DE1003627B - Befestigung des Drueckerhalses auf dem Drueckerdorn - Google Patents
Befestigung des Drueckerhalses auf dem DrueckerdornInfo
- Publication number
- DE1003627B DE1003627B DER9331A DER0009331A DE1003627B DE 1003627 B DE1003627 B DE 1003627B DE R9331 A DER9331 A DE R9331A DE R0009331 A DER0009331 A DE R0009331A DE 1003627 B DE1003627 B DE 1003627B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trigger
- sleeve
- neck
- mandrel
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/04—Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
- E05B63/006—Locks with adjustable or exchangeable lock parts for different door thicknesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der Drückerhalsbefestigung mit U-förmiger Hülse und Drückersammenstecken
der Drücker an der Tür eine dauernde 30 schraube in Ansicht von unten und im Schnitt nach
feste Verbindung zwischen Drückerdorn und Drückerhals sicherstellt.
Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Drückerbefestigung der vorerwähnten Art die im Querschnitt
der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil des Drückerdornes mit der Hülse
in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 eine Ausführungsform einer U-förmigen
U-förmig gestaltete Hülse in Vertiefungen oder Aus- 35 Hülse in schaubildlicher Darstellung,
sparungen quer zur Längsrichtung des Drückerdornes Fig. 5 eine andere Ausführungsform mit zwei Lochverschiebbar
angebracht und dem ihre Spannung ver- drückern und einem gemeinsamen, lösbar mit diesen
ändernden Einfluß einer im Drückerhals angeordneten, verbundenen Drückerdorn in Ansicht von unten,
quer auf sie einwirkenden Schraube ausgesetzt ist. Fig. 6 einen Lochdrücker, mit lösbar damit ver-
Dabei ist die Hülse durch Stifte im Drückerdorn und 40 bundenem Drückerdorn in schaubildlicher Darstellung,
quer zur Längsrichtung des Drückerdornes in gegen- In Fig. 1 ist 1 der Drückerhals eines Lochdrückers
überliegenden Schenkeln der Hülse angebrachte für Türen und 2 der darin lösbar und in Längsrich-Langlöcher
beweglich mit dem Drückerdorn ver- tung verstellbar angebrachte Drückerdorn. Mittels
bunden. Es empfiehlt sich, die Hülse mit nach ihrer der Klemmschraube 3 wird der Drückerhals 1 in seiner
Längsmitte und nach außen etwas gewölbten, 45 der Türstärke entsprechenden Lage auf dem Drückerfedernden Seitenwandungen zu versehen, von denen dorn 2 befestigt.
zumindest eine die Schraube nach ihrem Anziehen Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt die Befestigung
unter Spannung hält und die anderen die Anpressung des Drückerhalses 1 auf dem Drückerdorn 2 mittels
der Hülsenwandungen gegen die Drückerhals- einer U-förmigen Hülse 4, welche in entsprechenden
wandungen fördern oder steigern. Weitere Einzel- 5° Aussparungen 5 des Drückerdornes 2 gelagert und an
heiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Be- gegenüberliegenden Sehen durch in Schlitze 6 einschreibung
im Zusammenhang mit der Zeichnung greifende Stifte oder Vorsprünge 7 quer zur Längsnäher
erläutert. richtung des Drückerdornes 2 bewegbar gehalten wird. In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele Durch die vorzugsweise an der dem Druckarm des
6ΟΪ837Π8
Drückerhalses 1 zugekehrten Seitenwand oder an der Unterseite des Drückerhalses 1 angebrachten Klemmoder
Druckschraube 3 wird die U-förmige Hülse 4 mit ihren parallelen Schenkeln 8, 9, die an den freien
Längskanten 10 aufgerauht oder gezahnt sind, gegen die der Seitenwand mit der Klemmschraube 3 gegenüberliegende
Seitenwand des Drückerhalses 1 gedrückt und dadurch ein Herunterziehen des Drückerhalses 1
von dem Drückerdorn 2 verhindert.
Es empfiehlt sich, die Wandungen der vorzugsweise aus Stahlblech zu fertigenden U-förmigen Hülse 4
etwas nach der Längsmitte und nach außen zu wölben, damit sie sich federnd gegen die inneren Wandungsflächen
des Drückerhalses 1 legen und 1 auf dem Drückerdorn 2 in Querrichtung zu diesem einen festen
Halt und Sitz geben. Durch die Wölbung und Federung der Wandungsfläche gegenüber der Klemmschraube
3 wird diese gleichzeitig unter Spannung gehalten und ihre Lockerung verhindert. Durch Aufrauhung
der Rückenfläche 11 der U-förmigen Hülse 4 und der Stirnfläche der Klemmschraube 3, die im
Gegensatz zu der spitzen Ausführung bekannter Klemmschrauben für Drückerverbindungen flächenartig
ausgebildet ist, wird die Haltewirkung des Drückerhalses 1 auf dem Drückerdorn 2 noch verbessert
und die ungewollte Lockerung der Schraube 3 weiterhin verhindert.
Die U-förmige Hülse 4 wird entsprechend lang ausgebildet,
so daß der Drückerhals 1 entsprechend der jeweiligen Türstärke verschiedene Stellungen auf dem
Drückerdorn 2 einnehmen kann. Die Wölbung der Seitenwände 8, 9, 11 der Hülse 4 kann auch so ausgeführt
werden, daß nur die Enden der Seitenwände 8, 9, 11 etwas federnd nach innen gebogen sind, der
übrige, mittlere Teil der Seitenwände 8,9,11 dagegen
gerade verläuft, so daß die Hülse 4 im mittleren Teil flächenmäßig an den Innenwänden des Drückerhalses 1
anliegt und die Enden der Hülse 4 fest am Drückerdorn 2 anliegen.
An Stelle der Aufrauhungen oder Verzahnungen der freien Längskanten 10 der Seitenwände 8, 9 der
Hülse 4 können diese auch nach den Enden des Drückerdornes 2 in ihrer Höhe durchgehend oder mit
Abstufung abnehmenden Verlauf aufweisen, so daß sie sich beim Hineindrehen der Klemmschraube 3 mit
ihren der öffnung des Drückerhalses 1 zugekehrten Enden oder Spitzen gegen die Innenwandung des
Drückerhalses 1 pressen und so das Herunterziehen des Lochdrückers vom Drückerdorn 2 verhindern.
Es kann auch im Drückerhals 1 gegenüber der offenen Seite der am Drückerdorn 2 sitzenden U-förmigen
Hülse 4 eine entsprechende Gegenhülse mit niedrigen Seitenschenkeln eingepreßt oder eingegossen
werden, wobei der Drückerdorn 2 im Bereich der Seitenschenkel dieser Gegenhülse mit durchgehenden
Aussparungen versehen ist. Dabei können die Seitenschenkel 8, 9 der Hülse 4 mit der Gegenhülse entgegengesetzt
ansteigend ausgebildet werden, so daß sie sich mit parallelen schrägen Kanten aufeinanderlegen. Statt
der Gegenhülse können auch im Drückerhals 1 gegenüber den Seitenschenkeln 8, 9 der Hülse 4 schmale,
nach der Öffnung des Drückerhalses zu leicht ansteigende Stege angebracht werden. Je nach den Erfordernissen
der Praxis kann die Hülse 4 auch als Winkelhülsenteil mit einer oder mehreren Klemmschrauben
3 im Drückerhals 1 ausgeführt werden. Da die neue Drückerhalsbefestigung einen festen Sitz des
Drückerhalses 1 auf dem Drückerdorn 2 sichert, kann der bisherige Stiftdrücker mit einstückig darin angebrachtem,
eingegossenem oder eingepreßtem Drückerdorn gegebenenfalls in Fortfall kommen und statt
dessen nur Lochdrücker und ein an beiden Enden mit den Hülsen 4 ausgerüsteter Drückerdorn 2 zur Anwendung
kommen, wodurch die Herstellung der Drücker vereinfacht und verbilligt und die Anbringung
der Doppeldrücker an Türen verschiedener Stärke wesentlich erleichtert werden kann. Die
Drückerhalsbefestigung läßt sich überall da anwenden, wo es sich darum handelt, eine Klinke, einen Handgriff
od. dgl. mit viereckigem Langloch auf einem Vierkantstift leicht lösbar, aber mit festem Sitz anzubringen.
Die Klemmschrauben 3 können als Madenschrauben, Kopfschrauben, Senkkopfschrauben ausgeführt
werden. Ihre Zahl und Anordnung kann beliebig verändert werden." Die Seitenwandungen 8, 9,
der Hülse 4 können quer zur Längsrichtung gewölbt oder kugelförmig gewölbt ausgeführt werden,
was sich namentlich für die der Klemmschraube 3 gegenüberliegende Wandung 11 empfiehlt.
Claims (7)
1. Befestigung des Drückerhalses bei Schlössern auf dem Drückerdorn mittels einer den Drückerdorn
umgreifenden federnden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt U-förmig gestaltete
Hülse in Vertiefungen oder Aussparungen quer zur Längsrichtung des Drückerdornes verschiebbar
angebracht und dem ihre Spannung verändernden Einfluß einer im Drückerhals angeordneten,
quer auf sie einwirkenden Schraube (3) ausgesetzt ist.
2. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (4) durch Stifte (7) im Drückerdorn und quer zur Längsrichtung des
Drückerdornes (2) in gegenüberliegenden Schenkeln (8, 9) der Hülse (4) angebrachte Langlöcher
beweglich mit dem Drückerdorn (2) verbunden ist.
3. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (4) mit nach ihrer Längsmitte und nach außen etwas gewölbten, federnden
Seitenwandungen (8, 9, 11) versehen ist, von denen zumindest eine die Schraube (3) nach ihrem
Anziehen unter Spannung hält und die anderen die Anpressung der Hülsenwandungen (4) gegen die
Drückerhalswandungen fördern oder steigern.
4. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (4) an ihren freien Seitenkanten (10) mit Verzahnungen oder Aufrauhungen
versehen ist.
5. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse (4) an ihrer der Schraube (3) gegenüberliegenden Seitenwand (11) oder die
Schraube (3) an ihrem Aufsetzende bzw. beide mit Aufrauhungen versehen sind.
6. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die frei stehenden Seitenschenkel (8, 9) der Hülse (4) nach dem Ende des Drückerdornes
(2) zu in ihrer Höhe durchgehend oder mit Abstufung abnehmenden Verlauf aufweisen.
7. Befestigung des Drückerhalses auf dem Drückerdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Vierkantloch des Drückerhalses (1) gegenüber der von der Hülse (4) frei
gelassenen Seitenwand des Drückerdornes (2) eine
Einlage mit niedrigen U-förmigen Seitenschenkeln angebracht und der Drückerdorn (2) im Bereich
dieser Einlage mit entsprechenden durchgehenden, der Wandstärke der Einlage angepaßten Aussparungen
versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 309 081, 307 884;
österreichische Patentschriften Nr. 79 513, 142 210, 142 869; schweizerische Patentschrift Nr. 132 845.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 609 837/78 2.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER9331A DE1003627B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Befestigung des Drueckerhalses auf dem Drueckerdorn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER9331A DE1003627B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Befestigung des Drueckerhalses auf dem Drueckerdorn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1003627B true DE1003627B (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=7398088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER9331A Pending DE1003627B (de) | 1952-06-23 | 1952-06-23 | Befestigung des Drueckerhalses auf dem Drueckerdorn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1003627B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125808B (de) * | 1959-06-18 | 1962-03-15 | Wilhelm Koellner | Loesbare Tuerdrueckerverbindung |
EP1705319A2 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | Salto Systems, S.L. | Handgriffbefestigungssystem für Schlösser |
FR3049633A1 (fr) * | 2016-04-01 | 2017-10-06 | Bricard | Adaptateur pour bequille de porte et vantail de porte comprenant un tel adaptateur |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE309081C (de) * | ||||
DE307884C (de) * | ||||
AT79513B (de) * | 1916-08-11 | 1919-12-29 | Otto Heller | Befestigung der Nuß am Drückerstift. |
CH132845A (de) * | 1928-07-12 | 1929-05-15 | Wichmann Johann | Türdrückerpaar. |
AT142210B (de) * | 1934-08-16 | 1935-06-25 | Josef Stojan | Türdrückerbefestigung. |
AT142869B (de) * | 1934-11-30 | 1935-09-25 | Josef Zabovsky | Befestigung des Drückers bei Schlössern auf dem Drückerstift. |
-
1952
- 1952-06-23 DE DER9331A patent/DE1003627B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE309081C (de) * | ||||
DE307884C (de) * | ||||
AT79513B (de) * | 1916-08-11 | 1919-12-29 | Otto Heller | Befestigung der Nuß am Drückerstift. |
CH132845A (de) * | 1928-07-12 | 1929-05-15 | Wichmann Johann | Türdrückerpaar. |
AT142210B (de) * | 1934-08-16 | 1935-06-25 | Josef Stojan | Türdrückerbefestigung. |
AT142869B (de) * | 1934-11-30 | 1935-09-25 | Josef Zabovsky | Befestigung des Drückers bei Schlössern auf dem Drückerstift. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125808B (de) * | 1959-06-18 | 1962-03-15 | Wilhelm Koellner | Loesbare Tuerdrueckerverbindung |
EP1705319A2 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-27 | Salto Systems, S.L. | Handgriffbefestigungssystem für Schlösser |
EP1705319A3 (de) * | 2005-03-21 | 2007-05-09 | Salto Systems, S.L. | Handgriffbefestigungssystem für Schlösser |
ES2276583A1 (es) * | 2005-03-21 | 2007-06-16 | Salto Systems, S.L. | Sistema de fijacion de manillas para cerraduras. |
FR3049633A1 (fr) * | 2016-04-01 | 2017-10-06 | Bricard | Adaptateur pour bequille de porte et vantail de porte comprenant un tel adaptateur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3445885A1 (de) | Scharnier | |
DE2642488B2 (de) | Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels | |
DE1003627B (de) | Befestigung des Drueckerhalses auf dem Drueckerdorn | |
DE2001636C3 (de) | Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerverbindung | |
DE202013105963U1 (de) | Sternumoffenhalter | |
DE3533355C2 (de) | ||
DE8616121U1 (de) | Gelenkarm für Türschließer | |
DE2357612A1 (de) | Glasscheibenscharnier | |
DE958911C (de) | Schloss fuer den Grubenausbau | |
DE924238C (de) | Einspannvorrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Gatter | |
DE370127C (de) | Tuerdrueckerbefestigung | |
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
DE2806573C2 (de) | Scharnier | |
DE2424717A1 (de) | Tuchhalter | |
DE2314691C3 (de) | Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband | |
DE626474C (de) | Linealbefestigung an Zeichenmaschinen | |
DE4012315C2 (de) | ||
DE2654395A1 (de) | Schubkasten, insbesondere fuer pharmazeutika | |
DE633651C (de) | Einstellbarer Guertel-, insbesondere Koppelverschluss | |
DE1778973C3 (de) | Möbelbeschlag, insbesondere Tür- und Ladengriff | |
DE2354551C3 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge | |
DE515923C (de) | Gashahn | |
DE1130727B (de) | Loesbare Tuerdrueckerbefestigung | |
DE1125808B (de) | Loesbare Tuerdrueckerverbindung | |
DE7237601U (de) | Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder lösbaren Gestellbauteilen |