DE10030402A1 - Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben - Google Patents
Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE10030402A1 DE10030402A1 DE10030402A DE10030402A DE10030402A1 DE 10030402 A1 DE10030402 A1 DE 10030402A1 DE 10030402 A DE10030402 A DE 10030402A DE 10030402 A DE10030402 A DE 10030402A DE 10030402 A1 DE10030402 A1 DE 10030402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation electrode
- electrode
- meandering
- dielectric substrate
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2283—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles mounted in or on the surface of a semiconductor substrate as a chip-type antenna or integrated with other components into an IC package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/28—Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/29—Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/307—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
- H01Q5/342—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
- H01Q5/357—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/307—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
- H01Q5/342—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
- H01Q5/357—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
- H01Q5/364—Creating multiple current paths
- H01Q5/371—Branching current paths
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/378—Combination of fed elements with parasitic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Eine Oberflächenbefestigungsantenne umfaßt ein dielektrisches Substrat mit einer rechteckigen Parallelepipedform und einer Strahlungselektrode, die eine mäanderförmige Struktur besitzt, die auf der Oberfläche des dielektrischen Substrats angeordnet ist. Die Strahlungselektrode umfaßt zumindest zwei mäanderförmige Elektrodeneinheiten, die mit unterschiedlichen Mäanderabständen gebildet sind, wobei die zumindest zwei mäanderförmigen Elektrodeneinheiten seriell verbunden sind, und wobei die Strahlungselektrode über zumindest zwei Flächen einer Frontfläche, einer Hauptoberfläche und einer Endoberfläche des dielektrischen Substrats gebildet ist. Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist es möglich, daß die Strahlungselektrode elektromagnetische Wellen in zumindest zwei unterschiedlichen Frequenzbändern sendet und empfängt.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächen
befestigungsantenne, die in eine Kommunikationsvorrichtung,
beispielsweise ein tragbares Telephon, eingebaut ist, und
bezieht sich auf eine Kommunikationsvorrichtung unter Ver
wendung der Oberflächenbefestigungsantenne.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel einer Oberflächenbefestigungsan
tenne, die in eine Kommunikationsvorrichtung, wie z. B. ein
tragbares Telephon, eingebaut ist. Eine Oberflächenbefesti
gungsantenne 1 umfaßt ein dielektrisches Substrat 2, auf
dessen Oberfläche eine Strahlungselektrode 3, eine Masse
elektrode 4 und eine Speisungselektrode 5 gebildet sind. Die
Strahlungselektrode 3 ist über Seitenoberflächen 2a, 2b und
2c des dielektrischen Substrats 2 gebildet. Die Masseelek
trode 4 ist auf der Gesamtheit einer Seitenoberfläche 2d des
dielektrischen Substrats 2 gebildet, um eine elektrische
Verbindung mit der Strahlungselektrode 3 einzurichten. Die
Speisungselektrode 5 ist auf der Seitenoberfläche 2a derart
gebildet, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen der Spei
sungselektrode 5 und der Strahlungselektrode 3 beibehalten
ist.
Die Speisungselektrode 5 ist mit einer Leistungsversorgung 5
verbunden. Wenn Leistung von der Leistungsversorgung 6 zu
der Speisungselektrode 5 zugeführt wird, wird die Strah
lungselektrode 3 über eine kapazitive Kopplung von der Spei
sungselektrode 5 mit Leistung versorgt. Wenn die zugeführte
Leistung die Strahlungselektrode 3 treibt, sendet oder emp
fängt die Oberflächenbefestigungsantenne 1 elektromagneti
sche Wellen in einem einzelnen vorbestimmten Frequenzband.
Gegenwärtig werden ein 900 MHz-Band und ein 1,9 GHz-Band als
Betriebsfrequenzen für tragbare Telephone verwendet.
Wenn es erforderlich ist, daß die Kommunikationsvorrichtung
zwei unterschiedliche Betriebsfrequenzbänder, wie z. B. die
oben genannten, verwendet, muß eine einzelne Oberflächenbe
festigungsantenne die elektromagnetischen Wellen in den zwei
unterschiedlichen Frequenzbändern senden und empfangen. Je
doch kann die Oberflächenbefestigungsantenne 1 in Fig. 16
elektromagnetische Wellen nur in einem einzelnen Frequenz
band senden und empfangen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Ober
flächenbefestigungsantennen zu schaffen, die elektromagne
tische Wellen in mehr als einem Frequenzband senden und emp
fangen können.
Diese Aufgabe wird durch Oberflächenbefestigungsantennen
nach den Ansprüchen 1 und 7 gelöst.
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, schaffen be
vorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
eine Oberflächenbefestigungsantenne, die in der Lage ist,
elektromagnetische Wellen in mehr als einem Frequenzband zu
senden und zu empfangen, und eine Kommunikationsvorrichtung
unter Verwendung einer solchen Oberflächenbefestigungsanten
ne.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin
dung schafft eine Oberflächenbefestigungsantenne, die fol
gende Merkmale aufweist: ein dielektrisches Substrat in ei
ner rechteckigen Parallelepipedform, das eine erste Haupt
oberfläche, eine zweite Hauptoberfläche, eine erste Seiten
oberfläche, eine zweite Seitenoberfläche, eine erste End
oberfläche und eine zweite Endoberfläche aufweist; eine
Strahlungselektrode mit einem mäanderförmigen Muster, die
auf zumindest zwei Oberflächen der ersten Hauptoberfläche,
der ersten Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche
des dielektrischen Substrats vorgesehen ist und zumindest
eine erste mäanderförmige Elektrodeneinheit und eine zweite
mäanderförmige Elektrodeneinheit, die seriell verbunden
sind, aufweist; wobei die erste mäanderförmige Elektroden
einheit erste Mäanderabstände besitzt und die zweite mäan
derförmige Elektrodeneinheit zweite Mäanderabstände besitzt,
die schmäler als die ersten Abstände sind; wodurch die
Strahlungselektrode elektromagnetische Wellen in zumindest
zwei unterschiedlichen Frequenzbändern senden und empfangen
kann.
Da bei der mäanderförmigen Strahlungselektrode zumindest
zwei mäanderförmige Elektrodeneinheiten mit unterschiedli
chen Mäanderabständen seriell verbunden sind, besitzt die
Strahlungselektrode eine Mehrzahl von Resonanzfrequenzen,
die den zumindest zwei mäanderförmigen Elektrodeneinheiten
zugeordnet sind. Daher kann die Oberflächenbefestigungsan
tenne elektromagnetische Wellen in zumindest zwei unter
schiedlichen Frequenzbändern senden und empfangen.
Die oben beschriebene Oberflächenbefestigungsantenne kann
ferner zumindest eine passive Strahlungselektrode aufweisen,
die auf der Oberfläche des dielektrischen Substrats angeord
net und mit der Strahlungselektrode elektromagnetisch gekop
pelt ist, wobei die zumindest eine passive Strahlungselek
trode bewirkt, daß eine Doppelresonanz in zumindest einem
Frequenzband der zumindest zwei unterschiedlichen Frequenz
bänder der Oberflächenbefestigungsantenne auftritt.
Wenn eine gewünschte Bandbreite eines Frequenzbands nur
durch das Treiben der Strahlungselektrode nicht beibehalten
werden kann, bewirkt die passive Strahlungselektrode, daß
eine Doppelresonanz in dem Frequenzband stattfindet, wodurch
die Bandbreite des Frequenzbands auf die gewünschte Band
breite ausgedehnt werden kann. Daher kann die Bandbreite der
Oberflächenbefestigungsantenne breiter gemacht werden.
Bei der oben beschriebenen Oberflächenbefestigungsantenne
kann die zumindest eine passive Strahlungselektrode ein
mäanderförmiges Muster besitzen.
Bei der oben beschriebenen Oberflächenbefestigungsantenne
kann die zumindest eine passive Strahlungselektrode auf zu
mindest zwei Flächen der ersten Hauptoberfläche, der ersten
Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche des di
elektrischen Substrats angeordnet sein.
Da die Strahlungselektrode oder die passive Strahlungselek
trode auf mehr als einer einzelnen Oberfläche des rechtecki
gen parallelepiped-förmigen (quaderförmigen) dielektrischen
Substrats angeordnet ist, kann eine größere angeordnete Flä
che derselben erhalten werden, verglichen mit einem Fall,
bei dem die Strahlungselektrode oder die passive Strahlungs
elektrode auf einer einzelnen Oberfläche des dielektrischen
Substrats angeordnet ist. Ungeachtet der Größe der Strah
lungselektrode oder der passiven Strahlungselektrode kann
eine Miniaturisierung des dielektrischen Substrats erhalten
werden.
Bei der oben beschriebenen Oberflächenbefestigungsantenne
kann die zumindest eine passive Strahlungselektrode auf zu
mindest der ersten Hauptoberfläche des dielektrischen Sub
strats angeordnet sein, wobei sich die Anordnungsposition
derselben von der Anordnungsposition der Strahlungselektrode
unterscheidet; und wobei das mäanderförmige Muster der zu
mindest einen passiven Strahlungselektrode im wesentlichen
senkrecht zu dem der Strahlungselektrode ist.
Dadurch, daß das mäanderförmige Muster der passiven Strah
lungselektrode und das der Strahlungselektrode angeordnet
sind, um im wesentlichen senkrecht zueinander zu sein, kann
ein Interferenzproblem dahingehend, daß das Treiben der
Strahlungselektrode das Treiben der passiven Strahlungselek
trode negativ beeinträchtigt, vermieden werden. Insbesondere
wenn das nicht angeschlossene Ende der passiven Strahlungs
elektrode und Masse aufgrund einer kapazitiven Kopplung in
direkt gekoppelt sind, kann diese kapazitive Kopplung das
oben beschriebene Interferenzproblem positiver verhindern.
Das Treiben der Strahlungselektrode und das Treiben der pas
siven Strahlungselektrode können unabhängig durchgeführt
werden und zu einer Doppelresonanz in einem vorbestimmten
Frequenzband führen. Folglich kann eine Verschlechterung der
Antennencharakteristika aufgrund der oben beschriebenen In
terferenz zwischen der Strahlungselektrode und der passiven
Strahlungselektrode verhindert werden.
Die oben beschriebene Oberflächenbefestigungsantenne kann
ferner eine Anpassungsschaltung in Verbindung mit dem di
elektrischen Substrat aufweisen, wobei die Strahlungselek
trode über die Anpassungsschaltung mit einer Leistungsver
sorgung gekoppelt ist.
Wenn die Anpassungsschaltung in dem dielektrischen Substrat
vorgesehen ist, besteht kein Bedarf danach, die Anpassungs
schaltung auf einem Schaltungssubstrat zu bilden, das mit
der Oberflächenbefestigungsantenne versehen werden soll. Da
die Implementierungsfläche der Teile des Schaltungssubstrats
ebenso wie die Anzahl der Teile reduziert sein kann, können
folglich die Kosten der Teile und die Kosten der Implemen
tierung reduziert sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung schafft eine Oberflächenbefestigungsantenne
zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen in
zumindest zwei unterschiedlichen Frequenzbändern, wobei die
Oberflächenbefestigungsantenne eine Einrichtung zum Verbrei
tern der Bandbreite derselben aufweist, indem bewirkt wird,
daß eine Doppelresonanz in zumindest einem der zumindest
zwei unterschiedlichen Frequenzbänder stattfindet.
Noch ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vor
liegenden Erfindung schafft eine Kommunikationsvorrichtung,
bei der die oben beschriebene Oberflächenbefestigungsantenne
auf einem Schaltungssubstrat befestigt ist.
Die Kommunikationsvorrichtung, die die Oberflächenbefesti
gungsantenne gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet,
kann miniaturisiert sein, da eine Mehrzahl von Frequenzbän
dern durch die Verwendung einer einzelnen Oberflächenbefe
stigungsantenne abgedeckt sein kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B Darstellungen der Oberflächenbefestigungs
antenne gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Graphen, der ein Beispiel von Frequenzbän
dern, in denen die Oberflächenbefestigungsantenne
gemäß Fig. 1 elektromagnetische Wellen senden und
empfangen kann, zeigt;
Fig. 3 ein Implementierungsbeispiel eines Schaltungssub
strats, das mit der Oberflächenbefestigungsantenne
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel versehen ist;
Fig. 4 eine Darstellung einer Oberflächenbefestigungsan
tenne gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A und 5B Graphen, die Beispiele von Frequenzbändern,
in denen die Oberflächenbefestigungsantennen gemäß
Fig. 4 elektromagnetische Wellen senden und emp
fangen können, zeigen;
Fig. 6 ein Implementierungsbeispiel eines Schaltungssub
strats, das mit der Oberflächenbefestigungsantenne
gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen
ist;
Fig. 7 eine Darstellung einer Oberflächenbefestigungsan
tenne gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 8A, 8B und 8C Graphen, die Beispiele von Frequenzbän
dern zeigen, in denen die Oberflächenbefestigungs
antenne gemäß Fig. 7 elektromagnetische Wellen
senden und empfangen kann;
Fig. 9 ein Implementierungsbeispiel eines Schaltungssub
strats, das mit der Oberflächenbefestigungsantenne
gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel versehen
ist;
Fig. 10A und 10B Darstellungen eines Beispiels einer Anpas
sungsschaltung bei einer Oberflächenbefestigungs
antenne gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
bei dem eine Anpassung unter Verwendung eines Kon
densators durchgeführt wird;
Fig. 11A und 11B Darstellungen eines Beispiels einer Anpas
sungsschaltung einer Oberflächenbefestigungsanten
ne gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, bei dem
eine Anpassung unter Verwendung eines Induktors
durchgeführt wird;
Fig. 12 eine Darstellung eines Implementierungsbeispiels
einer Masseelektrode des Schaltungssubstrats, das
mit der Oberflächenbefestigungsantenne versehen
ist;
Fig. 13A und 13B Darstellungen eines weiteren Ausführungs
beispiels;
Fig. 14A, 14B und 14C Darstellungen weiterer Ausführungsbei
spiele;
Fig. 15 eine Darstellung eines Beispiels einer Kommunika
tionsvorrichtung, die mit der Oberflächenbefesti
gungsantenne versehen ist; und
Fig. 16 eine Darstellung einer herkömmlichen Oberflächen
befestigungsantenne.
Fig. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Oberflä
chenbefestigungsantenne gemäß einem ersten Ausführungsbei
spiel der vorliegenden Erfindung, während Fig. 1B in einem
auseinandergezogenen Zustand die Oberflächen eines dielek
trischen Substrats 2, das eine Oberflächenbefestigungsan
tenne 1 gemäß Fig. 1A bildet, zeigt.
Wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist, umfaßt die Oberflä
chenbefestigungsantenne 1 das dielektrische Substrat 2, bei
dem eine mäanderförmige Strahlungselektrode 3 über einer
Vorderfläche 2a, einer Hauptoberfläche 2e und einer Endober
fläche 2c desselben gebildet ist.
Die mäanderförmige Strahlungselektrode 3 ist derart aufge
baut, daß eine erste Elektrodeneinheit 3a und eine zweite
Elektrodeneinheit 3b, die unterschiedliche Mäanderabstände
aufweisen, seriell verbunden sind. Ein Mäanderabstand d1
(ein erster Mäanderabstand) der ersten Elektrodeneinheit 3a
ist breiter als ein Mäanderabstand d2 (ein zweiter Mäander
abstand) der zweiten Elektrodeneinheit 3b.
Der erste Mäanderabstand d1, die Anzahl von Kehren der er
sten Elektrodeneinheit 3a, der zweite Mäanderabstand d2 und
die Anzahl von Kehren der zweiten Elektrodeneinheit 3b wer
den wie folgt bestimmt. Als ein Beispiel ist ein Fall ge
zeigt, bei dem die Oberflächenbefestigungsantenne 1 geringe
Reflexionsverluste in einem ersten Frequenzband bei einer
Frequenz f1 (beispielsweise dem 900 MHz-Band) und einem
zweiten Band bei einer Frequenz f2 (beispielsweise dem 1,9
GHz-Band) aufweisen muß, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Mit an
deren Worten muß die Oberflächenbefestigungsantenne 1 elek
tromagnetische Wellen in den Bändern bei den Frequenzen f1
und f2 senden und empfangen. In diesem Fall sind der Mäan
derabstand d2 und die Anzahl von Kehren der zweiten Elektro
deneinheit 3b derart bestimmt, daß die zweite Elektrodenein
heit 3b, die den geringeren Mäanderabstand d2 besitzt, die
Resonanzfrequenz f2, die in Fig. 2 gezeigt ist, aufweisen
kann.
Es existiert eine Korrelation zwischen dem Verhältnis des
ersten Mäanderabstands d1 zu dem zweiten Mäanderabstand d2
und eine Frequenzdifferenz H zwischen den Frequenzen f1 und
f2, die in Fig. 2 gezeigt sind, die im voraus berechnet wer
den können. Folglich wird der erste Mäanderabstand d1 der
ersten Elektrodeneinheit 3a basierend auf der oben beschrie
benen Korrelation und dem zweiten Mäanderabstand d2 be
stimmt. Die Anzahl von Kehren der ersten Elektrodeneinheit
3a wird derart bestimmt, daß eine Resonanz bei der Resonanz
frequenz f1 in der ersten Elektrodeneinheit 3a auftreten
kann, ebenso wie in der zweiten Elektrodeneinheit 3b.
Wie in Fig. 1B gezeigt ist, ist eine Speisungselektrode 5
auf der Endoberfläche 2c des dielektrischen Substrats 2 ge
bildet, um eine elektrische Verbindung mit der ersten Elek
trodeneinheit 3a der Strahlungselektrode 3 herzustellen. Ei
ne stationäre Elektrode 7a ist auf der Endoberfläche 2c des
dielektrischen Substrats 2 gebildet. Der Ort der stationären
Elektrode 7a unterscheidet sich von denjenigen der Strah
lungselektrode 3 und der Speisungselektrode 5.
Stationäre Elektroden 7b und 7c sind auf den Vorderflächen
2a gebildet, um einem Leerlaufende der Strahlungselektrode 3
gegenüber zu liegen. Die Speisungselektrode 5 und die sta
tionären Elektroden 7a, 7b und 7c sind jeweils gebildet, um
Teile einer unteren Fläche 2f des dielektrischen Substrats 2
zu bedecken.
Die Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel ist gemäß dem oben beschriebenen Aufbau
ausgebildet und ist, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt
ist, auf einem Schaltungssubstrat 8 einer Kommunika
tionsvorrichtung befestigt. Das Schaltungssubstrat 8 ist
unter Verwendung einer gedruckten Schaltungsplatine (PCB;
PCB = printed circuit board) oder dergleichen aufgebaut und
umfaßt eine Haupteinheit 8a mit einer Masseelektrode 10, die
auf der Oberfläche derselben gebildet ist, und einer
Nicht-Masse-Einheit 8b, auf deren Oberfläche keine Mas
seelektrode gebildet ist. In Fig. 3 ist die Oberflächenbe
festigungsantenne 1 auf der Nicht-Masse-Einheit 8b befe
stigt.
Das Schaltungssubstrat 8 umfaßt eine Leistungsversorgung 6
und eine Anpassungsschaltung 11, die die Oberflächenbefe
stigungsantenne 1 treiben. Wenn die Oberflächenbefestigungs
antenne 1 an einer vorbestimmten Position der Nicht-Masse-
Einheit 8b mittels einer Oberflächenbefestigung angebracht
ist, stellen die Speisungselektrode 5 und die Leistungsver
sorgung 6 eine elektrische Verbindung über die Anpassungs
schaltung 11 her. Elektrische Leistung wird der Reihe nach
über die Anpassungsschaltung 11 und die Speisungselektrode 5
von der Leistungsversorgung 6 zu der Strahlungselektrode 3
zugeführt. Wenn die erste Elektrodeneinheit 3a und die zwei
te Elektrodeneinheit 3b der Strahlungselektrode 3 entspre
chend der zugeführten Leistung getrieben werden, ist die
Oberflächenbefestigungsantenne 1 bereit, um elektromagneti
sche Wellen in dem ersten Band bei der Frequenz f1 zu senden
und zu empfangen. Wenn nur die zweite Elektrodeneinheit 3b
gemäß der zugeführten Leistung getrieben wird, ist die Ober
flächenbefestigungsantenne 1 bereit, um elektromagnetische
Wellen in dem zweiten Band bei der Frequenz f2 zu senden und
zu empfangen.
Da gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Strahlungselek
trode 3 derart aufgebaut ist, daß die erste Elektrodenein
heit 3a und die zweite Elektrodeneinheit 3b, die unter
schiedliche Mäanderabstände besitze, seriell verbunden
sind, kann die Strahlungselektrode 3 zwei unterschiedliche
Resonanzfrequenzen besitzen. Folglich kann die Oberflächen
befestigungsantenne 1 elektromagnetische Wellen in den zwei
unterschiedlichen Frequenzbändern senden und empfangen.
Da die Strahlungselektrode 3 über mehr als eine einzelne
Fläche des dielektrischen Substrats 2 gebildet ist, kann
ferner eine größere Fläche, auf der die Strahlungselektrode
3 gebildet ist, verglichen mit einem Fall, bei dem die
Strahlungselektrode 3 auf einer einzelnen Fläche des dielek
trischen Substrats 2 gebildet ist, erhalten werden. Aufgrund
dessen ist bis zu einem bestimmten Ausmaß die Entwurfsfrei
heit der Oberflächenbefestigungsantenne 1 nicht durch die
Länge der Strahlungselektrode 3 begrenzt, wobei eine Minia
turisierung des dielektrischen Substrats 2 erreicht werden
kann. In den Fig. 1A und 1B ist die zweite Elektrodeneinheit
3b, die den engeren Mäanderabstand d2 aufweist, über zwei
Flächen des dielektrischen Substrats 2 gebildet. Jedoch kann
die zweite Elektrodeneinheit 3b in einer einzelnen Fläche
(hier 2a) des dielektrischen Substrats 2 begrenzt sein. Wenn
die zweite Elektrodeneinheit 3b gebildet ist, um in der ein
zelnen Fläche begrenzt zu sein, können die Resonanzfrequen
zen f1 und f2 einfach gesteuert werden.
Eine Oberflächenbefestigungsantenne gemäß einem zweiten Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun be
schrieben. Elemente, die identisch zu entsprechenden Elemen
ten bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, besitzen die
gleichen Bezugszeichen, wobei auf eine wiederholte Beschrei
bung identischer Elemente verzichtet wird.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde,
umfaßt die Oberflächenbefestigungsantenne 1 die Strahlungs
elektrode 3 mit zwei Elektrodeneinheiten 3a und 3b, die un
terschiedliche Mäanderabstände aufweisen. Folglich kann die
Oberflächenbefestigungsantenne 1 elektromagnetische Wellen
in den zwei unterschiedlichen Bändern bei Frequenzen f1 und
f2 senden und empfangen. Es gibt jedoch Fälle, in denen die
Bandbreite von einem der Bänder bei den Frequenzen f1 und f2
kleiner ist als die gewünschte Bandbreite.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist, um eine solche
Bandbreite auf die gewünschte Bandbreite auszudehnen, der
folgende Aufbau vorgesehen. Fig. 4 zeigt in einem auseinan
dergezogenen Zustand die Oberflächen des dielektrischen Sub
strats 2, das die Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel bildet. Ein charakteristisches
Merkmal der Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß dem zwei
ten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß eine passive
Strahlungselektrode 12, wie in Fig. 4 gezeigt ist, auf dem
dielektrischen Substrat 2 gebildet ist. Die passive Strah
lungselektrode 12 ist ausgebildet, um auf der Hauptoberflä
che 2e eine mäanderförmige Gestalt aufzuweisen, um sich von
der Seitenoberfläche 2d zu der Seitenoberfläche 2b zu er
strecken. Eine Anschlußstruktur 12a ist über der unteren
Fläche 2f und der Seitenoberfläche 2d gebildet. Ein Ende der
mäanderförmigen passiven Strahlungselektrode 12 ist mit der
Anschlußstruktur 12a verbunden, während das andere Ende der
selben nicht verbunden ist.
Der Mäanderabstand und die Anzahl von Kehren der passiven
Strahlungselektrode 12 sind wie folgt bestimmt. Beispiels
weise ist es erwünscht, daß zwischen den Bändern bei den
Frequenzen f1 und f2 die Bandbreite des Bands bei der Fre
quenz f1 vergrößert ist. Der Mäanderabstand und die Anzahl
von Kehren der passiven Strahlungselektrode 12 sind derart
bestimmt, daß die Resonanzfrequenz der passiven Strahlungs
elektrode 12 bei einer Frequenz f1' liegt, die leicht von
der Resonanzfrequenz f1 der Strahlungselektrode 3 abweicht,
wie in Fig. 5A gezeigt ist. Wenn die passive Strahlungselek
trode 12 ausgebildet ist, um einen solchen bestimmten Mäan
derabstand und eine bestimmte Anzahl von Kehren aufzuweisen,
besitzt die Strahlungselektrode 3 Reflexionsverlust-Charak
teristika, die durch eine durchgezogene Linie in dem Band
bei der Frequenz f1 in Fig. 5A gezeigt sind. Die passive
Strahlungselektrode 12 besitzt Reflexionsverlust-Charakte
ristika, die durch eine gestrichelte Linie in Fig. 5A ge
zeigt sind. Daher bewirkt die Kombination der Strahlungs
elektrode 3 und der passiven Strahlungselektrode 12, daß ei
ne Doppelresonanz in dem Band bei der Frequenz f1 auftritt,
wie in Fig. 5B gezeigt ist.
Wenn die Bandbreite des Bands bei der Frequenz f2 vergrößert
werden soll, werden der Mäanderabstand und die Anzahl von
Kehren der passiven Strahlungselektrode 12 derart bestimmt,
daß die Resonanzfrequenz der passiven Strahlungselektrode 12
eine Frequenz f2' ist, die leicht von der Resonanzfrequenz
f2 der Strahlungselektrode 3 abweicht, wie in Fig. 5A ge
zeigt ist. Wenn die passiven Strahlungselektrode 12 ausge
bildet ist, um einen solchen bestimmten Mäanderabstand und
eine bestimmte Anzahl von Kehren aufzuweisen, bewirkt die
Kombination der Strahlungselektrode 3 und der passiven
Strahlungselektrode 12, daß eine Doppelresonanz in dem Band
bei der Frequenz f2 auftritt.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Speisungselektrode 5 über
die Seitenoberfläche 2d und die untere Fläche 2f des dielek
trischen Substrats 2 vorgesehen, um in der Nähe der An
schlußstruktur 12a vorzuliegen. Auf die gleiche Art und Wei
se wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Strah
lungselektrode 3, bei der die erste Elektrodeneinheit 3a und
die zweite Elektrodeneinheit 3b, die unterschiedliche Mäan
derabstände aufweisen, seriell verbunden sind, über der
Hauptoberfläche 2e und der Seitenoberfläche 2a gebildet. Die
mäanderförmige Struktur der Strahlungselektrode 3 und die
mäanderförmige Struktur der passiven Strahlungselektrode 12
sind ausgebildet, um einen bestimmten Abstand zwischen den
selben beizubehalten und allgemein senkrecht zueinander zu
sein. Ein Ende der Strahlungselektrode 3 ist mit der Spei
sungselektrode 5 verbunden, wenn das andere Ende derselben
nicht verbunden ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die stationären Elektroden
7a und 7b auf der Seitenoberfläche 2b des dielektrischen
Substrats 2 gebildet, um einen bestimmten Abstand zwischen
denselben beizubehalten, während die stationären Elektroden
7c und 7d auf der Seitenoberfläche 2d gebildet sind. Die
stationären Elektroden 7a, 7b, 7c und 7d sind jeweils über
den entsprechenden Seitenoberflächen und der unteren Fläche
2f gebildet.
Die Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel ist mit dem oben beschriebenen Aufbau aus
gebildet. Wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, ist die
Oberflächenbefestigungsantenne 1 auf die gleiche Art und
Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in der Nicht-
Masse-Einheit 8b des Schaltungssubstrats 8 implementiert.
Eine solche Implementierung der Oberflächenbefestigungsan
tenne 1 bei dem Schaltungssubstrat 8 ermöglicht, daß die
Strahlungselektrode 3 über die Speisungselektrode 5 und die
Anpassungsschaltung 11 mit der Spannungsversorgung 6 ver
bunden ist. Die stationären Elektroden 7a, 7b, 7c und 7d und
die Anschlußstruktur 12a sind mit der Masseelektrode 10 des
Schaltungssubstrats 8 verbunden, weshalb dieselben geerdet
sind.
Wenn die Leistungsversorgung 6 über die Anpassungsschaltung
11 elektrische Leistung zu der Speisungselektrode 5 der
Oberflächenbefestigungsantenne 1 liefert, wird die Leistung
von der Speisungselektrode 5 zu der Strahlungselektrode 3
und ferner durch eine elektromagnetische Kopplung zu der An
schlußstruktur 12a geliefert. Da die gelieferte Leistung die
Strahlungselektrode 3 treibt, kann die Oberflächenbefesti
gungsantenne 1 elektromagnetische Wellen in den Bändern bei
den Frequenzen f1 und f2 senden und empfangen. Wenn ferner
die passive Strahlungselektrode 12 gemäß der zugeführten
Leistung getrieben wird, tritt eine Doppelresonanz in dem
Band bei der Frequenz f1 oder f2 auf, was die Bandbreite des
gewünschten Frequenzbands vergrößert.
Die passive Strahlungselektrode 12 ist auf der Oberfläche
des dielektrischen Substrats 2 derart vorgesehen, daß die
Doppelresonanz in einem der Bänder bei den Frequenzen f1 und
f2 auftritt, in denen die Oberflächenbefestigungsantenne 1
elektromagnetische Wellen senden und empfangen kann. Folg
lich kann die Bandbreite eines gewünschten Frequenzbandes
der Bänder bei den Frequenzen f1 und f2 vergrößert sein, was
eine Verbreiterung der Bandbreite der Antenne 1 ergibt.
Die mäanderförmige Struktur der Strahlungselektrode 3 und
die der passiven Elektrode 12 sind ausgebildet, um im we
sentlichen senkrecht zueinander zu sein. Daher kann ein In
terferenzproblem dahingehend, daß das Treiben der Strah
lungselektrode 3 das Treiben der passiven Strahlungselek
trode 12 nachteilig beeinflußt, vermieden werden. Daher kann
eine Verschlechterung von Antennencharakteristika aufgrund
der oben beschriebenen Interferenz zwischen der Strahlungs
elektrode 3 und der passiven Strahlungselektrode 12 verhin
dert werden.
Eine Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun be
schrieben. Elemente, die identisch zu entsprechenden Ele
menten bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind,
besitzen die gleichen Bezugszeichen, wobei auf eine wieder
holte Beschreibung derartiger identischer Elemente verzich
tet wird.
Fig. 7 zeigt in einem auseinandergezogenen Zustand die Ober
flächen des dielektrischen Substrats 2, das die Oberflächen
befestigungsantenne 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
bildet. Ein charakteristisches Merkmal des dritten Ausfüh
rungsbeispiels besteht darin, daß eine erste passive Strah
lungselektrode 13 und eine zweite passive Strahlungselek
trode 14 gebildet sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Bei dem
dritten Ausführungsbeispiel ist die mäanderförmige Strah
lungselektrode 3 über der Hauptoberfläche 2e und der Seiten
oberfläche 2b gebildet, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die erste
passive Strahlungselektrode 13 und die zweite passive Strah
lungselektrode 14 sind gebildet, um die Strahlungselektrode
3 zu flankieren. Die erste passive Strahlungselektrode 13
ist über der Hauptoberfläche 2e und der Seitenoberfläche 2a
in der mäanderförmigen Struktur gebildet, während die zweite
passive Strahlungselektrode 14 über der Hauptoberfläche 2e
und der Seitenoberfläche 2c in der mäanderförmigen Struktur
gebildet ist. Diese mäanderförmigen Strukturen der ersten
passiven Strahlungselektrode 13 und der zweiten passiven
Strahlungselektrode 14 sind im wesentlichen senkrecht zuein
ander, während ein bestimmter Abstand zwischen denselben
beibehalten ist.
Der Mäanderabstand und die Anzahl von Kehren von jeder der
ersten passiven Strahlungselektrode 13 und der zweiten pas
siven Strahlungselektrode 14 sind wie folgt bestimmt. Wenn
die Oberflächenbefestigungsantenne 1 beispielsweise elektro
magnetische Wellen in den zwei unterschiedlichen Bändern bei
den Frequenzen f1 und f2 senden und empfangen muß, ist es
erwünscht, daß die Bandbreiten der beiden Bänder bei den
Frequenzen f1 und f2 vergrößert sind. In diesem Fall sind
der Mäanderabstand und die Anzahl von Kehren von einer der
ersten passiven Strahlungselektrode 13 und der zweiten pas
siven Strahlungselektrode 14 derart bestimmt, daß die Reso
nanzfrequenz f1' derselben leicht von der Resonanzfrequenz
f1 der Strahlungselektrode 3 abweicht, wie in Fig. 8 gezeigt
ist. Der Mäanderabstand und die Anzahl von Kehren der ande
ren passiven Strahlungselektrode sind derart bestimmt, daß
die Resonanzfrequenz f2' derselben leicht von der Resonanz
frequenz f2 der Strahlungselektrode abweicht.
Beispielsweise ist es erwünscht, daß die Bandbreite des
Bands bei der Frequenz f1 von den Bändern bei den Frequenzen
f1 und f2 vergrößert ist. In diesem Fall sind der Mäanderab
stand und die Anzahl von Kehren von einer der ersten pas
siven Strahlungselektrode 13 und der zweiten passiven Strah
lungselektrode 14 derart bestimmt, daß, wie in Fig. 8B ge
zeigt ist, die Resonanzfrequenz f1' derselben von der Reso
nanzfrequenz f1 der Strahlungselektrode 3 um eine vorbe
stimmte Abweichung . . f abweicht. Der Mäanderabstand und die
Anzahl von Kehren der anderen passiven Strahlungselektrode
sind derart bestimmt, daß die Resonanzfrequenz f1" dersel
ben von der Resonanzfrequenz f1 um die Abweichung . . f' ab
weicht, die nicht gleich der Abweichung . . f ist.
Beispielsweise ist es erwünscht, die Bandbreite des Bands
bei der Frequenz f2 zu vergrößern. In gleicher Weise sind
dann, wie in Fig. 8C gezeigt ist, der Mäanderabstand und die
Anzahl von Kehren von einer der ersten passiven Strahlungs
elektrode 13 und der zweiten passiven Strahlungselektrode 14
derart bestimmt, daß die Resonanzfrequenz f2' derselben von
der Resonanzfrequenz f2 der Strahlungselektrode 3 um eine
vorbestimmte Abweichung . . f abweicht. Der Mäanderabstand und
die Anzahl von Kehren der anderen passiven Strahlungselek
trode sind derart bestimmt, daß die Resonanzfrequenz f2"
derselben von der Resonanzfrequenz f2 um eine Abweichung
. . f' abweicht, die nicht gleich der Abweichung . . f ist.
Wenn der Mäanderabstand und die Anzahl von Kehren von jeder
der ersten passiven Elektrode 13 und der zweiten passiven
Elektrode 14 wie oben beschrieben bestimmt sind, kann eine
Doppelresonanz in einem gewünschten Frequenzband aus den
Bändern bei den Frequenzen f1 und f2 auftreten. Folglich
kann die Bandbreite des Frequenzbands der Oberflächenbefe
stigungsantenne 1 vergrößert sein.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Speisungselektrode 5 über
der Seitenoberfläche 2d und der unteren Fläche 2f gebildet,
während die stationären Elektroden 7a und 7b auf der Seiten
oberfläche 2b des dielektrischen Substrats 2 gebildet sind,
um einen bestimmten Abstand zwischen denselben beizubehal
ten. Die stationären Elektroden 7c und 7d sind auf der Sei
tenoberfläche 2d gebildet. Zusätzlich sind Anschlußstruktu
ren 13a und 14a auf der Seitenoberfläche 2d gebildet, um
sich in der Nähe der Speisungselektrode 5 zu befinden.
Die stationären Elektroden 7a, 7b, 7c und 7d und die An
schlußstrukturen 13a und 14a bedecken jeweils Teile der un
teren Fläche 2f des dielektrischen Substrats 2.
Die Oberflächenbefestigungsantenne 1 ist mit dem oben be
schriebenen Aufbau ausgebildet und in der Nicht-Masse-Ein
heit 8b des Schaltungssubstrats 8, das in Fig. 9 gezeigt
ist, implementiert. Folglich ermöglicht die Implementierung
der Oberflächenbefestigungsantenne 1, daß die Strahlungs
elektrode 3 über die Speisungselektrode 5 und die Anpas
sungsschaltung 11 mit der Leistungsversorgung 6 verbunden
ist. Die stationären Elektroden 7a, 7b, 7c und 7d und die
Anschlußstrukturen 13a und 14a sind mit der Masseelektrode
10 des Schaltungssubstrats 8 verbunden, weshalb dieselben
geerdet sind.
Die erste passive Strahlungselektrode 13 und die zweite pas
sive Strahlungselektrode 14 sind derart aufgebaut, daß die
Doppelresonanz in zumindest einem der zwei unterschiedlichen
Bänder bei den Frequenzen f1 und f2 auftritt. Dieser Aufbau
ermöglicht, daß die Bandbreite des Frequenzbands für die
Oberflächenbefestigungsantenne 1 auf eine gewünschte Band
breite vergrößert wird, was nicht durch alleiniges Treiben
der Strahlungselektrode 3 erhalten werden kann. Daher kann
eine Verbreiterung der Bandbreite für die Oberflächenbefe
stigungsantenne 1 erhalten werden.
Die mäanderförmige Struktur der Strahlungselektrode 3 und
die mäanderförmige Struktur von jeder der ersten passiven
Strahlungselektrode 13 und der zweiten passiven Strahlungs
elektrode 14 sind ausgebildet, um im wesentlichen senkrecht
zueinander zu sein. Da ferner das nicht verbundene Ende von
jeder der ersten passiven Elektrode 13 und der zweiten pas
siven Elektrode 14 auf der entsprechenden Seitenoberfläche
des dielektrischen Substrats 2 gebildet ist, ist eine kapa
zitive Kopplung zwischen diesen passiven Elektroden und Mas
se verbessert. Folglich kann das Interferenzproblem dahin
gehend, daß das Treiben der Strahlungselektrode 3 das Trei
ben der ersten passiven Strahlungselektrode 13 und das der
zweiten passiven Strahlungselektrode 14 nachteilig beein
trächtigt, positiver vermieden werden, wodurch die gewünsch
te Doppelresonanz erhalten werden kann. Ferner kann eine
Verschlechterung der Antennencharakterisitika aufgrund der
Interferenz zwischen der Strahlungselektrode 3, der ersten
passiven Strahlungselektrode 13 und der zweiten passiven
Strahlungselektrode 14 verhindert werden.
Eine Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel wird nun beschrieben. Ein charakteri
stisches Merkmals des vierten Ausführungsbeispiels besteht
darin, daß die Anpassungsschaltung 11 auf der Oberfläche des
dielektrischen Substrats 2 gebildet ist. Im übrigen ist der
Aufbau desselben identisch zu denjenigen gemäß den vorher
gehenden Ausführungsbeispielen. Elemente, die identisch zu
entsprechenden Elementen bei dem ersten Ausführungsbeispiel
sind, besitzen die gleichen Bezugszeichen, wobei auf eine
wiederholte Beschreibung identischer Elemente verzichtet
wird.
Bei dem vierten Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 10A und
11A gezeigt ist, ist die Anpassungsschaltung 11 auf der
Oberfläche des dielektrischen Substrats 2 gebildet und mit
der Speisungselektrode 5 verbunden.
Fig. 10B zeigt eine äquivalente Schaltung der Anpassungs
schaltung 11 in Fig. 10A. Die Anpassung wird bei der Anpas
sungsschaltung 11 durch die Verwendung eines Kondensators C
in Fig. 10B erhalten. Wie in Fig. 10A gezeigt ist, besitzt
die Anpassungsschaltung 11 den Kondensator C, der eine leit
fähige Struktur 11a, die mit der Speisungselektrode 5 ver
bunden ist, und eine leitfähige Struktur 11b, die der leit
fähigen Struktur 11a gegenüberliegt, während ein bestimmter
Abstand zwischen denselben beibehalten ist, aufweist.
Fig. 11B zeigt eine äquivalente Schaltung der Anpassungs
schaltung 11, die in Fig. 11A gezeigt ist. Die Anpassung
wird bei der Anpassungsschaltung 11 durch die Verwendung
eines Induktors L erhalten, die in Fig. 11B gezeigt ist. Wie
in Fig. 11A gezeigt ist, besitzt die Anpassungsschaltung 11
den Induktor L, der eine mäanderförmige leitfähige Struktur
11c aufweist.
Das Vorsehen der Anpassungsschaltung 11 an dem dielektri
schen Substrat 2 ermöglicht, daß im wesentlichen die glei
chen Vorteile, wie sie bei den vorhergehenden Ausführungs
beispielen erhalten werden, erreicht werden. Da ferner kein
Bedarf danach besteht, die Anpassungsschaltung 11 an dem
Schaltungssubstrat 8 vorzusehen, kann die Größe des Schal
tungssubstrats 8 reduziert sein.
Die Anpassungsschaltung 11 umfaßt die leitfähigen Strukturen
11a und 11b oder die leitfähige Struktur 11c. Folglich kann
durch ein einfaches Bilden der leitfähigen Struktur 11a und
11b oder der leitfähigen Struktur 11c auf der Oberfläche des
dielektrischen Substrats 2 durch Drucken oder dergleichen
die Anpassungsschaltung 11 ohne weiteres gebildet werden.
Daher ist die Anzahl von erforderlichen Teilen der Anpas
sungsschaltung 11 verringert, was die Herstellungskosten re
duziert.
Eine Kommunikationsvorrichtung gemäß einem fünften Ausfüh
rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun beschrie
ben. Ein charakteristisches Merkmal des fünften Ausführungs
beispiels besteht darin, daß die Kommunikationsvorrichtung
die Oberflächenbefestigungsantenne 1, die gemäß einem der
vorhergehenden Ausführungsbeispiele gezeigt ist, in dersel
ben eingebaut aufweist. Elemente, die identisch zu entspre
chenden Elementen bei den vorhergehenden Ausführungsbei
spielen sind, besitzen die gleichen Bezugszeichen, wobei auf
eine wiederholte Beschreibung identischer Elemente verzich
tet wird.
Fig. 15 zeigt ein Beispiel eines tragbaren Telephons 20, das
eine typische Kommunikationsvorrichtung gemäß dem fünften
Ausführungsbeispiel ist. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, besitzt
das tragbare Telephon 20 ein Gehäuse 21, das mit dem Schal
tungssubstrat 8 versehen ist. Das Schaltungssubstrat 8 um
faßt die Leistungsversorgung 6, die Masseelektrode 10 und
die Oberflächenbefestigungsantenne 1, die auf der Masseelek
trode 10 vorgesehen ist. Die Leistungsversorgung 6 ist über
eine Umschaltschaltung 22 mit einer Sendeschaltung 23 und
einer Empfangsschaltung 24 verbunden.
Bei der Kommunikationsvorrichtung 20 wird elektrische Lei
stung von der Leistungsversorgung zu der Oberflächenbefe
stigungsantenne 1 zugeführt, in der die oben beschriebenen
Antennenaktionen durchgeführt werden. Zwischen dem Senden
oder dem Empfang von Signalen wird sanft gemäß Aktionen der
Umschaltschaltung 22 umgeschaltet.
Da gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel das tragbare Tele
phon 20 mit der Oberflächenbefestigungsantenne 1 versehen
ist, können elektromagnetische Wellen in den zwei unter
schiedlichen Frequenzbändern mit der einzelnen Antenne ge
sendet oder empfangen werden. Folglich kann die Kommunika
tionsvorrichtung (hier das tragbare Telephon) 20 miniaturi
siert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehenden
Ausführungsbeispiele begrenzt und kann verschiedene andere
Formen von Ausführungsbeispielen annehmen. Beispielsweise
kann, obwohl das dielektrische Substrat bei den vorher ge
nannten Ausführungsbeispielen ein rechteckiger Quader ist,
dasselbe säulenförmig sein.
Gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel ist die
Oberflächenbefestigungsantenne 1 in der Nicht-Masse-Einheit
8b des Schaltungssubstrats implementiert. Die vorliegende
Erfindung kann auf eine Oberflächenbefestigungsantenne 1
angewendet werden, die auf der Masseelektrode 1 des Schal
tungssubstrats 8 implementiert ist, wie in Fig. 12 gezeigt
ist.
Bei den vorher genannten Ausführungsbeispielen ist die
Strahlungselektrode 3 derart aufgebaut, daß zwei Elektro
deneinheiten 3a und 3b, die unterschiedliche Mäanderabstände
besitzen, seriell verbunden sind. Jedoch kann die Strah
lungselektrode 3 aufgebaut sein, um mehr als zwei Elektro
deneinheiten mit unterschiedlichen Mäanderabständen, die
seriell verbunden sind, aufzuweisen. Beispielsweise ist die
Strahlungselektrode 3, die in Fig. 13A gezeigt ist, derart
aufgebaut, daß drei Elektrodeneinheiten 3a, 3b und 3c, die
unterschiedliche Mäanderabstände d1, d2 bzw. d3 aufweisen,
seriell verbunden sind. In diesem Fall der Strahlungselek
trode 3 ist der Reflexionsverlust der Oberflächenbefesti
gungsantenne 1 in jedem von drei unterschiedlichen Frequenz
bändern f1, f2 und f3, wie in Fig. 13B gezeigt ist, in denen
elektromagnetische Wellen gesendet und empfangen werden kön
nen, reduziert.
Ein Lochabschnitt 17 oder ein Hohlraumabschnitt 18 kann in
dem dielektrischen Substrat 2 vorgesehen sein, wie in den
Fig. 14A, 14B und 14C gezeigt ist. Ein solches Vorsehen des
Lochabschnitts 17 oder Hohlraumabschnitts 18 führt zu einem
leichtgewichtigen elektrischen Substrat 2. Da ferner die
elektrische Konstante zwischen der Masse und der Strahlungs
elektrode 3 verringert ist und die Intensivierung des elek
trischen Feldes abgeschwächt ist, können eine Oberflächenbe
festigungsantenne 1 mit einem breiten Frequenzband und einer
hohen Verstärkung erhalten werden.
Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Strah
lungselektrode 3 über mehr als einer Fläche des dielektri
schen Substrats 2 gebildet. Die Strahlungselektrode 3 kann
ausgebildet sein, um innerhalb einer einzelnen Fläche des
dielektrischen Substrats 2 begrenzt zu sein, wenn dies der
Mäanderabstand, die Anzahl von Kehren und dergleichen von
jeder der ersten Elektrodeneinheit 3a und der zweiten Elek
trodeneinheit 3b ermöglichen.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist das tragbare Tele
phon 20 mit der Oberflächenbefestigungsantenne 1 versehen.
Die Oberflächenbefestigungsantenne 1 gemäß der vorliegenden
Erfindung kann in einer anderen Kommunikationsvorrichtung
als dem tragbaren Telephon 20 vorgesehen sein. Wie oben be
schrieben wurde, kann eine Miniaturisierung der Kommunika
tionsvorrichtung erhalten werden.
Claims (8)
1. Oberflächenbefestigungsantenne (1) mit folgenden Merk
malen:
einem dielektrischen Substrat (2) in einer rechteckigen Parallelepipedform, das eine erste Hauptoberfläche, ei ne zweite Hauptoberfläche, eine erste Seitenoberfläche, eine zweite Seitenoberfläche, eine erste Endoberfläche und eine zweite Endoberfläche aufweist;
einer Strahlungselektrode (3) mit einer mäanderförmigen Struktur, die auf zumindest zwei Oberflächen der ersten Hauptoberfläche, der ersten Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche des dielektrischen Substrats (2) angeordnet ist und zumindest eine erste mäanderför mige Elektrodeneinheit (3a) und eine zweite mäanderför mige Elektrodeneinheit (3b), die seriell verbunden sind, aufweist; und
wobei die erste mäanderförmige Elektrodeneinheit (3a) erste Mäanderabstände aufweist, und die zweite mäander förmige Elektrodeneinheit (3b) zweite Mäanderabstände aufweist, die enger als die ersten Abstände sind;
wodurch es möglich ist, daß die Strahlungselektrode (3) elektromagnetische Wellen in zumindest zwei unter schiedlichen Frequenzbändern (f1, f2) sendet und emp fängt.
einem dielektrischen Substrat (2) in einer rechteckigen Parallelepipedform, das eine erste Hauptoberfläche, ei ne zweite Hauptoberfläche, eine erste Seitenoberfläche, eine zweite Seitenoberfläche, eine erste Endoberfläche und eine zweite Endoberfläche aufweist;
einer Strahlungselektrode (3) mit einer mäanderförmigen Struktur, die auf zumindest zwei Oberflächen der ersten Hauptoberfläche, der ersten Seitenoberfläche und der zweiten Seitenoberfläche des dielektrischen Substrats (2) angeordnet ist und zumindest eine erste mäanderför mige Elektrodeneinheit (3a) und eine zweite mäanderför mige Elektrodeneinheit (3b), die seriell verbunden sind, aufweist; und
wobei die erste mäanderförmige Elektrodeneinheit (3a) erste Mäanderabstände aufweist, und die zweite mäander förmige Elektrodeneinheit (3b) zweite Mäanderabstände aufweist, die enger als die ersten Abstände sind;
wodurch es möglich ist, daß die Strahlungselektrode (3) elektromagnetische Wellen in zumindest zwei unter schiedlichen Frequenzbändern (f1, f2) sendet und emp fängt.
2. Oberflächenbefestigungsantenne (1) nach Anspruch 1, die
ferner zumindest eine passive Strahlungselektrode (13,
14) aufweist, die auf der Oberfläche des dielektrischen
Substrats (2) angeordnet und mit der Strahlungselek
trode (3) elektromagnetisch gekoppelt ist, wodurch die
zumindest eine passive Strahlungselektrode (13) be
wirkt, daß eine Doppelresonanz in zumindest einem Fre
quenzband der zumindest zwei unterschiedlichen Fre
quenzbänder (f1, f2) der Oberflächenbefestigungsantenne
(1) auftritt.
3. Oberflächenbefestigungsantenne (1) nach Anspruch 2, bei
der die zumindest eine passive Strahlungselektrode (13,
14) eine mäanderförmige Struktur aufweist.
4. Oberflächenbefestigungsantenne (1) nach Anspruch 2 oder
3, bei der die zumindest eine passive Strahlungselek
trode (13, 14) auf zumindest zwei Flächen der ersten
Hauptoberfläche, der ersten Seitenoberfläche und der
zweiten Seitenoberfläche des dielektrischen Substrats
(2) angeordnet ist.
5. Oberflächenbefestigungsantenne (1) nach Anspruch 3 oder
4, bei der:
die zumindest eine passive Strahlungselektrode (13, 14) auf zumindest der ersten Hauptoberfläche des dielektri schen Substrats (2) angeordnet ist, wobei sich die An ordnungsposition derselben von der Anordnungsposition der Strahlungselektrode (3) unterscheidet; und
die mäanderförmige Struktur der zumindest einen passi ven Strahlungselektrode (13, 14) im wesentlichen senk recht zu der der Strahlungselektrode (3) ist.
die zumindest eine passive Strahlungselektrode (13, 14) auf zumindest der ersten Hauptoberfläche des dielektri schen Substrats (2) angeordnet ist, wobei sich die An ordnungsposition derselben von der Anordnungsposition der Strahlungselektrode (3) unterscheidet; und
die mäanderförmige Struktur der zumindest einen passi ven Strahlungselektrode (13, 14) im wesentlichen senk recht zu der der Strahlungselektrode (3) ist.
6. Oberflächenbefestigungsantenne (1) nach einem der An
sprüche 1 bis 5, die ferner eine Anpassungsschaltung
(11), die dem dielektrischen Substrat (2) zugeordnet
ist, aufweist, wobei die Strahlungselektrode (3) über
die Anpassungsschaltung (11) mit einer Leistungsversor
gung (6) gekoppelt ist.
7. Oberflächenbefestigungsantenne (1) zum Senden und Emp
fangen von elektromagnetischen Wellen in zumindest zwei
unterschiedlichen Frequenzbändern (f1, f2), wobei die
Oberflächenbefestigungsantenne (1) eine Einrichtung
(13, 14) zum Verbreitern der Bandbreite derselben auf
weist, indem bewirkt wird, daß eine Doppelresonanz in
zumindest einem der zumindest zwei unterschiedlichen
Frequenzbänder (f1, f2) auftritt.
8. Kommunikationsvorrichtung (20) mit einer Oberflächenbe
festigungsantenne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
die auf einem Schaltungssubstrat (8) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-177961 | 1999-06-24 | ||
JP17796199 | 1999-06-24 | ||
JP00-111820 | 2000-04-13 | ||
JP2000111820A JP3639767B2 (ja) | 1999-06-24 | 2000-04-13 | 表面実装型アンテナおよびそれを用いた通信機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10030402A1 true DE10030402A1 (de) | 2001-02-08 |
DE10030402B4 DE10030402B4 (de) | 2008-05-15 |
Family
ID=26498309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10030402A Expired - Fee Related DE10030402B4 (de) | 1999-06-24 | 2000-06-21 | Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6320545B1 (de) |
JP (1) | JP3639767B2 (de) |
CN (1) | CN1159803C (de) |
CA (1) | CA2310682C (de) |
DE (1) | DE10030402B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1239533A2 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-11 | Hitachi, Ltd. | Antennenelement |
EP1248316A2 (de) * | 2001-04-02 | 2002-10-09 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne |
EP1263081A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Nec Corporation | Wendelantenne |
EP1267441A2 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-18 | Hitachi Metals, Ltd. | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne |
WO2003038747A2 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc | Wave antenna wireless communication device |
US6895655B2 (en) | 2001-10-29 | 2005-05-24 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc. | Wave antenna wireless communication device and method |
US7190319B2 (en) | 2001-10-29 | 2007-03-13 | Forster Ian J | Wave antenna wireless communication device and method |
US8068018B2 (en) | 2006-05-17 | 2011-11-29 | Transense Technologies Plc | Confirming the presence of a run flat safety band incorporating a wireless device |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3658639B2 (ja) * | 2000-04-11 | 2005-06-08 | 株式会社村田製作所 | 表面実装型アンテナおよびそのアンテナを備えた無線機 |
JP3640595B2 (ja) * | 2000-05-18 | 2005-04-20 | シャープ株式会社 | 積層パターンアンテナ及びそれを備えた無線通信装置 |
US6630906B2 (en) * | 2000-07-24 | 2003-10-07 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Chip antenna and manufacturing method of the same |
FR2812766B1 (fr) * | 2000-08-01 | 2006-10-06 | Sagem | Antenne a surface(s) rayonnante(s) plane(s) et telephone portable comportant une telle antenne |
US6597320B2 (en) * | 2000-09-11 | 2003-07-22 | Nippon Soken, Inc. | Antenna for portable radio communication device and method of transmitting radio signal |
JP4522564B2 (ja) * | 2000-09-22 | 2010-08-11 | 富士通株式会社 | 電子機器 |
KR100374174B1 (ko) * | 2000-10-24 | 2003-03-03 | 주식회사 에이스테크놀로지 | 광대역 내장형 안테나 |
DE60120894T2 (de) | 2000-12-26 | 2007-01-11 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Herstellungsverfahren einer Antenne |
US7038635B2 (en) * | 2000-12-28 | 2006-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Antenna, and communication device using the same |
CN2476881Y (zh) * | 2000-12-30 | 2002-02-13 | 深圳市中兴通讯股份有限公司 | 一种手机内置式平面天线 |
TW513827B (en) * | 2001-02-07 | 2002-12-11 | Furukawa Electric Co Ltd | Antenna apparatus |
US6466174B2 (en) * | 2001-02-08 | 2002-10-15 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Surface mount CHIP antenna |
JP3678167B2 (ja) | 2001-05-02 | 2005-08-03 | 株式会社村田製作所 | アンテナ装置及びこのアンテナ装置を備えた無線通信機 |
KR100423396B1 (ko) * | 2001-07-02 | 2004-03-18 | 삼성전기주식회사 | 칩 안테나 |
KR100413010B1 (ko) * | 2001-07-02 | 2003-12-31 | (주) 래트론 | 소형 유전체 안테나 |
US6946994B2 (en) | 2001-10-11 | 2005-09-20 | Taiyo Yuden Co., Ltd. | Dielectric antenna |
AU2002365558A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-06-10 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc. | Wireless communication device interconnectivity |
EP1688871B1 (de) * | 2001-11-21 | 2008-08-27 | Mineral Lassen LLC | Zusammenschaltung drahtloser Kommunikationsvorrichtungen |
KR100455120B1 (ko) * | 2002-02-01 | 2004-11-06 | 엘지전자 주식회사 | 민더 슬롯 안테나 및 그 제조방법 |
US6639564B2 (en) | 2002-02-13 | 2003-10-28 | Gregory F. Johnson | Device and method of use for reducing hearing aid RF interference |
KR100477271B1 (ko) * | 2002-05-15 | 2005-03-22 | (주) 코산아이엔티 | 마이크로 칩 듀얼밴드 안테나 |
KR100532223B1 (ko) * | 2002-05-15 | 2005-11-29 | (주) 코산아이엔티 | 마이크로 칩 듀얼밴드 안테나 |
DE10258184A1 (de) * | 2002-12-12 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Antennenstruktur für zwei überlappende Frequenzbänder |
EP1441414A1 (de) | 2003-01-23 | 2004-07-28 | Alps Electric Co., Ltd. | Dualbandantenne mit reduzierten Abmessungen |
JP2004228984A (ja) | 2003-01-23 | 2004-08-12 | Alps Electric Co Ltd | アンテナ装置 |
US6914567B2 (en) * | 2003-02-14 | 2005-07-05 | Centurion Wireless Technologies, Inc. | Broadband combination meanderline and patch antenna |
CN1324761C (zh) * | 2003-03-03 | 2007-07-04 | 正文科技股份有限公司 | 双频天线 |
US6914562B2 (en) * | 2003-04-10 | 2005-07-05 | Avery Dennison Corporation | RFID tag using a surface insensitive antenna structure |
US7501984B2 (en) * | 2003-11-04 | 2009-03-10 | Avery Dennison Corporation | RFID tag using a surface insensitive antenna structure |
US7652636B2 (en) | 2003-04-10 | 2010-01-26 | Avery Dennison Corporation | RFID devices having self-compensating antennas and conductive shields |
DE112004000869T5 (de) * | 2003-06-04 | 2006-03-16 | Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo | Frequenzvariable Antenne und Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst |
KR20030064717A (ko) * | 2003-07-15 | 2003-08-02 | 학교법인 한국정보통신학원 | 트리플 밴드 내장형 안테나 |
GB0318134D0 (en) * | 2003-08-01 | 2003-09-03 | Gatan Uk | Specimen tip and tip holder assembly |
US7148851B2 (en) * | 2003-08-08 | 2006-12-12 | Hitachi Metals, Ltd. | Antenna device and communications apparatus comprising same |
JP4263972B2 (ja) * | 2003-09-11 | 2009-05-13 | 京セラ株式会社 | 表面実装型アンテナおよびアンテナ装置ならびに無線通信装置 |
WO2005083835A2 (en) * | 2004-02-18 | 2005-09-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Antenna |
KR100674667B1 (ko) | 2004-05-14 | 2007-01-25 | 경기대학교 | 무선 이동 단말기용 적층 미엔더 구조의 이중대역 소형 칩안테나 |
CN100379085C (zh) * | 2004-06-22 | 2008-04-02 | 明基电通股份有限公司 | 天线装置与利用此装置的移动单元 |
JP2006080721A (ja) * | 2004-09-08 | 2006-03-23 | Nec Corp | アンテナ装置および携帯無線機 |
US7501955B2 (en) * | 2004-09-13 | 2009-03-10 | Avery Dennison Corporation | RFID device with content insensitivity and position insensitivity |
TWI246226B (en) * | 2004-10-14 | 2005-12-21 | Mediatek Inc | Dual band antenna device, wireless communication device and radio frequency chip using the same |
JP4663346B2 (ja) * | 2005-02-01 | 2011-04-06 | 富士通株式会社 | メアンダラインアンテナ |
US7274334B2 (en) * | 2005-03-24 | 2007-09-25 | Tdk Corporation | Stacked multi-resonator antenna |
US7528791B2 (en) * | 2005-08-08 | 2009-05-05 | Wistron Neweb Corporation | Antenna structure having a feed element formed on an opposite surface of a substrate from a ground portion and a radiating element |
TW200707842A (en) * | 2005-08-08 | 2007-02-16 | Wistron Neweb Corp | Antenna structure |
US7265726B2 (en) * | 2005-09-26 | 2007-09-04 | Motorola, Inc. | Multi-band antenna |
JP2007123982A (ja) * | 2005-10-25 | 2007-05-17 | Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc | マルチバンド対応アンテナ装置および通信端末装置 |
US20070164909A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Ogawa Harry K | Embedded antenna of a mobile device |
US8432313B2 (en) * | 2006-06-23 | 2013-04-30 | Nokia Corporation | Conformal and compact wideband antenna |
US20080024366A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Arcadyan Technology Corporation | Dual band flat antenna |
JP4586998B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2010-11-24 | 日立金属株式会社 | チップアンテナ及びそれを用いたアンテナ装置並びに無線通信装置 |
JP4661816B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-03-30 | 株式会社村田製作所 | アンテナおよび無線通信機 |
KR100899293B1 (ko) * | 2007-04-04 | 2009-05-27 | 주식회사 이엠따블유안테나 | 이중공진에 의한 광대역 안테나 |
US7705783B2 (en) * | 2007-04-06 | 2010-04-27 | Research In Motion Limited | Slot-strip antenna apparatus for a radio device operable over multiple frequency bands |
US8972021B2 (en) | 2008-03-04 | 2015-03-03 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Detachable helical antenna for implantable medical device |
EP2266164B1 (de) * | 2008-03-04 | 2014-05-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Implantierbare hf-antenne mehrerer längen |
EP2263283B1 (de) | 2008-03-04 | 2014-07-02 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Eingebrachte hf-antenne für eine implantierbare einrichtung |
US8305286B2 (en) | 2009-05-29 | 2012-11-06 | Cisco Technology, Inc. | Mounting an antenna system to a solid surface |
JP5688377B2 (ja) | 2010-01-18 | 2015-03-25 | 株式会社フジクラ | アンテナ装置およびアンテナシステム |
JP2011193088A (ja) * | 2010-03-12 | 2011-09-29 | Sony Corp | 高周波結合器並びに通信装置 |
CN104094469A (zh) * | 2012-06-08 | 2014-10-08 | 株式会社村田制作所 | 天线及无线通信装置 |
KR101378847B1 (ko) * | 2012-07-27 | 2014-03-27 | 엘에스엠트론 주식회사 | 광대역 특성을 갖는 내장형 안테나 |
US10283854B2 (en) * | 2012-10-08 | 2019-05-07 | Taoglas Group Holdings Limited | Low-cost ultra wideband LTE antenna |
CN103022014A (zh) * | 2012-11-06 | 2013-04-03 | 日月光半导体制造股份有限公司 | 具有天线的封装模块构造及其制造方法 |
TWI617083B (zh) * | 2013-06-20 | 2018-03-01 | 群邁通訊股份有限公司 | 天線結構及應用該天線結構的無線通訊裝置 |
JP5676722B1 (ja) * | 2013-11-13 | 2015-02-25 | 三井造船株式会社 | 平面アンテナ及びレーダ装置 |
JP6190409B2 (ja) * | 2014-06-06 | 2017-08-30 | 原田工業株式会社 | 車載アンテナ装置 |
WO2020062293A1 (zh) | 2018-09-30 | 2020-04-02 | 华为技术有限公司 | 天线及终端 |
TWI738343B (zh) * | 2020-05-18 | 2021-09-01 | 為昇科科技股份有限公司 | 蜿蜒天線結構 |
CN112563737B (zh) * | 2020-11-02 | 2022-02-11 | 中山大学 | 包含周期性漏波结构的双频天线及其制造方法 |
TWI760197B (zh) * | 2021-04-27 | 2022-04-01 | 和碩聯合科技股份有限公司 | 天線模組 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363114A (en) * | 1990-01-29 | 1994-11-08 | Shoemaker Kevin O | Planar serpentine antennas |
JPH05347507A (ja) * | 1992-06-12 | 1993-12-27 | Junkosha Co Ltd | アンテナ |
JP3319268B2 (ja) * | 1996-02-13 | 2002-08-26 | 株式会社村田製作所 | 表面実装型アンテナおよびこれを用いた通信機 |
JP3296189B2 (ja) * | 1996-06-03 | 2002-06-24 | 三菱電機株式会社 | アンテナ装置 |
FI112983B (fi) * | 1997-12-10 | 2004-02-13 | Nokia Corp | Antenni |
SE9801381D0 (sv) * | 1998-04-20 | 1998-04-20 | Allgon Ab | Ground extension arrangement for coupling to ground means in an antenna system, and an antenna system and a mobile radio device having such ground arrangement |
US6124831A (en) * | 1999-07-22 | 2000-09-26 | Ericsson Inc. | Folded dual frequency band antennas for wireless communicators |
-
2000
- 2000-04-13 JP JP2000111820A patent/JP3639767B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-02 CA CA002310682A patent/CA2310682C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-13 US US09/593,072 patent/US6320545B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-21 DE DE10030402A patent/DE10030402B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-23 CN CNB001192566A patent/CN1159803C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1239533A2 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-11 | Hitachi, Ltd. | Antennenelement |
EP1239533A3 (de) * | 2001-03-07 | 2003-10-22 | Hitachi, Ltd. | Antennenelement |
EP1248316A2 (de) * | 2001-04-02 | 2002-10-09 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne |
EP1248316A3 (de) * | 2001-04-02 | 2004-01-07 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne |
EP1263081A2 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-04 | Nec Corporation | Wendelantenne |
EP1263081B1 (de) * | 2001-05-31 | 2009-11-18 | Nec Corporation | Wendelantenne |
EP1267441A2 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-18 | Hitachi Metals, Ltd. | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne |
EP1770826A3 (de) * | 2001-06-15 | 2010-07-07 | Hitachi Metals, Ltd. | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne |
EP1267441A3 (de) * | 2001-06-15 | 2004-04-07 | Hitachi Metals, Ltd. | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne |
EP1770826A2 (de) * | 2001-06-15 | 2007-04-04 | Hitachi Metals, Ltd. | Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne |
US6873291B2 (en) | 2001-06-15 | 2005-03-29 | Hitachi Metals, Ltd. | Surface-mounted antenna and communications apparatus comprising same |
US6903704B2 (en) | 2001-10-29 | 2005-06-07 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US7373713B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-05-20 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US7093345B2 (en) | 2001-10-29 | 2006-08-22 | Ian James Forster | Wave antenna wireless communication device and method |
US7190319B2 (en) | 2001-10-29 | 2007-03-13 | Forster Ian J | Wave antenna wireless communication device and method |
US6853347B2 (en) | 2001-10-29 | 2005-02-08 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc. | Wave antenna wireless communication device and method |
US7345643B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-03-18 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US7375699B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-05-20 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US6895655B2 (en) | 2001-10-29 | 2005-05-24 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc. | Wave antenna wireless communication device and method |
US7394438B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-07-01 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US7420520B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-09-02 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US7439928B2 (en) | 2001-10-29 | 2008-10-21 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
WO2003038747A3 (en) * | 2001-10-29 | 2003-10-23 | Marconi Intellectual Pty | Wave antenna wireless communication device |
US7746285B2 (en) | 2001-10-29 | 2010-06-29 | Ian James Forster | Wave antenna wireless communication device and method |
WO2003038747A2 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Marconi Intellectual Property (Us) Inc | Wave antenna wireless communication device |
US7916095B2 (en) | 2001-10-29 | 2011-03-29 | Mineral Lassen Llc | Wave antenna wireless communication device and method |
US8068018B2 (en) | 2006-05-17 | 2011-11-29 | Transense Technologies Plc | Confirming the presence of a run flat safety band incorporating a wireless device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1159803C (zh) | 2004-07-28 |
JP2001068917A (ja) | 2001-03-16 |
DE10030402B4 (de) | 2008-05-15 |
US6320545B1 (en) | 2001-11-20 |
CN1279521A (zh) | 2001-01-10 |
JP3639767B2 (ja) | 2005-04-20 |
CA2310682A1 (en) | 2000-12-24 |
CA2310682C (en) | 2003-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10030402A1 (de) | Oberflächenbefestigungsantenne und Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung derselben | |
DE10124142B4 (de) | Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation | |
DE69835246T2 (de) | Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche | |
DE69716850T2 (de) | Mikrostreifenleiterantenne | |
DE10142384B4 (de) | Mikrostripline-Antenne | |
DE69422327T2 (de) | Oberflächenmontierbare Antenneneinheit | |
EP1576697B1 (de) | Antennenvorrichtung | |
DE69604583T2 (de) | Gedruckte mehrband-monopolantenne | |
DE69715698T2 (de) | Auf einer Oberfläche angeordnete Antenne und dazugehöriges Kommunikationsgerät | |
DE10247543B4 (de) | Schleifenantenne | |
EP1204160B1 (de) | Mehrband-Mikrowellenantenne | |
DE60115131T2 (de) | Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät | |
DE69924443T2 (de) | Inverted F-Antenne mit umschaltbarer Impedanz | |
DE69821327T2 (de) | Kurzgeschlossene Streifenleiterantenne und Gerät damit | |
DE69528747T2 (de) | Miniatur-Streifenleitungsantenne mit mehreren Zweigen | |
DE60203663T2 (de) | Antenne und Kommunikationsgerät mit dieser Antenne | |
DE60127438T2 (de) | Hochfrequenz-isolationskarte | |
EP0795926B1 (de) | Flache dreidimensionale Antenne | |
DE60217224T2 (de) | Invertierte F-Antenne und tragbares Kommunikationsgerät mit einer solchen Antenne | |
DE69621986T2 (de) | Antenne und dazugehöriges Kommunikationsgerät | |
DE69726523T2 (de) | Antenne | |
DE10226910A1 (de) | Oberflächenbefestigungstyp-Antenne und Radiosender und -Empfänger unter Verwendung derselben | |
DE19904724A1 (de) | Chipantenne, Antennenelement und Mobilkommunikationsvorrichtung | |
DE10143168A1 (de) | Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür | |
DE60301841T2 (de) | Antennenanordnung und damit ausgestattetes Kommunikationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01Q0005010000 Ipc: H01Q0005100000 |