DE10031951A1 - Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE10031951A1 DE10031951A1 DE10031951A DE10031951A DE10031951A1 DE 10031951 A1 DE10031951 A1 DE 10031951A1 DE 10031951 A DE10031951 A DE 10031951A DE 10031951 A DE10031951 A DE 10031951A DE 10031951 A1 DE10031951 A1 DE 10031951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- semiconductor chip
- contact
- contact points
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/13—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0556—Disposition
- H01L2224/05568—Disposition the whole external layer protruding from the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05573—Single external layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32135—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/32145—Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/49105—Connecting at different heights
- H01L2224/49109—Connecting at different heights outside the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/0651—Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06513—Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06517—Bump or bump-like direct electrical connections from device to substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06541—Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06572—Auxiliary carrier between devices, the carrier having an electrical connection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06582—Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06582—Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
- H01L2225/06586—Housing with external bump or bump-like connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06589—Thermal management, e.g. cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06596—Structural arrangements for testing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/0665—Epoxy resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1532—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/156—Material
- H01L2924/15786—Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
- H01L2924/15787—Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dram (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Tests Of Electronic Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls, das die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Substrats, so daß der erste Halbleiterchip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungsanordnung; Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken, innerhalb der Chipaufnahmeöffnung und Kleben der zweiten Klebefläche der Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden; Plazieren eines ersten leitenden Körpers in jedem der Fenster und Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chipaufnahmeöffnung ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Mehrchip-Halbleitermodul und
ein Herstellungsverfahren dafür. Insbesondere betrifft die
Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Mehrchip-Halblei
termodul zum Erhöhen der Ausbeute des Mehrchipmoduls sowie
ein Mehrchip-Halbleitermodul zum Kombinieren unterschiedli
cher Funktionschips in einem Mehrchip-Halbleitermodul.
Tragbare elektronische Produkte sind eine Hauptentwick
lungsrichtung in der Halbleiterindustrie. Zur Verringerung
von Gesamtgröße und -gewicht eines elektronischen Produkts
muß zunächst die Größe einer Leiterplatte reduziert werden.
Vorgeschlagen wurde, Chips mit unterschiedlichen Funktionen
zu einem einzigen Halbleitermodul, d. h. zum Mehrchip-Halb
leitermodul, zu kombinieren.
Allerdings ist die schlechte Ausbeute des Mehrchip-Halb
leitermoduls immer noch ein Problem für die Massenherstel
lung. Ist einer der Chips im Modul defekt, beeinträchtigt
dies das gesamte Modul. Außerdem ist die Erkennung des defek
ten Chips sehr zeitraubend und kostspielig.
Folglich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her
stellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls zum Erhöhen der Aus
beute des Mehrchip-Halbleitermoduls sowie eine Mehrchip-Halb
leitermodulstruktur zum Kombinieren von Chips mit unter
schiedlichen Funktionen in einem Mehrchip-Halbleitermodul.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines
Mehrchipmoduls bereit, das die Ausbeute des Mehrchipmoduls
erhöhen kann, sowie eine Mehrchipmodulstruktur zum Kombinie
ren von Chips mit unterschiedlichen Funktionen in einem Mehr
chipmodul. Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines
Mehrchip-Halbleitermoduls, das die folgenden Schritte auf
weist: (a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegen
gesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden
Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberflä
che erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der
ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den lei
tenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer
darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; (b) Montieren einer
Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der er
sten Oberfläche des Substrats, so daß der ersten Halbleiter
chip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der
Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten
Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat, und
elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontaktstellen
des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungsanord
nung; (c) Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegenge
setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern,
die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken,
innerhalb der Chipaufnahmeöffnung und Kleben der zweiten Kle
befläche der Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche des er
sten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten
Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung
befinden; (d) Plazieren eines ersten leitenden Körpers in je
dem der Fenster; und (e) Anordnen eines zweiten Halbleiter
chips in der Chipaufnahmeöffnung und Befestigen einer Kon
taktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips an der ersten
Klebefläche der Klebeschicht, so daß mehrere Kontaktstellen
auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips je
weils mit den ersten leitenden Körpern in den Fenstern elek
trisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem
ersten Halbleiterchip herzustellen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfah
ren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermoduls bereitge
stellt, das die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstel
len eines Substrats mit einer entgegengesetzten ersten und
zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die
sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer
ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten
bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit
den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und
einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; (b) Montieren
einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf
der ersten Oberfläche des Substrats, so daß der erste Halb
leiterchip einen ersten Satz von Kontaktstellen, die sich mit
der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zwei
ten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung hat,
und elektrisches Verbinden des zweiten Satzes von Kontakt
stellen des ersten Halbleiterchips mit der ersten Schaltungs
anordnung; (c) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der
Chipaufnahmeöffnung, Montieren einer Kontaktstellenfläche des
zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstellenfläche des er
sten Halbleiterchips und elektrisches Verbinden mehrerer Kon
taktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halblei
terchips mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten
Halbleiterchips; und (d) Montieren einer Kontaktstellenfläche
eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des
Substrats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontaktstellen
auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit
der zweiten Schaltungsanordnung.
In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine
Mehrchip-Modulstruktur zum Kombinieren von Chips mit unter
schiedlichen Funktionen in einem Mehrchipmodul bereit, die
aufweist: ein Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und
zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die
sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer
ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des
Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern
elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chip
aufnahmeöffnung; einen ersten Halbleiterchip mit einer Kon
taktstellenfläche, auf der ein erster und zweiter Satz von
Kontaktstellen angeordnet sind; eine erste Klebeschicht mit
einer ersten Klebefläche, die an die erste Oberfläche des
Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an
die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt
ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der
Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite
Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet
ist, wobei die erste Klebeschicht mit mehreren Fenstern aus
gebildet ist, die sich durch die erste und zweite Klebefläche
erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz von Kontaktstel
len in Deckung befinden; mehrere leitende Körper, die jeweils
in den Fenstern der ersten Klebeschicht angeordnet sind und
den zweiten Satz von Kontaktstellen und die erste Schaltungs
anordnung elektrisch verbinden; eine zweite Klebeschicht, die
innerhalb der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist und eine
entgegengesetzte erste und zweite Klebefläche und mehrere
Fenster hat, die sich durch die erste und zweite Klebefläche
der zweiten Klebeschicht erstrecken, wobei die zweite Klebe
fläche der zweiten Klebeschicht an die Kontaktstellenfläche
des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich die Fen
ster der zweiten Klebeschicht mit dem ersten Satz von Kon
taktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden;
mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der
zweiten Klebeschicht angeordnet und mit dem ersten Satz von
Kontaktstellen elektrisch verbunden sind; und einen zweiten
Halbleiterchip, der in der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist
und eine Kontaktstellenfläche hat, die an der ersten Klebe
fläche der zweiten Klebeschicht befestigt ist, wobei die Kon
taktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mehrere Kon
taktstellen hat, die jeweils mit den leitenden Körpern in den
Fenstern der zweiten Klebeschicht elektrisch verbunden sind,
um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiterchip
herzustellen.
In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Mehrchip-Halbleitermodul bereitgestellt, das aufweist: ein
Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Ober
fläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die
erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten und
zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten
Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden
Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und einer darin
ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung; einen ersten Halbleiter
chip mit einer Kontaktstellenfläche, auf der ein erster und
zweiter Satz von Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die
Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips auf der er
sten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß sich der
erste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in
Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kontaktstel
len um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet und mit der ersten
Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist; einen zweiten
Halbleiterchip, der in der Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist
und eine Kontaktstellenfläche hat, auf der mehrere Kontakt
stellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des
zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstellenfläche des er
sten Halbleiterchips montiert ist, so daß die Kontaktstellen
des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kontakt
stellen des ersten Halbleiterchips elektrisch verbunden sind;
und einen dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellenflä
che, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei
die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips auf der
zweiten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß die
Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips mit der zweiten
Schaltungsanordnung elektrisch verbunden sind.
Verständlich sollte sein, daß die vorstehende allgemeine
Beschreibung und die folgende nähere Beschreibung als Bei
spiele dienen und eine nähere Erläuterung der beanspruchten
Erfindung geben sollen.
Die beigefügten Zeichnungen dienen zum besseren Ver
ständnis der Erfindung, sind in diese Beschreibung eingefügt
und bilden einen Teil von ihr. Die Zeichnungen veranschauli
chen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen
zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze
der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische teilweise Querschnittansicht
eines Mehrchipmoduls gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines Ab
schnitts eines Substrats gemäß einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer ersten
Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht einer alter
nativen ersten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine schematische teilweise Querschnittansicht
einer bevorzugten Ausführungsform eines leitenden Körpers ei
nes erfindungsgemäßen Mehrchipmoduls;
Fig. 6 eine schematische teilweise Querschnittansicht
einer bevorzugten Ausführungsform eines leitenden Körpers ei
nes erfindungsgemäßen Mehrchipmodulgehäuses;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht einer zweiten
Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht einer alter
nativen zweiten Klebeschicht gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine schematische teilweise Querschnittansicht
eines Mehrchipmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine schematische teilweise Querschnittansicht
eines Mehrchipmoduls gemäß einer dritten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung; und
Fig. 11 eine schematische teilweise Querschnittansicht
eines Mehrchipmoduls gemäß einer vierten bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische teilweise Querschnittan
sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung. Ein Substrat 1 ist bereitge
stellt, das eine Leiterplatte, eine mit einem Isoliermaterial
abgedeckte Metallplatte oder eine Keramikplatte sein kann.
Das Substrat 1 hat eine erste Oberfläche 10 und eine zur er
sten Oberfläche 10 entgegengesetzte zweite Oberfläche 14 und
ist mit mindestens einer Chipaufnahmeöffnung 11 darin ausge
bildet. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind zwei Chip
aufnahmeöffnungen 11 im Substrat 1 ausgebildet. Mehrere lei
tende Kontaktlöcher 15 erstrecken sich durch die erste und
zweite Oberfläche 10 und 14 des Substrats 1. Eine erste
Schaltungsanordnung 12 gemäß Fig. 2 ist auf der ersten Ober
fläche 10 des Substrats 1 strukturiert und mit den leitenden
Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden. Mehrere Lötkugeln 13
sind auf der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Posi
tionen angeordnet, die den leitenden Kontaktlöchern 15 ent
sprechen, und jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern 15
elektrisch verbunden.
Ein erster Halbleiterchip 2 hat eine Kontaktstellenflä
che 20, auf der ein erster und zweiter Satz 25 und 21 von
Kontaktstellen angeordnet sind, und eine zur Kontaktstellen
fläche 20 entgegengesetzte Seite 22. Eine erste Klebeschicht
4 hat eine erste Klebefläche 40, die an die erste Oberfläche
10 des Substrats 1 geklebt ist, und eine zweite Klebefläche
41, die an die Kontaktstellenfläche 20 des ersten Halbleiter
chips 2 geklebt ist, so daß sich der erste Satz 25 von Kon
taktstellen mit den entsprechenden Chipaufnahmeöffnungen 11
über ein Durchgangsloch 42 der ersten Klebeschicht 4 in Dec
kung befindet, das zu den entsprechenden Chipaufnahmeöffnun
gen 11 ausgerichtet ist, und so daß der zweite Satz 21 von
Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnungen 11 angeordnet
ist. Gemäß Fig. 3 ist die erste Klebeschicht 4 mit mehreren
Fenstern 43 ausgebildet, die sich durch die erste und zweite
Klebefläche 40 und 41 erstrecken und die sich mit dem zweiten
Satz 21 von Kontaktstellen in Deckung befinden. Mehrere lei
tende Körper 5 sind jeweils in den Fenstern 43 angeordnet und
verbinden den zweiten Satz 21 von Kontaktstellen und die er
ste Schaltungsanordnung 12 auf der ersten Oberfläche 10 des
Substrats 1 elektrisch. In dieser Ausführungsform erfolgt die
Ausbildung jedes der leitenden Körper 5 aus einem leitenden
Kleber, der mit metallischem Material, z. B. Silber, dotiert
ist, und einer Lötkugel, einer Lötpaste und einer Lötkugel,
einem leitenden Silberkleber und einer leitenden metallischen
Kugel oder einer Lötpaste und einer leitenden metallischen
Kugel. Gemäß Fig. 5 ist eine Lötkugel oder eine metallische
Kugel 52 auf der Kontaktstelle 21 des ersten Chips 2 ausge
bildet, während ein leitender Kleber oder eine Lötpaste 51
auf der ersten Oberfläche 10 des Substrats 1 ausgebildet und
mit der entsprechenden Schaltungsanordnung des Substrats 1
elektrisch verbunden ist. Die Lötkugel oder metallische Kugel
52 und der leitende Kleber oder die Lötpaste 51 werden an
schließend miteinander verschweißt.
Im Unterschied zum leitenden Körper 5 von Fig. 5 ist ge
mäß Fig. 6 die Lötkugel oder metallische Kugel 52 auf der er
sten Oberfläche 10 des Substrats 1 ausgebildet und mit der
entsprechenden Schaltungsanordnung des Substrats 1 elektrisch
verbunden, während der leitende Kleber oder die Lötpaste 51
auf der Kontaktstelle 21 des ersten Chips 2 ausgebildet ist.
Zu beachten ist, daß der leitende Kleber auch mit metal
lischem Material dotiert sein kann, z. B. Gold, Kupfer u. ä.
Zum Schutz des ersten Halbleiterchips 2 und zur Verbes
serung des Wärmeableitungsvermögens ist eine wärmeableitende
Metallplatte 23 auf der Seite 22 des ersten Halbleiterchips 2
entgegengesetzt zu seiner Kontaktstellenfläche 20 montiert.
Zum weiteren Schutz des ersten Halbleiterchips 2 ist eine den
ersten Halbleiterchip 2 umgebende Verkapselungsschicht 24
ausgebildet. Zum Beispiel kann die Verkapselungsschicht 24
aus einem Epoxidharz hergestellt sein.
Zu beachten ist, daß die Fenster 43 der ersten Klebe
schicht 4 entlang einer Längsachse durch einen rechtwinkligen
Schlitz 43' gemäß Fig. 4 ersetzt sein können.
In jeder der Chipaufnahmeöffnungen 11 des Substrats 1
ist ein zweiter Halbleiterchip 3 angeordnet. Jeder der zwei
ten Halbleiterchips 3 hat eine Kontaktstellenfläche 30 mit
mehreren Kontaktstellen 31 und eine zur Kontaktstellenfläche
30 entgegengesetzte Seite 32. Eine zweite Klebeschicht 6 ist
innerhalb einer jeweiligen der Chipaufnahmeöffnungen 11 des
Substrats 1 angeordnet. Gemäß Fig. 7 hat die zweite Klebe
schicht 6 eine erste Klebefläche 61, die an den jeweiligen
zweiten Chip 3 geklebt ist, und eine zweite Klebefläche 60,
die zur ersten Klebefläche 61 entgegengesetzt und an den er
sten Chip 2 geklebt ist. Die zweite Klebefläche 6 hat mehrere
Fenster 62, die sich durch ihre erste und zweite Klebefläche
61, 60 erstrecken und sich mit dem ersten Satz 25 von Kon
taktstellen des ersten Halbleiterchips 2 und den Kontaktstel
len 31 des jeweiligen zweiten Halbleiterchips 3 in Deckung
befinden. Mehrere leitende Körper 5 sind jeweils in den Fen
stern 62 der zweiten Klebeschicht 6 angeordnet. Jeder der
leitenden Körper 5 ist mit der entsprechenden Kontaktstelle
21 des ersten Chips 2 und der entsprechenden Kontaktstelle 31
des zweiten Chips 3 elektrisch verbunden, um eine elektrische
Verbindung zwischen ihnen herzustellen.
Zu beachten ist, daß die Fenster 62 der zweiten Klebe
schicht 6 entlang einer Längsachse durch einen rechtwinkligen
Schlitz 62' gemäß Fig. 8 ersetzt sein können.
Eine wärmeableitende Metallplatte 33 ist auf der Seite
32 jedes der zweiten Chips 3 entgegengesetzt zur Kontaktstel
lenfläche 30 montiert. Eine Verkapselungsschicht 34 ist um
jeden der zweiten Halbleiterchips 3 innerhalb der Chipaufnah
meöffnung 11 des Substrats 1 ausgebildet. Wie zuvor beschrie
ben wurde, kann die Verkapselungsschicht 34 z. B. aus einem
Epoxidharz hergestellt sein.
Zu beachten ist, daß die ersten und zweiten Halbleiter
chips 2 und 3 unterschiedliche Funktionen haben. Beispiels
weise kann der erste Chip 2 eine Zentraleinheit (CPU) sein,
und die zweiten Chips 3 sind Speichereinheiten.
Zudem können Leiterbahnen ähnlich wie in Fig. 2 auf der
zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 strukturiert und mit
den Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden sein. Somit können
andere (nicht gezeigte) elektrische Vorrichtungen auf der
zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 oberflächenmontiert
sein.
Fig. 9 ist eine schematische teilweise Querschnittan
sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer zweiten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung.
Anders als in der ersten bevorzugten Ausführungsform
weist das Mehrchipmodul dieser Ausführungsform ferner einen
dritten Halbleiterchip 7 auf. Der dritte Chip 7 hat eine Kon
taktstellenfläche 70, auf der mehrere Kontaktstellen 71 ange
ordnet sind, und eine zur Kontaktstellenfläche 70 entgegenge
setzte Seite 72. Die zweite Oberfläche 14 des Substrats 1 ist
ferner mit einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert,
die der ersten Schaltungsanordnung 12 ähnelt und mit den lei
tenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbunden ist.
Eine dritte Klebeschicht 8 hat eine erste Klebefläche
81, die an die zweite Oberfläche 14 des Substrats 1 geklebt
ist, und eine zweite Klebefläche 80, die an die Kontaktstel
lenfläche 70 des dritten Chips 7 geklebt ist. Da die Struktur
der dritten Klebeschicht 8 der der ersten Klebeschicht 4 äh
nelt, entfällt ihre nähere Beschreibung hier. Mehrere leiten
de Körper 5 sind jeweils in den Fenstern 82 der dritten Kle
beschicht 8 angeordnet und mit den Kontaktstellen 71 des
dritten Chips 7 sowie der zweiten Schaltungsanordnung elek
trisch verbunden. Eine wärmeableitende Metallplatte 70 ist
auf der Seite 72 des dritten Chips 7 montiert. Kontaktlose
Abschnitte der Kontaktstellenfläche 70 des dritten Chips, die
den Chipaufnahmeöffnungen 11 des Substrats 1 entsprechen,
stoßen an die wärmeableitenden Metallplatten 33 der zweiten
Chips 3 an. Eine Verkapselungsschicht 74 ist um den dritten
Chip 7 zu seinem weiteren Schutz ausgebildet. Wie zuvor be
schrieben wurde, kann die Verkapselungsschicht 74 aus einem
Epoxidharz hergestellt sein. Alternativ kann die Verkapse
lungsschicht 74 aus metallischem Material hergestellt sein.
Ist die Verkapselungsschicht 74 aus metallischem Material
hergestellt, können die Verkapselungsschichten 34 für die
zweiten Chips 3 entfallen.
In Fig. 10 ist eine schematische teilweise Querschnitt
ansicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer dritten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Anders als in der
ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Lötkugeln 13a auf
der zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Positionen ange
ordnet, die den leitenden Kontaktlöchern 15 entsprechen, und
jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch ver
bunden.
Fig. 11 ist eine schematische teilweise Querschnittan
sicht eines Mehrchipmoduls gemäß einer vierten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur zweiten be
vorzugten Ausführungsform sind die Lötkugeln 13b auf der
zweiten Oberfläche 14 des Substrats 1 an Positionen angeord
net, die den leitenden Kontaktlöchern 15 entsprechen, und je
weils mit den leitenden Kontaktlöchern 15 elektrisch verbun
den.
Während die Erfindung anhand der zuvor beschriebenen be
vorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, ist nicht beab
sichtigt, die Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
Dem Fachmann wird klar sein, daß verschiedene Modifizierungen
und Abwandlungen an der Struktur der Erfindung vorgenommen
werden können, ohne vom Schutzumfang oder Grundgedanken der
Erfindung abzuweichen. Angesichts dessen soll die Erfindung
Modifizierungen und Abwandlungen der Erfindung erfassen, so
fern sie in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche und
ihrer Äquivalente fallen.
Claims (30)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermo
duls mit den folgenden Schritten:
- a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegenge setzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der ersten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
- b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Sub strats, so daß der ersten Halbleiterchip einen er sten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chi paufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnah meöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zwei ten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halblei terchips mit der ersten Schaltungsanordnung;
- c) Anordnen einer Klebeschicht mit einer entgegenge setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Kle befläche erstrecken, innerhalb der Chipaufnahmeöff nung und Kleben der zweiten Klebefläche der Klebe schicht an die Kontaktstellenfläche des ersten Halbleiterchips, so daß sich die Fenster mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halblei terchips in Deckung befinden;
- d) Plazieren eines ersten leitenden Körpers in jedem der Fenster; und
- e) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chip aufnahmeöffnung und Befestigen einer Kontaktstel lenfläche des zweiten Halbleiterchips an der er sten Klebefläche der Klebeschicht, so daß mehrere Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips jeweils mit den ersten leitenden Körpern in den Fenstern elektrisch ver bunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiterchip herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des
Anordnens mehrerer Lötkugeln auf der ersten oder zwei
ten Oberfläche des Substrats an Positionen, die den
leitenden Kontaktlöchern entsprechen, so daß die Lötku
geln jeweils mit den leitenden Kontaktlöchern elek
trisch verbunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit dem Schritt
des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um den zweiten
Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
zweite Oberfläche des Substrats mit einer zweiten
Schaltungsanordnung strukturiert ist, die mit den lei
tenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, wobei
das Verfahren ferner den folgenden Schritt aufweist:
Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub strats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontaktstel len auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halblei terchips mit der zweiten Schaltungsanordnung.
Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub strats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontaktstel len auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halblei terchips mit der zweiten Schaltungsanordnung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit
dem folgenden Schritt:
- a) Montieren einer wärmeableitenden Metallplatte auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegengesetzt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zweite Oberfläche
des Substrats mit einer zweiten Schaltungsanordnung
strukturiert ist, die mit den leitenden Kontaktlöchern
elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren ferner den
folgenden Schritt aufweist:
- a) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub strats, so daß der erste, zweite und dritte Halb leiterchip auf einer gemeinsamen senkrechten Achse angeordnet sind und so daß ein kontaktloser Ab schnitt der Kontaktstellenfläche an die wärmeablei tende Platte auf dem zweiten Halbleiterchip an stößt, und elektrisches Verbinden mehrerer Kontakt stellen auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanord nung.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (b) die
folgenden Teilschritte aufweist:
Bereitstellen einer Klebeschicht mit einer entgegenge setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fen stern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der Klebeschicht erstrecken,
Kleben der ersten Klebefläche der Klebeschicht an die erste Oberfläche des Substrats, so daß die Fenster der Klebeschicht den Zugang zur ersten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der Klebeschicht ermögli chen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei terchips auf der zweiten Klebefläche der Klebeschicht, wobei der zweite Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips jeweils mit den zweiten leitenden Kör pern in den Fenstern elektrisch verbunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der ersten Schaltungsanord nung herzustellen; und
wobei der Schritt (h) die folgenden Teilschritte auf weist:
Bereitstellen einer dritten Klebeschicht mit einer ent gegengesetzten ersten und zweiten Klebefläche und meh reren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der dritten Klebeschicht erstrecken, Kleben der ersten Klebefläche der dritten Klebeschicht an die zweite Oberfläche des Substrats, so daß die Fen ster der dritten Klebeschicht den Zugang zur zweiten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht ermöglichen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der dritten Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des dritten Halb leiterchips auf der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht, wobei die Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der dritten Klebeschicht elektrisch ver bunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der zweiten Schaltungsanordnung herzustellen.
Bereitstellen einer Klebeschicht mit einer entgegenge setzten ersten und zweiten Klebefläche und mehreren Fen stern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der Klebeschicht erstrecken,
Kleben der ersten Klebefläche der Klebeschicht an die erste Oberfläche des Substrats, so daß die Fenster der Klebeschicht den Zugang zur ersten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der Klebeschicht ermögli chen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei terchips auf der zweiten Klebefläche der Klebeschicht, wobei der zweite Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips jeweils mit den zweiten leitenden Kör pern in den Fenstern elektrisch verbunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der ersten Schaltungsanord nung herzustellen; und
wobei der Schritt (h) die folgenden Teilschritte auf weist:
Bereitstellen einer dritten Klebeschicht mit einer ent gegengesetzten ersten und zweiten Klebefläche und meh reren Fenstern, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der dritten Klebeschicht erstrecken, Kleben der ersten Klebefläche der dritten Klebeschicht an die zweite Oberfläche des Substrats, so daß die Fen ster der dritten Klebeschicht den Zugang zur zweiten Schaltungsanordnung von der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht ermöglichen,
Plazieren eines leitenden Körpers in jedem der Fenster der dritten Klebeschicht, und
Befestigen der Kontaktstellenfläche des dritten Halb leiterchips auf der zweiten Klebefläche der dritten Klebeschicht, wobei die Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der dritten Klebeschicht elektrisch ver bunden ist, um eine elektrische Verbindung mit der zweiten Schaltungsanordnung herzustellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner mit
dem Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht
um den zweiten und/oder dritten Halbleiterchip.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, ferner mit
dem Schritt des Montierens einer wärmeableitenden Plat
te auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halblei
terchips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen
gesetzt ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Mehrchip-Halbleitermo
duls mit den folgenden Schritten:
- a) Bereitstellen eines Substrats mit einer entgegen gesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrecken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chi paufnahmeöffnung;
- b) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines ersten Halbleiterchips auf der ersten Oberfläche des Sub strats, so daß der erste Halbleiterchip einen er sten Satz von Kontaktstellen, die sich mit der Chi paufnahmeöffnung in Deckung befinden, und einen zweiten Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnah meöffnung hat, und elektrisches Verbinden des zwei ten Satzes von Kontaktstellen des ersten Halblei terchips mit der ersten Schaltungsanordnung;
- c) Anordnen eines zweiten Halbleiterchips in der Chip aufnahmeöffnung, Montieren einer Kontaktstellenflä che des zweiten Halbleiterchips an der Kontaktstel lenfläche des ersten Halbleiterchips und elektri sches Verbinden mehrerer Kontaktstellen auf der Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips; und
- d) Montieren einer Kontaktstellenfläche eines dritten Halbleiterchips auf der zweiten Oberfläche des Sub strats und elektrisches Verbinden mehrerer Kontakt stellen auf der Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips mit der zweiten Schaltungsanord nung.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner mit dem Schritt des
Anordnens mehrerer Lötkugeln auf der ersten oder zweiten
Oberfläche des Substrats an Positionen, die den leiten
den Kontaktlöchern entsprechen, so daß die Lötkugeln je
weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver
bunden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit dem vor
dem Schritt (d) durchgeführten Schritt des Ausbildens
einer Verkapselungsschicht um den zweiten Halbleiterchip
innerhalb der Chipaufnahmeöffnung.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit
dem vor dem Schritt (d) durchgeführten Schritt des Mon
tierens einer wärmeableitenden Metallplatte auf einer
Seite des zweiten Halbleiterchips, die zu seiner Kon
taktstellenfläche entgegengesetzt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei im Schritt (d) der er
ste, zweite und dritte Halbleiterchip auf einer gemein
samen senkrechten Achse angeordnet werden und die Kon
taktstellenfläche des dritten Halbleiterchips einen kon
taktlosen Abschnitt hat, der an die wärmeableitende
Platte auf dem zweiten Halbleiterchip anstößt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, ferner mit
dem Schritt des Ausbildens einer Verkapselungsschicht um
den ersten und/ oder dritten Halbleiterchip.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, ferner mit
dem Schritt des Montierens einer wärmeableitenden Platte
auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halbleiter
chips, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegenge
setzt ist.
17. Mehrchip-Halbleitermodul mit:
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec ken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der er sten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellenflä che, auf der ein erster und zweiter Satz von Kontakt stellen angeordnet sind;
einer ersten Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die erste Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel lenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der Chip aufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zwei te Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei die erste Klebeschicht mit mehre ren Fenstern ausgebildet ist, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz von Kontaktstellen in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der ersten Klebeschicht angeordnet sind und den zweiten Satz von Kontaktstellen und die erste Schaltungsanord nung elektrisch verbinden;
einer zweiten Klebeschicht, die innerhalb der Chipauf nahmeöffnung angeordnet ist und eine entgegengesetzte erste und zweite Klebefläche und mehrere Fenster hat, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der zweiten Klebeschicht erstrecken, wobei die zweite Klebe fläche der zweiten Klebeschicht an die Kontaktstellen fläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich die Fenster der zweiten Klebeschicht mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der zweiten Klebeschicht angeordnet und mit dem ersten Satz von Kontaktstellen elektrisch verbunden sind; und einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, die an der ersten Klebefläche der zweiten Klebe schicht befestigt ist, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mehrere Kontaktstellen hat, die jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der zweiten Klebeschicht elektrisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiter chip herzustellen.
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec ken, einer ersten Schaltungsanordnung, die auf der er sten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden ist, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellenflä che, auf der ein erster und zweiter Satz von Kontakt stellen angeordnet sind;
einer ersten Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die erste Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel lenfläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich der erste Satz von Kontaktstellen mit der Chip aufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zwei te Satz von Kontaktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet ist, wobei die erste Klebeschicht mit mehre ren Fenstern ausgebildet ist, die sich durch die erste und zweite Klebefläche erstrecken und die sich mit dem zweiten Satz von Kontaktstellen in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der ersten Klebeschicht angeordnet sind und den zweiten Satz von Kontaktstellen und die erste Schaltungsanord nung elektrisch verbinden;
einer zweiten Klebeschicht, die innerhalb der Chipauf nahmeöffnung angeordnet ist und eine entgegengesetzte erste und zweite Klebefläche und mehrere Fenster hat, die sich durch die erste und zweite Klebefläche der zweiten Klebeschicht erstrecken, wobei die zweite Klebe fläche der zweiten Klebeschicht an die Kontaktstellen fläche des ersten Halbleiterchips geklebt ist, so daß sich die Fenster der zweiten Klebeschicht mit dem ersten Satz von Kontaktstellen des ersten Halbleiterchips in Deckung befinden;
mehreren leitenden Körpern, die jeweils in den Fenstern der zweiten Klebeschicht angeordnet und mit dem ersten Satz von Kontaktstellen elektrisch verbunden sind; und einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, die an der ersten Klebefläche der zweiten Klebe schicht befestigt ist, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiterchips mehrere Kontaktstellen hat, die jeweils mit den leitenden Körpern in den Fenstern der zweiten Klebeschicht elektrisch verbunden sind, um eine elektrische Verbindung mit dem ersten Halbleiter chip herzustellen.
18. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 17, ferner mit
mehreren Lötkugeln, die auf der ersten oder zweiten
Oberfläche des Substrats an Positionen angeordnet sind,
die den leitenden Kontaktlöchern entsprechen, und je
weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver
bunden sind.
19. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 17 oder 18, fer
ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den zweiten
Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung ausge
bildet ist.
20. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 17
bis 19, wobei die zweite Oberfläche des Substrats mit
einer zweiten Schaltungsanordnung strukturiert ist, die
mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch verbunden
ist, wobei das Mehrchip-Halbleitermodul ferner auf
weist:
einen dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind;
eine dritte Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die zweite Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel lenfläche des dritten Halbleiterchips geklebt ist, wo bei die dritte Klebeschicht mit mehreren Fenstern aus gebildet ist, die sich durch die erste und zweite Kle befläche der dritten Klebeschicht erstrecken und die sich mit den Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips in Deckung befinden; und
mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der dritten Klebeschicht angeordnet sind und die Kon taktstellen des dritten Halbleiterchips und die zweite Schaltungsanordnung elektrisch verbinden.
einen dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind;
eine dritte Klebeschicht mit einer ersten Klebefläche, die an die zweite Oberfläche des Substrats geklebt ist, und einer zweiten Klebefläche, die an die Kontaktstel lenfläche des dritten Halbleiterchips geklebt ist, wo bei die dritte Klebeschicht mit mehreren Fenstern aus gebildet ist, die sich durch die erste und zweite Kle befläche der dritten Klebeschicht erstrecken und die sich mit den Kontaktstellen des dritten Halbleiterchips in Deckung befinden; und
mehrere leitende Körper, die jeweils in den Fenstern der dritten Klebeschicht angeordnet sind und die Kon taktstellen des dritten Halbleiterchips und die zweite Schaltungsanordnung elektrisch verbinden.
21. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 17
bis 20, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte,
die auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips mon
tiert ist, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen
gesetzt ist.
22. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 20 oder 21, fer
ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den ersten
und/oder dritten Halbleiterchip ausgebildet ist.
23. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 20
bis 22, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte,
die auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halb
leiterchips montiert ist, die zu seiner Kontaktstellen
fläche entgegengesetzt ist.
24. Mehrchip-Halbleitermodul mit:
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec ken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elek trisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der ein erster und zweiter Satz von Kon taktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellen fläche des ersten Halbleiterchips auf der ersten Ober fläche des Substrats montiert ist, so daß sich der er ste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kon taktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet und mit der ersten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist;
einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiter chips auf der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei terchips montiert ist, so daß die Kontaktstellen des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kon taktstellen des ersten Halbleiterchips elektrisch ver bunden sind; und
einem dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiter chips auf der zweiten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß die Kontaktstellen des dritten Halbleiter chips mit der zweiten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden sind.
einem Substrat mit einer entgegengesetzten ersten und zweiten Oberfläche, mehreren leitenden Kontaktlöchern, die sich durch die erste und zweite Oberfläche erstrec ken, einer ersten und zweiten Schaltungsanordnung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des Substrats strukturiert und mit den leitenden Kontaktlöchern elek trisch verbunden sind, und einer darin ausgebildeten Chipaufnahmeöffnung;
einem ersten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der ein erster und zweiter Satz von Kon taktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellen fläche des ersten Halbleiterchips auf der ersten Ober fläche des Substrats montiert ist, so daß sich der er ste Satz von Kontaktstellen mit der Chipaufnahmeöffnung in Deckung befindet und so daß der zweite Satz von Kon taktstellen um die Chipaufnahmeöffnung angeordnet und mit der ersten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist;
einem zweiten Halbleiterchip, der in der Chipaufnahme öffnung angeordnet ist und eine Kontaktstellenfläche hat, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des zweiten Halbleiter chips auf der Kontaktstellenfläche des ersten Halblei terchips montiert ist, so daß die Kontaktstellen des zweiten Halbleiterchips mit dem ersten Satz von Kon taktstellen des ersten Halbleiterchips elektrisch ver bunden sind; und
einem dritten Halbleiterchip mit einer Kontaktstellen fläche, auf der mehrere Kontaktstellen angeordnet sind, wobei die Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiter chips auf der zweiten Oberfläche des Substrats montiert ist, so daß die Kontaktstellen des dritten Halbleiter chips mit der zweiten Schaltungsanordnung elektrisch verbunden sind.
25. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 24, ferner mit
mehreren Lötkugeln, die auf der ersten oder zweiten
Oberfläche des Substrats an Positionen angeordnet sind,
die den leitenden Kontaktlöchern entsprechen, und je
weils mit den leitenden Kontaktlöchern elektrisch ver
bunden sind.
26. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 24 oder 25, fer
ner mit einer Verkapselungsschicht, die um den zweiten
Halbleiterchip innerhalb der Chipaufnahmeöffnung ausge
bildet ist.
27. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24
bis 26, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte,
die auf einer Seite des zweiten Halbleiterchips mon
tiert ist, die zu seiner Kontaktstellenfläche entgegen
gesetzt ist.
28. Mehrchip-Halbleitermodul nach Anspruch 27, wobei der
erste, zweite und dritte Halbleiterchip auf einer ge
meinsamen senkrechten Achse angeordnet sind und die
Kontaktstellenfläche des dritten Halbleiterchips einen
kontaktlosen Abschnitt hat, der an die wärmeableitende
Platte auf dem zweiten Halbleiterchip anstößt.
29. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24
bis 28, ferner mit einer Verkapselungsschicht, die um
den ersten und/oder dritten Halbleiterchip ausgebildet
ist.
30. Mehrchip-Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 24
bis 29, ferner mit einer wärmeableitenden Metallplatte,
die auf einer Seite des ersten und/oder dritten Halb
leiterchips montiert ist, die zu seiner Kontaktstellen
fläche entgegengesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW088115461A TW423086B (en) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Method of packaging multi-chip module device |
TW88215325U TW426225U (en) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Device of multi-chip module |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031951A1 true DE10031951A1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=26666737
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10031951A Withdrawn DE10031951A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-06-30 | Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür |
DE10031952A Withdrawn DE10031952A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-06-30 | Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10031952A Withdrawn DE10031952A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-06-30 | Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6368894B1 (de) |
JP (2) | JP3512169B2 (de) |
DE (2) | DE10031951A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6368894B1 (en) * | 1999-09-08 | 2002-04-09 | Ming-Tung Shen | Multi-chip semiconductor module and manufacturing process thereof |
US20020020898A1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Vu Quat T. | Microelectronic substrates with integrated devices |
US6586822B1 (en) * | 2000-09-08 | 2003-07-01 | Intel Corporation | Integrated core microelectronic package |
US7105923B2 (en) * | 2001-12-28 | 2006-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Device and method for including passive components in a chip scale package |
EP1480271A1 (de) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | STMicroelectronics S.r.l. | Methode zur Qualitätsanalyse von Kontakten und Viaverbindungen in Halbleiterfertigungsprozessen mit Mehrschichtmetallisierung und dazugehörige Testchiparchitektur |
WO2004107439A1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Infineon Technologies Ag | An integrated circuit package employing a head-spreader member |
US7295029B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-11-13 | Memsic, Inc. | Chip-scale package for integrated circuits |
JP2007205908A (ja) | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 重量センサ |
US20080042265A1 (en) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Merilo Leo A | Chip scale module package in bga semiconductor package |
JP2008293089A (ja) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Panasonic Corp | メモリカードおよびメモリカードの製造方法 |
CN101315925A (zh) * | 2007-05-28 | 2008-12-03 | 松下电器产业株式会社 | 电子器件内置模块及其制造方法 |
JP2008306105A (ja) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
DE102008049726B4 (de) * | 2008-09-30 | 2012-02-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Gestapelte Chipkonfiguration mit stromgespeistem Wärmeübertragungssystem und Verfahren zum Steuern der Temperatur in einem Halbleiterbauelement |
US20100244276A1 (en) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Lsi Corporation | Three-dimensional electronics package |
US8354743B2 (en) * | 2010-01-27 | 2013-01-15 | Honeywell International Inc. | Multi-tiered integrated circuit package |
JP5482400B2 (ja) * | 2010-04-21 | 2014-05-07 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE102010060855A1 (de) * | 2010-11-29 | 2012-05-31 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil |
CN202276549U (zh) * | 2011-09-26 | 2012-06-13 | 番禺得意精密电子工业有限公司 | 电连接组件 |
JP6356450B2 (ja) * | 2014-03-20 | 2018-07-11 | 株式会社東芝 | 半導体装置および電子回路装置 |
TWI582916B (zh) * | 2015-04-27 | 2017-05-11 | 南茂科技股份有限公司 | 多晶片封裝結構、晶圓級晶片封裝結構及其製程 |
KR102576085B1 (ko) * | 2016-10-10 | 2023-09-06 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지 |
CN106793478A (zh) * | 2017-03-31 | 2017-05-31 | 三禾电器(福建)有限公司 | 一种带有窗口的电路板 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5583378A (en) * | 1994-05-16 | 1996-12-10 | Amkor Electronics, Inc. | Ball grid array integrated circuit package with thermal conductor |
TW373308B (en) * | 1995-02-24 | 1999-11-01 | Agere Systems Inc | Thin packaging of multi-chip modules with enhanced thermal/power management |
JPH09312374A (ja) * | 1996-05-24 | 1997-12-02 | Sony Corp | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
JPH11204699A (ja) * | 1998-01-09 | 1999-07-30 | Sony Corp | 半導体装置とその製造方法と電子装置 |
JP4077951B2 (ja) * | 1998-01-14 | 2008-04-23 | 株式会社ルネサステクノロジ | 欠陥解析方法、記録媒体及び工程管理方法 |
US6368894B1 (en) * | 1999-09-08 | 2002-04-09 | Ming-Tung Shen | Multi-chip semiconductor module and manufacturing process thereof |
-
2000
- 2000-06-27 US US09/604,390 patent/US6368894B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-29 JP JP2000196579A patent/JP3512169B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-29 JP JP2000196567A patent/JP3304957B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-30 DE DE10031951A patent/DE10031951A1/de not_active Withdrawn
- 2000-06-30 DE DE10031952A patent/DE10031952A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-18 US US09/618,501 patent/US6704609B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10031952A1 (de) | 2001-04-05 |
JP3304957B2 (ja) | 2002-07-22 |
JP3512169B2 (ja) | 2004-03-29 |
JP2001085602A (ja) | 2001-03-30 |
US6704609B1 (en) | 2004-03-09 |
JP2001085610A (ja) | 2001-03-30 |
US6368894B1 (en) | 2002-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10031951A1 (de) | Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10138278C1 (de) | Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten elektronischen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69325749T2 (de) | Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung | |
DE10259221B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10234951B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen | |
EP0965103B1 (de) | Chipkartenmodul und diesen umfassende chipkarte | |
DE19628376A1 (de) | Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19930308A1 (de) | Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat | |
DE102007002707A1 (de) | System-in Package-Modul | |
DE19801312A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE19904258A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10301512A1 (de) | Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10045043A1 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10002852A1 (de) | Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung | |
DE102005043557B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite | |
DE10251530A1 (de) | Stapelanordnung eines Speichermoduls | |
DE102005041451A1 (de) | Elektronische Steckeinheit | |
DE69524724T2 (de) | Elektronische schaltungspackung | |
DE69421750T2 (de) | Vergossene Kunststoffverkapselung für elektronische Anordnungen | |
EP0219627B1 (de) | Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte | |
DE10136655C1 (de) | Multichipmodul in COB Bauweise, insbesondere CompactFlash Card mit hoher Speicherkapazität und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19781978B4 (de) | Gehäuse für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19830158C2 (de) | Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente | |
DE69718223T2 (de) | Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10302022B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |