DE10038089A1 - System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz - Google Patents
System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem VerkehrswegenetzInfo
- Publication number
- DE10038089A1 DE10038089A1 DE2000138089 DE10038089A DE10038089A1 DE 10038089 A1 DE10038089 A1 DE 10038089A1 DE 2000138089 DE2000138089 DE 2000138089 DE 10038089 A DE10038089 A DE 10038089A DE 10038089 A1 DE10038089 A1 DE 10038089A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traffic
- vehicle
- vehicles
- influencing
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096725—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/0104—Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096775—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz mit Mitteln zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenigstens einem Teil des Verkehrswegenetzes und Mitteln zur Erzeugung von die Fahrzeuglängsbewegung beeinflussenden Steuerungseingriffen für ein jeweiliges Fahrzeug in Abhängigkeit vom erfassten Verkehrszustand. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Auftreten von synchronisiertem Verkehr und/oder von Bereichen sich bewegender breiter Staus stromaufwärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle erkannt. Für wenigstens einen Teil der Fahrzeuge in solchen Bereichen nehmen die Längsbewegungssteuermittel dann abstandserhöhende und/oder geschwindigkeitsverringernde Steuerungseingriffe vor, um einen Übergang zu freiem bzw. synchronisiertem Verkehr zu erreichen. DOLLAR A Verwendung z. B. für Straßenfahrzeuge auf einem Verkehrsstraßennetz.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Beeinflussung des
Verkehrsflusses von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz mit
Mitteln zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenigstens einem
Teil des Verkehrswegenetzes und mit Mitteln zur Erzeugung von
die Fahrzeuglängsbewegung beeinflussenden Steuerungseingriffen
für ein jeweiliges Fahrzeug in Abhängigkeit vom erfassten Ver
kehrszustand. Ein solches System eignet sich beispielsweise,
aber nicht ausschließlich für Straßenfahrzeuge auf einem Ver
kehrsstraßennetz.
Ein System dieser Art ist in der nicht vorveröffentlichten, äl
teren deutschen Patentanmeldung Nr. 199 54 971.0 der Anmelderin
beschrieben, deren Inhalt hierin in vollem Umfang durch Verweis
aufgenommen wird. Das dortige System umfasst eine rechnerge
stützte Verkehrszentrale, welche die von den Verkehrszustand
serfassungsmitteln erfassten Verkehrszustandsdaten empfängt und
daraus Verkehrsflussbeeinflussungsdaten gewinnt und an Fahrzeu
ge des Verkehrswegenetzes übermittelt. Die Längsbewegungssteu
ermittel sind als entsprechende fahrzeugseitige Systemkomponen
ten in den Fahrzeugen implementiert, empfangen die Verkehrs
flussbeeinflussungsdaten und nehmen in Abhängigkeit davon die
Fahrzeuglängsbewegung beeinflussende Steuerungseingriffe vor,
wobei die Längsbewegungssteuermittel z. B. eine Geschwindig
keits- und/oder eine Abstandsregeleinrichtung und/oder ein
elektronisches Fahrpedal und/oder eine Antriebsmotorregelein
richtung jeweils herkömmlicher Bauart beinhalten können. Die
Verkehrsflussbeeinflussungsdaten können speziell solche sein,
mit denen die Amplituden erkannter Verkehrsflussstörungen ver
ringert werden können und die z. B. beschleunigungs-, geschwin
digkeits- und/oder abstandsbezogene Daten für individuelle
Fahrzeuge umfassen. Diese Daten können insbesondere einzuhal
tende Grenzwerte für die Beschleunigung, die Geschwindigkeit
und/oder den Abstand des jeweiligen Fahrzeugs enthalten.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt,
dass sich der Verkehr auf einem Verkehrsstraßennetz in ver
schiedene, individualisierbare Zustandsphasen einteilen lässt,
zwischen denen Phasenübergänge beobachtet werden. Typischerwei
se sind dies grob die drei unterschiedlichen Zustandsphasen
"freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "Stau", siehe
die Zeitschriftenaufsätze B. S. Kerner und H. Rehborn, Experi
mental properties of complexity in traffic flow, Physical Re
view E 53, R 4275, 1996 und B. S. Kerner, The physics of traf
fic, Physics World, August 1999, Seite 25. Als Spezialfälle
sind des weiteren Bereiche "gestauchten synchronisierten Ver
kehrs" (sogenannte "pinch regions") und Bereiche "sich bewegen
der breiter Staus" bekannt, die zusätzlich zu synchronisiertem
Verkehr in sogenannten Mustern dichten Verkehrs stromaufwärts
von sogenannten effektiven Engstellen beobachtet werden, wie in
der nicht vorveröffentlichten, älteren deutschen Patentanmeldung
Nr. 199 44 075.1 beschrieben, deren Inhalt hierin in vollem Um
fang durch Verweis aufgenommen wird.
Als "effektive Engstellen" werden hierbei solche Stellen des
Verkehrsnetzes bezeichnet, an denen sich bei entsprechendem
Verkehrsaufkommen eine über einen gewissen Zeitraum lokalisiert
bleibende Grenze bzw. Flanke zwischen stromabwärtigem freiem
Verkehr und stromaufwärtigem synchronisiertem Verkehr bildet.
Die Bildung solcher effektiven Engstellen ist häufig, aber
nicht ausschließlich durch entsprechende topographische Gegeben
heiten des Verkehrsnetzes bedingt, wie durch eine Verringerung
der Anzahl nutzbarer Fahrspuren, durch eine Kurve, eine Stei
gung, ein Gefälle, durch einmündende Zufahrtsspuren oder eine
Aufteilung einer Fahrbahn in mehrere Fahrbahnen oder durch Aus
fahrten. Effektive Engstellen können aber auch durch temporäre
Verkehrsstörungen bedingt sein, wie durch sich im Vergleich zur
mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit im freien Verkehr langsam be
wegende Baustellenfahrzeuge oder durch Unfallstellen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines neuartigen Systems der eingangs genannten Art zugrunde,
mit dem der Verkehrsfluss so beeinflusst werden kann, dass sich
Bereiche synchronisierten Verkehrs oder sich bewegender breiter
Staus stromaufwärts vor effektiven Engstellen möglichst rasch
auflösen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung ei
nes Verkehrsflussbeeinflussungssystems mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 oder 3. Speziell ermöglich das System nach Anspruch
1 eine Beeinflussung der Längsbewegung von Fahrzeugen, die sich
in einem erkannten Bereich synchronisierten Verkehrs stromauf
wärts vor einer effektiven Engstelle befinden. Die Längsbewe
gungssteuermittel sorgen in diesem Fall für eine Beeinflussung
der Längsbewegung der in diesem Bereich befindlichen Fahrzeuge
derart, dass deren Abstand vergrößert und/oder deren mittlere
Geschwindigkeit verringert wird, was beides dazu beiträgt, das
Maß an Synchronität zu verringern und dadurch den Verkehrsfluss
zu verbessern.
In einer Ausgestaltung dieses Systems nach Anspruch 2 erfolgen
die abstandsvergrößernden und/oder geschwindigkeitsverringern
den Steuerungseingriffe über eine vorgebbare Zeitdauer hinweg
in einem vorgebbaren Maß derart, dass der Phasenübergang vom
synchronisierten zum freien Verkehr an der effektiven Engstelle
erzwungen wird.
Das System nach Anspruch 3 nimmt analoge abstandsvergrößernde
und/oder geschwindigkeitsverringende Steuerungseingriffe für
die Fahrzeuge in einem Bereich sich bewegender breiter Staus
vor, um dort die Stauintensität zu reduzieren und möglichst den
Phasenübergang zu synchronisiertem Verkehr oder zum freien Ver
kehr zu erreichen.
In einer Ausgestaltung dieses Systems nach Anspruch 4 erfolgen
die abstandsvergrößernden und/oder geschwindigkeitsverringern
den Steuerungseingriffe über eine vorgebbare Zeitdauer hinweg
in einem vorgebbaren Maß so, dass der Verkehrsfluss stromauf
wärts jedes Staus im Bereich sich bewegender breiter Staus
kleiner als der Verkehrsabfluss aus dem Stau wird, um den Pha
senübergang von der Zustandsphase "Stau" zum freien Verkehr
bzw. zum synchronisierten Verkehr zu erzwingen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines
Systems zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeugen
auf einem Verkehrswegenetz.
Das schematisch in Blockdiagrammdarstellung gezeigte System
eignet sich zur Beeinflussung des Verkehrsflusses z. B. von
Straßenfahrzeugen auf einem Verkehrsstraßennetz. Es umfasst
Verkehrszustandserfassungsmittel 1 und Längsbewegungssteuermit
tel 2.
Die Verkehrszustandserfassungsmittel 1 erfassen den Verkehrszu
stand auf dem gesamten betrachteten Verkehrswegenetz oder al
ternativ nur auf einem Teil desselben anhand von aufgenommenen,
verkehrszustandsindikativen Eingangsdaten 3. Je nach Bedarf und
Systemauslegung können die Verkehrszustandserfassungsmittel 1
stationäre Detektoren, eine Fernüberwachungseinrichtung unter
Zuhilfenahme von Luftbildern aus Flugzeugen und/oder Bildauf
nahmen aus dem All z. B. von Satelliten, Stichprobenfahrzeuge,
d. h. sogenannte "Floating Cars", Mobiltelephondata, d. h. soge
nannte "Flowphone data" und/oder andere herkömmliche Verkehrs
zustandsüberwachungseinheiten umfassen, welche die betreffenden
Messdaten 3 aufnehmen. Aus den aufgenommenen Verkehrsmessdaten
3 lassen sich Informationen über den aktuellen Wert eines oder
mehrerer, für den Verkehrszustand relevanter Verkehrsparameter,
wie über die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit, die Verkehrs
stärke etc., gewinnen, woraus der Verkehrszustand ermittelt
werden kann.
Anhand der aufgenommenen Messdaten 3 stellen die Verkehrszu
standserfassungsmittel 1 vorliegend insbesondere fest, ob auf
dem betrachteten Wegenetzgebiet effektive Engstellen mit einem
zugehörigen Bereich synchronisierten Verkehrs und gegebenen
falls zusätzlich ein Bereich sich bewegender breiter Staus
stromaufwärts vor der effektiven Engstelle als jeweilige Be
standteile eines Musters dichten Verkehrs vorliegen. Diese
Feststellung kann z. B. durch das in der oben erwähnten älteren
deutschen Patentanmeldung 199 44 075.1 beschriebene Verkehrszu
standsüberwachungsverfahren getroffen werden, das hierzu in den
Verkehrszustandserfassungsmitteln 1 implementiert sein kann.
Bei diesem Verfahren wird der Verkehrszustand anhand der Infor
mationen über die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder die
Verkehrsstärke sowie gegebenenfalls Informationen über weitere
Verkehrsparameter in die verschiedenen Zustandsphasen wie
"freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "Stau" bzw.
"sich bewegende breite Staus" klassifiziert und auf das Vorlie
gen effektiver Engstellen mit zugehörigen Mustern dichten Ver
kehrs untersucht.
Die Verkehrszustandserfassungsmittel 1 geben dann an die Längs
bewegungssteuermittel 2 eine Information 4 darüber ab, ob auf
dem betrachteten Wegenetzgebiet eine effektive Engstelle mit
einem Bereich synchronisierten Verkehrs stromaufwärts vor der
selben und gegebenenfalls zusätzlich mit einem Bereich sich be
wegender breiter Staus stromaufwärts vor dem Bereich synchroni
sierten Verkehrs erkannt wurde. Die Längsbewegungssteuermittel
2 nehmen dann Längsbewegungssteuereingriffe für alle oder we
nigstens einen Teil der Fahrzeuge vor, die sich im betreffenden
Bereich befinden. Dazu generieren die Längsbewegungssteuermit
tel 2 für das jeweilige Fahrzeug einen dessen Längsbewegung be
einflussenden Steuerbefehl 5. Dieser Steuerbefehl 5 wird von
den Längsbewegungssteuermitteln 2 unter folgenden Gesichtspunk
ten generiert.
Für Fahrzeuge, die sich in einem Bereich der Zustandsphase syn
chronisierten Verkehrs stromaufwärts vor einer effektiven Eng
stelle befinden, generieren die Längsbewegungssteuermittel 2
einen Steuerbefehl 5, durch den der Abstand zwischen aufeinan
derfolgenden Fahrzeugen während einer vorgebbaren Zeitdauer au
tomatisch um so viel vergrößert wird, dass der Verkehrsfluss
stromaufwärts vor der effektiven Engstelle um ein Maß verrin
gert wird, das ausreicht, den Phasenübergang vom synchronisier
ten Verkehr zum freien Verkehr zu erzwingen. Diese Abstandsver
größerung kann z. B. dadurch bewirkt werden, dass die Relativge
schwindigkeit eines jeweils nachfolgenden Fahrzeugs verringert
wird, wie durch einen Bremseingriff oder einen Eingriff zum
"Gaswegnehmen", oder dadurch, dass der Abstandssollwert einer
aktivierten Abstandsregeleinrichtung angehoben wird.
Zusätzlich oder alternativ zu dieser abstandsvergrößernden Maß
nahme kann der generierte Steuerbefehl 5 einen geschwindig
keitsreduzierenden Befehl beinhalten, mit dem während der vor
gebbaren Zeitdauer die mittlere Geschwindigkeit des Fahrzeugs
in einem Maß verringert wird, das ausreicht, allein oder zusam
men mit der abstandsvergrößernden Maßnahme den Verkehrsfluss
stromaufwärts vor der effektiven Engstelle so stark zu senken,
dass der synchronisierte Verkehr in freien Verkehr übergeht.
Analog kann, wenn stromaufwärts vor einer effektiven Engstelle
ein Bereich sich bewegender breiter Staus bekannt wird, der von
den Längsbewegungssteuermitteln 2 generierte Steuerbefehl 5 ei
ne abstandsvergrößernde und/oder eine geschwindigkeitsverrin
gernde Maßnahme beinhalten, mit denen der Abstand zwischen
Fahrzeugen in diesem Bereich automatisch vergrößert bzw. deren
mittlere Geschwindigkeit verringert wird, und zwar in einem
Maß, dass der Verkehrsfluß stromaufwärts jedes Staus des Be
reichs sich bewegender breiter Staus und damit der Zufluß in
den jeweiligen Stau während einer vorgebbaren Zeitdauer kleiner
als der Verkehrsabfluß aus dem betreffenden Stau wird. Dadurch
kann dann ein Phasenübergang von der Zustandsphase Stau zur Zu
standsphase freien Verkehrs oder wenigstens zur Zustandsphase
synchronisierten Verkehrs erreicht werden.
Zur Erzielung der jeweils gewünschten, oben angegebenen Längs
bewegungssteuereingriffe wirkt der von den Längsbewegungssteu
ermitteln 2 geeignet erzeugte Steuerbefehl 5 in passender Weise
auf zugehörige, fahrzeugseitige Mittel zur Einstellung der
Fahrzeuglängsbewegung, die Teil der Längsbewegungssteuermittel
2 sein können. Zu diesem Zweck können die Längsbewegungssteuer
mittel bzw. die Längsbewegungsstellmittel z. B. eine Geschwin
digkeitsregeleinrichtung und/oder eine Abstandsregeleinrichtung
und/oder ein ansteuerbares elektronisches Fahrpedal und/oder
eine ansteuerbare Einrichtung zur Leistungsregelung eines Fahr
zeugantriebsmotors jeweils herkömmlicher Bauart enthalten. Sol
che Systeme werden allgemein auch als Fahrerassistenzsysteme
bezeichnet, da sie den Fahrer bei der Längsbewegungssteuerung
des Fahrzeugs unterstützen.
Im übrigen können die Längsbewegungssteuermittel 2, insbesonde
re deren die zugeführte Verkehrszustandsinformation 4 auswer
tender und davon abhängig den Steuerbefehl 5 generierender Sy
stemteil je nach Bedarf fahrzeugseitig oder in einer stationä
ren Verkehrszentrale angeordnet sein, wobei in letzterem Fall
die Steuerbefehlsinformationen 5 von der Zentrale an die be
troffenen Fahrzeuge über eine geeignete, herkömmliche Kommmuni
kationsverbindung übermittelt werden.
In ähnlicher Weise können die Verkehrszustandserfassungsmittel
1 je nach Bedarf vollständig zentralenseitig, vollständig fahr
zeugseitig oder teils zentralenseitig und teils fahrzeugseitig
angeordnet sein. Bei Anordnung aller Komponenten der Verkehrs
zustandserfassungsmittel 1 in einer stationären Verkehrszentra
le wird diese in einer herkömmlichen Weise mit den Verkehrszu
stands-Meßdaten 3 von stationären Detektoren, Stichprobenfahr
zeugen, Flugzeugen, Satelliten etc. versorgt, und die zentra
lenseitig daraus ermittelten Verkehrszustandsinformationen 4
werden an einen zentralenseitigen Teil der Längsbewegungssteu
ermittel 2 weitergeleitet oder zu fahrzeugseitig implementier
ten Längsbewegungssteuermitteln 2 übertragen. Eine vollständig
fahrzeugseitige Anordnung der Verkehrszustandserfassungsmittel
1 kann z. B. durch Stichprobenfahrzeuge realisiert sein, die ih
re FCD ("Floating Car Data") fahrzeugseitig auswerten und die
entsprechenden Verkehrszustandsinformationen 4 dem eigenen
Fahrzeug und über eine entsprechende Fahrzeugkommunikationsver
bindung bevorzugt auch anderen Fahrzeugen und/oder einer Ver
kehrszentrale zur Verfügung stellen. Alternativ zu diesen bei
den Spezialfällen sind verschiedene Mischformen möglich, bei
denen ein Teil der Verkehrszustandserfassungsmittel 1 fahrzeug
seitig und der übrige Teil in einer Verkehrszentrale angeordnet
ist.
In allen Fällen ermöglicht das erfindungsgemäße System die Be
einflussung des Verkehrsflusses speziell in Bereichen synchro
nisierten Verkehrs und/oder in Bereichen sich bewegender brei
ter Staus stromaufwärts vor effektiven Engstellen, um dort ei
nen Übergang zu freiem bzw. synchronisiertem Verkehr zu bewir
ken. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße System nicht
nur für Straßenfahrzeuge, sondern auch für Fahrzeuge eines an
deren Verkehrswegenetzes, z. B. eines Schienennetzes, anwendbar
ist.
Claims (4)
1. System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeu
gen auf einem Verkehrswegenetz, insbesondere von Straßenfahr
zeugen, mit
Mitteln (1) zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenig stens einem Teil des Verkehrswegenetzes und
Mitteln (2) zur Erzeugung von die Fahrzeuglängsbewegung be einflussenden Steuerungseingriffen für ein jeweiliges Fahr zeug in Abhängigkeit vom erfassten Verkehrszustand,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkehrszustandserfassungsmittel (1) zur Erkennung der Verkehrszustandsphase synchronisierten Verkehrs stromauf wärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle eingerichtet sind und
die Längsbewegungssteuermittel (2) dafür ausgelegt sind, bei erkanntem synchronisiertem Verkehr stromaufwärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle bei wenigstens einem Teil der betroffenen Fahrzeuge abstandserhöhende und/oder ge schwindigkeitsverringernde Steuerungseingriffe vorzunehmen.
Mitteln (1) zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenig stens einem Teil des Verkehrswegenetzes und
Mitteln (2) zur Erzeugung von die Fahrzeuglängsbewegung be einflussenden Steuerungseingriffen für ein jeweiliges Fahr zeug in Abhängigkeit vom erfassten Verkehrszustand,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkehrszustandserfassungsmittel (1) zur Erkennung der Verkehrszustandsphase synchronisierten Verkehrs stromauf wärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle eingerichtet sind und
die Längsbewegungssteuermittel (2) dafür ausgelegt sind, bei erkanntem synchronisiertem Verkehr stromaufwärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle bei wenigstens einem Teil der betroffenen Fahrzeuge abstandserhöhende und/oder ge schwindigkeitsverringernde Steuerungseingriffe vorzunehmen.
2. Verkehrsflussbeeinflussungssystem nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsbewegungssteuermittel darauf ausgelegt sind, die ab
standserhöhenden und/oder geschwindigkeitsverringernden Steue
rungseingriffe über eine vorgebbare Zeitdauer hinweg in einem
vorgebbaren Maß derart vorzunehmen, dass ein Phasenübergang von
synchronisiertem zu freiem Verkehr auftritt.
3. System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeu
gen auf einem Verkehrswegenetz, insbesondere nach Anspruch 1,
mit
Mitteln (1) zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenig stens einem Teil des Verkehrswegenetzes und
Mitteln (2) zur Erzeugung von die Fahrzeuglängsbewegung be einflussenden Steuerungseingriffen für ein jeweiliges Fahr zeug in Abhängigkeit vom erfassten Verkehrszustand,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkehrszustandserfassungsmittel (1) zur Erkennung eines Bereichs sich bewegender breiter Staus stromaufwärts vor ei ner jeweiligen effektiven Engstelle eingerichtet sind und
die Längsbewegungssteuermittel (2) dafür ausgelegt sind, bei erkanntem Bereich sich bewegender breiter Staus stromauf wärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle bei wenig stens einem Teil der betroffenen Fahrzeuge abstandserhöhende und/oder geschwindigkeitsverringernde Steuerungseingriffe vorzunehmen.
Mitteln (1) zur Erfassung des Verkehrszustands auf wenig stens einem Teil des Verkehrswegenetzes und
Mitteln (2) zur Erzeugung von die Fahrzeuglängsbewegung be einflussenden Steuerungseingriffen für ein jeweiliges Fahr zeug in Abhängigkeit vom erfassten Verkehrszustand,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verkehrszustandserfassungsmittel (1) zur Erkennung eines Bereichs sich bewegender breiter Staus stromaufwärts vor ei ner jeweiligen effektiven Engstelle eingerichtet sind und
die Längsbewegungssteuermittel (2) dafür ausgelegt sind, bei erkanntem Bereich sich bewegender breiter Staus stromauf wärts vor einer jeweiligen effektiven Engstelle bei wenig stens einem Teil der betroffenen Fahrzeuge abstandserhöhende und/oder geschwindigkeitsverringernde Steuerungseingriffe vorzunehmen.
4. Verkehrsflussbeeinflussungssystem nach Anspruch 3, weiter
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsbewegungssteuermittel (2) dafür ausgelegt sind, die
abstandserhöhenden und/oder geschwindigkeitsverringernden
Steuerungseingriffe über eine vorgebbare Zeitdauer hinweg in
einem vorgebbaren Maß derart vorzunehmen, dass sich stromauf
wärts jedes Staus des Bereichs sich bewegender breiter Staus
ein Verkehrsfluss ergibt, der kleiner als der Verkehrsabfluss
aus dem betreffenden Stau ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138089 DE10038089A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000138089 DE10038089A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10038089A1 true DE10038089A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7651328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000138089 Withdrawn DE10038089A1 (de) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10038089A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234367B3 (de) * | 2002-07-27 | 2004-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Abbildung des Verkehrszustandes und System zur Verkehrsorganisation |
DE10224466B4 (de) * | 2002-06-03 | 2007-06-14 | Fendt, Günter | Verfahren und System zur Beeinflussung von Verkehrsteilnehmern hinsichtlich des Auswahlverhaltens der Routenauswahl bei empfohlenen Straßen und/oder mautpflichtigen Straßen |
DE102006046063A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und System zur Erfassung von Vehikelbewegungen |
DE10101652B4 (de) * | 2001-01-16 | 2008-05-15 | Daimler Ag | Verfahren zur verkehrsstörungsreduzierenden Beeinflussung des Fahrverhaltens von Fahrzeugen |
WO2012020293A3 (en) * | 2010-08-09 | 2012-04-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control device, vehicle control system and traffic control system |
-
2000
- 2000-08-04 DE DE2000138089 patent/DE10038089A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101652B4 (de) * | 2001-01-16 | 2008-05-15 | Daimler Ag | Verfahren zur verkehrsstörungsreduzierenden Beeinflussung des Fahrverhaltens von Fahrzeugen |
DE10224466B4 (de) * | 2002-06-03 | 2007-06-14 | Fendt, Günter | Verfahren und System zur Beeinflussung von Verkehrsteilnehmern hinsichtlich des Auswahlverhaltens der Routenauswahl bei empfohlenen Straßen und/oder mautpflichtigen Straßen |
DE10234367B3 (de) * | 2002-07-27 | 2004-04-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Abbildung des Verkehrszustandes und System zur Verkehrsorganisation |
DE102006046063A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und System zur Erfassung von Vehikelbewegungen |
DE102006046063B4 (de) * | 2006-09-27 | 2010-07-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und System zur Erfassung von Vehikelbewegungen |
WO2012020293A3 (en) * | 2010-08-09 | 2012-04-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle control device, vehicle control system and traffic control system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644139C2 (de) | ||
EP0503225B2 (de) | Einrichtung mit Mitteln zur Fehlererkennung und -Anzeige | |
DE4136968C1 (de) | ||
DE102018210410B4 (de) | Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs | |
EP1212738A1 (de) | Verfahren zur verkehrszustandsüberwachung für ein verkehrsnetz mit effektiven engstellen | |
EP1176569A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen | |
DE4422664A1 (de) | Vorrichtung zum Bremsen | |
DE102007045991A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Verbrauchs- und/oder Emissionswerten | |
DE112006002248T5 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung | |
DE19647283A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr | |
DE19814117C2 (de) | Unfallgeräusch-Detektor | |
EP2285638B1 (de) | Verfahren zum erkennen und zuordnen von haltfällen und haltfallerkennungseinrichtung für ein zugsicherungssystem | |
DE10038089A1 (de) | System zur Verkehrsflussbeeinflussung von Fahrzeugen auf einem Verkehrswegenetz | |
EP3335961B1 (de) | Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug | |
DE19954971B4 (de) | System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeugen | |
EP1335846B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines stillstandzustandes eines kraftfahrzeuges | |
DE102010048675A1 (de) | Prognostizieren von Phasenübergängen an ineinander übergehenden Stauphasen | |
DE10133168A1 (de) | Detektor für schlechte Straßen | |
WO2020239372A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeuges | |
DE10025039C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsregelungsphasendauern | |
DE102020109643A1 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Verkehrs | |
DE102019208217A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Sensors zur Umfelderfassung | |
DE102019213415A1 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE102015010539A1 (de) | Verfahren zum Optimieren des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014220684A1 (de) | Betreiben einer Lichtsignalanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |