DE10027735C1 - Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10027735C1 DE10027735C1 DE10027735A DE10027735A DE10027735C1 DE 10027735 C1 DE10027735 C1 DE 10027735C1 DE 10027735 A DE10027735 A DE 10027735A DE 10027735 A DE10027735 A DE 10027735A DE 10027735 C1 DE10027735 C1 DE 10027735C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- wall
- wall section
- area
- offset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title abstract description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 title description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 45
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 3
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
- B29C66/4312—Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
- B29C66/43121—Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/346—Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81431—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/80—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/12—Paper, e.g. cardboard
- B29K2711/123—Coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
- B31B50/642—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding using sealing jaws or sealing dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Ein dünnwandiger Behälter ist aus einem flexiblen Basismaterial (16) hergestellt, welches mit einer ultraschallschweißbaren flexiblen Schicht (18) überzogen ist. Der Behälter umfasst einen ersten Wandabschnitt (20) sowie einen zweiten Wandabschnitt (22), der parallel und eng anliegend zum ersten Wandabschnitt (20) angeordnet ist und einen Längsrand (32) aufweist. Ferner ist ein dritter Wandabschnitt (24) vorgesehen, der parallel und mindestens abschnittsweise eng anliegend zum ersten Wandabschnitt (20) angeordnet ist, einen Längsrand (30) aufweist und im Bereich seines Längsrandes (30) den Längsrand (32) des zweiten Wandabschnitts (22) überlappt. Der zweite Wandabschnitt (22) und der dritte Wandabschnitt (24) sind entlang einer insgesamt quer zu den Längsrändern (30, 32) verlaufenden Schweißlinie (36) mit dem ersten Wandabschnitt (20) verschweißt. Bei dem Behälter ist vorgesehen, dass die Schweißlinie (36) im Bereich des Überlapps (34) in einer in der Behälterwand liegenden Ebene (38) versetzt ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen dünnwandigen Behälter
aus einem flexiblen Basismaterial, welches mit einer
ultraschall-schweißbaren flexiblen Schicht überzogen ist,
wobei der Behälter eine Wand mit mindestens einem ersten
Wandabschnitt, einem zweiten Wandabschnitt, der parallel und
eng anliegend zum ersten Wandabschnitt angeordnet ist und
einen Längsrand aufweist, und einem dritten Wandabschnitt
umfasst, der parallel und mindestens abschnittsweise eng
anliegend zum ersten Wandabschnitt angeordnet ist, einen
Längsrand aufweist und im Bereich seines Längsrandes den
Längsrand des zweiten Wandabschnitts überlappt, wobei der
zweite und der dritte Wandabschnitt entlang einer insgesamt
quer zu den Längsrändern verlaufenden Schweißlinie mit dem
ersten Wandabschnitt verschweißt sind.
Ein derartiger Behälter ist z. B. als Faltbehälter für Milch
vom Markt her bekannt. Als Basismaterial wird bei diesem ein
flexibler Karton oder eine Folie verwendet, wobei der Karton
beidseitig mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen ist.
Der bekannte Behälter ist aus einem einstückigen Bogen
hergestellt, der zunächst in eine viereckige und rohrähnliche
Form gebracht wird. Die Faltung wird so durchgeführt, dass die
beiden Längsränder des Bogens sich überlappen und miteinander
verklebt oder verschweißt werden können. Um zumindest ein Ende
des Behälters flüssigkeitsdicht verschließen zu können, ist er
an diesem Ende flachgedrückt.
Im Bereich des Überlapps der Längsränder liegen somit an dem
flachgedrückten Ende drei Lagen der Behälterwand parallel und
eng anliegend aneinander, wohingegen außerhalb des Überlapps
in dem flachgedrückten Bereich zwei Lagen der Behälterwand
parallel zueinander und eng anliegend angeordnet sind. Die
Lagen der Behälterwand werden nun in dem flachgedrückten
Abschnitt quer zu ihren Längsrändern entlang einer
Schweißlinie durch Ultraschall miteinander verschweißt, so
dass dieses Ende des Behälters flüssigkeitsdicht verschlossen
ist.
Wie aus der DE 195 00 971 C2 bekannt ist, kann die
Verschlussnaht mit einem mit Rücksprung versehenen
Ultraschallwerkzeug so erzeugt werden, dass der
Materialanhäufung im Überlappungsbereich Rechnung getragen
wird.
Bei dem bekannten Behälter hat sich jedoch herausgestellt,
dass er im Laufe seines "Lebens" oftmals im Bereich der
ursprünglich flüssigkeitsdichten Verschweißung aufbricht, also
undicht wird. Dies insbesondere dann, wenn im Bereich der
Verschweißung bei der Weiterverarbeitung und beim späteren
Gebrauch eine Biegung oder Abkantung längs einer Biegelinie
durchgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, einen
dünnwandigen Behälter der eingangs genannten Art so weiter zu
bilden, dass seine Dichtheit für die Produktion und über die
durchschnittlich zu erwartende Lebensdauer gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Schweißlinie im
Bereich des Überlapps einen Abschnitt aufweist, der in einer
in der Behälterwand liegenden Ebene versetzt ist.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Undichtigkeitsstellen
häufig im Bereich des Überlapps liegen. Einer der Gründe
hierfür ist, dass die ultraschall-schweißbare flexible
Schicht, mit der das Basismaterial überzogen ist, beim
Verschweißen hart wird und eine relativ spröde
Materialanhäufung entsteht. Hierdurch wird im Bereich des
Überlapps eine Zone mit geringerer Flexibilität geschaffen.
Kommt es nun zu mechanischen Belastungen in diesem Bereich,
z. B. Verformungen, Biegungen oder Abkantungen, bilden sich in
dem spröde gewordenen und aufgeworfenen Material Risse, welche
zu den bekannten Undichtigkeiten führen.
Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass dann, wenn die
Schweißlinie mindestens im Bereich des Überlapps versetzt ist,
das beim Schweißen geschmolzene und anschließend hart
gewordene Material von der besagten Biegelinie ferngehalten
werden kann. Hierdurch wird die Biegebelastung - sofern
vorhanden - in diesem Bereich reduziert oder sogar eliminiert,
was die Lebensdauer der in der Schweißlinie liegenden
Schweißnähte erhöht.
Der Behälter kann dabei aus einem mit einem ultraschall
schweißbaren Kunststoff überzogenen Karton oder alternativ
auch aus einem Kunststoffmaterial, z. B. einer Kunststofffolie
hergestellt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
Unteransprüchen angegeben:
Bei einer Weiterbildung ist ein Abschnitt entlang einer
Biegelinie, insbesondere um 90° oder um 180°,
umgebogen. Ein Umbug um 90° ist z. B. bei einer Faltung
gewünscht, welche einen flachen Boden ergeben soll. Ein Umbug
um 180° ist z. B. zum Verschließen des Behälters im oberen
Bereich vorteilhaft.
Bei einer anderen Weiterbildung liegt die Biegelinie in der
durch die Behälterwand gebildeten Ebene und ist von der
Schweißlinie um eine Distanz in entgegengesetzter Richtung zum
Versatz beabstandet. Hierbei ist der durch eine
Materialanhäufung gekennzeichnete Bereich der Schweißnaht
besonders deutlich von dem durch die Biegung belasteten
Bereich entfernt angeordnet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wandabschnitte
durch eine oder mehrere Faltungen, insbesondere um jeweils
180°, einstückig miteinander verbunden. Ein solcher
dünnwandiger Behälter aus einem einstückigen Material ist
besonders preiswert und aufgrund des erfindungsgemäßen
Versatzes der Schweißlinie dennoch flüssigkeitsdicht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
eines dünnwandigen Behälters nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, welches folgende Schritte umfasst:
- a) Anordnen eines einen Längsrand aufweisenden zweiten Wandabschnitts parallel und eng anliegend an einen ersten Wandabschnitt;
- b) Anordnen eines einen Längsrand aufweisenden dritten Wandabschnitts parallel und zumindest bereichsweise eng anliegend an den ersten Wandabschnitt, derart, dass sein Längsrand zumindest bereichsweise den Längsrand des zweiten Wandabschnitts überlappt;
- c) Verschweißen der Randabschnitte entlang einer insgesamt quer zu den Längsrändern verlaufenden Schweißlinie.
Um einen während der Produktion und über seine gesamte
Lebensdauer flüssigkeitsdichten Behälter herstellen zu können,
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass
- a) die Schweißlinie im Bereich des Überlapps in einer in der Behälterwand liegenden Ebene versetzt wird.
Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Vorrichtung zur
Herstellung eines dünnwandigen Behälters, welche eine
Ultraschall-Schweißsonotrode und einen Gegenhalter (auch
"Amboss" genannt) mit einer beim Verschweißen dem Behälter
zugewandten Arbeitskante und einer ebenfalls beim Verschweißen
dem Behälter zugewandten Vorderseite umfasst.
Derartige Ultraschall-Sonotroden und Gegenhalter werden vor
allem zur Herstellung von Behältern für Lebensmittel, wie
Milch, Säfte etc. verwendet. Das Temperaturmaximum im
Werkstück beim Verschweißen wird mit einer Ultraschall-
Sonotrode dort erreicht, wo die Amplitude der in das Werkstück
eingebrachten Ultraschallwellen ihr Maximum erreicht. Diese
Position hängt u. a. von der Position der beim Verschweißen dem
Behälter zugewandten Arbeitskante ab.
Um nun den bei dem eingangs genannten dünnwandigen Behälter
vorgesehenen Versatz der Schweißlinie erzeugen zu können, wird
für die oben genannte Vorrichtung vorgeschlagen, dass die
Arbeitskante einen Bereich mit einem Versatz parallel zur
Behälterwandebene aufweist. Dieser ist bei der Herstellung der
Sonotrode einfach und preiswert zu realisieren, so dass die
gewünschte Form der Schweißlinie einfach erzeugt werden kann.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat
der Bereich mit dem Versatz in der Vorderansicht trapezförmige
Grundform. Ein solcher Versatz ist einerseits einfach
herzustellen und vermeidet durch die langsam an- und
absteigenden Flanken im Betrieb Unterbrechungen der
Schweißlinie.
Dabei ist vorteilhaft, wenn die Länge des Bereichs mit dem
Versatz in etwa der Breite des Überlapps entspricht. Hierdurch
wird der Versatz der Schweißlinie auf den Bereich des
Überlapps beschränkt, was fertigungstechnische Vorteile bei
der Weiterbearbeitung des herzustellenden Behälters hat.
Die Höhe des Versatzes richtet sich im wesentlichen nach der
Menge des im Bereich des Überlapps aufgeworfenen Kunststoffs.
Beliebig hoch sollte der Versatz aber aus im Zusammenhang mit
der Weiterverarbeitung stehenden fertigungstechnischen Gründen
nicht sein. Als günstig hat sich in dieser Hinsicht für
übliche Behälter (z. B. Milch- und Saftbehälter) erwiesen, wenn
die Höhe des Versatzes ungefähr 0,5 bis 4 mm beträgt.
Weiter ist vorgesehen, dass die Vorderseite der Sonotrode oder
die Vorderseite des Gegenhalters oder beide Vorderseiten einen
Rücksprung aufweisen, wobei die Tiefe des Rücksprungs bzw. die
Summe der Tiefen der Rücksprünge in etwa der Dicke eines
Wandabschnitts des zu verschweißenden Behälters entspricht.
Dies ermöglicht, dass auch im Bereich des Überlapps die
Arbeitskante dicht am zu verschweißenden Werkstück anliegt, so
dass auch in diesem dreilagigen Bereich der notwendige Druck
auf das Werkstück aufgebracht und die Energie optimal von der
Sonotrode in das Werkstück übertragen werden kann, ohne dass
Quetschungen auftreten, die beim Verschweißen zu Verbrennungen
des zu verschweißenden Materials führen können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in der Art einer perspektivischen
Explosionsdarstellung eines Abschnitts eines
dünnwandigen Behälters, einer Sonotrode und eines
Gegenhalters;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 aus einer anderen
Perspektive;
Fig. 3 eine vergrößerte Detailansicht von vorne eines
Bereichs der Sonotrode von Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des
Gegenhalters von Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittansicht durch den Behälterabschnitt von
Fig. 1; und
Fig. 6 eine Rückansicht des Behälterabschnitts von Fig. 1.
In Fig. 1 trägt ein oberer Abschnitt eines dünnwandigen
Behälters das Bezugszeichen 10, eine Sonotrode zum
Ultraschallschweißen das Bezugszeichen 12 und ein
entsprechender Gegenhalter ("Amboss") das Bezugszeichen 14.
Wie besonders gut aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist der
Behälter aus einem flexiblen Basismaterial 16 hergestellt, im
vorliegenden Fall einem dünnen Karton. Beidseitig ist das
Material mit einem ultraschall-schweißbaren flexiblen
Kunststoff überzogen, der in Fig. 5 das Bezugszeichen 18
trägt.
Der obere Abschnitt 10 des Behälters umfasst einen ersten
Wandabschnitt 20, einen zweiten Wandabschnitt 22 und einen
dritten Wandabschnitt 24. Alle drei Wandabschnitte 20, 22 und
24 sind durch Faltungen 26 und 28 um jeweils 180° einstückig
miteinander verbunden. Der zweite Wandabschnitt 22 liegt eng
am ersten Wandabschnitt 20 an und ist parallel zu diesem
angeordnet. Gleiches gilt auch für den dritten Wandabschnitt
24, mit der Ausnahme, dass dieser im Bereich seines
Längsrandes 30 einen Längsrand 32 (Fig. 2) des zweiten
Wandabschnitts 22 überlappt, in diesem Bereich also nicht mehr
eng am ersten Wandabschnitt 20 anliegt. Der im Bereich der
Längsränder 30 bzw. 32 des zweiten Wandabschnitts 22 bzw. des
dritten Wandabschnitts 24 gebildete Überlapp trägt das
Bezugszeichen 34.
Wie besonders gut aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist,
verläuft im Bereich des oberen Abschnitts 10 des Behälters
quer zu den Längsrändern 30 bzw. 32 der Wandabschnitte 22 bzw.
24 eine kreuzschraffiert dargestellte Schweißlinie 36, entlang
der der Kunststoffüberzug 18 des Kartons 16 zumindest
bereichsweise angeschmolzen, aufgeworfen und wieder verhärtet
ist. Hierdurch sind die Wandabschnitte 20, 22 und 24 entlang
dieser Schweißlinie 36 miteinander verbunden.
Die Schweißlinie 36, also jener Bereich, bei dem während des
Schweißvorganges die maximale Temperatur erreicht wird, ist
dabei jedoch im Bereich des Überlapps 34 nach oben hin
trapezartig versetzt. Der versetzte Bereich befindet sich
dabei wie auch der Rest der Schweißlinie in einer durch die
Behälterwand 20, 22, und 24 gebildeten Ebene 38. Jener Bereich
der Schweißlinie 36, der versetzt ist, trägt das Bezugszeichen
40. Die Höhe des Versatzes 40 hängt von der beim Verschweißen
aufgeworfenen Materialmenge ab und beträgt in der Regel 0,5
bis 4 mm.
Nach dem Verschweißen wird der in der Zeichnung dargestellte
obere Abschnitt 10 des Behälters um eine strichpunktiert
dargestellte Biegelinie 42 um 180° umgebogen. Die Biegelinie
42 liegt dabei ebenfalls in der Ebene 38 und - bis auf die
Flanken des Bereichs 40 - parallel zur Schweißlinie 36. Sie
ist jedoch von der Schweißlinie um eine Distanz a entgegen der
durch den Versatz 40 gebildeten "Ausbuchtung" von der
Schweißlinie 36 beabstandet. Die Distanz a beträgt
üblicherweise ungefähr 0,5 bis 5 mm.
Wie aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, verläuft die
Biegelinie 42 im Bereich des Überlapps 34 aufgrund des
Versatzes 40 außerhalb der Schweißlinie 36, also auch
außerhalb der verschweißten Bereiche. Auf diese Weise wird die
Schweißnaht zwischen den Wandabschnitten 20, 22 und 24, die
aufgrund der Materialanhäufung durch die Schmelze weniger
flexibel ist, durch das Umbiegen weniger oder sogar überhaupt
nicht belastet, so dass die hart gewordene Schmelze des
Kunststoffüberzugs 18 durch das Umbiegen nicht reißen kann.
Hierdurch wird eine erheblich erhöhte Sicherheit gegenüber
einer Undichtigkeit des Behälters an dieser Stelle geschaffen.
Es sei jedoch hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
erfindungsgemäßen Vorteile auch bereits bei einem geringeren
Versatz 40 erhalten werden können. Wesentlich ist, dass durch
den Versatz 40 der Schweißlinie 36 das Zentrum der
Schmelzebildung aus der Biegelinie 42 herausgenommen wird.
Der in den Fig. 1 und 6 dargestellte Versatz 40 der
Schweißlinie 36 wird durch eine besondere Gestaltung der
Sonotrode 12 ermöglicht, welche nun erläutert wird:
Die Sonotrode 12 weist eine beim Verschweißen dem oberen
Abschnitt 10 des Behälters zugewandte Vorderseite 43 auf,
welche in ihrem oberen und unteren Bereich im Querschnitt
teilkreisförmig abgerundet ist, an den Stoßstellen der beiden
Bereiche jedoch eine Arbeitskante 44 bildet. In ihrer Mitte
weist die Arbeitskante 44 einen Bereich mit einem senkrecht
zur Sonotrodenebene hochgezogenen Versatz 46 auf, der in der
in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ansicht trapezförmige
Grundform hat.
In der insgesamt ebenen Vorderseite 48 des Gegenhalters 14
findet sich ein Rücksprung 50 mit in der Draufsicht ebenfalls
trapezförmiger Grundform (vergl. Fig. 4). Die Tiefe des
Rücksprungs 50 in der Vorderseite 48 des Gegenhalters 14
entspricht in etwa der Dicke des Wandabschnitts 24. Es sei an
dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein
solcher Rücksprung auch in der Sonotrode und auch in
Kombination mit dem besagten Versatz vorhanden sein könnte.
Eine solche Kombination ist jedoch fertigungstechnisch
aufwendiger und daher kostenintensiver. Auch könnte die
Vorderseite der Sonotrode insgesamt eben und diejenige des
Gegenhalters mit einer Arbeitskante mit entsprechendem Versatz
ausgebildet sein.
Zum Verschweißen wird der obere Abschnitt 10 des Behälters
zwischen der Arbeitskante 44 der Sonotrode 12 und der
Vorderseite 48 des Gegenhalters 14 verklemmt. Dabei werden die
Sonotrode 12 und der Gegenhalter 14 so angeordnet, dass der
Rücksprung 50 in der Vorderseite 48 des Gegenhalters 14 im
Bereich des Überlapps 34 der beiden Wandabschnitte 22 und 24
angeordnet ist. Aufgrund des Rücksprungs 50 in der Vorderseite
48 des Gegenhalters 14 liegt die Arbeitskante 44 der Sonotrode
trotz der Verdickung im Bereich des Überlapps 34 am oberen
Abschnitt 10 des Behälters vollständig an, so dass die
Ultraschallenergie effektiv in den zu verschweißenden Bereich
eingekoppelt wird.
Im Betrieb bildet sich die Schweißlinie 36, also jener
Bereich, in dem die Temperatur beim Verschweißen maximal ist
und der Kunststoffüberzug geschmolzen wird, dort, wo die
Ultraschallschwingungen einen "Wellenberg" bilden. Die
Position dieses Wellenbergs liegt in konstantem Abstand von
der Arbeitskante 44 der Sonotrode 12. Durch die Form der
Arbeitskante 44 der Sonotrode 12 wird daher im Betrieb der
Versatz 40 der Schweißlinie 36 erreicht.
Claims (11)
1. Dünnwandiger Behälter (10) aus einem flexiblen
Basismaterial (16), welches mit einer ultraschall
schweißbaren flexiblen Schicht (18) überzogen ist, wobei
der Behälter eine Wand mit mindestens einem ersten
Wandabschnitt (20), einem zweiten Wandabschnitt (22), der
parallel und eng anliegend zum ersten Wandabschnitt (20)
angeordnet ist und einen Längsrand (32) aufweist, und
einem dritten Wandabschnitt (24) umfaßt, der parallel und
mindestens abschnittsweise eng anliegend zum ersten
Wandabschnitt (20) angeordnet ist, einen Längsrand (30)
aufweist und im Bereich seines Längsrandes (30) den
Längsrand (32) des zweiten Wandabschnitts (22) überlappt,
wobei der zweite (22) und der dritte Wandabschnitt (24)
entlang einer insgesamt quer zu den Längsrändern (30, 32)
verlaufenden Schweißlinie (36) mit dem ersten
Wandabschnitt (20) verschweißt sind, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schweißlinie (36) im Bereich des
Überlapps (34) einen Abschnitt (40) aufweist, der in
einer in der Behälterwand (20, 22, 24) liegenden Ebene
(38) versetzt ist.
2. Dünnwandiger Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Abschnitt entlang einer
Biegelinie (42), insbesondere um 90 oder um
180 Grad, umgebogen ist.
3. Dünnwandiger Behälter (10) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Biegelinie (42) in der durch die
Behälterwand (20, 22, 24) gebildeten Ebene (38) und von
der Schweißlinie in entgegengesetzter Richtung zum
Versatz (40) beabstandet liegt.
4. Dünnwandiger Behälter (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wandabschnitte (20, 22, 24) durch eine oder mehrere
Faltungen (26, 28), insbesondere um jeweils 180 Grad,
einstückig miteinander verbunden sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Behälters
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches folgende
Schritte umfaßt:
- a) Anordnen eines einen Längsrand (32) aufweisenden zweiten Wandabschnitts (22) parallel und eng anliegend an einen ersten Wandabschnitt (20);
- b) Anordnen eines einen Längsrand (30) aufweisenden dritten Wandabschnitts (24) parallel und zumindest bereichsweise eng anliegend an den ersten Wandabschnitt (20), derart, dass sein Längsrand (30) zumindest bereichsweise den Längsrand (32) des zweiten Wandabschnitts (22) überlappt;
- c) Verschweißen der Wandabschnitte (20, 22, 24) entlang einer insgesamt quer zu den Längsrändern (20, 32) verlaufenden Schweißlinie (36),
- a) die Schweißlinie (36) im Bereich des Überlapps (34) in einer in der Behälterwand (20, 22, 24) liegenden Ebene (38) versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt entlang einer in der Behälterwandebene (38)
liegenden Verformungslinie (42) mechanisch verformt,
insbesondere umgebogen wird.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines dünnwandigen Behälters
(10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche eine
Ultraschall-Schweißsonotrode (12) und einen Gegenhalter
(14) mit einer beim Verschweißen dem Behälter (10)
zugewandten Arbeitskante (44) und einer ebenfalls beim
Verschweißen dem Behälter (10) zugewandten Vorderseite
(48) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arbeitskante (44) einen Bereich (46) mit einem Versatz
parallel zur Behälterwandebene (38) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bereich (46) mit dem Versatz in der Vorderansicht
eine trapezförmige Grundform hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des Bereichs (46) mit dem Versatz in etwa der
Breite des Überlapps (34) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe des Versatzes (46) 0,5 bis
4 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Sonotrode oder
die Vorderseite (48) des Gegenhalters (14) oder beide
Vorderseiten einen Rücksprung (50) aufweisen, wobei die
Tiefe des Rücksprungs (50) bzw. die Summe der Tiefen der
Rücksprünge in etwa der Dicke eines Wandabschnitts (20,
22, 24) des zu verschweißenden Behälters (10) entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027735A DE10027735C1 (de) | 2000-06-05 | 2000-06-05 | Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
PCT/EP2001/003696 WO2001094234A1 (de) | 2000-06-05 | 2001-03-31 | Dünnwandiger behälter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027735A DE10027735C1 (de) | 2000-06-05 | 2000-06-05 | Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027735C1 true DE10027735C1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7644709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027735A Expired - Lifetime DE10027735C1 (de) | 2000-06-05 | 2000-06-05 | Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10027735C1 (de) |
WO (1) | WO2001094234A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1354693A2 (de) | 2002-03-30 | 2003-10-22 | Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweissen dünnwandiger Werstücke mittels Ultraschall |
DE10227502B4 (de) * | 2002-06-19 | 2005-10-13 | Mars Incorporated | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Behältern aus Folienbahnen und Fertigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2007008131A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Device and method for transverse sealing |
US7220331B2 (en) | 2001-11-20 | 2007-05-22 | Josef Gmeiner | Device for connecting a multilayered web by ultrasound |
DE102010039003A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Telesonic Holding Ag | Vorrichtung zum Verschweißen und Prägen dünnwandiger Werkstücke mittels Ultraschall |
WO2016066401A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Sig Technology Ag | Device, in particular for closing a head region of a foodstuffs container made of a laminate having an edge region which is skived and partially folded over itself |
WO2016066530A3 (de) * | 2014-10-31 | 2016-06-23 | Sig Technology Ag | VORRICHTUNG, INSBESONDERE ZUM VERSCHLIEßEN EINES KOPFBEREICHS EINES NAHRUNGSMITTELBEHÄLTERS, AUS EINEM LAMINAT MIT GESCHÄLTEM UND UMGESCHLAGENEN RANDBEREICH |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE526126C2 (sv) | 2003-11-24 | 2005-07-12 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning och förfarande för försegling av en förpackning |
SE527763C2 (sv) * | 2004-10-15 | 2006-05-30 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande och anordning vid ultraljudsförsegling |
DE102014015960A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Sig Technology Ag | Behältervorläufer, insbesondere zum Herstellen eines Nahrungsmittelbehälters, aus einemLaminat mit einer Gas- und Aromabarriere aus Kunststoff und einem geschältem und teilweise auf sich selbst umgeschlagenen Randbereich |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500971C2 (de) * | 1995-01-14 | 1998-10-29 | Sig Combibloc Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Faltschachtelpackungen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4609107A (en) * | 1984-04-16 | 1986-09-02 | Andrew McG. Martin | Easy open and reclosable bag having a separable reclosure tie |
-
2000
- 2000-06-05 DE DE10027735A patent/DE10027735C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-31 WO PCT/EP2001/003696 patent/WO2001094234A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500971C2 (de) * | 1995-01-14 | 1998-10-29 | Sig Combibloc Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von gefüllten Faltschachtelpackungen |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7220331B2 (en) | 2001-11-20 | 2007-05-22 | Josef Gmeiner | Device for connecting a multilayered web by ultrasound |
EP1354693A2 (de) | 2002-03-30 | 2003-10-22 | Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG | Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweissen dünnwandiger Werstücke mittels Ultraschall |
DE10227502B4 (de) * | 2002-06-19 | 2005-10-13 | Mars Incorporated | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Behältern aus Folienbahnen und Fertigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2007008131A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Device and method for transverse sealing |
WO2007008131A3 (en) * | 2005-07-08 | 2007-03-29 | Tetra Laval Holdings & Finance | Device and method for transverse sealing |
US8201606B2 (en) | 2005-07-08 | 2012-06-19 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Device for transverse sealing |
DE102010039003A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Telesonic Holding Ag | Vorrichtung zum Verschweißen und Prägen dünnwandiger Werkstücke mittels Ultraschall |
DE102010039003B4 (de) * | 2010-08-06 | 2014-01-16 | Telesonic Holding Ag | Vorrichtung zum Verschweißen und Prägen dünnwandiger Werkstücke mittels Ultraschall |
WO2016066401A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Sig Technology Ag | Device, in particular for closing a head region of a foodstuffs container made of a laminate having an edge region which is skived and partially folded over itself |
WO2016066530A3 (de) * | 2014-10-31 | 2016-06-23 | Sig Technology Ag | VORRICHTUNG, INSBESONDERE ZUM VERSCHLIEßEN EINES KOPFBEREICHS EINES NAHRUNGSMITTELBEHÄLTERS, AUS EINEM LAMINAT MIT GESCHÄLTEM UND UMGESCHLAGENEN RANDBEREICH |
CN106457675A (zh) * | 2014-10-31 | 2017-02-22 | Sig技术股份公司 | 用于封闭有被刮削并部分折叠在自身上的边缘区域的层压材料做的食品容器头部区域的装置 |
JP2017538629A (ja) * | 2014-10-31 | 2017-12-28 | エスアイジー テクノロジー アーゲー | スカイブ加工されてそれ自体の上に部分的に折り重ねられる縁部領域を有する積層体から形成される食料品容器の特に頭部領域を閉鎖するための装置 |
CN106457675B (zh) * | 2014-10-31 | 2019-10-01 | Sig技术股份公司 | 一种用于封闭容器前体的装置及其方法 |
CN110626533A (zh) * | 2014-10-31 | 2019-12-31 | Sig技术股份公司 | 一种用于封闭容器前体的装置及其方法 |
EP3212514B1 (de) | 2014-10-31 | 2020-01-15 | SIG Technology AG | Vorrichtung, insbesondere zum verschliessen eines kopfbereichs eines nahrungsmittelbehälters, hergestellt aus einem laminat mit geschältem und umgeschlagenen randbereich |
EP3212515B1 (de) | 2014-10-31 | 2020-10-21 | SIG Technology AG | Vorrichtung, insbesondere zum verschliessen eines kopfbereichs eines nahrungsmittelbehaelters, aus einem laminat mit geschaeltem und umgeschlagenen randbereich |
US10870508B2 (en) | 2014-10-31 | 2020-12-22 | Sig Technology Ag | Device, in particular for closing a top portion of a food container, consisting of a laminate with a peeled and folded-back edge region |
US11001403B2 (en) | 2014-10-31 | 2021-05-11 | Sig Technology Ag | Device, in particular for closing a head region of a foodstuffs container made of a laminate having an edge region which is skived and partially folded over itself |
CN110626533B (zh) * | 2014-10-31 | 2021-10-26 | Sig技术股份公司 | 一种用于封闭容器前体的装置及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001094234A1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113003B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007044829B4 (de) | Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe | |
EP0185325B1 (de) | Flüssigkeitsverpackung | |
DE10027735C1 (de) | Dünnwandiger Behälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
CH641105A5 (de) | Vorrichtung und verwendung derselben zum falten und verschliessen des kopfes einer faltschachtel. | |
EP0190577A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Giesskante | |
DE69411168T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbehältern | |
DE2812137A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen giebel aufweisenden faltschachtel | |
DE3519955A1 (de) | Packung fuer fluessigkeiten mit kantenschutz, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0028299A2 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung | |
DE19651242A1 (de) | Amboß einer Ultraschall-Siegeleinheit | |
EP1354693B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweissen dünnwandiger Werstücke mittels Ultraschall | |
DE60318573T2 (de) | Vorrichtung zum schliessen von behältern aus kunststoff | |
DE69925885T2 (de) | Heisssiegelvorrichtung | |
EP1745916B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schweissnaht sowie Folienbeutel | |
DE68904632T2 (de) | Oeffnungsvorrichtung fuer kartonbehaelter. | |
EP0664759A1 (de) | Fliessmittelverpackung mit ausgiessvorrichtung, verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
AT397071B (de) | Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
DD157552A5 (de) | Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial | |
EP1535723A2 (de) | Vorrichtung zum Verschweissen von mehrlagigen Laminaten | |
EP3672784B1 (de) | Schweissverfahren für einen mehrschichtigen verbund mit barriereschicht | |
CH615872A5 (de) | ||
DE20105550U1 (de) | Sonotrodenanordnung | |
EP0049460B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung | |
DE102010039089B4 (de) | Schweißvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |