DE10038488A1 - Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige Kautschukmischungen - Google Patents
Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige KautschukmischungenInfo
- Publication number
- DE10038488A1 DE10038488A1 DE10038488A DE10038488A DE10038488A1 DE 10038488 A1 DE10038488 A1 DE 10038488A1 DE 10038488 A DE10038488 A DE 10038488A DE 10038488 A DE10038488 A DE 10038488A DE 10038488 A1 DE10038488 A1 DE 10038488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- gel
- weight
- gels
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L19/00—Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
- C08L19/006—Rubber characterised by functional groups, e.g. telechelic diene polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C1/00—Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
- B60C1/0016—Compositions of the tread
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
- C08K5/5465—Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one C=N bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L15/00—Compositions of rubber derivatives
- C08L15/005—Hydrogenated nitrile rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/16—Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L7/00—Compositions of natural rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C08L9/02—Copolymers with acrylonitrile
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C08L9/06—Copolymers with styrene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Kautschukmischungen, die Mikrogele und Isocyanatosilane enthalten und daraus hergestellte Vulkanisate. Durch den Zusatz der Isocyanatosilane werden die mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate, insbesondere die Dehnungseigenschaften und der Abriebwiderstand, verbessert, ohne dass die Differenz der Rückprallelastizitäten bei 70 DEG C und 23 DEG C reduziert wird.
Description
Die Erfindung betrifft Kautschukmischungen, die Mikrogele und Isocyanatosilane
enthalten und daraus hergestellte Vulkanisate. Durch den Zusatz der Isocyanatosilane
werden die mechanischen Eigenschaften der Vulkanisate, insbesondere die
Dehnungseigenschaften und der Abriebwiderstand verbessert, ohne dass die Diffe
renz der Rückprallelastizitäten bei 70°C und 23°C reduziert wird.
Die Verwendung von vernetzten Kautschukpartikeln in Kautschukcompounds wird
u. a. in folgenden Patentschriften bzw. Patentanmeldungen beschrieben: US-A 5 124 408
(Schwefelmodifizierte CR-Gele), US-A S 395 891 (BR-Gele), DE-A 197 26 729
(SBR-Gele) sowie DE-Patentanmeldung 197 01 487.9 (NBR-Gele). In
diesen Veröffentlichungen wird die vollständige oder partielle Substitution von Russ
oder anderen anorganischen Füllstoffen wie Silika durch polymere Füllstoffe auf der
Basis von Kautschukgelen beschrieben. Die daraus hergestellten Vulkanisate sind
insbesondere für die Herstellung von Kautschukartikeln und von Reifenbauteilen,
wie Reifenlaufflächen, geeignet. Insbesondere Vulkanisate mit Kautschukgelen auf
der Basis von CR-, SBR- und von NBR-Mikrogelen weisen bei 70°C hohe Rück
prallelastizitäten und damit einen niedrigen Rollwiderstand und bei 23°C eine
niedrige Rückprallelastizität und damit eine hohe Nassrutschfestigkeit auf. Dabei ist
die Differenz der Rückprallelastizitäten zwischen 70°C und 23°C charakteristisch für
Kautschukcompounds, die diese Mikrogele enthalten. Für den Einsatz in technischen
Gummiartikeln und in Reifenbauteilen sind die mechanischen Eigenschaften der
mikrogelhaltigen Vulkanisate allerdings nicht ausreichend. Defizite bestehen insbe
sondere im Niveau der mechanischen Vulkanisateigenschaften. Es besteht daher der
Bedarf, den Spannungswert bei 300% Dehnung und Bruchdehnung sowie den
Abriebwiderstand zu verbessern.
Die Herstellung und Verwendung schwefelhaltiger Organosiliziumverbindungen
wird u. a. in folgenden Patentveröffentlichungen beschrieben: DE-A 21 41 159, US-A 3,873,489,
US-A 5,110,969, US-A 4,709,065 und US-A 5,227,425. In diesen Ver
öffentlichungen wird der positive Einfluss schwefelhaltiger Organosiliciumverbin
dungen auf die mechanischen Eigenschaften kieselsäuregefüllter Vulkanisaten
beschrieben. Es wird aber weder der Einsatz schwefelhaltiger Organosiliziumver
bindungen in Kombination mit Mischungen, die Kautschukpartikel enthalten,
gelehrt, noch wird der Einsatz schwefelfreier Organosilane in Kombination mit Kau
tschukmischungen gelehrt. Auch die Verwendung von Isocyanatosilanen zur Ver
besserung der mechanischen Eigenschaften von Kautschukcompounds, die vernetzte
Kautschukpartikel enthalten, wird nicht gelehrt.
Außerdem ist die Verwendung von Diisocyanten für die Vulkanisation mit Natur
kautschuk beschrieben bei O. Bayer, Angewandte Chemie, Ausgabe A, 59. Jahrgang,
Nr. 9, S. 257-288, September 1947. Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen
Vulkanisate sind aber nicht zufriedenstellend. Darüberhinaus hafteten die Vulkani
sate sehr stark an den Metallteilen der Vulkanisierformen. Die Verwendung von Iso
cyanatosilanen für die Vulkanisation von Kautschukcompounds, die Kautschukgele
als Füllstoffe enthalten, wird von O. Bayer nicht gelehrt.
Es bestand daher die Aufgabe, das mechanische Werteniveau (Produkt aus Span
nungswert bei 300% Dehnung und Bruchdehnung) sowie den Abriebwiderstand
(DIN-Abrieb) mikrogelhaltiger Kautschukvulkanisate zu verbessern, ohne die Diffe
renz der Rückprallelastizitäten bei 70°C und 23°C zu verschlechtern.
Es wurde jetzt gefunden, dass durch den Zusatz von Isocyanatosilanen zu mikrogel
haltigen Kautschukmischungen die vorgenannten Ziele erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Kautschukmischungen enthaltend mindestens
einen doppelbindungshaltigen Kautschuk (A), mindestens ein Mikrogel (B) und min
destens ein Isocyanatosilan (C), wobei der Anteil an doppelbindungshaltigen
Kautschuk (A) 100 Gew.-Teile, der Anteil an Kautschukgel (B) 1 bis 150 Gew.-
Teile, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-Teile, und der Anteil an Isocyanatosilan (C) 0,2 bis
20 Gew.-Teile, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-Teile beträgt, sowie weiteren Kau
tschukhilfsmitteln und Füllstoffen.
Unter doppelbindungshaltigem Kautschuk (A) versteht man die Kautschuke, die nach
DIN/ISO 1629 als als R-Kautschuke bezeichnet werden. Diese Kautschuke haben in
der Hauptkette eine Doppelbindungen. Hierzu gehören z. B.:
NR: Naturkautschuk
SBR: Styrol/Butadienkautschuk
BR: Polybutadienkautschuk
NBR: Nitrilkautschuk
IIR: Butylkautschuk
HNBR: Hydrierter Nitrilkautschuk
SNBR: StyrollButadien/Acrylnitril-Kautschuk
CR: Polychloropren
XSBR: carboxylierter Styrol/Butadien-Kautschuk
XNBR: Carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk
ENR: Epoxydierter Naturkautschuk
ESBR: Epoxydierter Styrol/Butadien-Kautschuk
NR: Naturkautschuk
SBR: Styrol/Butadienkautschuk
BR: Polybutadienkautschuk
NBR: Nitrilkautschuk
IIR: Butylkautschuk
HNBR: Hydrierter Nitrilkautschuk
SNBR: StyrollButadien/Acrylnitril-Kautschuk
CR: Polychloropren
XSBR: carboxylierter Styrol/Butadien-Kautschuk
XNBR: Carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk
ENR: Epoxydierter Naturkautschuk
ESBR: Epoxydierter Styrol/Butadien-Kautschuk
Unter doppelbindungshaltigen Kautschuken sollen aber auch Kautschuke verstanden
werden, die nach DIN/ISO 1629 M-Kautschuke sind und neben der gesättigten
Hauptkette Doppelbindungen in Seitenketten aufweisen. Hierzu gehört z. B. EPDM.
Bevorzugt werden eingesetzt: NR, BR, SBR, SNBR, IIR und EPDM.
Vernetzte Kautschukpartikel (B) auch bezeichnet als Kautschukgele oder Mikrogele
sind beispielsweise beschrieben in US-A 5 124 408, US-A 5 395 891, DE-A 197 26 729
sowie in der DE-Patentanmeldung 197 01 487.9. Bevorzugt sind Kau
tschukgele mit funktionellen Gruppen mit azidem Wasserstoff, der mit Alkoxysilanen
oder mit Isocyanten reagiert. Bevorzugte funktionelle Gruppen sind
Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Amidogruppen.
Insbesondere kommen als Kautschukgele in Frage: BR-, NR-, NBR-, CR- und/oder
SBR-Gele, die gegebenenfalls mit an der Oberfläche der Gele befindlichen Gruppen
ausgerüstet sind und die in der Lage sind, mit den Isocyanatosilanen zu reagieren.
Solche Gruppen sind beispielsweise die oben erwähnten funktionellen Gruppen.
Besonders vorteilhaft lässt sich ein Kautschukgel einsetzen, das hydroxylmodifiziert
ist, wobei für die Hydroxylmodifikation die Acrylate und Methacrylate von
Hydroxyethanol, Hydroxypropanol und Hydroxybutanol eingesetzt werden. Die
Menge an Hydroxylierungsmittel beträgt 0,1 bis 50 phr bezogen auf das unmodifi
zierte Kautschukgel. Besonders bevorzugt sind 0,5 bis 20 phr. Besonders bevorzugt
wird für die Hydroxylmodifikation Hydroxybutylacrylat in Mengen von 0,5 bis 20 phr
eingesetzt.
Die Mikrogele besitzen Teilchendurchmesser von 5-1000 nm, bevorzugt 20-600 nm
(DVN-Wert nach DIN 53206). Die Durchmesserangaben d10, d50 und d80 bezeichnen
charakteristische Durchmesser, bei denen jeweils 10, 50 bzw. 80 Gew.-Anteile der
Probe einen Durchmesser besitzen, der kleiner als der entsprechende charakte
ristische Durchmesser ist.
Die Bestimmung der Teilchendurchmesser erfolgt mittels Ultrazentrifugation.
Aufgrund ihrer Vernetzung sind die Kautschukgele unlöslich und in geeigneten
Quellmitteln wie Toluol quellbar. Der Gelgehalt der Kautschukgele liegt bei ≧ 80 Gew.-%.
Die Quellungsindizes der Mikrogele (QI) in Toluol betragen 1-50, vorzugsweise
1-20.
Gelgehalt und Quellungsindex (QI) der Kautschukgele werden durch Extraktion der
Probe mit Toluol bei Raumtemperatur bestimmt. Der Gelgehalt gibt den Gewichts
anteil in % des in Toluol bei Zentrifugation mit 20.000 Upm sedimentierenden und
abtrennbaren Anteils an.
Der Quellungsindex wird aus dem Gewicht des lösungsmittelhaltigen Gels (nach
Zentrifugation mit 20.000 Upm) und dem Gewicht des trockenen Gels berechnet:
Zur Ermittlung von Gelgehalt und Quellungsindex lässt man 250 mg Gel in 25 ml
Toluol 24 h unter Schütteln quellen. Das Gel wird abzentrifugiert und gewogen und
anschließend bei 70°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und nochmals gewogen.
Die Glastemperatur (Tg) der Kautschukgele liegt zwischen -70°C und +10°C. Sie
wird mittels DSC (Differential Scanning Calorimetry) bestimmt (z. B. Kalorimeter
Pyris DSC-7 der Fa. Perkin-Elmer). Für die Bestimmung von Tg werden 11,6 + 0,3 mg
Substanz in Normalkapseln eingesetzt. Man führt zwei Aufheizungen von jeweils
-100°C bis +150°C bei einer Heizrate von 20 K/min und einer Abkühlrate von 320 K/min
mit Stickstoffspülung durch. Die Glastemperaturen werden bei der 2. DSC-
Aufheizung bestimmt.
Die Isocyanatosilane (C) haben folgende Grundstruktur:
wobei
R1, R2 und R3 für Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, bevorzugt 1 bis 8 C- Atomen stehen, und gleich oder verschieden sein können und
Q eine Spacergruppe mit Strukturelementen auf der Basis von aliphatischen, heteroaliphatischen, aromatischen und heteroaromatischen Kohlenstoffketten darstellt.
R1, R2 und R3 für Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen, bevorzugt 1 bis 8 C- Atomen stehen, und gleich oder verschieden sein können und
Q eine Spacergruppe mit Strukturelementen auf der Basis von aliphatischen, heteroaliphatischen, aromatischen und heteroaromatischen Kohlenstoffketten darstellt.
Bevorzugt steht R1, R2 und R3 für Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxy-
Gruppen und Q für Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexyl-Gruppen.
Das bevorzugte Isocyanatoalkoxysilan ist Gamma-Isocyanatopropyltriethoxysilan
der nachstehenden Formel:
Dieses Produkt ist z. B. unter der Bezeichnung Silquest® A-1310 Silane bei der
Firma Witco kommerziell verfügbar.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können zusätzliche weitere Kompo
nenten wie Füllstoffe enthalten.
Besonders geeignete Füllstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschuk
mischungen und -vulkanisate sind:
- - Ruße. Die hierbei zu verwendenden Ruße sind nach dem Flammruß-, Furnace- oder Gasrußverfahren hergestellt und besitzen BET-Oberflächen von 20-200 m2/g wie z. B. SAF-ISAF-, IISAF-, HAF-, FEF- oder GPF-Ruße.
- - hochdisperse Kieselsäure, hergestellt z. B. durch Fällungen von Lösungen von Silikaten oder Flammhydrolyse von Siliciumhalogeniden mit spezifischen Oberflächen von 5- 1000, vorzugsweise 20-400 m2/g (BET-Oberfläche) und Primärteilchengrößen von 5-400 nm. Die Kieselsäuren können ggf. auch als Mischoxide mit anderen Metall oxiden, wie Al-, Mg-, Ca-, Ba, Zn- und Ti Oxiden vorliegen.
- - synthetische Silikate, wie Aluminiumsilikat, Erdalkalisilikat, wie Magnesium silikat oder Calciumsilikat mit BET-Oberflächen von 20-400 m2/g und Primärteil chendurchmessern von 5-400 nm.
- - natürliche Silikate, wie Kaolin und andere natürlich vorkommende Kieselsäuren.
- - Metalloxide, wie Zinkoxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid.
- - Metallcarbonate, wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkcarbonat.
- - Metallsulfate, wie Calciumsulfat, Bariumsulfat.
- - Metallhydroxide, wie Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid.
- - Thermoplaste mit hohem Schmelzpunkt, wie trans-1,4-Polybutadien, syndiotak tisches 1,2-Polybutadien, Polybutylen- und Polyethylenterephthalat oder syndio taktisches Polystyrol.
- - Thermoplaste mit hoher Glasüberganstemperatur, wie Polyamide, Polyphenylen sulfid, oder Polycarbonate.
- - Kautschukgele auf Basis CR, BR, SBR oder auch aller anderen vorher beschrie benen Gelpartikel, die einen hohen Vernetzungsgrad besitzen, mit Teilchengröße von 5-1000 nm.
- - Glasfasern und Glasfaserprodukte (Fasern, Stränge oder Mikroglaskugeln).
- - Thermoplastfasern (Polyamid, Polyester, Aramid).
Die genannten Füllstoffe können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Die
Menge der Füllstoffe beträgt üblicherweise 5 bis 200 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile
Kautschuk. In einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens
werden 10-100 Gewichtsteile Kautschukgel (B), zusammen mit 0,1-100
Gewichtsteilen Ruß und/oder 0,1-100 Gewichtsteilen hellen Füllstoffen, jeweils
bezogen auf 100 Gewichtsteile unvernetzten Kautschuks eingesetzt. Wird ein
Gemisch aus Ruß und hellen Füllstoffen eingesetzt, beträgt die Gesamtmenge maxi
mal 100 Gew.-Teile.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können weitere Kautschukhilfsmittel
enthalten, wie Vernetzer, Reaktionsbeschleuniger, Alterungsschutzmittel, Wärme
stabilisatoren, Lichtschutzmittel, Ozonschutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Weich
macher, Tackifier, Treibmittel, Farbstoffe, Pigmente, Wachs, Streckmittel, orga
nische Säuren, Verzögerer, Metalloxide, sowie Füllstoffaktivatoren, wie beispiels
weise Triethanolamin, Polyethylenglykol, Hexantriol, Bis-(triethoxisilylpropyl)-
Tetrasulfid oder anderen Hilfsmitteln, die in der Gummiindustrie bekannt sind.
Die genannten Kautschukhilfsmittel werden in üblichen Mengen, die sich u. a. nach
dem Verwendungszweck richten, eingesetzt. Übliche Mengen sind z. B. Mengen von
0,1-50 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzte Mengen an Kautschuk (A).
Als weitere Hilfsmittel können Vernetzer wie Schwefel, Schwefelspender, Peroxide
oder Vernetzungsmittel, wie Diisopropenylbenzol, Divinylbenzol, Divinylether,
Divinylsulfon, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, 1,2-Polybuta
dien, N,N'-m-Phenylen-maleimid und/oder Triallyltrimellitat verwendet werden.
Darüber hinaus kommen in Betracht die Acrylate und Metacrylate von mehrwertigen,
vorzugsweise 2 bis 4-wertigen C2 bis C10 Alkoholen, wie Ethylenglykol, Propandiol-
1,2,butandiol, Hexandiol, Polyethylenglykol mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 8 Oxyethyleneinheiten,
Neopentylglykol, Bisphenol-A, Glycerin, Trimethlypropan, Penta
erythrit, Sorbit mit ungesättigten Polyestern aus aliphatischen Di- und Polyolen
sowie Maleinsäure, Fumarsäure und/oder Itaconsäure. Die Menge der Vernetzer oder
Vernetzungsmittel beträgt im allgemeinen 1 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile
der Monomeren.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen können darüber hinaus Vulkanisa
tionsbeschleuniger enthalten. Beispiele für geeignete Vulkanisationsbeschleuniger
sind z. B. Mercaptobenzthiazole, -sulfenamide, Guanidine, Thiurame, Dithiocarb
amate, Thioharnstoffe und Thiocarbonate. Die Vulkanisationsbeschleuniger, Ver
netzer oder weitere Vernetzungsmittel, wie dimeres 2,4-Toluyliden-di-isocyanat
(= Desmodur TT) oder 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)benzol (= Vernetzer 30/10 der
Rheinchemie) werden in Mengen von ca. 0,1 bis 40 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,1
bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Menge an Kautschuk eingesetzt.
Die Vulkanisation der erfindungsgemäßen Kautschukmischungen kann bei Tempe
raturen von 100-250°C, bevorzugt 130-180°C, ggf. unter Druck von 10-200 bar,
erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auf verschiedene Arten hergestellt wer
den.
Zum einen ist selbstverständlich möglich, die festen Einzelkomponenten zu mischen.
Dafür geeignete Aggregate sind beispielsweise Walze, Innenmischer oder auch
Mischextruder. Aber auch das Mischen durch Vereinigen der Latices der unvernetz
ten oder auch der vernetzen Kautschuke ist möglich. Isolierung der so hergestellten
erfindungsgemäßen Mischung kann wie üblich, durch Eindampfen, Ausfällen oder
Gefrierkoagulation (vgl. US-A-2,187,146) erfolgen. Durch Einmischen von Füll
stoffen in die Latexmischung und anschließende Aufarbeitung können die erfin
dungsgemäßen Mischungen direkt als Kautschuk-/Füllstoff-Formulierung erhalten
werden. Der Zusatz weiterer Mischungsbestandteile zur Kautschukmischung aus
doppelbindungshaltigem Kautschuk (A), Kautschukgel (B) und Isocyantosilan (C)
wie zusätzlichen Füllstoffen sowie ggf. Kautschukhilfsmitteln erfolgt in üblichen
Mischaggregaten, Walzen, Innenmischer oder auch Mischextrudern. Die Mischtem
peraturen liegen bei ca. 50-180°C.
Die erfindungsgemäßen Kautschukmischungen eignen sich zur Herstellung vulkani
sierter Formkörpern, z. B. für die Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Treib
riemen, Förderbändern, Walzenbelägen, Schuhsohlen, Dichtungsringen, Dämpfungs
elementen oder Membranen sowie für verschiedene Reifenbauteilen, wie Reifen
laufflächen, Sub-tread-Mischungen, Karkassen oder Seitenwandeinlagen für Reifen
mit Notlaufeigenschaften.
Gel 1: Die Herstellung erfolgt wie in US 5395891 beschrieben, wobei für die Vernet
zung mit Dicumylperoxid 1,0 phr (parts per one hundred parts of rubber) eingesetzt
werden.
Gel 2: Die Herstellung erfolgt wie in der DE-Patentanmeldung Nr. 199 19 459.9, Gel
bezeichnung I beschrieben, wobei für die Vernetzung 1,5 phr Dicumylperoxid einge
setzt wird (siehe 1a) "Vernetzung der in Latexform vorliegenden Kautschuke"). Die
Pfropfung mit Hydroxyethylmethacrylat erfolgt wie in 1b) "Pfropfung der in Latex
form vorliegenden Kautschuke" beschrieben. Die Stabilisierung und Aufarbeitung
des hydroxylmodifizierten Mikrogels erfolgt wie unter Punkt 1c) "Stabilisierung und
Aufarbeitung der hydroxylmodifizierten Mikrogele" beschrieben.
Gel 3: Die Polymerisation des BR-Ausgangslatex erfolgt wie in US 5395891
beschrieben. Die Vernetzung mit DCP, die Pfropfung mit HEMA und die Aufarbei
tung sind in obiger DE-Anmeldung beschrieben.
Gel 4: Die Herstellung von Gel 4 erfolgt in Analogie zu Gel 3, wobei für die
Hydroxylmodifikation anstelle von Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Hydroxy
butylacrylat (HBA) eingesetzt wird.
In der 1. Mischungsserie wird der erfindungsgemäße Effekt bei einem unmodifizier
ten BR-Gel (Gel 1) und bei einem HEMA-modifizierten SBR-Kautschukgel (Gel 2)
demonstriert:
Hierzu werden die Mischungskomponenten gemäß nachfolgender Rezepturen auf der
Walze in der angegebenen Reihenfolge gemischt:
Nach dem Abkühlen der Mischungen auf Raumtemperatur (1tägige Lagerung bei
Raumtemperatur) werden Vulkacit® NZ und Silquest® A-1310 Silane auf der Walze
zugemischt.
Das Vulkanisationsverhalten der Mischungen wird im Rheometer bei 160°C nach
DIN 53 529 untersucht. Auf diese Weise werden charakteristische Daten wie Fa,
Fmax, Fmax.-Fa., t10, t80 und t90 bestimmt.:
Nach DIN 53 529, Teil 3 bedeuten:
Fa: Vulkameteranzeige im Minimum der Vernetzungsisotherme
Fmax: Maximum der Vulkameteranzeige
t10: Zeit, bei der 10% des Umsatzes erreicht sind
t80: Zeit, bei der 80% des Umsatzes erreicht sind
t90: Zeit, bei der 90% des Umsatzes erreicht sind
Fa: Vulkameteranzeige im Minimum der Vernetzungsisotherme
Fmax: Maximum der Vulkameteranzeige
t10: Zeit, bei der 10% des Umsatzes erreicht sind
t80: Zeit, bei der 80% des Umsatzes erreicht sind
t90: Zeit, bei der 90% des Umsatzes erreicht sind
Die Mischungen werden in der Presse bei 160°C vulkanisiert.
Auf der Basis o. g. Compounds werden folgende Prüfergebnisse erhalten:
Ergebnis: In der 1. Mischungsserie wird gezeigt, dass durch den Einsatz von γ-Iso
cyanatopropyltriethoxysilan sowohl bei einem nicht hydroxylmodifizierten BR-Gel
(Gell) als auch bei einem hydroxymodifizierten SBR-Gel (Gel 2) eine Verbesserung
der mechanischen Eigenschaften (S300 x D) erzielt wird.
In der 2. Mischungsserie wird der erfindungsgemäße Effekt bei zwei hydroxylgrup
penhaltigen BR-Kautschukgelen demonstriert, wobei Gel 3 mit HEMA und Gel 4 mit
HBA modifiziert ist.
Hierzu werden die Mischungskomponenten gemäß nachfolgender Rezepturen auf der
Walze in der angegebenen Reihenfolge gemischt:
Nach dem Abkühlen der Mischungen auf Raumtemperatur (1tägige Lagerung bei
Raumtemperatur) werden Vulkacit® NZ und Silquest® A-1310 Silane auf der Walze
zugemischt.
Das Vulkanisationsverhalten der Mischungen wird im Rheometer bei 160°C unter
sucht. Auf diese Weise werden charakteristische Daten wie Fmin, Fmax.-Fmin., t10, t80
und t90 bestimmt.:
Die Mischungen werden in der Presse bei 160°C vulkanisiert.
Auf der Basis o. g. Compounds werden folgende Prüfergebnisse erhalten:
In der 2. Mischungsserie wird die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften
(S300 × D) durch den Einsatz von γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan bei zwei
hydroxylgruppenhaltigen BR-Kautschukgelen demonstriert, wobei mit dem
hydroxybutylacrylat-(HBA)-modifizierten BR-Gel 4 größere Effekte als bei dem mit
hydroxethylmethacrylat-(HEMA)-modifizierten BR-Gel 3 erzielt werden.
Claims (6)
1. Kautschukmischungen enthaltend mindestens einen doppelbindungshaltigen
Kautschuk (A), mindestens ein Mikrogel (B) und mindestens ein Isocyanato
silan (C), wobei der Anteil an doppelbindungshaltigem Kautschuk (A) 100 Gew.-Teile,
der Anteil an Kautschukgel (B) 1 bis 150 Gew.-Teile, und der
Anteil an Isocyanatosilan (C) bei 0,2 bis 20 Gew.-Teile beträgt, sowie ge
gebenenfalls Kautschukhilfsmitteln und Füllstoffen.
2. Kautschukmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
NR, BR, SBR, SNBR, IIR und EPDM als doppelbindungshaltige Kautschuke
(A) einsetzt.
3. Kautschukmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Kautschukgele BR-, NR-, NBR-, CR- oder SBR-Kautschukgele einsetzt,
die gegebenenfalls mit oberflächenständigen Gruppen modifiziert sind, die
mit Isocyanatosilanen (C) regieren können.
4. Kautschukmischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als
Kautschukgele solche eingesetzt werden, die mit Hydroxybutylacrylat modifi
ziert sind.
5. Kautschukmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
als Isocyantosilan γ-Isocyanatopropyltriethoxysilan einsetzt.
6. Verwendung der Kautschukmischungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von
vulkanisierten Kautschukformkörpern, insbesondere zur Herstellung von Rei
fenbauteilen.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038488A DE10038488A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige Kautschukmischungen |
JP2002517687A JP2004506058A (ja) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | イソシアナトシランおよびミクロゲルを含有するゴム混合物 |
AU2001279783A AU2001279783A1 (en) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Rubber blends containing isocyanatosilane and microgel |
BR0113047-1A BR0113047A (pt) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Misturas de borracha contendo isocianatossilano e microgel |
PCT/EP2001/008585 WO2002012389A2 (de) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige kautschukmischungen |
CA002418354A CA2418354A1 (en) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Rubber blends containing isocyanatosilane and microgel |
MXPA03001185A MXPA03001185A (es) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Mezclas de caucho que contienen isocianatosilano y microgel. |
KR1020037001877A KR100684251B1 (ko) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | 이소시아네이토실란 및 마이크로겔을 함유하는 고무 혼합물 |
EP01958017A EP1311636A2 (de) | 2000-08-08 | 2001-07-25 | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige kautschukmischungen |
TW90118704A TW574293B (en) | 2000-08-08 | 2001-08-01 | Isocyanatosilane- and microgel-containing rubber mixtures |
US09/923,013 US6632888B2 (en) | 2000-08-08 | 2001-08-03 | Isocyanatosilane-and gel-containing rubber mixtures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038488A DE10038488A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige Kautschukmischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038488A1 true DE10038488A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7651594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10038488A Withdrawn DE10038488A1 (de) | 2000-08-08 | 2000-08-08 | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige Kautschukmischungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6632888B2 (de) |
EP (1) | EP1311636A2 (de) |
JP (1) | JP2004506058A (de) |
KR (1) | KR100684251B1 (de) |
AU (1) | AU2001279783A1 (de) |
BR (1) | BR0113047A (de) |
CA (1) | CA2418354A1 (de) |
DE (1) | DE10038488A1 (de) |
MX (1) | MXPA03001185A (de) |
TW (1) | TW574293B (de) |
WO (1) | WO2002012389A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005033185A1 (de) | 2003-09-27 | 2005-04-14 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogel-enthaltende thermoplastische elastomer- zusammensetzung |
EP1674501A1 (de) | 2004-12-24 | 2006-06-28 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Mikrogel-enthaltende duroplastische Zusammensetzung |
EP1721959A2 (de) | 2005-03-24 | 2006-11-15 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Verwendung von vernetzten Mikrogelen zur Modifikation des temperaturabhängigen Verhaltens von nicht-vernetzbaren organischen Medien |
DE102007020451A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen |
EP2796503A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Zusammensetzungen, enthaltend Thermoplasten auf Basis von Polyvinylchlorid sowie mit Hydroxylgruppen modifizierte, vernetzte NBR-Mikrogele |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962862A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bayer Ag | Kautschukmischungen auf Basis von unvernetzten Kautschuken und vernetzten Kautschukpartikeln sowie multifunktionellen Isocyanaten |
DE10344729A1 (de) | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Continental Aktiengesellschaft | Füllstoff für Elastomere |
DE10344975A1 (de) * | 2003-09-27 | 2005-04-21 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogele in nicht-vernetzbaren organischen Medien |
DE10344976A1 (de) * | 2003-09-27 | 2005-04-21 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogele in vernetzbaren, organischen Medien |
JP4805584B2 (ja) * | 2005-01-21 | 2011-11-02 | 住友ゴム工業株式会社 | トレッド用ゴム組成物およびそれからなるタイヤ |
DE102005014272A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogele und Verdickungsmittel enthaltende Zusammensetzungen |
DE102005014271A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogele in Kombination mit funktionalen Additiven |
US7947782B2 (en) * | 2005-05-16 | 2011-05-24 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Microgel-containing vulcanisable composition |
DE102005023213A1 (de) * | 2005-05-16 | 2006-11-23 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogel-enthaltende vulkanisierbare Zusammensetzung |
DE102005059625A1 (de) | 2005-12-14 | 2007-06-21 | Lanxess Deutschland Gmbh | Mikrogel-enthaltende vulkanisierbare Zusammensetzung auf Basis von hydriertem Nitrilkautschuk |
JP5003011B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2012-08-15 | 横浜ゴム株式会社 | ゴム組成物 |
US20080114108A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-05-15 | Uwe Ernst Frank | Pneumatic tire |
US7629409B2 (en) * | 2006-09-21 | 2009-12-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire |
US7604031B2 (en) * | 2006-12-21 | 2009-10-20 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire |
JP5214886B2 (ja) * | 2007-01-12 | 2013-06-19 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5214887B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2013-06-19 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5214888B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2013-06-19 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
DE102007036430A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Continental Aktiengesellschaft | Mit Silika gefüllte und silanhaltige Kautschukmischung mit reduzierter Ethanolemission |
JP5248082B2 (ja) * | 2007-10-22 | 2013-07-31 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ用ゴム組成物 |
JP5236277B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2013-07-17 | 東洋ゴム工業株式会社 | タイヤビードフィラー用ゴム組成物 |
JP2009155428A (ja) * | 2007-12-26 | 2009-07-16 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | レーシングタイヤ用トレッドゴム組成物 |
GB0812186D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB0812187D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Modified polyethylene |
GB0812185D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Dow Corning | Polymers modified by silanes |
US20100078110A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Paul Harry Sandstrom | Pneumatic tire |
DE102008056975A1 (de) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | Lanxess Deutschland Gmbh | Lagerstabile, hydroxylmodifizierte Mikrogellatices |
EP2236314B1 (de) | 2009-04-03 | 2011-12-28 | Continental Reifen Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung |
DE102009044393A1 (de) | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Schwefelvernetzbare Kautschukmischung und Reifen |
GB201000117D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Organopolysiloxanes containing an unsaturated group |
GB201000121D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Modified polyolefins |
GB201000120D0 (en) | 2010-01-06 | 2010-02-17 | Dow Corning | Process for forming crosslinked and branched polymers |
GB201000137D0 (en) * | 2010-01-06 | 2010-02-24 | Dow Corning | Modified diene elastomers |
JP2012207109A (ja) | 2011-03-29 | 2012-10-25 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
JP5097862B1 (ja) | 2011-05-25 | 2012-12-12 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
JP2013043954A (ja) | 2011-08-25 | 2013-03-04 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
JP5878037B2 (ja) * | 2012-02-24 | 2016-03-08 | 東洋ゴム工業株式会社 | ゴム用配合剤の製造方法及びゴム組成物 |
JP6338065B2 (ja) * | 2012-12-20 | 2018-06-06 | ヘンケル アイピー アンド ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 容器用シーリング材組成物 |
CN103468051B (zh) * | 2013-09-17 | 2014-12-17 | 烟台全丰密封技术有限公司 | 一种橡胶涂料的制备方法 |
JP6385786B2 (ja) | 2014-10-16 | 2018-09-05 | 東洋ゴム工業株式会社 | ゴム組成物の製造方法 |
JP6584773B2 (ja) | 2014-12-16 | 2019-10-02 | Toyo Tire株式会社 | タイヤ用ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
JP6837823B2 (ja) | 2016-12-15 | 2021-03-03 | Toyo Tire株式会社 | タイヤ用ゴム組成物、及びそれを用いた空気入りタイヤ |
CN108727650A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-11-02 | 三浦橡胶(无锡)有限公司 | 一种耐臭氧胎面胶及其制备方法 |
CN109306186A (zh) * | 2018-10-31 | 2019-02-05 | 江苏伊顿航天材料股份有限公司 | 一种环保密封圈材料及其制备方法 |
CN110240737A (zh) * | 2019-07-31 | 2019-09-17 | 天长市佳烽电气有限公司 | 一种高效耐磨抗老化电缆料及其制备方法 |
US20240065367A1 (en) * | 2022-08-23 | 2024-02-29 | Industrial Technology Research Institute | Sports shoe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187146A (en) | 1936-10-24 | 1940-01-16 | Du Pont | Process of coagulation |
US3873489A (en) | 1971-08-17 | 1975-03-25 | Degussa | Rubber compositions containing silica and an organosilane |
BE787691A (fr) | 1971-08-17 | 1973-02-19 | Degussa | Composes organosiliciques contenant du soufre |
US4031120A (en) * | 1974-09-17 | 1977-06-21 | Lord Corporation | Isocyanatosilane adducts |
JPS6267092A (ja) | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | ポリスルフィド基含有オルガノシリコーン化合物 |
JPH0623356B2 (ja) * | 1986-06-09 | 1994-03-30 | サンスタ−技研株式会社 | 一液型クロロプレン系接着剤 |
DE3920745A1 (de) | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Bayer Ag | Kautschukmischungen enthaltend schwefel-modifizierte polychloroprengel |
DD299589A7 (de) | 1990-07-13 | 1992-04-30 | Nuenchritz Chemie | Verfahren zur herstellung von oligo[4-(2-organo-organooxysilylalkyl)-cyclohexan-1,2-diyl]-bis-oligosulfiden |
FR2673187B1 (fr) | 1991-02-25 | 1994-07-01 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc et enveloppes de pneumatiques a base de ladite composition. |
JPH0517630A (ja) * | 1991-07-08 | 1993-01-26 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 粉末ゴム組成物 |
DE4220563A1 (de) | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Bayer Ag | Kautschukmischungen enthaltend Polybutadien-Gel |
US5363994A (en) * | 1992-06-26 | 1994-11-15 | Tremco, Inc. | Aqueous silane coupling agent solution for use as a sealant primer |
FR2744127A1 (fr) * | 1996-01-26 | 1997-08-01 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc a base d'un polymere dienique ayant une fonction silanol et comprenant un derive organosilane |
EP0853099A3 (de) * | 1996-12-10 | 2000-12-27 | Ciba SC Holding AG | Thixotropiermittel für gefüllte Cycloolefine |
DE19701487A1 (de) | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Bayer Ag | NBR-Kautschuke enthaltende Kautschukmischungen |
DE19701489A1 (de) | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Bayer Ag | Modifizierte Kautschukgele enthaltende Kautschukmischungen |
US5753732A (en) * | 1997-03-06 | 1998-05-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Unsaturated amine-functional silane compounds and their use in rubber compositions |
DE19726729A1 (de) | 1997-06-24 | 1999-01-07 | Continental Ag | Kautschukmischung |
EP1063259A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-27 | Bayer Ag | Mikrogelhaltige Kautschukcompounds mit schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen |
-
2000
- 2000-08-08 DE DE10038488A patent/DE10038488A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-25 BR BR0113047-1A patent/BR0113047A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-07-25 MX MXPA03001185A patent/MXPA03001185A/es active IP Right Grant
- 2001-07-25 KR KR1020037001877A patent/KR100684251B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-25 JP JP2002517687A patent/JP2004506058A/ja not_active Withdrawn
- 2001-07-25 CA CA002418354A patent/CA2418354A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-25 AU AU2001279783A patent/AU2001279783A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-25 WO PCT/EP2001/008585 patent/WO2002012389A2/de active Application Filing
- 2001-07-25 EP EP01958017A patent/EP1311636A2/de not_active Withdrawn
- 2001-08-01 TW TW90118704A patent/TW574293B/zh not_active IP Right Cessation
- 2001-08-03 US US09/923,013 patent/US6632888B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005033185A1 (de) | 2003-09-27 | 2005-04-14 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Mikrogel-enthaltende thermoplastische elastomer- zusammensetzung |
EP1674501A1 (de) | 2004-12-24 | 2006-06-28 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Mikrogel-enthaltende duroplastische Zusammensetzung |
EP1721959A2 (de) | 2005-03-24 | 2006-11-15 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Verwendung von vernetzten Mikrogelen zur Modifikation des temperaturabhängigen Verhaltens von nicht-vernetzbaren organischen Medien |
DE102007020451A1 (de) | 2007-04-27 | 2008-10-30 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen |
EP2796503A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-29 | LANXESS Deutschland GmbH | Zusammensetzungen, enthaltend Thermoplasten auf Basis von Polyvinylchlorid sowie mit Hydroxylgruppen modifizierte, vernetzte NBR-Mikrogele |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100684251B1 (ko) | 2007-02-20 |
CA2418354A1 (en) | 2003-02-05 |
AU2001279783A1 (en) | 2002-02-18 |
KR20030024845A (ko) | 2003-03-26 |
MXPA03001185A (es) | 2004-04-02 |
US20020049282A1 (en) | 2002-04-25 |
EP1311636A2 (de) | 2003-05-21 |
JP2004506058A (ja) | 2004-02-26 |
WO2002012389A2 (de) | 2002-02-14 |
WO2002012389A3 (de) | 2002-04-18 |
BR0113047A (pt) | 2003-07-01 |
TW574293B (en) | 2004-02-01 |
US6632888B2 (en) | 2003-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10038488A1 (de) | Isocyanatosilan- und mikrogelhaltige Kautschukmischungen | |
EP1110986B1 (de) | Kautschukmischungen auf Basis von unvernetzten Kautschuken und vernetzten Kautschukpartikeln sowie multifunktionellen Isocyanaten | |
EP1078953B1 (de) | Agglomerierte Kautschukgele enthaltende Kautschukmischungen und Vulkanisate | |
EP2152791B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukmischungen | |
EP1339784B1 (de) | Gelhaltige kautschukmischungen mit anorganischen peroxiden | |
EP1401951B1 (de) | Kieselsäure-, russ- und kautschukgel enthaltende kautschukmischungen | |
EP1311606B1 (de) | Kautschukmischungen auf basis von unvernetzten kautschuken und vernetzten kautschukpartikeln sowie multifunktionellen isocyanaten auf polyuretbasis | |
EP1337582A2 (de) | Kautschukgele und phenolharzedukte enthaltende kautschukmischungen | |
DE10021070A1 (de) | Gelhaltige Kautschukmischungen für dynamisch belastete Reifenbauteile | |
EP1203786B1 (de) | Mikrogelhaltige Kautschukmischungen mit Phosphorylpolysulfiden und hieraus hergestellte Vulkanisate bzw. Formkörper | |
EP1063259A1 (de) | Mikrogelhaltige Kautschukcompounds mit schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen | |
EP0854170A1 (de) | SBR-Kautschukgele enthaltende Kautschukmischungen | |
DE19942620A1 (de) | Mikrogelhaltige Kautschukmischungen mit verkappten bifunktionellen Mercaptanen und hieraus hergestellte Vulkanisate | |
EP1345976B1 (de) | Gelhaltige kautschukmischungen mit multifunktionellen isocyanaten und polyolen | |
EP1048692A2 (de) | Polyurethan-Kautschukmischungen enthaltend modifizierte Kautschukgele | |
EP1449875B1 (de) | Vernetzte - durch Amino(meth)acrylatgruppen modifizierte Kautschukpartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |