DE10029925C1 - Leiterplattensteckverbindung - Google Patents
LeiterplattensteckverbindungInfo
- Publication number
- DE10029925C1 DE10029925C1 DE10029925A DE10029925A DE10029925C1 DE 10029925 C1 DE10029925 C1 DE 10029925C1 DE 10029925 A DE10029925 A DE 10029925A DE 10029925 A DE10029925 A DE 10029925A DE 10029925 C1 DE10029925 C1 DE 10029925C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- circuit board
- contact
- printed circuit
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- UFNIBRDIUNVOMX-UHFFFAOYSA-N 2,4'-dichlorobiphenyl Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC=CC=C1Cl UFNIBRDIUNVOMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/712—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
- H01R12/716—Coupling device provided on the PCB
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/73—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
- H01R12/735—Printed circuits including an angle between each other
- H01R12/737—Printed circuits being substantially perpendicular to each other
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
Abstract
Für die Übertragung großer Datenmengen in einem durch Steckverbinder verbundenen elektrischen System, wird eine Leiterplattensteckverbindung vorgeschlagen, deren Steckverbinder einen zusätzlichen, zweiten Steckbereich aufweisen. Der zweite Steckbereich ist dabei oberhalb des bereits vorhandenen Steckbereiches an den jeweiligen Steckverbinder angefügt, so dass der eigentliche Steckvorgang zwischen zwei Leiterplattensteckverbindern wie bisher abläuft. DOLLAR A Die Verbindung zwischen den beiden zusätzlichen Steckbereichen erfolgt mittels einer Leiterfolie, die zumindest auf einer Verbindungsseite einen direkten Kontakt zu Leiterbahnen einer Leiterplatte und auf der anderen Verbindungsseite einen direkten Kontakt zu elektrischen Kontakten des zweiten Steckbereiches aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Leiterplattensteckverbindung zur Verbindung
rechtwinklig angeordneter, mit Leiterbahnen versehener Leiterplatten, be
stehend aus einem ersten Steckverbinder mit einem Isolierkörper und einem
mit Kontaktbuchsen versehenen Steckbereich und einem zweiten Steck
verbinder mit einem Isolierkörper und einem mit Kontaktstiften versehenen
Steckbereich, die jeweils auf einer Leiterplatte befestigt sind.
Die Leiterplattensteckverbindung ist vorzugsweise für den Einsatz in modu
lar aufgebauten Signalverarbeitungssystemen mit einer Rückwand-
Leiterplatte und diversen Einschubleiterplatten vorgesehen, bei denen auf
grund eines weiteren Signalangebotes, ein erhöhter oder zusätzlicher Be
darf an steckbaren elektrischen Kontakten erforderlich ist.
Aus der DE 198 52 290 C1 ist ein elektrischer Steckverbinder für gedruckte
Leiterplatten, insbesondere Rückwandsteckverbinder, bekannt, bei dem zur
Steckung einer 3-reihigen Federleiste in einem mit fünf Stiftreihen ausgebil
deten Steckverbinder ein Adapter eingerastet wird, in den eine 3-reihige Fe
derleiste einsetzbar ist.
Aus der DE 25 25 864 A ist für eine Anordnung zur Erhöhung der Kontakt
anzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen bekannt, bei
der Kontaktleisten aufeinandergesetzt werden, aus denen Anschlußfahnen
herausragen. Zwischen diese Anschlußfahnen wird eine biegsame Folie, die
um ein Füllstück herumgelegt wird, eingeschoben. Dabei sind die auf der
biegsamen Folie vorhandenen gedruckten Leiterbahnen mit den Leiterbah
nen auf einer Leiterplatte fest verlötet.
Aus der DE 89 05 434 U1 ist eine Anordnung zur Erhöhung der Kontaktzahl
bei Leiterplattensteckverbindern bekannt, bei der eine Leiterplatte stirnseitig
vor einem im wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper angeordnet ist, in
dem eine Vielzahl von Kontaktelementen angeordnet sind. Dabei sind erste
und zweite Kontaktelemente mit je einer Leiterfolie verbunden, die ober- und
unterhalb der Leiterplatte Kontaktierungsflächen zugeordnet sind, während
dritte Kontaktelemente als Anschlußmittel direkt mittels starrer Lötfahnen an
der Leiterplatte den Leiterplattensteckverbinder kontaktieren.
Es ist allgemein bekannt eine elektrische Signalverteilung mittels Leiterplat
tensteckverbindern in den verschiedensten Ausführungen mit entsprechend
geführten Leiterbahnen, die in einer Busstruktur auf einer rückwärtigen Lei
terplatte als Busplatine zusammengefaßt sind, vorzunehmen.
Trotz zunehmender Integration der elektronischen Bauteile nehmen jedoch
auch die zu verteilenden und zu verarbeitenden Signale zu. Des Weiteren
sind immer höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten gefordert, die mit einem
reinen elektrischen System nicht mehr zu bewältigen sind.
Insofern bietet sich für eine Signalverteilung auch eine Kombination von e
lektrischen und optischen Signalen an.
Dazu müssen aber optoelektrische Wandler in die Signalverteilung eingefügt
werden, die in der Regel eine zusätzliche optoelektrische Steckverbindung
erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leiter
plattensteckverbindung der eingangs genannten Art dahingehend auszubil
den, dass neben den Signalleitungen für einen Einsatz mit herkömmlichen,
bekannten Steckverbindern zusätzliche elektrische Signale von einer Leiterplatte
zu einer weiteren Leiterplatte übermittelt werden müssen, wobei kein
zusätzlicher Steckverbinder benötigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf dem Isolierkörper des ersten
Steckverbinders auf der Leiterplatte, auf der von der Leiterplatte abge
wandten Seite eine mit einem ersten Anschlussende versehene, beabstan
det gehaltene Leiterfolie angeordnet ist, deren zweites Anschlussende um
eine Anformung des Isolierkörpers herumgeführt und zwischen der Auflage
fläche des Steckverbinders und der Leiterplatte angeordnet ist, wobei Kon
taktbahnen am zweiten Anschlussende der Leiterfolie zu Kontaktflächen der
Leiterbahnen auf der Leiterplatte weisen, und dass auf dem Isolierkörper
des zweiten Steckverbinders auf der Leiterplatte, ein Isoliergehäuse mit ei
nem Schlitz vorgesehen ist, in dem elektrische Kontakte angeordnet sind,
wobei beim Zusammenstecken der Steckverbinder das erste Anschlussende
der Leiterfolie in den Schlitz eintaucht und die elektrischen Kontakte mit den
Kontaktbahnen der Leiterfolie in elektrischen Kontakt gelangen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-7
angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass
neben dem normalen bekannten Steckbereich bei Leiterplattensteckverb
indern ein zusätzlicher Steckbereich genutzt wird, um zusätzliche elektri
sche Signale zu übertragen, so dass eine höhere Datenübertragungsrate
erzielbar
ist, wobei bereits bestehende Stecksysteme mit dieser Leiterplatten
steckverbindung nachträglich ausgerüstet werden können.
Weiterhin ist von Vorteil, dass dieser zweite, zusätzliche Steckbereich
gleichzeitig mit dem ersten Steckbereich steckbar ist.
Ein weiter Vorteil ergibt sich durch die Nutzung einer beidseitig mit Kontakt
bahnen versehenen Leiterfolie zur Signalübertragung, so dass auf der
steckbaren Leiterplatte keine zusätzlichen Kontaktbahnen zu den Kontakten
des regulären und eventuell mit einer höheren Kontaktanzahl versehen
Steckverbinders vorgesehen werden müssen.
Die elektrischen Signale werden durch eine spezielle für Leiterfolien opti
mierte Kontaktierungsart direkt von den Leiterbahnen der Leiterplatte auf die
Kontaktbahnen der Leiterfolie übertragen, wobei ein gegenseitiger Andruck
der Leiterbahnen und deren elektrische Kontaktierung mittels eines Kontak
telementes erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist, dass im Isoliergehäuse des zweiten Steckberei
ches optoelektrische Elemente vorsehbar sind, die elektrisch steckbar sind
und deren optische Eigenschaften, die ein Vielfaches der Datenübertragung
eines reinen elektrischen Systems aufweisen, über entsprechend vorgese
hene optische Datenleitungen und weiterer optischer Elemente optimal zu
nutzen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer gesteckten Leiterplattensteckverbin
dung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Leiterfolie,
Fig. 3 eine isometrische Darstellung eines ersten Steckverbinders,
Fig. 4 eine isometrische Darstellung eines zweiten Steckverbinders, und
Fig. 5 eine isometrische Darstellung eines oberen Isoliergehäuses.
In der Fig. 1 ist in einer Schnittansicht eine gesteckte Leiterplattenverbin
dung dargestellt, die aus einem gewinkelten Steckverbinder 1 und einem
geraden Steckverbinder 2 gebildet wird.
Dabei ist der Steckverbinder 2 als U-förmiger Isolierkörper 20 mit asymme
trischen Seitenschenkeln ausgebildet, in dessen Steckbereich 21 in Spalten
und Reihen angeordnete Stiftkontakte 22 vorgesehen sind, die auf ihrer ent
gegengesetzten Seite in Bohrungen auf einer Leiterplatte 8 eintauchen.
Auf dem verlängerten Seitenschenkel des Isolierkörpers 20 des Steckver
binders 2 ist ein Isoliergehäuse 23 vorgesehen, das einstückig am Isolier
körper 20 angeformt sein kann oder auch als zusätzlicher Isolierkörper mit
dem Isolierkörper 20 verbunden sein kann.
Der elektrische Kontakt der Leiterplattensteckverbindung wird mittels der
Stiftkontakte 22 des Steckverbinders 2 und hier nicht gezeigter Federkon
takte im Steckverbinder 1 sichergestellt.
In Richtung der Leiterplatte ist der Steckverbinder 1 mit einer Anformung 12
versehen, in der Kontaktelemente 4 vorgesehen sind, die eine elektrische
Verbindung von Leiterbahnen 6 der Leiterplatte 5 auf Kontaktbahnen 33 ei
ner flexiblen Leiterfolie 3 ermöglichen.
Die Anzahl der Kontaktelemente 4, die in Ausnehmungen 13 geführt sind,
entsprechen der Anzahl der Kontaktbahnen auf der flexiblen Leiterfolie 3.
Die flexible Leiterfolie 3, in der Fig. 2 vergrößert dargestellt, besteht aus ei
ner biegsamen Trägerfolie 30, auf der beidseitig ebenfalls biegsame Kon
taktbahnen 33, 35 zur Übertragung elektrischer Signale aufgebracht sind,
wobei die Leiterfolie, in diesem Beispiel kreisförmig gebogen, eine zweite
elektrische Signalübertragungsebene zum oberen Isoliergehäuse 23 des
Steckverbinders 2 bildet.
Der in der Fig. 1 weiterhin gezeigte senkrechte Schenkel 41 des Kontakte
lementes 4 innerhalb der Anformung 12, ist mit einem über den waagrecht
gezeigten Federschenkel 42 hinausgehenden stiftförmigen Ende 44 verse
hen, welches in eine Bohrung auf der Leiterplatte 5 eintaucht und dort elek
trisch leitend mit der Leiterbahn 7 verbunden ist.
Der waagrechte Federschenkel 42 ist an seinem Ende mit einer zur Leiter
platte weisenden Verrundung 43 versehen.
Aufgrund der Hebelwirkung des mit dem stiftförmigen Ende 44 versehenen
Schenkels 41, durch die Befestigung des stiftförmigen Endes 44 in der Boh
rung der Leiterplatte und des senkrechten Schenkels 41 in der Ausnehmung
13, wird die Verrundung 43 des waagrechten Federschenkels 42 ständig in
Richtung auf die Oberfläche der Leiterplatte 5 gedrückt.
Zwischen den Kontaktelementen 4 und der Leiterplatte 5 ist die flexible
Leiterfolie 3 angeordnet.
Die Leiterfolie ist unmittelbar vor dem Anschlussende 32 mit runden Öff
nungen 34 versehen, durch die die stiftförmigen Enden 44 der Kontaktele
mente 4 hindurchgreifen, so dass beim Eintauchen der Enden 44 in ent
sprechende Bohrungen in der Leiterplatte 5, das Anschlussende 32 der
Leiterfolie am Steckverbinderteil 1 gehalten ist.
Mittels der Kontaktelemente 4 wird die Leiterfolie 3 mit den beidseitig auf
gebrachten Kontaktbahnen 33, 35 an die Leiterplatte 5 angepreßt.
Dabei kontaktieren die äußeren Kontaktbahnen 33 durch den Andruck der
Verrundungen 43 der Kontaktelemente 4 die entsprechend angeordneten
Leiterbahnen 6 oberhalb der Leiterplatte 5, während die innen liegenden
Kontaktbahnen 35 direkt mit den Verrundungen 43 des waagrechten Schen
kels kontaktieren und mittels der stiftförmigen Enden 44 des Kontaktele
mentes 4 eine elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen 7 unterhalb der
Leiterplatte 5 hergestellt wird.
Die Fig. 3 zeigt eine isometrische Darstellung des Steckverbinders 1 im
nicht gesteckten Zustand, so dass neben dem normalen Steckbereich 11
des Steckverbinders, deutlich die zweite durch die Leiterfolie 3 gebildete,
aufgesetzte Steckebene erkennbar ist.
Oberhalb des Isolierkörpers 10 sind drei blockartige Abstandhalter 14 auf
der der Leiterplatte abgewandten Seite des Steckverbinders 1 vorgesehen,
auf denen die flexible Leiterfolie 3 mit nietähnlichen Befestigungsmitteln 15
gehalten ist.
In den zwischen den Abstandhaltern liegenden Freiräumen sind auf der
Leiterfolie 3 die Kontaktbahnen 33, 35 angeordnet, wobei das Anschlußen
de 31 beim Zusammenstecken in den Schlitz 24 des komplementären Steck
verbinders 2 eingefügt wird.
In der Fig. 4 ist eine isometrische Darstellung des Steckverbinders 2 ge
zeigt, bei dem der Isolierkörper 20 mit asymmetrischen U-förmigen Schen
keln ausgebildet ist, innerhalb derer der Steckbereich 21 mit den Kontakt
stiften 22 vorgesehen ist.
Im bzw. oberhalb des verlängerten Schenkels des Isolierkörpers 20 ist das
Isoliergehäuse 23 mit einem durch Ausnehmungen 26 unterbrochenen und
begrenzten Schlitz 24 vorgesehen, in dem mindestens federnde Kontakte 25
sowie weitere elektrische Kontakte 29 angeordnet sind.
Für die Abstandhalter 14 auf dem Isolierkörper 10 des Steckverbinders 1
sind im Isoliergehäuse 23 und im Isolierkörpers 20 entsprechende Ausneh
mungen 26 vorgesehen, die ein Einfügen des Anschlussendes 31 der Lei
terfolie 3 in den Schlitz 24 des Steckverbinders 2 ermöglichen.
Während des Steckvorganges wird das Anschlussende 31 der Leiterfolie 3
in den Schlitz 24 eingeschoben, wobei die unterhalb der Leiterfolie ange
ordneten, federnden Kontakte 25 auf die Kontaktbahnen 35 zugreifen und
gleichzeitig die oberen Kontaktbahnen 33 gegen die elektrischen Kontakte
29 gedrückt werden.
Der Schlitz 24 ist zum leichteren Einfügen der Leiterfolie durch eine beidsei
tige, trichterförmige Einführöffnung aufgeweitet.
Die Funktionsweise der Kontaktierung zwischen den Kontakten und den
Kontaktbahnen der Leiterfolie ist ähnlich der bereits bei der Leiterplatte 5
beschriebenen Kontaktierung.
Die Kontaktelemente 25 unterhalb der flexiblen Leiterfolie 3 übernehmen die
Signale der unteren Kontaktbahnen 35, während oberhalb angeordneten
elektrischen Kontakte 29 die Signale der oberen Kontaktbahnen 33 über
nehmen und weiterleiten.
In dem Beispiel ist vorgesehen, die unteren Kontaktbahnen 35 der Leiterfolie
3 zur Abschirmung vorzusehen, wobei die über die Kontaktelemente 25
ausgekoppelten Signale mittels eines innerhalb des Isoliergehäuses 23 ein
gelassenen flächigen Abschirmbleches 27 und mittels daran angeformter
Federkontakte 28, an eine dafür vorgesehene Leiterbahn auf der Leiterplatte
8 weitergeleitet werden.
Die Fig. 5 zeigt in einer isometrischen Darstellung das vom Isolierkörper 20
entfernte Isoliergehäuse 23 des Steckverbinders 2 in dem die hier sichtba
ren elektrischen Kontakte 29 angeordnet sind.
Innerhalb des Isoliergehäuses 23 sind hier nicht gezeigte optoelektrische
Wandler vorgesehen, deren elektrische Anschlüsse mit den elektrischen
Kontakten 29 verbunden sind und deren optischer Anschluss mit aus dem
Isoliergehäuse herausgeführten Lichtwellenleitern 9 verbunden ist.
Das Isoliergehäuse 23 kann einstückig mit dem Isolierkörper 20 verbunden
sein, kann aber auch - wie in diesem Beispiel gezeigt - getrennt auf den
Isolierkörper 20 aufsetzbar ausgebildet sein.
Claims (7)
1. Leiterplattensteckverbindung zur Verbindung rechtwinklig angeord
neter mit Leiterbahnen versehener Leiterplatten (5, 8), bestehend aus
einem ersten Steckverbinder (1) mit einem Isolierkörper (10) und ei
nem mit Kontaktbuchsen versehenen Steckbereich (11) und einem
zweiten Steckverbinder (2) mit einem Isolierkörper (20) und einem mit
Kontaktstiften versehenen Steckbereich (21), die jeweils auf einer
Leiterplatte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Isolierkörper (10) des ersten Steckverbinders (1) auf der Leiterplatte (5), auf der von der Leiterplatte abgewandten Seite eine mit einem ersten Anschlussende (31) versehene, beabstandet gehaltene Leiterfolie (3) angeordnet ist, deren zweites Anschlussende (32) um eine Anformung (12) des Isolierkörpers (10) herumgeführt und zwischen der Auflagefläche des Steckverbinders (1) und der Leiterplatte (5) angeordnet ist, wobei Kontaktbahnen (33) am zweiten Anschlussende (32) der Leiterfolie (3) zu Kontaktflächen der Leiter bahnen (6) auf der Leiterplatte (5) weisen, und
dass auf dem Isolierkörper (20) des zweiten Steckverbinders (2) auf der Leiterplatte (8), ein Isoliergehäuse (23) mit einem Schlitz (24) vor gesehen ist, in dem elektrische Kontakte (25, 29) angeordnet sind, wobei beim Zusammenstecken der Steckverbinder (1, 2) das erste Anschlussende (31) der Leiterfolie (3) in den Schlitz (24) eintaucht und die elektrischen Kontakte (25, 29) mit den Kontaktbahnen (35, 33) der Leiterfolie (3) in elektrischen Kontakt gelangen.
dass auf dem Isolierkörper (10) des ersten Steckverbinders (1) auf der Leiterplatte (5), auf der von der Leiterplatte abgewandten Seite eine mit einem ersten Anschlussende (31) versehene, beabstandet gehaltene Leiterfolie (3) angeordnet ist, deren zweites Anschlussende (32) um eine Anformung (12) des Isolierkörpers (10) herumgeführt und zwischen der Auflagefläche des Steckverbinders (1) und der Leiterplatte (5) angeordnet ist, wobei Kontaktbahnen (33) am zweiten Anschlussende (32) der Leiterfolie (3) zu Kontaktflächen der Leiter bahnen (6) auf der Leiterplatte (5) weisen, und
dass auf dem Isolierkörper (20) des zweiten Steckverbinders (2) auf der Leiterplatte (8), ein Isoliergehäuse (23) mit einem Schlitz (24) vor gesehen ist, in dem elektrische Kontakte (25, 29) angeordnet sind, wobei beim Zusammenstecken der Steckverbinder (1, 2) das erste Anschlussende (31) der Leiterfolie (3) in den Schlitz (24) eintaucht und die elektrischen Kontakte (25, 29) mit den Kontaktbahnen (35, 33) der Leiterfolie (3) in elektrischen Kontakt gelangen.
2. Leiterplattensteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
dass in Ausnehmungen (13) der Anformung (12) des Isolierkörpers
(10) Kontaktelemente (4) angeordnet sind, wobei die Kontaktelemente
(4) einen Federschenkel (42) mit einem abgerundeten Ende (43) auf
weisen, der beim montierten Steckverbinder (1) die Kontaktbahnen
(33) der Leiterfolie (3) auf Kontaktflächen der Leiterbahnen (6) der
Leiterplatte (5) drückt, wobei die Kontaktbahnen (33) in elektrischen
Kontakt mit Kontaktflächen der Leiterbahnen (6) gelangen.
3. Leiterplattensteckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet,
dass die Leiterfolie (3) beidseitig Kontaktbahnen (33, 35) aufweist.
4. Leiterplattensteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Isolierkörper (10) Abstandhalter (14) vorgesehen sind,
an denen das erste Anschlußende (31) der Leiterfolie (3) befestigt ist.
5. Leiterplattensteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leiterfolie (3) über an den Kontaktelementen (4) angeformte
stiftförmige Enden (44), die durch Öffnungen (34) am Anschlussende
(32) in der Leiterfolie (3) geführt sind, an der zur Leiterplatte weisen
den Montagefläche des Steckverbinders (1) gehalten ist.
6. Leiterplattensteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Kontakte (29) im Isoliergehäuse (23) des zwei
ten Steckverbinders (2) gegenüber den Kontaktstiften (22) im Isolier
körper (20) durch ein zwischengelegtes Abschirmblech (27) abge
schirmt sind, wobei am Abschirmblech angeformte, federnde Kontakte
(28) zur Montageseite der Leiterplatte (8) weisen.
7. Leiterplattensteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet,
dass im Isoliergehäuse (23) mindestens ein optoelektrischer Wandler
vorgesehen ist, wobei elektrische Anschlüsse des Wandlers mit den
Kontakten (29) im Schlitz (24) verbunden sind, und wobei der opti
sche Anschluss des Wandlers mit Lichtwellenleitern (9) verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029925A DE10029925C1 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Leiterplattensteckverbindung |
DE50106003T DE50106003D1 (de) | 2000-06-17 | 2001-06-13 | Leiterplattensteckverbindung |
EP01113560A EP1168526B1 (de) | 2000-06-17 | 2001-06-13 | Leiterplattensteckverbindung |
CA002350289A CA2350289C (en) | 2000-06-17 | 2001-06-13 | Printed circuit board connection |
US09/882,653 US6434014B1 (en) | 2000-06-17 | 2001-06-15 | Printed circuit board connection including a conductor foil |
JP2001182498A JP3437842B2 (ja) | 2000-06-17 | 2001-06-15 | プリント基板接続装置 |
CNB011228873A CN1148839C (zh) | 2000-06-17 | 2001-06-18 | 印刷电路板连接器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029925A DE10029925C1 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Leiterplattensteckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029925C1 true DE10029925C1 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=7646121
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10029925A Expired - Fee Related DE10029925C1 (de) | 2000-06-17 | 2000-06-17 | Leiterplattensteckverbindung |
DE50106003T Expired - Fee Related DE50106003D1 (de) | 2000-06-17 | 2001-06-13 | Leiterplattensteckverbindung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50106003T Expired - Fee Related DE50106003D1 (de) | 2000-06-17 | 2001-06-13 | Leiterplattensteckverbindung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6434014B1 (de) |
EP (1) | EP1168526B1 (de) |
JP (1) | JP3437842B2 (de) |
CN (1) | CN1148839C (de) |
CA (1) | CA2350289C (de) |
DE (2) | DE10029925C1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100713536B1 (ko) * | 2005-06-07 | 2007-04-30 | 삼성전자주식회사 | 전자기기의 연성회로 |
JP5937778B2 (ja) * | 2010-09-29 | 2016-06-22 | 株式会社小糸製作所 | 電子部品および電子部品の接続構造 |
JP5939895B2 (ja) * | 2012-06-11 | 2016-06-22 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車載用電子制御装置 |
EP2728982B1 (de) * | 2012-10-30 | 2017-07-26 | Continental Automotive GmbH | Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung |
CN103716990A (zh) * | 2014-01-14 | 2014-04-09 | 深圳市倍通控制技术有限公司 | 一种pcb板及使用该pcb板的电子产品 |
DE102017110622A1 (de) * | 2017-05-16 | 2018-11-22 | HARTING Electronics GmbH | Halterahmen für einen Steckverbinder oder einen Anbauflansch zur Halterung einer Leiterplatte |
JP7070301B2 (ja) * | 2018-10-03 | 2022-05-18 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ及び基板ユニット |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525864A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Siemens Ag | Anordnung zur erhoehung der kontaktanzahl bei steckverbindern von steckbaren flachbaugruppen |
DE8905434U1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leiterplattensteckverbinder zur Oberflächenmontage |
DE19852290C1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-04-20 | Harting Kgaa | Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Leiterplatten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4631637A (en) * | 1985-12-23 | 1986-12-23 | Burroughs Corporation | Dual backplane interconnect system |
US5362243A (en) * | 1992-09-01 | 1994-11-08 | Huss Charles G | Air data transducer |
ES2098147T3 (es) * | 1993-06-26 | 1997-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Aparato de mando adosado. |
US5709557A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-20 | The Whitaker Corporation | Electrical connector for dual printed circuit boards |
-
2000
- 2000-06-17 DE DE10029925A patent/DE10029925C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-13 DE DE50106003T patent/DE50106003D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 EP EP01113560A patent/EP1168526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 CA CA002350289A patent/CA2350289C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-15 US US09/882,653 patent/US6434014B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-15 JP JP2001182498A patent/JP3437842B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-18 CN CNB011228873A patent/CN1148839C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525864A1 (de) * | 1975-06-10 | 1976-12-30 | Siemens Ag | Anordnung zur erhoehung der kontaktanzahl bei steckverbindern von steckbaren flachbaugruppen |
DE8905434U1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leiterplattensteckverbinder zur Oberflächenmontage |
DE19852290C1 (de) * | 1998-11-13 | 2000-04-20 | Harting Kgaa | Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Leiterplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1168526A2 (de) | 2002-01-02 |
EP1168526A3 (de) | 2004-01-21 |
DE50106003D1 (de) | 2005-06-02 |
US6434014B1 (en) | 2002-08-13 |
US20020051347A1 (en) | 2002-05-02 |
JP3437842B2 (ja) | 2003-08-18 |
CA2350289C (en) | 2004-11-30 |
JP2002025658A (ja) | 2002-01-25 |
CN1330432A (zh) | 2002-01-09 |
EP1168526B1 (de) | 2005-04-27 |
CA2350289A1 (en) | 2001-12-17 |
CN1148839C (zh) | 2004-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032954T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsstecker und Verbindung für Leiterplatte | |
DE69925126T2 (de) | Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung | |
DE4222452A1 (de) | Abgeschirmter verbinder | |
EP0789427A2 (de) | Leiterplattenverbinder | |
EP0582960B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbindung | |
DE69803920T2 (de) | Koaxialverbinder für gedruckte schaltungen | |
DE102004009071A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10310502A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit Erdungsanschluss | |
EP1128473B1 (de) | Elektrischer Stecker | |
EP3286805B1 (de) | Stecksystem mit verschleissarmer kontaktierung | |
DE19918396C2 (de) | Verbinderanordnung für eine Leiterplatte | |
DE10029925C1 (de) | Leiterplattensteckverbindung | |
DE19942579A1 (de) | Koaxial-Steckverbinder | |
DE102009001654A1 (de) | Netzanschlussleitung und Elektrogerät | |
CH716325B1 (de) | Verbinder mit hoher Dichte. | |
DE3730662A1 (de) | Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik | |
EP1249895B1 (de) | Steckverbindung | |
EP2193576B1 (de) | Steckmittel, steckverbinder und verfahren zur herstellung des steckmittels | |
DE3637008A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer ein mehradriges abgeschirmtes kabel | |
DE19921021A1 (de) | Leiterplatten-Steckverbinder | |
DE4111956A1 (de) | Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung | |
DE19802089C2 (de) | Kontakt-Steckverbindung und Kontaktstecker | |
EP1794846B1 (de) | Leiterplattensteckvorrichtung | |
DE102012102849A1 (de) | Befestigung und Abdichtung eines Steckanschlussmoduls in einer Gehäusewandung | |
DE20012450U1 (de) | Gehäuse für eine integrierte Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |