DE10039412A1 - Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen BeschichtungInfo
- Publication number
- DE10039412A1 DE10039412A1 DE2000139412 DE10039412A DE10039412A1 DE 10039412 A1 DE10039412 A1 DE 10039412A1 DE 2000139412 DE2000139412 DE 2000139412 DE 10039412 A DE10039412 A DE 10039412A DE 10039412 A1 DE10039412 A1 DE 10039412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- oxide
- layer
- metal
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims abstract 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims abstract 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 6
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- UPGUYPUREGXCCQ-UHFFFAOYSA-N cerium(3+) indium(3+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[O--].[In+3].[Ce+3] UPGUYPUREGXCCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims 1
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3613—Coatings of type glass/inorganic compound/metal/inorganic compound/metal/other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung aus n Metallschichten (n = eine ganze Zahl größer oder gleich 1) und (n + 1) Oxidschichten in einer Beschichtungskammer, wobei von der Substratseite her abwechselnd eine Oxidschicht und eine Metallschicht und anschließend eine Oxid-Deckschicht abgeschieden wird, wird zumindest eine der Metallschichten unter Zugabe von Sauerstoff in die Beschichtungskammer abgeschieden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten,
leitfähigen Beschichtung aus n Metallschichten (n = eine ganze Zahl größer oder gleich 1) und
(n + 1) Oxidschichten, wobei von der Substratseite her abwechselnd eine Oxidschicht und eine
Metallschicht und abschließend eine Oxid-Deckschicht aufgebracht wird.
Substrate mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung werden verbreitet als Dünn
schichtsysteme mit der Funktion als elektromagnetische Abschirmung, infrarot-reflektierende
Schicht, als niederohmige transparente Elektrode in Displays (Monitore) oder als Wärme
dämmschicht mit extrem niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten k eingesetzt. Die Be
schichtung der Substrate erfolgt dabei in der Regel mittels DC-Magnetronsputtern, HF/DC-
Magnetronsputtern oder HF-Magnetronsputtern.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschich
tung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP-A-0 733 931 be
kannt. Dort ein Dreischichtsystem (n = 1) mit einer Silberlegierungsschicht als elektrischer
Funktionsschicht und Indium-Cer-Oxid als Material für Haft- und Deckschicht beschrieben,
bei dem ein Flächenwiderstand von 2,5 Ohm/Square bei nachfolgender Temperbehandlung an
Luft erreicht wird.
Aus der DE-A-197 33 053 ist bekannt, niederohmige transparente Schichtsysteme als Fünf
schichtsystem mit zwei 6-12 nm dicken Silber-Kupferlegierungsschichten als elektrische
Funktionsschichten und Indium-Zinn-Oxid als Material für Haft-, Mittel- und Deckschicht bei
einem erreichbaren Flächenwiderstand von 2,5 Ohm/Square im Vakuum herzustellen. Ein
Fünfschichtsystem mit zwei 10-15 nm dicken Silberschichten als elektrische Funktions
schichten und Indium-Zinn-Oxid als Material für Haft-, Mittel- und Deckschicht ist in der
Druckschrift JP 10-208554 beschrieben.
Es ist weiter aus der Druckschrift JP 10-241464 bekannt, (2n + 1)-schichtige Systeme herzu
stellen (n = Anzahl der Metallschichten), bei denen die Oxidschicht aus Indiumoxid, Indium-
Zink-Oxid oder Indium-Zinn-Oxid (ITO) besteht und die Metallschichten aus Ag oder Ag mit
Au- oder Pd-Zusatz besteht. Die Metallschichten weisen eine Dicke von 3-20 nm Dicke auf
und es erfolgt ein Nachtemperschritt bei 100-300°C.
Bei der Herstellung von Wärmedämmschichten auf Glas ist es bekannt, Drei-, Fünf oder Sie
benschichtsysteme aus reaktiv vom Metalltarget abgeschiedenem Zinkoxid oder Zinnoxid
sowie Silber mit einem Flächenwiderstand von 4 Ohm/Square herzustellen. Die Wärme
dämmschichten können dabei getempert oder nicht getempert sein. Wegen der reaktiven Ab
scheidung vom Metalltarget sind jedoch in allen Fällen Blockermaterialien zum Schutz der
Silberschichten erforderlich. Dabei ist in der Regel für jede Blockerschicht eine zusätzliche
Kathode zu deren Abscheidung notwendig, was einen zusätzlichen apparativen Aufwand be
dingt und zu höheren Kosten für die Gesamtanlage führt.
Nachteilig an den bekannten transparenten beschichteten Substraten ist, daß der erreichbare
elektrische Flächenwiderstand minimal 2,5 Ohm/Square beträgt. Für die genannten Anwen
dungen ist es jedoch von Vorteil, wenn der Flächenwiderstand der beschichteten Substrate so
klein wie möglich ist.
Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist,
liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so weiterzuentwickeln, daß
transparente, beschichtete Substrate mit verringertem Flächenwiderstand hergestellt werden
können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dabei werden von der Substratseite her abwechselnd eine Oxidschicht und eine Metallschicht
und abschließend eine Oxid-Schicht auf das Substrat aufgebracht, so daß eine Beschichtung
aus n Metallschichten und (n + 1) Oxidschichten, mit n einer ganzen Zahl größer oder gleich 1,
entsteht. Überraschend wurde nun gefunden, daß verminderter Flächenwiderstand der be
schichteten Substrate erreicht wird, wenn die Abscheidung zumindest einer der n Metall
schichten unter Zugabe von Sauerstoff in die Beschichtungskammer erfolgt.
Wegen der Gefahr der Oxidation hat man bisher Sauerstoff bei der Herstellung der Metall
schichten vermieden. So werden etwa beim reaktiven Abscheiden der Oxidschichten vom
Metalltarget in hoch Sauerstoffhaltiger Atmosphäre spezielle Blockerschichten zum Schutz
der Metallschichten gegen Oxidation verwendet. Die gegenwärtigen Erfinder haben nun über
raschend gefunden, daß die Abscheidung der Metallschichten in einer Sauerstoff enthaltenden
Gasatmosphäre den Flächenwiderstand des beschichteten Substrats vermindert. Es wird ver
mutet, daß die Zugabe einer begrenzten Menge Sauerstoff in die Beschichtungskammer beim
Abscheiden der Metallschicht zu einer Stabilisierung der Metallschicht und dadurch zu der
Verringerung der Flächenwiderstands führt. Erreichbar ist ein Flächenwiderstand von jeden
falls unter 1,5 Ohm/Square und sogar von unterhalb 1,2 Ohm/Square; gleichzeitig wird für die
transparenten, beschichteten Substrate eine hohe Transmission (< 70%) im sichtbaren Spekt
ralbereich und eine niedrige Transmission (< 10% bei 800 nm) im nahen Infrarot erzielt.
Besonders günstige Eigenschaften weisen Fünfschichtsysteme (n = 2) auf, jedoch liegt auch die
Herstellung von Dreischichtsystemen (n = 1), Siebenschichtsystemen (n = 3) und Viellagen
schichten höherer Schichtenzahl im Rahmen der Erfindung.
Die Abscheidung der Schichten erfolgt insbesondere mittels DC-Magnetronsputtern, HF/DC-
Magnetronsputtern oder HF-Magnetronsputtern. Als Materialien für die Oxidschichten kom
men dabei beispielsweise binäre oder ternäre Oxide der Metalle Indium, Zinn, Zink, Cer, Ti
tan, Aluminium, Antimon, insbesondere Zinkoxid, Zinnoxid, Titanoxid, Indium-Cer-Oxid
und Indium-Zinn-Oxid (ITO) in Frage. Als Materialien für die Metallschichten dienen bei
spielsweise reines Silber, Gold, Kupfer, Palladium und Aluminium sowie Legierungen aus
diesen Metallen, insbesondere Silber-Gold-Legierungen mit einem Goldanteil von etwa 2%.
Das Substratmaterial ist bevorzugt Glas oder ein transparenter Kunststoff.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird die zumindest eine Metallschicht in einer Gas
atmosphäre abgeschieden, die zwischen 0,01 und 10%, bevorzugt zwischen 0,1 und 5%, be
sonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2% Sauerstoff enthält.
Es wurde auch gefunden, daß der erreichbare Flächenwiderstand vom Sauerstofffluß durch die
Beschichtungskammer abhängt, und bei einem bestimmten Fluß minimal wird. Der optimale
Sauerstofffluß hängt von verschiedenen Faktoren, wie etwa der Größe der Beschichtungs
kammer oder der Art der verwendeten Depositionsgase ab. Ausgehend von dieser Erkenntnis
liegt die Bestimmung seiner Größe bei einem bestimmten Beschichtungssystem und gegebe
nen Prozeßbedingungen im Rahmen des handwerklichen Könnens des Fachmanns.
Bevorzugt werden in dem Herstellungsverfahren alle n Metallschichten unter Sauerstoffzuga
be abgeschieden. Dadurch werden besonders niedrige Werte für den Flächenwiderstand er
reicht.
Es hat sich weiter als vorteilhaft herausgestellt, die Oxidschichten von einem oxidischen Tar
get abzuscheiden, da dann auf zusätzliche Blockerschichten zum Schutz der Metallschichten
verzichtet werden kann.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Substrat während der Abscheidung der
Schichten auf einer Temperatur oberhalb von 50°C, bevorzugt auf einer Temperatur zwischen
80°C und 200°C gehalten wird.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren n = 2 gewählt, also ein Fünfschicht
system hergestellt. Als Metallschichten werden vorteilhaft Silber-Gold-Legierungsschichten,
als Oxidschichten zweckmäßig Indium-Cer-Oxid- oder Indium-Zinn-Oxid-Schichten abge
schieden.
Zweckmäßig werden die Metallschichten mit einer Schichtdicke von 5 bis 20 nm und die
Oxidschichten mit einer Schichtdicke von 30 bis 70 nm abgeschieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Zeichnun
gen. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang
mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der
Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Substrat mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung
in schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Abhängigkeit des Flächenwiderstand und der maximalen Transmission im
sichtbaren Spektralbereich von der Depositionstemperatur für ein Dreischicht
system (n = 1), ITO/AgCu/ITO;
Fig. 3 die Abhängigkeit des Flächenwiderstands eines Fünfschichtsystems (n = 2) von der
Sauerstoffzugabe zum Sputtergas bei der Abscheidung der Metallschichten;
Fig. 4 die Abhängigkeit des Flächenwiderstands eines Fünfschichtsystems (n = 2) von der
Sauerstoffzugabe zum Sputtergas bei der Abscheidung der Oxidschichten;
Fig. 5 Transmissionsspektren von Fünfschichtsystemen nach der Erfindung unter Ver
wendung von Indium-Cer-Oxid und Indium-Zinn-Oxid als Oxidschichtmaterial;
Fig. 6 das Transmissionsspektrum eines Dreischichtsystems nach der Erfindung mit
Indium-Zinn-Oxid als Oxidschichtmaterial;
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein beschichtetes Substrat, wie es nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren hergestellt werden kann. Auf einem Substrat 10 ist eine Beschich
tung 20 aufgebracht, die von der Substratseite her gesehen abwechselnd Oxidschichten 22, 24
und Metallschichten 23, 25 enthält. Abschließend ist wieder eine Oxid-Deckschicht 26 aufge
bracht. Fig. 1 zeigt ein Fünfschichtsystem 20, allgemein ist die Erfindung jedoch auf (2n + 1)-
Schichtsysteme anwendbar, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 1 darstellt. Dabei ent
hält die allgemeine Beschichtung n Metallschichten und (n + 1) Oxidschichten in alternierender
Folge beginnend und endend mit einer Oxidschicht.
In einem Dreischichtsystem (n = 1), bestehend aus einer auf ein Glassubstrat aufgebrachten
Indium-Zinn-Oxid-Grundschicht (ITO), einer Silber-Kupfer-Metallschicht (90 : 10) und einer
Indium-Zinn-Oxid-Deckschicht hat die Metallschicht eine Dicke von 8 nm. Fig. 2 zeigt bei
einem solchen Substrat den relativen Verlauf des Flächenwiderstand (linke Ordinate) und der
maximalen Transmission (rechte Ordinate) im sichtbaren Spektralbereich in Abhängigkeit von
der Depositionstemperatur. Es ist deutlich zu erkennen, daß bis zu einer Temperatur von 150°C
der Flächenwiderstand mit zunehmender Abscheidungstemperatur abnimmt, und daß
gleichzeitig die maximale Transmission zunimmt. Bei einer Temperatur von 150°C bei der
Abscheidung ergibt sich ein so geringer Flächenwiderstand, daß auf einen nachfolgenden
Temperschritt, der üblicherweise bei 200°C oder mehr durchgeführt wird, verzichtet werden
kann. Dadurch ist auch die Abscheidung auf hitzeempfindlichen Kunststoffsubstraten mög
lich.
Ein Fünfschichtsystem (n = 2) mit einer 37 nm dicken Indium-Cer-Oxid-Grundschicht, einer 15 nm
dicken Silber-Gold-Legierungsschicht (2 Gewichts-% Gold), einer 74 nm dicken mittleren
Indium-Cer-Oxidschicht, einer zweiten 15 nm dicken Silber-Gold-Legierungsschicht und ei
ner 37 nm dicken Indium-Cer-Oxid-Deckschicht wird wie folgt in einer vertikal beschichten
den InLine Sputteranlage ZV 6000 mittels DC-Magnetronsputtern hergestellt:
Zunächst wird das Substrat auf 150°C vorgeheizt. Dann wird die Indium-Cer-Oxid (ICO)
Grundschicht bei einer Leistung von 1,8 W/cm2 und einem Druck von 2,2 µbar unter Ver
wendung von Ar und Ar/O2 (Verhältnis 85 : 15) als Sputtergase vom Oxidtarget abgeschieden.
Der Gasfluß von Ar/O2 (85 : 15) beträgt dabei beispielsweise 19 sccm. Nachfolgend wird die
erste AgAu-Metallschicht (2 Gewichts-% Au) bei 0,5 W/cm2 und einem Druck von 2,2 µbar
unter Verwendung von Ar und Ar/02 (85 : 15) als Sputtergase abgeschieden. Der Gasfluß von
Ar/O2 (85 : 15) beträgt dabei beispielsweise 4 sccm. Danach werden die mittlere ICO-Schicht,
die zweite AgAu-Schicht, und die ICO-Deckschicht unter denselben Prozeßbedingungen bis
zur genannten Dicke abgeschieden.
Bei einem anderen Fünfschichtsystem wird Indium-Zinn-Oxid (ITO) anstelle von Indium-Cer-
Oxid als Oxidschichtmaterial verwendet. Um höchstmögliche Transmission im sichtbaren
Spektralbereich zu erzielen, weisen die Metallschichten eine Dicke von 15 nm und die Oxid
schichten Dicken von 41,5 nm, 83 nm, und 41,5 nm auf.
Um den Flächenwiderstand der beschichteten Substrate zu minimieren, wurde der Sau
erstofffluß in der Beschichtungskammer während der Abscheidung der Metallschichten sys
tematisch variiert. Der Sauerstofffluß wurde dabei über den Gasfluß des Sputtergases Ar/O2
(85 : 15) verändert. Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit des Flächenwiderstands eines Fünfschicht
systems von der Sauerstoffzugabe zum Sputtergas bei der Abscheidung der Metallschichten.
Bei einem Fluß von 4 sccm Ar/O2 (85 : 15) ergab sich der minimaler Flächenwiderstand von
1,17 Ohm/Square für ein ICO/AgAu/ICO/AgAu/ICO-Fünfschichtsystem. Bei der Verwen
dung von Indium-Zinn-Oxid als Material für die Oxidschichten wurden 1,27 Ohm/Square
erreicht.
Auch die Sauerstoffzugabe zum Sputtergas bei der Abscheidung der Oxidschichten beeinflußt
den erreichbaren Flächenwiderstand. Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Flächenwiderstands
eines Fünfschichtsystems von der Sauerstoffzugabe bei der Abscheidung der Oxidschichten.
Dabei erbrachte ein Fluß von 19 sccm Ar/O2 (85 : 15) minimalen Flächenwiderstand.
Für die Transmission im Wellenlängenbereich von 350 = 900 nm wurden unter Verwendung
des oben beschriebenen Schichtaufbaus maximale Transmissionswerte von 70,8% mit Indi
um-Zinn-Oxid, beziehungsweise 78,2% mit Indium-Cer-Oxid erreicht (Fig. 5). Bei einer
Wellenlänge von 800 nm im nahen Infrarot waren die erzielten Transmissionswerte 6,1% mit
Indium-Zinn-Oxid, beziehungsweise 9,2% mit Indium-Cer-Oxid. Für ein Dreischichtsystem,
das unter Verwendung von ITO für die Oxidschicht und mit einer 8 nm dicken AgCu-
Metallschicht bei einer Depositionstemperatur von 150°C hergestellt wurde, liegt die maxi
male Transmission im sichtbaren Spektralbereich bei < 81% (Fig. 6).
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Be
schichtung aus n Metallschichten (n = eine ganze Zahl größer oder gleich 1) und (n + 1)
Oxidschichten in einer Beschichtungskammer,
wobei von der Substratseite her abwechselnd eine Oxidschicht und eine Metallschicht und abschließend eine Oxid-Deckschicht abgeschieden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Metallschichten unter Zugabe von Sauerstoff in die Beschichtungs kammer abgeschieden wird.
wobei von der Substratseite her abwechselnd eine Oxidschicht und eine Metallschicht und abschließend eine Oxid-Deckschicht abgeschieden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Metallschichten unter Zugabe von Sauerstoff in die Beschichtungs kammer abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zumindest eine Metallschicht in einer Gasat
mosphäre abgeschieden wird, die zwischen 0,01 und 10%, bevorzugt zwischen 0,1 und
5%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2% Sauerstoff enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem während des Abscheidens der zumindest
einen Metallschicht durch die Beschichtungskammer ein Sauerstofffluß aufrechterhalten
wird, dessen Größe so bemessen wird, daß der Flächenwiderstand der transparenten,
leitfähigen Beschichtung minimal ist.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Oxidschichten von einem
oxidischen Target abgeschieden werden.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Substrat während der Ab
scheidung der Schichten auf einer Temperatur oberhalb von 50°C, bevorzugt auf einer
Temperatur zwischen 80°C und 200°C gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem als Metallschichten Silber-Gold-
Legierungsschichten und als Oxidschichten Indium-Cer-Oxid- oder Indium-Zinn-Oxid-
Schichten abgeschieden werden.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Metallschichten mit einer
Schichtdicke von 5 bis 20 nm und die Oxidschichten mit einer Schichtdicke von 30 bis
70 nm abgeschieden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139412 DE10039412A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000139412 DE10039412A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039412A1 true DE10039412A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7652203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000139412 Withdrawn DE10039412A1 (de) | 2000-08-11 | 2000-08-11 | Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039412A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002050579A2 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Flabeg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer vorsatzscheibe für plasmabildschirme sowie nach dem verfahren hergestellte vorsatzcheibe |
WO2003068500A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Solar control coating |
EP1534510A2 (de) * | 2002-06-14 | 2005-06-01 | Avery Dennison Corporation | Verfahren zum walzen-walzen-auftrag von optisch transparenten und hochleitenden metallischen d nnen folien |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830723A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-02-14 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung |
US4336119A (en) * | 1981-01-29 | 1982-06-22 | Ppg Industries, Inc. | Method of and apparatus for control of reactive sputtering deposition |
EP0599071A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Leybold Aktiengesellschaft | Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems |
DE19533053C1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-04-17 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht |
WO2000037384A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods and apparatus for producing silver based low emissivity coatings without the use of metal primer layers and articles produced thereby |
-
2000
- 2000-08-11 DE DE2000139412 patent/DE10039412A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830723A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-02-14 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung |
US4336119A (en) * | 1981-01-29 | 1982-06-22 | Ppg Industries, Inc. | Method of and apparatus for control of reactive sputtering deposition |
EP0599071A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-06-01 | Leybold Aktiengesellschaft | Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems |
DE19533053C1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-04-17 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht |
WO2000037384A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods and apparatus for producing silver based low emissivity coatings without the use of metal primer layers and articles produced thereby |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 0005025612 AA.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002050579A2 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Flabeg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung einer vorsatzscheibe für plasmabildschirme sowie nach dem verfahren hergestellte vorsatzcheibe |
WO2002050579A3 (de) * | 2000-12-20 | 2003-05-01 | Flabeg Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer vorsatzscheibe für plasmabildschirme sowie nach dem verfahren hergestellte vorsatzcheibe |
WO2003068500A1 (en) * | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Solar control coating |
EP1534510A2 (de) * | 2002-06-14 | 2005-06-01 | Avery Dennison Corporation | Verfahren zum walzen-walzen-auftrag von optisch transparenten und hochleitenden metallischen d nnen folien |
EP1534510A4 (de) * | 2002-06-14 | 2009-06-03 | Avery Dennison Corp | Verfahren zum walzen-walzen-auftrag von optisch transparenten und hochleitenden metallischen d nnen folien |
USRE41694E1 (en) | 2002-06-14 | 2010-09-14 | Xiao-Ming He | Method for roll-to-roll deposition of optically transparent and high conductivity metallic thin films |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122554T2 (de) | Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen | |
EP0671641B1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE60305730T2 (de) | Infrarotreflektierende geschichtete struktur | |
DE3941046C2 (de) | ||
DE60223570T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität | |
DE3687336T2 (de) | Durchsichtiger gegenstand mit einer hohen sichtbaren durchlaessigkeit. | |
DE68915042T2 (de) | Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung. | |
EP0090403B1 (de) | Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
EP0747330B1 (de) | Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1092689B1 (de) | Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0999192B1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem | |
DE69920278T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69912427T2 (de) | Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung | |
EP2766751A1 (de) | Mehrschichtsysteme für eine selektive reflexion elektromagnetischer strahlung aus dem wellenlängenspektrum des sonnenlichts und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2018192727A1 (de) | Scheibe mit beheizbarer tco-beschichtung | |
EP1060140B1 (de) | Thermisch hochbelastbarer, wärmereflektierender belag | |
DE102014002965A1 (de) | Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems | |
DE69220655T2 (de) | Beschichtung mit niedriger Emittierung | |
DE69907345T2 (de) | Verbesserungen in der Glasbeschichtung | |
DE69907747T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE10356357A1 (de) | Wärmebehandelbares Sonnen- und Wärmeschutzschichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0464701A2 (de) | Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich | |
DE19858227C1 (de) | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate | |
DE20221864U1 (de) | Substrat beschichtet mit einem Schichtsystem | |
DE10039412A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einer transparenten, leitfähigen Beschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: APPLIED MATERIALS GMBH & CO. KG, 63755 ALZENAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |