DE10033702A1 - Gießvorrichtung - Google Patents
GießvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10033702A1 DE10033702A1 DE10033702A DE10033702A DE10033702A1 DE 10033702 A1 DE10033702 A1 DE 10033702A1 DE 10033702 A DE10033702 A DE 10033702A DE 10033702 A DE10033702 A DE 10033702A DE 10033702 A1 DE10033702 A1 DE 10033702A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- sensor
- mold
- casting
- dielectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 122
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 122
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 42
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 42
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 45
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 20
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/442—Resins; Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
- B01F35/213—Measuring of the properties of the mixtures, e.g. temperature, density or colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0288—Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/42—Casting under special conditions, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/44—Measuring, controlling or regulating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/221—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2101/00—Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
- B01F2101/2805—Mixing plastics, polymer material ingredients, monomers or oligomers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Eine Gießvorrichtung, die einen Kunstharzmischtank (1) umfasst, eine Gießform (7), die in einer Vakuumkammer (3) angeordnet ist, und in die ein Kunstharz von dem Kunstharzmischtank (1) her eingefüllt wird, und eine Gießformöffnungs- und -schließsteuerung (9), die die Gießform (7) öffnet und schließt, wobei die Vorrichtung einen Sensor zumindest zum Erfassen eines dielektrischen Kennwerts beinhaltet, der einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine dielektrische Konstante, einen dielektrischen Verlustfaktor und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes, das innerhalb der Gießform (7) gehärtet wird, und Überwachungssteuermittel (45) zum Erhalten zumindest von Information über die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes, das gehärtet wird, basierend auf einem erfassten Wert von dem Sensor (43).
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung zum
Formen von elektrischen Artikeln, und insbesondere eine
Gießvorrichtung zum Verwenden eines in Wärme aushärtenden
Kunstharzes, wie eines Epoxidharzes, zum Formen von
elektrischen Artikeln für hohe Spannung, zwischen 6.000 bis
500.000 V oder darüber, wie Durchführungen, isolierende
Abstandshalter, aus Kunstharz geformte Spulen und geformte
Ventile, die für elektronische Einrichtungen wie gasisolierte
Leistungsschalter verwendet werden.
Hochgeschwindigkeits-Gießen beinhaltet die automatische
Druckverfestigungsmethode. Dies ist eine Herstellungsmethode
zum Erhalten von Epoxid-Formteilen in einer kurzen Zeit
mittels Härten.
Eine Gießvorrichtung, die zum Durchführen dieser Methode
geeignet ist, beinhaltet einen Kunstharz-Mischtank, eine
Gießform, die mit dem Kunstharz-Mischtank über eine
Vakuumkammer verbunden ist, und eine Gießformöffnungs- und
-schließeinrichtung zum Öffnen und Schließen der Gießform.
Gießharze zur Verwendung in der automatischen
Druckverfestigungsmethode beinhalten in Wärme aushärtende
Kunstharze, wie hochreaktive Epoxidharze, gefüllt mit Silika-
oder Tonerdepulver.
Ein Verfahren zum Formen von elektrischen Artikeln unter
Verwendung einer solchen Methode wird erklärt werden.
Zunächst wird ein Kunstharz in den Mischtank eingefüllt und
umgerührt und mit einem Härter vermischt, während es
vakuumentgast wird. Ein vorgewärmter und getrockneter
metallischer Leiter oder Einsatz, der in ein Formteil
eingebettet werden soll, wird in eine Gießform eingesetzt.
Die Gießform wird in der Vakuumkammer unter Verwendung der
Gießformöffnungs- und -schließeinrichtung verschlossen, und
in der Vakuumkammer wird dann ein Vakuum erzeugt.
Anschließend wird das Kunstharz durch Unterdrucksetzen eines
Inneren des Kunstharzmischtanks durch eine Einspritzöffnung,
die in einem unteren Abschnitt der Gießform ausgeformt ist,
in die Gießform eingespritzt. Die mit dem Kunstharz gefüllt
Gießform wird dann erhitzt, während sie einem Druck zwischen
ungefähr 0,1 und 0,5 MPa von dem Kunstharzmischtank her
ausgesetzt ist, so dass das Kunstharz in der Gießform
gehärtet wird. Das Härten ermöglicht das Formen eines
elektrischen Artikels.
Um eine Standzeit des Kunstharzes aufrecht zu erhalten, wird
beim Hochgeschwindigkeitsgießen typischerweise die Temperatur
des Kunstharzes vor dem Einspritzen auf einen kleinen Wert
zwischen 40 und 60 gesetzt, während die Gießform auf eine
hohe Temperatur von 120 oder höher gesetzt wird, um in einer
kurzen Zeit gehärtete Artikel zu erhalten. Dies ermöglicht
das Auslösen eines großen Formteils mit 10 kg oder mehr
Kunstharz in einer sehr kurzen Zeit zwischen 20 und 60
Minuten.
Das Formteil, das ausgelöst wird, wenn die Gießform geöffnet
wird, wird in einen zweiten Härteofen eingeführt und
vollständig ausgehärtet, bis die Reaktion des Kunstharzes
beendet ist.
Um mit der Hochgeschwindigkeits-Gießtechnik
Qualitätsformteile zu erhalten, müssen
Herstellungsbedingungen wie Temperatur, Druck und Zeit
optimiert werden, die bestimmten Herstellungsbedingungen
müssen präzise gesteuert werden, und das Verhalten von
Viskoelastizität bezüglich des Harzes während des Härtens
muss genau bestimmt werden.
Mit der Hochgeschwindigkeits-Gießtechnik ist das Kunstharz
sehr reaktiv und wird während des Härtens sehr hart, so dass
Abweichungen in Bedingungen wie der Temperatur, dem Druck und
der Einspritzgeschwindigkeit des eingespritzten Kunstharzes
sowie kleine Änderungen des Gießtemperatur-Gleichgewichts und
der Auslösezeit signifikant die Reißfestigkeit, die
dimensionale Genauigkeit und den Teilentladungskennwert des
Formteils beeinflussen, wodurch der Ausschussprozentsatz
steigt.
Wenn das Härten des Kunstharzes in der Gießform aus dem
Gleichgewicht gerät, steigt eine Eigenspannung in dem
Formteil an, Schrumpfstellen oder dergleichen treten auf und
vermindern die Reißfestigkeit oder die dimensionale
Genauigkeit, und die Spannung führt dazu, dass der Leiter und
das Kunstharz wechselseitig voneinander abgeschält werden, so
dass sich elektrische Kennwerte, wie der Teilentladungs-
Kennwert, signifikant verschlechtern. Außerdem sind
Auslösezeitpunkte insbesondere wichtig für Formteile mit
komplizierter Gestalt, wie feldentspannenden U-förmigen
Nuten. Mit einem frühen Auslösezeitpunkt wird keine
ausreichende Stärke für die Auslösung erhalten.
Wenn andererseits der Auslösezeitpunkt verspätet ist, was ein
übermäßiges Härten in der Gießform verursacht, härtet und
schrumpft der Kunstharz, während er in der Gießform
eingeschlossen ist. Folglich tritt eine Eigenspannung auf, um
den Leiterabschnitt freizugeben, um den
Teilentladungskennwert zu verschlechtern, was möglicherweise
zu Rissen führt.
Um die Herstellungsbedingungen zu steuern, ist es bei der
Hochgeschwindigkeits-Gießtechnik wichtig, genau zu bestimmen,
wie das Kunstharz in der Gießform gehärtet wird. Daher werden
Versuche unternommen, den Härtezustand unter Verwendung von
verschiedenen Sensoren zu bestimmen.
Beispielsweise kann ein Drucksensor auf einer Oberfläche der
Gießform angeordnet werden, um deren internen Druck zu
messen, aber in diesem Fall verschlechtert sich die
Bestimmung des Härtens, nachdem das Kunstharz sich verfestigt
hat. Außerdem erlauben Temperatursensoren wie Thermoelemente
es nicht, die Härtehitze des Produkts einfach in einer nicht
zerstörenden Art und Weise zu bestimmen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Gießvorrichtung für Kunstharzformteile zu schaffen, die dazu
dient, Qualitätsformteile zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Gießvorrichtung mit
einem Tank, der ein Kunstharz beinhaltet, mit einer in einer
Vakuumkammer angeordneten Gießform, in die ein Kunstharz von
dem Tank her eingefüllt wird, und mit einer Gießformöffnungs-
und -schließsteuerung, die die Gießform öffnet und schließt,
wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
Folgendes enthält:
einen Sensor, der zumindest zum Bestimmen eines dielektrischen Kennwerts dient, der einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine dielektrischen Konstante, einen dielektrischen Verlustkoeffizienten und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes, das in der Gießform gehärtet wird; und
Überwachungs-Kontrollmittel, zumindest zum Erhalten von Information über die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes, das gehärtet wird, basierend auf einem bestimmten Wert von dem Sensor.
einen Sensor, der zumindest zum Bestimmen eines dielektrischen Kennwerts dient, der einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine dielektrischen Konstante, einen dielektrischen Verlustkoeffizienten und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes, das in der Gießform gehärtet wird; und
Überwachungs-Kontrollmittel, zumindest zum Erhalten von Information über die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes, das gehärtet wird, basierend auf einem bestimmten Wert von dem Sensor.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der
folgenden Beschreibung dargelegt werden, und sie werden
teilweise aus der Beschreibung deutlich werden oder können
bei der Ausführung der Erfindung erlernt werden. Die Aufgaben
und Vorteile der Erfindung können realisiert und erreicht
werden mittels der Ausrüstung und der Zusammenstellungen, die
insbesondere im Folgenden dargelegt werden.
Die begleitenden Zeichnungen, die in die Patentbeschreibung
aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, zeigen
gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, und
zusammen mit der oben erfolgten allgemeinen Beschreibung und
der unten folgenden genauen Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsformen dienen sie dazu, die Prinzipien der
Erfindung zu erklären.
Fig. 1 ist eine schematische erläuternde Zeichnung einer
Gießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht eines dielektrischen Sensors;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des dielektrischen Sensors;
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das zeigt, wie ein Formteil
hergestellt wird;
Fig. 5 ist eine schematische erläuternde Zeichnung eines
DMA/DEA-Sensors;
Fig. 6 ist eine erläuternde Zeichnung eines Prinzips für
einen DMA/DEA-Sensor;
Fig. 7 ist eine erläuternde Zeichnung, die zeigt, wie sich
eine dynamische Viskoelastizität verändert, während
ein Gießharz gehärtet wird;
Fig. 8 ist eine erläuternde Zeichnung, die zeigt, wie eine
äquivalente Widerstandsfähigkeit sich verändert,
während ein Gießharz gehärtet wird;
Fig. 9 ist eine erläuternde Zeichnung, die das Verhältnis
zwischen der dynamischen Viskoelastizität und der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit zeigt, während
das Gießharz gehärtet wird;
Fig. 10 ist eine erläuternde Zeichnung ähnlich Fig. 1, wo
die elektrische Sensoren sowohl in einem
Kunstharzmischtank als auch in einem
Kunstharzmischrohr vorgesehen sind; und
Fig. 11 ist eine erläuternde Zeichnung eines dielektrischen
Sensors vom Füllungstyp.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im
Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Gießvorrichtung
gemäß dieser Ausführungsform. Die Gießvorrichtung gemäß
dieser Ausführungsform wendet die automatische
Druckverfestigungsmethode an und kann ein in Wärme
aushärtendes Kunstharz wie ein Epoxidharz verwenden, um
elektrische Artikel für hohe Spannung zwischen 6.000 und
500.000 V oder darüber, wie Durchführungen, isolierende
Abstandshalter, aus Kunstharz geformte Spulen und geformte
Ventile, zu formen, die für elektronische Einrichtungen wie
gasisolierte Leistungsschalter verwendet werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, beinhaltet die Gießvorrichtung gemäß
dieser Ausführungsform einen Kunstharzmischtank 1, eine
Gießform 7, die mit dem Kunstharzmischtank 1 über eine
Vakuumkammer 3 durch ein Kunstharzeinspritzrohr 5 verbunden
ist, und ein Paar von Öffnungs- und Schließsteuerungen 9 zum
steuerbaren Öffnen und Schließen der Gießform 7. Die
Temperatur des Kunstharzmischtanks 1 und des
Kunstharzeinspritzrohrs 5 wird mittels eines Heizers 11
steuerbar zwischen ungefähr 40 und 60°C gehalten.
Ein Gießharz 13 wird in einen Kunstharzmischtank 1 eingefüllt
und mittels eines Betriebs eines Rührmotors 19 unter
Verwendung einer Rührschaufel 21, die einen dynamischen
Mischer bildet, durchmischt, während das Gießharz
gleichzeitig mittels des Betriebs einer Vakuumpumpe 15 und
eines Vakuumventils 17 vakuumentgast wird. Das Gießharz 13 in
dem Kunstharzmischtank 1 ist durch Einstellen eines
Druckbeaufschlagungsventils 23, das einen Kunstharzdruck zum
Befüllen zur Verfügung stellt, einem Luftdruck zwischen 0,1
und 0,5 MPa ausgesetzt. Das Gießharz 13 wird dann durch
Öffnen eines Kunstharzeinspritzventils 25 in die Gießform 7
eingefüllt.
Anstatt der Rührschaufel 21 kann auch ein statischer Mischer
verwendet werden, in den ein Hauptagens und ein Härter durch
ein separates Rohr eingefüllt und dann sofort durch mehrere
Schlitze zusammengemischt werden.
Die Gießform 7 hat eine Entlüftungsnut 29, die ein
Absperrventil an ihrem oberen Ende hat und die mittels eines
Gießformheizers 31 steuerbar auf ungefähr 120°C gehalten
wird. Die Gießform 7 ist in der Vakuumkammer 3 angeordnet und
kann mit einem Stützblock 35 in der rechten und der linken
Richtung der Zeichnung entlang einer oberen und einer unteren
Wand 3a, 3b der Vakuumkammer 3 mittels eines Zylinders 33,
der sich von der hydraulischen Gießformöffnungs- und -
schließsteuerung 9 her erstreckt, geöffnet und geschlossen
werden.
Die Vakuumkammer 3 wird steuerbar in einem vorbestimmten
Vakuum gehalten mittels eines Betriebs einer Vakuumpumpe 37
und eines Vakuumventils 39.
Die Gießform 7 hat dielektrische Sensoren 43, die oben nahe
der Entlüftungsnut 29 und unten nahe einer Entlüftungsöffnung
41 angeordnet sind, um zu bestimmen, wie der Kunstharz
gehärtet wird.
Der dielektrische Sensor 43 misst die Viskoelastizität des
Kunstharzes als dielektrischen Kennwert, wie eine
dielektrische Konstante, einen dielektrischer Verlustfaktor
oder eine äquivalente Widerstandsfähigkeit, in einer nicht
zerstörenden Art und Weise, und er wandelt die
Viskoelastizität des Kunstharzes abhängig von Schwankungen
des dielektrischen Kennwerts um. Entsprechend wird ein
umgewandelter Parameter, der durch den dielektrischen Sensor
43 erhalten wird, überwacht und angezeigt durch ein
Überwachungssteuermittel 45.
Das Überwachungssteuermittel 45 führt auch verschiedene
Berechnungen und/oder verschiedene Steuerungen aus auf der
Basis von erfassten Werten von dem dielektrischen Sensor 43
und/oder einem DMA/DEA-Sensor 43, der später beschrieben
wird.
Die verschiedenen Berechnungen, die von dem
Überwachungssteuermittel 45 durchgeführt werden, beinhalten
zumindest eine der folgenden Berechnungen: eine Berechnung
eines umgewandelten Parameters für die Viskoelastizität auf
der Basis der äquivalenten Widerstandsfähigkeit, eine
Berechnung eines Verhältnisparameters zwischen einer
komplexen Viskosität der Viskoelastizität und der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit, die ein dielektrischer
Kennwert ist, eine Berechnung von Verhältniswerten zwischen
der äquivalenten Widerstandsfähigkeit, die ein dielektrischer
Kennwert ist, und einer Speicherfestigkeit und
Verlustfestigkeit der Viskoelastizität, eine Berechnung einer
Standzeit des Kunstharzes von Veränderungen in der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit, und eine Berechnung eines
Endpunktes des Härtens des Kunstharzes.
Die verschiedenen Steuerungen, die durch das
Überwachungssteuermittel 45 ausgeführt werden, beinhalten
zumindest eine der folgenden: das steuerbare Öffnen und
Schließen der Gießformöffnungs- und -schließsteuerung 9, die
Steuerung eines Klopfstiftes, die Steuerung eines
Absperrventils, die Steuerung eines Drucks auf einem
Gießharz, die Steuerung der Heizertemperatur zum
Aufrechterhalten einer konstanten Kunstharzviskosität, die
Steuerung des Mischens in dem Kunstharzmischtank 1, die
Steuerung der Zeit, die für das Einspritzen des Kunstharzes
in die Gießform benötigt wird, und eine veränderliche
Steuerung des Gießformheizers.
Der dielektrische Sensor 43 wird erhalten durch Drucken von
kreisförmigen metallenen kammförmigen Elektroden 45 mit
unterschiedlichen Durchmessers auf ein Keramiksubstrat 47 von
außen zur Mitte hin, wie in Fig. 2 gezeigt. Der dielektrische
Sensor 43 hat in seiner Mitte ein Thermoelement 49
angeordnet, um zu ermöglichen, dass eine Temperatur
gleichzeitig gemessen wird.
Der Betrieb der Gießvorrichtung für Kunstharzformteile, die
wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird nun mit Bezug auf
das Herstellungsprozessdiagramm in Fig. 4 beschrieben.
Zunächst wird das Material einer Abnahmeinspektion
unterzogen, und ein Kunstharz und ein Härter werden gelagert
(Schritte 101, 102).
Als Nächstes wird nach dem Vorwärmen ein Gießharz 13 in den
Kunstharzmischtank 1 eingefüllt und mittels des Betriebs des
Rührmotors 19 unter Verwendung der Rührschaufel 21
durchmischt, während es mittels des Betriebs der Vakuumpumpe
15 und des Vakuumventils 17 vakuumentgast wird (Schritte 103,
104).
Unter Berücksichtigung des Entgasens des Kunstharzes, der
Einspritzeffizienz und der Standzeit haben der
Kunstharzmischtank 1 und das Kunstharzeinspritzrohr 5 zu
diesem Zeitpunkt eine Temperatur, die einstellbar mittels des
Heizers 11 zwischen 40 und 60°C gehalten wird.
Andererseits wird die Gießform 7, die einem Auslöseprozess
unterzogen worden ist, parallel mit den Schritten 103, 104
vorgewärmt (Schritte 105, 106).
Anschließend wird ein vorgewärmter und getrockneter
metallener Leiter 51, der in ein Formteil eingebettet werden
soll, in die Gießform eingesetzt, die Gießform 7 wird in der
Vakuumkammer 3 unter Verwendung der Gießformöffnungs- und -
schließsteuerung 9 verschlossen, und die Vakuumpumpe 37 und
das Vakuumventil 39 werden dann betrieben, um in der
Vakuumkammer 3 ein Vakuum zu erzeugen (Schritte 107, 108).
Dann wird das Vakuum in dem Kunstharzmischtank 1 abgelassen,
und ein Druckbeaufschlagungsventil 23 wird betrieben, um ein
Inneres des Kunstharzmischtanks 1 unter Druck zu setzen.
Folglich wird das Gießharz 13 durch eine Einspritzöffnung an
der Unterseite der Gießform 7 in die Gießform 7 eingespritzt
(Schritte 111, 112).
Nachdem die Gießform 7 mit dem gesamten Kunstharz ausgefüllt
worden ist, wird das Druckbeaufschlagungsventil 23 des
Kunstharzmischtanks 1 so eingestellt, dass ein Luftdruck
zwischen 0,1 und 0,5 MPa aufrechterhalten wird, während
Elektrizität durch den Gießformheizer 31 geleitet wird, um
das Kunstharz zu erhitzen und zu härten (Schritt 113).
Der Härtezustand des Kunstharzes wird durch den
dielektrischen Sensor 43 in Schwankungen des dielektrischen
Kennwerts umgewandelt, das heißt, die dynamische
Viskoelastizität des Kunstharzes, und wird dann überwacht und
angezeigt durch das Überwachungssteuermittel 45 in Echtzeit
auf der Basis dieses umgewandelten Parameters. Anschließend,
nach dem ersten Härten, wird das Kunstharz aus der Gießform
ausgelöst (Schritt S114).
Nach dem Auslösen wird das Kunstharz einem zweiten Härten in
einem zweiten Härteofen ausgesetzt, gefolgt von einem
Arbeits- und Inspektionsprozess (Schritte 115, 116).
Wie oben beschrieben, dienen die überwachten und angezeigten
optimalen Auslösezeitpunkte zum Erzielen von
Qualitätsformteilen. Insbesondere ermöglicht die
Gießvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform das Formen von
elektrischen Qualitätsartikeln für hohe Spannung zwischen
6.000 bis 500.000 V oder darüber, wie Durchführungen,
isolierende Abstandshalter, aus Kunstharz geformte Spulen und
geformte Ventile, die für Leistungseinrichtungen wie
gasisolierte Leistungsschalter verwendet werden.
Als Nächstes wurde in einer anderen Ausführungsform ein
dynamischer, die Viskoelastizität/den dielektrischen
Kennwert gleichzeitig messender Sensor 53 (im Folgenden
bezeichnet als "DMA/DEA-Sensor") verwendet, um sofort das
Verhältnis zwischen dem dielektrischen Kennwert und der
Viskoelastizität des Kunstharzes zu erreichen, wie in Fig. 5
gezeigt. Das heißt, ein dielektrischer Sensor 43 wurde auf
einem Führungsring 57 einer Messvorrichtung 55 für die
dynamische Viskoelastizität montiert und unter Verwendung
einer Schraube 59 befestigt. Fig. 6 ist eine Schnittansicht
des DMA/DEA-Sensors 53 entlang einer Linie A-A.
Das Prinzip der Messung wird nun erklärt. Die dynamische
Viskoelastizität wird durch Aufbringen einer
Rotationsschwingung einer Sinuswelle auf ein Polymer 65
zwischen parallelen Platten 63 erhalten, deren Temperatur
durch einen Heizer 61 gesteuert wird, und durch Bestimmen
einer Drehkraft zwischen den gegenüberliegenden parallelen
Platten 63. Die Messvorrichtung 55 für die dynamische
Viskoelastizität beinhaltet den DMA/DEA-Sensor 53, und der
dielektrische Kennwert und die dynamische Viskoelastizität
werden gleichzeitig in der gleichen Umgebung erhalten.
Folglich kann die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes
innerhalb der Düse sofort in einer nicht zerstörenden Art und
Weise bestimmt werden.
Als Nächstes zeigt gemäß einer weiteren Ausführungsform Fig.
7 Schwankungen der dynamischen Viskoelastizität während eines
Härteprozesses eines Gießharzes, die unter Verwendung der
Messvorrichtung für dynamische Viskoelastizität gemessen
wurden, die von Rheometrics, N. J. hergestellt wird
(Produktbezeichnung: ARES). Bezugszeichen G-1 bezeichnet eine
Lagerfestigkeit, Bezugszeichen G-2 bezeichnet eine
Verlustfestigkeit, und Bezugszeichen η bezeichnet eine
komplexe Viskosität.
Fig. 8 zeigt Schwankungen der äquivalenten
Widerstandsfähigkeit, gemessen durch den DMA/DEA-Sensor 53 in
derselben Umgebung wie in Fig. 7. Der dielektrische Sensor 43
war ein Sensor, der in der Messeinrichtung für den
dielektrischen Kennwert angeordnet ist, der von Microment
hergestellt wird (Produktbezeichnung: U Metric System 3).
Wenn eine Messfrequenz niedrig gewählt wird, wird eine
äquivalente Widerstandsfähigkeit R ausgedrückt durch:
R = 1 / σ = 1 / (ε" ε0ω) (Gleichung 1)
worin σ eine elektrische Leitfähigkeit ist, ε" ein
dielektrischer Verlustfaktor, ω eine Winkelfrequenz und ε0
ein vakuum-dielektrischer Faktor.
Die gleichzeitige Messung verdeutlicht, dass die äquivalente
Widerstandsfähigkeit des Gießharzes, das gehärtet wird, sich
ähnlich verhält wie die Viskoelastizität. Fig. 9 wird
erhalten durch Verschieben der zwei Zeitachsen zum Bestimmen
der Beziehung zwischen der Viskoelastizität und dem
dielektrischen Kennwertparameter. Die dynamische
Viskoelastizität und die äquivalente Widerstandsfähigkeit
werden ausgedrückt durch die relativ einfache Gleichung.
logG = A . logR + B (Gleichung 2)
worin Bezugszeichen G-1 die Lagerfestigkeit bezeichnet,
Bezugszeichen G-2 die Verlustfestigkeit, Bezugszeichen η die
komplexe Viskosität und Bezugszeichen A, B Konstanten.
In dieser Ausführungsform kann die Gleichung 2, die auf der
Basis der Beziehung 67 zwischen der komplexen Viskosität und
der äquivalenten Widerstandsfähigkeit in Fig. 9 erhalten
wird, verwendet werden, um sofort die Viskoelastizität des
Kunstharzes anzuzeigen und zu überwachen.
Als Nächstes können in einer weiteren Ausführungsform die
Beziehungen 67, 71 zwischen der komplexen Viskosität und der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit sowie Gleichung 2, die aus
Fig. 9 erhalten werden, verwendet werden, um zu überwachen,
wie das Kunstharz innerhalb der Gießform gehärtet wird, das
heißt, um sofort die Lagerfestigkeit und die
Verlustfestigkeit als die Viskoelastizität des Kunstharzes
innerhalb der Gießform anzuzeigen und zu überwachen.
Als Nächstes können in einer weiteren Ausführungsform, wenn
der DMA/DEA-Sensor 53 verwendet wird, um gleichzeitig den
dielektrischen Kennwert und die Viskoelastizität zu messen,
genaue Messergebnisse durch Setzen einer Entfernung zwischen
den Platten für den Sensor 53 zwischen 0,5 und 3 mm und
Verwenden dieses Sensors 53 für die Messungen erhalten
werden.
Als Nächstes werden in einer weiteren Ausführungsform, wenn
der DMA/DEA-Sensor 53 verwendet wird, um die Beziehung
zwischen dem dielektrischen Kennwert und der Viskoelastizität
zu erhalten, während der Kunstharz gehärtet wird,
Verhältniswerte bei einer konstanten Kunstharztemperatur
erhalten.
Der Heizer 61 in Fig. 6 wird isotherm gesteuert auf eine
Temperatur, die ungefähr derjenigen entspricht, die auf die
Gießform 7 der Gießvorrichtung für Kunstharzformteile
aufgebracht wird, um die Verhältniswerte entsprechend den
Fig. 7 bis 9 zu erhalten. In der Ausführungsform in den
Fig. 7 und 8 werden durch das steuerbare Aufrechterhalten
der Temperatur des Kunstharzes bei 120°C während des Messens
des Härtekennwerts, nachdem 600 Sekunden seit dem Beginn des
Härtens des Kunstharzes vergangen sind, genaue Messergebnisse
in Echtzeit erhalten, und die Viskoelastizität des
Kunstharzes kann sofort angezeigt und überwacht werden.
Als Nächstes wird in einer weiteren Ausführungsform, wenn der
DMA/DEA-Sensor 53 verwendet wird, um das Verhältnis zwischen
dem dielektrischen Kennwert und der Viskoelastizität zu
erhalten, während das Kunstharz gehärtet wird, ein Programm
für gleiche Geschwindigkeit und für eine Temperaturerhöhung
auf die Temperaturumgebung des Sensors 53 angewandt. Wenn der
Heizer 61 in Fig. 6 angesteuert wird, um heiß zu werden,
zeigen die Viskoelastizität und die äquivalente
Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes eine vergleichbare
Abhängigkeit von der Temperatur. In den Ausführungsformen in
den Fig. 7 und 8 werden durch Erhöhen der Temperatur um
5°C/Min., bevor 600 Sekunden seit dem Beginn des Härtens des
Kunstharzes vergangen sind, und durch Ausführen der
gleichzeitigen Messungen genaue Messergebnisse erhalten, und
die Viskoelastizität des Kunstharzes kann sofort angezeigt
und überwacht werden.
Als Nächstes werden in einer weiteren Ausführungsform die
Messungen für Materialabnahme- und -inspektionsprozesse
verwendet, um die Materialien genau vorzubereiten. Dies
gründet auf der Tatsache, dass die Materialien durchgehend
die gleiche Viskoelastizität, den gleichen dielektrischen
Kennwert und ein gleiches Verhältnis dazwischen haben,
wodurch es möglich wird, die Intaktheit von
Herstellungsposten in kurzer Zeit festzustellen.
Durch das selektive Anordnen von Sensoren an Stellen der
Gießform 7 nahe einer Einspritzöffnung eines Formteils, nahe
dicken Bereiche davon mit einem großen Harzvolumen, und nahe
schwachen Bereiche davon, wo Risse wahrscheinlich auftreten,
dienen als Nächstes in einer weiteren Ausführungsform
Überwachungsanzeigen, basierend auf den Sensoren, zum
Erzielen von Produkten mit einem konstanten
Elastizitätsmodul, unabhängig von der Reaktivität des
Materials und von Abweichungen in Bedingungen unter den
Prozessen.
Als Nächstes kann in einer weiteren Ausführungsform durch das
Anordnen von Sensoren an Stellen der Gießform 7 nahe
schwachen Bereichen des Formteils die Steifigkeit geregelt
werden durch das Steuern von Ablösepunkten, während die
Überwachungseinrichtung kontrolliert wird, und durch das
Steuern eines Klopfstiftes zum Auslösen des Produkts aus der
Gießform 7, nachdem die Gießform 7 geöffnet worden ist.
Folglich ermöglichen es Überwachungsanzeigen, basierend auf
den Sensoren, Produkte einer konstanten Steifigkeit
vollständig auszulösen, unabhängig von der Reaktivität des
Materials und von Abweichungen in Bedingungen unter den
Prozessen.
Als Nächstes kann in einer weiteren Ausführungsform durch
Überwachen des Reaktionsverhaltens des Kunstharzes innerhalb
des Kunstharzmischtanks 1, das heißt durch Verwenden eines
dielektrischen Sensors 75 zum Überwachen und Steuern der
komplexen Viskosität, einer der Viskoelastizitäten, wie in
Fig. 10 gezeigt, die Standzeit des Kunstharzes in dem
Kunstharzmischtank 1 präzise gesteuert werden.
Als Nächstes erfasst in einer weiteren Ausführungsform
während des Prozesses zum Gießen des Epoxidformteils der
dielektrische Sensor 43 einen Zeitpunkt, an dem das
eingespritzte Kunstharz nach dem Befüllen der Gießform 7
durch die Entlüftungsnut 28 an der Oberseite der Gießform 7
hindurchtritt. Durch Steuern des Absperrventils 27 basierend
auf einem Erfassungssignal von dem dielektrischen Sensor 43
kann verhindert werden, dass das Kunstharz nach dem Befüllen
leckt.
Als Nächstes erfasst in einer weiteren Ausführungsform
während des Prozesses zum Gießen des Epoxidformteils der
dielektrische Sensor 43 den Zeitpunkt, an dem das
eingespritzte Kunstharz nach dem Befüllen der Gießform 7
durch die Entlüftungsnut 28 an der Oberseite der Gießform 7
hindurchtritt. Durch Ansteuern des Kunstharzeinspritzventils
25 und dann des Druckbeaufschlagungsventils 23 basierend auf
dem Erfassungssignal von dem dielektrischen Sensor 43 kann
verhindert werden, dass das Kunstharz nach dem Befüllen
leckt.
Das heißt, durch Anzeigen und Überwachen von Schwankungen der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit, die von dem dielektrischen
Sensor 43 erhalten werden, wird ein Verfestigungspunkt des
Kunstharzes erfasst. Im Allgemeinen bezieht sich das
Verfestigen des Kunstharzes auf einen Punkt 77 in Fig. 7, an
dem die Lagerfestigkeit der Verlustfestigkeit entspricht.
Wenn ein Überdruck erzielt wird, bevor das Kunstharz beginnt
sich zu verfestigen, leckt das Kunstharz von der Oberseite
des Kunstharzes. Entsprechend wird das
Kunstharzeinspritzventil 25 wie oben beschrieben geschlossen.
Nach dem Kontrollieren der Überwachungsanzeige für den
Verfestigungspunkt 77 des Kunstharzes wird das
Kunstharzeinspritzventil 25 geschlossen, und das
Druckbeaufschlagungsventil 23 wird eingestellt, um den
Kunstharzdruck zu erhöhen. Als Ergebnis hat diese
Ausführungsform den Vorteil, dass das Absperrventil 27
aufgrund der Fähigkeit zum Steuern des Kunstharzeinspritzens
weggelassen wird.
Als Nächstes wird in einer weiteren Ausführungsform durch das
Anordnen eines dielektrischen Sensors 79 innerhalb des
Kunstharzeinspritzrohrs, durch überschlägiges Berechnen der
komplexen Viskosität des Kunstharzes von Schwankungen der
äquivalenten Widerstandsfähigkeit, die von dem dielektrischen
Sensor 79 erhalten werden, und durch Anzeigen und Überwachen
von Ergebnissen der Berechnung, wie in Fig. 10 gezeigt, die
Temperatur des Heizers 11 gesteuert, um die Viskosität des
Kunstharzes in dem Rohr konstant zu halten. Die angezeigte
und überwachte Kunstharzviskosität dient auch dazu, die
Standzeit (verfügbare Zeit) des Kunstharzes in dem Rohr 5
genau zu bestimmen, wodurch es möglich wird, angemessene
Zeiten für das Waschen und Ersetzen des Rohres 5 genau zu
bestimmen.
Als Nächstes wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen
das Gießharz 7 unter Verwendung des dynamischen Mischers, der
die Rührschaufel 21 verwendet, in dem Kunstharzmischtank 1
gemischt, aber in einer weiteren Ausführungsform wird ein
statischer Mischer anstelle des dynamischen Mischers
verwendet. Insbesondere hat der statische Mischer ein
Hauptagens und einen Härter für das Gießharz 13, die darin
durch ein separates Rohr eingefüllt werden, und er mischt sie
sofort durch mehrere Schlitze. So wird eine
Überwachungssteuerung mit dem Sensor 75 effektiv verwendet,
um eine verlässliche Mischung zu erzielen.
Als Nächstes erfassen in einer weiteren Ausführungsform
während des Prozesses zum Gießen des Epoxidformteils die
Sensoren 75, 77 Informationen über die Viskosität von dem
Kunstharzmischtank 1 und dem Rohr 5, um diese Information zum
Überwachen anzuzeigen. Die Kunstharzeinspritzzeit, die
Auswirkungen auf die Produktqualität hat, wird auf der
Grundlage der oben genannten Information für den Gießprozess
gesteuert; ein Anstieg der Viskosität, der aus dem Vorwärmen
des Kunstharzes folgt, steigert die Kunstharzeinspritzzeit,
und so kann durch das automatische oder manuelle Öffnen oder
Schließen des Druckbeaufschlagungsventils 23 des
Kunstharzmischtanks auf der Grundlage des angezeigten und
überwachten Viskositätskennwerts der Druck auf das Kunstharz
in dem Tank 1 veränderlich gesteuert werden, um eine
konstante Einspritzzeit aufrecht zu erhalten.
Als Nächstes wird in einer weiteren Ausführungsform der
Auslösezeitpunkt während des Gießprozesses genau gesteuert,
um Abweichungen in der Zeitmenge zu reduzieren, die vor dem
Auslösen benötigt wird, um eine konstante erste Härtezeit zu
erhalten. Das heißt, die erste Härtezeit tendiert in einem
gängigen Gießprozess zum Abnehmen abhängig von dem Vorwärmen
des gemischten Kunstharzes.
Diese Abweichung wird genau angezeigt und überwacht durch das
Überwachungssteuermittel 45. Durch das veränderliche Steuern
der Temperatur des Gießformheizers 31 zum Kompensieren von
Abweichungen der Reaktionsgeschwindigkeit kann die erste
Härtezeit, die zur Herstellung jedes Produkts benötigt wird,
auf einen Minimalwert gesteuert werden.
In dieser Ausführungsform können durch Verändern der
Gießformtemperatur um 3 bis 5°C Abweichungen in der Härtezeit
auf eine Minute oder weniger reduziert werden.
Als Nächstes wird in einer weiteren Ausführungsform ein
Formteil, das mit der Gießvorrichtung für Kunstharzformteile
hergestellt worden ist, ausgelöst und dann zum zweiten Mal in
dem zweiten Härteofen gehärtet, bis die Reaktion des
Epoxidkunstharzes beendet ist.
Das heißt, ein in Fig. 11 gezeigter Foliensensor 80 wird in
ein überschüssiges Kunstharz des Formteils eingebettet, zum
Beispiel in das Kunstharz an der Einspritzöffnung oder in
einem Gradbereich, und er wird dann gleichzeitig mit dem
Kunstharz gehärtet, um so einen Endzeitpunkt des Härtens zu
überwachen. Der Foliensensor 80 hat eine kammförmige
Elektrode 45, die mit einer Polyamidfolie 81 ummantelt ist.
Zu diesem Endzeitpunkt ist die Kunstharzfestigkeit, die
während des zweiten Härtens erhalten wird, vollständig
gesättigt, um ihren Endwert zu erhalten. Der Foliensensor 80,
der in dieser Überwachungsmethode verwendet wird, kann
während des Arbeitsprozesses beseitigt werden und stellt
einen genauen bestimmten Wert für den Kunstharzhärte-
Endzeitpunkt zur Verfügung.
Diese Ausführungsform verwendet den oben beschriebenen
Näherungsausdruck (Gleichung 2), der aus Fig. 9 erhalten
wird, als Methode zum Umwandeln der äquivalenten
Widerstandsfähigkeit, eines der dielektrischen Kennwerte, in
die dynamische Viskoelastizität.
Das Gießharz zeigt jedoch aufgrund der Harzbestandteile oder
der Zusammensetzung eines Füllers kaum solch ein lineares
Verhältnis wie in Gleichung 2 gezeigt, sondern typischerweise
ein gekrümmtes. Wenn das Kunstharz solch ein gekrümmtes
Verhältnis zeigt, kann eine Regression durchgeführt werden,
um eine angemessene Ableitung an die Kurve anzupassen, oder
ähnliche Effekte werden erhalten durch Einführen eines neuen
Korrelationsparameters, wie einer Kunstharzreaktivität, eines
Glasübergangspunkts oder eines Schrumpfungsfaktors anstelle
des Viskositätsüberwachungsparameters. Im letzteren Fall wird
eine Analysevorrichtung, wie ein differentiales Abtast-
Kalirometer oder ein PVC-Messinstrument wünschenswerterweise
zum Bestimmen des Verhältnisses zwischen dem neuen Parameter
und der äquivalenten Widerstandsfähigkeit verwendet.
Des weiter werden die oben beschriebenen Ausführungsformen
auf die Vorrichtung angewandt, die die automatische
Druckverfestigungsmethode durchführt, eine der
Hochgeschwindigkeits-Gießmethoden, aber die vorliegende
Erfindung ist anwendbar auf Vorrichtungen, die andere
Hochgeschwindigkeits-Gießmethoden durchführen.
Obwohl außerdem das Expoxidkunstharz als das in Wärme
aushärtende Kunstharz beschrieben worden ist, ist die
vorliegende Erfindung auf andere in Wärme aushärtende
Kunstharze anwendbar und auch auf Gießvorrichtungen, die
thermoplastische Kunstharze verwenden.
Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung
der Härtezustand des Kunstharzes präzise und quantitativ
während des Gießprozesses gesteuert werden. Als Ergebnis
können die Rissfestigkeit, die dimensionale Genauigkeit und
der Teilentladungskennwert des Gießharzes verbessert werden,
unabhängig von Abweichungen in Herstellungsbedingungen,
wodurch Qualitätsformteile entstehen.
Weitere Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten sofort
bewusst sein. Deshalb ist die Erfindung in ihren breiteren
Aspekten nicht auf die spezifischen Details und die
repräsentativen Ausführungsformen begrenzt, die hier gezeigt
und beschrieben sind. Entsprechend können verschiedene
Modifikationen durchgeführt werden, ohne von dem Geist oder
dem Bereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts
abzuweichen, das durch die anliegenden Ansprüche und deren
Äquivalente bestimmt ist.
Claims (10)
1. Gießvorrichtung mit einem Tank (1), der ein Kunstharz
beinhaltet, einer Gießform (7), die in einer
Vakuumkammer (3) angeordnet ist und in die ein Kunstharz
von dem Tank (1) her eingefüllt wird, und einer
Gießformöffnungs- und -schließsteuerung (9), die die
Gießform (7) öffnet und schließt, wobei die Vorrichtung
folgendes beinhaltet:
einen Sensor (43, 53) zumindest zum Erfassen eines dielektrischen Kennwerts, der einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine dielektrischen Konstante, einen dielektrischen Verlustfaktor und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes, das innerhalb dieser Gießform (7) gehärtet wird; und
Überwachungssteuermittel (45) zum Erhalten zumindest von Information über die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes, das gehärtet wird, basierend auf einem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53).
einen Sensor (43, 53) zumindest zum Erfassen eines dielektrischen Kennwerts, der einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine dielektrischen Konstante, einen dielektrischen Verlustfaktor und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes, das innerhalb dieser Gießform (7) gehärtet wird; und
Überwachungssteuermittel (45) zum Erhalten zumindest von Information über die dynamische Viskoelastizität des Kunstharzes, das gehärtet wird, basierend auf einem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53).
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (43, 53) der Sensor (53) zum
gleichzeitigen Messen der dynamischen Viskoelastizität
und des dielektrischen Kennwerts des Kunstharzes ist,
das gehärtet wird.
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Sensor (43, 53) innerhalb der
Gießform (7) angeordnet ist, und dass die
Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum
steuerbaren Öffnen und Schließen der Gießformöffnungs-
und -schließvorrichtung (9) basierend auf Information
von dem Sensor (43, 53) beinhaltet.
4. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (43, 53)
innerhalb der Gießform (7) angeordnet ist, und dass die
Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Steuern
eines Klopfstiftes beinhaltet, der in der Gießform (7)
angeordnet ist, basierend auf Information von dem Sensor
(43, 53).
5. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (43, 53)
innerhalb der Gießform (7) angeordnet ist, und dass die
Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Erfassen
beinhaltet, dass das Kunstharz die Gießform (7) ausfüllt
und eine in der Gießform (7) ausgeformte Entlüftungsnut
erreicht, basierend auf einem erfassten Wert von dem
Sensor (43, 53), und Mittel zum Ausführen zumindest
einer der beiden folgenden Steuerungen: einer
Absperrventilsteuerung und einer
Kunstharzeinspritzdrucksteuerung zum Anhalten einer
Zuführung in die Gießform, basierend auf einem
Erfassungssignal von diesem Mittel.
6. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum
Kompensieren zeitlicher Abweichungen in den
Kunstharzhärtebedingungen durch Beaufschlagen der
Gießform (7) mit einer Heizersteuerung aufweist,
basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43,
53).
7. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (43, 53)
innerhalb der Gießform (7) angeordnet ist, und dass die
Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Berechnen
der äquivalenten Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes
beinhaltet, das zum zweiten Mal gehärtet wird, nachdem
es aus der Gießform (7) ausgelöst worden ist, basierend
auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53), und für
das anschließende Überwachen der Festigkeit des
Kunstharzes und für das Erfassen eines Härteendpunkts,
basierend auf dem berechneten Wert.
8. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen Sensor
(43, 53) umfasst, der in dem Tank angeordnet ist, um
zumindest einen dielektrischen Kennwert zu erfassen, der
einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine
dielektrischen Konstante, einen dielektrischen
Verlustfaktor und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit,
wobei:
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Berechnen der äquivalenten Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes in dem Tank und in dem Rohr (5) während des Härtens umfasst, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (53), und zum Steuern der Zeitmenge, die für das Einspritzen des Kunstharzes in die Gießform (7) benötigt wird, basierend auf dem berechneten Wert.
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Berechnen der äquivalenten Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes in dem Tank und in dem Rohr (5) während des Härtens umfasst, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (53), und zum Steuern der Zeitmenge, die für das Einspritzen des Kunstharzes in die Gießform (7) benötigt wird, basierend auf dem berechneten Wert.
9. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen Sensor
(43, 53) umfasst, der in dem Tank (1) angeordnet ist, um
zumindest einen dielektrischen Kennwert zu erfassen, der
einen der folgenden Werte umfasst: zumindest eine
dielektrischen Konstante, einen dielektrischen
Verlustfaktor und eine äquivalente Widerstandsfähigkeit,
wobei:
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Erfassen umfasst, wie das Kunstharz, innerhalb des Tanks (1) durchmischt wird, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53), und zum Steuern eines Mischzustands von diesem Kunstharz, basierend auf dem Erfassungssignal.
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Erfassen umfasst, wie das Kunstharz, innerhalb des Tanks (1) durchmischt wird, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53), und zum Steuern eines Mischzustands von diesem Kunstharz, basierend auf dem Erfassungssignal.
10. Gießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter einen Sensor
(43, 53) umfasst, der in einem Kunstharzzuführrohr (7)
angeordnet ist, der den Tank (1) und die Gießform (7)
miteinander verbindet, zumindest zum Erfassen eines
dielektrischen Kennwert, der einen der folgenden Werte
umfasst: zumindest eine dielektrische Konstante, einen
dielektrischen Verlustfaktor und eine äquivalente
Widerstandsfähigkeit, wobei:
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Berechnen der äquivalenten Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes innerhalb des Rohrs (7) während des Härtens umfasst, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53), und zum Ausführen einer Heizersteuerung zum Aufrechterhalten einer konstanten Viskosität des Kunstharzes in dem Rohr (7) und Erfassen einer Standzeit des Kunstharzes, basierend auf dem berechneten Wert.
die Überwachungssteuervorrichtung (45) Mittel zum Berechnen der äquivalenten Widerstandsfähigkeit des Kunstharzes innerhalb des Rohrs (7) während des Härtens umfasst, basierend auf dem erfassten Wert von dem Sensor (43, 53), und zum Ausführen einer Heizersteuerung zum Aufrechterhalten einer konstanten Viskosität des Kunstharzes in dem Rohr (7) und Erfassen einer Standzeit des Kunstharzes, basierend auf dem berechneten Wert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19776699A JP3560858B2 (ja) | 1999-07-12 | 1999-07-12 | 樹脂注型装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10033702A1 true DE10033702A1 (de) | 2001-05-17 |
DE10033702C2 DE10033702C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=16380005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10033702A Expired - Fee Related DE10033702C2 (de) | 1999-07-12 | 2000-07-12 | Gießvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3560858B2 (de) |
DE (1) | DE10033702C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463086A2 (de) | 2003-03-28 | 2004-09-29 | Jeol Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Multipollinse, Multipollinse und damit ausgerüstetes Teilchenstrahlapparat |
EP1782935A1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-05-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Metallform zum Giessen von Harz |
GR20080100768A (el) * | 2008-07-30 | 2010-02-24 | Νικολαος Γρηγοριου Παντελελης | Συστημα παρακολουθησης της διαδικασιας μορφοποιησης αντιδρωντων μιγματων |
DE102012103307A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gas-Leckagen in Gießharzanlagen |
EP2072216A3 (de) * | 2007-12-17 | 2014-05-28 | Hoya Lens Manufacturing Philippines Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Artikeln |
DE102023207716A1 (de) | 2023-08-10 | 2025-02-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines Bauteils oder Materials |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7245985B2 (en) | 2001-03-21 | 2007-07-17 | Signature Control Systems | Process and apparatus for improving and controlling the vulcanization of natural and synthetic rubber compounds |
US8574237B2 (en) | 2005-12-30 | 2013-11-05 | DePuy Synthes Products, LLC | Method and apparatus for predicting the operating points of bone cement |
US8394105B2 (en) | 2006-03-14 | 2013-03-12 | DePuy Synthes Products, LLC | Apparatus for dispensing bone cement |
US7676953B2 (en) | 2006-12-29 | 2010-03-16 | Signature Control Systems, Inc. | Calibration and metering methods for wood kiln moisture measurement |
JP2011062882A (ja) * | 2009-09-16 | 2011-03-31 | Chubu Electric Power Co Inc | 電子機器の樹脂注入方法及び装置 |
CN102468373A (zh) * | 2010-11-10 | 2012-05-23 | 詹国光 | 盖板的制造方法及用于制造封装发光二极管的方法 |
JP5867214B2 (ja) * | 2012-03-22 | 2016-02-24 | 日立化成株式会社 | 半導体装置の耐湿信頼性評価方法 |
KR101480493B1 (ko) | 2012-12-12 | 2015-01-09 | 주식회사 포스코 | 시편 몰드 성형기 |
KR101561040B1 (ko) | 2014-11-24 | 2015-10-16 | 맹익재 | 에폭시 충진방법 및 그 충진장치 |
KR102096267B1 (ko) * | 2016-09-09 | 2020-04-02 | 주식회사 엘지화학 | 주입 공정성 평가 방법 및 주입 공정성 평가 시스템 |
KR102304617B1 (ko) * | 2017-07-20 | 2021-09-24 | 주식회사 성우하이텍 | Rtm 성형 시스템 |
CN109177005A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-01-11 | 南通理工学院 | 一种浆料排放控制系统及方法 |
CN111721815B (zh) * | 2020-06-18 | 2022-12-09 | 业成科技(成都)有限公司 | 触控装置与其固化率检测方法 |
CN112776237B (zh) * | 2020-12-28 | 2023-04-21 | 哈尔滨工业大学 | 一种浇注式树脂基分布式光纤传感器封装装置 |
-
1999
- 1999-07-12 JP JP19776699A patent/JP3560858B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-12 DE DE10033702A patent/DE10033702C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463086A2 (de) | 2003-03-28 | 2004-09-29 | Jeol Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Multipollinse, Multipollinse und damit ausgerüstetes Teilchenstrahlapparat |
EP1463086A3 (de) * | 2003-03-28 | 2006-05-17 | Jeol Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Multipollinse, Multipollinse und damit ausgerüstetes Teilchenstrahlapparat |
EP1782935A1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-05-09 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Metallform zum Giessen von Harz |
EP2072216A3 (de) * | 2007-12-17 | 2014-05-28 | Hoya Lens Manufacturing Philippines Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Artikeln |
GR20080100768A (el) * | 2008-07-30 | 2010-02-24 | Νικολαος Γρηγοριου Παντελελης | Συστημα παρακολουθησης της διαδικασιας μορφοποιησης αντιδρωντων μιγματων |
DE102012103307A1 (de) * | 2012-04-17 | 2013-10-17 | Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gas-Leckagen in Gießharzanlagen |
WO2013156170A3 (de) * | 2012-04-17 | 2013-12-27 | Hedrich Gmbh | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GAS-LECKAGEN IN GIEßHARZANLAGEN |
DE102023207716A1 (de) | 2023-08-10 | 2025-02-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten eines Bauteils oder Materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3560858B2 (ja) | 2004-09-02 |
DE10033702C2 (de) | 2002-11-14 |
JP2001018240A (ja) | 2001-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10033702C2 (de) | Gießvorrichtung | |
DE2607919C3 (de) | Verfahren zur beschleunigten Feststellung der 28-Tage-Normendruckfestigkeit von abbindenden Materialien im Bauwesen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP1377812B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines reibungskoeffizienten | |
DE112020000107T5 (de) | Ein Verfahren des Spritzgießens mit adaptiver Kompensation in Abhängigkeit von der Schwankung der Viskosität einer Schmelze | |
DE3827285A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine | |
EP0275825B1 (de) | Verfahren zur Messung von Volumenänderungen von Flüssigkeiten, insbesondere Schwundmessungen an Kunststoffen während der Härtung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3880095T2 (de) | Verfahren zur qualitaetsbeurteilung eines spritzgegossenen produktes. | |
DE68925512T2 (de) | Giessverfahren und giessvorrichtung zur verwendung bei einer einspritz-verdichtungsgiessvorrichtung | |
EP0288653B1 (de) | Verfahren zum Prüfen des Erstarrungsverhaltens bzw. der Erstarrungsgeschwindigkeit von zementgebundenen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3782040T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regeln der vernetzung von elastomeren in einer form. | |
EP2298519B1 (de) | Vorrichtung zur Qualitätskontrolle eines Prozesses zur Herstellung von Betonwarenprodukten | |
DE2812275C3 (de) | Anordnung zum Bestimmen des deformationsmechanischen Verhaltens von viskoelastischen Stoffen im schmelzflüssigen Zustand | |
DE102017208870B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
DE102006023760B4 (de) | Verfahren zur automatisierten Materialentwicklung | |
DE69216276T2 (de) | Verfahren zum Messen des Molekulargewichts eines Polymers | |
DE60004977T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mit silica verstärkten kautschukzusammensetzung | |
DE1050060B (de) | ||
EP3810394B1 (de) | Spritzgiessmaschine zur online-erfassung der rheologie von thermoplastischem und/oder elastomerem material zur herstellung von spritzgussteilen | |
DE102007019100B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen | |
CH687044A5 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von mehreren Formstoffeigenschaften an einem in einem Huelsenkoerper hergestellten Pruefkoerper aus einem Giesserei-Formstoff. | |
DE102024121621A1 (de) | Verfahren zur prüfung von giessereisand und vorrichtung zur prüfung von giessereisand | |
EP3943266B1 (de) | Verfahren zum mischen einer kautschukmischung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, und verwendung der vorrichtung | |
DE102019216892B3 (de) | Rheologielanze | |
DE3005589C2 (de) | Verfahren zum Transport und zur Herstellung von Baustoffgemischen | |
DE10054823C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mörteln und Betonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |