DE10037619A1 - Anordnung von Bedienelementen - Google Patents
Anordnung von BedienelementenInfo
- Publication number
- DE10037619A1 DE10037619A1 DE10037619A DE10037619A DE10037619A1 DE 10037619 A1 DE10037619 A1 DE 10037619A1 DE 10037619 A DE10037619 A DE 10037619A DE 10037619 A DE10037619 A DE 10037619A DE 10037619 A1 DE10037619 A1 DE 10037619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- control panels
- panels
- control
- control panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
- B60Q1/1476—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Für eine Anordnung von Bedienelementen in einem Fahrzeug wird vorgeschlagen, diese in mehreren Bedienfeldern so anzuordnen, daß lediglich eines dieser Bedienfelder in einer Betätigungsposition aktiv ist und ein Wechsel zwischen den Gruppen einfach möglich ist. Besonders vorteilhaft ist die Unterbringung der Bedienfelder auf einen drehbaren Trägerkörper in der Armlehne eines Fahrzeugsitzes.
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Bedienelementen,
insbesondere in Fahrzeugen.
In modernen Kraftfahrzeugen ist eine Vielzahl von Funktionen
über vorzugsweise elektrisch wirkende Bedienelemente,
insbesondere Schalter, Taster, Drehknöpfe, steuerbar. Trotz der
Vielzahl solcher über Bedienelemente steuerbarer Funktionen,
sollen die Bedienelemente gut zugänglich, übersichtlich
angeordnet und einfach zu betätigen sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung von Bedienelementen anzugeben, welche diese
Anforderungen in vorteilhafter Weise erfüllt.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die
abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung von Bedienelementen in
mehreren Bedienfeldern kann jeweils eines der mehreren
Bedienfelder in eine Betätigungsposition gebracht werden.
Dieses Bedienfeld sei im folgenden auch als aktives Bedienfeld
bezeichnet im Unterschied zu den inaktiven Bedienfeldern,
welche sich zu dem Zeitpunkt nicht in der Betätigungsposition
befinden. Vorzugsweise sind die Bedienelemente der inaktiven
Bedienfelder hinter einer Abdeckung verborgen und dem Bediener
in dieser Position nicht zugänglich. Die Betätigungsposition
ist dann vorzugsweise durch eine Aussparung der Abdeckung
gegeben. Die Bedienelemente der inaktiven Bedienfelder können
auch deaktiviert sein, so daß insbesondere bei nicht
abgedeckten Bedienelementen dieser inaktiven Bedienfelder eine
versehentliche Berührung nicht zum Auslösen einer ungewollten
Funktion führt.
Die Bedienelemente sind vorzugsweise elektrische Schalt- oder
Stellelemente, wie beispielsweise Schalter, Taster, Dreh- oder
Schiebesteller. Elektrische Signale von und zu den
Bedienelementen können durch herkömmliche Verkabelung oder,
insbesondere bei periodisch fortsetzbarer Drehung eines
drehbaren Bedienfeldträgers über Federkontakte oder
berührungslos, insbesondere induktiv oder optoelektronisch
übertragen werden. Vorteilhaft ist insbesondere eine Anordnung,
bei welcher wenigstens ein Bedienfeld mehrere Bedienelemente
enthält.
Die mehreren Bedienfelder sind vorteilhafterweise mechanisch
miteinander verbunden, insbesondere in Form einer zyklischen,
fortschaltbaren Folge von Bedienfeldern.
Die mehreren Bedienfelder können gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform auf einem drehbaren Trägerkörper um eine
Drehachse herum angeordnet sein. Sie sind dabei vorzugsweise um
gleiche Polarwinkel um die Drehachse gegeneinander versetzt.
Die Bedienelemente der einzelnen Bedienfelder können dabei in
ebenen oder gewölbten Flächen und parallel oder geneigt zur
Drehachse ausgerichtet sein.
Der Wechsel von einem zu einem anderen Bedienfeld als aktives
Bedienfeld kann gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch
erfolgen, daß ein gemeinsamer, drehbarer Trägerkörper für den
Benutzer greifbar und drehbar ist. Bei einer bevorzugten
Ausführung mit einer Abdeckung über den inaktiven
Bedienfeldern, kann ein Wechsel vorteilhafterweise über ein dem
Benutzer zugängliches Betätigungselement, beispielsweise einen
Stellhebel oder vorzugsweise ein Stellrad und eine mechanische
Übertragung auf den Träger der Bedienfelder erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Wechsel zwischen zwei
Bedienfeldern motorisch ausführbar sein, bei einem um eine
Drehachse drehbaren Trägerkörper also insbesondere durch
motorische Drehung des Trägerkörpers um die Drehachse. Die
Auslösung des Wechsels zwischen zwei Bedienfeldern kann z. B.
über ein Fortschalt-Betätigungselement, vorzugsweise mit
bidirektionaler Schaltrichtung, vorgenommen werden. Eine andere,
vorteilhafte Ausführungsform sieht ein vorzugsweise immer
betätigbares Auswahlfeld für die Auswahl einer der mehreren
Bedienfelder vor, beispielsweise mit Auswahltasten für die
mehreren, verschiedenen Bedienfelder.
Anstelle einer mechanischen Verschiebung von Bedienfeldern kann
auch vorgesehen sein, Bedienelemente ortsfest vorzusehen und
lediglich deren Zuordnung zu Funktionen entsprechend der
Zuordnung der Bedienelemente verschiedenen Bedienfelder zu
deren einzelnen Funktionen zu verändern. Die einem
Betätigungselement aktuell zugeordnete Funktion kann dabei
vorteilhafterweise über Leuchtsymbole auf und/oder bei dem
Betätigungselement angezeigt werden. Mechanischer Wechsel und
Mehrfachzuordnung können auch kombiniert realisiert sein.
Die einzelnen Bedienfelder sind vorteilhafterweise tastbar
unterscheidbar, so daß zumindest der geübte Benutzer das
jeweils aktive Bedienfeld auch allein durch Handgefühl erkennen
bzw. verifizieren kann. Die Unterscheidbarkeit durch Abtasten
kann einerseits bereits durch Anordnung und Form der jeweiligen
Bedienelemente gegeben sein; andererseits kann eine tastbare
Gestaltung der Oberfläche oder eines Ausschnitts derselben mit
charakteristischem Relief der Erkennung dienen.
Eine gruppenweise Zusammenfassung von Bedienelementen in einem
Bedienfeld kann insbesondere für Funktionen, welche nicht den
Fahrbetrieb des Fahrzeugs betreffen, wie z. B. Telefontastatur,
Radio, Klimaanlage, Scheibeneinstellungen, Sitzeinstellungen u. a.
vorgesehen sein.
Zusätzlich zu den einzeln wählbaren Bedienfeldern kann in
unmittelbarer Nähe der Betätigungsposition ein weiteres
Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen fest angeordnet sein.
Insbesondere kann das weitere Bedienfeld an einem Ende eines
langgestreckten Trägerkörpers angeordnet sein und im
wesentlichen quer zu dessen Längsachse liegen. Besonders
vorteilhaft ist eine Anordnung, bei welcher die wählbaren
Bedienfelder auf einem um eine Drehachse drehbaren Trägerkörper
angeordnet sind und das weitere Bedienfeld in Verlängerung der
Drehachse quer zu dieser ausgerichtet ist.
Die wählbaren Bedienfelder und ggf. das weitere Bedienfeld sind
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform am handauflageseitigen
Ende der Armlehne eines Fahrzeugsitzes angeordnet, wobei
vorzugsweise die mehreren, wählbaren Bedienfelder auf einem
gemeinsamen Trägerkörper um eine zur Längsachse der Armlehne
annähernd parallele Drehachse drehbar angeordnet sind und das
weitere Bedienfeld an der Stirnfläche der Armlehne in einer
nach vorne fallenden, vorzugsweise konvex gewölbten Fläche
angeordnet ist. Das weitere Bedienfeld kann dabei vorzugsweise
Bedienelemente zu sitzbezogenen Funktionen aufweisen.
Alternative, vorteilhafte Positionen für die Anordnung von
Bedienelementen sind beispielsweise neben den Sitzkissen, in
der Instrumententafel, in der Türverkleidung oder als stehende
Anordnung auf der Mittelkonsole, wobei die Anordnung dabei
jeweils in Anpassung an die Position im Detail zweckmäßig
abgewandelt ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch
eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine Armlehne AL eines Fahrzeugsitzes, welche
typischerweise um eine horizontale Schwenkachse SA schwenkbar
ist. Das der Schwenkachse SA abgewandte Ende der Armlehne bildet
den Handauflagebereich HA. Im Handauflagebereich ist ein
Trägerkörper TK um eine Drehachse DA drehbar gelagert. Der
Trägerkörper kann mehrere vorzugsweise um gleiche Drehwinkel um
die Drehachse versetzte, stabile Positionen einnehmen, in
welchen er vorzugsweise einrastet. Bei dem Trägerkörper nach
Fig. 1 seien die stabilen Positionen um 90° gegeneinander
versetzt.
Auf seinem äußeren Umfang verteilt weist der Trägerkörper
mehrere Bedienfelder mit Bedienelementen BE auf, von denen in
Fig. 1 ein erstes Bedienfeld G1 nach oben weisend und ein
zweites Bedienfeld G2 zur Seite weisend sichtbar sind. Die
Bedienelemente der verschiedenen Bedienfelder liegen im
skizzierten Beispiel in im wesentlichen ebenen Flächen, welche
leicht gegen die Drehachse geneigt sind in der Weise, daß der
Trägerkörper kegelstumpfartig ausgebildet ist und sich zum
handauflageseitigen Ende der Armlehne hin verjüngt.
An der Stirnseite der Armlehne in Verlängerung der Drehachse
und quer zu dieser ausgerichtet, befindet sich eine
abschließende Stirnfläche, welche in fester Anordnung ein
zusätzliches Bedienfeld GZ mit weiteren Bedienelementen
aufweist, welche insbesondere zur Einstellung von
Sitzparametern des Fahrersitzes vorgesehen sein können, wie
beispielsweise Sitztiefe, Neigung der Rückenlehne etc.
Von den mehreren Bedienfeldern auf dem Trägerkörper TK sei
beispielsweise lediglich das nach oben weisende Bedienfeld, in
der skizzierten Stellung des Trägerkörpers also das Bedienfeld
G1, zur Bedienung vorgesehen. Dieses sei als aktives Bedienfeld
bezeichnet. Die Bedienelemente der anderen, demgegenüber
inaktiven Bedienfelder (G2, . . .) des Trägerkörpers können
vorteilhafterweise in dieser Stellung deaktiviert sein, so daß
eine versehentliche Betätigung eines solchen Bedienelements
eines inaktiven Bedienfelds die ihm eigentlich zugewiesene
Funktion nicht auslöst. Durch Drehung des Trägerkörpers um 90°
kann das Bedienfeld G2 die nach oben weisende
Betätigungsposition einnehmen und damit aktives Bedienfeld
werden.
In Fig. 2 ist die Anordnung der Fig. 1 in Seitenansicht und in
Fig. 3 in Draufsicht skizziert, wobei weitere Bedienfelder (G3,
G4) auf dem Trägerkörper angedeutet sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher im Gegensatz
zu der Variante nach Fig. 1 bis Fig. 3 die inaktiven
Bedienfelder nicht freiliegen, sondern durch eine unten und
seitlich durchgehende Außenfläche der Armlehne abgedeckt sind.
Lediglich das aktive Bedienfeld G1 ist über einen oben
liegenden Ausschnitt AU in der Armlehne zugänglich.
Die Weiterschaltung zu einem anderen Bedienfeld als aktivem
Bedienfeld kann beispielsweise über ein an die Drehung des
überwiegend abgedeckten Trägerkörpers TK gekoppeltes Stellrad
SR, welches gleichfalls durch die Abdeckung ragt, erfolgen.
Anstelle des Stellrads kann beispielsweise auch eine
Stellhebelanordnung vorgesehen sein. Ferner kann die
Weiterschaltung auch motorisch erfolgen und über ein
entsprechendes Schalterelement kann, vorzugsweise mit
Richtungswahl, ein Weiterschalten ausgelöst werden. Über
Auswahltasten kann u. U. auch gezielt ein bestimmtes Bedienfeld
ausgewählt werden, welches dann motorisch in die
Betätigungsposition gebracht wird. Die motorische
Weiterschaltung ist auch bei der nicht abgedeckten
Ausführungsform nach Fig. 1 vorteilhaft einsetzbar.
Die vorstehend und in den Ansprüchen angegebenen sowie die den
Abbildungen entnehmbaren Beispiele sind sowohl einzeln als auch
in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die
Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in
mancherlei Weise abwandelbar.
Claims (12)
1. Anordnung von Bedienelementen (BE), insbesondere für
Fahrzeuge, in mehreren Bedienfeldern (G1, G2, . . .), wobei
wählbar jeweils eines der mehreren Bedienfelder in eine für
alle Bedienfelder gemeinsame Betätigungsposition bringbar
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsposition durch eine Aussparung (AU)
einer Abdeckfläche gegeben ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Bedienfelder mechanisch untereinander
verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Bedienfelder auf einem um eine Drehachse
(DA) drehbaren Trägerkörper (TK) bezüglich der Drehachse
polar versetzt angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wechsel zwischen zwei Bedienfeldern über ein
mechanisches Stellelement (SR) durch den Benutzer erfolgt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wechsel zwischen zwei Bedienfeldern motorisch nach
Maßgabe der Betätigung eines Schalters erfolgt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Bedienfelder (G1, G2, . . .) tastbar
unterscheidbar sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Bedienelement in fester Position
angeordnet und mehreren Bedienfeldern mit in Abhängigkeit
des gewählten Bedienfelds unterschiedlicher Funktion
zugeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bedienfelder in einer Armlehne (AL) eines
Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzliches Bedienfeld (GZ) in Verlängerung der
Drehachse auf einer quer zur Drehachse liegenden Fläche
angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Bedienelementen des zusätzlichen Bedienfelds (GZ)
sitzbezogene Funktionen zugewiesen sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Bedienfeld mehrere Bedienelemente
enthält.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037619A DE10037619A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Anordnung von Bedienelementen |
EP01971821A EP1305185A1 (de) | 2000-08-02 | 2001-07-31 | Anordnung von bedienelementen |
US10/343,711 US6904995B2 (en) | 2000-08-02 | 2001-07-31 | Arrangement of operator control elements |
PCT/EP2001/008828 WO2002009973A1 (de) | 2000-08-02 | 2001-07-31 | Anordnung von bedienelementen |
JP2002516123A JP2004504983A (ja) | 2000-08-02 | 2001-07-31 | オペレータ制御器の配置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037619A DE10037619A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Anordnung von Bedienelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10037619A1 true DE10037619A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7651055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037619A Withdrawn DE10037619A1 (de) | 2000-08-02 | 2000-08-02 | Anordnung von Bedienelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6904995B2 (de) |
EP (1) | EP1305185A1 (de) |
JP (1) | JP2004504983A (de) |
DE (1) | DE10037619A1 (de) |
WO (1) | WO2002009973A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217039B3 (de) * | 2002-04-12 | 2004-02-26 | Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH | Steuergriff mit Betätigungseinheiten |
DE10260318A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sitzverstellschalter |
DE10330890A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Integralteil für eine Fahrzeugtür |
DE102005012051A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-28 | Audi Ag | Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels |
DE102007034586A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102016106030A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Grammer Ag | Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung |
US10266071B2 (en) | 2016-04-01 | 2019-04-23 | Grammer Ag | Control elements in an armrest device |
DE102019213846A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060281797A1 (en) * | 2001-12-11 | 2006-12-14 | University Of Virginia Patent Foundation | Neurorestoration with R(+) Pramipexole |
WO2003049705A2 (en) * | 2001-12-11 | 2003-06-19 | University Of Virginia Patent Foundation | Use of pramipexole to treat amyotrophic lateral sclerosis |
DE10341016B4 (de) * | 2003-09-03 | 2016-11-17 | Continental Automotive Gmbh | Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs |
US7138727B2 (en) * | 2004-07-20 | 2006-11-21 | Lear Corporation | Vehicular accessory control panel |
CA2619217A1 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | University Of Virginia Patent Foundation | Neurorestoration with r(+) pramipexole |
US7797918B2 (en) * | 2005-12-27 | 2010-09-21 | The Toro Company | Mower with flip up armrest carrying operational controls and display |
US8518926B2 (en) * | 2006-04-10 | 2013-08-27 | Knopp Neurosciences, Inc. | Compositions and methods of using (R)-pramipexole |
CN102160865A (zh) | 2006-05-16 | 2011-08-24 | 诺普神经科学股份有限公司 | R(+)和s(-)普拉克索的组合物以及使用该组合物的方法 |
US7302322B1 (en) * | 2006-06-28 | 2007-11-27 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vehicular interface including armrest control assembly |
US8524695B2 (en) * | 2006-12-14 | 2013-09-03 | Knopp Neurosciences, Inc. | Modified release formulations of (6R)-4,5,6,7-tetrahydro-N6-propyl-2,6-benzothiazole-diamine and methods of using the same |
US8519148B2 (en) | 2007-03-14 | 2013-08-27 | Knopp Neurosciences, Inc. | Synthesis of chirally purified substituted benzothiazole diamines |
US7681687B2 (en) * | 2007-03-30 | 2010-03-23 | Manitowoc Crane Companies, Inc. | Control console having multiple use positions |
CN102186350A (zh) | 2008-08-19 | 2011-09-14 | 诺普神经科学股份有限公司 | 使用(r)-普拉克索的组合物与方法 |
US9567065B2 (en) * | 2010-10-07 | 2017-02-14 | Bae Systems Plc | Vehicle armrest |
WO2013096816A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Biogen Idec Ma Inc. | Improved synthesis of amine substituted 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazole compounds |
FR2990778B1 (fr) * | 2012-05-16 | 2014-05-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande de navigation dans un systeme multimedia a zone tactile continue |
US9662313B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-05-30 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis in responders |
SMT202100119T1 (it) | 2013-07-12 | 2021-05-07 | Knopp Biosciences Llc | Trattamento dei livelli elevati di eosinofili e/o basofili |
US9468630B2 (en) | 2013-07-12 | 2016-10-18 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating conditions related to increased eosinophils |
WO2015023786A1 (en) | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Knopp Biosciences Llc | Compositions and methods for treating plasma cell disorders and b-cell prolymphocytic disorders |
PT3033081T (pt) | 2013-08-13 | 2021-06-01 | Knopp Biosciences Llc | Composições e métodos para o tratamento da urticária crónica |
US20160368593A1 (en) * | 2015-06-18 | 2016-12-22 | Aerion Corporation | Cockpit seat armrest avionics cursor control device |
US10822108B2 (en) * | 2017-03-06 | 2020-11-03 | Textron Innovations Inc. | Augmented reality system for pilot and passengers |
USD868653S1 (en) * | 2017-07-28 | 2019-12-03 | Tesla, Inc. | Automotive control stalks |
US11560225B2 (en) * | 2020-07-15 | 2023-01-24 | Beta Air, Llc | Hover and thrust control assembly for dual-mode aircraft |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723057A (en) * | 1985-09-10 | 1988-02-02 | Dana Corporation | Multiple function control stalk having linearly movable wiper delay rheostat |
DE4233865A1 (de) * | 1992-10-08 | 1994-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Bedienvorrichtung für elektrische Verbraucher, wie Blinker, Scheinwerfer, Scheibenwischer o. dgl. in einem Fahrzeug |
DE19722611C1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-06-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Schalter |
DE19832870C1 (de) * | 1998-07-22 | 1999-04-08 | Porsche Ag | Bedienelement für eine Abstandsregeleinrichtung für Fahrzeuge |
DE19832869A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Porsche Ag | Lenkstockschalter |
-
2000
- 2000-08-02 DE DE10037619A patent/DE10037619A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-07-31 WO PCT/EP2001/008828 patent/WO2002009973A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-07-31 US US10/343,711 patent/US6904995B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-31 JP JP2002516123A patent/JP2004504983A/ja active Pending
- 2001-07-31 EP EP01971821A patent/EP1305185A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217039B3 (de) * | 2002-04-12 | 2004-02-26 | Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH | Steuergriff mit Betätigungseinheiten |
DE10260318A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sitzverstellschalter |
DE10330890A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-10 | Daimlerchrysler Ag | Integralteil für eine Fahrzeugtür |
DE10330890B4 (de) * | 2003-07-09 | 2008-06-12 | Daimler Ag | Integralteil für eine Fahrzeugtür |
DE102005012051A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-28 | Audi Ag | Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels |
DE102005012051B4 (de) * | 2005-03-16 | 2010-12-30 | Audi Ag | Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels |
DE102007034586A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Daimler Ag | Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug |
DE102016106030A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Grammer Ag | Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung |
US10266071B2 (en) | 2016-04-01 | 2019-04-23 | Grammer Ag | Control elements in an armrest device |
DE102016106030B4 (de) | 2016-04-01 | 2022-05-05 | Grammer Aktiengesellschaft | Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugfunktion |
DE102019213846A1 (de) * | 2019-09-11 | 2021-03-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeug |
CN114390984A (zh) * | 2019-09-11 | 2022-04-22 | 采埃孚股份公司 | 机动车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040031667A1 (en) | 2004-02-19 |
EP1305185A1 (de) | 2003-05-02 |
JP2004504983A (ja) | 2004-02-19 |
US6904995B2 (en) | 2005-06-14 |
WO2002009973A1 (de) | 2002-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10037619A1 (de) | Anordnung von Bedienelementen | |
DE602004010753T2 (de) | Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs | |
DE60107025T2 (de) | Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen | |
DE102006013044B4 (de) | Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug | |
EP1178897B1 (de) | Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes | |
DE10140975A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs | |
DE19712048C2 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP1048043B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE4215097C2 (de) | Schalteranordnung | |
DE10217039B3 (de) | Steuergriff mit Betätigungseinheiten | |
DE19625966B4 (de) | Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe | |
DE19946021A1 (de) | Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes | |
DE19752774C5 (de) | Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug | |
DE19961874C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10012758B4 (de) | Verstellschalteranordnung zur elektrischen Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE102004005705A1 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102006028462B4 (de) | Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes | |
DE102020104839B4 (de) | Drehstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz | |
EP4291442A1 (de) | Bedienelement für einen sitz eines fortbewegungsmittels | |
EP1501697B1 (de) | Sitz | |
DE10341162B4 (de) | Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes | |
DE3817086C2 (de) | ||
DE102008028381B4 (de) | Multifunktionsschalter zur Ansteuerung der Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
EP1659020A1 (de) | Sitzverstellschalter mit zumindest einem drehbaren Betätigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |