DE10028109A1 - Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtformkörpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MehrschichtformkörpernInfo
- Publication number
- DE10028109A1 DE10028109A1 DE10028109A DE10028109A DE10028109A1 DE 10028109 A1 DE10028109 A1 DE 10028109A1 DE 10028109 A DE10028109 A DE 10028109A DE 10028109 A DE10028109 A DE 10028109A DE 10028109 A1 DE10028109 A1 DE 10028109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin material
- skin
- substrate
- thermoplastic resin
- molded body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
- B29C43/183—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
- B29C43/184—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/569—Shaping and joining components with different densities or hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/046—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3014—Door linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2509/00—Household appliances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
- B32B2605/003—Interior finishings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers bereit, das einen Schritt des Einbringens eines Hautmaterials mit mindestens einer Schaumschicht zwischen ein Paar von positiven und negativen Formhälften, einen Schritt der Zuführung eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes zwischen das Hautmaterial und die Formoberfläche von einer der positiven und negativen Formhälften, einen Schritt des Laminierens des Hautmaterials auf mindestens einen Teil der Oberfläche eines aus dem thermoplastischen Harz hergestellten Substrats und einen Schritt der Bildung einer Vertiefung im Hautmateriallaminierungsbereich umfasst, wobei die Dicke, t (mm), der Schaumschicht im Hautmaterial vor den Formen 0,6 R oder weniger beträgt, wobei R den minimalen Radius (mm) der Vertiefung auf der Laminierungsseite des Hautmaterials des Substrats im Hautmateriallaminierungsbereich des Mehrschichtformkörpers darstellt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei Herstellung eines Mehrschichtformkörpers mit einer Vertiefung auf der Seite des Hautmaterials im Hautmateriallaminierungsbereich das Ausnutzen einer vorteilhaften Eigenschaft, des Spritzformens und Spritzpressformens, nämlich der Fähigkeit des Laminierens eines Hautmaterials auf die Oberfläche des Substrats gleichzeitig mit dem Formen eines Substrats, wodurch ein Mehrschichtformkörper ohne Falten auf der Oberfläche des Hautmaterials und mit zufriedenstellendem Aussehen erhalten wird, auch wenn ein ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch
Laminieren eines Hautmaterials auf mindestens einen Teil der Oberfläche eines aus einem
thermoplastischen Harz hergestellten Substrats gebildeten Mehrschichtformkörpers.
Ein Mehrschichtformkörper, der durch Laminieren eines Hautmaterials mit einer
Schaumschicht auf mindestens einen Teil der Oberfläche eines aus einem
thermoplastischen Harz hergestellten Substrats gebildet wurde, wird weitverbreitet auf
verschiedenen industriellen Fachgebieten, einschließlich Kraftfahrzeuginnenteilen (zum
Beispiel Türverkleidung und Instrumententafel) und Innen- und Außenteilen von
elektrischen Haushaltsgeräten verwendet.
Als übliches Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Mehr
schichtformkörpers sind ein Verfahren, in dem ein Hautmaterial unter Verwendung eines
Klebstoffs auf einen Formkörper (Substrat) geklebt oder laminiert wurde, der vorher aus
einem thermoplastischen Harz mit verschiedenen Verfahren, wie Spritzformen und
Spritzpressformen, gebildet wurde, und ein Verfahren, in dem ein Hautmaterial zwischen
ein Paar von Formhälften eingebracht und dann ein geschmolzenes thermoplastisches
Harz zugeführt wird, um es zu gewünschter Form zu formen, während das Hautmaterial
auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Substrats laminiert wird, bekannt.
Jedoch ist das erstere ein problematisches und kompliziertes Herstellungsverfahren
mit Gefahren für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt durch in den Klebstoffen
enthaltene Lösungsmittel, während bei letzteren ein Zusammendrücken der
Schaumschicht im Hautmaterial durch die Kraft erfolgt, mit der das Hautmaterial fest
gegen die Oberfläche der Formhälfte gedrückt wird, wenn ein in die Formen zugeführtes
geschmolzenes thermoplastisches Harz geformt wird, was Falten auf der Oberfläche des
Hautmaterials eines erhaltenen Formkörpers ergibt, insbesondere bei Herstellung eines
Produkts mit Vertiefungen auf der Hautmaterialseite im Hautlaminierungsteil, was zu
schlechtem Aussehen führt, obwohl es insofern vorteilhaft ist, als das Hautmaterial auf die
Oberfläche des Substrats gleichzeitig mit dem Formen des Substrats laminiert werden
kann.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines
Mehrschichtformkörpers mit einer Vertiefung auf der Hautmaterialseite im
Hautmateriallaminierungsbereich bereitzustellen, bei dem von einer vorteilhaften
Eigenschaft des Spritzformens und Spritzpressformens Gebrauch gemacht werden kann.
Dies ist die Fähigkeit, ein Hautmaterial auf die Oberfläche des Substrats gleichzeitig mit
dem Formen des Substrats ohne Bildung von Falten auf der Oberfläche des Hautmaterials
zu laminieren, auch wenn ein Hautmaterial mit einer Schaumschicht verwendet wird.
Diese Aufgabe wurde durch den Befund gelöst, dass die Beziehung zwischen der Dicke
der Schaumschicht im eingebrachten Hautmaterial und dem minimalen Radius R der
Vertiefung auf der Laminierungsseite des Hautmaterials des Substrats im
Hautmateriallaminierungsbereich des Mehrschichtformkörpers äußerst wichtig ist.
So stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Mehr
schichtformkörpers bereit, umfassend einen Schritt des Einbringens eines Hautmaterials
mit mindestens einer Schaumschicht zwischen ein Paar von positiven und negativen
Formhälften, einen Schritt der Zuführung eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes
zwischen das Hautmaterial und die Formoberfläche von einer der positiven und negativen
Formhälften, einen Schritt des Laminierens des Hautmaterials auf mindestens einen Teil
der Oberfläche eines aus dem thermoplastischen Harz hergestellten Substrats und einen
Schritt der Bildung einer Vertiefung im Hautmateriallaminierungsbereich, wobei die
Dicke, t (mm), der Schaumschicht im Hautmaterial vor den Formen 0,6 R oder weniger
beträgt, wobei R den minimalen Radius (mm) der Vertiefung auf der Laminierungsseite
des Hautmaterials des Substrats im Hautmateriallaminierungsbereich des Mehrschicht
formkörpers darstellt.
In der Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen sind, wenn es der Zu
sammenhang nicht anders erfordert, der Begriff "umfassen" und Abwandlungen, wie
"umfasst" und "umfassend", so zu verstehen, dass sie eine angegebene ganze Zahl oder
einen Schritt oder eine Gruppe von ganzen Zahlen oder Schritten einschließen, aber eine
andere ganze Zahl oder einen Schritt oder eine Gruppe von ganzen Zahlen oder Schritten
nicht ausschließen.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt eines in der Erfindung verwendeten
Hautmaterials.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt eines anderen in der Erfindung verwen
deten Hautmaterials.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf einen Mehrschichtformkörper mit vollständig
laminiertem Hautmaterial und einer Vertiefung auf der Hautmateriallaminierungsseite des
Substrats.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nur des Substratbereichs, wenn der in Fig. 3 gezeigte
Mehrschichtformkörper entlang der Linie A-A geschnitten wird.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nur des Substratbereichs, wenn der in Fig. 3 gezeigte
Mehrschichtformkörper entlang der Linie B-B geschnitten wird.
Fig. 6 bis 9 zeigen schematische Schnitte von Formhälften, die im erfin
dungsgemäßen Herstellungsverfahren verwendet werden.
Fig. 10 zeigt einen schematischen Schnitt eines Mehrschichtformkörpers, in dem
ein Hautmaterial auf der gesamten Oberfläche eines Substrats laminiert ist.
Fig. 11 zeigt einen schematischen Schnitt eines Mehrschichtformkörpers, in dem
ein Hautmaterial auf einem Teil eines Substrats laminiert ist.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers gemäß der Erfindung
wird nachstehend beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann jedes Verfahren sein, mit der Maßgabe,
dass es ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers ist, das einen Schritt
des Einbringes eines Hautmaterials mit mindestens einer Schaumschicht zwischen ein
Paar von positiven und negativen Formhälften, einen Schritt der Zuführung eines
geschmolzenen thermoplastischen Harzes zwischen das Hautmaterial und die Formober
fläche von einer der positiven und negativen Formhälften, einen Schritt des Laminierens
des Hautmaterials auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines aus dem thermoplasti
schen Harz hergestellten Substrats und einen Schritt des Bildens einer Vertiefung im
Hautmateriallaminierungsbereich umfasst. Das Verfahren selbst ist nicht besonders
beschränkt, aber es ist in der Erfindung wichtig, dass die Dicke, t (mm), der Schaum
schicht im Hautmaterial vor den Formen 0,6 R oder weniger beträgt, wobei R den minima
len Radius (mm) der Vertiefung auf der Hautmateriallaminierungsseite des Substrats im
Hautmateriallaminierungsbereich des Mehrschichtformkörpers darstellt.
In einem Hautmaterial mit mindestens einer Schaumschicht, das in der Erfindung
verwendet wird, ist die Schaumschicht nicht besonders beschränkt, und kann zum Beispiel
ein steifer oder halbsteifer Polyurethanschaum, ein Polypropylenschaum, ein Poly
ethylenschaum und ein Polyvinylchloridschaum sein. Während eine solche Schaumschicht
jede Dichte (Expansionsvergrößerung) aufweisen kann, wird ein Urethanschaum mit einer
Dichte von 0,02 bis 0,08 g/cm3 vorzugsweise verwendet.
Bei Verwendung eines Hautmaterials ist entscheidend, dass die Dicke t (mm) der
Schaumschicht im Hautmaterial 0,6 R oder weniger beträgt, wobei R den minimalen
Radius (mm) der Vertiefung gemäß nachstehender Definition auf der
Hautmateriallaminierungsseite des Substrats im Hautmateriallaminierungsbereich eines
gewünschten Mehrschichtformkörpers darstellt. Die Dicke wird so gewählt, dass sie die
vorstehend beschriebene Beziehung, abhängig von der Form des gewünschten
Mehrschichtformkörpers, erfüllt.
Das Hautmaterial wird fest gegen die Oberfläche der Formhälfte gepresst und die
Schaumschicht wird komprimiert, wenn ein in die Formhälften zugeführtes
geschmolzenes thermoplastisches Harz geformt wird. Dabei führt eine Dicke t (mm) der
Schaumschicht im verwendeten Hautmaterial, die mehr als 0,6 R beträgt, zu einer
Erholung der Schaumschicht von ihrer vorher komprimierten Form, wobei vorkommen
kann, dass die Seite der Oberfläche des Hautmaterials lose wird und so eine Faltenbildung
auftritt.
Während für das in der Erfindung verwendete Hautmaterial entscheidend ist, dass
es eine vorstehend beschriebene Schaumschicht aufweist, kann das Hautmaterial aus nur
einer solchen Schaumschicht bestehen oder weiter mit einer Hautschicht laminiert oder
mit einer Auskleidungsschicht ausgekleidet sein.
Eine Hautschicht kann zum Beispiel ein gewebter oder gestrickter Stoff, wie
Mokett und ein Trikot, ein Faservlies, wie nadelgestanzter Teppich, eine Metallfolie, eine
aus einem synthetischen Harz, wie einem thermoplastischen Harz und/oder einem
thermoplastischen Elastomer hergestelltes flächiges Erzeugnis (Blatt oder Folie) sein.
Eine Auskleideschicht kann zum Beispiel eine aus einem Faservlies oder einem
synthetischen Harz hergestelltes flächiges Erzeugnis (Blatt oder Folie) sein.
Eine ein Faservlies bildende Faser kann zum Beispiel eine natürliche Faser, wie
Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen, oder eine synthetische Faser, wie Polyamid, Poly
ester und Nylon, sein, die allein oder mit verschiedenen Verfahren gemischt gesponnen
verwendet wird, wobei ein in der Erfindung zu verwendendes Faservlies gebildet wird,
und ebenfalls veranschaulicht werden nadelgestanzte, thermisch gebundene, spinngebun
dene, schmelzgeblasene und spitzenartige Arten von Faservliesen.
Eine aus einem synthetischen Harz hergestelltes Blatt oder Folie kann zum Bei
spiel ein Blatt oder Folie sein, die aus einem thermoplastischen Harz, wie Polypropylen
und Polyethylen, oder einem thermoplastischen Elastomer, wie einen polyolefinischen
thermoplastischen Elastomer hergestellt sind. Ein Material mit der Fähigkeit des
Schmelzens mit dem verwendeten thermoplastischen Harz als Substrat wird vorzugsweise
verwendet.
Ein in der Erfindung verwendetes thermoplastisches Harz kann jedes thermopla
stische Harz sein, das üblicherweise im Extrusionsformen, Spritzformen und Pressformen
verwendet wird, und schließt zum Beispiel ein gewöhnliches thermoplastisches Harz, wie
Polyethylen, Polypropylen, Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymer, Polystyrol, Polyamid,
wie Nylon, Polyvinylchlorid, Polycarbonat, Acrylharz und Styrol-Butadien-
Blockcopolymer, ein thermoplastisches Elastomer, wie EPM und EPDM, ein Gemisch
davon oder eine daraus hergestellte Polymerlegierung, die expandierbar oder nicht
expandierbar sein können, ein.
Ein vorstehend beschriebenes thermoplastisches Harz kann, falls erforderlich, auch
eine verstärkende Faser, wie eine üblicherweise verwendete Glasfaser, sowie einen
Füllstoff, wie verschiedene anorganische oder organische Füllstoffe, zusätzlich zu
verschiedenen üblicherweise verwendeten Zusätzen, einschließlich eines Pigments,
Gleitmittels, Antistatikmittels und Stabilisators, enthalten.
In der Erfindung wird der Beziehung zwischen der Dicke der Schaumschicht im
eingebrachten Hautmaterial und dem minimalen Radius R der Vertiefung auf der
Hautmateriallaminierungsseite des Substrats im Hautmateriallaminierungsbereich des ge
wünschten Mehrschichtformkörpers Bedeutung beigemessen. Es kann jedes Verfahren,
wie Spritzformen oder Kompressionsformen, verwendet werden, sofern es ein Verfahren
zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers ist, das einen Schritt des Einbringens eines
Hautmaterials mit mindestens einer Schaumschicht zwischen ein Paar von positiven und
negativen Formhälften, einen Schritt der Zuführung eines geschmolzenen
thermoplastischen Harzes zwischen das Hautmaterial und die Formoberfläche einer der
positiven und negativen Formhälften, einen Schritt des Laminierens des Hautmaterials auf
mindestens einen Teil der Oberfläche eines aus dem thermoplastischen Harz hergestellten
Substrats und einen Schritt der Bildung einer Vertiefung im Hautmateriallaminie
rungsbereich umfasst. Vorzugsweise wird ein Kompressionsformverfahren verwendet, in
dem Formhälften während der Zuführung eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes
nicht geschlossen sind und dann die Formhälften nach oder gleichzeitig mit Beenden der
Zuführung des geschmolzenen thermoplastischen Harzes geschlossen werden. Gegenüber
dem Spritzformen, bei dem ein Hautmaterial direkt der Wärme und dem Druck eines
zugeführten geschmolzenen thermoplastischen Harzes ausgesetzt wird, wird bei dem
zuvor genannten Verfahren die Möglichkeit einer Schädigung des Hautmaterials
verringert.
Ein Kompressionsformen, das ein veranschaulichendes Herstellungsverfahren der
Erfindung ist, wird nachstehend veranschaulicht, um das Verfahren der vorliegenden Er
findung in Bezug auf die Zeichnungen zu erklären.
Sowohl Fig. 1 als auch Fig. 2 zeigen Schnitte durch Ausführungsformen des in der
Erfindung verwendeten Hautmaterials (1). Das Hautmaterial in Fig. 1 besteht aus einer
Hautschicht (2) und einer Schaumschicht (3) und das Hautmaterial in Fig. 2 besteht aus
einer Hautschicht (2), einer Schaumschicht (3) und einer Auskleidungsschicht (4).
Fig. 3 zeigt eine ebene Ansicht eines Mehrschichtformkörpers mit einem voll
ständig laminierten Hautmaterial und einer Vertiefung im Hautmateriallaminierungsbe
reich des Substrats. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nur des Substrats, wenn der in Fig. 3
gezeigte Mehrschichtformkörper entlang einer Linie A-A geschnitten wird. Fig. 5 zeigt
einen Querschnitt nur des Substrats, wenn der in Fig. 3 gezeigte Mehrschichtformkörper
entlang einer Linie B-B geschnitten wird.
Auf der Hautmateriallaminierungsseite des Substrats werden im
Hautmateriallaminierungsbereich des Mehrschichtformkörpers eine oder mehrere
Vertiefungen gebildet. Diese Vertiefungen weisen an ihren Kanten, das heißt an den in
Fig. 4 und 5 mit R1, R2, R3 bzw. R4 bezeichneten Stellen eine gekrümmte (bogenartige)
Form auf, die auf die Krümmung an den entsprechenden Teilen der Formhälften
zurückgeht (siehe Fig. 6). Der Radius R ist der Radius des Kreises, der sich aus der
Weiterführung des bogenartigen Bereichs ergibt. Wenn die Vertiefung symmetrisch ist,
das heißt wenn alle Krümmungen gleich sind, dann stellen alle Radien (R1, R2, R3 und
R4 in den Fig. 4 und 5) den "minimalen Radius" gemäß der Erfindung dar. Sind dagegen
die Krümmungen unterschiedlich, dann ist diejenige, die sich zum Kreis mit dem kleinsten
Radius vervollständigt, die im Sinne der Erfindung maßgebende. Der minimale Radius R
(mm), der in der/den Vertiefung(en) vorkommt, und die Dicke, t (mm), der Schaumschicht
im Hautmaterial zur Herstellung des Mehrschichtformkörpers stehen in der durch t ≦ 0,6 R
wiedergegebenen Beziehung.
Fig. 6 zeigt ein Hautmaterial (1) mit einer Schaumschicht, das zwischen einem
Paar von positiven und negativen Formhälften (5, 6) eingebracht ist, die noch nicht ge
schlossen sind.
Zum Einbringen des Hautmaterials kann dieses auf der Formseite einer der
Formhälften angebracht oder unter Verwendung von z. B. Nadeln an der positiven oder
negativen Formhälfte selbst oder an einem Hautmaterialbefestigungsrahmen, der um eine
Formhälfte angebracht ist, befestigt werden.
Das Hautmaterial kann abhängig von der Produktform vorerwärmt oder vorge
formt werden.
Fig. 7 zeigt ein zwischen einem Hautmaterial, das bereits zwischen die Formhälf
ten eingebracht wurde, und der Formseite einer Formhälfte (die Formseite der positiven
Formhälfte in dieser Figur) zugeführtes geschmolzenes thermoplastisches Harz (7).
Das Verfahren zur Zuführung eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes kann
ein internes Zufuhrverfahren, in dem ein geschmolzenes Harz über einen in einer
Formhälfte bereitgestellten Kanal in eine Höhlung eingespritzt wird, oder ein externes
Zufuhrverfahren sein, in dem ein geschmolzenes Harz aus einer geeigneten
Zufuhrvorrichtung außerhalb der Formhälfte in eine Höhlung zugeführt wird. Das interne
Zufuhrverfahren ist im Hinblick auf Handhabbarkeit und Kühlung des zugeführten
geschmolzenen Harzes bevorzugt.
Fig. 8 zeigt die positive und negative Formhälfte, die nach der vorstehend
beschriebenen Zufuhr des geschmolzenen thermoplastischen Harzes geschlossen wurden.
Durch das Schließen der Form wurde das thermoplastische Harz geformt und gleichzeitig
das Hautmaterial auf ihm als Substrat laminiert.
Die Form wird in dieser Figur in vertikaler Richtung geschlossen. Die Erfindung
ist aber nicht darauf beschränkt. Das Schließen der Formhälften kann z. B. auch in
horizontaler Richtung erfolgen.
Wenn ein geschmolzenes thermoplastisches Harz mit einem internen Zufuhrver
fahren zugeführt wird, kann das Schließen der Form nach der Zuführung des geschmolze
nen thermoplastischen Harzes begonnen werden oder nach Beendigung der Zuführung
oder gleichzeitig mit der Zuführung des geschmolzenen thermoplastischen Harzes durch
geführt werden. Es kann gleichzeitig mit der Beendigung oder nach der Beendigung der
Zuführung des geschmolzenen thermoplastischen Harzes beendet sein.
Nach Beendigung des Schließens der Form wird das geschmolzene
thermoplastische Harz gekühlt und in den Formhälften verfestigt, die geschlossen gehalten
werden. Danach werden die Formhälften geöffnet (Fig. 9), um den Formkörper herauszu
nehmen, wobei ein Mehrschichtformkörper erhalten wird, in dem ein Hautmaterial (1) auf
der Oberfläche des aus thermoplastischem Harz hergestellten Substrats (7) laminiert ist,
wie in Fig. 10 gezeigt.
Während in Fig. 10 ein Gegenstand mit einem auf der gesamten Oberfläche eines
Substrats laminierten Hautmaterial veranschaulicht ist, kann auch ein
Mehrschichtformkörper mit einem nur auf einem Teil der Oberfläche eines Substrats
laminierten Hautmaterial, wie in Fig. 11 angegeben, hergestellt werden. Dies erfolgt durch
geeignete Wahl der Form eines Produkts und der Laminierungsstellung, der
entsprechenden Zuführungsstellung und/oder der Größe des Hautmaterials.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht bei Herstellung eines Mehrschicht
formkörpers mit einer Vertiefung auf der Hautmaterialseite im Hautmateriallaminie
rungsbereich die Ausnutzung der Vorteile des Spritzformens und Spritzpressformens. Dies
ist die Möglichkeit ein Hautmaterial auf die Oberfläche eines Substrats gleichzeitig mit
dessen Formung zu laminieren, so dass ein Mehrschichtformkörper ohne Falten auf der
Oberfläche des Hautmaterials und mit zufriedenstellendem Aussehen erhalten wird, auch
wenn ein Hautmaterial mit einer Schaumschicht verwendet wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers, umfassend einen Schritt
des Einbringens eines Hautmaterials mit mindestens einer Schaumschicht
zwischen ein Paar von positiven und negativen Formhälften, einen Schritt der
Zuführung eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes zwischen das Haut
material und die Formoberfläche von einer der positiven und negativen Form
hälften, einen Schritt des Laminierens des Hautmaterials auf mindestens einen Teil
der Oberfläche eines aus dem thermoplastischen Harz hergestellten Substrats und
einen Schritt der Bildung einer Vertiefung im Hautmateriallaminierungsbereich,
wobei die Dicke, t (mm), der Schaumschicht im Hautmaterial vor den Formen 0,6
R oder weniger beträgt, wobei R den minimalen Radius (mm) der Vertiefung auf
der Laminierungsseite des Hautmaterials des Substrats im Hautmateriallami
nierungsbereich des Mehrschichtformkörpers darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers nach Anspruch 1, wobei
die Schaumschicht ein Urethanschaum ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtformkörpers nach Anspruch 1, wobei
die Zuführung des geschmolzenen thermoplastischen Harzes durchgeführt wird,
während die Formhälften nicht geschlossen sind, und das Laminieren des
Hautmaterials auf mindestens einen Teil der Oberfläche des Substrats durch
Schließen der Formhälften nach oder gleichzeitig mit Beenden der Zuführung des
geschmolzenen thermoplastischen Harzes durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11-159556 | 1999-06-07 | ||
JP15955699A JP4186312B2 (ja) | 1999-06-07 | 1999-06-07 | 多層成形品の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10028109A1 true DE10028109A1 (de) | 2000-12-21 |
DE10028109B4 DE10028109B4 (de) | 2015-07-16 |
Family
ID=15696329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10028109.5A Expired - Lifetime DE10028109B4 (de) | 1999-06-07 | 2000-06-07 | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtformkörpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6616879B1 (de) |
JP (1) | JP4186312B2 (de) |
DE (1) | DE10028109B4 (de) |
MY (1) | MY120846A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014190196A1 (en) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle interior component having a multi-dimensional knitted fabric panel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001064387A1 (en) * | 2000-03-03 | 2001-09-07 | Quickstep Technologies Pty, Ltd. | Production, forming, bonding, joining and repair systems for composite and metal components |
KR100922879B1 (ko) * | 2001-01-25 | 2009-10-20 | 퀵스텝 테크놀로지즈 피티와이 리미티드 | 복합물과 금속 구성 요소의 제조, 성형 및 접합 시스템 |
EP1861240B1 (de) | 2005-03-22 | 2015-12-23 | Quickstep Technologies Pty, Ltd | Verbundwerkstoffrohrherstellung |
ES2425926T3 (es) * | 2005-07-05 | 2013-10-18 | Quickstep Technologies Pty, Ltd. | Sistema de producción que comprende medios de vibración y alimentación de gas a presión para la producción de un componente compuesto |
US20070077374A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-04-05 | Lear Corporation | Two-shot decorative trim panel |
CN101462336A (zh) * | 2007-12-20 | 2009-06-24 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 模制品的制造方法 |
CN101462338B (zh) * | 2007-12-21 | 2012-07-04 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 模制品的制造方法 |
JP5819896B2 (ja) * | 2013-09-06 | 2015-11-24 | 株式会社日本製鋼所 | 繊維強化部材の製造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6418622A (en) * | 1987-07-14 | 1989-01-23 | Kasai Kogyo Kk | Manufacture of interior trim for automobile |
JPH01118417A (ja) * | 1987-10-31 | 1989-05-10 | Ikeda Bussan Co Ltd | 表皮材一体発泡体の発泡成形方法 |
JPH01118418A (ja) * | 1987-10-31 | 1989-05-10 | Ikeda Bussan Co Ltd | 表皮材一体発泡体の発泡成形方法 |
JPH01247119A (ja) * | 1988-03-30 | 1989-10-03 | Ikeda Bussan Co Ltd | 表皮一体成形シートの成形方法 |
JP2503753B2 (ja) * | 1990-10-12 | 1996-06-05 | 住友化学工業株式会社 | 登泡層が裏打ちされた表皮材を貼合したポリプロピレン樹脂成形体の成形方法 |
JP2581358B2 (ja) * | 1991-10-31 | 1997-02-12 | 住友化学工業株式会社 | 積層成形品およびその製造方法 |
-
1999
- 1999-06-07 JP JP15955699A patent/JP4186312B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-30 MY MYPI20002392A patent/MY120846A/en unknown
- 2000-06-05 US US09/586,965 patent/US6616879B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-07 DE DE10028109.5A patent/DE10028109B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014190196A1 (en) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle interior component having a multi-dimensional knitted fabric panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4186312B2 (ja) | 2008-11-26 |
DE10028109B4 (de) | 2015-07-16 |
JP2000343547A (ja) | 2000-12-12 |
US6616879B1 (en) | 2003-09-09 |
MY120846A (en) | 2005-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915831T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von geformten mehrlagigen Gegenständen. | |
DE69131459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Formkörpers | |
EP0793570B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils | |
DE3881128T2 (de) | Halbsteife gepaeckschale und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69231641T2 (de) | Geformter Mehrschicht-Gegenstand und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69215614T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtig geformten Gegenstandes | |
DE3881794T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes. | |
DE69202709T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geformten Hohlkörpers. | |
DE3878672T2 (de) | Verfahren zum beschichten von nichtsteifen folien durch spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen zum herstellen von zusammengesetzten teilen. | |
EP0495219A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile | |
DE102013216191B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements und Trägerelement für ein Transportmittel | |
DE102006013857B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung | |
DE10028109B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtformkörpern | |
DE69406248T2 (de) | Verfahren zum herstellen von haut-integrierten laminaten und dafür verwendete formvorrichtung | |
DE69210646T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes | |
DE69220835T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtig geformten Gegenstandes | |
EP1917134B1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines bauteils aus kunststoff mit einer dekorations-schicht und einer träger-schicht mit einem zusätzlich an dieser angeordneten formteil | |
DE60025973T2 (de) | Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69427519T2 (de) | Geformter Mehrschichtgegenstand und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE10041356A1 (de) | Form und Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus thermoplastischem Harz | |
DE10009559A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expansionsgeformten Gegenständen aus faserverstärktem thermoplastischen Harz | |
DE69308012T2 (de) | Armaturenbrett | |
WO2008101739A2 (de) | Verfahren sowie werkzeug zur herstellung eines genarbten bauteils | |
DE4024274A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gepolsterten polypropylen-ausstattungsteiles insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE69218475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |