DE10030532C1 - Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement - Google Patents
Leuchte mit einem nachleuchtenden AbdeckelementInfo
- Publication number
- DE10030532C1 DE10030532C1 DE10030532A DE10030532A DE10030532C1 DE 10030532 C1 DE10030532 C1 DE 10030532C1 DE 10030532 A DE10030532 A DE 10030532A DE 10030532 A DE10030532 A DE 10030532A DE 10030532 C1 DE10030532 C1 DE 10030532C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- afterglow
- cover element
- lamp
- illuminant
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- -1 Rare earth aluminates Chemical class 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
- F21V3/06—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
- F21V3/08—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/30—Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
- F21V9/32—Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/12—Flameproof or explosion-proof arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Leuchtenanordnung, die zumindest ein Leuchtmittel und ein davon durchstrahlbares, von außen sichtbares Nachleuchteelement umfaßt, wodurch daß das Nachleuchteelement (6) als separate Umhüllung (6) ausgebildet ist, welche das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebend anbringbar und von diesem durchleuchtbar ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit
einem nachleuchtenden Abdeckelement, wobei die Leuchte
mindestens ein Leuchtmittel aufweist, das Abdeckelement als
separates Bauteil ausgebildet ist und im Strahlengang des vom
Leuchtmittel emittierten Lichtes angeordnet ist.
Das nachleuchtendes Abdeckelement enthält nachleuchtende
Substanzen, also Stoffe bzw. Stoffgemische, welche quasi
"lichtspeichernd" sind. Damit ist gemeint, daß sie von außen
eingestrahltes Licht zum Teil absorbieren und die dermaßen
gespeicherte Lichtenergie nach einer stoffspezifischen
Zeitdauer wiederum als Licht emittieren. Dadurch leuchten
diese Substanzen, die auch als Nachleuchtpigmente bezeichnet
werden, für eine gewisse Zeitdauer nach dem Wegfall der
anregenden Beleuchtung nach. Diesen Effekt macht man sich
beispielsweise bei Leuchtenanordnungen zur, Notbeleuchtung
dadurch zu Nutze, daß das nachleuchtendes Abdeckelement unter
normalen Betriebsbedingungen angestrahlt und aufgeladen wird.
Fallen die Lampen beispielsweise infolge eines Stromausfalls
aus, emittieren die nachleuchtende Abdeckelemente mitunter
für mehr als 10 Stunden sichtbares Licht, so daß
beispielsweise Flucht- und Rettungswege markiert werden
können.
Im Stand der Technik ist beispielsweise in der
DE 295 19 100 U1 eine tragbare Leuchte beschrieben, die mit
mindestens einem außen angebrachten nachleuchtendes
Abdeckelement versehen ist, beispielsweise in Form einer
aufgeklebten Markierung oder durch in das Gehäuse
eingelagerte Nachleuchtsubstanzen. Allerdings erfolgt die
Aufladung der nachleuchtenden Abdeckelemente nicht
unmittelbar durch das Leuchtmittel, sondern indirekt durch
das herrschende Umgebungslicht bzw. das von der Lampe
abgegebene und von angestrahlten Gegenständen reflektierte
Licht. Die Funktion der nachleuchtenden Abdeckelemente
besteht hier deswegen in erster Linie darin, die Handhabung
einer derartigen Leuchte im Dunkeln zu erleichtern.
Aus der DE 196 20 631 A1 ist weiterhin eine sogenannte
Nachleuchtlampe bekannt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß
der Lampenkolben des Leuchtmittels selbst, beispielsweise
einer Glüh- oder Leuchtstofflampe, mit einer zusätzlichen
lang nachleuchtenden Beschichtung versehen ist. Diese
integrale Ausgestaltung eines Leucht- und Nachleuchtmittels
hat zwar den Vorteil, daß der Nachleuchteffekt beim
Stromausfall genau dort auftritt, wo sich die Leuchtmittel
befinden, so daß die ursprünglichen Beleuchtungsverhältnisse
im Notfall für eine gewisse Zeit erhalten bleiben. Allerdings
handelt es sich bei den dazu eingesetzten Leuchtmitteln um
aufwendig herzustellende, kostspielige Spezialanfertigungen,
die bislang technisch nicht realisiert werden konnten.
Insbesondere für Anwendungen, bei denen einer Vielzahl
einzelner Beleuchtungseinrichtungen vorhanden ist und
aufgrund der grundsätzlich begrenzten Lebensdauer regelmäßig
Leuchtmittel ersetzt bzw. ausgetauscht werden müssen, steht
dieser hohe Fertigungsaufwand sowie der relativ hohe Aufwand
für die Ersatzbeschaffung derartiger Spezialteile einer
flächendeckenden Einführung entgegen.
Aus der US 5,833,349 ist eine Leuchte mit den eingangs
genannten Merkmalen bekannt. Diese ist im Wesentlichen als
Standleuchte nach Art einer Nachttischleuchte ausgebildet,
welche einen Lampenständer mit einem daran angebrachten
Leuchtmittel hat, von dem ein Leuchtenschirm durchleuchtbar
ist. Dieser Leuchtenschirm bildet ein nachleuchtendes
Abdeckelement, welches als separates Bauteil ausgebildet ist
und im Strahlengang des vom Leuchtmittel emittierten Lichtes
angeordnet ist. Dieses nachleuchtende Abdeckelement ist als
nach unten offener Lampenschirm ausgebildet. Das
Leuchtmittel, beispielsweise eine Glühlampe oder
Leuchtstoffröhre ist durch diesen weit geöffneten
Leuchtenschirm nicht gegen mechanische Einwirkungen von Außen
geschützt. Diese bekannte Leuchte ist somit zum Einsatz in
gefährdeten Bereichen, beispielsweise in Werkstätten,
chemischen Anlagen oder im Bergbau oder dergleichen nicht
geeignet.
Diese Problematik wird durch die in der EP 1 026 440 A1
beschriebenen Leuchtstoffröhre, welche mit einer
nachleuchtenden Beschichtung versehen ist, ebenfalls nicht
gelöst.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit den eingangs
genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, welche erhöhten
Sicherheitsanforderungen genügt, und zwar sowohl im Hinblick
auf eine Beschädigung des Leuchtmittels als auch einer
Gefährdung der Umgebung bei einer Beschädigung des
Leuchtmittels.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die Erfindung
ausgehend von der aus der US 5,833,349 hervorgehenden Stand
der Technik vor, dass das nachleuchtende Abdeckelement als
ein das Leuchtmittel geschlossen abdeckender Hohlkörper
ausgebildet ist und weiter als eine Schutzeinrichtung für das
Leuchtmittel ausgebildet ist.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Leuchtenanordnung
besteht darin, daß das eigentliche Leuchtmittel,
beispielsweise eine Glüh- oder Leuchtstofflampe, das Licht
durch eine sie umgebende, nach Art eines separaten
Lampenglases oder dergleichen ausgebildete, das Leuchtmittel
zumindest teilweise umgreifende bzw. überdeckende Umhüllung
abstrahlt, welche zugleich das nachleuchtende Abdeckelement
bildet. Das bedeutet, daß bei eingeschalteter Lampe das von
dem nachleuchtenden Abdeckelement durchgelassene Licht als
Nutzstrahlung und für die Speicherung zur Verfügung steht.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Leuchtenanordnung besteht darin, daß das nachleuchtende
Abdeckelement vom Lichtfluß der Lichtquelle durchstrahlt
wird, so daß die räumliche Emission des von dem Leuchtmittel
und von dem nachleuchtenden Abdeckelement emittierten Lichts
im wesentlichen gleich ist. Dadurch entspricht die sichtbare
Anordnung der nachleuchtenden Elemente im Ausnahmebetrieb der
räumlichen Orientierungsrolle im Normalbetrieb. Darüber
hinaus kann die Leuchte kompakt aufgebaut sein, da kein
separater Einbauraum für das nachleuchtende Abdeckelement
erforderlich ist. Die Ausleuchtung während des Nachleuchtens
ist ähnlich vorteilhaft, wie bei der zum Stand der Technik
erwähnten DE 196 20 631 A1, bei welcher die Lampe selbst mit
einer nachleuchtenden Beschichtung versehen ist. Demgegenüber
hat die erfindungsgemäße Anordnung dadurch, daß das
durchleuchtete nachleuchtende Abdeckelement und die
Leuchtmittel separate Bauelemente sind, jedoch den besonderen
Vorteil, daß die Verwendung handelsüblicher Glüh-,
Gasentladungs- bzw. Leuchtstofflampen möglich ist. Dies ist
natürlich insbesondere für Markierungen von Rettungs- und
Fluchtwegen sowie sonstige Notbeleuchtungen vorteilhaft, die
durch Verwendung herkömmlicher, allgemein verfügbarer
Leuchtmittel mit geringem Aufwand und dadurch auch
kostengünstiger bestückt und instand gehalten werden können,
als wenn Speziallampen verwendet werden. Dadurch ergibt sich
im Einzelfall ein erheblicher Sicherheitsgewinn.
Das nachleuchtende Abdeckelement ist erfindungsgemäß als das
oder die Leuchtmittel geschlossen abdeckender Hohlkörper
ausgebildet. Dadurch kann die erfindungsgemäße Funktion
einfach dadurch erreicht werden, daß das hohle nachleuchtende
Abdeckelement als Abdeckung über das Leuchtmittel aufgesetzt
wird bzw. das Leuchtmittel innerhalb des Hohlkörpers
angebracht wird. Das beim Nachleuchten abgegebene Restlicht
kann so in einen großen Raumbereich abgestrahlt werden, wie
dies insbesondere bei Lichtquellen zur Orientierungshilfe
anzustreben ist.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das nachleuchtende
Abdeckelement als Schutzeinrichtung für das Leuchtmittel
ausgebildet ist, wie dies bekanntermaßen in bestimmten
Einsatzbereichen der verwendeten durchleuchtbaren Kunststoffe
nützlich ist. Für die davon abgedeckte bzw. umschlossene
Lampe kann das nachleuchtende Abdeckelement als Schutzgehäuse
gegen mechanische Beanspruchung von außen dienen,
beispielsweise in Werkshallen. Hierzu wird es aus mechanisch
beanspruchbarem, insbesondere schlagfestem Material
gefertigt. Eine weitere Sicherungsfunktion besteht darin, die
Umgebung gegen Gefährdungen zu schützen, welche von dem
Leuchtmittel ausgehen können, insbesondere wenn es beschädigt
wird. Dies ist beispielsweise in Bereichen der Fall, die
durch elektrische Funkenbildung explosionsgefährdet sind,
beispielsweise in chemischen Anlagen, in Offshore-
Förderungsanlagen, Raffinerien oder im Bergbau. Bislang wird
für in diesen sensiblen Bereichen zu verwendende
Beleuchtungseinrichtungen durch die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften bereits vorgegeben, das Leuchtmittel
mit einer Schutzabdeckung bzw. -hülle zu versehen, so daß
selbst bei Beschädigung des Leuchtmittels keine Funken nach
außen austreten können. Dank der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung bekommt diese bislang lediglich als
Schutzeinrichtung dienende Hülle einen besonders
vorteilhaften Zusatznutzen zur Notbeleuchtung und zur
Orientierungsbeleuchtung bei ausgeschalteter Netzversorgung.
Dadurch läßt sich mit geringem Aufwand ein besonders hoher
Sicherheitsstandard erreichen.
Das nachleuchtende Abdeckelement kann beispielsweise
haubenförmig ausgebildet sein, um es von der Abstrahlseite
des Leuchtmittels auf die Leuchtmittel aufzusetzen. Dabei
kann sie sowohl die Form einer halbrunden oder eckigen Kappe
haben, oder in Form eines Symbols oder dergleichen
ausgebildet sein, beispielsweise als zum Notausgang weisender
Pfeil. Beliebige andere Formen für abweichende Einsatzzwecke,
beispielsweise als Dekor- oder Werbeelemente sind ebenfalls
denkbar.
Eine für bestimmte Einsatzzwecke besonders vorteilhafte
Ausführungsform sieht vor, daß das durchleuchtete
nachleuchtende Abdeckelement rohrförmig ausgebildet ist. Der
Rohrmantel umgibt eine darin angeordnete Lampe radial von
allen Seiten. Besonders gut korrespondiert ein derartiges
nachleuchtendes Abdeckelement in Form eines langgestreckten
Rohrs mit einem Leuchtmittel, welches in Form und Abmessung
an den Rohrinnenraum angepaßt ist. Dies trifft beispielsweise
dann zu, wenn das nachleuchtende Abdeckelement als Hüllrohr
für eine langgestreckt-zylindrische Leuchtstoffröhre
ausgestaltet ist.
Bevorzugt besteht das nachleuchtende Abdeckelement aus einem
Kunststoff, der mit Nachleuchtpigmenten versehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß das Material des
nachleuchtenden Abdeckelements mit lang nachleuchtenden
Nachleuchtpigmenten durchgefärbt ist. Moderne Kunststoffe
kommen mit ihren Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Verwendung besonders entgegen. So haben beispielsweise
thermoplastische Werkstoffe wie Polymethylmetacrylat (PMMA)
oder Polycarbonat (PC) günstige optische und mechanische
Eigenschaften und lassen sich mit bekannten
Fertigungsverfahren wie Spritzgießen, Extrudieren und
dergleichen in unterschiedlichste Formen bringen. Für die
Erfindung ist besonders wesentlich, daß eine Durchfärbung der
Werkstoffe einfach durch Hinzufügen entsprechender Pigmente
bei der Bearbeitung erfolgen kann. Erfindungsgemäß wird der
Werkstoff hierzu mit organischen und/oder anorganischen,
langnachleuchtenden Nachleuchtpigmenten dotiert, d. h. die
Pigmente werden gleichmäßig im gesamten Materialquerschnitt
verteilt. Als langnachleuchtende Nachleuchtpigmente mit einer
Nachleuchtdauer von mehr als 10 Stunden (beispielsweise
Seltenerd-Aluminate, ZnS : Cu usw.) können etwa in einem Anteil
von ca. 1-5 Gewichts-% zugesetzt werden, ohne daß die
Lichtdurchlässigkeit des nachleuchtenden Abdeckelements zu
stark beeinträchtigt wird. Derartige Nachleuchtpigmente sind
kommerziell erhältlich und kompatibel mit den meisten
bekannten Kunststoffen wie Acryl (PMMA), Polycarbonat (PC),
Polyester (PE), Epoxid, Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen
(PP), ABS, Polyethylen (HDPE, LDPE) und dergleichen sowie mit
den bekannten Verarbeitungs- und Formgebungsverfahren für
diese Werkstoffe.
Die Verwendung eines mit dem Nachleuchtpigment durchgefärbten
durchleuchtbaren Kunststoffs hat den Vorteil, daß die
Nachleuchteigenschaft absolut untrennbar mit dem
nachleuchtenden Abdeckelement verbunden ist, im Gegensatz zu
an der Oberfläche angebrachten Beschichtungen oder
Lackierungen, die selbst bei geringer mechanischer
Beanspruchung leicht beschädigt werden können und häufig
durch umgebungsbedingte Alterungsprozesse und dergleichen
mechanisch beschädigt oder abgelöst werden oder im Laufe der
Zeit ihre nachleuchtenden Eigenschaften verlieren. Dies läßt
sich insbesondere dann nicht vermeiden, wenn, wie in dem
eingangs erwähnten Stand der Technik vorgeschlagen, der
Lampenkolben einer Glüh- oder Leuchtstofflampe unmittelbar
mit Nachleuchtpigmenten beschichtet wird. Wenn diese
Beschichtung auf der Außenseite des Leuchtmittels angebracht
ist, muß dieses zusätzlich geschützt werden. Auf der
Innenseite angebrachtes Leuchtpigment ist ebenfalls
besonderen Beanspruchungen ausgesetzt, beispielsweise hoher
Wärmebeanspruchung. Der zur Alterung der Nachleuchtfähigkeit
durch chemische Zersetzung führende Umgebungseinfluß von
Feuchtigkeit und UV-Einstrahlung wird durch den isolierenden
Einschluß der Leuchtpigmente im durchleuchteten Kunststoff
auf die Grenzschicht minimiert. In dem erfindungsgemäß
nachleuchtend durchgefärbten Kunststoffmaterial läßt sich
außerdem eine größere Absolutmenge des Leuchtstoffs
unterbringen, welche durch die feine Verteilung in dem
Kunststoff durch die erfindungsgemäße Durchleuchtung
besonders effektiv aufgeladen werden kann und ebenso beim
Nachleuchten das Licht emittiert.
Das nachleuchtende Abdeckelement kann gleichermaßen aus
diffus streuendem Material bestehen. Dieses ist matt bzw.
opak durchscheinend und hat dennoch eine hohe
Lichtdurchlässigkeit. Alternativ kann das aus klarem oder
farbig durchscheinendem Material bestehen.
Die Oberfläche des nachleuchtenden Abdeckelements kann
strukturiert abgebildet sein, beispielsweise mit einer
reliefartig eingeformten Prismenstruktur, um bestimmte
Abstrahleigenschaften zu erreichen.
Die praktische Realisierung einer erfindungsgemäßen
Leuchtenanordnung kann vorsehen, daß das nachleuchtende
Abdeckelement an einem Leuchtenkörper lösbar befestigt ist.
Der Leuchtenkörper ist beispielsweise ein Leuchtenträger oder
Leuchtengehäuse, welches an einer Wand- oder Deckenfläche
angebracht ist und Fassungen bzw. Aufnahmen für die
Leuchtmittel, beispielsweise Glühlampen oder
Leuchtstofflampen hat. Das nachleuchtende Abdeckelement kann
daran mittels Schraub-, Klemm-, Rastelementen oder
dergleichen vor bzw. auf dem Leuchtmittel angebracht werden.
Die lösbare Befestigung gewährleistet einen schnellen und
einfachen Austausch des Leuchtmittels oder gegebenenfalls
auch des nachleuchtenden Abdeckelements.
Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung wird im folgenden
anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Leuchtenanordnung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Leuchtenanordnung gemäß der
Erfindung in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Leuchtenanordnung gemäß
Fig. 1.
Die Darstellungen in den Zeichnungen von Fig. 1 bis Fig. 3
zeigen erfindungsgemäße Leuchtenanordnungen, die als Ganzes
jeweils mit dem Bezugszeichen 1 versehen sind. Diese umfassen
ein Leuchtmittel 2, welches in Fig. 1 eine kolbenförmige
Glüh-, Gasentladungs- bzw. Energiesparlampe mit gefalteter
Leuchtstoffröhre ist und in Fig. 2 eine langgestreckte,
gerade Leuchtstoffröhre. Diese Lampe 2 ist austauschbar in
eine Lampenfassung 3 eingesetzt und darin mit nicht
dargestellten elektrischen Kontakten verbunden. Die
Lampenfassungen 3 sind mechanisch an einem Leuchtenkörper 4
angebracht, der bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung
als topfförmiges Wand- oder Deckengehäuse ausgebildet ist und
bei der in Fig. 2 dargestellten Leuchtstoffröhrenanordnung
langgestreckt kastenförmig ist zur Aufnahme von
Vorschaltgeräten und Anschlußteilen. Die Leuchtenanord
nungen 1 können jeweils an einer Wand- oder Deckenfläche 5
befestigt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung ist ein
nachleuchtendes Abdeckelement 6 vorgesehen, welches als
haubenförmige Umhüllung ausgebildet ist, welche das
Leuchtmittel 2 im Abstrahlbereich nach unten und zu den
Seiten hin vollständig umgreift und mittels im einzelnen
nicht dargestellter lösbarer Befestigungselemente an dem
Leuchtenkörper 4 angebracht ist.
In Fig. 2 ist ebenfalls ein erfindungsgemäß als Umhüllung
ausgebildetes nachleuchtendes Abdeckelement 6 vorgesehen,
welches die langgestreckte, zylindrische Leuchtstoffröhre 2
als koaxiales Hüllrohr 6 über die gesamte Länge umgibt. Die
Befestigung des Hüllrohrs 6 an dem Leuchtenkörper 4 erfolgt
über lösbare Befestigungsteile 7, in die das durchleuchtete
Hüllrohr 6 mit den Enden eingesteckt ist und die lösbar
fixiert sind, beispielsweise durch Schraub- oder
Rastverbindungen.
Die koaxiale Anordnung der Leuchtstoffröhre 2 mit dem als
Hüllrohr 6 ausgebildeten nachleuchtenden Abdeckelements gemäß
Fig. 2 ist im Querschnitt A noch einmal in Fig. 3 vergrößert
dargestellt. Daraus ergibt sich noch einmal besonders
deutlich, daß das Leuchtmittel 2 und das nachleuchtende
Abdeckelement 6 separate Bauteile darstellen.
Die erfindungsgemäß als Umhüllungen 6 ausgebildeten
nachleuchtenden Abdeckelemente bestehen aus Kunststoff,
welcher mit lang nachleuchtenden Pigmenten vollständig
durchgefärbt ist. Dabei kommen sämtliche Arten von
hinreichend lichtdurchlässigem Kunststoff in Frage,
beispielsweise PMMA, PP, PE, PVC, ABS und dergleichen, dem
das Pigment bei der Verarbeitung in flüssig, pulverförmig
oder als Granulat in Wachs gebunden ("Masterbatch") bzw.
gleichmäßig untergemischt worden ist. Vorzugsweise hat das
Nachleuchtpigment einen Anteil von ca. 1-5 Masse-%, so daß
die Lichtdurchlässigkeit der Umhüllung 6 nicht wesentlich
verringert wird, d. h. im Einzelfall nach wie vor bei
handelsüblichen Lichttransmissionsraten liegen kann. Dadurch,
daß der Kunststoff durchgefärbt ist mit dem
Nachleuchtpigment, ergibt sich eine besonders gute
Energieaufnahme- und Lichtspeicherfähigkeit.
Dadurch, daß das Kunststoffmaterial der Umhüllung 6, d. h.
des nachleuchtenden Abdeckelements mechanisch
widerstandsfähig und schlagfest ist, dient es zugleich als
Sicherheitsabdeckung für das Leuchtmittel 2. Dadurch wird die
Beschädigung der Lampe 2 unter rauhen Umgebungsbedingungen,
beispielsweise auch im Außeneinsatz auf Bohrplattformen oder
in Fabrikationsanlagen verhindert. Darüber hinaus kann der
Betrieb auch in explosionsgefährdeten Bereichen,
beispielsweise Chemieanlagen oder Bergbaubetrieben erfolgen,
da die Umhüllung 6 zuverlässig das Austreten von Funken
verhindert, selbst wenn die Lampe 2 beschädigt sein sollte.
Die als nachleuchtendes Abdeckelement dienende Umhüllung 6
kann über die hier dargestellten Ausführungsbeispiele hinaus
noch vielfältige weitere Formgebungen erhalten, welche dem
jeweiligen Verwendungszweck angepaßt sein können,
beispielsweise als Dekorations-, Hinweis- oder Werbemittel.
Claims (12)
1. Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement, wobei
die Leuchte mindestens ein Leuchtmittel aufweist, das
Abdeckelement als separates Bauteil ausgebildet ist und
im Strahlengang des vom Leuchtmittel emittierten Lichtes
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
nachleuchtende Abdeckelement (6) als ein das Leuchtmittel
(2) geschlossen abdeckender Hohlkörper ausgebildet ist,
und weiter als eine Schutzeinrichtung für das
Leuchtmittel (2) ausgebildet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
nachleuchtende Abdeckelement (6) haubenförmig ausgebildet
ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das nachleuchtende Abdeckelement (6) rohrförmig
ausgebildet ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) als eine
Glühlampe ausgebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) als eine
Gasentladungslampe ausgebildet ist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (2) eine
Leuchtstoffröhre umfaßt.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das nachleuchtende Abdeckelement (6)
aus einem Kunststoff besteht, der mit Nachleuchtpigmenten
versehen ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material des nachleuchtenden
Abdeckelements (6) mit lang nachleuchtenden
Nachleuchtpigmenten durchgefärbt ist.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das nachleuchtende Abdeckelement (6)
aus diffus streuendem Material besteht.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das nachleuchtende Abdeckelement (6)
aus klarem oder transparentem, gefärbtem Material
besteht.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche des nachleuchtenden
Abdeckelements (6) strukturiert ausgebildet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das nachleuchtende Abdeckelement (6)
an einem Leuchtenkörper (4) lösbar befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10030532A DE10030532C1 (de) | 2000-06-28 | 2000-06-28 | Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10030532A DE10030532C1 (de) | 2000-06-28 | 2000-06-28 | Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030532C1 true DE10030532C1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7646482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030532A Expired - Fee Related DE10030532C1 (de) | 2000-06-28 | 2000-06-28 | Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10030532C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1029664C2 (nl) * | 2005-08-02 | 2007-02-05 | Next Generation B V | Lichtgevende lamp die niet meer uit gaat met behulp van foto lichtgevende pigmenten. |
WO2014087314A2 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Wright Thabit | A light |
WO2016179656A1 (en) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | X Tec Pty Ltd | A low energy building |
DE102016200425B3 (de) * | 2016-01-15 | 2017-04-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flexible, umweltfreundliche Lampenvorrichtung mit Gasentladungslampe und Verwendungen hiervon |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29519100U1 (de) * | 1995-12-04 | 1996-02-22 | Wunsch, André, 01257 Dresden | Tragbare Leuchte |
DE19620631A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Nachleuchtlampe |
US5833349A (en) * | 1997-10-25 | 1998-11-10 | Apple; Wayne B. | Phosphorescent lamp shade |
EP1026440A1 (de) * | 1997-10-31 | 2000-08-09 | Jorge Matarrodona Martinez | Leuchtkörper |
-
2000
- 2000-06-28 DE DE10030532A patent/DE10030532C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620631A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Nichia Kagaku Kogyo Kk | Nachleuchtlampe |
DE29519100U1 (de) * | 1995-12-04 | 1996-02-22 | Wunsch, André, 01257 Dresden | Tragbare Leuchte |
US5833349A (en) * | 1997-10-25 | 1998-11-10 | Apple; Wayne B. | Phosphorescent lamp shade |
EP1026440A1 (de) * | 1997-10-31 | 2000-08-09 | Jorge Matarrodona Martinez | Leuchtkörper |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1029664C2 (nl) * | 2005-08-02 | 2007-02-05 | Next Generation B V | Lichtgevende lamp die niet meer uit gaat met behulp van foto lichtgevende pigmenten. |
WO2014087314A2 (en) * | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Wright Thabit | A light |
WO2014087314A3 (en) * | 2012-12-03 | 2014-07-31 | Wright Thabit | A light |
WO2016179656A1 (en) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | X Tec Pty Ltd | A low energy building |
DE102016200425B3 (de) * | 2016-01-15 | 2017-04-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Flexible, umweltfreundliche Lampenvorrichtung mit Gasentladungslampe und Verwendungen hiervon |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013017141B4 (de) | Röhrenförmige LED-Lampe mit innenliegender, zylindrischer Sammellinse | |
DE2622424A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202010017009U1 (de) | Stableuchte | |
DE10030532C1 (de) | Leuchte mit einem nachleuchtenden Abdeckelement | |
DE102008017541A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage | |
DE19501129A1 (de) | Scheibenleuchte | |
DE4141980A1 (de) | Leuchtdiode mit einer umhuellung | |
WO2019105507A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE202012001906U1 (de) | LED-Leuchtröhre | |
EP1326047B1 (de) | Leuchte mit mindestens einem elektrischen Leuchtmittel und mit einem aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehendem Leuchtenschirm | |
DE1900691A1 (de) | Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper | |
WO2018137918A1 (de) | Leuchtkörper | |
DE19504016A1 (de) | Elektrische Leuchte | |
DE9419593U1 (de) | Unterwasserlampe | |
DE202015106015U1 (de) | Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
EP1013987B1 (de) | Leuchte | |
DE20101028U1 (de) | Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller | |
DE20307319U1 (de) | Solarlampe | |
DE20307739U1 (de) | Leuchte | |
DE3604269A1 (de) | Anlage zum indirekten beleuchten von raumanlagen mit tageslicht | |
EP0819883B1 (de) | Beleuchtungseinsatz | |
DE202021102876U1 (de) | Mehrteilige Beleuchtungsvorrichtung für den Außenbereich | |
DE202015105908U1 (de) | Hindernisfeuer zur Absicherung eines Luftfahrthindernisses | |
DE20319505U1 (de) | Leuchte | |
DE202011108118U1 (de) | Leuchtobjekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |