DE10034051A1 - Ladehilfe - Google Patents
LadehilfeInfo
- Publication number
- DE10034051A1 DE10034051A1 DE2000134051 DE10034051A DE10034051A1 DE 10034051 A1 DE10034051 A1 DE 10034051A1 DE 2000134051 DE2000134051 DE 2000134051 DE 10034051 A DE10034051 A DE 10034051A DE 10034051 A1 DE10034051 A1 DE 10034051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lorry
- lifting platform
- transporter
- loading
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/44—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/22—Horizontal loading or unloading platforms
- B65G69/24—Horizontal loading or unloading platforms having platform level adjusting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Abstract
Für Betriebe, die nicht von LKWs mit Selbstladeeinrichtungen wie insbesondere einer Lade-Bordwand angefahren werden können, ergibt sich ein arbeitssparendes Ladesystem, wenn als Ladehilfe eine bedarfsweise örtlich vorübergehend an den Transporter gefesselte Hebebühne eingesetzt wird. Die ist vorzugsweise mit Schienen und/oder Rollen ausgestattet, um beladene Paletten einfach von der Ladefläche auf die Hebebühne verschieben zu können, wofür die vorzugsweise mit versenkbaren Rollen ausgestatteten Schienen sich zweckmäßigerweise auf der Ladefläche des Transporters fortsetzen. Die mit der Hebebühne kontrolliert abgesenkte Palette kann von einem Hubwagen übernommen oder - wenn die Ladehilfe mit einem Fahrgestell ausgestattet ist - auf der Hebebühne verbleibend direkt an den Lagerort verholt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ladehilfe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Ladehilfe ist in Form einer hydraulisch verschwenkbaren und senk- sowie
hebbaren Heckbordwand an mittleren und schweren Lastkraftwagen geläufig. Als Hebe
bühne in die Horizontalebene der Ladefläche geklappt, kann Stückgut aus dem Laderaum
auf die im wesentlichen ebene Fläche geschoben und kontrolliert auf das Niveau einer La
derampe oder der Fahrbahn abgesenkt werden.
Kleintransporter dagegen sind regelmäßig nicht mit einer solchen Lade-Bordwand ausge
stattet. Hier muß der Gewerbetreibende sich damit begnügen, mit einem Gabelstapler in
den geöffneten Laderaum hineinzugreifen; wobei es sich noch als günstig darstellt, daß das
Frachtgut heute gewöhnlich palettiert angeliefert wird, so daß der Gabelstapler problemlos
eine Palette untergreifen, anheben, herausziehen und absenken kann.
Ganz ungünstig ist die logistische Situation jedoch bei Kleinbetrieben, die über keinen
Gabelstapler verfügen und ihn oft aus Platzgründen auch gar nicht sinnvoll einsetzen
könnten. In der betrieblichen Praxis wird hier das Gut zunächst manuell auf dem Fahrzeug
von der Palette abgeladen, um die Palette dann manuell vom Fahrzeug auf die Hoffläche
absetzen zu können, danach das Gut manuell aus dem Fahrzeug zu entladen und dabei oder
danach wieder manuell auf der Palette abzulegen - ein ersichtlich personalintensives, zeit
aufwendiges und zwangsläufig verletzungsgefährdetes Unterfangen. Nun kann mit einem
handelsüblichen Hubwagen die erneut beladene Palette untergriffen und über den Hofver
fahren werden. Ein solcher für den innerbetrieblichen Palettentransport praktisch in jedem
Betrieb verfügbarer Hubwagen läßt sich aber nur auf wenige Dezimeter Höhe ausfahren,
gerade um genügend Bodenfreiheit unter der zu verfahrenden Palette sicherzustellen aber
keinesfalls bis in die Höhe der Ladefläche eines Fahrzeuges.
Vorliegender Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, hier Abhil
fe zu schaffen und eine einfache Ladehilfe anzugeben, die es insbesondere auch gerade den
Kleinbetrieben ermöglicht, personalintensive und gesundheitsgefährdende Hofarbeit zu
reduzieren und von der zukunftsicheren Palettenlogistik zu profitieren.
Diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zufolge erfindungsgemäß im wesentlichen durch
eine Ladehilfe in Form einer separat am Fahrzeug aufstellbaren und vorübergehend an ihn
zu fesselnden leichten Hebebühne in z. B. einfacher Scheren- oder Teleskopbauform gelöst.
Die kann im Ladehof verfügbar gehalten oder vom Lieferfahrzeug mitgeführt sein. Sie
wird bedarfsweise hinter oder neben der geöffneten Ladefläche des Kleintransporters auf
gestellt, hydraulisch (über einen Zapfwellen-, Druckluft- oder Hydraulikanschluß zum
Fahrzeug; oder autark einfach über eine Handschwengel- oder Fußhebelpumpe) bis in die
Ebene der Ladefläche angehoben, mit Sicherungshaken gegen Wegschieben vorüberge
hend an das Fahrzeug gefesselt und aus dem Laderaum heraus mit dem gewöhnlich palet
tierten Frachtgut bestückt; woraufhin die Hebebühne wieder abgelassen wird, um sie dann
problemlos direkt am Ort entladen zu können. Das Beladen des Transporters erfolgt eben
so, in umgekehrter Abfolge. Dafür ist keine aufwendige Hebezeugkonstruktion erforder
lich, weil die belastete Bühne nicht auf Kippen beansprucht sondern nur vertikal verfahren
wird, also nicht auch horizontal wie etwa die vom Fahrgestell vorkragenden Arme eines
Gabelstaplers.
Um das Verbringen von palettiertem Gut zwischen der Ladehilfe und dem Fahrzeug noch
zu erleichtern, ist die Hebebühne gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
mit Gleit- oder Rollschienen, vorzugsweise in der genormten Spurweite von Palettenku
fen, ausgestattet, um das Verschieben zwischen der Ladefläche des Transporters und der
Hebebühne zu erleichtern. Zweckmäßigerweise ruhen die Paletten schon im Laderaum auf
solchen Gleit- oder Rollenschienen. Vorzugsweise sind dafür Rollenschienen mit für den
Ladevorgang auftauchenden Rollen vorgesehen, die dann wieder versenkbar sind, um die
Paletten einerseits im Fahrzeugladeraum und andererseits auf der Hebebühne rutschfest auf
Schienen mit gleithemmender Oberfläche abzusetzen.
Die Ladeebene der Hebebühne kann eine hufeisenförmige oder kammartige Grundrißform
aufweisen, um mit einem Hubwagen - auch nicht-palettiertes Gut - an der abgesenkten
Hebebühne problemlos untergreifen, anheben und abtransportieren zu können. Anderer
seits kann die Hebebühne auch selbst auf ein flaches Fahrgestell montiert sein, um sie nach
Abkoppeln vom Transportfahrzeug zusammen mit dem übernommenen und abgesenkten
Gut verschieben zu können und dieses dann erst anderweitig ganz abzusetzen.
Für Betriebe, die nicht von LKWs mit Selbstladeeinrichtungen wie insbesondere eine La
de-Bordwand angefahren werden können, ergibt sich nach vorliegender Erfindung also ein
arbeitssparendes Ladesystem, wenn als Ladehilfe eine bedarfsweise örtlich vorübergehend
an den Transporter gefesselter Hebebühne eingesetzt wird, die vorzugsweise mit Schienen
und/oder Rollen ausgestattet ist, um beladene Paletten einfach zwischen Ladefläche und
Hebebühne verschieben zu können; wofür die vorzugsweise mit versenkbaren Rollen aus
gestatteten Schienen sich zweckmäßigerweise auf der Ladefläche des Transportfahrzeuges
fortsetzen. Die mit der Hebebühne von der Ebene der Ladefläche kontrolliert abgesenkte.
Paleue kann dann von einem Hubwagen übernommen oder - wenn die Ladehilfe mit ei
nem Fahrgestell ausgestattet ist - auf der Hebebühne verbleibend an den Lagerort verholt
werden.
Bezüglich zusätzlicher Vorteile und weiterer Abwandlungen und Alternativen wird auf die
weiteren Ansprüche und auf nachstehende Beschreibung von nicht maßstabsgerecht und
auf das Funktionswesentliche vereinfacht skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispielen
zur Erfindung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in Draufsicht eine Kleintransporter-Ladefläche mit darauf festgelegten Schienen für
das Verschieben von palettiertem Gut auf eine Ladehilfe in Form einer vor den
Stirnenden der Schienen vorübergehend befestigten Hebebühne und
Fig. 2 eine gegenüber derjenigen in Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform der Hebebühne.
Auf der Ladefläche 11 eines Transporters 12 ist mittels seitlicher Verstrebungen 13 wenig
stens ein Paar von Schienen 14 mit darin versenkbar gelagerten Rollen 15 auf eine Spur
weite 16 verankert, die etwa dem Eingriffsabstand zwischen den Kufen von Paletten (in
der Zeichnung nicht dargestellt) entspricht. Diese Anordnung von Rollen-Schienen 14/15
setzt sich auf der Hebebühne 17 einer Ladehilfe 18 fort, die bei in die Ebene der Ladeflä
che 11 angehobener Hebebühne 17 etwa mittels Haken 19 an den Transporter 12 gefesselt
ist. So kann bei ausgefahrenen Rollen 15 eine beladene Palette problemlos längs der
Schienen 14 von der Ladefläche 11 auf die daran gefesselten Hebebühne 17 bis vor ver
senkbare Sperren 20 an den, den Haken 19 gegenüberliegenden, Enden der Schienen 14
verschoben und dann mit Absenken der Rollen 15 rutschfest auf den Schienen 14 abgesetzt
werden.
Wenn diese Ladehilfe 18 mit einem Fahrgestell 21 ausgestattet ist, sind dessen Räder bei
aufgefahrener Hebebühne 17 eingefahren oder jedenfalls blockiert. Sie werden freigege
ben, indem die Hebebühne 17 hydraulisch abgesenkt wird. In der stabilen unteren Stellung
der Hebebühne 17 kann die Ladehilfe 18 nach Lösen der Fesselhaken 19 dann vom Trans
porter fortgezogen und an einen Ablieferungsort verholt werden. Dort können - unter Bei
behalten der unteren Stellung der Hebebühne 17 - die Rollen 15 auf der Hebebühne 17
wieder hydraulisch oder getrieblich ausgefahren werden, wobei zugleich die Sperren 20
versenkt werden, um die Palette nun in beide Richtungen leicht von der Ladehilfe 18 her
unter schieben zu können; oder ein Hubwagen wird über eine Rampe am Stirnrand der
Hebebühne 17 zwischen die U-Schenkel in Form der Schienen 14 geschoben, um die Pa
lette von der Ladehilfe abzuheben.
Speziell für die Übernahme von Paletten ohne Bodenbrett, also mit zwei parallel zueinan
der frei vorragenden Kufen (oder entsprechend angeordneten Pfeilern) ist die abgewandelte
Ladehilfe 18 nach Fig. 2 geeignet. Ihre mit versenkbaren Rollen 15 ausgestattete Hebebüh
ne 17 ist schmaler als die erwähnte Spurweite 16, so daß die Palette von den Schienen 14
der Ladefläche 11 bis zum Anschlag gegen die Sperre 20 über die Hebebühne 17 gescho
ben wird, deren Rollen 15 in die Ebene der Rollen 15 der Schienen 14 auf der Ladefläche
11 (vgl. Fig. 1) angehoben sind. Mit dem Absenken der Hebebühne 17 werden auch hier
wieder die Rollen 15 eingefahren, um nun die Palette großflächig rutschfest direkt auf den
Ebene der Hebebühne 15 abzusetzen. Zugleich werden die Räder aus dem Fahrgestell 21
ausgefahren (oder entsperrt), um die Palette wieder direkt auf der Ladehilfe 18 an den La
gerort verholen zu können. Dort wird die Hebebühne 17 ganz abgesenkt, um die Palette
mit ihren Kufen auf dem Grund abzusetzen und die Ladehilfe 18 wieder darunter hervor
ziehen zu können, wie es insoweit von der Arbeitsweise mit einem Hubwagen bekannt ist.
Claims (9)
1. Ladehilfe (18) in Form einer anhebbaren und absenkbaren Hebebühne (17) für das Be-
und Entladen eines Lastkraftwagens, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (17)
als fahrzeugunabhängiges Beistellteil vorübergehend an das Fahrzeug (Transporter 12)
fesselbar ist.
2. Ladehilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (17) mit
Schienen (14) ausgestattet ist, deren Spurweite (16) etwa derjenigen der Kufen von
Paletten entspricht.
3. Ladehilfe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schie
nen (14) auf der Ladefläche (11) des Transporters (12) ihre Fortsetzung finden.
4. Ladehilfe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schie
nen (14) auf der Ladefläche (11) mit seitlichen Verstrebungen (13) festgelegt sind.
5. Ladehilfe nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schienen (14) mit versenkbaren Rollen (15) ausgestattet sind.
6. Ladehilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebebühne (17) mit Rollen (15) ausgestattet ist.
7. Ladehilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollen (15) versenkbar sind.
8. Ladehilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebebühne (17) mit Haken (19) zum vorübergehenden Fesseln an den Transporter (12)
ausgestattet ist.
9. Ladehilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebebühne (17) mit Sperren (20) gegen zu weites Verschieben einer Palette ausgestat
tet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000134051 DE10034051A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Ladehilfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000134051 DE10034051A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Ladehilfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034051A1 true DE10034051A1 (de) | 2002-01-31 |
Family
ID=7648787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000134051 Ceased DE10034051A1 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Ladehilfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10034051A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110842844A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-02-28 | 国网辽宁省电力有限公司检修分公司 | 一种断路器hmb-8型机构拆装工具 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3675659A (en) * | 1971-03-10 | 1972-07-11 | Don Green | Perineal heating device |
GB1338218A (en) * | 1970-11-11 | 1973-11-21 | Sieder J S | Arrangements for handling bulk load containers |
US4265583A (en) * | 1978-08-15 | 1981-05-05 | General Electric Company | Lift truck for facilitating insertion and removal of horizontal draw-out switchgear unit |
CH624641A5 (en) * | 1977-01-20 | 1981-08-14 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Stop device, especially for loading tail boards, lifting or loading platforms and loading ramps |
DE3532465A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Nestler Robert Wellpappen | Vorrichtung zum transportieren von stueckgut |
-
2000
- 2000-07-13 DE DE2000134051 patent/DE10034051A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1338218A (en) * | 1970-11-11 | 1973-11-21 | Sieder J S | Arrangements for handling bulk load containers |
US3675659A (en) * | 1971-03-10 | 1972-07-11 | Don Green | Perineal heating device |
CH624641A5 (en) * | 1977-01-20 | 1981-08-14 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Stop device, especially for loading tail boards, lifting or loading platforms and loading ramps |
US4265583A (en) * | 1978-08-15 | 1981-05-05 | General Electric Company | Lift truck for facilitating insertion and removal of horizontal draw-out switchgear unit |
DE3532465A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Nestler Robert Wellpappen | Vorrichtung zum transportieren von stueckgut |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110842844A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-02-28 | 国网辽宁省电力有限公司检修分公司 | 一种断路器hmb-8型机构拆装工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2902299B1 (de) | Verladevorrichtung für einen LKW-Sattelauflieger | |
DE2203254C2 (de) | Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist | |
DE19635858A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Be- und Entladen von Fahrzeugen | |
DE102008052238A1 (de) | Transporteinrichtung für Fahrzeuge mit einer vollflächigen,planen Ladefläche, insbesondere Pritschenfahrzeuge oder dergleichen | |
DE1815357A1 (de) | Ladebruecke an Fahrzeugen | |
DE202006020242U1 (de) | Palettenbeschickung für Lkw-Pritschen | |
DE60017160T2 (de) | Hubwagen | |
DE69712280T2 (de) | Verlängerbarer Flachbettanhänger | |
DE69209509T2 (de) | Transport von Gütern | |
DE3142755C2 (de) | ||
DE10034051A1 (de) | Ladehilfe | |
DE4447560A1 (de) | Container mit Ladelift zur Aufnahme und zum Transport von schweren Lasten, insbesondere Motorräder | |
DE3532465A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von stueckgut | |
DE202019104060U1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines schweren Gegenstandes sowie deren Verwendung | |
US20070020073A1 (en) | System, method and apparatus for loading tractor trailers | |
DE202012100479U1 (de) | Mobile Verladevorrichtung | |
DE202019104507U1 (de) | Gestell zum Aufnehmen und Verkippen einer Absetzmulde | |
DE3813495C2 (de) | ||
EP3628612B1 (de) | Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws | |
DE2114191C3 (de) | Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern | |
DE102013110494A1 (de) | Transportfahrzeug | |
EP0849115B1 (de) | Für ein Transportfahrzeug bestimmte Be- und Entladevorrichtung | |
DE102014114996B4 (de) | System zur variablen Beladung eines Fahrzeugs | |
DE8805335U1 (de) | Anhänger | |
DE202024000741U1 (de) | Manuelle Entladehilfe für Paletten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |