutzgasschwei en und Schutzgaslöten
EP2085171B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lichtbogenfügeprozesses mit einer sich nicht verbrauchenden Elektrode
EP2014403A2 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Flachdraht
EP4370275A1 (de) VERFAHREN ZUM FÜGEN ZWEIER METALLISCHER, ROHRFÖRMIGER FÜGEPARTNER SOWIE EIN ENTSPRECHENDES SCHWEIßGERÄT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIF GMBH CONSULTING INDUSTRIELLER FLUGTECHNIK, 672

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation