DE1003658B - Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bilden - Google Patents
Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bildenInfo
- Publication number
- DE1003658B DE1003658B DEW14212A DEW0014212A DE1003658B DE 1003658 B DE1003658 B DE 1003658B DE W14212 A DEW14212 A DE W14212A DE W0014212 A DEW0014212 A DE W0014212A DE 1003658 B DE1003658 B DE 1003658B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- jaws
- legs
- support
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Es sind Klemmzangen bekannt, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits
geschlossenes Gelenkviereck mit einer geteilten, die vorderen Enden der Handgriffe verbindenden Gelenkstütze
bilden.
Derartige Zangen dienen beispielsweise zum Einkerben oder Zusammenpressen von Hülsen, die über
Leitungsdrähte od. dgl. geschoben werden, oder zum Herstellen von Kabelverbindungen bzw. zum Aufsetzen
von Kabelschuhen. Diese Zangen haben sich sehr bewährt und sind in ihrer Wirkungsweise sehr
zuverlässig.
Ein Nachteil derartiger Zangenausführungen liegt darin, daß das von den Schenkeln des Gelenkvierecks
gebildete Maul für viele Arbeiten zu klein ist, um über das zu verformende Werkstück geschoben
werden zu können.
Um diesen Nachteil zu vermeiden und solche Zangen über die bisher gegebene Möglichkeit hinaus
auch noch zum Anklemmen von Verbindungsmuffen an lange Leiter einsetzen zu können, von denen man
bisher das geschlossene Maul nicht wieder abzunehmen vermochte, wird eine Zange gemäß der Erfindung
in der Weise ausgebildet, daß zumindest einer der Schenkel des Gelenkvierecks nach öffnen eines
Schnellverschlusses, z. B. eines gefederten Sperrstiftes, aufklappbar ist.
Eine solche Konstruktion gibt die Möglichkeit, ohne Zeitverlust, ohne Zuhilfenahme eines besonderen
Werkzeugs und ohne einen sonstigen Aufwand das Gelenkviereck zu öffnen, es über den zu bearbeitenden
Querschnitt zu schieben, es in gleich einfacher Weise zu schließen und dann die eigentliche Zangenbewegung
durchzuführen. Der verformte Querschnitt läßt sich dann ohne Schwierigkeit und ohne erneutes
öffnen des Gelenkvierecks aus dem Zangenmaul zurückziehen. Im anderen Fall kann man diesen Vorgang
durch ein nochmaliges öffnen des Gelenkvierecks erreichen. Es ist zweckmäßig, die Zange in
der Weise auszubilden, daß der abklappbare Schenkel eine Zunge od. dgl. als Handhabe aufweist. Sie gibt
die Möglichkeit, nach dem öffnen des Schnellverschlusses den Schenkel gut zu erfassen, um ihn leicht
abklappen zu können.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Das Maul einer Klemmzange wird von den Schenkeln eines Gelenkvierecks gebildet, das aus einem
abklappbaren Schenkel α mit einer Backe b und zwei Seitenschenkeln c mit Backen d, e besteht. Die vorderen
Enden f, g der Handgriffe sind durch ein Gelenk h miteinander verbunden, dessen Schenkel durch
Gelenke i an die Seitenteile c angesetzt sind.
An die Griffenden f, g sind leicht lösbare Griffe k Klemmzange,
deren die Backen des Zangenmauls
tragenden Schenkel ein stirnseits
geschlossenes Gelenkviereck bilden
Anmelder:
Fa. Franz Weitkowitz,
Peine (Hann.), Am Silberkamp 48
Peine (Hann.), Am Silberkamp 48
Gertrud Weitkowitz, geb. Wiehert, Peine (Hann.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
und an diese über Bajonettverschlüsse m Verlängerungsstücke
η angesetzt.
Gemäß der Erfindung ist der Schenkel α an dem
einen Seitenschenkel c durch einen Schnellverschluß gehalten, der gemäß Fig. 2 aus einem unter der
Wirkung einer Feder 0 stehenden und mit einem Durchtrittsschlitz p versehenen Sperrstift q und aus
einem Ausschnitt r im Schenkel α zum Durchtritt des Stiftes q besteht.
Es ist ersichtlich, daß ein einfacher Druck, beispielsweise mit dem Daumen der die Zange haltenden
Hand, auf diesen Federstift p, q die Freigabe der Verbindung zwischen dem Rückenlager α und dem
entsprechenden Seitenteil c bewirkt.
Ist der Schenkel a, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, mit einer Zunge j versehen, so läßt sich
diese mit der anderen Hand erfassen und damit der Schenkel α aus dem Gelenkviereck herausschwenken.
Damit ist das eigentliche Maul der Zange weit geöffnet und läßt sich somit auf das zu bearbeitende
Material bringen.
Wird der Schenkel α in seine Ursprungslage gegen den einen Seitenschenkel c zurückgeklappt, so springt
der Federstift p, q in seine Schließstellung, und damit ist die Zange gebrauchsfertig.
Claims (2)
1. Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes
Gelenkviereck mit einer geteilten, die vorderen Enden der Handgriffe verbindenden Gelenkstütze
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schenkel des Gelenkvierecks
6W 837/103
(α, c, f, g) nach öffnen eines Schnellverschlusses,
z. B. eines gefederten Sperrstiftes (o, p, q), aufklappbar ist.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abklappbare Schenkel (α) eine
Zunge (s) od. dgl. als Handhabe aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 890 179;
schweizerische Patentschrift Nr. 227 210; französische Patentschrift Nr. 477 700;
USA.-Patentschriften Nr. 2 677 177, 2 660 783, 2 527 496.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 837/103 2.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14212A DE1003658B (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bilden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW14212A DE1003658B (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bilden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1003658B true DE1003658B (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=7595233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW14212A Pending DE1003658B (de) | 1954-06-16 | 1954-06-16 | Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bilden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1003658B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944177A (en) * | 1989-05-22 | 1990-07-31 | Womack Robert C | Automobile lock cap clincher |
DE4024987A1 (de) * | 1990-08-07 | 1992-02-13 | Ernst H Grundmann | Dosenquetschzange |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR477700A (fr) * | 1915-02-16 | 1915-11-04 | Wilbert Daniel Henderson | Outil tendeur et agrafe de serrage |
CH227210A (de) * | 1940-11-04 | 1943-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Flachzange zur Herstellung von Endfassungen an Metallgewebeschläuchen. |
US2527496A (en) * | 1947-02-04 | 1950-10-24 | Porter Inc H K | Adjusting mechanism for multiple lever tools |
DE890179C (de) * | 1951-11-29 | 1953-09-17 | Signode Steel Strapping Compan | Verschliesswerkzeug |
US2660783A (en) * | 1953-04-22 | 1953-12-01 | Interstate Drop Forge Company | Peripheral cutter for multilayer cables |
US2677177A (en) * | 1948-02-18 | 1954-05-04 | Herckelbout Raoul | Cutting pliers |
-
1954
- 1954-06-16 DE DEW14212A patent/DE1003658B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR477700A (fr) * | 1915-02-16 | 1915-11-04 | Wilbert Daniel Henderson | Outil tendeur et agrafe de serrage |
CH227210A (de) * | 1940-11-04 | 1943-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Flachzange zur Herstellung von Endfassungen an Metallgewebeschläuchen. |
US2527496A (en) * | 1947-02-04 | 1950-10-24 | Porter Inc H K | Adjusting mechanism for multiple lever tools |
US2677177A (en) * | 1948-02-18 | 1954-05-04 | Herckelbout Raoul | Cutting pliers |
DE890179C (de) * | 1951-11-29 | 1953-09-17 | Signode Steel Strapping Compan | Verschliesswerkzeug |
US2660783A (en) * | 1953-04-22 | 1953-12-01 | Interstate Drop Forge Company | Peripheral cutter for multilayer cables |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4944177A (en) * | 1989-05-22 | 1990-07-31 | Womack Robert C | Automobile lock cap clincher |
DE4024987A1 (de) * | 1990-08-07 | 1992-02-13 | Ernst H Grundmann | Dosenquetschzange |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1003658B (de) | Klemmzange, deren die Backen des Zangenmauls tragenden Schenkel ein stirnseits geschlossenes Gelenkviereck bilden | |
DE723244C (de) | Handgeraet fuer Beinbeschaedigte | |
DE1754899U (de) | Klemmzange, deren die klemmbacken tragendes maul als gelenkvieleck ausgebildet ist. | |
DE329011C (de) | Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen | |
DE540106C (de) | Schere zum Abschneiden von Fruechten, Blumen u. dgl. | |
DE462935C (de) | Hauwerkzeug mit auswechselbaren Arbeitsteilen | |
DE675797C (de) | Kettennietloeser | |
DE729389C (de) | Zangenartiges Handwerkzeug | |
DE280162C (de) | ||
DE818363C (de) | Spannleiste fuer Steckschriftkasten | |
DE735157C (de) | Zange zum Schneiden von Metallstreifen fuer Boerdelrohrschellen | |
DE253861C (de) | ||
AT235319B (de) | Signierstempel mit auswechselbaren Typen | |
DE392275C (de) | Bohrhebel fuer Uhrmacherdrehstuehle | |
DE910640C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen | |
DE6813286U (de) | Hebeluebersetzte handzange | |
DE467398C (de) | Rohrzange mit einer um das Rohr festzuspannenden Gliederkette | |
DE593527C (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen von Wabenrahmen aus Bienenwohnungen | |
DE334630C (de) | Zuckerzange in Form einer Schlange | |
DE20016819U1 (de) | Zange, insbesondere Kaminzange oder Grillzange | |
DE1694599U (de) | Zange. | |
DE1059255B (de) | Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Foerderbaender und Treibriemen | |
DE1173016B (de) | Zangenartiges Verschliesswerkzeug zum Herstellen von Stahlbandsiegelverschluessen mit Verschlusshuelse | |
DE1896498U (de) | Zange. | |
DE1794269U (de) | Quetschzange fuer elektrische verbindungen. |