DE10035165C1 - Wagenheber - Google Patents
WagenheberInfo
- Publication number
- DE10035165C1 DE10035165C1 DE10035165A DE10035165A DE10035165C1 DE 10035165 C1 DE10035165 C1 DE 10035165C1 DE 10035165 A DE10035165 A DE 10035165A DE 10035165 A DE10035165 A DE 10035165A DE 10035165 C1 DE10035165 C1 DE 10035165C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- leg
- jack
- stop
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Um einen Wagenheber mit einem auf dem Untergrund (4) stehenden Standkörper, bestehend aus Standsäule (1), schwenkbeweglich daran angebundenem Fuß (2) und einen an der Standsäule (1) um eine festgelegte horizontale Schwenkachse beweglich befestigten Tragarm (5), der direkt von einer Bewegungsspindel (7) gegenüber dem Untergrund (4) angehoben oder abgesenkt wird, an seinem freien Ende (6) ein festes oder schwenkbewegliches Tragteil trägt und am anderen, in die Standsäule (1) eingreifenden Ende geeignete Steuermittel aufweist, die einen Steuerschieber (10) parallel zur Längserstreckung der Standsäule (1) derartig verschieben, dass der Steuerschieber (10) mit seinem Ende (19) zeitweise auf der Aufstandsfläche (3) des Fußes (2) aufsteht, leichter auszubilden und dadurch Gewichtsvorteile für das Fahrzeug zu erzielen, ist an der Innenseite der Aufstandsfläche (3) vor dem Ende (19) des Steuerschiebers (10) ein Anschlag (21) angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einem auf dem Untergrund stehenden
Standkörper und einem an diesem Standkörper um eine horizontale Schwenkachse
beweglich befestigten Tragarm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Wagenhebern mit einer über einen Aufsetzfuß auf den Boden aufsetzbaren Stand
säule und einem mit seinem einen Ende an letzter angelenkten und für den Hubvorgang
gegenüber der Standsäule hochschwenkbaren Tragarm ist vor allem darauf zu achten,
dass die Standsäule des Wagenhebers in Bezug auf den Boden bzw. das anzuhebende
Fahrzeug unter einem bestimmten Winkel angesetzt, d. h. auf den Boden aufgesetzt
wird. Nur so kann vermieden werden, dass beim Anheben des Fahrzeuges die Last
nicht richtig aufgenommen wird und der Wagenheber, gegebenenfalls aber auch das
Fahrzeug, wegrutscht, weil die Wirkungslinie der Last nicht stets durch den Aufsetzfuß
verläuft. Um das Aufsetzen des Wagenhebers auf den Boden mit der richtigen Neigung
seiner Standsäule auch im Wagenhebergebrauch ungeübten Personen zu erleichtern,
ist es deshalb aus der EP 0 688 736 A1 bekannt, einen durch die Bewegung des Trag
arms an der Standsäule längsverschieblichen Steuerschieber dazu zu verwenden, den
Aufsetzwinkel des Wagenhebers dadurch festzulegen, dass der an der Standsäule be
weglich angeschlossene Fuß in seiner Bewegung gesteuert wird.
Dabei steht der Steuerschieber mit seinem Ende auf der Innenseite der Aufstandsfläche
des Fußes auf. Je nach den kinematischen Gegebenheiten des Wagenhebers und der
Lage des Ansetzpunktes am Fahrzeug ist die Steuerstange an diesem Ende nach vorne
oder nach hinten abgekröpft ausgebildet. Nachteilig, insbesondere dann, wenn die
Steuerstange schräg auf den Fuß aufsteht, werden hier große Seitenkräfte induziert,
was zur Folge hat, dass die Steuerstange äußerst biegestark ausgebildet werden muss
und die untere Führung an der Standsäule auch entsprechend stark ausgebildet zu sein
hat. Das bewirkt nachteilig, dass ein erhöhter Materialeinsatz erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wagenheber leichter auszubilden, um
dadurch Gewichtsvorteile für das Fahrzeug zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Dadurch, dass an der Innenseite der Aufstandsfläche vor dem Ende des Steuerschie
bers ein Anschlag angeordnet ist, ist das Ende des Steuerschiebers eindeutig
lagefixiert. Die auf den Steuerschieber einwirkenden Biegekräfte sind wesentlich
reduziert, wenn nicht sogar ganz aufgehoben. Dadurch können der Steuerschieber,
ebenso wie die untere Führung, bei gleicher Aufstandskraft der Führungsstange auf den
Fuß dünner ausgebildet werden. Insbesondere bei der Ausbildung des Anschlages als
in die Aufstandsfläche eingeformte Bodensicke kann dieses ohne zusätzliches Material
und erhöhten Fertigungsaufwand erreicht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Fol
genden näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Querschnitt durch einen erfin
dungsgemäßen Wagenheber.
Beim Wagenheber nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Einarm
gelenk-Wagenheber mit einem schwenkbar angelenkten Fuß. Derartige Wagenheber
weisen, wie in Fig. 1 dargestellt, einen Standkörper, bestehend aus einer Standsäule 1,
an deren Aufstandsende schwenkbeweglich ein Fuß 2 angelenkt ist, auf. Der Fuß 2
steht mit seiner Aufstandsfläche 3 auf dem Untergrund 4. Im oberen Bereich ist eben
falls schwenkbeweglich an der Standsäule 1 ein Tragarm 5 angelenkt. Am freien Ende
6 des Tragarms 5 wird ein der Gegenaufnahme des anzuhebenden Fahrzeugs ange
passtes, nicht dargestelltes Tragelement angebracht. Dieses Tragelement kann eben
falls kippbeweglich oder in anderer Form ausgebildet sein und umgreift beispielsweise
die Schwellernaht des anzuhebenden Fahrzeuges. Standsäule 1 und Tragarm 5 sind
über eine Bewegungsspindel 7 miteinander verbunden. Eine nicht dargestellte Bewe
gungsmutter am oberen Ende 8 der Standsäule 1 bewirkt, dass beim Drehen der Bewe
gungsspindel 7, die üblicherweise mit einer Handkurbel 9 ausgebildet ist, der Tragarm 5
gegenüber der Standsäule 1 verschwenkt wird, wodurch ein Heben oder Senken des
freien Endes 6 des Tragarms 5 und damit des Fahrzeuges gegenüber dem Untergrund
4 bewirkt wird.
Beim im Ausführungsbeispiel beschriebenen Wagenheber wird die Schwenklage des
schwenkbeweglich an der Standsäule 1 angelenkten Fußes 2 über einen Steuerschie
ber 10 gesteuert. Dieser Steuerschieber 10 ist im Detail in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Sowohl Fuß 2 als auch Standsäule 1 und Tragarm 5 sind aus Blech hergestellt und
weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Sie besitzen somit jeweils einen Mittelschen
kel und zwei Seitenschenkel. Am dem freien Ende 6 gegenüberliegenden Ende des
Tragarms 5 sind die Seitenschenkel 11 des Tragarms 5 über etwa 180° mit einer Ver
zahnung - hier einer Rundverzahnung - ausgebildet. Der Mittelschenkel 12 des Trag
arms 5 reicht nicht bis zur Verzahnung. Von daher entstehen zwei Zahnsegmente 13.
Im Eingriffsbereich der Verzahnung des Tragarms 5 ist der Mittelschenkel 14 der
Standsäule 1 konvex nach außen ausgebeult. Durch diese Ausbeulung 15 wird eine
Freigängigkeit der Zahnsegmente 13 gegenüber dem Mittelschenkel 14 der Standsäule
1 erzielt.
Der Steuerschieber 10 ist zweiteilig, bestehend aus einem Führungsteil 16 und einem
Schubteil 17, ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das Führungsteil 16 aus Blech
hergestellt und weist einen W-förmigen Querschnitt auf. Als Gegenverzahnung sind im
Führungsteil 16 Lochungen 18 eingebracht, in die die Zähne der Zahnsegmente 13 ein
greifen. Das Schubteil 17 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Stange gebildet, die
an ihrem unteren Ende 19 eine Kröpfung 20 aufweist. Der Steuerschieber 10 drückt mit
seinem unteren Ende 19 auf den hier die Aufstandsfläche 3 bildenden Mittelschenkel
des Fußes 2. Je nachdem, unter welchem Winkel und mit welcher Länge die Kröpfung
20 abgewinkelt ist, steht das Ende 19 des Steuerschiebers 10 an einem anderen Punkt
auf der Aufstandsfläche 3 des Fußes 2 auf. Dadurch kann das Steuerungsverhalten des
Fußes 2 an die Gegebenheiten des anzuhebenden Fahrzeuges angepasst werden.
An der Innenseite der Aufstandsfläche 3, vor dem Ende 19 des Steuerschiebers 10, ist
ein Anschlag 21 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel wird dieser Anschlag 21 durch
eine nach innen gewölbte Quersicke in der Aufstandsfläche 3 gebildet. Selbstverständ
lich muss dieser Anschlag an die kinematischen Gegebenheiten des Wagenhebers an
gepasst sein, d. h. je nach Ausbildung, speziell je nach Kröpfung des Endes 19 des
Steuerschiebers 10, muss die Sicke eine andere Lage, bezogen auf den Anlenkpunkt
22 des Fußes 2 an die Standsäule 1 haben. Bei kleinen Serien von Wagenhebern kann
es daher wirtschaftlich sinnvoll sein, den Fuß 2 mit einer ebenen Aufstandsfläche 3
auszubilden und dann als Anschlag 21 einen Niet oder einen Schweißbolzen einzuset
zen. Das erhöht zwar geringfügig das Gewicht des Fußes 2, bringt aber bei kleinen
Serien wirtschaftliche Vorteile.
1
Standsäule
2
Fuß
3
Aufstandsfläche
4
Untergrund
5
Tragarm
6
Ende
7
Bewegungsspindel
8
Ende
9
Handkurbel
10
Steuerschieber
11
Seitenschenkel
12
Mittelschenkel
13
Zahnsegment
14
Mittelschenkel
15
Ausbeulung
16
Führungsteil
17
Schubteil
18
Lochung
19
Ende
20
Kröpfung
21
Anschlag
22
Anlenkpunkt
Claims (3)
1. Wagenheber mit einem auf dem Untergrund (4) stehenden Standkörper, bestehend
aus Standsäule (1), schwenkbeweglich daran angebundenem Fuß (2) und einen an
der Standsäule (1) um eine festgelegte horizontale Schwenkachse beweglich befes
tigten Tragarm (5), der direkt oder indirekt von einer Bewegungsspindel (7) gegen
über dem Untergrund (4) angehoben oder abgesenkt wird, an seinem freien Ende
(6) ein festes oder schwenkbewegliches Tragteil trägt und am anderen, in die
Standsäule (1) eingreifenden Ende geeignete Steuermittel aufweist, die einen Steu
erschieber (10) parallel zur Längserstreckung der Standsäule (1) derartig verschie
ben, dass der Steuerschieber (10) mit seinem Ende (19) zeitweise auf der Auf
standsfläche (3) des Fußes (2) aufsteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Innenseite der Aufstandsfläche (3) vor dem Ende (19) des Steuerschiebers (10) ein
Anschlag (21) angeordnet ist.
2. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (21)
als Niet oder Schweißbolzen ausgebildet ist.
3. Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (21)
als in die Aufstandsfläche (3) eingeformte Bodensicke ausgebildet ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035165A DE10035165C1 (de) | 2000-07-19 | 2000-07-19 | Wagenheber |
CN01802080A CN1125740C (zh) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | 车辆升降机 |
AU2001281857A AU2001281857A1 (en) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Car jack |
ES01960335T ES2257429T3 (es) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Gato elevacoches. |
US10/088,547 US6619621B2 (en) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Car jack |
AT01960335T ATE323060T1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
PCT/EP2001/006934 WO2002006150A1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
MXPA01012964A MXPA01012964A (es) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Gato. |
BRPI0106977-2A BR0106977B1 (pt) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | macaco |
PT01960335T PT1303456E (pt) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Macaco |
DE50109505T DE50109505D1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
JP2002512058A JP2004504236A (ja) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | 車両ジャッキ |
CZ2002222A CZ292417B6 (cs) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Zdvihák vozu |
EP01960335A EP1303456B1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10035165A DE10035165C1 (de) | 2000-07-19 | 2000-07-19 | Wagenheber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10035165C1 true DE10035165C1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7649495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10035165A Expired - Fee Related DE10035165C1 (de) | 2000-07-19 | 2000-07-19 | Wagenheber |
DE50109505T Expired - Lifetime DE50109505D1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50109505T Expired - Lifetime DE50109505D1 (de) | 2000-07-19 | 2001-06-20 | Wagenheber |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6619621B2 (de) |
EP (1) | EP1303456B1 (de) |
JP (1) | JP2004504236A (de) |
CN (1) | CN1125740C (de) |
AT (1) | ATE323060T1 (de) |
AU (1) | AU2001281857A1 (de) |
BR (1) | BR0106977B1 (de) |
CZ (1) | CZ292417B6 (de) |
DE (2) | DE10035165C1 (de) |
ES (1) | ES2257429T3 (de) |
MX (1) | MXPA01012964A (de) |
PT (1) | PT1303456E (de) |
WO (1) | WO2002006150A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8500102B2 (en) * | 2007-09-28 | 2013-08-06 | Progress Mfg. Inc. | Retractable jack foot |
WO2010042772A1 (en) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Fletcher Marc L | System and method for producing a real estate loan application |
AU2010219417B2 (en) * | 2009-09-12 | 2013-01-10 | Progress Mfg. Inc. | Jack foot retraction system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421464A1 (de) * | 1994-06-20 | 1996-01-11 | Storz E A Kg | Wagenheber |
US5988594A (en) * | 1996-02-14 | 1999-11-23 | Ventra Group Inc. | Half scissor jack structure |
US6068239A (en) * | 1996-09-27 | 2000-05-30 | Batz, S. Coop. Ltda. | Vehicle jack |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625085A1 (de) * | 1976-06-04 | 1977-12-08 | Bilstein August Fa | Wagenheber |
DE2851980C2 (de) * | 1978-12-01 | 1982-07-01 | E.A. Storz Gmbh & Co Kg, 7200 Tuttlingen | Wagenheber |
ES1024192Y (es) * | 1993-03-30 | 1994-04-16 | Tub Sa | Dispositivo estabilizador automatico y de refuerzo para gatos elevadores. |
US5386969A (en) * | 1994-05-19 | 1995-02-07 | Ventra Group Inc. | Plastic load rest for a jack |
ES2096541T3 (es) * | 1995-06-20 | 2005-02-01 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Elevador de vehiculos. |
ES2143920B1 (es) * | 1997-06-19 | 2000-12-16 | Batz S Coop Ltda | Gato ligero. |
-
2000
- 2000-07-19 DE DE10035165A patent/DE10035165C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-20 DE DE50109505T patent/DE50109505D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-20 MX MXPA01012964A patent/MXPA01012964A/es active IP Right Grant
- 2001-06-20 CZ CZ2002222A patent/CZ292417B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-06-20 WO PCT/EP2001/006934 patent/WO2002006150A1/de active IP Right Grant
- 2001-06-20 US US10/088,547 patent/US6619621B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-20 AT AT01960335T patent/ATE323060T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-20 CN CN01802080A patent/CN1125740C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-20 EP EP01960335A patent/EP1303456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-20 PT PT01960335T patent/PT1303456E/pt unknown
- 2001-06-20 JP JP2002512058A patent/JP2004504236A/ja active Pending
- 2001-06-20 ES ES01960335T patent/ES2257429T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-20 BR BRPI0106977-2A patent/BR0106977B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-20 AU AU2001281857A patent/AU2001281857A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421464A1 (de) * | 1994-06-20 | 1996-01-11 | Storz E A Kg | Wagenheber |
US5988594A (en) * | 1996-02-14 | 1999-11-23 | Ventra Group Inc. | Half scissor jack structure |
US6068239A (en) * | 1996-09-27 | 2000-05-30 | Batz, S. Coop. Ltda. | Vehicle jack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001281857A1 (en) | 2002-01-30 |
CZ2002222A3 (cs) | 2003-05-14 |
US6619621B2 (en) | 2003-09-16 |
PT1303456E (pt) | 2006-07-31 |
JP2004504236A (ja) | 2004-02-12 |
CN1125740C (zh) | 2003-10-29 |
MXPA01012964A (es) | 2002-09-02 |
CZ292417B6 (cs) | 2003-09-17 |
BR0106977A (pt) | 2002-05-21 |
BR0106977B1 (pt) | 2010-05-04 |
CN1386107A (zh) | 2002-12-18 |
US20020134972A1 (en) | 2002-09-26 |
DE50109505D1 (de) | 2006-05-24 |
WO2002006150A1 (de) | 2002-01-24 |
EP1303456B1 (de) | 2006-04-12 |
EP1303456A1 (de) | 2003-04-23 |
ATE323060T1 (de) | 2006-04-15 |
ES2257429T3 (es) | 2006-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0221911B1 (de) | Wagenheber | |
DE19804334C2 (de) | Wagenheber | |
DE10035165C1 (de) | Wagenheber | |
DE2621425C3 (de) | Gelenkwagenheber | |
DE10013485C1 (de) | Wagenheber | |
DE2430033C3 (de) | Spindelwagenheber | |
DE3642972C2 (de) | Wagenheber | |
DE8706754U1 (de) | Wagenheber | |
DE2427443A1 (de) | Wagenheber | |
DE4314136A1 (de) | Wagenheber | |
DE2646203A1 (de) | Ein- oder mehrsitzige fahrgast- sitzeinrichtung | |
DE10013486C2 (de) | Wagenheber | |
DE1654631A1 (de) | Universaltisch | |
DE1903929A1 (de) | Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen | |
DE8522952U1 (de) | Wagenheber | |
DE3306789A1 (de) | Stuetze fuer wohnwagen od. dgl. | |
DE7419574U (de) | Wagenheber | |
DE3811484C2 (de) | ||
DE8313974U1 (de) | Wagenheber | |
DE10036049B4 (de) | Wagenheber | |
DE2444132B2 (de) | Wagenheber | |
DE1981824U (de) | Buegelbrett. | |
EP1099659A1 (de) | Wagenheber mit einem Einsteckdorn | |
DE3722751A1 (de) | Mechanischer heber fuer automobile | |
DE2614007A1 (de) | Hubgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP BILSTEIN WAGENHEBER GMBH, 54429 MANDE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |