DE10040472A1 - Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied - Google Patents
Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren DämpfungsgliedInfo
- Publication number
- DE10040472A1 DE10040472A1 DE10040472A DE10040472A DE10040472A1 DE 10040472 A1 DE10040472 A1 DE 10040472A1 DE 10040472 A DE10040472 A DE 10040472A DE 10040472 A DE10040472 A DE 10040472A DE 10040472 A1 DE10040472 A1 DE 10040472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrum
- attenuation
- optical
- variably adjustable
- vdl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 111
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 title claims abstract description 84
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 34
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 45
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 31
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 claims description 12
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 101100129500 Caenorhabditis elegans max-2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101100083446 Danio rerio plekhh1 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 21
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/29—Repeaters
- H04B10/291—Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
- H04B10/293—Signal power control
- H04B10/294—Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
- H04B10/2941—Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation using an equalising unit, e.g. a filter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06754—Fibre amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/04—Gain spectral shaping, flattening
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06754—Fibre amplifiers
- H01S3/06779—Fibre amplifiers with optical power limiting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Die optische Verstärkeranordnung weist mindestens eine optische Verstärkerstufe (V1, V2) und ein variabel einstellbares Dämpfungsglied (VDL) auf, dessen Dämpfungsspektrum (DV2, DV3, DV5, DV6) einen proportional zur Wellenlänge zu- oder abnehmenden Dämpfungsverlauf (DV2, DV3, DV5, DV6) annimmt. Zur Reduzierung von Verkippung des Kanalpegelspektrums eines optischen Übertragungssignals ist der Verlauf des Dämpfungsspektrums (DV2, DV3, DV5, DV6) variabel einstellbar. Des weiteren ist ein vorteilhafter Aufbau des erfindungsgemäß variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes angegeben.
Description
Die Erfindung betrifft eine optische Verstärkeranordnung mit
mindestens einer optischen Verstärkerstufe und einem variabel
einstellbaren Dämpfungsglied.
Der Wellenlängen-Multiplexbetrieb (WDM) von optischen Über
tragungssystemen ermöglicht eine Übertragungskapazitätsstei
gerung des optischen Übertragungssystems bzw. WDM-
Übertragungssystems durch das Hinzufügen von weiteren WDM-
Kanälen ohne eine Steigerung der jeweiligen Kanaldatenrate.
Mit Hilfe von entlang der optischen Übertragungsstrecke ange
ordneten optischen Verstärkern bzw. Faserverstärkern werden
üblicherweise sämtliche über die optische Übertragungsfaser
übertragenen WDM-Kanäle bzw. WDM-Signale gleichzeitig ver
stärkt. Um die hierbei auftretenden störenden Qualitätsunter
schiede der optischen WDM-Kanäle am Ende der optischen Über
tragungsstrecke zu vermeiden, ist es insbesondere erforder
lich, daß die WDM-Kanäle bzw. die WDM-Signale an den Verstär
kerein- bzw. -ausgängen jeweils nahezu dieselben Signalpegel
aufweisen.
In optischen WDM-Übertragungssystemen sind unterschiedliche
Parameter für das Zustandekommen bzw. das Auftreten von Ka
nalpegelunterschieden von WDM-Signalen bekannt. Hierzu zählt
die Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung von passiven Kompo
nenten, welche sich beim Betrieb der optischen Übertragungs
strecke nicht oder nur gering verändert. Weitere Effekte sind
abhängig vom Betriebszustand des optischen WDM-
Übertragungssystems wie beispielsweise von der Anzahl der ak
tiven WDM-Kanäle oder von der Umgebungstemperatur und resul
tieren somit in Veränderungen beim Betrieb des WDM-
Übertragungssystems.
Bei optischen WDM-Übertragungssystemen mit hohen WDM-
Kanalzahlen, welche einen breiten Wellenlängenbereich ausfül
len und gleichzeitig hohe Summenleistungen am Eingang der op
tischen Übertragungsfaser erfordern, wird durch den nicht li
nearen Effekt der stimulierten Raman-Streuung (SRS) in der
optischen Übertragungsfaser eine deutliche Verkippung des Ka
nalpegelspektrums in jedem optischen Übertragungsstreckenab
schnitt hervorgerufen. Hierbei ist der Grad der Verkippung
bzw. die Pegeldifferenz des jeweiligen WDM-Kanals mit der
kürzesten und der längsten Wellenlänge abhängig von der An
zahl der aktiven WDM-Kanäle und wird durch das Zu- bzw. Ab
schalten von weiteren WDM-Kanälen verändert.
Des Weiteren werden durch die Temperaturabhängigkeit des Ge
winnspektrums der aktiven Faser von optischen Faserverstär
kern die Kanalpegeldifferenzen innerhalb des zu übertragen
eden optischen WDM-Signales erzeugt. Speziell bei Erbium
dotierten Faserverstärkern, die im L-Übertragungsband (Wel
lenlängenbereich von ca. 1570 bis 1605 nm) betrieben werden,
führt eine Änderung der Umgebungstemperatur zu einer deutli
chen Verkippung des Gewinnspektrums der aktiven Faser des op
tischen Faserverstärkers.
Sowohl die SRS als auch die Temperaturabhängigkeit der akti
ven Faser rufen in erster Näherung eine nahezu dB-lineare
Verkippung des Kanalpegelspektrums des optischen WDM-Signales
hervor. Bei einer dB-linearen Verkippung weist die Pegeldif
ferenz (in dB) zwischen einem WDM-Kanal und seinem jeweils
benachbarten WDM-Kanal - einen konstanten Wellenlängenabstand
der WDM-Kanäle vorausgesetzt - für alle WDM-Kanäle jeweils
denselben Wert auf.
In bisher realisierten WDM-Übertragungssystemen wird die Wel
lenlängenabhängigkeit des Gewinnspektrums der aktiven Faser
von optischen Faserverstärkern üblicherweise mit Hilfe eines
optischen Filters mit inversem Dämpfungsverlauf eingeebnet,
wodurch die aufgrund der Verkippung des Gewinnspektrums hervorgerufenen
Kanalpegeldifferenzen am Ende der optischen Ü
bertragungsstrecke reduziert werden. Ein derartiges optisches
Filter wird für einen gegebenen Arbeitspunkt so ausgelegt,
daß die verbleibende Gewinnvariation über alle WDM-Kanäle auf
unter 1 dB begrenzt ist. Wird der Arbeitspunkt des optischen
Faserverstärkers verändert, d. h. wird der Gewinn der aktiven
Faser verändert, so verkippt das Gewinnspektrum - dynamische
Gewinnverkippung.
Einen Lösungsansatz zur Kompensation der Gewinnverkippung
stellt die Aufteilung des optischen Verstärkers in mehrere
optische Verstärkerstufen dar. So wird beispielsweise bei ei
nem 2-stufigen optischen Faserverstärker zwischen die erste
und zweite Verstärkerstufe ein auf einem festen Wert vorein
gestelltes Dämpfungsglied mit flachen Dämpfungsspektrum ein
geschaltet, mit dessen Hilfe die durch die erste und zweite
Verstärkerstufe hervorgerufenen Gewinnverkippungen in Summe
zumindest teilweise kompensiert wird. Hierzu werden die ein
zelnen Verstärkerstufen jeweils auf konstante Summenausgangs
leistung geregelt und deshalb wird das zwischen den Verstär
kerstufen eingeschaltete Dämpfungsglied mit flachen Dämp
fungsspektrum so voreingestellt, daß der Gewinn der beiden
optischen Verstärkerstufen nahezu konstant bleibt.
Des Weiteren ist eine Abwandlung der Regelung der einzelnen
Verstärkerstufen möglich, indem die einzelnen Verstärkerstu
fen nicht auf konstante Summenausgangsleistung, sondern auf
konstanten Gewinn geregelt werden. Steigt der Pegel am Ein
gang der ersten Verstärkerstufe, so erhöht sich auch deren
Ausgangspegel. Der Pegel am Eingang der nachfolgenden Ver
stärkerstufe wird konstant gehalten, in dem das zwischen den
Verstärkerstufen eingefügte Dämpfungsglied mit flachem Dämp
fungsspektrum die Pegelanhebung an seinem Eingang durch Erhö
hung des eingestellten Dämpfungswertes nicht an den Ausgang
weitergeht. Eine Erhöhung der Dämpfung zwischen den Verstär
kerstufen verschlechtert jedoch die Rauscheigenschaften der
gesamten zweistufigen Verstärkeranordnung.
Mit Hilfe eines variablen Dämpfungsgliedes mit flachen Dämp
fungsspektrum ist somit eine Kompensation der durch die SRS
oder die Temperaturabhängigkeit der aktiven Faser des opti
schen Faserverstärkers hervorgerufenen Verkippung des Kanal
spektrums der optischen WDM-Signale nur in einem geringen Um
fang möglich.
Eine nahezu dB-lineare Verkippung des Kanalpegelspektrums
wird auch durch eine Änderung des Gewinns der aktiven Faser
eines optischen Faserverstärkers hervorgerufen. Der Gewinn
bzw. das Gewinnspektrum des optischen Faserverstärkers kann
bei konstantem Ein- und Ausgangssignalpegeln des optischen
Faserverstärkers durch eine Änderung der Einstellung eines
variablen Dämpfungsgliedes mit flachem Dämpfungsspektrum an
gepaßt werden und hierdurch eine geeignete Verkippung des Ge
winnspektrums eingestellt werden, welche den konstanten Teil
der durch SRS oder Temperaturänderung hervorgerufenen dB-
linearen Verkippung nahezu kompensiert. Der Nachteil dieses
Verfahrens besteht darin, daß nur die einen geringen Betrag
aufweisenden, durch die aktive Faser des optischen Faserver
stärkers hervorgerufenen Verkippungen reduziert werden können
- siehe hierzu insbesondere US 5530583. Für den Ausgleich ei
ner starken Verkippung von beispielsweise 4 dB ist daher un
ter Umständen eine Erhöhung der Einfügedämpfung des variablen
Dämpfungsgliedes um mehr als 10 dB erforderlich. Eine derar
tig hohe zusätzliche Einfügedämpfung trägt zu einer erhebli
chen Erhöhung der Rauschzahl des optischen Faserverstärkers
bei.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine optische Ver
stärkeranordnung anzugeben, durch die durch Änderungen des
Betriebszustandes des optischen WDM-Übertragungssytems bei
spielsweise durch Zu- und Abschalten von Kanälen oder Tempe
raturänderungen hervorgerufenen Kanalpegeldifferenzen redu
ziert werden. Die Aufgabe wird ausgehend von einer optischen
Verstärkeranordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des
Patentanspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
darin zu sehen, daß das variabel einstellbare Dämpfungsglied
ein proportional zur Wellenlänge zu- oder abnehmendes Dämp
fungsspektrum aufweist, wobei zur Reduzierung einer Verkip
pung des Kanalpegelspektrums der Verlauf des Dämpfungsspekt
rums variabel einstellbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch im
Vergleich zur Kompensation mit Hilfe eines einstellbaren
Dämpfungsgliedes mit flachem Dämpfungsspektrum die Kanalpe
gelverkippung des optischen Übertragungssignals mit einer we
sentlich geringeren Einfügedämpfung reduziert werden, was zu
einer Verbesserung des Rauschverhaltens der optischen Ver
stärkeranordnung führt. Des Weiteren kann durch das variabel
einstellbare Dämpfungsglied das Dämpfungsspektrum mit inver
sen Dämpfungsverlauf hinsichtlich der Verkippung des Kanalpe
gelspektrums wesentlich exakter angenähert werden als mit
Hilfe der dynamischen Gewinnverkippung der aktiven Faser des
optischen Faserverstärkers.
Eine weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht in
einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied, daß ein beweg
lich gelagertes Filter aufweist, welches aus einem transpa
renten Trägermaterial aufgebaut ist, in das Ionen oder Atome
mit geeigneten Absorptionsspektrum eindiffundiert sind oder
auf das Ionen oder Atome mit geeigneten Absorptionsspektrum
aufgedampft sind - Anspruch 9. Zur Realisierung unterschied
licher Dämpfungswerte nimmt entlang der Bewegungsrichtung des
beweglich gelagerten Filters die Konzentration der absorbie
renden Ionen oder Atome zu oder ab - Anspruch 10. Eine derar
tige Realisierung eines insbesondere des zur Reduzierung von
Verkippungen des Kanalpegelspektrums innerhalb einer opti
schen Verstärkeranordnung vorgesehenen variablen einstellba
ren Dämpfungsgliedes ist ohne einen erheblichen technischen
Aufwand und kostengünstig realisierbar. Des Weiteren können
unterschiedlichste Dämpfungsspektren für eine Vielzahl von
möglichen Verkippungen des Kanalpegelspektrums mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Dämpfungsgliedes realisiert werden. Ein
derartiges variabel einstellbares Dämpfungsglied kann an be
liebigen Stellen eines optischen Übertragungssystems, an de
nen beispielsweise dB-lineare Verkippungen des Kanalspegel
spektrums beispielsweise eines optischen Übertragungssignales
OS nahezu kompensiert bzw. reduziert werden sollen, vorgese
hen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der optischen Verstärker
anordnung und des variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes
sind in den weiteren Unteransprüchen
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausbildungen der erfindungs
gemäßen optischen Verstärkeranordnung und des variabel ein
stellbaren Dämpfungsgliedes sind in den weiteren Patentan
sprüchen beschrieben.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von
mehreren Prinzipschaltbildern und Diagrammen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt beispielhaft in einem Diagramm drei Dämp
fungsverläufe für einen ausgewählten Wellenlängen
bereich,
Fig. 2 zeigt beispielhaft in einem Prinzipschaltbild die
erfindungsgemäße optische Verstärkeranordnung,
Fig. 3 zeigt beispielhaft in einem weiteren Diagramm drei
weitere Dämpfungsverläufe für einen ausgewählten
Wellenlängenbereich,
Fig. 4 zeigt beispielhaft in einem Prinzipschaltbild eine
mögliche Realisierung des variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes,
Fig. 5 zeigt beispielhaft in einem Prinzipschaltbild und
einem Diagramm eine mögliche Ausgestaltung des be
weglich gelagerten optischen Filters als drehbar
gelagerte Filterscheibe und das Dämpfungsspektrum
der aufgedampften Atome und
Fig. 6 zeigt beispielhaft in einem Prinzipschaltbild und
zwei Diagrammen eine mögliche Ausgestaltung der
drehbar gelagerten Filterscheibe mit zwei unter
schiedlichen Dämpfungsspektren.
In Fig. 1 ist in einem Diagramm beispielhaft der zur Kompen
sation von Verkippungen des Kanalpegelspektrums erforderliche
Verlauf der Dämpfung D bzw. Einfügedämpfung über der Wellen
länge λ dargestellt, wobei beispielsweise ein erster, zwei
ter und dritter Dämpfungsverlauf DV1, DV2, DV3 mit jeweils
unterschiedlichen db-linearer Verkippung für einen sich von
einer ersten Wellenlänge λ1 zu einer zweiten Wellenlänge λ2
erstreckenden Wellenlängenbereiches WB dargestellt sind. Das
Diagramm in Fig. 1 weist eine horizontale Achse λ auf und
eine vertikale Achse D auf. An der horizontalen Achse λ ist
die Wellenlänge λ aufgetragen und an der vertikalen Achse D
sind die unterschiedlichen Dämpfungswerte D in dB aufgetra
gen. Die aufgrund der stimulierten Ramanstreuung (SRS) oder
auch der Temperaturabhängigkeit einer beispielsweise im L-
Übertragungsband betriebenen Erbiumdotierten aktiven Faser
hervorgerufenen beispielsweise dB-linearen Verkippungen des
Signalpegelspektrums des optischen Übertragungssignales bzw.
optischen Signales OS, sind annähernd durch den Verlauf des
zweiten und dritten Dämpfungsverlaufes DV2, DV3 in Fig. 1
nachgebildet. Die dB-lineare Verkippung ist auf die bei kon
stanten Wellenlängenabständen zwischen WDM-Kanälen des opti
schen Signales OS, welche eine Pegeldifferenz in dB zwischen
einem Kanal und seinem Nachbarkanal von jeweils demselben
Wert aufweisen, zurückzuführen. Die in Fig. 1 dargestellten
ersten bis dritten Dämpfungsverläufe DV1 bis DV3 stellen das
Dämpfungsspektrum des variabel einstellbaren Dämpfungsglie
des, beispielsweise des in der erfindungsgemäßen optischen
Verstärkeranordnung OVA vorgesehenen variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes, dar, woraus das proportional zur Wellenlän
ge λ zu- oder abnehmende, dB-lineare Dämpfungsspektrum er
sichtlich ist.
Erfindungsgemäß werden zur Reduzierung der dB-linearen Ver
kippungen des Kanalpegelspektrums die Steigungen bzw. der An
stieg der dB-linearen Dämpfungsverläufe DV1, DV2, DV3 verän
dert. Der erste Dämpfungsverlauf DV1 weist ein flaches Dämp
fungsspektrum auf, d. h. der erste Dämpfungsverlauf DV1 weist
somit sowohl bei der ersten Wellenlänge λ1 über den gesamten
Wellenlängenbereich WB als auch bei der zweiten Wellenlänge
λ2 das Dämpfungsminimum Dmin auf. Durch ein Dämpfungsglied
mit einem derartig flachen ersten Dämpfungsverlauf DV1 ist
eine nahezu gleichmäßige Kompensation aller im Wellenlängen
bereich WB übertragenen WDM-Kanäle möglich.
Der zweite, in Fig. 1 dargestellte Dämpfungsverlauf DV2
weist einen stärkeren Anstieg im Vergleich zum ersten Dämp
fungsverlauf DV1 auf, der maßgeblich durch den ersten maxima
len Dämpfungswert Dmax1 bei der zweiten Wellenlänge λ2 fest
gelegt wird, der ebenfalls größer ist als der minimale Dämp
fungswert Dmin. Der erste maximale Dämpfungswert Dmax1 der am
Rande des genutzten Wellenlängenbandes bzw. Wellenlängenbe
reiches WB liegt ist zur Festlegung der Verkippung des Dämp
fungsspektrums gezielt einstellbar, d. h. der Anstieg des dB-
linearen Dämpfungsspektrums des zweiten Dämpfungsverlaufes
DV2 kann hierdurch festgelegt bzw. eingestellt werden.
Der dritte Dämpfungsverlauf DV3 weist gegenüber dem zweiten
Dämpfungsverlauf DV2 einen weiteren Anstieg hinsichtlich der
Steigung auf, der wiederum durch den zweiten maximalen Dämp
fungswert Dmax2, welcher am Rande des Wellenlängenbereiches WB
bzw. bei der zweiten Wellenlänge λ2 vorliegt, einstellbar
ist.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungs
gemäßen optischen Verstärkeranordnung OVA dargestellt, welche
einen Eingang I, einen Ausgang 0, eine erste Verstärkerstufe
V1, ein optisches Filter GEF sowie ein erstes variabel ein
stellbares Dämpfungsglied VDF mit einem über der Wellenlänge
λ konstanten bzw. flachen Dämpfungsverlauf, ein zweites variabel
einstellbares Dämpfungsglied VDL mit einem über der
Wellenlänge λ linear ansteigenden bzw. abfallenden Dämp
fungsverlauf und eine zweite Verstärkerstufe V2 aufweist. An
den Eingang I der optischen Verstärkeranordnung OVA ist der
Eingang der ersten Verstärkerstufe V1 angeschaltet, an dessen
Ausgang der Eingang des optischen Filters GEF geführt ist.
Der Ausgang des optischen Filters GEF ist mit dem Eingang des
ersten variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDF verbunden
und dessen Ausgang ist an den Eingang des zweiten variabel
einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL angeschlossen. Der Ausgang
des zweiten variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL ist
an den Eingang der zweiten Verstärkerstufe V2 geführt, dessen
Ausgang an den Ausgang 0 der optischen Verstärkeranordnung
OVA angeschlossen ist.
Am Eingang I der optischen Verstärkeranordnung OVA wird ein
optisches Signal OS, beispielsweise ein optisches WDM-Signal
OS mit mehreren, unterschiedliche Wellenlänge aufweisenden
WDM-Kanälen, in die optische Verstärkeranordnung OVA einge
koppelt. Das optische Signal OS wird mit Hilfe der ersten
Verstärkerstufe V1, der beispielsweise als ein eine Erbium
dotierte aktive Faser aufweisender optischer Verstärker rea
lisiert sein kann, vorverstärkt. Das derartig vorverstärkte
optische Signal OS wird an das optische Filter GEF zur Eineb
nung des Gewinnspektrums des optisches Signales OS übertra
gen. Mit Hilfe des optischen Filters GEF wird die, durch die
Wellenlängenabhängigkeit des Gewinnspektrums der aktiven Fa
ser der ersten und zweiten Verstärkerstufe V1, V2 hervorgeru
fene Verzerrung des Gewinnspektrums, eingeebnet. Hierzu weist
das optische GEF beispielsweise einen inversen Dämpfungsver
lauf auf. Das optische Filter GEF beispielsweise einen inver
sen Dämpfungsverlauf auf. Das optische Filter GEF wird bei
spielsweise für einen gegebenen Arbeitspunkt so ausgelegt,
daß die verbleibende Gewinnvariation zwischen dem stärksten
und schwächsten WDM-Kanal auf unter 1 dB begrenzt wird. Eine
Änderung des Arbeitspunktes des ersten Verstärkers V1, bei
spielsweise durch das Zu- bzw. Abschalten von optischen WDM-
Kanälen oder Änderung des Gewinns der aktiven Faser der ers
ten optischen Verstärkerstufe V1, führt zu einer Verkippung
des Gewinnspektrums - dynamische Gewinnverkippung. Nach
Durchlaufen des optischen Filters GEF wird das optische Sig
nal OS an das einstellbare optische Dämpfungsglied VDF über
tragen. Das variable Dämpfungsglied VDF weist ein flaches
Dämpfungsspektrum, beispielsweise das den in Fig. 1 darge
stellten ersten Dämpfungsverlauf DV1 aufweisende Dämpfungs
spektrum auf.
Das Dämpfungsspektrum des ersten einstellbaren Dämpfungsglie
des VDF wird bei einer gleichmäßigen Anhebung aller Kanalpe
gel bzw. WDM-Kanalpegel des optischen Signales OS am Eingang
der ersten Verstärkerstufe V1 und bei konstanten Kanalpegeln
am Ausgang der zweiten Verstärkerstufe V2 hierzu proportional
angehoben. Analog wird das Dämpfungsspektrum des ersten ein
stellbaren Dämpfungsgliedes VDF bei einer Absenkung der Ka
nalpegel am Ausgang der zweiten Verstärkerstufe V2 und bei
konstanten Eingangskanalpegeln am Eingang der ersten Verstär
kerstufe V1 proportional abgesenkt. Hierbei wird das Ziel
verfolgt die Summe der Gewinne der aktiven Fasern der ersten
bzw. zweiten Verstärkerstufe V1, V2 konstant zu halten.
Die beispielsweise durch SRS hervorgerufenen dB-lineare Ver
kippung des Kanalpegelspektrums am Eingang der ersten Ver
stärkerstufe V1 wird mit Hilfe des dem ersten einstellbaren
Dämpfungsglied VDF nachgeschalteten erfindungsgemäßen zweiten
variablen einstellbaren Dämpfungsglied VDL nahezu kompensiert
bzw. reduziert. Das zweite variabel einstellbare Dämpfungs
glied VDL weist - je nach Einstellung - einen Dämpfungsver
lauf ähnlich dem beispielsweise ersten, zweiten oder dritten
Dämpfungsverlauf DV1, DV2, DV3, welche in Fig. 1 dargestellt
sind, auf. Hierbei ist der eingestellte Dämpfungsunterschied
bzw. der Anstieg des Dämpfungsverlaufes DV2 bis DV3 abhängig
von den minimalen bis zweiten maximalen Dämpfungswerten Dmin
bis Dmax2 an den Rändern des genutzen Wellenlängenbandes WB.
Der derartig eingestellte Dämpfungsunterschied entspricht somit
der Kanalpegeldifferenz der Randkanäle des Wellenlängen
bandes WB am Eingang der ersten Verstärkerstufe V1. Das am
Ausgang des zweiten variabel einstellbaren Dämpfungsglied VDL
anliegende optische Signal OS weist somit ein nahezu flaches
Kanalpegelspektrum auf.
Die Ansteuerung des zweiten variabel einstellbaren Dämpfungs
gliedes VDL kann beispielsweise über eine Steuereinheit oder
eine Regeleinheit durchgeführt werden, welche im dargestell
ten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 nicht explizit ausgeführt
sind. Im Falle einer Steuerung erfordert die Kompensation der
Kanalpegelverkippung durch die stimulierte Ramanstreuung
Kenntnis der in der Übertragungsfaser eingekoppelten Gesamt
leistung, der Breite des mit aktiven Kanälen belegten Wellen
längenbandes WB und der Fasereigenschaften. Diese Daten kön
nen beispielsweise von der Systemsteuerung des optischen Ü
bertragungssystems über die Steuereinheit an die optische
Verstärkeranordnung OVA übermittelt werden. Aus diesen Daten
kann die Pegeldifferenz ΔP in dB der jeweiligen an den Rän
dern des Wellenlängenbandes WB liegenden WDM-Kanäle bei
spielsweise durch die Auswertung folgender Formel ermittelt
werden:
Hierbei bezeichnet Pges die Gesamtleistung aller Kanäle am
Eingang der Übertragungsfaser, Leff die effektive Länge der
Übertragungsfaser, Aeff die effektive Modenfeldfläche, gR,max
den maximalen Ramankoeffizienten, ΔfK den Frequenzabstand der
beiden Randkanäle des Bandes und ΔfR den Frequenzabstand zwi
schen dem Kanal mit der größten Frequenz und der Frequenz,
bei der der maximal Ramankoeffizient auftritt. Zur kompensa
tion eben dieser errechneten bzw. ermittelten Pegeldifferenz
ΔP wird der Dämpfungsverlauf des variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes VDL derart eingestellt, das dessen Dämpfungswerte
an den Rändern des genutzten Wellenlängenbandes WB
dieselbe Pegeldifferenz ΔP aufweisen.
Eine weitere Alternative zur Steuerung der Kompensation der
Verkippung des Kanalpegelspektrums durch die Temperaturabhän
gigkeit der aktiven Faser der ersten Verstärkerstufe V1 er
folgt in ähnlicher Weise. Hierfür wird an der aktiven Faser
der optischen Verstärkerstufe V1, V2 ein Temperatursensor -
in Fig. 2 nicht dargestellt - angebracht. Mit Hilfe des
hierdurch ermittelten Temperaturwertes und dem zuvor ermit
telten Zusammenhangs zwischen der Betriebstemperatur und dem
Grad der Verkippung des Gewinnspektrums der aktiven Faser
läßt sich die erforderliche Einstellung der zweiten variabel
einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL ermitteln.
Anstelle einer Steuereinheit kann eine Regeleinheit vorgese
hen sein - in Fig. 2 nicht dargestellt, welche die Kenntnis
der jeweiligen Verkippung des Kanalpegelspektrums des opti
schen Signals OS erfordert. Hierzu wird beispielsweise mit
Hilfe eines optischen Spektrums-Analysators die Verkippung
des Kanalpegelspektrums gemessen und anhand des Meßergebnis
ses das erforderliche Regelsignal ermittelt, d. h. die mit
Hilfe des optischen Spektrum-Analysators gemessene Verkippung
des Kanalpegelspektrums wird mit Hilfe des zweiten variabel
einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL bzw. dessen beispielsweise
dB-linearen Dämpfungsverlaufes nahezu kompensiert.
Die Anordnung des variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL
ist beispielhaft in Fig. 2 zwischen der ersten Verstärker
stufe und zweiten Verstärkerstufe V2 gewählt, jedoch kann das
variabel einstellbare Dämpfungsglied VDL ebenso vor bzw. nach
der optischen Verstärkeranordnung OVA bzw. den jeweiligen op
tischen Verstärkerstufen V1, V2 angeordnet sein.
Zusätzlich ist eine getrennte Kompensation der durch die sti
mulierte Ramanstreuung hervorgerufenen Verkippung des Kanal
pegelspektrums und der durch die Temperaturabhängigkeit der
aktiven Faser der zumindest einen Verstärkerstufe VS1, VS2
hervorgerufenen weiteren Verkippung des Kanalpegelspektrums
möglich. Hierzu sind zwei getrennt voneinander angeordnete
variabel einstellbare Dämpfungsglieder - in Fig. 2 nicht
dargestellt - vorzusehen, mit Hilfe derer die genannten Bei
träge zur Verkippung des Kanalpegelspektrums getrennt kompen
siert bzw. reduziert werden.
In Fig. 3 ist in einem weiteren Diagramm der Dämpfungsver
lauf DV4 bis DV6 über der Wellenlänge λ angetragen, wobei
insbesondere ein vierter, fünfter und sechster Dämpfungsver
lauf DV4 bis DV6 in Fig. 3 dargestellt sind. Das weitere
Diagramm weist ebenfalls eine horizontale Achse λ und eine
vertikale Achse D auf, wobei an der horizontalen Achse λ die
Wellenlänge λ und an der vertikalen Achse D die Dämpfung D in
die B aufgetragen sind. Der vierte bis sechste Dämpfungsver
lauf DV4 bis DV6 ist in Fig. 3 insbesondere ausschnittsweise
für den Wellenlängenbereich WB von einer ersten Wellenlänge
λ1 zu einer zweiten Wellenlänge λ2 dargestellt. Die sowohl in
Fig. 3 als auch in Fig. 1 dargestellten Dämpfungsverläufe
DV1 bis DV6 sind mögliche Dämpfungsverläufe, die mit Hilfe
des in Fig. 2 dargestellten zweiten variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes VDL realisiert werden können.
Der vierte Dämpfungsverlauf DV4 weist ein flaches Dämpfungs
spektrum im betrachteten Wellenlängenbereich WB auf. Hierbei
nimmt der vierte Dämpfungsverlauf DV4 sowohl an den Rändern
des Wellenlängenbereiches WB als auch im gesamten Wellenlän
genbandbereich WB einen konstanten beispielsweise minimalen
Dämpfungswert Dmin an.
Der fünfte Dämpfungsverlauf DV5 weist entlang des Wellenlän
genbereiches WB ein Gefälle auf, wobei bei der ersten Wellen
länge λ1 der vierte Dämpfungsverlauf DV4 einen dritten maxi
malen Dämpfungswert Dmax3 und bei der zweiten Wellenlänge λ2
einen minimalen Dämpfungswert Dmin annimmt. Im Falle des
sechsten Dämpfungsverlaufes DV6 ist das Gefälle erhöht, d. h.
der vierte maximale Dämpfungswert Dmax4 bei der ersten Wel
lenlänge λ1 ist wesentlich größer als der dritte maximale
Dämpfungswert Dmax3 des fünften Dämpfungsverlaufes DV5. Hier
durch wird deutlich das die Regelung bzw. Steuerung der bei
spielsweise dB-linearen Verkippung des Dämpfungsspektrums des
zweiten variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL im we
sentlichen durch den an den Rändern des betrachteten Wellen
längenbereiches WB vorliegenden maximalen Dämpfungswert
Dmax3, Dmax4 bestimmt wird.
In Fig. 4 ist beispielhaft ein variabel einstellbares Dämp
fungsglied VDL, insbesondere zur Reduzierung von dB-linearen
Verkippungen eines Kanalpegelspektrums innerhalb einer opti
schen Verstärkeranordnung OVA, dargestellt. Die dargestellte
Realisierung eines variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes
VDL weist insbesondere einen Eingang I, eine erste Gradien
tenlinse GL1, einen ersten Freistrahlbereich FB1, ein entlang
einer Bewegungsachse A beweglich gelagertes Filter F, einen
zweiten Freistrahlbereich FB2, eine zweite Gradientenlinse
GL2 sowie einen Ausgang 0 auf. An den Eingang I des variabel
einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL ist eine erste optische
Faser F1 angeschlossen und an den Ausgang 0 ist eine zweite
optische Faser F2 geführt. Der Eingang I des variabel ein
stellbaren Dämpfungsgliedes VDL ist an den Eingang der ersten
Gradientenlinse GL1 angeschlossen, an deren Ausgang sich der
erste Freistrahlbereich FB1 anschließt. Der erste und zweite
Freistrahlbereich FB1, FB2 werden durch das beweglich gela
gerte Filter F voneinander getrennt, wobei insbesondere das
zur Herstellung des beweglich gelagerten Filters F erforder
liche transparente Trägermaterial TT zur Trennung des ersten
und zweiten Freistrahlbereiches FB1, FB2 vorgesehen ist.
An den zweiten Freistrahlbereich FB2 schließt sich der Ein
gang der zweiten Gradientenlinse GL2 an, dessen Ausgang mit
dem Ausgang 0 des variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL
verbunden ist. An den Ausgang 0 des variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes VDL ist eine zweite optische Faser OF2 ange
schlossen.
Das transparente Trägermaterial TT des erfindungsgemäß beweg
lich gelagerten Filters F kann in Bewegungsrichtung A bewegt
werden. Das in Fig. 4 dargestellte beweglich gelagerte Fil
ter F ist beispielsweise als eine drehbar gelagerte Filter
scheibe F ausgestaltet, welche um die Bewegungsachse A bzw.
Drehachse A beweglich gelagert ist. In das transparente Trä
germaterial TT des beweglich gelagerten Filters F sind bei
spielsweise Ionen oder Atome mit geeignetem Absorti
onsspektren eindiffundiert bzw. auf das transparente Träger
material TT sind Ionen oder Atome mit geeigneten Absorti
onsspektren aufgedampft, wodurch unterschiedliche Dämpfungs
charakteristiken hinsichtlich des variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes VDL realisierbar werden. Hierzu wurde die
Konzentration der eindiffundierten bzw. aufgedampften Ionen
oder Atome entlang der Bewegungsachse A des beweglich gela
gerten Filters F beispielsweise nahezu gleichmäßig variiert,
d. h. entlang der Bewegungsachse des beweglich gelagerten Fil
ters F nimmt die Konzentration der absorbierenden Ionen oder
Atome nahezu gleichmäßig zu oder ab. Natürlich können auch
unterschiedliche Sektoren auf dem transparenten Trägermateri
al TT des drehbar gelagerten Filterscheibe F gebildet werden,
welche unterschiedliche Konzentrationen der absorbierenden
Ionen oder Atome aufweisen. Bei einem transparenten Trägerma
terial mit nahezu gleichmäßig zu oder abnehmender Konzentra
tion der aufgedampften bzw. eindiffundierten Ionen oder Atome
kann durch eine Bewegung des beweglich gelagerten Filters F
bzw. der in Fig. 4 dargestellten beweglich gelagerten Fil
terscheibe F durch das Drehen um die Bewegungsachse bzw.
Drehachse A unterschiedliche Dämpfungswerte bzw. Dämpfungs
spektren eingestellt werden.
Die hierfür ausgewählten Ionen und Atome können aus unter
schiedlichen Gruppen des gesamten Periodenssystems gewählt
werden, beispielsweise ist die Wahl von Elementen aus der
Gruppe der seltenen Erden oder Übergangsmetalle besonders
vorteilhaft.
Ein über die erste optische Faser F1 übertragenes Signal OS,
beispielsweise aus mehreren WDM-Kanälen mit unterschiedlichen
Wellenlängen λ bestehend, wird an den Eingang I des variabel
einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL übertragen und mit Hilfe
der ersten Gradientenlinse GL1 gebündelt sowie entlang des
ersten Freistrahlbereiches FB1 auf das beweglich gelagerten
Filter F bzw. die beweglich gelagerte Filterscheibe F proji
ziert. Hierbei kann das gebündelte optische Signal OS sowohl
senkrecht auf das transparente Trägermaterial TT der beweg
lich gelagerten Filterscheibe F projiziert werden oder ebenso
zur Vermeidung von Reflexionen die Projektion in einem Winkel
kleiner als 90° auf das transparente Trägermaterial TT erfol
gen. Das mit Hilfe des eindiffundierten Absortionsspektrums
der Ionen oder Atome gedämpfte optisches Signal OS wird nach
verlassen des transparenten Trägermaterials TT entlang des
zweiten Freistrahlbereiches FB2 an den Eingang der zweiten
Gradientenlinse GL 2 übermittelt. Mit Hilfe der zweiten Gra
dientenlinse GL2 werden die am Eingang empfangenen gedämpften
Strahlen des optischen Signales OS gebündelt und über den
Ausgang 0 des variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes VDL in
die zweite optische Faser OF2 eingekoppelt. Das gedämpfte op
tische Signal OS wird über die zweite optische Faser OF2 wei
ter übertragen.
Hierbei wird die aus der ersten optischen Faser F1 austreten
de optische Strahlung bzw. das optische Signal OS mit Hilfe
der ersten Gradientenlinse GL1 kollimiert und in den ersten
Freistrahlbereich FB1 weitergeleitet bzw. auf die drehbar ge
lagerte Filterscheibe F projiziert. Das optische Signal OS
dringt durch das transparente Trägermaterial TT der drehbar
gelagerten bzw. beweglich gelagerten Filterscheibe F hindurch
und wird nach Durchstrahlen des zweiten Freistrahlbereiches
FB2 mit Hilfe der zweiten Gradientenlinse GL2 gebündelt und
in die zweite optische Faser OF2 verlustarm eingekoppelt. Der
erste und zweite Freistrahlbereich FB1, FB2 weisen hierzu ei
nen annähernd parallelen Strahlenverlauf auf.
In Fig. 5 ist beispielsweise eine Seitenansicht der in Fig.
4 dargestellten beweglich gelagerten Filterscheibe F sowie
das zugehörige Dämpfungsspektrum der beispielsweise aufge
dampften Atome AA dargestellt. Die beweglich bzw. drehbar ge
lagerte Filterscheibe F ist mit absorbierenden Atomen AA be
dampft, deren Konzentration entlang des Umfanges zunimmt. Die
Richtung der Konzentrationszunahme ist mit Hilfe von entlang
der Kreisumfangslinie verlaufenden Pfeilen in Fig. 5 ange
deutet. Das über den ersten Freistrahlbereich FB1 übertragene
optische Signal OS durchstrahlt nur einen kleinen Teil der
drehbar gelagerten Filterscheibe F, so daß die Konzentration
der absorbierenden Atome AA in dem durchstrahlten Teil der
drehbar gelagerten Filterscheibe F annähernd konstant bleibt.
Durch das Drehen der drehbar gelagerten Filterscheibe F wird
die Konzentration der Atome AA innerhalb des durchstrahlten
Bereiches bzw. Teiles verändert, wodurch eine unterschiedli
che Dämpfungscharakteristik des variabel einstellbaren Dämp
fungsgliedes VDL realisiert werden kann. In Fig. 5 wird ne
ben der Seitenansicht der drehbar gelagerten Filterscheibe F
in einem Diagramm das Dämpfungsspektrum der aufgedampften A
tome AA dargestellt, wobei das Diagramm eine horizontale Ach
se λ und eine vertikale Achse a aufweist. Entlang der hori
zontalen Achse λ wird die Wellenlänge λ angetragen und an der
vertikalen Achse a werden die unterschiedlichen Dämpfungswer
te a berücksichtigt. Der in den Fig. 1 und 3 dargestellte
Dämpfungsverlauf DV1 bis DV6 ist ein Ausschnitt des in dem
Diagramm in Fig. 5 dargestellten Dämpfungsverlaufes. Der ge
nutzte Wellenlängebereich WB erstreckt sich von einer ersten
Wellenlänge λ1 bis zu einer zweiten Wellenlänge λ2, d. h. die
Dämpfung nimmt innerhalb dieses Wellenlängenbereiches WB an
nähernd dB-linear zu. Der betrachtete Wellenlängenbereich WB
wird auf das für die Übertragung der optischen Signale OS
vorgesehene Übertragungsband, beispielsweise C-Band, L-Band,
S-Band, abgestimmt, wobei der Anstieg der dB-linearen Verkippung
über die Konzentration der aufgedampften Atome AA einge
stellt wird. Durch eine Drehung der drehbar gelagerten Fil
tersscheibe F kann somit eine Anpassung der dB-linearen Ver
kippung des Dämpfungsspektrums im betrachteten Wellenlängen
bereich WB durchgeführt werden. Eine Änderung des maximalen
Dämpfungswertes am Rande des Wellenlängenbandes WB, in Fig.
5 beispielsweise der zweite Dämpfungswert D2 bei der zweiten
Wellenlänge λ2, bedarf somit einer Änderung der Konzentration
von aktiven Ionen oder Atomen AA und deshalb des durch das
gebündelte optische Signal OS durchstrahlten Bereiches des
transparenten Trägermaterials TT der drehbar gelagerten Fil
tersscheibe F.
Die Form des Dämpfungsspektrums und der nutzbare Wellenlän
genbereich WB werden durch die Wahl des Dotieratoms bzw. Do
tierionen festgelegt. Alternativ können zur Synthese eines
erforderlichen Dämpfungsspektrums statt eines einzigen auch
mehrere unterschiedliche Ionen bzw. Atome gemischt eindiffun
diert bzw. aufgedampft werden, deren Absorptionsspektren sich
im genutzten Wellenlängenbereich WB in der gewünschten Weise
überlagern.
In Fig. 6 ist beispielhaft eine alternative Realisierung der
drehbar gelagerten Filterscheibe F bzw. des transparenten
Trägermateriales TT dargestellt, welche zwei unterschiedliche
Bereiche B1, B2 aufweist, die mit unterschiedlichen Atomen
bzw. Ionen bedampft sind. Hierbei weist die drehbar gelagerte
Filterscheibe F einen ersten, mit ersten Atomen AA1 bedampf
ten Bereich B1 und einen zweiten, mit zweiten Atomen AA2 be
dampften Bereich B2 auf. Die Absorptionsspektren der ersten
bzw. zweiten Atome AA1, AA2 sind in einem ersten und zweiten
Diagramm S1, S2 dargestellt.
Analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm weisen das
erste und zweite Diagramm S1, S2 ebenfalls eine horizontale
Achse λ und eine vertikale Achse a in dB auf. Entlang der ho
rizontalen Achse λ wird die Wellenlänge λ und entlang der
vertikalen Achse die Dämpfung a in dB aufgetragen. In dem
ersten Diagramm S1 ist in den betrachteten ersten Wellenlän
genbereichen WB1 ein starkes Gefälle des Dämpfungsspektrums
von der ersten Wellenlänge λ1 zur zweiten Wellenlänge λ2 er
kennbar. Im zweiten Diagramm S2 ist im betrachteten zweiten
Wellenlängenbereich WB2 ein mittelstarker Anstieg des Dämp
fungsspektrum von der ersten Wellenlänge λ1 zur zweiten Wel
lenlänge λ2 erkennbar. Durch die Drehung des drehbar gelager
ten Filters F kann somit durch Auswahl der Konzentration so
wie des Bereiches B1, B2 eine individuell erforderliche Stei
gung des Dämpfungsspektrums zur Kompensation der Verkippung
des Kanalpegelspektrums des optischen Signales OS eingestellt
werden.
Hierbei erfolgt die Regelung jeweils über den Drehwinkel der
drehbar gelagerten Filterscheibe F durch ein aus dem Be
triebszustand des optischen Übertragungssystems abgeleitetes
Regelsignal. Je nach Drehwinkel kann somit mit Hilfe der in
Fig. 6 dargestellten drehbar gelagerten Filterscheibe F ein
mit steigender Wellenlänge λ zunehmender oder abnehmender
Dämpfungsverlauf DV1 bis DV6 eingestellt werden.
Das erfindungsgemäße variabel einstellbare Dämpfungsglied VDL
ist nicht auf den Einsatz in optischen Verstärkeranordnungen
OVA beschränkt, sondern kann an beliebigen Stellen eines op
tischen Übertragungssystems, an denen eine beispielsweise dB-
lineare Verkippung des Kanalspegelspektrum beispielsweise ei
nes optischen Übertragungssignales OS nahezu kompensiert bzw.
reduziert werden soll, eingesetzt werden.
Claims (23)
1. Optische Verstärkeranordnung mit mindestens einer opti
schen Verstärkerstufe (V1, V2) und einem variabel einstellba
ren Dämpfungsglied (VDL),
dadurch gekennzeichnet,
daß das variabel einstellbare Dämpfungsglied (VDL) ein pro
portional zur Wellenlänge zu- oder abnehmendes Dämpfungs
spektrum (DV2, DV3, DV5, DV6) aufweist, wobei zur Reduzierung
einer Verkippung des Kanalpegelspektrums der Verlauf des
Dämpfungsspektrums (DV2, DV3, DV5, DV6) variabel einstellbar
ist.
2. Optische Verstärkeranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das proportional zur Wellenlänge zu- oder abnehmende
Dämpfungsspektrum (DV2, DV3, DV5, DV6) dB-linear ist.
3. Optische Verstärkeranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anstieg des dB-linearen Dämpfungsspektrums durch den
zur Dämpfung der kleinsten oder größten Wellenlänge (λ1,λ2)
erforderlichen Dämpfungwert (Dmax1, Dmax2) festgelegt ist.
4. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ansteuerung des variabel einstellbaren Dämpfungsglie
des (VDL) eine Steuereinheit oder eine Regeleinheit vorgese
hen ist.
5. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 2
bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein einstellbares Dämpfungsglied (VDF) mit einem flachen,
nahezu dieselbe Dämpfung pro Kanal aufweisenden Dämpfungsspektrum
zur weiteren Reduzierung der dB-linearen Verkippung
des Kanalpegelspektrums vorgesehen ist.
6. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein optisches Filter (GEF) zur Einebnung des Gewinnspekt
rums der mindestens einen optischen Verstärkerstufe (V1, V2)
vorgesehen ist.
7. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem einen variabel einstellbaren Dämpfungs
glied (VDL) ein weiteres variabel einstellbares Dämpfungs
glied vorgesehen ist, wobei durch das eine variabel einstell
bare Dämpfungsglied die durch die stimulierte Raman-Streuung
hervorgerufene Verkippung des Kanalpegelspektrums und durch
das weitere variabel einstellbare Dämpfungsglied die durch
die Temperaturabhängigkeit der aktiven Fasern der mindestens
einen Verstärkerstufe (V1) hervorgerufene weitere Verkippung
des Kanalpegelspektrums getrennt reduziert werden.
8. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das eine und das weitere variabel einstellbare Dämpfungs
glied (VDL) vor oder nach der mindestens einen optischen Ver
stärkerstufe (V1, V2) oder zwischen mindestens zweier opti
scher Verstärkerstufen (V1, V2) angeordnet sind.
9. Variabel einstellbares Dämpfungsglied, insbesondere zur
Reduzierung von Verkippungen eines Kanalpegelspektrums inner
halb einer optischen Verstärkeranordnung (OVA) gemäß Anspruch
1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein beweglich gelagertes Filter (F) vorgesehen ist, wel ches aus einem transparenten Trägermaterial (TT) aufgebaut ist, in das Ionen oder Atome (AA) mit geeigneten Absorptions spektrum (a) eindiffundiert sind oder auf das Ionen oder Ato me (AA) mit geeigneten Absorptionsspektrum (a) aufgedampft sind,
daß zur Realisierung unterschiedlicher Dämpfungsverläufe (DV1 bis DV5) entlang der Bewegungsrichtung (A) des beweglich ge lagerten Filters (F) die Konzentration der absorbierenden Io nen oder Atome (AA) zu- oder abnimmt.
daß ein beweglich gelagertes Filter (F) vorgesehen ist, wel ches aus einem transparenten Trägermaterial (TT) aufgebaut ist, in das Ionen oder Atome (AA) mit geeigneten Absorptions spektrum (a) eindiffundiert sind oder auf das Ionen oder Ato me (AA) mit geeigneten Absorptionsspektrum (a) aufgedampft sind,
daß zur Realisierung unterschiedlicher Dämpfungsverläufe (DV1 bis DV5) entlang der Bewegungsrichtung (A) des beweglich ge lagerten Filters (F) die Konzentration der absorbierenden Io nen oder Atome (AA) zu- oder abnimmt.
9. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich eine erste und zweite Gradientenlinse (GL1,
GL2) vorgesehen sind, wobei das beweglich gelagerte Filter
(F) zwischen und durch einen ersten und zweiten Freistrahlbe
reich (FB1, FB2) getrennt von der ersten und zweiten Gradient
linse (GL1, GL2) angeordnet ist.
10. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Gradientenlinse (GL1) zur Bündelung eines über den Eingang eingekoppelten optischen Signals (OS) und zur Projektion des gebündelten optischen Signals auf das beweg lich gelagerte Filter (F) vorgesehen ist,
daß die zweite Gradientenlinse (GL2) zur Bündelung des durch das beweglich gelagerte Filter (F) gedämpften optischen Sig nals (OS) und zur Projektion des gebündelten, gedämpften op tischen Signals (OS) auf den Ausgang des variabel einstellba res Dämpfungsglied (VDL) vorgesehen ist.
daß die erste Gradientenlinse (GL1) zur Bündelung eines über den Eingang eingekoppelten optischen Signals (OS) und zur Projektion des gebündelten optischen Signals auf das beweg lich gelagerte Filter (F) vorgesehen ist,
daß die zweite Gradientenlinse (GL2) zur Bündelung des durch das beweglich gelagerte Filter (F) gedämpften optischen Sig nals (OS) und zur Projektion des gebündelten, gedämpften op tischen Signals (OS) auf den Ausgang des variabel einstellba res Dämpfungsglied (VDL) vorgesehen ist.
11. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der absorbierenden Ionen oder Atome
(AA) entlang der Bewegungsrichtung (A) des beweglich gelager
ten Filters zumindest nahezu gleichmäßig zu- oder abnimmt.
12. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das beweglich gelagerte Filter (F) als drehbar gelagerte
Filterscheibe (F) aus transparenten Trägermaterial (TT) rea
lisiert ist.
13. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der absorbierenden Ionen oder Atome
(AA) am Ort des Auftreffens des gebündelten optischen Signa
les (OS) auf das transparente Trägermaterial (TT) nahezu kon
stant ist.
14. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das variabel einstellbare Dämpfungsglied (VDL) einen dB-
linearen, proportional zur Wellenlänge (λ) zu- oder abnehmen
den Dämpfungsverlauf (DV1 bis DV6) aufweist.
15. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungseigenschaften des variabel einstellbaren
Dämpfungsgliedes (VDL) durch eine Verschiebung des beweglich
gelagerten optischen Filters (F) entlang der Bewegungsrich
tung (A) einstellbar sind.
16. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Dämpfungsspektrums sowie der nutzbare Wel
lenlängenbereich (WB) des variabel einstellbaren Dämpfungsgliedes
(VDL) abhängig von den eindiffundierten oder aufge
dampften Ionen oder Atomen (AA1, AA2) ist.
17. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere unterschiedliche Ionen und/oder Atome (AA1, AA2)
mit unterschiedlichen Absorptionsspektren (S1, S2) auf das
transparente Trägermaterial (TT) aufgedampft oder in das
transparente Trägermaterial (TT) eindiffundiert werden, deren
Absorptionsspektren sich überlagern.
18. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der ersten Gradientenlinse (GL1) das gebündelte
optische Signal (OS) senkrecht auf das transparente Trägerma
terial (TT) des beweglich gelagerten Filters (F) projiziert
wird.
19. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe der ersten Gradientenlinse (GL1) das gebündelte
optische Signal (OS) zur Vermeidung von Reflexionen in einem
Winkel kleiner als 90 Grad auf das entlang der Bewegungsachse
(A) angeordneten, transparente Trägermaterials (TT) des be
weglich gelagerten Filters (F) projiziert wird.
20. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach einem der An
sprüche 8 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das transparente Trägermaterial (TT) in einen ersten und
zweiten Dämpfungsbereich (DB1, DB2) aufgeteilt ist, deren Ab
sorptionsspektren (S1, S2) unterschiedlich sind.
21. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absorptionsspektren an mindestens einer Berührungsli
nie des ersten und zweiten Dämpfungsbereiches (DB1, DB2) je
weils den kleinsten Dämpfungswert (Dmin) aufweisen und mit zu
nehmenden Abstand von der mindestens einen Berührungslinie
entlang der Bewegungsachse (A) der Dämpfungswert (a) an
steigt.
22. Variabel einstellbares Dämpfungsglied nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterscheibe (F) um eine Drehachse (A) drehbar gela
gert ist und
daß die Konzentration der absorbierenden Ionen oder Atome
(AA) entlang der Drehrichtung der drehbar gelagerten Fil
tersscheibe (F) zumindest nahezu gleichmässig zu- oder ab
nimmt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040472A DE10040472A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied |
US09/934,137 US6768579B2 (en) | 2000-08-18 | 2001-08-20 | Optical amplifier arrangement having a variably settable attenuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040472A DE10040472A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040472A1 true DE10040472A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7652909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040472A Withdrawn DE10040472A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6768579B2 (de) |
DE (1) | DE10040472A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1376906A3 (de) * | 2002-06-27 | 2006-04-26 | Nortel Networks Limited | Verfahren zur Kompensation von Verstärkungsanstiegen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003069116A (ja) * | 2001-08-22 | 2003-03-07 | Fujitsu Ltd | 光増幅器及び利得偏差補償方法 |
US7283694B2 (en) | 2001-10-09 | 2007-10-16 | Infinera Corporation | Transmitter photonic integrated circuits (TxPIC) and optical transport networks employing TxPICs |
US7162113B2 (en) * | 2002-10-08 | 2007-01-09 | Infinera Corporation | Deployment of electro-optic amplitude varying elements (AVEs) and electro-optic multi-functional elements (MFEs) in photonic integrated circuits (PICs) |
US8107812B2 (en) * | 2005-09-23 | 2012-01-31 | Honeywell International Inc. | Dynamic range measurement and calculation of optical keyless entry sensor |
CN114499673B (zh) * | 2020-11-12 | 2024-07-26 | 莫列斯有限公司 | 光放大器模块及其增益控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999043117A2 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Sdl, Inc. | Upgradable, gain flattened fiber amplifiers for wdm applications |
EP0991152A2 (de) * | 1998-08-07 | 2000-04-05 | Jds Fitel Inc. | Optisches Filter zur Verwendung mit optischem Verstärker |
JP2000114630A (ja) * | 1998-10-04 | 2000-04-21 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光増幅器 |
EP1003253A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Lucent Technologies Inc. | Mit seltenen Erden dotierte temperaturkompensierte Wellenleiterverstärker |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5530583A (en) | 1993-11-18 | 1996-06-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical signal amplification apparatus and an optical fiber transmission system using the same |
US5745276A (en) * | 1995-04-27 | 1998-04-28 | Qualop Systems Corporation | Universal optical signal receiver |
JPH0964819A (ja) * | 1995-08-23 | 1997-03-07 | Fujitsu Ltd | 光システム |
US6151157A (en) * | 1997-06-30 | 2000-11-21 | Uniphase Telecommunications Products, Inc. | Dynamic optical amplifier |
DE69825798T2 (de) * | 1997-10-20 | 2005-09-01 | Nippon Telegraph And Telephone Corp. | Filtermodul mit scheibenförmigem abstimmbarem optischen Filter |
US6057959A (en) * | 1998-05-22 | 2000-05-02 | Ciena Corporation | Optical amplifier having substantially uniform spectral gain |
US6529328B1 (en) * | 1998-08-07 | 2003-03-04 | Jds Fitel Inc. | Optical filter |
JP3844902B2 (ja) * | 1999-03-02 | 2006-11-15 | 富士通株式会社 | 波長多重用光増幅器及び光通信システム |
JP4340355B2 (ja) * | 1999-07-06 | 2009-10-07 | 株式会社日立コミュニケーションテクノロジー | 波長利得特性シフトフィルタ、光伝送装置および光伝送方法 |
US6268954B1 (en) * | 1999-08-20 | 2001-07-31 | Jds Fitel Inc. | Method and system for controlling the slope of an output response |
JP2002014306A (ja) * | 2000-04-26 | 2002-01-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光フィルタ |
US6483631B1 (en) * | 2001-06-05 | 2002-11-19 | Onetta, Inc. | Optical amplifier spectral tilt controllers |
-
2000
- 2000-08-18 DE DE10040472A patent/DE10040472A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-20 US US09/934,137 patent/US6768579B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999043117A2 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Sdl, Inc. | Upgradable, gain flattened fiber amplifiers for wdm applications |
EP0991152A2 (de) * | 1998-08-07 | 2000-04-05 | Jds Fitel Inc. | Optisches Filter zur Verwendung mit optischem Verstärker |
JP2000114630A (ja) * | 1998-10-04 | 2000-04-21 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光増幅器 |
EP1003253A2 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-24 | Lucent Technologies Inc. | Mit seltenen Erden dotierte temperaturkompensierte Wellenleiterverstärker |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1376906A3 (de) * | 2002-06-27 | 2006-04-26 | Nortel Networks Limited | Verfahren zur Kompensation von Verstärkungsanstiegen |
US7224514B2 (en) | 2002-06-27 | 2007-05-29 | Nortel Networks Limited | Using gain tilt for local compensation of unwanted power gradients |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6768579B2 (en) | 2004-07-27 |
US20020093727A1 (en) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707214T2 (de) | Verstellbares Lichtwellenleiterdämpfungsglied | |
DE69722291T2 (de) | Optisches nachrichtensystem | |
DE69825222T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst | |
DE60034618T2 (de) | Optischer Verstärker zur Verschiebung der Ramanverstärkung angeordnet | |
DE69527325T2 (de) | Verstärkendes Telekommunikationssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung | |
DE69935130T2 (de) | Vorrichtung zur Verstärkungsregelung und optischer Verstärker mit Temperaturkompensierungsfunktion | |
DE69521302T2 (de) | Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker | |
DE69627438T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niveauausgleich der Leistung der Kanäle eines spektral gemultiplexten optischen Signals | |
DE69633109T2 (de) | Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker | |
DE19704685A1 (de) | Optischer Verstärker | |
DE10102176A1 (de) | Optischer Breitbandverstärker und optische Breitbandsignalquelle mit variabler Wellenlänge | |
DE69809609T2 (de) | Abstimmung der Pumpwellenlänge in optischen Verstärkern und ihre Anwendung in Wellenlängenmultiplex-Systemen | |
DE19827699A1 (de) | Wellenlängenstabilisierte Laseranordnung | |
DE4121569A1 (de) | Entzerrer fuer optisch uebertragene nachrichtensignale | |
DE4121570A1 (de) | Entzerrer fuer optische nachrichtenuebertragungssysteme | |
DE10040472A1 (de) | Optische Verstärkeranordnung mit einem variabel einstellbaren Dämpfungsglied | |
DE69301955T2 (de) | Faseroptischer Verstärker | |
DE60220369T2 (de) | Kaskadenramanfaserlaser und optisches System mit einem solchem Laser | |
DE69901757T2 (de) | Optischer Faserverstärker | |
DE69635388T2 (de) | Optischer Empfänger und entsprechendes Verfahren | |
WO2001080381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines verstärkend wirkenden mediums, insbesondere einer lichtleitfaser | |
DE102005031897B4 (de) | Mehrstufiger Faserverstärker | |
EP1312175B1 (de) | Verfahren zur bestimmung und kompensation der verkippung des spektrums in einer lichtleitfaser einer datenübertragungsstrecke | |
EP1695467B1 (de) | Verfahren zur regelung der pumpleistung eines optischen verstärkers | |
DE60304750T2 (de) | Dispersionskompensator mit flacher Durchlasskurve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |