DE10030418B4 - Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen - Google Patents
Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10030418B4 DE10030418B4 DE10030418A DE10030418A DE10030418B4 DE 10030418 B4 DE10030418 B4 DE 10030418B4 DE 10030418 A DE10030418 A DE 10030418A DE 10030418 A DE10030418 A DE 10030418A DE 10030418 B4 DE10030418 B4 DE 10030418B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- resin
- poly
- weight
- coating composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims abstract description 74
- -1 poly (olefin chloride Chemical class 0.000 claims abstract description 70
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 54
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 54
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 13
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 27
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001893 acrylonitrile styrene Polymers 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(2-methylpropoxy)propane Chemical compound CC(C)COCC(C)C SZNYYWIUQFZLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical group C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(octadecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O HVYJSOSGTDINLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNQVOBNVXUVSEA-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1h-imidazol-3-ium;dodecanoate Chemical compound C1CN=C[NH2+]1.CCCCCCCCCCCC([O-])=O LNQVOBNVXUVSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPHPUQJVKQXISS-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-4-sulfanylbutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(S)=O QPHPUQJVKQXISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000722946 Acanthocybium solandri Species 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyquin Chemical compound N1C(C)(C)C=C(C)C2=CC(OCC)=CC=C21 DECIPOUIJURFOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012462 polypropylene substrate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229960003351 prussian blue Drugs 0.000 description 1
- 239000013225 prussian blue Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
- C09J133/064—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/26—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
- C08L23/28—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
- C08L23/286—Chlorinated polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung für Polsterungen von Automobilen, mit der ein höchsten Ansprüchen genügendes Finish von Kunststoffmaterialien mit unbehandelter (nicht vorbehandelter) Oberfläche, wie Polyolefinmaterialien, erreicht werden kann, und welche wäßrig ist und die ebenfalls eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Chemikalien aufweist. Die wäßrige Zusammensetzung für Polsterungen von Automobilen umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem Gewichtsverhältnis (A/B) bezogen auf den Feststoffgehalt von 25/75-30/70 umfaßt, wobei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emulsion eines Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von 22-25 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt und einer gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60000 - 80000 ist und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines Acrylatharzes ist, das eine Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 40 DEG C aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen, mit der sich ausgezeichnet Kunststoffmaterialien beschichten lassen, insbesondere Materialien aus Polyolefinen.
- Als Kunststoffmaterialien, die für Automobilpolsterungen verwendet werden, wird je nach den physikalischen Anforderungen, die das Produkt zu erfüllen hat, beispielsweise Polypropylen (PP), Acrylnitril-Styrol (AS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyphenylenoxid (PPO), Poly(vinylchlorid) (PVC), Polyurethan (PU) und Polycarbonat (PC) verwendet. Wegen ihrer ausgezeichneten Wiederaufarbeitbarkeit werden in jüngerer Zeit aus Umweltschutzgedanken vermehrt Materialien aus Polyolefinen eingesetzt.
- Auf diese Kunststoffmaterialien werden für Polsterungen geeignete Beschichtungen aufgebracht. Da Materialien aus Polyolefinen eine niedrige Oberflächenaktivität aufweisen und kristallin sind, treten dabei jedoch Schwierigkeiten bei der Haftung der Beschichtungsfilme auf den Polyolefinmaterialien auf.
- Um eine Haftung sicherzustellen, wird daher eine Vorbehandlung durchgeführt, wie eine Plasmabehandlung oder eine Flammenbehandlung. Das Beschichtungsverfahren wird dadurch aufwendig und die Vorbehandlung verursacht einen Anstieg der Kosten.
- Um die Beschichtbarkeit des Polyolefins zu verbessern, wird im Allgemeinen eine Zusammensetzung für die Beschichtung verwendet, die ein Polyvinylchloridharz enthält, um eine Lösung der Beschichtungszusammensetzung zu erhalten, in der das Polyvinylchloridharz in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Bei der Lagerung und der Verarbeitung derartiger Lösungen von Beschichtungsmitteln treten jedoch nicht nur Probleme im Hinblick auf eine Umweltverschmutzung auf (wie die Zerstörung der Ozonschicht und das Auftreten von photochemischem Smog), sondern es bestehen wegen der hohen Flüchtigkeit der Lösungsmittel auch Bedenken wegen der Feuergefahr und der negativen Wirkung auf den menschlichen Körper.
- Für eine Verwendung im Automobilbereich wird weiter eine Beständigkeit gegen Motorenöl und Schmierfett gefordert.
- WO 93/03104 A1 offenbart eine wässrige Grundieranstrichzusammensetzung als Adhäsionsverbesserer für Polyolefinsubstrate. Die Zusammensetzung umfasst ein chloriertes Polyolefin mit einem Molekulargewicht im Bereich von 9.000 zu 150.000 und einem Chlorgehalt im Bereich von 15–35 Gewichts. % und weiter ein funktionelles Carbonsäureharz. Das Gewichstsverhältnis zwischem dem chlorierten Polyolefin und der Carbonsäure liegt im Bereich von 70:30 bis 30:70.
- US 5-258 444 offenbart eine wässrige Beschichtungszusammensetzung zum Beschichten von Kunststoffsubstraten, die eine wässrige chlorierte Polyolefindispersion und eine wässrige Polyurethandispersion enthält.
-
EP 0 774 500 A1 offenbart eine wässrige Einschichtanstrichzusammensetzung für ein Polypropylensubstrat, die eine Mischung aus einem Latex aus chloriertem Polyolefinharz und einem Latex aus einem Acrylharz umfasst. Das Verhältnis zwischen dem chlorierten Polyolefinharz und dem Acrylharz liegt im Bereich von 35:65 bis 65:35. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen zur Verfügung zu stellen, mit der ein Einschichtanstrich (1-coat finish) von noch nicht oberflächenbehandelten Kunststoffmaterialien, wie Polyolefinmaterialien, erreicht werden kann, die wässrig verarbeitet werden kann und die eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien aufweist.
- Die Erfinder haben zur Lösung dieser Aufgabe verschiedene Experimente durchgeführt. Als Ergebnis habe sie die vorliegende Erfindung fertiggestellt aus der Erkenntnis, dass bei Verwendung des Poly(olefinchlorid)harzes in Form einer Emulsion, wobei der Chlorierungsgrad auf einen bestimmten Wert eingestellt ist und wobei dieses Poly(olefinchlorid)-harz mit einer großen Menge einer Emulsion eines reinen Acrylatharzes innerhalb eines bestimmten Bereichs in einem bestimmten Verhältnis vermischt wird, die Verwendung eines organischen Lösungsmittels vermieden oder verringert werden kann, und dass weiter ein höchsten Ansprüchen genügendes Finish des Kunststoffmaterials, wie einem Polyolefinmaterial, erreicht werden kann, und ferner die Beständigkeit gegenüber Chemikalien erhöht werden kann.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem Gewichtsverhältnis (A/B) bezogen auf den Feststoffgehalt von 25/75–30/70 enthält, wobei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emulsion eines Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von bezogen auf den Feststoffgehalt 22–25 Gew.-% ist, sowie mit einer gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60.000–80.000, und mit einem Emulgator oder einer basischen Substanz ist und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines reinen Styrol-freien Acrylatharzes ist, das eine Glasübergangstemperatur von wenigstens 40 °C aufweist.
- Sofern die oben beschriebene erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen eine Lackfarbe ist, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise weiter ein schuppiges anorganisches Pulver in einem Anteil von 60–75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Harzemulsion, bezogen auf den Feststoffgehalt.
- Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung näher erläutert.
- (Wäßrige Beschichtungszusammensetzung):
- Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Polyolefinchoridharzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes enthält. Der gesamte Anteil dieser beiden Arten von Harzemulsionen an der Beschichtungszusammensetzung beträgt, berechnet als Feststoffgehalt, 15–30 Gew.-%.
- Im Allgemeinen wird bei der Ausführung der Erfindung das Poly(olefinchlorid)harz und das reine Acrylatharz getrennt voneinander in eine Emulsion überführt und diese dann miteinander vermischt.
- Bei der oben beschriebenen Harzemulsion ist das Poly(olefinchlorid)harz oder das reine Acrylatharz insbesondere in einem wäßrigen Medium verteilt und die Oberflächen der Teilchen werden zum Beispiel mit Emulgatoren, Tensiden oder einem Dispergiermittel stabilisiert.
- (Poly(olefinchlorid)harz):
- Das Poly(olefinchlorid)harz verleiht der Beschichtungszusammensetzung ein ausreichendes Beschichtungsvermögen für Polyolefinmaterialien, da das Polyolefin eine Affinität zu Kunststoffmaterialien aufweist, die mit diesem beschichtet werden sollen, insbesondere Polyolefinmaterialien, und weil weiter das Polyolefin durch die Chlorierung polarisiert wird, wodurch sich seine Filmbildungseigenschaften verbessern.
- Beispiele für Polyolefine umfassen: Homopolymere von z.B. Ethylen oder Propylen; statistische Copolymere oder Blockcopolymere, die durch Copolymerisation von zwei oder mehr Monomeren erhalten werden, wie Olefinmonomere (z.B. Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hepten und 1-Octen) sowie Vinylmonomere mit einer terminalen Vinylgruppe (z.B. Vinylalkylether, Vinylchlorid und Vinylacetat); hydrierte Produkte von Copolymeren von beispielsweise Styrol, Butadien, Isopren, und Dicyclopentadien. Diese können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Polypropylen ist besonders bevorzugt, da es leicht verfügbar ist und eine hohe Adhäsion aufweist.
- Das Poly(olefinchlorid) muß eine gewichtsgemittelte Molekülmasse im Bereich von 60.000–80.000 aufweisen. Liegt die gewichtsgemittelte Molekülmasse unterhalb des angegebenen Bereichs, tritt leicht ein Quellen bei der Einwirkung von Motorenöl auf, weshalb die Beständigkeit gegenüber Motorenöl gering ist. Liegt die gewichtsgemittelte Molekülmasse oberhalb des oben angegebenen Bereichs, steigt die Viskosität während des Emulgierens stark an, weshalb die Herstellung einer Emulsion schwierig ist und weiter auch die Stabilität während der Lagerung gering ist.
- Das Poly(olefinchlorid) muß bezogen auf den Feststoffgehalt einen Chlorgehalt von 22–25 Gew.-% aufweisen. Liegt der Chlorgehalt unterhalb des angegebenen Bereichs, sind die Affinität und die Verträglichkeit zwischen dem Poly(olefinchlorid) und dem reinen Acrylatharz jeweils so gering, das es schwierig ist, einen gleichmäßigen Beschichtungsfilm zu erhalten. Liegt andererseits der Chlorgehalt oberhalb des oben angegebenen Bereichs, ist die Adhäsion zum Polyolefinmaterial schlecht.
- Um die Verteilbarkeit in Wasser zu verbessern, kann das Poly(olefinchlorid) mit einer ungesättigten Polycarbonsäure und/oder ihrem Anhydrid modifiziert (gepfropft) werden, da dadurch die Verträglichkeit zwischen dem Poly(olefinchlorid) und dem reinen Acrylatharz verbessert wird. Wird das Poly(olefinchlorid) mit dem Säureanhydrid und/oder Carbonsäure modifiziert, liegt deren Anhydridgruppe und/oder deren Carbonsäuregruppe als freier Rest vor, und/oder reagiert mit einer basischen Substanz unter Ausbildung eines Carboxylatanions, wodurch eine Löslichkeit in Wasser erreicht wird. Das modifizierte Poly(olefinchlorid) läßt sich daher leicht emulgieren und zeigt eine hohe Verteilbarkeit in Wasser. Dadurch läßt sich die Lagerfähigkeit der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung verbessern.
- Beispiele für ungesättigte Säureanhydride und/oder Carbonsäuren umfassen Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure und Itaconsäureanhydrid. Diese können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid sind wegen ihrer leichten Verfügbarkeit besonders bevorzugt.
- (reines Acrylatharz):
- Da die Festigkeit des Beschichtungsfilms und die Witterungsbeständigkeit des oben beschriebenen Poly(olefinchlorids) nur gering ist, ist das in der Erfindung verwendete reine Acrylatharz eine Komponente, mit der diese Eigenschaften ausgeglichen werden können und die der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung neben der Festigkeit des Beschichtungsfilms und der Witterungsbeständigkeit eine Beständigkeit gegenüber Motorenöl, eine Beständigkeit gegen Verschmutzung und eine Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln zu verleiht.
- Das reine Acrylatharz wird durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Acrylatmonomeren erhalten, wie (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäuremonomere mit einer Hydroxylgruppe, (Meth)acrylsäureester und (Meth)acrylnitril. Kurz gesagt ist das reine Acrylatharz ein Acrylharz, das frei von Styrol ist. Die Ursache liegt darin, daß Styrol die Beständigkeit gegenüber Motorenöl verschlechtert, da die Lösungsmittelbeständigkeit von Styrol gering ist.
- Insbesondere wird das reine Acrylatharz durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Acrylatmonomeren erhalten, die eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Estergruppe enthalten. Beispiele für Acrylatmonomere mit einer Hydroxygruppe sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat sowie deren Addukte mit ε-Caprolacton. Beispiele für Acrylatmonomere mit einer Carboxylgruppe umfassen (Meth)acrylsäure. Beispiele für Acrylatmonomere mit einer Estergruppe umfassen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, sowie Lauryl(meth)acrylat.
- Das reine Acrylatharz muß eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens 40 °C aufweisen. Ist die Glasübergangstemperatur des reinen Acrylatharzes geringer als 40 °C, kann keine für Automobilpolsterungen erforderliche Härte des Beschichtungsfilms erreicht werden, weshalb die Kratzfestigkeit nicht zufriedenstellend ist. Unter der Glasübergangstemperatur wird ein Wert verstanden, wie er mit dem Verfahren zur Messung der Übergangstemperatur in den plastischen Zustand gemäß JIS-K-7121 bestimmt wird.
- (Ausbildung der Emulsion):
- Das Poly(olefinchlorid)harz oder das reine Acrylatharz weist eine so hohe Hydrophobie auf, daß sie nur schwierig in Wasser dispergiert werden können. Das Poly(olefinchlorid)harz wird daher mit einem Emulgator oder einer basischen Substanz emulgiert.
- Der Mischungsanteil des Emulgators wird entsprechend dem Mischungsanteil des Poly(olefinchlorid)harzes gewählt, des reinen Acrylatharzes, der basischen Substanz oder des Wassers, jedoch wird im Fall des Poly(olefinchlorid)harzes der Mischungsanteil des Emulgators vorzugsweise im Bereich von 3–40 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt 10–25 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Harzes gewählt. Beträgt der Anteil des Emulgators weniger als 3 Gewichtsteile, ist die Lagerstabilität der Emulsion gering und außerdem tritt bei dem unten beschriebenen Herstellungsverfahren der Emulsion während der Polymerisation leicht Aggregation oder Präzipitation auf. Beträgt der Anteil des Emulgators mehr als 40 Gewichtsteile, verbleibt ein großer Anteil des Emulgators in dem Beschichtungsfilm, was bewirkt, daß sich die Wasserbeständigkeit oder die Witterungsbeständigkeit des Beschichtungsfilms verschlechtert.
- Der Emulgator unterliegt an sich keinen besonderen Beschränkungen, als Beispiele können angeführt werden: nichtionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenolether, aliphatische Polyoxyethylenester, Fettsäureester von mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Polyoxyethylenalkoholen, Fettsäureester von mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Alkoholen, Polyoxyethylenpropylenpolyole, sowie Alkylolamide; anionische Emulgatoren, wie Salze von Alkylsulfatestern, Salze von Alkylphenolsulfonsäuren, Ester von Thiobernsteinsäure; amphothere Emulgatoren, wie Alkylbetaine und Alkylimidazoline; harzartige Emulgatoren, wie Urethanharze mit Polyoxyethylengruppen und Urethanharze mit Carboxylatgruppen; sowie kationische Emulgatoren, wie Imidazolinlaurat, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Stearylbetain, und Distearyldimethylammoniumchlorid. Diese können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die nicht-ionischen Emulgatoren sind bevorzugt, da diese keine ionische polare Gruppe mit einer starken Hydrophilie aufweisen, weshalb sie die Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms verbessern.
- Als Emulgatoren können neben den oben beschriebenen unreaktiven Emulgatoren auch reaktive Emulgatoren verwendet werden. Die gleichzeitige Verwendung von reaktiven Emulgatoren und nicht-reaktiven Emulgatoren verbessert die Wasserbeständigkeit des Beschichtungsfilms. Der reaktive Emulgator kann beispielsweise eine reaktionsfähige Gruppe umfassen, wie eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Bindung, sowie eine hydrophile Gruppe (z.B. eine Polyethylenoxidgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Aminogruppe) sowie eine hydrophobe Gruppe (z.B. eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Fluoralkylgruppe, eine Polysiloxangruppe). Beispiele für reaktive Emulgatoren umfassen: Adeka Reasoap NE-10, NE-20, NE-30, die eine Allylethergruppe, eine Polyethylenoxidgruppe und eine Nonylphenylgruppe umfas sen (hergestellt durch Asahi Denka Kogyo K.K.); SE-10N, das eine Allylethergruppe, eine Polyethylenoxidgruppe eine Schwefelsäuregruppe sowie eine Nonylphenylgruppe umfaßt (hergestellt von Ashai Denka Kogyo K.K.); NOIGEN RN-20, RN-30, RN-50, die eine Propenylgruppe auf einer Phenylgruppe in einer Polyoxyethylennonylphenylethergruppe umfassen (hergestellt durch Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); HS-10, HS-20, die eine Propenylgruppe auf einer Phenylgruppe in einem Polyoxyethylennonylphenylethersulfatestergruppe enthalten (hergestellt durch Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); S-120A, S-180A, die eine Allylgruppe und eine Sulfonsäuregruppe umfassen (hergestellt durch die Kao Corporation); sowie Verbindungen, die eine Methacrylylgruppe oder eine Acrylylgruppe enthalten (hergestellt durch NIPPON NYUKAZAI Co., Ltd.), wie z.B. Antox MS-60 (=cyclisches Bis(polyoxyethylenpolyphenylether)methacrylatsulfatester salz) RMA-564, RMA-568, RMA-506 (=Polyoxyethylenonylphenyletheracrylate), RMA-1120, MPG130-MA (= Polyoxyethylenalkyletheracrylate), sowie MA-30, MA-50, MA-100 (=Polyoxyethylenmethacrylatester). Diese können jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die reaktiven Emulgatoren, welche eine Methacrylylgruppe oder eine Acrylylgruppe umfassen, sind bevorzugt, da sie in dem unten beschriebenen Herstellungsverfahren der Emulsionszusammensetzung leicht mit Acrylsäuremonomeren copolymerisiert werden können.
- Der Mischungsanteil der basischen Verbindung, die zum Neutralisieren verwendet wird, kann ebenfalls in Abhängigkeit von dem Mischungsanteil des Poly(olefinchlorid)harzes, des reinen Acrylatharzes, des Emulgators oder des Wassers eingestellt werden. Der Mischungsanteil der basischen Verbindung wird in der Weise ausgewählt, daß eine saure funktionelle Gruppe in dem Poly(olefinchlorid)harz oder im Emulgator ausreichend neutralisiert werden kann, und beträgt bezogen auf die gesamte Emulsion beispielsweise 0,1–5 Gew.-%. Der pH der Emulsion, der durch Zugabe der basischen Sub stanz eingestellt wird, beträgt vorzugsweise 7–11, insbesondere 7,5–10,5, insbesondere bevorzugt 8–10. Liegt der pH der Emulsion unterhalb von 7, ist die Neutralisation nicht ausreichend, weshalb die Lagerstabilität der Emulsion gering sein kann. Beträgt der pH der Emulsion mehr als 11, liegt in der Emulsion ein Überschuß an basischer Substanz vor, weshalb die Emulsion einen so starken Geruch nach Aminen aufweist, daß sie nur schwer verwendbar ist.
- Die für die Erfindung verwendete basische Substanz addiert sich an die Säureanhydridgruppe und/oder an die Carboxylgruppe des Poly(olefinchlorid)harzes und/oder neutralisiert diese Gruppen, wodurch die Hydrophilie des modifizierten Poly(olefinchlorids) erhöht wird und deshalb die Lagerungsstabilität der Emulsion verbessert werden kann.
- Die basische Substanz unterliegt an sich keinen bestimmten Beschränkungen, Beispiele umfassen jedoch zumindest Aminverbindungen und Ammoniak. Beispiele für Aminverbindungen sind Monoamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Butylamin, Dibutylamin und N-Methylmorpholin; Polyamine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, Piperazin, Isophorondiamin, Triethylendiamin und Diethylentriamin; sowie Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin sowie 2-Amino-2-methylpropanol. Diese können jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Sie können auch gemeinsam mit Ammoniak verwendet werden.
- Der Mischungsanteil des Wassers liegt bezogen auf die gesamte Emulsion, bevorzugt in einem Bereich von 50–95 Gew.-%, insbesondere 60–85 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 65–80 Gew.-%. Liegt der Mischungsanteil von Wasser unterhalb von 50 Gew.-%, ist der nicht-flüchtige feste Anteil der Emulsion zu hoch, weshalb sich die Lagerungsbeständigkeit der Emulsion wegen des leichten Auftretens von z.B. Aggregation verschlechtern kann. Liegt der Mischungsanteil des Wassers bei mehr als 95 Gew.-%, ist die Verarbeitbarkeit im unten beschriebenen Herstellverfahren der Emulsion schlecht, und wird die Emulsion weiter z.B. für eine Beschichtung wie eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung zum Grundieren oder als Farbe verwendet, ist die Menge an Poly(olefinchlorid)harz, das die wesentliche Komponente bildet, vergleichsweise gering, weshalb keine zufriedenstellenden Eigenschaften erhalten werden können.
- Der mittlere Partikeldurchmesser der Polymerteilchen, welche einen größeren Anteil an Poly(olefinchlorid)harz oder reinem Acrylatharz enthalten, ist in der Emulsion an sich keinen Beschränkungen unterworfen, sie liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 0,01–10 μm, insbesondere 0,03–5 μm, insbesondere bevorzugt 0,05–1 μm. Ist der mittlere Partikeldurchmesser der Polymerteilchen geringer als 0,01 μm, wird eine große Menge an Emulgator benötigt, weshalb die Wasserbeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit des Beschichtungsfilms verschlechtert werden. Ist der mittlere Partikeldurchmesser der Polymerteilchen andererseits größer als 10 μm, verschlechtert sich die Lagerstabilität, außerdem ist das Volumen der Polymerpartikel zu groß, weshalb eine große Schmelzwärme sowie ein hoher Zeitbedarf für die Ausbildung des Beschichtungsfilms benötigt werden, ferner verschlechtern sich die Wärmefließfähigkeit in der Wärme und die Eigenschaften des Beschichtungsfilms, wie das Erscheinungsbild, die Wasserbeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit können sich verschlechtern, wenn sie zum Beispiel für eine Beschichtung, wie eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung, zum Grundieren verwendet werden.
- (Mischungsverhältnis zwischen den Emulsionen A und B):
- Das Mischungsverhältnis (A/B) zwischen der Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes und der Emulsion B des reinen Acrylatharzes wird bezogen auf das Gewicht des Feststoffgehalts im Bereich von 25/75–30/70 gewählt. Liegt das Mi schungsverhältnis (A/B) unterhalb von 25/75, ist die Menge des Poly(olefinchlorids) zu gering, weshalb die Haftung an Materialien zu gering ist. Liegt das Mischungsverhältnis (A/B) oberhalb von 30/70, ist die Menge an reinem Acrylatharz zu gering, weshalb die chemische Beständigkeit, beispielsweise gegenüber Motorölen, zu gering ist.
- (Lackfarbe):
- Wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung als Lackfarbe ausgeführt, umfaßt die Zusammensetzung gewöhnlich zusätzlich ein schuppiges anorganisches Pulver, wie Talk, Glimmer oder Aluminiumschuppen. Der Anteil des schuppigen anorganischen Pulvers liegt vorzugsweise im Bereich von 60–75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Harzemulsion bezogen auf den Feststoffgehalt. Beträgt der Mischungsanteil des schuppigen anorganischen Pulvers weniger als 60 Gewichtsteile, können leicht Verschmutzungen eindringen, mit dem Ergebnis, daß die chemische Widerstandsfähigkeit, wie die Beständigkeit gegenüber Motorenöl, sich verschlechtern kann. Beträgt der Mischungsanteil des schuppigen anorganischen Pulvers mehr als 75 Gewichtsteile, kann sich die Beständigkeit gegenüber alkalischen Substanzen verschlechtern.
- (Weitere Bestandteile):
- Falls erforderlich, kann für die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen die oben beschriebene, die wesentlichen Bestandteile umfassende Harzzusammensetzung geeignet mit anderen wäßrigen Harzen kombiniert werden. Besonders bevorzugt als weiteres wäßriges Harz sind wasserlösliche Acrylatharze. Neben diesen wasserlöslichen Acrylatharzen kann jedoch auch mit anderen Harzemulsionen kombiniert werden, wie zum Beispiel mit Polyesterharzemulsionen, Polyurethanharzemulsionen, Epoxyharzemulsionen oder Aminharzemulsionen.
- Falls erforderlich kann die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen auch andere Komponenten umfassen, die gewöhnlich zu Beschichtungen gegeben werden. Beispiele umfassen: Additive, wie oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Neutralisieren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Anti-Schaummittel, Oberflächenkonditionierungsmittel, Absorptionsmittel für ultraviolettes Licht, sowie Antioxidationsmittel; anorganische Füllmittel, wie Siliziumdioxid; leitfähige Füllstoffe, wie leitfähiger Kohlenstoff, leitfähige Füllstoffe, wie Metallpulver; Hilfsstoffe, wie organische Reformer, Weichmacher und Additive.
- Beispiele für Färbemittel, die mit der wäßrigen Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen vermischt werden können, umfassen: anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ruß, Eisenoxid, Chromoxid, und Preussisch Blau; organische Pigmente, wie Azopigmente, Anthracenpigmente, Perylenpigmente, Chinacridonpigmente, Indigopigmente, sowie Phthalocyaninpigmente; und Farbstoffe.
- Die erfindungsgemäße wässerige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen kann weiter ein organisches Lösungsmittel umfassen, sofern dessen Anteil nicht mehr als 20 Gew.-% des Wassers in der Harzemulsion ausmacht. Der Einschluß des organischen Lösungsmittels verbessert die Verarbeitbarkeit und erleichtert die Verteilung beispielsweise von Pigmenten. Die Abwesenheit des organischen Lösungsmittels verbessert jedoch im Allgemeinen die Lagerfähigkeit der Emulsion und entspricht den in jüngerer Zeit erlassenen restriktiven Vorschriften für organische Lösungsmittel. Beispiele für derartige organische Lösungsmittel umfassen: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Octan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Cyclopentan; Ester, wie Ethyla cetat, n-Butylacetat, Isobutylacetat und Amylacetat; Ether, wie n-Butylether und Isobutylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol, n-Propylenglycol und Isopropylenglycol; Cellosolve, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonobutylether und Ethylenglycolmonoethyletheracetat; Carbitole, wie Diethylenglycolmonoethylether; Propylenglycolmonoalkylether, wie Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether und Propylenglycolmonobutylether; sowie andere Lösungsmittel, wie Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid und Diacetonalkohol.
- (Materialien der zu beschichtenden Gegenstände):
- Das Kunststoffmaterial, das den Gegenstand darstellt, der mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen beschichtet wird, unterliegt keinen besonderen Beschränkungen. Geeignete Beispiele sind: Polyolefine, wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE); Acrylnitril-Styrol (AS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyphenylenoxid (PPO), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU) und Polycarbonat (PC).
- (Beschichtungsverfahren):
- Das Verfahren, mit dem das Kunststoffmaterial mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung beschichtet wird, kann entweder durch Sprühbeschichten mit Luft oder luftloses Sprühbeschichten durchgeführt werden.
- Die wäßrige Beschichtungszusammensetzung wird beispielsweise in der Weise aufgebracht, daß die Stärke des trockenen Films bevorzugt im Bereich von 10–50 μm liegt, insbesondere 15–25 μm. Beträgt die Stärke des getrockneten Films weniger als 10 μm, kann die Stärke zu gering sein, um einen gleichmäßigen Film zu erhalten. Beträgt die Stärke des ge trockneten Films andererseits mehr als 50 μm, treten Schwierigkeiten wie ein Brechen des Films auf.
- Der Schritt, in dem der Beschichtungsfilm getrocknet wird, kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, bevorzugt wird er jedoch unter Erwärmen auf 60–80 °C durchgeführt, was die Verarbeitbarkeit und die physikalischen Eigenschaften verbessert.
- Wirkungen und Vorteile der Erfindung):
- Die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen ermöglicht es, dass mit dieser wässrigen Beschichtungszusammensetzung ein Einschichtanstrich von Kunststoffmaterialien, wie Polyolefinmaterialien, durchgeführt wird, die noch nicht einer Oberflächenbehandlung (Vorbehandlung) unterzogen wurden und die, da sie auf einer wässrigen Basis beruht, keine Umweltgefährdung darstellt, keine Feuergefahr verursacht und keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat und die ferner eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Chemikalien aufweist, wie eine Beständigkeit gegen Motorenöl und gegen Schmierfett, und die auch als Lackfarbe ausgeführt werden kann.
- Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Beispielen besonderer Ausführungsformen im Vergleich zu Vergleichsbeispielen, die nicht erfindungsgemäß sind, näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die unten beschriebenen Beispiele. Die Einheiten "Teil(e)" und "%" beziehen sich im Weiteren auf Gewicht.
- Die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendete Emulsion A wurde auf die folgende Weise hergestellt.
- Einhundert Gewichtsteile des Poly(olefinchlorid)harzes (Anteil nichtflüchtiger Bestandteile: 100 %, Chlorgehalt: 22 %, Maleinsäuregehalt 5 %, gewichtsgemittelte Molekülmasse: 65.000), 40 Teile Xylol sowie 25 Teile Emulgen 920 (hergestellt von der Kao Corporation) wurden in einen Reaktor gegeben, der mit einem Flügelrührer, einem Thermometer, einem Draht zur Temperaturüberwachung und einem Rückflußkühler ausgestattet war. Die sich ergebende Mischung wurde auf 80 °C erhitzt und diese Temperatur wurde für eine Stunde beibehalten. Dann wurden 2 Teile Diethylmethylamin (DEMA) und 255 Teile warmes Wasser tropfenweise während einer Stunde in den Reaktor zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde anschließend bei 80 °C gerührt und dann gekühlt, wobei eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes erhalten wurde, die einen Anteil an nichtflüchtigen Stoffen von 30 % und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,05–0,1 μm aufwies.
- Die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwendete Emulsion B des reinen Acrylatharzes wurde auf die folgende Weise hergestellt.
- Siebenundsechzig Teile n-Butylmethacrylat, 21 Teile Methylmethacrylat, 2 Teile Methacrylsäure und 14 Teile Emulgen 920 (hergestellt von der Kao Corporation) wurden in einen Reaktor gegeben, der mit einem Flügelrührer, einem Thermometer, einem Draht zur Temperatursteuerung, sowie einem Rückflußkühler ausgestattet war. Die erhaltene Mischung wurde auf 100 °C erhitzt und dann für 30 Minuten gerührt, wodurch eine gleichförmige Lösung erhalten wurde. Nachdem die Lösung auf 50 °C abgekühlt war, wurde eine Lösung von 1,5 Teilen Azobisisobutyronitril (AIBN) und 10 Teilen Methylmethacrylat in den Reaktor gegeben. Weiter wurden 135 Teile entionisiertes Wasser während 30 Minuten unter Rühren bei 1000 Upm tropfenweise in den Reaktor gegeben, wodurch eine wäßrige Suspension erhalten wurde. Die wäßrige Suspension wurde erneut für 3 Stunden auf 85 °C erhitzt, um bei 150 Upm eine Reaktion durchzuführen, wodurch eine Emulsion B des Acrylats erhalten wurde. Diese Emulsion B des Acry lats hatte einen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 45 %, einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,21 um und eine Glasübergangstemperatur des Polymers von 47°C.
- Die weiteren verwendeten Komponenten waren wie folgt:
wasserlösliches Acrylatharz: hergestellt von Nippon Paint Co., Ltd., NV = 23 %, Säurewert des Harzes = 55 KOH mg/g
Ruß: Special Black 4A (DEGUSSA CORP)
Titanoxid: R-960 (EI DUPONT DE NEMOURS CO)
Glättungsmittel Siliziumdioxid: SILCRON G601(SCM CHEMICALS AND COLORS)
Oberflächenkonditionierer: TEGO WET KL 245 CHIDLEY & PETO COMPANY)
Entschäumer: SURFYNOL 104PA (hergestellt von Air Products Japan, Inc.)
Filmbildungshilfsmittel: N-Methyl-2-pyrrolidon - – BEISPIELE 1–2 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1–5 –
- Aus den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden lackartige wässrige Beschichtungszusammensetzungen hergestellt. In Tabelle 1 bezeichnet Emulsion A die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes und Emulsion B die Emulsion 1 des reinen Acrylatharzes.
- Das Verfahren der Lackbeschichtung wurde auf die folgende Weise ausgeführt: Die lackartigen wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen der Beispiele 1–2 und der Vergleichsbeispiele 1–5 wurden mit Luft auf die Oberfläche eines Polypropylenmaterials als Beschichtung aufgesprüht und anschließend für 30 Minuten bei 80 °C getrocknet, so daß die Dicke des getrockneten Films im Bereich zwischen 15 und 20 μm lag.
- Die Eigenschaften der erhaltenen Beschichtungsfilme wurden in der unten beschriebenen Weise bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- (Bewertungsverfahren):
- Erscheinungsbild: Nadelstichporen, Krater und Flecken u. dgl. wurden mit dem Auge bewertet.
- Haftung: Gemäß dem Schachbrettmuster-Testverfahren JIS K5400 (6,15) wurden in einem Abstand von 2 mm Schnitte in den getrockneten Film eingebracht und ein druckempfindliches Klebeband auf die Schnitte aufgeklebt und anschließend ein Ende des Bandes angehoben um das Band nach oben abzuziehen. Dieses Abziehverfahren wurde zweimal an derselben Stelle durchgeführt. Die Haftung wurde beurteilt aus der Anzahl der Quadrate, in denen die Beschichtung in einem Anteil von nicht weniger als 50 % der Fläche abgezogen wurde. Betrug die Anzahl 0, wurde dies als erfolgreich bewertet, war die Anzahl nicht geringer als 1 wurde dies als Mißerfolg gewertet.
- Wasserbeständigkeit: Da Teststück wurde für 24 Stunden in ein auf 40 °C thermostatisiertes Wasser getaucht und dann herausgenommen, um zu beurteilen, ob auf dem Beschichtungsfilm Unregelmäßigkeiten aufgetreten waren oder nicht, und um die oben beschriebene Haftung genauer zu bewerten. Als Erfolg wurde gewertet, wenn kein Unterschied zum Erscheinungsbild gegenüber dem Ausgangszustand festzustellen war und wobei keine Ablösungen auftraten.
- Beständigkeit gegenüber Motorenöl und Beständigkeit gegenüber Schmierfett: Eine bestimmte Menge der unten angegebenen Chemikalien wurde auf ein horizontal angeordnetes Teststück gegeben. Anschließend wurde das Teststück in einem Thermostaten für 2 Stunden auf 80 °C erhitzt und dann herausgenommen und anschließend dessen Oberfläche mit einem weichen Tuch abgerieben, das ein neutrales Tensid enthielt. Als Erfolg wurde gewertet, wenn sich der Oberflächenfilm nicht ablöste, wenn er mit einem Nagel angekratzt wurde. Bei der Bewertung der Beständigkeit gegenüber Motorenöl wurden 0,2 ml des Motorenöls "Pure Ultra Oil" (Marke) der Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha aufgetragen. Bei der Beurteilung der Beständigkeit gegenüber Schmierfett wurde 1 g extra feines Schmieröl "Multipurpose Grease" (Marke) der Honda Access Kabushiki Kaisha in einem Durchmesser von 25–30 mm aufgetragen.
- Wärme-Kratzbeständigkeit: Bei einem mit dem Beschichtungsfilm beschichteten Teststück wurde ein 1 cm breiter Streifen des Beschichtungsfilm abgezogen, so daß ein Teststück erhalten wurde, bei dem an einem Ende die Oberfläche des Basismaterials freigelegt war. Das Teststück wurde für 30 Minuten bei 80 °C in einem Ofen belassen und dann aus dem Ofen herausgenommen. Ein Werkzeug für den Kratztest, das eine Breite von 1 cm aufwies, einen Kantenwinkel von 90 ° und eine Belastung von 1 kg wurde auf den Beschichtungsfilm in einem Winkel von 30 ° angewandt, um diese mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/s zu zerkratzen, wobei geprüft wurde, ob sich der Beschichtungsfilm ablöste oder nicht. Als Erfolg wurde gewertet, wenn sich der Film nicht ablöste und als Mißerfolg wurde gewertet, wenn sich der Beschichtungsfilm ablöste.
- Verschiedene Details der Erfindung können verändert werden, ohne den Kern der Erfindung oder ihren Umfang zu verlassen. Weiter soll die oben dargelegte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung nur der Erläuterung dienen und soll die Erfindung, wie sie in den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, nicht beschränken.
Claims (2)
- Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen, umfassend als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem auf den Feststoffgehalt bezogenen Gewichtsverhältnis (A/B) von 25/75–30/70 umfasst, wobei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emulsion eines Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von 22–25 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt und einer gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60.000–80.000 mit einem Emulgator oder einer basischen Substanz ist, und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines Styrol-freien Acrylatharzes ist, das eine Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 40 °C aufweist.
- Wässrige Beschichtungszusammensetzung für nach Anspruch 1, welche eine Lackfarbe ist und ferner ein schuppenartiges anorganisches Pulver in einem Anteil von 60–75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Harzemulsion, bezogen auf den Feststoffgehalt, umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17605299A JP3738876B2 (ja) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | 自動車内装材用水性塗料組成物 |
JP11-176052 | 1999-06-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030418A1 DE10030418A1 (de) | 2001-01-25 |
DE10030418B4 true DE10030418B4 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=16006886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030418A Expired - Fee Related DE10030418B4 (de) | 1999-06-22 | 2000-06-21 | Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6624234B1 (de) |
JP (1) | JP3738876B2 (de) |
CA (1) | CA2311639C (de) |
DE (1) | DE10030418B4 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6599980B2 (en) * | 2001-06-11 | 2003-07-29 | Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. | Aqueous coating composition and coated article |
US6613826B2 (en) * | 2001-09-01 | 2003-09-02 | Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. | Aqueous coating composition |
JP2004131565A (ja) * | 2002-10-09 | 2004-04-30 | Hitachi Chem Co Ltd | 水性樹脂組成物及び水性塗料 |
JP2005146179A (ja) * | 2003-11-18 | 2005-06-09 | Nippon Bee Chemical Co Ltd | 内装用低光沢二液ポリウレタン塗料組成物及び塗装物品 |
JP2005206668A (ja) * | 2004-01-21 | 2005-08-04 | Sanyo Chem Ind Ltd | 耐擦傷性水分散スラリー塗料 |
TWI255289B (en) * | 2004-05-05 | 2006-05-21 | Four Pillars Entpr Co Ltd | Emulsion type acrylic pressure sensitive adhesives |
US7163981B2 (en) * | 2004-08-04 | 2007-01-16 | Toyota Technical Center, U.S.A, Inc. Et Al. | Aqueous paint composition and uses thereof |
JP2007182527A (ja) * | 2005-12-07 | 2007-07-19 | Honda Motor Co Ltd | 自動車内装材用水性メタリック塗料および塗装物品 |
GB2440659B (en) * | 2006-07-31 | 2010-02-10 | Toyota Motor Co Ltd | Water-borne coating composition for automotive interior substrates |
CN1995245B (zh) * | 2006-12-15 | 2010-09-15 | 湖南工业大学 | 室温下制备热固性丙烯酸酯乳液涂层的新方法 |
US20090061247A1 (en) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Yoshiaki Chino | Aqueous resin composition, aqueous coating composition and coating method for plastic molded articles |
JP5219641B2 (ja) * | 2007-08-28 | 2013-06-26 | 関西ペイント株式会社 | 水性樹脂組成物、水性塗料組成物及びプラスチック成形品の塗装方法 |
DE102007059090A1 (de) * | 2007-12-07 | 2009-06-10 | Benecke-Kaliko Ag | Polymermischung |
US20110135936A1 (en) * | 2008-08-08 | 2011-06-09 | Hideaki Katsuta | Water-based primer composition and coating method using the same |
JP5532712B2 (ja) * | 2009-07-10 | 2014-06-25 | 三菱化学株式会社 | 樹脂分散体組成物、及びそれを含有してなるプライマー、塗料、及びその積層体 |
JP2011126945A (ja) * | 2009-12-15 | 2011-06-30 | Nippon Polyurethane Ind Co Ltd | 水性ポリウレタン樹脂組成物並びにそれを用いた水性塗料組成物 |
JP5741838B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2015-07-01 | 三菱レイヨン株式会社 | プラスチック基材用の水性被覆材、これを含有する塗料及びプラスチック成形物 |
EP2907856B1 (de) * | 2012-10-11 | 2019-05-01 | The Yokohama Rubber Co., Ltd. | Wässrige grundierungszusammensetzung |
CN102977767B (zh) * | 2012-11-02 | 2015-07-29 | 铜陵市明诚铸造有限责任公司 | 一种含有改性纳米级二氧化钛的金属防锈漆及其制备方法 |
CN102977693B (zh) * | 2012-11-02 | 2015-05-06 | 铜陵市明诚铸造有限责任公司 | 一种含有改性苯甲酸单乙醇胺的金属防锈漆及其制备方法 |
CN102977724B (zh) * | 2012-11-02 | 2015-05-13 | 铜陵市明诚铸造有限责任公司 | 一种多组分复合的金属防锈漆及其制备方法 |
CN102977665B (zh) * | 2012-11-02 | 2014-11-05 | 铜陵市明诚铸造有限责任公司 | 一种含有改性纯丙乳液的金属防锈漆及其制备方法 |
CN102977718B (zh) * | 2012-11-02 | 2015-05-13 | 铜陵市明诚铸造有限责任公司 | 一种含有2-乙基咪唑啉的金属防锈剂 |
KR101450466B1 (ko) * | 2013-08-06 | 2014-10-13 | 진광(주) | 염소화 폴리프로필렌 용액의 증점제를 포함한 일액형 유성 도료 조성물 |
JP6597025B2 (ja) * | 2014-08-01 | 2019-10-30 | 三菱ケミカル株式会社 | 水性樹脂分散体、塗料、接着剤及び積層体 |
JP2016040360A (ja) * | 2014-08-13 | 2016-03-24 | 三菱レイヨン株式会社 | 重合体粒子、重合体分散液、水性被覆材および塗装物 |
CN106398417A (zh) * | 2015-08-03 | 2017-02-15 | 天津科瑞达涂料化工有限公司 | 一种pp塑料水性底漆及其制备方法 |
JP6855049B2 (ja) * | 2016-02-26 | 2021-04-07 | 国立大学法人神戸大学 | 機能性ポリオレフィンの製造方法 |
WO2019168107A1 (ja) * | 2018-03-01 | 2019-09-06 | 日本製紙株式会社 | 樹脂組成物 |
CN112322127A (zh) * | 2020-11-07 | 2021-02-05 | 东莞利法宝玩具制品有限公司 | 水性油漆及其应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993003104A1 (en) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Eastman Kodak Company | Aqueous coating composition |
US5207954A (en) * | 1989-09-25 | 1993-05-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Method of making coreactable powdered coatings |
US5258444A (en) * | 1993-01-22 | 1993-11-02 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous coating composition for plastic substrates |
EP0774500A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Bee Chemical Company | Einlagige, wassergetragene Beschichtung für unbehandelte Substrate auf Polypropylen-Basis |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007147A (en) * | 1975-04-30 | 1977-02-08 | The B. F. Goodrich Company | Water based hardboard coating compositions of an acrylic ester interpolymer latex, a vinyl chloride polymer latex, a water reducible thermoset resin, and pigment(s) |
US4252852A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-24 | Rohm And Haas Company | Aqueous vinyl coatings |
US4619960A (en) * | 1983-06-01 | 1986-10-28 | The B. F. Goodrich Company | Stable blends of vinyl chloride and acrylic latexes |
JPH0756012B2 (ja) * | 1986-04-18 | 1995-06-14 | 関西ペイント株式会社 | 塗料組成物およびプラスチツク部材の塗装法 |
JPH0762127B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1995-07-05 | 三井石油化学工業株式会社 | 水分散型接着剤 |
US5106889A (en) * | 1988-07-29 | 1992-04-21 | Asahipen Corporation | Dispersion of colored high-molecular particulate material |
US4981730A (en) * | 1989-05-19 | 1991-01-01 | Man-Gill Chemical Company | Low VOC aqueous coating compositions and coated substrates |
JPH05302061A (ja) * | 1992-04-28 | 1993-11-16 | Kashiyuu Kk | 耐チッピング性塗料組成物 |
JP3203881B2 (ja) * | 1993-05-28 | 2001-08-27 | 日本油脂ビーエーエスエフコーティングス株式会社 | 水性塗料組成物、塗装方法および塗膜 |
JPH0776646A (ja) * | 1993-09-08 | 1995-03-20 | Fujikura Kasei Co Ltd | 塗料用樹脂組成物および該組成物を含有する塗料組成物 |
JPH07304913A (ja) * | 1994-05-13 | 1995-11-21 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 水分散体組成物 |
JPH10273638A (ja) * | 1997-03-27 | 1998-10-13 | Nippon Paper Ind Co Ltd | ポリオレフィン系シート用接着剤樹脂組成物及びその製造方法 |
JP3242595B2 (ja) * | 1997-04-30 | 2001-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 水性プライマー塗料組成物 |
AU3708797A (en) * | 1997-08-04 | 1999-03-01 | Nippon Bee Chemical Co. Ltd. | Emulsion and process for preparing the same |
JP2000062112A (ja) * | 1998-08-18 | 2000-02-29 | Origin Electric Co Ltd | ポリプロピレン系樹脂物品 |
US6262160B1 (en) * | 1999-02-10 | 2001-07-17 | Nippon Bee Chemical Co., Ltd | Water base adhesion promotor for polypropylene and method for coating to polypropylene materials using the promotor |
-
1999
- 1999-06-22 JP JP17605299A patent/JP3738876B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-12 US US09/591,742 patent/US6624234B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-14 CA CA002311639A patent/CA2311639C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-21 DE DE10030418A patent/DE10030418B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207954A (en) * | 1989-09-25 | 1993-05-04 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Method of making coreactable powdered coatings |
WO1993003104A1 (en) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Eastman Kodak Company | Aqueous coating composition |
US5258444A (en) * | 1993-01-22 | 1993-11-02 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous coating composition for plastic substrates |
EP0774500A1 (de) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Bee Chemical Company | Einlagige, wassergetragene Beschichtung für unbehandelte Substrate auf Polypropylen-Basis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2311639C (en) | 2007-01-23 |
JP3738876B2 (ja) | 2006-01-25 |
US6624234B1 (en) | 2003-09-23 |
CA2311639A1 (en) | 2000-12-22 |
DE10030418A1 (de) | 2001-01-25 |
JP2001002977A (ja) | 2001-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10030418B4 (de) | Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen | |
DE69004424T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen, feinteiligen dispersion von einem chlorierten polyolefin und deren anwendung in wässrigen beschichtungszusammensetzungen. | |
DE69405865T2 (de) | Anstrichzusammensetzung auf wässriger Basis, Verfahren zur Lackierung und Anstrichfilm | |
DE10056264B4 (de) | Wässrige Zusammensetzung für Primerbeschichtungen und mit dieser beschichteter Gegenstand | |
EP0820490B1 (de) | Wässrige pulverklarlack-dispersion | |
DE60106608T2 (de) | Klebstoffe aus stabilen aminogruppen enthaltende polymerlatexzusammensetzungen | |
EP0480959B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung | |
DE69937736T2 (de) | Wässerige dispersionen für polyolefinsubstrate | |
DE60312584T2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Kunstoffmaterial mit einem Überzugsfilm sowie beschichteter Artikel | |
DE69603707T2 (de) | Wässrige anstrichzusammensetzung | |
DE19652842A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen | |
DE3231683C2 (de) | ||
DE112005002901T5 (de) | Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial | |
EP0561249A1 (de) | Polymerharze und deren Verwendung | |
JP4223235B2 (ja) | 水性塗料組成物およびその塗装物品 | |
DE69502532T2 (de) | Wässrige Harzzusammensetzung | |
DE3902557A1 (de) | Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen | |
DE602004002720T2 (de) | Verfahren zum elektrostatischen Beschichten eines Kunststoffsgegenstands | |
DE2760157C2 (de) | ||
DE60306576T2 (de) | Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm | |
DE602004001309T2 (de) | Grundierungsfreie Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten und Beschichtungsstrasse | |
DE69612025T2 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer Deckschicht | |
EP0056842B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel | |
DE3232660C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |