[go: up one dir, main page]

DE10034124B4 - Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10034124B4
DE10034124B4 DE2000134124 DE10034124A DE10034124B4 DE 10034124 B4 DE10034124 B4 DE 10034124B4 DE 2000134124 DE2000134124 DE 2000134124 DE 10034124 A DE10034124 A DE 10034124A DE 10034124 B4 DE10034124 B4 DE 10034124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
section
flexible tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134124
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034124A1 (de
Inventor
Werner Michel
Uwe Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000134124 priority Critical patent/DE10034124B4/de
Publication of DE10034124A1 publication Critical patent/DE10034124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034124B4 publication Critical patent/DE10034124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine mit einem Messfühler (1), elektrischen Leitungen (2) und einem Steckverbinder (3), wobei die sich zwischen dem Messfühler (1) und dem Steckverbinder (3) erstreckenden elektrischen Leitungen (2) von einem flexiblen Rohr (4) umgeben sind und das flexible Rohr (4) von einer verschiebbaren Positionierhülse (5) umgeben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine mit einem Messfühler, elektrischen Leitungen und einem Steckverbinder.
  • Beim Testlauf einer Brennkraftmaschine müssen zur Aufnahme von verschiedenen physikalischen Größen eine Reihe von Messfühlern an der Brennkraftmaschine angebracht werden. Dabei sind die Messfühler stets optimal zu positionieren, so dass korrekte Messgrößen erhalten werden. Können die zu messenden physikalischen Größen aber nur im Inneren der Brennkraftmaschine abgegriffen werden, so werden die Messfühler durch an der Brennkraftmaschine vorhandene Öffnungen, wie zum Beispiel der Öffnung für den Ölpeilstab oder der Öffnung zum Ablassen des Motoröls in das Innere der Brennkraftmaschine eingeführt. Damit durch die Öffnungen kein Öl austritt, müssen die Öffnungen zumindest provisorisch wieder verschlossen werden, da sonst eine Beeinträchtigung des Betriebs der Brennkraftmaschine hervorgerufen würde. Jedoch stellt nicht nur das Austreten von Öl, sondern unter Umständen auch der Messfühler selbst eine Beeinträchtigung des Betriebs der Brennkraftmaschine dar, wenn der Messfühler zu weit in das Innere der Brennkraftmaschine hineinragt und dabei zwischen bewegte Teile gerät. Deshalb muss exakt festgelegt werden, wie tief der Messfühler in die Brennkraftmaschine eingeführt werden darf und muss das festgelegte Maß auch unbedingt eingehalten werden. Ist dieses Maß jedoch nicht konstant, zum Beispiel weil während des Testlaufs der Brennkraftmaschine Messungen an verschiedenen Positionen durchgeführt werden sollen oder weil die Messungen nacheinander an verschiedenen Typen von Brennkraftmaschinen durchgeführt werden sollen, so steht hierfür keine zufriedenstellende Messvorrichtung zur Verfügung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, die stets eine optimale Positionierung des Messfühlers in der Brennkraftmaschine ermöglicht, auch wenn es sich dabei um verschiedene Typen von Brennkraftmaschinen handelt. Zudem soll die Messvorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Indem die sich zwischen dem Messfühler und dem Steckverbinder erstreckenden elektrischen Leitungen von einem flexiblen Rohr umgeben sind, sind die Leitungen vor einer mechanischen Beanspruchung geschützt und kann der Messfühler am Ende der elektrischen Leitungen durch das Einführen einer bestimmten Länge des flexiblen Rohres exakt positioniert werden. Und indem das flexible Rohr von einer verschiebbaren Positionierhülse umgeben ist, kann der Messfühler an der Brennkraftmaschine befestigt und gleichzeitig die Öffnung der Brennkraftmaschine wieder verschlossen werden. Somit ist die in die Brennkraftmaschine hineinreichende Länge des flexiblen Rohres variabel und kann diese Länge auf verschiedene Messpositionen sowie auf verschiedene Brennkraftmaschinen eingestellt werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Messfühler ein Temperatursensor. Natürlich können aber auch andere Messfühler verwendet werden, die andere physikalische Größen, wie zum Beispiel den Druck innerhalb der Brennkraftmaschine aufnehmen.
  • Zweckmäßig ist das flexible Rohr ein metallischer Spiralschlauch, da derartige Spiralschläuche ausreichend flexibel sowie ausreichend biegesteif sind und selbst bei Beanspruchung auf Zug und Druck eine im wesentlichen konstante Länge aufweisen.
  • Vorteilhaft ist auf dem flexiblen Rohr eine Längenskala angebracht, damit auch von außen stets eine Kontrolle der in die Brennkraftmaschine eingeführten Länge des flexiblen Rohres stattfinden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Positionierhülse aus zwei miteinander verschraubbaren Hülsenteilen gebildet. Dadurch ist die Positionierhülse einfach und kostengünstig herstellbar. Darüber hinaus eröffnet dies die Möglichkeit, die an sich auf dem flexiblen Rohr verschiebbare Positionierhülse bei Bedarf durch das miteinander Verschrauben der beiden Hülsenteile auf dem flexiblen Rohr zu fixieren.
  • Bevorzugt weist das erste Hülsenteil dazu einen ersten zylindrischen Abschnitt auf, der über eine Anschlagschulter in einen zweiten zylindrischen Abschnitt übergeht, wobei der erste Abschnitt in eine Öffnung der Brennkraftmaschine einführbar ist und zur Abdichtung gegenüber der Brennkraftmaschine eine umlaufende Nut für eine ringförmige Dichtung aufweist und wobei der zweite Abschnitt ein Außengewinde trägt. Somit kann der erste zylindrische Abschnitt zum Beispiel in die Öffnung für den Ölpeilstab der Brennkraftmaschine eingeführt werden, wobei die Anschlagschulter die Einführtiefe des ersten Hülsenteils begrenzt.
  • Gleichermaßen bevorzugt weist das zweite Hülsenteil dazu drei zylindrische Abschnitte auf, wobei der erste Abschnitt ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des ersten Hülsenteils korrespondiert, wobei der zweite Abschnitt in seinem Innern eine zylindrische Kammer zur Aufnahme einer hohlzylindrischen Dichtung aufweist und wobei der dritte Abschnitt eine stirnseitige Begrenzung der Kammer bildet. Somit können die beiden Hülsenteile miteinander verschraubt werden, wobei der zweite Abschnitt des ersten Hülsenteils dann die andere stirnseitige Begrenzung der Kammer bildet. Durch ein entsprechend festes miteinander Verschrauben der beiden Hülsenteile wird die dazwischen befindliche hohlzylindrische Dichtung gestaucht, so dass das durch die Dichtung hindurchgeführte flexible Rohr darin klemmend fixiert wird. Wird die Verschraubung der beiden Hülsenteile wieder gelockert und kann sich die Dichtung wieder entspannen, so wird die klemmende Fixierung des flexiblen Rohres wieder aufgehoben und ist die Positionierhülse wieder auf dem flexiblen Rohr verschiebbar.
  • Um das miteinander Verschrauben der beiden Hülsenteile zu erleichtern, sollten diese an ihrem äußeren Umfang jeweils eine Aufnahme aufweisen, an welcher ein Schraubwerkzeug angreifen kann. Natürlich erleichtern die Aufnahmen auch das Lockern der Verschraubung.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungsfigur näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine. Dabei sind die beiden Enden der Vorrichtung in einer Draufsicht und das Mittelteil der Vorrichtung in einer geschnittenen Ansicht gezeigt.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Messfühler 1, der über elektrische Leitungen 2 mit einem Steckverbinder 3 in Kontakt steht.
  • Der Messfühler 1 ist ein Temperatursensor, der zur Messung der Temperatur während des Testlaufs der nicht dargestellten Brennkraftmaschine durch die Öffnung für den Ölpeilstab hindurch in den im Kurbelraum befindlichen Ölsee hineinragt.
  • Die elektrischen Leitungen 2 sind von einem flexiblen Rohr 4 umgeben und das flexible Rohr 4 ist von einer darauf verschiebbaren Positionierhülse 5 umgeben.
  • Das flexible Rohr 4, das von einem metallischen Spiralschlauch gebildet ist, schützt die elektrischen Leitungen 2 vor einer mechanischen Beanspruchung. Und eine auf dem flexiblen Rohr 4 angebrachte Längenskala 6 erleichtert eine genau definierte Positionierung des Messfühlers 1 sowie eine Kontrolle der Position des Messfühlers 1 innerhalb der Brennkraftmaschine.
  • Die Positionierhülse 5 ist aus zwei miteinander verschraubbaren Hülsenteilen 7a, 7b gebildet.
  • Das erste Hülsenteil 7a weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 8 auf, der in die Öffnung für den Ölpeilstab der Brennkraftmaschine einführbar ist. Damit diese Öffnung auch während der Messung wieder dicht verschlossen werden kann, ist der Außendurchmesser des ersten Abschnitts 8 auf den Innendurchmesser der Ölpeilstaböffnung abgestimmt und weist der erste Abschnitt 8 eine umlaufende Nut 9 auf, in die eine ringförmige Dichtung 10 eingelegt ist. Der erste zylindrische Abschnitt 8 geht in eine Anschlagschulter 11 über, welche die Einführtiefe des ersten zylindrischen Abschnitts 8 in die Ölpeilstabsöffnung der Brennkraftmaschine begrenzt. Die Anschlagschulter 11 geht schließlich in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 12 über, der ein Außengewinde 13 trägt.
  • Das zweite Hülsenteil 7b weist insgesamt drei zylindrische Abschnitte 14, 15, 16 auf. Der erste Abschnitt 14 ist mit einem Innengewinde 17 ausgestattet, wobei dieses Innengewinde 17 mit dem Außengewinde 13 des ersten Hülsenteils 7a korrespondiert. Der zweite Abschnitt 15 weist in seinem Innern eine zylindrische Kammer 18 zur Aufnahme einer hohlzylindrischen Dichtung 19 aus dauerelastischem Silicon auf. Und der dritte Abschnitt 16 bildet eine stirnseitige Begrenzung der Kammer 18.
  • Durch das miteinander Verschrauben der beiden Hülsenteile 7a, 7b wird die in der Kammer 18 befindliche Dichtung 19 zusammengedrückt bzw. gestaucht, so dass das durch sie hindurchgeführte flexible Rohr 4 klemmend festgehalten wird und somit die Positionierhülse 5 auf dem flexiblen Rohr 4 fixiert ist. Auf diese Weise kann die Länge des in die Brennkraftmaschine einführbaren Teils des flexiblen Rohres 4 bzw. die Position des Messfühlers 1 eingestellt werden. Damit das Verschrauben der beiden Hülsenteile 7a, 7b außerdem einfach und schnell erfolgen kann, tragen die Anschlagschulter 11 des ersten Hülsenteils 7a sowie der zweite Abschnitt 15 des zweiten Hülsenteils 7b jeweils einen Außensechskant 20, an dem ein Schraubwerkzeug angreifen kann. Und damit beim miteinander Verschrauben der beiden Hülsenteile 7a, 7b die in der Kammer 18 befindliche Dichtung 19 nicht beschädigt werden kann, ist zwischen der Dichtung 19 und dem ersten Hülsenteil 7a außerdem eine flache Ringscheibe 21 eingefügt.
  • Der Steckverbinder 3 der Vorrichtung zur Messung der Temperatur während des Testlaufs der Brennkraftmaschine ist schließlich als ein genormtes Element ausgeführt, so dass diese Vorrichtung ohne weiteres an einer nicht gezeigten Signalerfassungseinheit angeschlossen werden kann.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine mit einem Messfühler (1), elektrischen Leitungen (2) und einem Steckverbinder (3), wobei die sich zwischen dem Messfühler (1) und dem Steckverbinder (3) erstreckenden elektrischen Leitungen (2) von einem flexiblen Rohr (4) umgeben sind und das flexible Rohr (4) von einer verschiebbaren Positionierhülse (5) umgeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (1) ein Temperatursensor ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Rohr (4) ein metallischer Spiralschlauch ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem flexiblen Rohr (4) eine Längenskala (6) angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhülse (5) aus zwei miteinander verschraubbaren Hülsenteilen (7a, 7b) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hülsenteil (7a) einen ersten zylindrischen Abschnitt (8) aufweist, der über eine Anschlagschulter (11) in einen zweiten zylindrischen Abschnitt (12) übergeht, wobei der erste Abschnitt (8) in eine Öffnung der Brennkraftmaschine einführbar ist und zur Abdichtung gegenüber der Brennkraftmaschine eine umlaufende Nut (9) für eine ringförmige Dichtung (10) aufweist und wobei der zweite Abschnitt (12) ein Außengewinde (13) trägt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hülsenteil (7b) drei zylindrische Abschnitte (14, 15, 16) aufweist, wobei der erste Abschnitt (14) ein Innengewinde (17) trägt, das mit dem Außengewinde (13) des ersten Hülsenteils (7a) korrespondiert, wobei der zweite Abschnitt (15) in seinem Innern eine zylindrische Kammer (18) zur Aufnahme einer hohlzylindrischen Dichtung (19) aufweist und wobei der dritte Abschnitt (16) eine stirnseitige Begrenzung der Kammer (18) bildet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsenteile (7a, 7b) zum miteinander Verschrauben jeweils eine Aufnahme (20) für ein Schraubwerkzeug aufweisen.
DE2000134124 2000-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10034124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134124 DE10034124B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134124 DE10034124B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034124A1 DE10034124A1 (de) 2002-01-24
DE10034124B4 true DE10034124B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=7648840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134124 Expired - Fee Related DE10034124B4 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034124B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523289A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und auswertung von maschinenzustandsdaten
DE3704290A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Licentia Gmbh Adapter zwischen einem mikrowellen-sensor und einer handelsueblichen zuendkerze
US4892442A (en) * 1987-03-03 1990-01-09 Dura-Line Prelubricated innerduct
DE3914099C1 (en) * 1988-09-01 1990-02-01 Juliane 6115 Muenster De Muehlenkamp-Becker Endoscope guide and retainer - has releasable adaptor fitting inspection aperture allowing fixing for inspection of places in appts. difficult of access
AT389944B (de) * 1987-11-30 1990-02-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kapazitives messsystem zur abstandsbestimmung
DD282829A7 (de) * 1988-05-19 1990-09-26 Ve Komb Kernkraftwerke Bruno L Anordnung zur fuehrung flexibler endoskope
EP0577485A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Souriau Diagnostic Electronique S.A. Fühler zur Regelung einer Verbrennungsmaschine
DE4234133A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Robert Seuffer Gmbh & Co Vorrichtung zur Überwachung einer physikalischen Größe
US5335061A (en) * 1989-02-27 1994-08-02 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope holding apparatus for inspecting the interiors of a reciprocating engine and rotary engine having ignition plug holes, endoscope apparatus including the endoscope holding apparatus and inspecting method
DE29516581U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-14 Hermann Electronic GmbH, 90766 Fürth Schwenkbare Kabelführung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523289A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und auswertung von maschinenzustandsdaten
DE3704290A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Licentia Gmbh Adapter zwischen einem mikrowellen-sensor und einer handelsueblichen zuendkerze
US4892442A (en) * 1987-03-03 1990-01-09 Dura-Line Prelubricated innerduct
AT389944B (de) * 1987-11-30 1990-02-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kapazitives messsystem zur abstandsbestimmung
DD282829A7 (de) * 1988-05-19 1990-09-26 Ve Komb Kernkraftwerke Bruno L Anordnung zur fuehrung flexibler endoskope
DE3914099C1 (en) * 1988-09-01 1990-02-01 Juliane 6115 Muenster De Muehlenkamp-Becker Endoscope guide and retainer - has releasable adaptor fitting inspection aperture allowing fixing for inspection of places in appts. difficult of access
US5335061A (en) * 1989-02-27 1994-08-02 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope holding apparatus for inspecting the interiors of a reciprocating engine and rotary engine having ignition plug holes, endoscope apparatus including the endoscope holding apparatus and inspecting method
EP0577485A1 (de) * 1992-06-29 1994-01-05 Souriau Diagnostic Electronique S.A. Fühler zur Regelung einer Verbrennungsmaschine
DE4234133A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Robert Seuffer Gmbh & Co Vorrichtung zur Überwachung einer physikalischen Größe
DE29516581U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-14 Hermann Electronic GmbH, 90766 Fürth Schwenkbare Kabelführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034124A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349181C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2649358C3 (de) Einrichtung zur Erfassung des Innendruckes bzw. des Druckverlaufes in einer Rohrleitung
WO2008055758A1 (de) Messsonde für ein messgerät
DE102020112151B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
DE102016114565A1 (de) Messanordnung
DE102018130793B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
CH662404A5 (de) Vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen.
DE102018132885B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle
DE10034124B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe während des Testlaufs einer Brennkraftmaschine
DE2821711C2 (de)
DE3100842A1 (de) Vorrichtung zur messung der schraubenvorspannung
DE102022102939A1 (de) Durchflussmessgerät
DE102019216460B4 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal und Verfahren zur Fehlerermittlung an Temperaturfühlern
DE10316299B4 (de) Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102005060674C5 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
EP3870938B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102018132601B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
EP3913347A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung der dehnung eines elastomeren schlauches
DE2801677C2 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
DE3920207C2 (de)
DE102014011724B3 (de) Schutzrohrvorrichtung zum Schutz eines Temperatursensors vor Kontakt mit einem Fluid
DE102015206984B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Kontrolle von Kühlluftausnehmungen von Turbomaschinen
DE102018132603B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Messstelle zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE19829999C1 (de) Verfahren und Meßgerät zur Detektierung der ordnungsgemäßen Einstecktiefe in einer Rohrpreßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee