DE10036476A1 - Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 - Google Patents
Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20Info
- Publication number
- DE10036476A1 DE10036476A1 DE2000136476 DE10036476A DE10036476A1 DE 10036476 A1 DE10036476 A1 DE 10036476A1 DE 2000136476 DE2000136476 DE 2000136476 DE 10036476 A DE10036476 A DE 10036476A DE 10036476 A1 DE10036476 A1 DE 10036476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas phase
- phase decomposition
- catalyst
- heterogeneously catalyzed
- catalyzed gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 50
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 13
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 11
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 10
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 4
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 3
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018565 CuAl Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- JYXHVKAPLIVOAH-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc oxocopper oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[O-2].[Zn+2].[Cu]=O JYXHVKAPLIVOAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003994 anesthetic gas Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N dioxidonitrogen(1+) Chemical compound O=[N+]=O OMBRFUXPXNIUCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000013335 mesoporous material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 os mium Chemical compound 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000005437 stratosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/402—Dinitrogen oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Verfahren zur heterogenen katalysierten Gasphasenzersetzung von N¶2¶O mit einem Festbettkatalysator, indem der Festbettkatalysator aus zwei oder mehreren Katalysatorschichten, die gegebenenfalls durch inerte Zwischenschichten oder Gasräume getrennt sind, besteht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur heterogen kata
lysierten Gasphasenzersetzung von N2O mit einem Festbettkataly
sator, der aus zwei oder mehreren Katalysatorschichten besteht.
N2O entsteht als Nebenprodukt bei vielen Prozessen, bei denen HNO3
in flüssiger Phase als Oxidationsmittel eingesetzt wird. Ins
besondere bei der Umsetzung von Alkoholen, Aldehyden und Ketonen,
z. B. Cyclohexanol und Cyclohexanon zu Adipinsäure, Acetaldehyd zu
Glyoxal oder Glyoxal zu Glyoxylsäure werden beträchtliche Mengen
N2O freigesetzt. Weiterhin wird N2O bei der Herstellung von Niko
tinsäure und Hydroxylamin gebildet. Daneben bildet sich N2O als
Nebenprodukt auch bei der Herstellung von Salpetersäure durch
Verbrennung von NH3.
Aus Science, 251 (1991), Seite 932 ist bekannt, daß N2O ein gewis
ses Schädigungspotential für die Erdatmosphäre zukommt. N2O gilt
in der Stratosphäre als eine wesentliche Quelle für NO, welches
wiederum wesentlichen Einfluß auf den Abbau von Ozon in der Stra
tosphäre haben soll. Zudem gilt N2O als Treibhausgas, wobei das
Erderwärmungspotential von N2O etwa um den Faktor 290 größer sein
soll als das von CO2.
In EP-A 0 687 499 ist ein Katalysator zur katalytischen Reduktion
von NOx und/oder zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen in Abgasen
beschrieben, der aus einem Kupferoxid-Zinkoxid-Aluminiumoxid-Spi
nell der chemischen Formel CuAZnCAlDO4 besteht, wobei A + C + D =
3, A < 0, C < 0 und D < 0 gilt. Das Verhältnis von Cu und Zn zu
Al ist in dieser Veröffentlichung in großen Grenzen freigehalten.
WO 94/16798 beschreibt ein Verfahren zur katalytischen Zersetzung
von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem N2O. Als Katalysator
wird ein MxAl2O4-Katalysator eingesetzt. Dieser wird durch Mischen
von CuAl2O4 mit Sn, Pb, oder einem Element der 2. Hauptgruppe oder
Nebengruppe des Periodensystems der Elemente als Oxid oder Salz
oder in elementarer Form und anschließendes Calcinieren bei einer
Temperatur von 300 bis 1300°C und einem Druck von 0,1 bis 200 bar
hergestellt.
Aus der WO 93/04774 sind silberhaltige Trägerkatalysatoren mit
einem Al2O3-Träger, der eine BET-Oberfläche von 26 bis 350 m2/g
aufweist, bekannt.
N2O kann neben silberhaltigen auch an anderen edelmetallhaltigen
Katalysatoren zersetzt werden. Zu diesem Zweck eignen sich z. B.
Pt, Pd oder Rh auf verschiedenen Trägern [Chem. Abstracts 6
(1965) 1481]. Edelmetallhaltige Katalysatoren wurden z. B. auch
als geeignet für die Zersetzung von N2O in Anästhesiegasen be
schrieben. JP-OS 55-31 463 schlägt Pt, Pd, Rh, Ir und/oder Ru
enthaltende Katalysatoren für diesen Zweck vor. Ein weiteres Bei
spiel für einen Pd-haltigen Katalysator ist aus DE-OS 35 43 640
bekannt.
An allen diesen Katalysatorsystemen gelingt die Zersetzung von
N2O. Allerdings sind die Katalysatorsysteme nicht optimal, was
ihre thermische Stabilität bei hohen Temperaturen (< 500°C) be
trifft. Problematisch ist in vielen Fällen die Desaktivierung der
Katalysatoren, die einen häufigen Austausch der Katalysator
schüttung erforderlich macht. Insbesondere bei Temperaturen von
über 500°C, wie sie für einen nahezu vollständigen Abbau des N2O
bei vertretbarer Katalysatormenge vorteilhaft sind, kommt es oft
zu einer starken, irreversiblen Desaktivierung. Die erforderli
chen hohen Reaktortemperaturen machen zudem in der Regel ein
energie- und kostenintensives Vorheizen des Gasstroms erforder
lich. Desweiteren ist zur Absenkung der N2O-Konzentration im Abgas
eine aufwendige Verdünnung des Abgases mit Luft oder Kreisgas er
forderlich.
Edelmetallhaltige Katalysatoren sind zwar bei vergleichsweise
niedrigen Temperaturen zersetzungsaktiv, besitzen aber den Nach
teil der hohen Katalysatorkosten. Darüber hinaus zeigen Edelme
talle bei den erforderlichen Zersetzungstemperaturen einen be
trächtlichen Materialverlust durch Verdampfung. Weiterhin ist die
Aufbereitung der verbrauchten Katalysatoren mit hohen Kosten ver
bunden, weshalb eine großtechnische N2O-Zersetzung an edelmetall
haltigen Katalysatoren wirtschaftlich äußerst unattraktiv ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein
Verfahren der heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von N2O
zur Verfügung zu stellen, das den zuvor genannten Nachteile ab
hilft.
Demgemäß wurde ein neues und verbessertes Verfahren zur heterogen
katalysierten Gasphasenzersetzung von N2O mit einem Festbettkata
lysator gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Festbettkatalysator aus zwei oder mehreren Katalysatorschichten,
die gegebenenfalls durch inerte Zwischenschichten oder Gasräume
getrennt sind, besteht.
Die erfindungsgemäßen Festbettkatalysatoren bestehen aus zwei
oder mehreren Katalysatorschichten wie zwei bis acht, bevorzugt
aus zwei bis fünf, besonders bevorzugt aus zwei bis drei, insbe
sondere aus zwei Katalysatorschichten, die gegebenenfalls durch
inerte Zwischenschichten wie anorganische Oxide, Carbide, Flu
oride, Chloride, Carbonate, Sulfate, Nitride, Silikate, Silicone
oder deren Mischungen, bevorzugt anorganische Oxide, Carbide oder
deren Mischungen, besonders bevorzugt Al2O3, SiO2, SiC oder deren
Gemische oder Gasräume getrennt sind. Die erfindungsgemäßen Fest
bettkatalysator bestehen insbesondere aus zwei räumlich, also di
rekt aufeinanderfolgende Katalysatorschichten.
Die Katalysatorschicht mit mindestens einem Metall aus der Gruppe
Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Gallium, Indium, Palladium,
Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder Rhodium, bevorzugt
Silber, Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder
Rhodium, besonders bevorzugt Palladium, Platin, Ruthenium, Iri
dium und/oder Rhodium als Aktivkomponente, bevorzugt auf einem
Trägermaterial, wird in der Regel bevorzugt räumlich vor (in
Strömungsrichtung des Gases) eine zweite Katalysatorschicht, die
Kupfer in oxidischer Form enthält, gesetzt.
Die eine Katalysatorschicht enthält einen Anteil von im allge
meinen 0,01 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-%, beson
ders bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-% Silber, Gold, Eisen, Cobalt,
Nickel, Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder
Rhodium, ganz besonders bevorzugt 0,03 bis 3,5 Gew.-% Silber,
Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder Rhodium,
insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% Palladium, Platin, Ruthenium, In
dium und/oder Rhodium.
Als Trägermaterialien für die Katalysatorschichten eignen sich
z. B. anorganische Oxide, Spinelle, Zeolithe wie Zeolithe oder
zeolithanaloge mikroporöse Festkörper. Solche Typen sind zusam
menfassend beschrieben in "Atlas of Zeolite Structive Types",
W. M. Meier, D. M. Olson, Ch. Baerlocher (Eds.), 4. Auflage,
1996, Elsevier.
Insbesondere geeignet sind hochsilikatische und temperaturstabile
Materialien der Strukturtypen MFI, MEL, MFI/MEL-Zwischenstruktu
ren, MOR, FER, FAU, MWW, BEA, DDR, DOH, EZI, EUO, LTL, MFS, MTN,
MTT, MTW, NES, EMT, NOM, RHO, RUT, RTU.
Weiterhin können auch mesoporöse Materialien vom Typ MCM-41,
MCM-48 oder Si-MPO (nach DE-A-198 47 630) Einsatz finden.
Als Zeolithe eignen sich ZSM-5, ZSM-11, ZSM-23, ZBM-20, ZSM-57
und/oder EU-1. Ferner eignen sich Silikate, Aktivkohle, Graphit,
gemischte Oxide, substituierte Spinelle, substituierte Zeolithe,
metallmodifizierte Zeolithe wie ZSM-5, ZSM-11, ZSM-23, ZBM-20,
ZSM-57 und/oder EU-1, die im Laufe des Herstellungsprozesses mit
den Metallen in Kontakt gebracht wurden, oder deren Mischungen,
bevorzugt anorganische Oxide, Spinelle, Zeolithe oder deren Mi
schungen, besonders bevorzugt Al2O3, SiO2, ZrO2, Cu- und/oder Zn-
und/oder Co- und/oder Ni- und/oder Mg-substituierte Al2O4-Spi
nelle, Fe- und/oder Co- und/oder Ni-substituierte Zeolithe oder
deren Mischungen, insbesondere metallmodifizierte Zeolithe mit
0,001 bis 50 Gew.-% Eisen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann nach
verschiedenen Methoden wie z. B. Tränktechniken, Fällungstechni
ken, Sprühtechniken, stromlose Abscheidungen, Sol-Gel-Verfahren
etc. wie sie in der Katalysatorherstellung üblich sind, erfolgen.
Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren solche
Katalysatoren eingesetzt, wie sie nach DE-A-198 48 595 erhalten
werden.
Die Katalysatoren, die auf Kupfer in oxidischer Form basieren,
enthalten Kupfer, berechnet als Kupferoxid (CuO), in einer Menge
von im allgemeinen 1 bis 54 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-%,
besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% und Aluminiumo
xid in einer Menge von 99 bis 46 Gew.-%, bevorzugt 95 bis
60 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 70 Gew.-% Aluminiumoxid und
sind bevorzugt Spinelle der allgemeinen Formel Cu0,8-1,5Al2O4.
Diese Katalysatoren können darüber hinaus zusätzliche Dotierun
gen, insbesondere Zink, Eisen, Zirkon, Lanthan und/oder Magnesium
in oxidischer Form enthalten. Der Gehalt der Dotierverbindungen
in den Katalysatoren zusätzlich zu Kupfer- und Aluminiumoxid be
trägt im allgemeinen zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwi
schen 0,07 und 10 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%.
Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Katalysators mit einer
Katalysatorschicht mit 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis
2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-% mindestens einem
Metall aus der Gruppe Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Palla
dium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder Rhodium, ge
lingt es, die Reaktortemperatur auf bis zu 280°C abzusenken. Ex
treme Temperaturspitzen und eine thermisch bedingte Des
aktivierung des Katalysatorbettes werden durch die niedrigen Re
aktortemperaturen unterdrückt. Das erfindungsgemäße Verfahren
stellt eine langzeitstabile und kostengünstige Methode zur Zer
setzung von N2O dar. Die Katalysatorkomponenten zeigen ein günstiges
Alterungsverhalten, d. h. die Katalysatoren bleiben lange Zeit
aktiv, ohne thermisch desaktiviert zu werden. Darüber hinaus ist
aufgrund der niedrigen Reaktortemperaturen ein energie- und ko
stenintensives Vorheizen des Abgasstroms nicht notwendig. Die
erfindungsgemäße Verwendung des Katalysatorsystems ermöglicht
eine Verringerung der gesamten Katalysatormenge sowie eine deut
liche Reduktion der Restemissionsmenge. Des weiteren sind hohe
N2O-Abgaskonzentrationen möglich und eine Verdünnung des Abgases
mit z. B. Luft oder Kreisgas ist nicht mehr nötig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Zersetzung von
N2O kann angewendet werden bei reinem oder in Gasgemischen enthal
tenem N2O.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Zersetzung
von N2O in N2O-haltigen Abgasströmen eingesetzt, wie sie
beispielsweise bei Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und
längerkettiger Dicarbonsäuren, Salpetersäure, Hydroxylamin
derivaten, Caprolactam, Glyoxal, Methylglyoxal, Glyoxylsäure oder
bei Verfahren zur Verbrennung stickstoffhaltiger Materialien,
z. B. NH3 anfallen.
Besonders geeignet ist das Verfahren zur Zersetzung von N2O in Ab
gasen der Adipinsäure- und Salpetersäureherstellung. Des weiteren
eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Pro
zeßgasen der Ammoniakverbrennung.
Aus den Salpetersäureabgasen kann das N2O beseitigt werden, ohne
daß weitere Stickoxide, NOx, (Wertprodukte) in nennenswerten Men
gen zersetzt werden. Weitere Stickoxide sind Stickstoffmonoxid
(NO), Disticktrioxid (N2O3), Stickstoffdioxid (NO2), Distickstoff
pentoxid (N2O4), Distickstoffpentoxid (N2O5), Stickstoffperoxid
(NO3). Der Gehalt an Stickoxiden, NOx, kann in der Regel 0 bis
50 Vol.-%, bevorzugt 1 bis 40 Vol.-%, besonders bevorzugt 10 bis
30 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtgas, betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Reinigung von Ab
gasen, deren N2O-Gehalt zwischen 0,01 und 50 Vol.-%, bevorzugt
zwischen 0,01 und 30 Vol.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01
und 20 Vol.-% bezogen auf das Gesamtgas, liegt.
Neben N2O und weiteren Stickoxiden NOx können die Abgase
beispielsweise auch N2, O2, CO, CO2, H2O und/oder Edelgase enthal
ten, ohne daß dies die Aktivität der Katalysatoren wesentlich be
einflußt. Geringfügige Hemmungen der Katalysatoraktivität können
durch eine Erhöhung des Katalysatorvolumens bzw. durch eine
Erniedrigung der Belastung ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäßen Festbettkatalysatoren eignen sich zur Rei
nigung von Abgasen, bei denen es sich zum Teil oder vollständig
um Abgase der Dicarbonsäureherstellung, bevorzugt der Adipinsäu
reherstellung unter Mitverwendung von Salpetersäure handelt. Fer
ner eignen sich diese Festbettkatalysatoren zur Reinigung von
Prozeßabgasen der Ammoniakverbrennung.
Im allgemeinen kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem
Temperaturbereich von < 280 bis 1100°C, bevorzugt 330 bis 1000°C,
besonders bevorzugt in einem Bereich von 380 bis 920°C durchge
führt werden. Die thermische Desaktivierung der Katalysatoren des
Verfahrens ist durch das erfindungsgemäße Katalysatorsystem deut
lich erniedrigt.
In einfachster Weise enthält der N2O-Zersetzungsreaktor die
erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatorschüttungen räumlich
aufeinanderfolgend angeordnet.
Bevorzugt werden zwei Katalysatorschüttungen, A ist eine Kataly
satorschicht mit mindestens einem Metall aus der Gruppe Silber,
Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Palladium, Platin, Ruthenium, Os
mium, Iridium und/oder Rhodium, und B eine zweite Katalysator
schicht, die als Aktivkomponente mindestens Kupfer in oxidischer
Form enthält, räumlich aufeinanderfolgend eingesetzt. Das
Verhältnis der Schüttvolumina der beiden Katalysatorschüttungen A
und B beträgt erfindungsgemäß vorteilhaft 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugs
weise 1 : 20 bis 20 : 1.
In den nachfolgenden Beispielen 1 und 2 besteht Schüttung (A) aus
einem Pt/Ph-dotierten Cu, Zn, Mg, Al-Spinell
und Schüttung (B) aus einem Cu, Zn, Mg, Al-Spinell.
und Schüttung (B) aus einem Cu, Zn, Mg, Al-Spinell.
Temperaturprofil der N2O-Zersetzungsreaktion bei adiabater Reak
torfahrweise (Schüttung (A) : Schüttung (B) = 1 : 15):
In den nachfolgenden Beispielen 3 und 4 besteht Schüttung (A) aus
einem Pt/Fe-haltigen Zeolith und Schüttung (B) aus einem Cu, Zn,
Mg, Al-Spinell.
Claims (14)
1. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O mit einem Festbettkatalysator, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festbettkatalysator aus zwei oder mehreren
Katalysatorschichten, die gegebenenfalls durch inerte
Zwischenschichten oder Gasräume getrennt sind, besteht.
2. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Festbettkatalysator aus zwei räumlich aufeinanderfolgend
angeordneten Katalysatorschichten besteht.
3. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O mit einem Festbettkatalysator, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Katalysatorschicht als Aktivkomponente mindestens
ein Metall oder einen metallmodifizierten Zeolithen oder zeo
lithanaloge mikroporöse Festkörper mit mindestens einem Me
tall aus der Gruppe Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel, Pal
ladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder Rhodium,
und eine zweite Katalysatorschicht als Aktivkomponente minde
stens Kupfer in oxidischer Form enthält.
4. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der metallmodifizierten Zeolith 0,001 bis
50 Gew.-% Eisen enthält.
5. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Katalysatorschicht als
Aktivkomponente 0,001 bis 10 Gew.-% Silber, Gold, Eisen,
Cobalt, Nickel, Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium
und/oder Rhodium enthält.
6. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Katalysatorschicht als
Aktivkomponente 0,001 bis 2 Gew.-% Palladium, Platin,
Ruthenium, Iridium und/oder Rhodium enthält.
7. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Katalysatorschicht, die Kupfer in
oxidischer Form enthält, Kupfer, berechnet als Kupferoxid
(CuO) in einer Menge von 1 bis 54 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis
40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% und
Aluminiumoxid in einer Menge von 99 bis 46 Gew.-%, bevorzugt
95 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 70 Gew.-%
enthält.
8. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Zersetzung des N2O bei
Temperaturen von < 280 bis 1100°C, bevorzugt 330 bis 1000°C,
besonders bevorzugt bei 380 bis 920°C durchführt.
9. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Schüttvolumina der Ka
talysatorschicht, die als Aktivkomponente mindestens ein
Metalle aus der Gruppe Silber, Gold, Eisen, Cobalt, Nickel,
Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium und/oder Rho
dium enthält, und der zweiten Katalysatorschicht, die als
Aktivkomponente mindestens Kupfer in oxidischer Form enthält,
1 : 20 bis 20 : 1, vorzugsweise 1 : 10 bis 10 : 1, besonders bevor
zugt 1 : 5 bis 5 : 1 beträgt.
10. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung des N2O in Gegen
wart von 0,01 bis 50 Vol.-% NO und/oder NO2, bezogen auf das
Volumen des Gesamtgases, durchgeführt wird.
11. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch neben N2O und
NO noch N2, O2, CO, CO2, H2O und/oder die Edelgase enthält.
12. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der N2O-Gehalt des zu
reinigenden Gasgemisches im allgemeinen bei 0,01 bis 50 Vol.-%
liegt, bevorzugt zwischen 0,01 und 30 Vol.-%, beson
ders bevorzugt zwischen 0,01 und 20 Vol.-%.
13. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei zu reini
genden Abgasen zum Teil oder vollständig um Abgase der Dicar
bonsäureherstellung, bevorzugt der Adipinsäureherstellung
unter Mitverwendung von Salpetersäure handelt.
14. Verfahren zur heterogen katalysierten Gasphasenzersetzung von
N2O nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
zu reinigenden Abgasen um Prozeßgase der Ammoniakverbrennung
handelt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136476 DE10036476A1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 |
PCT/EP2001/003728 WO2001074475A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-04-02 | Katalysatorsystem zur zersetzung von n2o |
AU2001252241A AU2001252241A1 (en) | 2000-04-03 | 2001-04-02 | Catalyst system for the decomposition of n2o |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136476 DE10036476A1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036476A1 true DE10036476A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=7650323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136476 Withdrawn DE10036476A1 (de) | 2000-04-03 | 2000-07-25 | Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036476A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008132452A3 (en) * | 2007-04-26 | 2009-02-26 | Johnson Matthey Plc | Transition metal/zeolite scr catalysts |
CN100540368C (zh) * | 2003-04-11 | 2009-09-16 | 瓦莱奥清洗系统公司 | 把擦拭装置安装在机动车辆上的方法和设置 |
CN118002195A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 昆明贵研催化剂有限责任公司 | 一种柴油机用耦合型三效催化剂及其制备方法 |
-
2000
- 2000-07-25 DE DE2000136476 patent/DE10036476A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100540368C (zh) * | 2003-04-11 | 2009-09-16 | 瓦莱奥清洗系统公司 | 把擦拭装置安装在机动车辆上的方法和设置 |
WO2008132452A3 (en) * | 2007-04-26 | 2009-02-26 | Johnson Matthey Plc | Transition metal/zeolite scr catalysts |
CN101730575B (zh) * | 2007-04-26 | 2013-01-02 | 约翰逊马西有限公司 | 过渡金属/沸石scr催化剂 |
US8603432B2 (en) | 2007-04-26 | 2013-12-10 | Paul Joseph Andersen | Transition metal/zeolite SCR catalysts |
EP2517775A3 (de) * | 2007-04-26 | 2014-05-21 | Johnson Matthey Public Limited Company | SCR-Übergangsmetall-/-zeolitkatalysatoren |
US11478748B2 (en) | 2007-04-26 | 2022-10-25 | Johnson Matthey Public Limited Company | Transition metal/zeolite SCR catalysts |
US12064727B2 (en) | 2007-04-26 | 2024-08-20 | Johnson Matthey Public Limited Company | Transition metal/zeolite SCR catalysts |
CN118002195A (zh) * | 2024-04-09 | 2024-05-10 | 昆明贵研催化剂有限责任公司 | 一种柴油机用耦合型三效催化剂及其制备方法 |
CN118002195B (zh) * | 2024-04-09 | 2024-06-11 | 昆明贵研催化剂有限责任公司 | 一种柴油机用耦合型三效催化剂及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1881867B1 (de) | Verfahren zur verringerung des gehaltes an stickoxiden in gasen | |
EP1076634B1 (de) | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n 2?o | |
DE10001539B4 (de) | Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O | |
EP2678270B1 (de) | Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage | |
DE60110079T2 (de) | Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten | |
EP1268040A1 (de) | VERFAHREN ZUR BESEITIGUNG VON NOx UND N2O AUS DEM RESTGAS DER SALPETERSÄUREPRODUKTION | |
EP1370342B1 (de) | Verfahren zur verringerung des gehalts von n2o und nox in gasen | |
EP2043783B1 (de) | Verfahren zur herstellung metalldotierter zeolithe und ihre verwendung bei der katalytischen umwandlung von stickoxiden | |
DE10215605A1 (de) | Entstickungsverfahren | |
DE19848595A1 (de) | Hochtemperaturstabile Katalysatoren zur Zersetzung von N¶2¶0 | |
DE10001540B4 (de) | Beseitigung von Lachgas bei der Salpetersäureproduktion | |
DE102004024026A1 (de) | Katalysator zur N2O-Zersetzung beim Ostwaldprozess | |
WO2001074475A1 (de) | Katalysatorsystem zur zersetzung von n2o | |
DE10036476A1 (de) | Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 | |
DE10016276A1 (de) | Katalysatorsystem zur Zersetzung von N20 | |
EP1586365B1 (de) | Verwendung eines Katalysators zur Zersetzung von Distickstoffmonoxid (N2O) beim Ostwaldprozess | |
DE102006033451B4 (de) | Verfahren zur Dotierung von Zeolithen mit Metallen | |
WO2003104143A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffhaltigen gasen | |
WO2001087465A1 (de) | Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o | |
DE10261817A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Stickoxiden in Stickstoff | |
DE19858505A1 (de) | Selektive Oxidation und die Darstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |