DE10025097B4 - Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10025097B4 DE10025097B4 DE10025097A DE10025097A DE10025097B4 DE 10025097 B4 DE10025097 B4 DE 10025097B4 DE 10025097 A DE10025097 A DE 10025097A DE 10025097 A DE10025097 A DE 10025097A DE 10025097 B4 DE10025097 B4 DE 10025097B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor according
- transition metal
- sensitive layer
- compound
- metal compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/204998—Inorganic carbon compounds
- Y10T436/205831—Carbon monoxide only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Abstract
Optischer Sensor zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in Gasgemischen, insbesondere des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft, mit einer Strahlungsquelle, einem Detektor und mit einer auf einem lichtdurchlässigen Substrat angeordneten sensitiven Schicht, die einen Redoxindikator und eine Übergangsmetallverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung mit dem zu bestimmenden Gas einen Übergangsmetallkomplex bildet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruche 1 wie aus
US 5,618,493 A bekannt sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Verwendung. - Optische Sensoren zur Bestimmung des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft werden unter anderem in Brandmeldern eingesetzt. Ihre Funktion beruht darauf, daß eine auf Kohlenmonoxid sensitive Schicht bei Kontakt mit dem zu bestimmenden Gas ihre Farbe reversibel ändert. Diese Farbänderung wird durch einen Detektor erfaßt und bei Überschreitung einer festgelegten Mindestkonzentration wird ein Alarm ausgelöst.
- In eingangs genannten
US 5,618,493 A ist ein derartiger Kohlenmonoxidsensor beschrieben. Er umfaßt zwei Substrate, auf denen sensitive Schichten aufgebracht sind. Eine der Schichten ist besonders für eine geringe Luftfeuchtigkeit und -temperatur vorgesehen, die andere für eine höhere Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die Farbänderung der sensitiven Schichten bei Kontakt mit Kohlenmonoxid detektieren zu können, ist in dem beschriebenen Brandmelder eine Leuchtdiode als Strah lungsquelle vorgesehen, deren Licht die sensitiven Schichten passiert. Die dabei auftretende Absorption wird mittels einer Photodiode bestimmt. Ein derartiger Sensor weist jedoch keine für strenge Standards geeignete Empfindlichkeit auf und hat eine lange Ansprechzeit. - Weiterhin sind aus
DE 34 46 810 A1 ,US 4,994,396 undUS 5,580,527 A Sauerstoffsensoren bekannt, die anorganische Übergangsmetallkomplexe als sensitive Substanzen aufweisen und lumineszierend sind, wobei deren Lumineszenz durch Sauerstoff löschbar ist. InAT 400 907 B DE 38 08 445 A1 ist ein Sensorsystem für Gase und Dämpfe beschrieben, das als sensitives Element einen Farbfilter aufweist, dessen optische Transparenz sich analog zum Partialdruek eines zu messenden Gases verändert. InE 198 35 769 A1 und derEP 903 573 A2 US 5,063,164 werwiesen die einen der US 5,618,493 entsprechenden Suchverhnet beschreibt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kohlenmonoxidsensor mit hoher Empfindlichkeit und einer kurzen Ansprechzeit bereitzustellen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt für den Sensor gemäß den Merkmalen des Patentänspruchs 1.
- Der erfindungsgemäße optische Sensor hat den Vorteil, dass er eine sehr kurze Ansprechzeit und eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Kohlenmonoxid aufweist. Dies wird erreicht, indem der sensitiven Schicht des Sensors eine Übergangsmetallverbindung zugesetzt wird, die reversibel eine chemische Bindung mit CO eingeht und somit aktiv das in der Luft befindliche Kohlenmonoxid der sensitiven Schicht zuführt. Dies ermöglicht nicht nur die rasche Reaktion des Sensors auf sich verändernde Kohlenmonoxidkonzentrationen, sondern auch ein Absenken der Ansprechschwelle der sensitiven Schicht. Die sensitive Schicht wird vorteilhafterweise als dünner Film auf ein lichtdurchlässiges Substrat aufgebracht.
- Mit den in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sensors möglich.
- So eignet sich als Übergangsmetallverbindung vor allem Kupfer-(I)-Chlorid, da es mit CO auch bei Raumtemperatur rasch und effektiv Komplexe bildet.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfaßt die sensitive Schicht eine Matrix aus Hydrogel, da Kohlenmonoxid in wäßrigen Medien eine wesentlich höhere Diffusionskonstante und Löslichkeit aufweist als in üblichen Polymerschichten. Dies erhöht die Empfindlichkeit und verringert die Ansprechzeit des Sensors weiter.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des optischen Sensors.
- Der in der Figur dargestellte optische Sensor 10 beinhaltet eine Strahlungsquelle 12, die beispielsweise eine Leuchtdiode ist, und einen Detektor 14, der beispielsweise als Photodiode ausgestaltet ist. Zwischen Strahlungsquelle 12 und Detektor 14 ist ein lichtdurchlässiges Substrat 16 aus Glas angeordnet. Als Material für das lichtdurchlässige Substrat 16 können auch andere optisch transparente Substanzen wie Polymethacrylate verwendet werden.
- Auf dem lichtdurchlässigen Substrat 16 befindet sich eine sensitive Schicht 18, die beim Überschreiten einer Mindestkonzentration an Kohlenmonoxid reversibel ihre Farbe verändert. Die sensitive Schicht 18 umfaßt eine Matrix, in der sich die für die Sensitivität des Sensors verantwortlichen Verbindungen befiriden. In einer bevorzugten Ausführung der sensitiven Schicht 18 besteht diese Matrix aus einem Hydrogel; es eignen sich aber auch andere Polymere wie PVC oder Ethylcellulose. Die Verwendung von Hydrogel als Matrix vereinfacht die Herstellung der sensitiven Schicht, da die weiteren in der sensiti ven Schicht vorgesehenen Substanzen überwiegend wasserlösliche Metallsalze sind und sich aufgrund des Wassergehaltes des Hydrogels in gelöster Form sehr homogen in diesem verteilen.
- Darüber hinaus zeigt die sensitive Schicht 18 bei Verwendung eines Hydrogels als Matrix ein sehr gutes Ansprechverhalten auf Kohlenmonoxid, da die Diffusionskonstante und Löslichkeit von CO in Wasser wesentlich größer ist als in herkömm- lichen Polymeren.
- Um in der Luft vorhandenes Kohlenmonoxid möglichst rasch und in ausreichender Menge der sensitiven Schicht 18 zuzuführen, enthält diese eine Übergangsmetallverbindung, die mit Kohlenmonoxid reversibel, rasch und in hoher Ausbeute Übergangsmetallkomplexe, sogenannte Carbonylkomplexe, bildet. Hierfür eignen sich Verbindungen der Übergangsmetalle Mangan, Rhenium oder Eisen(II) sowie die Halogenide von Rhodium, Iridium und Kupfer(I). Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kupfer(I)chlorid.
- Neben einer Übergangsmetallverbindung zur verbesserten Auf- nahme von Kohlenmonoxid in die sensitive Schicht 18 enthält diese weitere Substanzen, die dem Nachweis des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft dienen. Diese lassen sich in drei Gruppen einteilen. Im einzelnen sind dies Palladiumsalze als Redoxkatalysatoren, Molybdänverbindungen als Redoxindikatoren, deren Farbänderung die Anwesenheit von Kohlenmonoxid anzeigt, und Kupfer(II)verbindungen, um die Reversibilität der Farbänderung zu gewährleisten.
- Als Palladiumsalze lassen sich grundsätzlich alle wasserlöslichen Salze des zweiwertigen Palladiums verwenden, die eine Reaktion von CO zu CO2 zu katalysieren vermögen. Dies sind vor allem Palladiumhalogenide. Bei der Oxidation des Kohlen monoxids zu Kohlendioxid geht das zweiwertige Palladium in die Oxidationsstufe 0 über.
- Palladium in der Oxidationsstufe 0 ist in der Lage, eine ebenfalls in der sensitiven Schicht enthaltene Molybdän(VI)verbindung zu reduzieren. Als Molybdänverbindung wird beispielsweise die Molybdatokieselsäure H4[Si(Mo3O1 0)4] ·x H2O verwendet. Dabei geht das Molybdän in die Oxidationsstufe +III über und die Verbindung zeigt einen Farbumschlag von gelb nach blau. Dieser wird über eine Absorptions- oder Transmissionsmessung im Wellenlängenbereich von 500 bis 1100 nm detektiert.
- Um die Reversibilität des Farbumschlags zu gewährleisten, enthält die sensitive Schicht 18 zusätzlich eine Kupfer(II)verbindung, wie beispielsweise Kupfersulfat oder Kupfer(II)halogenide. Die bei der Farbreaktion entstehenden Molybdän(III)verbindungen werden durch Cu2+ wieder in die sechswertige Stufe zurück überführt. Das dabei entstehende Cu+ wird beispielsweise durch Luftsauerstoff wieder zu Cu2 + oxidiert. Die Rückreaktion des Farbumschlags sowie die Regenerierung der Kupfer(II)verbindung verläuft langsamer als diejenigen Reaktionen, die zum Farbumschlag führen. Aus diesem Grund ist der Farbumschlag der Molybdänverbindung überhaupt nachweisbar.
- Um die Gaspermeabilität der sensitiven Schicht 18 möglichst groß zu gestalten, wird der Schicht noch ein Weichmacher zugesetzt. Als Weichmacher wird vorzugsweise Bis-(2-ethylhexyl)sebacat verwendet.
- Bei der Herstellung des optischen Sensors wird auf das Substrat 16 eine Lösung der Metallsalze, des Hydrogels bzw. Polymers und des Weichmachers in Wasser oder Tetrahydrofuran aufgetragen und getrocknet. Dabei werden Filme erzeugt, die vorteilhafterweise eine Schichtdicke von 10 bis 20 μm aufweisen.
- Es sind neben dem beschriebenen optischen Sensor zur Bestimmung von Kohlenmonoxid auch wei- tere Anwendungen denkbar, bei denen eine Übergangsmetallverbindung als Komplexbildner zur Verbesserung der Sensitivität eines Gassensors dient. Dies gilt beispielsweise für den Nachweis von Blausäuregas.
Claims (16)
- Optischer Sensor zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in Gasgemischen, insbesondere des Kohlenmonoxidgehaltes der Luft, mit einer Strahlungsquelle, einem Detektor und mit einer auf einem lichtdurchlässigen Substrat angeordneten sensitiven Schicht, die einen Redoxindikator und eine Übergangsmetallverbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung mit dem zu bestimmenden Gas einen Übergangsmetallkomplex bildet.
- Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung als Übergangsmetall Mn, Re oder Fe(II) enthält.
- Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung ein Halogenid eines der Übergangsmetalle Rh, Ir oder Cu(I) ist.
- Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung Kupfer(I)chlorid ist.
- Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Schicht (
18 ) mindestens eine Verbindung des zweiwertigen Palladiums, eine Molybdänverbindung und/oder eine Kupfer(II)verbindung enthält. - Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des zweiwertigen Palladiums ein Palladiumhalogenid ist.
- Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Molybdänverbindung eine Molybdatokieselsäure mit der Summenformel H4[Si(Mo3O10)4]·x H2O ist.
- Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Schicht (
18 ) eine Polymermatrix umfaßt. - Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix aus einem Hydrogel besteht.
- Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sensitive Schicht (
18 ) einen Weichmacher enthält. - Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufbringen einer Lösung von Hydrogel, Weichmacher und Metallsalzen auf ein lichtdurchlässiges Substrat (
16 ) und durch einen anschließenden Trocknungsvorgang auf dem lichtdurchlässigen Substrat (16 ) eine sensitive Schicht (18 ) in Form eines dünnen Films erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Film in einer Schichtdicke von 10 bis 20 μm erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als Lösungsmittel Tetrahydrofuran enthält.
- Verwendung des Sensores nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bestimmung von Kolenmonoxid.
- Verwendung des Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als sensitives Element in Brandmeldern und/oder CO-Meldern.
- Verwendung des Sensors nach Anspruch 1 als sensitives Element zum Nachweis von gasförmiger Blausäure.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025097A DE10025097B4 (de) | 2000-05-20 | 2000-05-20 | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
CH00851/01A CH695630A5 (de) | 2000-05-20 | 2001-05-10 | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben. |
GB0112239A GB2368394B (en) | 2000-05-20 | 2001-05-18 | Optical sensor and process for the production thereof |
US09/861,917 US6602470B2 (en) | 2000-05-20 | 2001-05-21 | Optical sensor and method for producing same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10025097A DE10025097B4 (de) | 2000-05-20 | 2000-05-20 | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025097A1 DE10025097A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10025097B4 true DE10025097B4 (de) | 2004-04-15 |
Family
ID=7642988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10025097A Expired - Lifetime DE10025097B4 (de) | 2000-05-20 | 2000-05-20 | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6602470B2 (de) |
CH (1) | CH695630A5 (de) |
DE (1) | DE10025097B4 (de) |
GB (1) | GB2368394B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025097B4 (de) * | 2000-05-20 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2004083806A2 (en) | 2003-01-22 | 2004-09-30 | University Of South Florida | Autonomous genosensor apparatus and methods for use |
US7188750B2 (en) * | 2003-09-05 | 2007-03-13 | Hospira, Inc. | Blow fill sealed container with twist off top operated by overcap and method of forming the same |
US8118795B2 (en) | 2005-03-22 | 2012-02-21 | Medindica-Pak, Inc | Disposal chain supply systems method and apparatus |
WO2011028295A1 (en) * | 2009-09-02 | 2011-03-10 | Clear Align Llc | Reversible reaction sensors and assemblies |
US10428160B2 (en) * | 2016-07-08 | 2019-10-01 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Colorimetric hydrogel based nanosensor for detection of therapeutic levels of ionizing radiation |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346810A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-26 | The University of Virginia Patents Foundation, Charlottesville, Va. | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbestimmung |
US4994396A (en) * | 1987-12-14 | 1991-02-19 | The Dow Chemical Company | Method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen |
US5063164A (en) * | 1990-06-29 | 1991-11-05 | Quantum Group, Inc. | Biomimetic sensor that simulates human response to airborne toxins |
DE69009475T2 (de) * | 1989-06-15 | 1994-09-29 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, Whitehall, London | Farbsteuerung. |
AT400907B (de) * | 1992-07-24 | 1996-04-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Sensormembran eines optischen sensors |
US5580527A (en) * | 1992-05-18 | 1996-12-03 | Moltech Corporation | Polymeric luminophores for sensing of oxygen |
US5618493A (en) * | 1994-08-29 | 1997-04-08 | Quantum Group, Inc. | Photon absorbing bioderived organometallic carbon monoxide sensors |
EP0903573A2 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Optode zur Bestimmung von Gasen |
DE19835769A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Optoelektronischer Gassensor auf der Basis von Optoden |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3823529A (en) * | 1973-02-23 | 1974-07-16 | Standard Oil Co | Process for separating carbon monoxide |
US4043934A (en) * | 1974-07-24 | 1977-08-23 | The Regents Of The University Of California | Catalyst and method for oxidizing reducing gases |
US4508694A (en) * | 1983-05-06 | 1985-04-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Separation and recovery of carbon monoxide by copper (I) complexes |
US5302350A (en) * | 1993-01-26 | 1994-04-12 | Fci - Fiberchem, Inc. | Specific and reversible carbon monoxide sensor |
US5280548A (en) * | 1993-03-11 | 1994-01-18 | Boc Health Care, Inc. | Emission based fiber optic sensors for pH and carbon dioxide analysis |
US5998594A (en) * | 1994-12-30 | 1999-12-07 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | Self-assembling, chromogenic receptors for the recognition of medically important substrates and their method of use |
US5733505A (en) * | 1995-03-14 | 1998-03-31 | Goldstein; Mark K. | Non-regenerating carbon monoxide sensor |
EP0884590A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-16 | Quantum Group | Sensoren für Kohlenmonoxid mit kontrollierter Ansprechschwelle |
DE10025097B4 (de) * | 2000-05-20 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
-
2000
- 2000-05-20 DE DE10025097A patent/DE10025097B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-10 CH CH00851/01A patent/CH695630A5/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-18 GB GB0112239A patent/GB2368394B/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-21 US US09/861,917 patent/US6602470B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346810A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-07-26 | The University of Virginia Patents Foundation, Charlottesville, Va. | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffbestimmung |
US4994396A (en) * | 1987-12-14 | 1991-02-19 | The Dow Chemical Company | Method for measuring the concentration or partial pressure of oxygen |
DE69009475T2 (de) * | 1989-06-15 | 1994-09-29 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland, Whitehall, London | Farbsteuerung. |
US5063164A (en) * | 1990-06-29 | 1991-11-05 | Quantum Group, Inc. | Biomimetic sensor that simulates human response to airborne toxins |
US5580527A (en) * | 1992-05-18 | 1996-12-03 | Moltech Corporation | Polymeric luminophores for sensing of oxygen |
AT400907B (de) * | 1992-07-24 | 1996-04-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Sensormembran eines optischen sensors |
US5618493A (en) * | 1994-08-29 | 1997-04-08 | Quantum Group, Inc. | Photon absorbing bioderived organometallic carbon monoxide sensors |
EP0903573A2 (de) * | 1997-09-19 | 1999-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Optode zur Bestimmung von Gasen |
DE19835769A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Bosch Gmbh Robert | Optoelektronischer Gassensor auf der Basis von Optoden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020012612A1 (en) | 2002-01-31 |
US6602470B2 (en) | 2003-08-05 |
GB2368394B (en) | 2002-12-04 |
GB0112239D0 (en) | 2001-07-11 |
DE10025097A1 (de) | 2001-11-29 |
CH695630A5 (de) | 2006-07-14 |
GB2368394A (en) | 2002-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346810C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem gasförmigen oder flüssigen Medium | |
AT409306B (de) | Optisch chemischer sensor | |
US5030420A (en) | Apparatus for oxygen determination | |
EP0870189B1 (de) | Optische temperatursensoren und optroden mit optischer temperaturkompensation | |
AT410601B (de) | Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten sowie reagens, das nach dem fret-prinzip arbeitet | |
DE10025097B4 (de) | Optischer Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
Wallace et al. | A colorimetric response to hydrogen sulfide | |
DE102012104688A1 (de) | Optisches Sensorelement | |
DE3889537T2 (de) | Sonde zum messen der konzentration von gelöstem gas. | |
DE3702210A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff | |
DE19829657A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Referenzierung von Fluoreszenzintensitätssignalen | |
DE10031555B4 (de) | Optischer Sensor | |
DE19935180C2 (de) | Solarzellen-Sensoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
EP1095253B1 (de) | Sensormembran zur bestimmung von sauerstoffkonzentrationen | |
EP2636751A2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit | |
DE4332512C2 (de) | Sensitives Material für einen optochemischen Sensor zum Nachweis von gasförmigem Ammoniak | |
Alves et al. | An organopalladium-PVC membrane for sulphur dioxide optical sensing | |
EP3529308B1 (de) | Schichten zum nachweis von sauerstoff | |
EP0194463A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Partialdruckes von Gasen und Dämpfen | |
AT506177A1 (de) | Optischer sensor | |
CH695280A5 (de) | Optischer Sensor mit partikelhaltiger sensitiver Schicht. | |
DE102004051927A1 (de) | Optischer Sensor zur Bestimmung von Schwefeldioxid SO 2 in einer gasförmigen Probe | |
Kim et al. | Selective colorimetric sensors and diagnostic microfiber yarn for carbonyl groups via ion-pairing dyes with plural chromatic behaviors | |
KR20240060106A (ko) | 로듐 화합물이 결착된 나노섬유를 이용한 색변화 가스센서 및 그 제조방법 | |
KR20230111846A (ko) | 인산염 감지용 나노 입자, 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 인산염 감지용 멤브레인 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |