DE10026743C1 - Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung - Google Patents
Substrat zur Aufnahme einer SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE10026743C1 DE10026743C1 DE10026743A DE10026743A DE10026743C1 DE 10026743 C1 DE10026743 C1 DE 10026743C1 DE 10026743 A DE10026743 A DE 10026743A DE 10026743 A DE10026743 A DE 10026743A DE 10026743 C1 DE10026743 C1 DE 10026743C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- contact
- area
- receiving
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 152
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/13—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49861—Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/056—Folded around rigid support or component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/30—Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
- H05K2203/302—Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3405—Edge mounted components, e.g. terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4092—Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49126—Assembling bases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49128—Assembling formed circuit to base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49147—Assembling terminal to base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
Abstract
Zur gleichzeitigen Gewährleistung von Wechsellastbeständigkeit und günstiger Entwärmung wird bei einem Substrat (1) zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung vorgeschlagen, einen zur Verbindung mit einem vorzusehenden Kontaktelement ausgebildeten Befestigungsbereich (8) mit einem ersten Teil (9a) auf dem Trägersubstrat (2) zu fixieren, wobei sich ein zweiter Teil (9b) aus der Ebene des Trägersubstrats (2) heraus erstreckt und der erste und zweite Teil (9a, 9b) zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem vorzusehenden Kontaktelement (6) ausgebildet sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Substrat zur Aufnahme einer Schal
tungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Substrate sind beispielsweise aus der DE 43 16 639 C2
oder der US 5 559 374 bekannt.
Schaltungsanordnungen werden heutzutage üblicherweise auf ein
zur Aufnahme vorbereitetes Substrat aufgebracht und dort fi
xiert und elektrisch kontaktiert. Ein derartiges Substrat
wird zum Beispiel von einer Platine gebildet oder auch von
einer anderen schichtartigen Struktur, zum Beispiel einem
DCB-Substrat, welches bei Leistungshalbleitermodulen angewen
det wird.
Die Substrate zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektro
nischer Bauelemente werden in der Regel von einem im wesent
lichen planaren, insbesondere keramischen, Trägersubstrat ge
bildet, welches in einer im wesentlichen lateralen Ebene an
geordnet ist und sich dort erstreckt. Üblicherweise werden
diese Grund- oder Trägersubstrate in Form von dünnen recht
eckigen oder quadratischen Platten gefertigt. Auf dem Träger
substrat ist ein, insbesondere metallisches, Kontaktsubstrat
ausgebildet, welches zumindest teilweise in Form von Oberflä
chenbereichen auf mindestens einer der Oberflächen des Trä
gersubstrats vorgesehen ist und welches zum Kontaktieren e
lektronischer Bauelemente ausgebildet ist. Auf diese Weise
wird eine Schichtstruktur geschaffen, bei welcher das zugrun
deliegende Trägersubstrat die mechanische Stabilität und
Haltbarkeit liefert und bei welcher das auf dem Trägersub
strat aufgebrachte Kontaktsubstrat die mechanische Fixierung
sowie die elektrische Kontaktierung und Verschaltung der e
lektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung realisiert.
Zur externen Kommunikation und insbesondere zum Aufprägen und
Abnehmen von Leistungssignalen ist mindestens ein Befesti
gungsbereich vorgesehen, welcher zur Aufnahme und/oder mecha
nischen und elektrischen Verbindung eines zur Abgabe und/oder
Aufnahme elektrischen Stroms ausgelegten Kontaktelements aus
gebildet ist.
Problematisch bei den Befestigungsbereichen ist, daß diese im
Zusammenwirken mit den an den Befestigungsbereichen zu befes
tigenden Kontaktelementen sowohl eine hohe mechanische Stabi
lität hinsichtlich thermischer Wechselbelastungen als auch
eine ausreichende Entwärmungscharakteristik aufweisen müssen.
Zwar sind mechanisch besonders stabile Steckkontakte, ein
gepreßte oder eingegossene Kontakte an Substraten zur Aufnah
me einer Schaltungsanordnung im Stand der Technik bekannt.
Diese bekannten und mechanisch stabilen Befestigungsbereiche
oder Kontaktelemente haben aber den Nachteil, daß sie
schlecht wärmeleitend sind und somit die im Kontaktelement
aufgenommene Verlustwärme an das Substrat und insbesondere an
dessen Kühlbereiche nur schlecht übertragen können.
Andererseits sind aber Befestigungsbereiche und entsprechende
Kontaktelemente bekannt, welche zum Beispiel auf einem DCB-
Substrat, dort nämlich auf der metallischen Fläche der als
Oberflächenbereiche ausgebildeten Kontaktsubstrate, aufgelö
tet werden. Ein derartiger gelöteter Kontakt ermöglicht zwar
eine besonders gute Entwärmung wegen der guten Wärmeleitei
genschaften sowohl des Lots als auch des Kontaktsubstrats,
aufgrund der stumpfen Lötverbindung auf der Kontaktsubstrat
oberfläche, welche in der Regel im wesentlichen planar ausge
bildet ist, hält eine derartige Verbindung der mechanischen
Wechselbelastung aufgrund der thermischen Zyklen nicht aus
reichend stand, so daß bei dieser bekannten Form der Befesti
gungsbereiche aufgrund der mechanischen Wechselbelastung oft
eine frühzeitige Ablösung des Befestigungsbereichs, also ins
besondere des Kontaktsubstrats auf dem Trägersubstrat,
und/oder eine Rißbildung in diesen Bereichen zu beobachten
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Substrat zur
Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente
anzugeben, bei welchen auf besonders einfache und gleichwohl
zuverlässige Art und Weise eine Befestigung für Kontaktele
mente der Schaltungsanordnung realisiert werden kann, die be
sonders günstige Entwärmungseigenschaften für die vorzusehen
den Kontaktelemente und insbesondere für die entsprechenden
Befestigungsbereiche besitzt und die aber gleichzeitig einer
mechanischen Wechselbelastung aufgrund der thermischen Zyklen
besonders gut standhält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen
Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektroni
scher Bauelemente mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils
des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Substrats
sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Das gattungsgemäße Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsan
ordnung elektronischer Bauelemente, insbesondere für ein
Leistungshalbleitermodul, weist ein im we
sentliches planares Trägersubstrat auf, welches in einer im
wesentlichen lateralen Ebene angeordnet ist. Ferner ist ein
Kontaktsubstrat vorgesehen, welches zumindest teilweise in
Form von Oberflächenbereichen auf mindestens einer der Ober
flächen des Trägersubstrats und zum Kontaktieren elektroni
scher Bauelemente ausgebildet ist. Zusätzlich ist mindestens
ein Befestigungsbereich vorgesehen, welcher zur Aufnahme
und/oder mechanischen und elektrischen Verbindung eines zur
Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Strom ausgelegten Kon
taktelements ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Substrat zur Aufnahme einer Schaltungs
anordnung elektronischer Bauelemente ist dadurch gekennzeich
net, daß der Befestigungsbereich jeweils aus einem zusammen
hängenden Kontaktsubstratbereich besteht, wobei dieser Kon
taktsubstratbereich zu einem ersten Teil einen Oberflächenbe
reich bildet, welcher auf dem Trägersubstrat angeordnet und
mit diesem mechanisch verbunden ist, und zu einem zweiten
Teil sich aus der Ebene des Trägersubstrats
heraus erstreckend ausgebildet ist. Ferner ist
vorgesehen, daß das Kontaktelement jeweils sowohl mit dem
ersten Teil als auch mit dem zweiten Teil des den Kontaktbe
reich bildenden Kontaktsubstratbereichs elektrisch und mecha
nisch verbunden ist.
Eine Kernidee bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Substrats besteht also darin, den zur Kontaktierung und Be
festigung eines vorzusehenden Kontaktelements notwendigen
Befestigungsbereich in Form eines Bereichs des ohnehin auf
dem Trägersubstrat vorhandenen Kontaktsubstrats auszubilden.
Das Kontaktsubstrat auf dem Trägersubstrat hat nämlich
aufgrund des Herstellungsprozesses, zum Beispiel im Rahmen
der Herstellung eines üblichen DCB-Substrats, besonders
günstige Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeableitung und
insbesondere aber auch hinsichtlich der besonders guten
mechanischen Ankopplung des Kontaktsubstrats auf dem
Trägersubstrat.
Da die üblicherweise vorzusehenden Kontaktelemente sich aus
der Ebene des Substrats zur Aufnahme der Schaltungsanordnung
in der Regel heraus erstrecken, insbesondere auf dieser senk
recht angeordnet sind, ist eine weitere erfindungsgemäße
Grundidee darin zu sehen, daß der Kontaktsubstratbereich mit
einem ersten Teil einen Oberflächenbereich auf dem Trägersub
strat bildet, um auf dem Trägersubstrat angeordnet und mit
diesem mechanisch verbunden zu sein, und daß zum anderen ein
zweiter Teil des Kontaktsubstratbereichs sich
aus der Ebene des Trägersubstrats heraus erstreckend ausgebildet
ist. Dadurch wird erreicht, daß ein vorzusehendes Kon
taktelement sowohl mit dem ersten Teil des Kontaktsubstratbe
reichs als auch mit dem zweiten Teil des Kontaktsubstratbe
reichs elektrisch und mechanisch verbunden werden kann. Somit
wird beim erfindungsgemäßen Substrat eine winklige Anordnung
und Verbindung eines vorzusehenden Kontaktelements im Befes
tigungsbereich geschaffen, wodurch die mechanisch ungünstige
stumpfe Verbindung, insbesondere stumpfe Lötung, aus dem
Stand der Technik vermieden wird. Dadurch wird
auch erreicht, daß die Verbindung zwischen Befestigungs
bereich und vorzusehendem Kontaktelement einer mechanischen
und thermischen Wechselbelastung besonders gut standhält.
Andererseits hat die beschriebene winkelige Anordnung des Be
festigungsbereichs den Vorteil, daß über die gegenüber dem
Stand der Technik vorgesehene größere Kontaktfläche zwischen
Befestigungsbereich und vorzusehendem Kontaktelement auch ein
besonders günstiger Wärmeübertrag an Befestigungsbereich und
folglich, weil dessen erster Teil mit dem Trägersubstrat ver
bunden ist, auch an das gesamte Substrat möglich ist.
So wird insgesamt erreicht, daß eine Befesti
gung eines vorzusehenden Kontaktelements gleichzeitig mecha
nischen Wechselbelastungen aufgrund thermischer Zyklen stand
hält und auch eine besonders günstige Entwärmung des Befesti
gungsbereichs und des Kontaktelements möglich ist.
Vorteilhafterweise wird der Befestigungsbereich als ein oder
in einem Randbereich des Substrats ausgebildet. Dies hat den
Vorteil, daß gerade auch die Randbereiche des Substrats zur
Aufnahme einer Schaltungsanordnung sinnvoll genutzt werden
können. Üblicherweise ist die Schaltungsdichte in den Randbe
reichen des Substrats eher geringer, so daß die Randbereiche
häufig weniger genutzt werden. Mit der Ausbildung der Randbe
reiche als Befestigungsbereich für aufzunehmende Kontaktele
mente wird das gesamte Substrat auf besonders günstige Art
und Weise genutzt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Teil des Befesti
gungsbereich ein aus der im wesentlichen planaren lateralen
Ebene des Substrats teilweise heraus gebogener Randbereich des
Substrats vorgesehen. Durch diese Maßnah
men wird erreicht, daß das Substrat zur Aufnahme einer Schal
tungsanordnung elektronischer Bauelemente in herkömmlicher
Weise produziert werden kann. Besondere Vorkehrungen zur Aus
bildung der Kontaktierung, zum Beispiel das Vorsehen freier
Substratflächen im zentralen Bereich des Substrats, sind da
bei zunächst nicht notwendig. Die Befestigungsbereiche, wel
che später dann der Aufnahme vorzusehender Kontaktelemente
dienen sollen, werden dann einfach dadurch geschaffen, daß
die ohnehin oft unbestückt bleibenden Randbereiche des Sub
strats auf der Ebene des Substrats, insbesondere durch Auf
biegen, aufgerichtet oder ausgerichtet werden.
Für eine besonders günstige Entwärmung des Substrats im Be
trieb mit einer aufzunehmenden Schaltungsanordnung elektroni
scher Bauelemente ist es vorgesehen, daß auf dem Substrat auf
einer Unterseite eine Metallisierungsschicht ausgebildet ist,
welche insbesondere der Entwärmung des Substrats dient.
Bei einem besonders vorteilhaften Anwendungsfall ist das Sub
strat als DCB-Substrat ausgestaltet. Ein
derartiges DCB-Substrat wird häufig im Bereich der Leistungs
halbleitermodule verwendet und hat besonders günstige mecha
nische und Entwärmungseigenschaften.
Dabei ist es vorgesehen, daß
im Träger
substrat im Bereich der - gegebenenfalls noch auszuführenden
- Biegung eine Ausnehmung, Durchbrechung oder Unterbrechung
vorgesehen ist. Dies hat insbesondere im Produktionsverfahren
den Vorteil, daß die auf dem DCB-Substrat vorgesehene Kupfer
schicht durch einfache mechanische Verfahren, zum Beispiel
auch im Rahmen einer Automatisierung, umgebogen werden kann,
und zwar ohne, daß die mechanischen Widerstände eines zu bre
chenden Trägersubstrats, welches häufig als keramische Sub
stanz ausgebildet ist, überwunden werden müßten. Diese Unter
brechung oder Durchbrechung des Trägersubstrats im Bereich
der vorzunehmenden Biegung muß nicht vollständig sein, son
dern es reicht unter Umständen auch das Anreißen oder Ausneh
men des Trägersubstrats zu einem bestimmten Anteil, um somit
eine Sollbruchstelle zu schaffen, die im Biegeprozeß als eine
Art Perforation durchbricht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen
Zeichnung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsbeispiele
des erfindungsgemäßen Substrats näher erläutert. In dieser
Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsan
ordnung,
Fig. 2A-C verschiedene Herstellungsstadien eines weiteren
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sub
strats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung und
Fig. 3 ein Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanord
nung aus dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt in geschnittener Seitenansicht ein erstes Aus
führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Substrats 1 zur Auf
nahme einer Schaltungsanordnung.
Auf einem Trägersubstrat 2 sind auf dessen Oberseite 2a Ober
flächenbereiche 4 aus einem Kontaktsubstrat 3 gebildet. Auf
der Unterseite 2b des Trägersubstrats 2 ist eine durchgehende
Fläche eines, vorzugsweise metallischen, Entwärmungssubstrats
5 vorgesehen.
Der in der Fig. 1 auf der rechten Seite gezeigte Oberflächen
bereich 4 des Kontaktsubstrats 3 ist gleichzeitig als Befe
stigungsbereich 8 dienender Kontaktsubstratbereich 9 ausge
bildet. Dazu ist der Kontaktsubstratbereich 9 mit einem er
sten Teil 9a mechanisch auf dem Trägersubstrat 2 auf dessen
Oberseite 2a fixiert. Ein zweiter Teil 9b des Kontaktsub
stratbereichs 9 erstreckt sich in der Fig. 1 im wesentlichen
senkrecht aus der im wesentlichen planaren und lateralen Ebe
ne des Trägersubstrats 2 heraus, wobei im Übergang vom ersten Teil
9a zum zweiten Teil 9b im Kontaktsubstratbereich 9 eine Bie
gung oder ein Biegebereich 9c ausgebildet ist.
Auf der konkaven Seite des Kontaktsubstratbereichs 9 ist mit
tels einer Lötung 10 ein Kontaktelement 6 mit einem im we
sentlichen sich senkrecht aus der lateralen und planaren Ebe
ne des Substrats 2 heraus erstreckenden Kontakt 7 mechanisch
fixiert und elektrisch kontaktiert.
Zu erkennen ist, daß es sich bei der Lötverbindung 10 um eine
winklige oder winklig angeordnete Kontaktierung des Kontakte
lements 6 mit dem Befestigungsbereich 8 handelt. Diese wink
lige Anordnung erzeugt einen möglichst großen flächigen Kon
takt des Kontaktelements 6 mit dem Befestigungsbereich 8, was
zu einer guten mechanischen Anbindung, darüber hinaus aber zu
einem guten elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dem
Kontaktelement 6 und dem Befestigungsbereich 8 führt.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen drei verschiedene Herstellungssta
dien für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Substrats 1 zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung in schema
tischer und geschnittener Seitenansicht.
In allen drei Fig. 2A bis 2C ist auf der Oberseite 2a des
Trägersubstrats 2 ein Kontaktsubstratbereich 9 aus einem Kon
taktsubstrat 3 ausgebildet, wogegen die Unterseite 2b des
Trägersubstrats 2 bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
frei bleibt.
In der Fig. 2A bildet der Kontaktsubstratbereich 3 noch einen
herkömmlichen vollständigen Oberflächenbereich 4 auf der
Oberseite 2a des Trägersubstrats 2 aus, und zwar in einem
Randbereich 1a des Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsan
ordnung elektronischer Bauelemente.
In der in Fig. 2B gezeigten Herstellungsphase für das erfin
dungsgemäße Substrat 1 ist von der Unterseite 2b des Träger
substrats 2 ausgehend eine Ausnehmung 12 in Form einer Nut
unterhalb des Kontaktsubstratbereichs 9 eingearbeitet worden,
wodurch der Randbereich 1a des Substrats 1 in einen schmale
ren Randbereich 1b oder einen Streifen unterteilt wird.
In dem in Fig. 2C gezeigten Herstellungsstadium ist gezeigt,
daß beim Hochbiegen des Randbereichs 1b des Substrats 1 in
der in Fig. 2B gezeigten Richtung des Pfeiles X die in Fig.
2B gezeigte Ausnehmung 12 im Trägersubstrat 2 als Sollbruch
stelle oder -kante fungiert, so daß beim Ausüben einer Biege
kraft in Richtung des in Fig. 2B gezeigten Pfeils X der ver
bliebene Rest des Trägersubstrats 2 in der Nut 12 keinen nen
nenswerten mechanischen Widerstand leistet, und somit der
Kontaktsubstratbereich 9 durch Hochbiegen in eine Form über
geht, bei welcher in dessen zentralem Bereich eine Biegung 9c
entsteht, wogegen ein erster Teil 9a des Kontaktsubstratbe
reichs 9 auf der Oberseite 2a des Substrats 2 mechanisch fi
xiert verbleibt und ein zweiter Teil 9b des Kontaktsubstrat
bereichs 9 sich im wesentlichen senkrecht aus der planaren
und lateralen Ebene des Trägersubstrats 2 heraus erstreckt.
Im Bereich des zweiten Teils 9b des Kontaktsubstratbereichs 9
haftet weiterhin ein Teil 2c des durch die Nut 12 und die
Sollbruchstelle abgetrennten Trägersubstrats an.
Der so aufgerichtete und umgebogene Kontaktsubstratbereich 9
fungiert mit seinem ersten Teil 9a, seiner Biegung 9c und
seinem zweiten Teil 9b als Befestigungsbereich 8 für das
ebenfalls in Fig. 2C gezeigte Kontaktelement 6, welches in
der in Fig. 2C gezeigten Ausführungsform zwei Befestigungs
schenkel 6a und 6b in unterschiedlicher Länge aufweist. Auf
der konkaven Innenseite des Befestigungsbereichs 8 ist wie
derum mittels einer Lötverbindung 10 ein elektrischer und me
chanischer Kontakt zum Kontaktelement 6, nämlich zu dessen
komplementär geformten linken Befestigungsschenkel 6a, in ge
winkelter Form gebildet. Andererseits stützt sich der dem
längeren, linken Schenkel 6a gegenüberstehende rechte kürzere
Befestigungsschenkel 6b des Kontaktelements 6 gegen das beim
Umbiegen des Kontaktsubstratbereichs 9 mit verschwenkte Sub
stratendstück 2c ab. Durch eine entsprechende Engstellung
oder Federvorspannung der sich gegenüberstehenden Befesti
gungsschenkel 6a und 6b kann, zusätzlich zur Lötverbindung
10, eine mechanische Fixierung durch Kraftschluß erreicht
werden.
Anstelle einer Lötverbindung kann auch jeweils eine Verbin
dung durch Laserschweißen oder dergleichen erzeugt werden.
Grundlegende Vorteile des erfinderischen Konzepts für ein
Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektroni
scher Bauelemente sind darin zu sehen, daß, insbesondere un
ter Beibehaltung des herkömmlichen Substrats und dessen Her
stellungsverfahrens, insbesondere des DCB-Substrats, bei
gleichzeitiger Entwärmungsmöglichkeit des Substrats bzw. des
vorzusehenden Kontaktelements dessen Stabilität gegen mecha
nische/thermische Wechsellast gewährleistet ist.
Dabei gewährleistet insbesondere die überlappende Lötverbin
dung oder Schweißverbindung des Kontaktelements im Befesti
gungsbereich nach Aufstecken des Kontaktelements, insbesonde
re als Hochstromkontakt, eine optimale mechanische Ankopplung
und Festigkeit. Die Leiterbahnen können dann entsprechend
großflächig mit dem Kontaktelement, insbesondere mit einem
Hochstromkontakt, verbunden werden, so daß eine entsprechende
Wärmeabfuhr oder Entwärmung, vorzugsweise zu einer gekühlten
Bodenplatte auf der Unterseite des Substrats, gewährleistet
ist.
Aufgrund der mechanischen Stabilität ist das Kontaktelement
auch druckbeständig und somit für Einpreßplatinen oder der
gleichen geeignet. Unter der thermisch erzeugten mechanischen
Wechsellast kann der Befestigungsbereich federn, so daß auf
die Lötverbindung nur ein minimaler mechanischer Zug ausgeübt
wird und der elektrische und thermische Kontakt bestehenblei
ben. Die Ausbildung der Kontaktierung im Befestigungsbereich,
vorzugsweise durch Lötverbindung oder Schweißverbindung, am
Rand der aktiven Substratfläche liefert eine besonders platz
sparende und kleine Bauweise.
Trotz des erfindungsgemäßen Vorgehens ist ein übliches Her
stellungsverfahren für das Substrat zur Aufnahme einer Schal
tungsanordnung, insbesondere ein DCB-Herstellungsverfahren,
möglich.
1
Substrat
2
Trägersubstrat
2
a Oberseite
2
b Unterseite
3
Kontaktsubstrat
4
Oberflächenbereich
5
Entwärmungssubstrat
6
Kontaktelement
6a, b Befestigungsschenkel Kontaktelement
6a, b Befestigungsschenkel Kontaktelement
7
Kontakt
8
Befestigungsbereich
9
Kontaktsubstratbereich
9
a erster Teil Kontaktsubstratbereich
9
b zweiter Teil Kontaktsubstratbereich
9
c Biegung Kontaktsubstratbereich
10
Lötverbindung
12
Ausnehmung Trägersubstrat
Claims (7)
1. Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektroni
scher Bauelemente, insbesondere für ein Leistungshalbleiter
modul, mit:
- - einem im wesentlichen planaren Trägersubstrat (2), welches in einer im wesentlichen lateralen Ebene angeordnet ist,
- - einem Kontaktsubstrat (3), wel ches zumindest teilweise in Form von Oberflächenbereichen (4) auf mindestens einer der Oberflächen (2a, 2b) des Trägersub strats (2) vorgesehen ist und welches zum Kontaktieren elekt ronischer Bauelemente ausgebildet ist, und mindestens einem Befestigungsbereich (8), welcher zur Aufnahme und/oder zur mechanischen und elektrischen Verbindung eines zur Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Stroms ausgelegten Kontaktele ments (6) ausgebildet ist,
- - daß der Befestigungsbereich (8) aus einem zusammenhängenden Kontaktsubstratbereich (9) besteht,
- - wobei dieser Kontaktsubstratbereich (9) zu einem ersten Teil (9a) einen Oberflächenbereich (4) bildet, welcher auf dem Trägersubstrat (2) angeordnet und mit diesem mechanisch verbunden ist, und
- - zu einem zweiten Teil (9b) sich aus der Ebene des Träger substrats (2) heraus erstreckend ausgebildet ist und
- - daß das Kontaktelement (6) jeweils sowohl mit dem ersten Teil (9a) als auch mit dem zweiten Teil (9b) des den Befesti gungsbereich (8) bildenden Kontaktsubstratbereichs (9) elekt risch und mechanisch verbunden ist.
2. Substrat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsbereich (8) als ein oder in einem Randbe
reich (1a) des Substrats (1) ausgebildet ist.
3. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Teil des Befestigungsbereichs (8) ein aus der im we
sentlichen planaren lateralen Ebene des Substrats (1) teil
weise herausgebogener Randbereich (1b) des Substrats (1)
vorgesehen ist.
4. Substrat nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Trägersubstrat (2) im Bereich der - gegebenenfalls
noch auszuführenden - Biegung (9c) eine Ausnehmung (12) vor
gesehen ist.
5. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das. Substrat (1) auf einer Unterfläche (2b) eine Entwär
mungsschicht (5), vorzugsweise in Form eines Metalls, auf
weist, welche zur Entwärmung des Substrats (1) ausgebildet
ist.
6. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (1) als DCB-Substrat ausgebildet ist.
7. Substrat nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung jeweils eine Löt- oder Schweißverbindung
(10) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026743A DE10026743C1 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
PCT/EP2001/005674 WO2001093324A2 (de) | 2000-05-30 | 2001-05-17 | Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung |
JP2002500442A JP2003535471A (ja) | 2000-05-30 | 2001-05-17 | 回路装置の装着用基板並びにその製造方法 |
US10/308,049 US6858807B2 (en) | 2000-05-30 | 2002-12-02 | Substrate for receiving a circuit configuration and method for producing the substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026743A DE10026743C1 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026743C1 true DE10026743C1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7644068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026743A Expired - Fee Related DE10026743C1 (de) | 2000-05-30 | 2000-05-30 | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6858807B2 (de) |
JP (1) | JP2003535471A (de) |
DE (1) | DE10026743C1 (de) |
WO (1) | WO2001093324A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333315A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-10 | Eupec Gmbh & Co Kg | Leistungshalbleitermodul |
DE102011080153A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Infineon Technologies Ag | Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen |
US8563364B2 (en) | 2011-09-29 | 2013-10-22 | Infineon Technologies Ag | Method for producing a power semiconductor arrangement |
US8586420B2 (en) | 2011-09-29 | 2013-11-19 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2878401B1 (fr) * | 2004-11-22 | 2007-01-19 | Valeo Vision Sa | Procede de fabrication de support de diodes electroluminescentes interconnectees dans un environnement tridimensionnel |
US20130175704A1 (en) | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Ixys Corporation | Discrete power transistor package having solderless dbc to leadframe attach |
US8988890B2 (en) * | 2012-08-29 | 2015-03-24 | Apple Inc. | Component mounting structures with breakaway support tabs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5559374A (en) * | 1993-03-25 | 1996-09-24 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hybrid integrated circuit |
DE4316639C2 (de) * | 1992-07-08 | 1997-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1008331B (it) * | 1973-03-28 | 1976-11-10 | Rca Corp | Pannello composito a circuito stampato |
JPS5730354A (en) | 1980-07-30 | 1982-02-18 | Nec Corp | Enclosure for semiconductor device |
DE9017041U1 (de) * | 1990-12-18 | 1991-03-07 | Akyürek, Altan, Dipl.-Ing., 8560 Lauf | Halbleitermodul |
US5328751A (en) * | 1991-07-12 | 1994-07-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ceramic circuit board with a curved lead terminal |
DE4318463C3 (de) * | 1993-06-03 | 2001-06-21 | Schulz Harder Juergen | Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates |
US5539254A (en) * | 1994-03-09 | 1996-07-23 | Delco Electronics Corp. | Substrate subassembly for a transistor switch module |
US5876859A (en) * | 1994-11-10 | 1999-03-02 | Vlt Corporation | Direct metal bonding |
DE19614501C2 (de) * | 1996-04-13 | 2000-11-16 | Curamik Electronics Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates sowie Keramik-Metall-Substrat |
US5923085A (en) * | 1996-05-02 | 1999-07-13 | Chrysler Corporation | IGBT module construction |
-
2000
- 2000-05-30 DE DE10026743A patent/DE10026743C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-17 WO PCT/EP2001/005674 patent/WO2001093324A2/de active Application Filing
- 2001-05-17 JP JP2002500442A patent/JP2003535471A/ja active Pending
-
2002
- 2002-12-02 US US10/308,049 patent/US6858807B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4316639C2 (de) * | 1992-07-08 | 1997-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitermodul mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5559374A (en) * | 1993-03-25 | 1996-09-24 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Hybrid integrated circuit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10333315A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-03-10 | Eupec Gmbh & Co Kg | Leistungshalbleitermodul |
DE10333315B4 (de) * | 2003-07-22 | 2007-09-27 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleitermodul |
DE102011080153A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Infineon Technologies Ag | Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen |
US8563364B2 (en) | 2011-09-29 | 2013-10-22 | Infineon Technologies Ag | Method for producing a power semiconductor arrangement |
US8586420B2 (en) | 2011-09-29 | 2013-11-19 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001093324A2 (de) | 2001-12-06 |
JP2003535471A (ja) | 2003-11-25 |
US6858807B2 (en) | 2005-02-22 |
WO2001093324A3 (de) | 2002-04-04 |
US20030110627A1 (en) | 2003-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888476T2 (de) | Elektrische Kontaktstellen und damit versehene Gehäuse. | |
DE102009000490B4 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69535629T2 (de) | Montage von elektronischen komponenten auf einer leiterplatte | |
DE69017424T2 (de) | Halterung für einen hochgeschwindigkeits-ccd-sensor mit verbessertem signal-rauschabstandsbetrieb und thermischem kontakt. | |
DE10015744A1 (de) | Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur | |
DE102014104399B4 (de) | Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe | |
DE112007000183T5 (de) | Hochleistungsmodul mit offener Rahmenbaugruppe | |
DE102013100701B4 (de) | Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung | |
DE10306643A1 (de) | Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul | |
DE102012208146A1 (de) | Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen | |
DE102004037656B4 (de) | Elektronikmodul mit optimierter Montagefähigkeit und Bauteilanordnung mit einem Elektronikmodul | |
DE102004062885B4 (de) | Anordnung mit einer elektronischen Leiterplatte und mindestens einem Halbleiterbaustein und Verfahren | |
DE102009027416B4 (de) | Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss | |
DE19924993A1 (de) | Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise | |
DE10026743C1 (de) | Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung | |
DE10009215C1 (de) | Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders | |
DE19625934C1 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE60212299T2 (de) | Pin-grid-array elektrischer Steckverbinder | |
DE19726856C1 (de) | Flachstecker für elektrische Steckverbindungen | |
DE7915004U1 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
DE10001180B4 (de) | Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern | |
DE19533299A1 (de) | Mehrpolige, variable SMD-Anschlußanordnung und Verfahren zu ihrer Montage auf einem Schaltungssubstrat | |
DE10009042A1 (de) | Bauteil aus Blech zur Doppelmuster-Leitungsverbindung und gedruckte Schaltungsplatte | |
DE102007005824B4 (de) | Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte | |
DE10329267A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |