[go: up one dir, main page]

DE10041010A1 - Viertaktmotor - Google Patents

Viertaktmotor

Info

Publication number
DE10041010A1
DE10041010A1 DE10041010A DE10041010A DE10041010A1 DE 10041010 A1 DE10041010 A1 DE 10041010A1 DE 10041010 A DE10041010 A DE 10041010A DE 10041010 A DE10041010 A DE 10041010A DE 10041010 A1 DE10041010 A1 DE 10041010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke engine
crankcase
engine according
pulse line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10041010A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Haeberlein
Roger Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10041010A priority Critical patent/DE10041010A1/de
Priority to US09/935,410 priority patent/US6634340B2/en
Publication of DE10041010A1 publication Critical patent/DE10041010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/12Feeding by means of driven pumps fluid-driven, e.g. by compressed combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/046Arrangements for driving diaphragm-type pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/05Crankcase pressure-operated pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Viertaktmotor (1) mit einem Zylinder (2) und einem Kolben (3), der einen Brennraum (4) begrenzt und über ein Pleuel (5) eine in einem Kurbelgehäuse (6) angeordnete Kurbelwelle (7) antreibt. Zum Antrieb einer Kraftstoffpumpe (14) ist vorgesehen, den schwankenden Innendruck im Kurbelgehäuse (6), im Ventilgehäuse (10) oder in einem die beiden Gehäuse verbindenden Verbindungskanal (21) zu nutzen. Zu diesem Zweck ist ein Antriebsraum (28) der Kraftstoffpumpe (14) über eine Impulsleitung (16) mit dem Kurbelgehäuse (6), dem Ventilgehäuse (10) oder dem Verbindungskanal (21) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Viertaktmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 27 433 C2 ist ein Viertaktmotor für tragbare Arbeitsgeräte mit Membranvergaser bekannt, wobei zum Antrieb einer Kraftstoffpumpe des Membran­ vergasers die Druckschwankungen in dem Ansaugrohr zwischen Membranvergaser und Zylinder genutzt werden. Über eine Impulsleitung ist hierzu ein Druckraum des Ansaugkanals mit dem Antriebsraum der Pumpe verbunden. Im Betrieb von derartigen Viertaktmotoren hat es sich gezeigt, daß die Druckschwankungen im Ansaugrohr nicht immer ausreichen, um die Kraftstoffpumpe anzutreiben. Insbesondere bei der Beschleunigung tritt beim schnellen Öffnen der Drosselklappe des Membran­ vergasers ein Druckeinbruch auf, der die Kraftstofförderung einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Viertaktmotor in allen Betriebs­ situationen eine zuverlässige Kraftstoffversorgung zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird bei einem Viertaktmotor mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß im Betrieb eines Viertaktmotors mit im wesentlichen nach außen abge­ schlossenen Kurbelgehäuses der schwankende Druck im Kurbelgehäuseinnenraum geeignet ist, eine Kraftstoff­ pumpe einer Gemischaufbereitungseinrichtung zuver­ lässig anzutreiben. Der bei einem Viertaktmotor während des Betriebs auf- und abbewegte Kolben bewirkt im Kurbelgehäuse ein wechselndes Druckniveau, sofern der Kurbelgehäuseinnenraum als weitgehend ge­ schlossener Strömungsraum vorgesehen ist. Die impuls­ artigen Druckschwankungen im zur Umgebung abgetrennten Kurbelgehäuseinnenraum sind zum Antrieb einer Membran­ pumpe ausreichend, dis über eine Impulsleitung flui­ disch mit dem Kurbelgehäuseinnenraum verbunden ist. Um den Eintrag von Schmieröl in die Impulsleitung zu ver­ meiden, ist es zweckmäßig, die Abzweigung der Impuls­ leitung aus dem Kurbelgehäuseinnenraum an einer geeig­ neten Stelle zwischen Kurbelwelle und Zylinder an einer Stirnseite des Kurbelgehäuses anzuordnen.
Es kann zweckmäßig sein, die Impulsleitung unterhalb eines Zylinderflansches des Zylinders des Viertakt­ motors quer zur Kurbelwellenlängsachse aus dem Kurbel­ gehäuse abzweigen zu lassen. Insbesondere wenn der Viertaktmotor in unterschiedlichen Lagen, beispiels­ weise beim Einsatz in einem handgeführten Arbeits­ gerät, eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, den Vier­ taktmotor gemischgeschmiert auszubilden. Vorteilhaft ist bei einem gemischgeschmierten Viertaktmotor der Ansaugkanal zwischen der Gemischaufbereitungs­ einrichtung und dem Einlaßventil über eine Verbindung mit dem Ventilgehäuse verbunden. Das Ventilgehäuse ist wiederum fluidisch über einen den Ventiltrieb um­ gebenden Verbindungskanal mit dem Kurbelgehäuse ver­ bunden, so daß ein zusammenhängender Strömungsraum aus Kurbelgehäuse, Verbindungskanal und Ventilgehäuse ge­ bildet ist. In dem Strömungsraum breitet sich im Be­ trieb des Viertaktmotors der zyklisch schwankende impulsartige Druck vom Kurbelgehäuse aus fort.
Es kann zweckmäßig sein, den Abzweig der Impulsleitung am Kurbelgehäuse des Viertaktmotors selbst vorzusehen. Zur Verringerung der Länge der Impulsleitung kann diese am Verbindungskanal oder am Ventilgehäuse des Viertaktmotors abzweigen. um zu verhindern, daß Störungen auftreten, ist es zweckmäßig, die Impuls­ leitung quer zu einer den Strömungsraum begrenzenden Wand aus dem Strömungsraum abzuzweigen. Durch diese konstruktive Maßnahme wird zudem bewirkt, daß der Ein­ trag von Schmieröl oder Kraftstoff-Schmierölgemisch in die Impulsleitung minimiert ist.
Es ist zweckmäßig die Impulsleitung ganz oder zumin­ dest teilweise als Kanal im vom Kurbelgehäuse, Zylin­ der- und Ventilgehäuse gebildeten Motorgehäuse auszu­ bilden. Vorzugsweise ist die Gemischaufbereitungs­ einrichtung als Membranvergaser ausgebildet, wobei die Kraftstoffpumpe an dem Membranvergaser im wesentlichen aus einem Antriebsraum, einem Pumpenraum und einer zwischen dem Antriebsraum und dem Pumpenraum ange­ ordneten, die beiden Räume fluidisch trennenden Pumpenmembran gebildet ist. Die Impulsleitung ist hierbei fluidisch mit dem Antriebsraum der Kraftstoff­ pumpe verbunden und durch den im Betrieb des Viertakt­ motors in der Impulsleitung anliegenden zyklischen im­ pulsartigen Druck die Pumpenmembran betätigt. Zur Maximierung des impulsartigen Drucks im Kurbelwellen­ gehäuseinnenraum ist es zweckmäßig, das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums durch eine Begrenzungswand zu minimieren. In radialer Richtung zur Kurbelwellen­ längsachse betrachtet, wird hierzu nahe den Kurbel­ wangen im Kurbelgehäuse eine Wand angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen gemisch­ geschmierten Viertaktmotor,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen gemischgeschmierten Viertaktmotor quer zur Kurbelwelle,
Fig. 2a einen Längsschnitt durch einen Membran­ vergaser,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch den Vier­ taktmotor in Fig. 2.
In Fig. 1 und 2 ist ein Schnitt durch einen Viertakt­ motor, insbesondere durch einen gemischgeschmierten Viertaktmotor 1 gezeigt. Der gemischgeschmierte Vier­ taktmotor 1 besteht im wesentlichen aus einem Zylin­ der 2 mit einem darin angeordneten Kolben 3, der einen im Zylinder 2 ausgebildeten Brennraum 4 begrenzt und mittels eines Pleuels 5 eine in einem Kurbel­ gehäuse 6 angeordnete Kurbelwelle 7 antreibt. Im Zy­ linder 2 sind ein Einlaßventil 8 und ein Auslaßventil 9 angeordnet, über die zündfähiges Gemisch zugeführt bzw. Abgase abgeführt werden. Ventilstangen 36, 36' der Ventile 8 und 9 ragen in ein Ventilgehäuse 10 und werden von einem Nockenantrieb 37 in Pfeilrichtung 34 auf- und abbewegt. Der Nockenantrieb 37 wird über einen Ventiltrieb 11 von der im Kurbelgehäuse 6 ge­ lagerten Kurbelwelle 7 angetrieben. In der Darstellung ist der Ventiltrieb 11 als Riemen oder Kettentrieb in einem Verbindungskanal 21 ausgebildet. Der Ver­ bindungskanal 22 stellt zugleich eine Strömungs­ verbindung zwischen dem Kurbelgehäuse 6 und dem Ven­ tilgehäuse 10 her. Das Kurbelgehäuse 6, der Ver­ bindungskanal 21 und das Ventilgehäuse 10 bilden einen nach außen geschlossenen Strömungsraum 22, welcher über eine Öffnung 39 im Ansaugkanal 12 des Viertakt­ motors 1 fluidisch mit dem Ansaugkanal 12 verbunden ist. Am Ansaugkanal 12 ist an einer Einlaßöffnung 38 des Zylinders 2 eine Gemischaufbereitungseinrichtung 13 angeflanscht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gemischaufbereitungseinrichtung 13 als Mem­ branvergaser 27 ausgebildet.
Bei geöffnetem Einlaßventil 8 und in Pfeilrichtung 33 sich abwärts bewegenden Kolben 3 wird über den Ansaug­ kanal 12 von der Gemischaufbereitungseinrichtung 13 ein Luft-Kraftstoff-Schmierölgemisch angesaugt.
Gleichzeitig entsteht in dem Strömungsraum 22, aus­ gehend vom Kurbelgehäuse 6, ein Überdruck. In dem auf den Ansaugtakt folgenden Verdichtungstakt fährt der Kolben 3 entgegen der Pfeilrichtung 33 nach oben, wo­ bei das Einlaßventil 8 sowie das Auslaßventil 9 ge­ schlossen ist. Durch den aufwärts fahrenden Kolben 3 entsteht im Kurbelgehäuse 6 ein Unterdruck, der über den Verbindungskanal 21 sich auch in das Ventilgehäuse 10 fortpflanzt. Dies bewirkt ein Ansaugen von Luft- Kraftstoff-Schmierölgemisch in den Strömungsraum 22 zur Schmierung der beweglichen Teile des Viertakt­ motors 1.
Am Ende des Verdichtungstaktes folgt die Zündung und damit der Arbeitstakt, indem die Kurbelwelle 7 in Pfeilrichtung 45 angetrieben ist (Fig. 2). Nach dem Arbeitstakt öffnet das Auslaßventil 9 und die im Brennraum 4 anstehenden Gase werden über einen Auslaß­ kanal 35 ausgeschoben. In dem darauffolgenden Ansaug­ takt fährt der Kolben 3 wieder in Pfeilrichtung 33 nach unten (Fig. 1), wodurch sich im Kurbelgehäuse 6 ein Überdruck aufbaut. Durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens 3 baut sich ein impulsartig wechselnder Innendruck im Strömungsraum 22 auf. Die zyklischen Druckschwankungen in den nach außen im wesentlichen abgeschlossenen, durch das Kurbelgehäuse 6, den Ver­ bindungskanal 21 und das Ventilgehäuse 10 gebildeten Strömungsraum 22 sind geeignet, um eine Kraftstoff­ pumpe 14, die Teil der Gemischaufbereitungseinrichtung 13 ist, anzutreiben. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel mit den Fig. 1 bis 3 ist die Gemischauf­ bereitungseinrichtung 13 zweckmäßig, als Membranver­ gaser 27 ausgeführt. Die Kraftstoffpumpe 14 ist mit einer Impulsleitung 16 mit dem Strömungsraum 22 flui­ disch verbunden. Der in dem Strömungsraum 22 zyklisch sich ausbildende impulsartige Druck treibt über die Impulsleitung 16 die Kraftstoffpumpe 14 an.
Wie Fig. 2a zeigt, besteht der Membranvergaser 27 aus einem Vergasergehäuse 46 mit einem darin ausgebildeten durchgehenden Ansaugkanal 12', der sich in den Ansaug­ kanal 12 des Zylinders 2 fortpflanzt. Im Vergaser­ gehäuse 46 ist die Kraftstoffpumpe 14 sowie eine kraftstoffgefüllte Regelkammer 44 ausgebildet. Aus der Regelkammer 44 werden die in den Ansaugkanal 12' mündenden Düsen 47, 48 mit Kraftstoff versorgt.
Die Kraftstoffpumpe 14 besteht aus einem von einer Pumpenmembran 30 begrenzten Pumpenraum 29, der ein­ gangsseitig und ausgangsseitig mit je einem in Fließ­ richtung des Kraftstoffs öffnenden Rückschlagventil 49, 40 verbunden ist. Auf der dem Pumpenraum 29 abge­ wandten Seite der Pumpenmembran 30 ist ein Antriebs­ raum 38 ausgebildet, der über einen Druckanschluß 41 über die Impulsleitung 16 mit dem Strömungsraum 22 verbunden ist. Der schwankende Druck in dem Strömungs­ raum 22 bewirkt ein alternierendes Auswölben der Pumpenmembran 30 in wechselnden Richtungen und damit ein Fördern des Kraftstoffs von einem nicht gezeigten Kraftstoffvorratsbehälter über einen Einlaßstutzen 43 der Kraftstoffpumpe 14 zur Regelkammer 44.
Die Impulsleitung 16 kann zweckmäßig mit einem An­ schlußstutzen 42 am Kurbelgehäuse 6 verbunden sein und als separate Impulsleitung 26 außerhalb des Motor­ gehäuses verlaufen, wie dies Fig. 2 zeigt. Der An­ schlußstutzen 42 ist dabei unterhalb eines Zylinder­ flansches 19 für den Zylinder 2 quer zur Kurbelwellen­ längsachse 20 einstückig mit dem Kurbelgehäuse 6 aus­ gebildet. Diese konstruktive Maßnahme bewirkt, daß ein Eintrag von Schmieröl oder Kraftstoff-Schmierölgemisch in die Impulsleitung vermieden ist. Die Impulsleitung mündet vorteilhaft stets quer zu einer in dem Strö­ mungsraum sich im Betrieb ausbildenden Strömung.
Gleichwohl kann es zweckmäßig sein, wie dies Fig. 1 zeigt, die Impulsleitung 16 aus dem Ventilgehäuse 10 abzweigen zu lassen. Die Impulsleitung 16 ist vorteil­ haft als Kanal 24 im Motorgehäuse verlaufend ausge­ bildet. Zur Erhöhung des impulsartigen Drucks in dem Strömungsraum und damit zur besseren Ansteuerung der Pumpenmembran ist es zweckmäßig, das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraumes zu minimieren. Dazu ist - vorzugsweise in radialer Richtung zur Kurbelwellen­ längsachse - das Kurbelgehäuse 6 mit einer Wand 31 zu versehen, die mit geringem Abstand a zur Kurbelwange 32 der Kurbelwelle 7 liegt und den Kurbelgehäuseinnen­ raum verringert.

Claims (11)

1. Viertaktmotor mit einem Zylinder (2) und einem Kolben (3), der einen Brennraum (4) begrenzt und über ein Pleuel (5) eine in einem Kurbelgehäuse (6) angeordnete Kurbelwelle (7) antreibt und mit einem Einlaßventil (8) und einem Auslaßventil (9) für den Brennraum (4), wobei die Ventile (8, 9) aus einem Ventilgehäuse (10) über einen von der Kurbelwelle (7) angetriebenen Ventiltrieb (11) betätigt sind, wobei das Einlaßventil (8) über einen Ansaugkanal (12) mit einer Gemischauf­ bereitungseinrichtung (13) und mit einer über eine Impulsleitung (16) vom schwankenden Druck in einem Druckraum des Viertaktmotors (1) ange­ triebenen Kraftstoffpumpe (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbel­ gehäuseinnenraum (17) als im wesentlichen ge­ schlossener Strömungsraum (22) ausgebildet ist und die Impulsleitung (16) mit dem Kurbel­ gehäuseinnenraum (17) fluidisch verbunden ist und die Kraftstoffpumpe (14) ausschließlich vom schwankenden Druck im Kurbelgehäuse (6) angetrie­ ben ist.
2. Viertaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) zwischen der Kurbelwelle (7) und dem Zy­ linder (2) auf einer Stirnseite (18) des Kurbel­ gehäuses (6) abzweigt.
3. Viertaktmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) unterhalb eines Zylinderflansches (19) für den Zylinder (2) quer zur Kurbelwellenlängsachse (20) aus dem Kurbelgehäuse (6) abzweigt.
4. Viertaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Viertaktmotor (1) gemischgeschmiert ist, wobei das Ventilgehäuse (10) mit dem Ansaugkanal (12) der Gemischauf­ bereitungseinrichtung (13) verbunden ist und über einen Verbindungskanal (21) mit dem Kurbelgehäuse (6) in Verbindung steht und daß das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums (17), das Volumen des Ventilgehäuses (10) und das Volumen des Verbin­ dungskanals (21) einen zusammenhängenden Strömungsraum (22) bilden.
5. Viertaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) aus dem Ventilgehäuses (10)abzweigt.
6. Viertaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) aus dem Strömungsraum (22) abzweigt.
7. Viertaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) quer zu einer den Strömungsraum (22) be­ grenzenden Wand (23) aus dem Strömungsraum (22) abzweigt.
8. Viertaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) zumindest teilweise als Kanal (24) im Motor­ gehäuse (25) ausgebildet ist.
9. Viertaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsleitung (16) als separate Leitung (26) außerhalb des Motorgehäuses (25) vorgesehen ist.
10. Viertaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischauf­ bereitungseinrichtung (13) ein Membranvergaser (27) ist und die Kraftstoffpumpe (14) aus einem Antriebsraum (28), einem Pumpenraum (29) und einer zwischen Antriebsraum (28) und Pumpenraum (29) angeordneten Pumpenmembran (30) besteht und die Impulsleitung (16) in den Antriebsraum (28) mündet.
11. Viertaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurbelgehäuse (6) nahe einer Kurbelwange (32) eine Wand (31) ange­ ordnet ist, die sich in radialer Richtung zur Kurbelwellenlängsachse (20) erstreckt und den Kurbelgehäuseinnenraum (17) begrenzt.
DE10041010A 2000-08-22 2000-08-22 Viertaktmotor Withdrawn DE10041010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041010A DE10041010A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Viertaktmotor
US09/935,410 US6634340B2 (en) 2000-08-22 2001-08-23 Four-stroke engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041010A DE10041010A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Viertaktmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10041010A1 true DE10041010A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041010A Withdrawn DE10041010A1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Viertaktmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6634340B2 (de)
DE (1) DE10041010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963277A4 (de) * 2013-02-26 2016-11-09 Suzhou Cleva Prec Machinery & Technology Co Ltd Vergaserbasis eines motors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0504379D0 (en) * 2005-03-03 2005-04-06 Melexis Nv Low profile overmoulded semiconductor package with transparent lid
JP5873636B2 (ja) * 2011-02-14 2016-03-01 株式会社マキタ エンジン
JP5978044B2 (ja) * 2012-07-25 2016-08-24 株式会社マキタ エンジン
DE102019000106A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gemischgeschmierter Viertaktmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160682A (en) * 1962-05-03 1964-12-08 Acf Ind Inc Carburetor
JPS59128917A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
DE3817404C2 (de) * 1988-05-21 1997-08-07 Stihl Maschf Andreas Membrankraftstoffpumpe für einen mit einem Membranvergaser ausgerüsteten Verbrennungsmotor einer Motorkettensäge
JPH0519555U (ja) 1991-08-21 1993-03-12 リヨービ株式会社 携帯型作業機用機関
JP4007703B2 (ja) * 1998-10-22 2007-11-14 本田技研工業株式会社 フロートレス型気化器への燃料供給装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963277A4 (de) * 2013-02-26 2016-11-09 Suzhou Cleva Prec Machinery & Technology Co Ltd Vergaserbasis eines motors

Also Published As

Publication number Publication date
US6634340B2 (en) 2003-10-21
US20020029767A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883798T2 (de) Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher.
DE69224844T2 (de) Handmaschinenwerkzeug mit einer viertaktbrennkraftmaschine
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19809049C2 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE19860391A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät mit einem Viertaktmotor
DE19549188A1 (de) Viertaktmotor
DE69408735T2 (de) Viertakt Brennkraftmaschine
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung
DE60318549T2 (de) Viertaktmotor mit kurbelgehäusespülung
DE19848890B4 (de) Viertaktmotor
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE20209794U1 (de) Gemischschmierung einer Vier-Takt-Verbrennungskraftmaschine
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE10041010A1 (de) Viertaktmotor
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE69302283T2 (de) Brennkraftmaschine
DE69021878T2 (de) Kolbenmaschine mit pumpenzylindern und kraftzylindern.
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102022103714B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladesystem
DE10044023A1 (de) Zweitaktmotor mit Luftspülung
DE10063042A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301